DE202009018424U1 - Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile - Google Patents

Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202009018424U1
DE202009018424U1 DE200920018424 DE202009018424U DE202009018424U1 DE 202009018424 U1 DE202009018424 U1 DE 202009018424U1 DE 200920018424 DE200920018424 DE 200920018424 DE 202009018424 U DE202009018424 U DE 202009018424U DE 202009018424 U1 DE202009018424 U1 DE 202009018424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
connection profile
leg
folding element
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920018424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT
Original Assignee
Peter Kassmannhuber
Stefan Mick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Kassmannhuber, Stefan Mick filed Critical Peter Kassmannhuber
Publication of DE202009018424U1 publication Critical patent/DE202009018424U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Abstract

Anschlussprofil (1) für an Putz (12) angrenzende Bauteile (10), wie Fenster- und Türstöcke, sowie Rollladenelemente, mit einem Dichtungsschenkel (2), der mit einem Dichtungsband (3) am Bauteil (10) befestigbar ist, sowie mit einem Einputzschenkel (5), der eine Putzleiste (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (2) eine zunächst durch das Dichtungsband (3) verschlossene Aufnahme (4) für zumindest ein Faltelement (7) aufweist, wobei das Dichtungsband (3) bei einer den Spalt zwischen Putz und Bauteil (10) vergrößernden Relativbewegung vom Dichtungsschenkel (2) lösbar ist und das zumindest eine Faltelement (7) frei gibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile, wie Fenster- und Türstöcke, sowie Rollladenelemente, mit einem Dichtungsschenkel, der mit einem Dichtungsband am Bauteil befestigbar ist, sowie mit einem Einputzschenkel, der eine Putzleiste aufweist.
  • Dichtungsbänder bzw. selbstklebende Dichtungsmassen, mit welchen Laibungsanschlussprofile am Fenster- oder Türstock befestigt werden, haben den Nachteil, dass Relativbewegungen zwischen dem angrenzenden Einbauteil und der Fassade nur sehr eingeschränkt aufgenommen werden können. Üblicherweise liegt die Dehnungsfähigkeit des Dichtungsbandes bei ca. 25% der Stärke des Dichtungsbandes, so dass beispielsweise ein Dichtungsband mit 4 mm Stärke Relativbewegungen der Fassade weg vom Fenster oder Türstock lediglich im Ausmaß von ca. 1 mm kompensieren kann.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der AT 006.819 U1 ein Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile bekannt geworden, welches einen Dichtungsschenkel aufweist, der bauteilseitig mit einem Dichtungsband ausgestattet ist. Der Dichtungsschenkel ist mit einem Außenschenkel, der im Wesentlichen parallel zum Dichtungsschenkel angeordnet ist, über eine flexible Lasche oder ein faltbares Element verbunden. Gemäß einer Ausführungsvariante kann das faltbare Element von den einander zugekehrten Oberflächen des Außenschenkels, sowie des Dichtungsschenkels ausgehen, so dass auch bei einer Relativbewegung von mehreren Millimetern durch das sich auffaltende Faltelement für einen dichten Anschluss gesorgt ist.
  • Weiters ist aus der DE 201 14 499 U1 eine Profilleiste zur Stoßanbindung des Randes einer Mauerputzschicht an ein Bauteil bekannt, an deren dem Bauteil zugewandten Unterkante sich ein Klebeteil erstreckt. Der Klebeteil besteht aus einem Federelement, welches in einem am Bauteil befestigbaren Klebefuß endet, dessen Klebefläche mit einer Schutzfolie abgedeckt ist. Nach dem Entfernen der Schutzfolie wird das Profil mit dem Klebefuß an das Bauteil angedrückt, lotrecht in Stellung gebracht und eingeputzt. Der Klebefuß samt Federelement ist zwischen zwei Dichtlippen an der Profilunterseite angeordnet. Bewegungen des Baukörpers und des Bauteils werden durch das Federelement ausgeglichen. Bei sehr starken Zug-, Druck- oder Scherkräften löst sich das Federelement durch Sollbruchstellen vom Klebefuß, wobei die Abdichtung zum Bauteil nur mehr durch die relativ großvolumigen Dichtlippen erfolgt. Nachteilig ist die nach Außen sichtbare großvolumige Dichtlippe, sowie der sich beim Einbau frei bewegbare Klebeteil, welcher den Einbau erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anschlussprofile zu vermeiden und diese derart weiterzubilden, dass einerseits eine dauerhafte Abdichtung zwischen Putz- und/oder Spachtelanschlüssen und den angrenzenden Bauteilen erreicht werden kann und andererseits auch keine Probleme bei der Montage oder Lagerhaltung derartiger Anschlussprofile auftreten. Insbesondere sollen auch Zugbelastungen in eine vom angrenzenden Bauteil wegführende Richtung in ausreichendem Ausmaß kompensiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Dichtungsschenkel eine zunächst durch das Dichtungsband verschlossene Aufnahme für zumindest ein Faltelement aufweist, wobei das Dichtungsband bei einer den Spalt zwischen Putz und Bauteil vergrößernden Relativbewegung vom Dichtungsschenkel lösbar ist und das zumindest eine Faltelement frei gibt. Das bei herkömmlichen Anschlussprofilen sowohl bei der Montage und auch bei der Lagerhaltung störende Faltelement verschwindet beim erfindungsgemäßen Anschlussprofil in einer Aufnahme des Dichtungsschenkels und ist dort durch das Dichtungsband vorerst eingeschlossen. Lagerhaltung und Verarbeitung des Profils erfolgen somit genauso einfach wie bei Profilen ohne Faltelement. Selbst im eingebauten Zustand bleibt das Faltelement durch das Dichtungsband eingeschlossen, solange nicht größere Relativbewegungen in eine Richtung weg vom Einbauteil auftreten, bei welchen sich das Dichtungsband vom Dichtungsschenkel löst und so die Aufnahme für das Faltelement geöffnet wird. Ab diesem Zeitpunkt übernimmt das Faltelement die Dichtung zwischen Bauteil und Dichtungsschenkel, wobei Relativbewegungen von einigen Millimetern zulässig sind.
  • Bevorzugt geht das Faltelement vom Dichtungsschenkel – beispielsweise vom Basisbereich oder einem Seitenbereich der Aufnahme im Dichtungsschenkel – aus, und endet in einem flachen Fußteil der am Dichtungsband angeklebt ist. Während das Faltelement aus einem leicht beweglichen, biegsamen Weichkunststoff besteht, kann der Dichtungsschenkel (wie auch das gesamte Anschlussprofil) und der Fußteil aus Hartkunststoff bestehen, wodurch eine besser haftende Klebeverbindung zum Dichtungsband geschaffen werden kann. Der Dichtungsschenkel und der Fußteil bestehen beispielsweise aus Hart-PVC, das Faltelement aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE).
  • Gemäß einer vorteilhaften, zweiteiligen Ausführungsvariante des Anschlussprofils kann das Faltelement mit einem verstärkten Kopfbereich ausgestattet sein, der in einer entsprechenden Aufnahmenut in der Aufnahme des Dichtungsschenkels – entlang der Profilachse verschieblich – gehalten ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Anschlussprofil einer ersten Ausführungsvariante (Laibungsanschlussprofil) in einer Schnittdarstellung mit verschlossener Aufnahme für das Faltelement,
  • 2 das Anschlussprofil gemäß 1 mit geöffneter Aufnahme für das Faltelement,
  • 3 eine dreidimensionale Darstellung des Anschlussprofils gemäß 1,
  • 4 eine zweite Ausführungsvariante des Anschlussprofils (Rollladenprofil) in einer Schnittdarstellung,
  • 5 eine dreidimensionale Darstellung des Anschlussprofils gemäß 4,
  • 6 eine Einbausituation des Anschlussprofils gemäß 4, sowie die
  • 7 und 8 zweiteilige Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Anschlussprofils in einer Schnittdarstellung gemäß 2.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte, einteilige Anschlussprofil 1 weist einen Dichtungsschenkel 2 auf, der mit einem Dichtungsband 3 am Bauteil 10 (zum Beispiel ein Fensterstock) befestigt wird, wobei weiters ein Einputzschenkel 5 vorgesehen ist, der mit dem Dichtungsschenkel 2 einen Winkel von ca. 90° einschließt. Es handelt sich dabei um ein Laibungsanschlussprofil, welches bevorzugt für den Anschluss wärmegedämmter Fassaden eingesetzt wird, wobei ein Wärmedämmelement 11 strichliert angedeutet ist, das am Dichtungsschenkel 2 und am Einputzschenkel 5 anliegt. Der Einputzschenkel 5 weist eine leicht in Richtung Bauteil 10 geneigte Putzleiste 6 auf, die die vordere Kante des Dichtungsbandes 3 zumindest zum Teil abdeckt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Dichtungsschenkel 2 eine durch das Dichtungsband 3 verschlossene Aufnahme 4 für ein Faltelement 7 auf, wobei das Dichtungsband 3 bei einer den Spalt zwischen Putz 12 und Bauteil 10 vergrößernden Relativbewegung vom Dichtungsschenkel 2 lösbar ist (siehe 2), wobei sich dann das Faltelement 7 entfaltet und den Spalt zwischen Putz und Bauteil weiterhin abdichtet. Die Aufnahme 4 mit dem eng gefalteten Faltelement ist somit während der Lagerung des Anschlussprofils, sowie bei der Montage durch das Dichtungsband 3 verschlossen und öffnet sich erst bei größerer Zugbelastungen, die vom an sich elastischen Dichtungsband 3 nicht mehr ausreichend kompensiert werden können.
  • Das Faltelement 7 ist mit einer Seite im Basisbereich der Aufnahme 4 des Dichtungsschenkels 2 befestigt und endet in einem flachen Fußteil 8, der am Dichtungsband 3 angeklebt ist. Der Dichtungsschenkel 2, der Fußteil 8 und das Faltelement 7 können einteilig durch Co-Extrusion hergestellt werden, wobei unterschiedliche Materialien für die einzelnen Teile zur Anwendung kommen. So besteht beispielsweise der Dichtungsschenkel und der Fußteil aus Hart-PVC und das Faltelement 7 aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE).
  • Die Aufnahme 4 für das Faltelement 7 im Dichtungsschenkel 2 ist durch bauteilseitige Klebeflächen 9 begrenzt, an welchen das Dichtungsband 3 in der Ausgangsstellung gemäß 1 angeklebt ist. Aufgrund der größeren Klebefläche zum Bauteil 10 löst sich bei einer Relativbewegung die Klebeverbindung zwischen Dichtungsschenkel 2 und Dichtungsband 3, so dass die in 2 dargestellte Situation eintritt.
  • Erfindungsgemäß weist das Faltelement 7 im gefalteten Zustand zusammen mit dem Fußteil 8 eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Höhe der Aufnahme 4 im Dichtungsschenkel 2 entspricht. Das Dichtungsband liegt dadurch bei der Montage am Bauteil 10 ganzflächig und eben an und kann leicht an das Bauteil 10 angedrückt werden.
  • Zur besseren Verankerung im Putz 12 bzw. einer Spachtelmasse weist der Einputzschenkel 5 ein Armierungsgewebe 13 auf, welches beispielsweise mit Hilfe eines co-extrudierten Haltestreifens 14 am Einputzschenkel 5 befestigt ist.
  • Weiters kann an der Putzleiste 6 des Einputzschenkels 5 ein abtrennbarer Schutzschenkel 15 zur Aufnahme einer nicht weiter dargestellten Abdeckfolie befestigt sein. Mit 16 ist ein Klebestreifen samt Schutzfolie bezeichnet, welcher zur Befestigung der Abdeckfolie dient.
  • In den 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, welche ein Rollladen-Anschlussprofil zeigt. Funktionell gleiche Teile weisen die anhand der ersten Ausführungsvariante beschriebenen Bezugszeichen auf. Bei dieser Ausführungsvariante sind der Dichtungsschenkel 2 und der Einputzschenkel 5 voneinander wegweisend im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Verdeutlicht wird dies durch die in 6 dargestellte Einbausituation.
  • Das Anschlussprofil 1 ist hier mit dem Dichtungsband 3 an einer Rollladenschiene 17 befestigt, wobei sich das Faltelement 7 bei einer Relativbewegung in Pfeilrichtung 18 – wie in 4 dargestellt – entfaltet und die Abdichtung an dieser Stelle übernimmt.
  • Eine dritte Ausführungsvariante gemäß 7 zeigt ein zweiteiliges Profil 1 mit einer flexiblen Lasche 7, die ausgehend von einem Fußteil 8 mit einem verdickten Kopfbereich 19 bzw. einer Kopfleiste ausgestattet ist, der in eine entsprechende Aufnahmenut 20 in den Dichtungsschenkel 2 des zweiteiligen Anschlussprofils eingeklickt ist. Durch die Federwirkung der flexiblen Lasche 7 ist nicht nur eine Relativbewegung in Richtung einer Abstandsänderung zum Basisprofil sondern durch die Nut/Feder-Verbindung 19, 20 auch eine Relativbewegung in Richtung der Profilachse möglich.
  • Schließlich zeigt 8 eine vierte Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher der Dichtungsschenkel 2 eine Rastverbindung 21 zum Vorderteil des Profils 1, bestehend aus dem Einputzschenkel 5 und der Putzleiste 6, aufweist und daher längs der Profilachse verschiebbar ist. Weiters ist am Einputzschenkel 5 eine Dichtlippe 22 angeordnet, die im Einbauzustand den Spalt zum Bauteil 10 abdichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 006819 U1 [0003]
    • DE 20114499 U1 [0004]

Claims (12)

  1. Anschlussprofil (1) für an Putz (12) angrenzende Bauteile (10), wie Fenster- und Türstöcke, sowie Rollladenelemente, mit einem Dichtungsschenkel (2), der mit einem Dichtungsband (3) am Bauteil (10) befestigbar ist, sowie mit einem Einputzschenkel (5), der eine Putzleiste (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (2) eine zunächst durch das Dichtungsband (3) verschlossene Aufnahme (4) für zumindest ein Faltelement (7) aufweist, wobei das Dichtungsband (3) bei einer den Spalt zwischen Putz und Bauteil (10) vergrößernden Relativbewegung vom Dichtungsschenkel (2) lösbar ist und das zumindest eine Faltelement (7) frei gibt.
  2. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltelement (7) ausgehend vom Dichtungsschenkel (2), vorzugsweise vom Basisbereich oder einem Seitenbereich der Aufnahme (4), in einem flachen Fußteil (8) endet, der am Dichtungsband (3) befestigt, vorzugsweise mit diesem verklebt ist.
  3. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (2) und der Fußteil (8) aus Hartkunststoff, beispielsweise PVC, und das Faltelement (7) aus Weichkunststoff, beispielsweise aus TPE bestehen.
  4. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (2), der Fußteil (8) und das Faltelement (7) durch Co-Extrusion hergestellt sind.
  5. Anschlussprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltelement (7) mit einem verstärkten Kopfbereich (19) ausgestattet ist, der in einer entsprechenden Aufnahmenut (20) in der Aufnahme (4) des Dichtungsschenkels (2) entlang der Profilachse verschieblich gehalten ist.
  6. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (2) eine längs der Profilachse verschiebbare Rastverbindung (21) zum Vorderteil des Profils (1), bestehend aus dem Einputzschenkel (5) und der Putzleiste (6), aufweist.
  7. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) für das Faltelement (7) durch bauteilseitige Klebeflächen (9) für das Dichtungsband (3) begrenzt ist.
  8. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltelement (7) im gefalteten Zustand mit dem Fußteil (8) eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen der Höhe der Aufnahme (4) im Dichtungsschenkel (2) entspricht.
  9. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (2) und der Einputzschenkel (5) einen Winkel von ca. 90° einschließen.
  10. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsschenkel (2) und der Einputzschenkel (5) voneinander wegweisend, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  11. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Einputzschenkel (5) vorzugsweise mit Hilfe eines coextrudierten Haltestreifens (14), ein Armierungsgewebe (13) befestigt ist.
  12. Anschlussprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Putzleiste (6) des Einputzschenkels (5) ein abtrennbarer Schutzschenkel (15) zur Aufnahme einer Abdeckfolie (16) befestigt ist.
DE200920018424 2008-05-06 2009-05-06 Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile Expired - Lifetime DE202009018424U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20080000735 2008-05-06
AT7352008A AT506410B1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018424U1 true DE202009018424U1 (de) 2011-10-11

Family

ID=40790506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018424 Expired - Lifetime DE202009018424U1 (de) 2008-05-06 2009-05-06 Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2116682A3 (de)
AT (1) AT506410B1 (de)
DE (1) DE202009018424U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516186B1 (de) 2014-08-25 2016-08-15 Raml Anna Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT516184B1 (de) * 2014-08-28 2016-08-15 Raml Anna Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
AT516955B1 (de) * 2015-10-09 2016-10-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für einen an putz angrenzenden wandabschnitt einer verblechung oder verkleidung
AT519110B1 (de) * 2017-04-28 2018-04-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT17402U1 (de) 2019-10-31 2022-03-15 Mick Mag Christian Anschlussprofilleiste
AT523847B1 (de) 2021-02-01 2021-12-15 K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT524937B1 (de) 2022-02-21 2022-11-15 K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114499U1 (de) 2001-09-03 2002-02-14 Lorentz Doris Befestigung für Putzanschlußleisten
AT6819U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809203U1 (de) * 1998-05-02 1998-08-13 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE102006002054A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
DE102006038695A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Richard Malcher Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114499U1 (de) 2001-09-03 2002-02-14 Lorentz Doris Befestigung für Putzanschlußleisten
AT6819U1 (de) 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
AT506410B1 (de) 2009-09-15
EP2116682A3 (de) 2010-12-15
AT506410A4 (de) 2009-09-15
EP2116682A2 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
AT506410B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE3739912A1 (de) Schutzleiste fuer die herstellung eines putzanschlusses fuer mineralische und organische vollwaerme-schutz-systeme beim mauerputzvorgang
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
EP2093368B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3663498B1 (de) Abdeckleiste
EP1942237B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
AT516184B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1698742A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP1674649A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
AT504237A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
DE202022102154U1 (de) Anschlussprofilleiste
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
AT523847B1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102007003510A1 (de) Profilleistenanordnung an einem Blindstock
DE202009013572U1 (de) Seitliches Abschlusselement für eine Fensterbank und Fensterbank mit einem seitlichen Abschlusselement
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP3473782A1 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
DE102007048548A1 (de) Dachanschlussprofil
DE19923309A1 (de) Profilleiste
DE102008057798A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120516

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: PETER KASSMANNHUBER,STEFAN MICK, , AT

Effective date: 20130404

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: KASSMANNHUBER, PETER, ROTHENTHURN, AT; MICK, STEFAN, MAG., RADENTHEIN, AT

Effective date: 20130404

R082 Change of representative

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130404

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Effective date: 20130404

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150512

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AF TEC BETEILIGUNGS GMBH, FREISTRITZ, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right