DE10310326B4 - Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks - Google Patents

Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
DE10310326B4
DE10310326B4 DE2003110326 DE10310326A DE10310326B4 DE 10310326 B4 DE10310326 B4 DE 10310326B4 DE 2003110326 DE2003110326 DE 2003110326 DE 10310326 A DE10310326 A DE 10310326A DE 10310326 B4 DE10310326 B4 DE 10310326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner piece
window frame
piece according
corner
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003110326
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310326A1 (de
Inventor
Oliver Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosig GmbH
Original Assignee
Bosig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosig GmbH filed Critical Bosig GmbH
Priority to DE2003110326 priority Critical patent/DE10310326B4/de
Publication of DE10310326A1 publication Critical patent/DE10310326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310326B4 publication Critical patent/DE10310326B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband (10) zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks, wobei das Eckstück (20) mit den an den geraden Abschnitten des Fensterrahmens verlegten Abschnitten des Dichtungsbandes (10) im Sinne einer umlaufenden, ununterbrochenen Abdichtung des Fensterrahmens zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (20) eine Trägerschicht (30) aufweist, welche einen etwa rechteckförmigen Bodenabschnitt (31) und zwei rückseitige Wandabschnitte (32, 33) umfasst, die miteinander sowie mit dem Bodenabschnitt (31) wasserdicht zu einem Schalensegment verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Eckstück ist aus der DE 100 16 003 A1 bekannt.
  • Um die Anschlussfugen zwischen dem Fensterrahmen eines Gebäudes und der Laibung des zugehörigen Fensterschnitts gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten, ist es aus der DE 296 05 456 U1 bekannt, bei der Montage des Fensterrahmens ein selbstklebendes Dichtungsband zwischen der Innenfläche der Laibung und der Rückseite des Fensterrahmens anzubringen. Beim anschließenden Verputzen der Innenfläche der Laibung wird das Dichtungsband durch den Putz- oder Gipsmörtel überdeckt. Das bekannte Dichtungsband besteht aus einem klebrigen Butylkautschukstreifen, der auf seiner Unterseite mit einer abziehbaren Schutzfolie und auf seiner Oberseite mit einer Schicht aus Textilvlies bedeckt ist. Auf der freiliegenden Oberfläche der Vliesschicht befindet sich eine schmale Klebeschicht, welche durch eine abziehbare Schutzfolie geschützt ist. Bei der Montage wird nach Entfernen der Schutzfolien die schmale Klebeschicht am Fensterrahmen fixiert, worauf die freigelegte Unterseite des Butylkautschukstreifens am Mauerwerk der Fensterlaibung angeklebt wird. Die freiliegende Oberfläche der Vliesschicht bildet dabei einen Träger für den Putz- oder Gipsmörtel. An den Ecken des Fensterrahmens muss das bekannte Dichtungsband abgeschnitten und wieder neu auf Stoß angesetzt werden, was nicht nur mühsam und zeitlich aufwendig ist sondern auch zu Undichtigkeiten an den Stoßstellen führen kann.
  • Aus der DE 101 00 240 A1 und der DE 100 31 214 A1 ist jeweils eine Dichtung bekannt, bei der die Dichtungsbänder zum Abdichten der Ecken des Fensterrahmens jeweils als umlaufende, ununterbrochene Abdichtung des Fensterahmens ausgebildet sind. Diese Dichtungsbänder werden einteilig um den Fensterrahmen herumgeführt, so dass sich ein erneutes Ansetzen der Dichtungsbänder erübrigt.
  • Aus der DE 100 16 003 A1 ist eine Dichtung mit einem in einem Stück um den Fensterrahmen gelegten Dichtungselement und Eckstücken bekannt, welche mit den an den geraden Abschnitten des Festerrahmens verlegten Abschnitten des Dichtungselementes zusammenwirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, für die Abdichtung der Ecken des Fensterrahmens ein speziell geformtes Eckstück zu schaffen, welches einerseits an einer Ecke des Fensterrahmens sowie an der zugeordneten Ecke des Mauerwerks der Fensterlaibung und andererseits mit beiden bis an die Ecken verlegten Abschnitte eines Dichtungsbandes verklebt werden kann und damit in Verbindung mit einem Dichtungsband eine einfache, mühelose und sichere Abdichtung eines Fensterrahmens auch an dessen Ecken gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Eckstücks ergeben sich aus den Unteranspruchen 2 bis 14.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines speziell geformten Eckstücks einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtung für einen Fensterrahmen;
  • 2 einen perspektivische Ansicht eines mit dem Eckstück nach 1 zusammenwirkenden Dichtungsbandes;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines speziell geformten Eckstücks einer zweiten Ausführungsfarm einer erfindungsgemäßen Dichtung für einen Fensterrahmen, und
  • 4 einen perspektivische Ansicht eines mit dem Eckstück nach 3 zusammenwirkenden Dichtungsbandes.
  • Das in den 1 und 3 dargestellte Eckstück 20 ist Teil einer erfindungsgemäßen Dichtung für die Anschlussfuge zwischen einem nicht dargestellten Fensterrahmen und einer nicht dargestellten Fensterlaibung eines Bauwerks. Die Dichtung umfasst ferner ein in den 2 und 4 dargestelltes Dichtungsband 10. Dabei wirkt das Dichtungsband 10 nach 2 mit dem Eckstück 20 nach 1 und das Dichtungsband 10 nach 4 mit dem Eckstück 20 nach 3 zusammen. Das Eckstück 20 dient zum Abdichten zwischen jeder Ecke des Fensterrahmens und der daran angrenzenden Ecke der Fensterlaibung gegen Feuchtigkeit. Das als Rollenware verfügbare Dichtungsband 10 wird in passenden Längen von der Rolle abgeschnitten und dient zum Abdichten zwischen den geraden Abschnitten des Fensterrahmens zwischen jeweils zwei Ecken und den daran angrenzenden geraden Abschnitten der Fensterlaibung. Die Länge jedes Bandabschnitts des Dichtungsbandes 10 wird so gewählt, dass sich die Enden jedes Bandabschnitts des Dichtungsbandes 10 mit dem angrenzenden Eckstück 20 wasser- und feuchtigkeitsdicht überlappen. Diese Überlappung wird später noch im Einzelnen erläutert.
  • Das Dichtungsband 10 nach den 2 und 4 weist eine Trägerschicht 1 aus einem diffusionsoffenen oder diffusionsgeschlossenen Material auf. Ein diffusionsgeschlossenes Material wird im Innenbereich des Gebäudes und ein diffusionsoffenes Material wird im Außenbereich des Gebäudes eingesetzt. Bei einem diffusionsgeschlossenen Material wird Wasserdampf, der sich im Inneren des Bauwerks beispielsweise bei der Abkühlung der Raumluft bildet, daran gehindert, durch das Dichtungsband 10 hindurch in das Mauerwerk einzutreten. Wesentlich ist ferner, dass das Material der Trägerschicht 1 wasserdicht ist, so dass Feuchtigkeit, wie Regen oder Schneewasser, von der Außenseite des Bauwerkes nicht durch die Anschlussfuge zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung ins Innere des Bauwerks eindringen kann. Als Material für die Trägerschicht 1 kommen Vlies und/oder thermoplastische Kunststoffe wie beispielsweise Polyethylen zum Einsatz. Alternativ kann für die Kunststofffolie auch ein nicht-thermoplastischer Kunststoff wie beispielsweise Polyurethan verwendet werden. Beispielsweise kann die Trägerschicht aus einer Kunststofffolie bestehen, die beidseitig mit Vlies beschichtet ist. In bevorzugter Weise sind die beiden Vliesschichten in Querrichtung des Dichtungsbandes 10 elastisch dehnbar, so dass sie zusammen mit der dazwischen liegenden, dehnbaren Kunststofffolie Bewegungen zwischen dem Fensterrahmen und der Fensterlaibung elastisch aufnehmen können. Des weiteren sind die Vliesschichten in Längsrichtung des Dichtungsbandes 10 nicht oder nur geringfügig dehnbar, so dass bei der Verlegung des Dichtungsbandes 10 eine ausreichend hohe Streckfestigkeit gewährleistet ist, wodurch eine Überdehnung der zwischen den Vliesschichten liegenden Kunststofffolie sicher vermieden wird. Die unterschiedliche Dehnbarkeit der Vliesschichten in Querrichtung einerseits und in Längsrichtung andererseits ergeben sich aus der speziellen textilen Struktur des verwendeten Vliesmaterials wie beispielsweise von Kardenvlies, für welches Kunststoffe wie Polyester, Polypropylen oder Polyethylen vorzugsweise vorgesehen werden können. Vlies stellt gleichzeitig ein hervorragendes Haftmaterial für Putz- oder Gipsmörtel dar, so dass nach der Verlegung des Dichtungsbandes 10 die auf der Fensterlaibung freiliegende Vliesschicht mit Putz beschichtet oder mit Wandfarbe bestrichen werden kann.
  • Die Trägerschicht 1 ist im Bereich ihrer beiden Außenränder mit streifenförmigen Selbstklebeschichten 2, 3 versehen, die jeweils mit einer nicht gezeigten Abziehfolie geschützt sind. Im Falle von 2 sind die Selbstklebeschichten 2, 3 wechselseitig auf den beiden Oberflächen (Ober- und Unterseite) der Trägerschicht 1 diagonal gegenüberliegend angeordnet. Im Falle von 4 sind die Selbstklebeschichten 2, 3 auf derselben Oberfläche (Unterseite) der Trägerschicht 1 angebracht.
  • Die randseitigen Selbstklebeschichten 2, 3 dienen zum Ankleben des Dichtungsbandes 10 an dem Fensterrahmen und an der Fensterlaibung Beispielsweise bestehen die Selbstklebeschichten 2, 3 aus Butyl-Kautschuk oder aus einem Acrylat-Kleber. Die nicht gezeigten Abziehfolien werden unmittelbar vor dem Ankleben der Selbstklebeschichten 2, 3 entfernt.
  • Wie bereits erwähnt, kommt als Material für die Trägerschicht 1 beispielsweise eine Polyethylen-Folie in Betracht. Als Vlies können beispielsweise Polyester- oder Polypropylen Vliese verwendet werden. Polyester-Vlies weist beispielsweise ein Gewicht von 40 g/m2 auf. Das als Rollenware verfügbare Dichtungsband 10 besitzt beispielsweise ein Gewicht von 125 g/m2 und weist bei einer Gesamtbreite von beispielsweise 1.500 mm und einer Gesamtdicke von 0,8 mm eine Rollenlänge von 10 oder 50 Metern auf.
  • Die in den 1 und 3 dargestellten Ausführungsformen des Eckstücks 20 sind zum Ankleben an den Ecken eines profilierten Fensterrahmens vorgesehen. Dabei wird das Eckstück 20 nach 1 ebenso wie das Dichtungsband 10 nach 2 an der Stirnseite des Fensterrahmens angeklebt. Demgegenüber wird das Eckstück 20 nach 3 ebenso wie das Dichtungsband 10 nach 4 an der (zur Fensterscheibe parallelen) vorderen oder hinteren Flachseite des Fensterrahmens angeklebt.
  • Bei beiden Ausführungsformen nach 1 und 3 weist das Eckstück 20 eine Trägerschicht 30 auf, welche einen etwa rechteckförmigen Bodenabschnitt 31 und zwei rückseitige Wandabschnitte 32, 33 umfasst, die miteinander sowie mit dem Bodenabschnitt 31 wasserdicht zu einem Schalensegment verbunden sind. Die von den Wandabschnitten 32, 33 umgebene rückwärtige Ecke 34 des Bodenabschnitts 31 wird beim Ankleben des Eckstücks 20 über der äußersten Ecke des Fensterrahmens positioniert, derart, dass die Kanten 35, 36 zwischen dem Bodenabschnitt 31 und den Wandabschnitten 32, 33 ungefähr über den Außenkanten des Fensterahmens verlaufen.
  • Übliche Rahmenprofile von Fensterrahmen weisen an ihrem Innenrand einen umlaufenden Steg zur Halterung der Fensterscheibe auf. Dieser Steg ragt über die Oberfläche der Flachseite des Rahmenprofils hinaus. Um bei dem Eckstück 20 nach 3 die Unterseite des Bodenabschnitts 31 bündig auf der Flachseite des Rahmenprofils ankleben zu können, ist bei dieser Ausführungsform der Bodenabschnitt 31 im Bereich seiner inneren Ecke 37 etwa quadratisch ausgeschnitten. Die Ränder des so gebildeten Ausschnitts 38 umgreifen den über die Oberfläche der Flachseite hinausragenden Steg.
  • Da die Ausführungsform des Eckstücks 20 nach 1 an der Stirnseite des Fensterrahmens angeklebt wird, ist im Falle von 1 der Bodenschabschnitt 31 im Bereich der inneren Ecke rechtwinklig unter Bildung zweier Lappen 31a, 31b nach unten gebogen. An der Vorderseite sind die Lappen 31a, 31b mit einer gemeinsamen Selbstklebeschicht 21 versehen, die durch nicht gezeigte Abziehfolien geschützt ist. An der Rückseite trägt jeder Lappen 31a, 31b eine streifenförmige Selbstklebeschicht 22 bzw. 23, die sich auf der Unterseite des Bodenabschnitts 31 und der Wandabschnitte 32, 33 in deren Randbereichen fortsetzen. Eine weitere streifenförmige Selbstklebeschicht 24 verläuft quer zu den Selbstklebeschichten 22, 23 auf der Rückseite der Wandabschnitte 32, 33 im Bereich der oberen freien Enden der Wandabschnitte 32, 33.
  • Bei der Montage des Eckstücks 20 nach 1 werden zunächst die Lappen 31a, 31b mittels der Selbstklebeschicht 21 (nach vorherigem Entfernen ihrer Abziehfolie) auf die Stirnseite des Fensterrahmens geklebt, und zwar in der bereits erläuterten Positionierung des Eckstücks 20 bezüglich des Fensterrahmens. Anschließend werden die auf der Rückseite der Wandabschnitte 32, 33 verlaufenden Abschnitte der Selbstklebeschichten 22, 23 auf die beiden bis zur Fensterrahmenecke verlegten Dichtungsbänder 10 überlappend geklebt. Die Überlappung zwischen jedem Dichtungsband 10 und dem Eckstück 20 beträgt die Breite der Selbstklebeschicht 22 bzw. 23. Die Selbstklebeschicht 24 des Eckstücks 20 wird abschließend an dem Mauerwerk der Ecke der Fensterlaibung angeklebt. Im montierten Zustand bilden das Eckstück 20 nach 1 und die beiden mit dem Eckstück 20 verklebten Abschnitte des Dichtungsbandes 10 nach 2 einen absolut wasserdichten Verbund.
  • Bei der Ausführungsform des Eckstücks 20 nach 3 sind im Unterschied zu 1 die streifenförmigen Selbstklebeschichten 22, 23 nicht auf der Rückseite sondern auf der Vorderseite des Bodenabschnitts 31 und der Wandabschnitte 32, 33 angebracht. Die Selbstklebeschicht 21 ist dagegen auf der Unterseite des Bodenabschnitts 31 angebracht und umgibt rechtwinklig den Ausschnitt 38. Die streifenförmige Selbstklebeschicht 24 ist in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach 1 auf der Rückseite der Wandabschnitte 32, 33 quer zu den Selbstklebeschichten 22, 23 angebracht.
  • Bei der Montage des Eckstücks 20 nach 3 wird zunächst die Selbstklebeschicht 21 auf der Unterseite des Bodenabschnitts 31 auf die Flachseite des Fensterrahmens geklebt, und zwar in der bereits erläuterten Positionierung des Eckstücks 20 bezüglich des Fensterrahmens. Anschließend werden die beiden bis zur Fensterrahmenecke verlegten Dichtungsbänder 10 auf die Selbstklebeschichten 22, 23 überlappend aufgeklebt. Die Überlappung zwischen jedem Dichtungsband 10 und dem Eckstück 20 beträgt die Breite einer Selbstklebeschicht 22 bzw. 23. Abschließend wird die Selbstklebeschicht 24 des Eckstücks 20 an dem Mauerwerk der Ecke der Fensterlaibung angeklebt. Im montierten Zustand bilden das Eckstück 20 nach 3 und die beiden mit dem Eckstück 20 verklebten Abschnitte des Dichtungsbandes 10 nach 4 einen absolut wasserdichten Verbund.
  • Die Trägerschicht 30 sowie die Selbstklebeschichten 21, 22, 23 und 24 bestehen vorzugsweise aus denselben Werkstoffen wie die Trägerschicht 1 bzw. die Selbstklebeschichten 2 und 3 der Dichtungsbandes 10. Die hierfür angegebenen Materialeigenschaften und Vorteile gelten daher auch für die Trägerschicht 30 sowie die Selbstklebeschichten 21, 22, 23 und 24 in derselben Weise. Für die Trägerschicht 30 können indessen auch andere Werkstoffe als für die Trägerschicht 1 des Dichtungsbandes 10 vorgesehen werden, beispielsweise Kunststoffe, die sich in die Form eines Schalensegmentes extrudieren oder verpressen lassen.

Claims (14)

  1. Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband (10) zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks, wobei das Eckstück (20) mit den an den geraden Abschnitten des Fensterrahmens verlegten Abschnitten des Dichtungsbandes (10) im Sinne einer umlaufenden, ununterbrochenen Abdichtung des Fensterrahmens zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckstück (20) eine Trägerschicht (30) aufweist, welche einen etwa rechteckförmigen Bodenabschnitt (31) und zwei rückseitige Wandabschnitte (32, 33) umfasst, die miteinander sowie mit dem Bodenabschnitt (31) wasserdicht zu einem Schalensegment verbunden sind.
  2. Eckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eckstück (20) mit ersten Selbstklebeschichten (22, 23) zur überlappenden Klebebefestigung des Eckstücks (20) mit den Enden der bis zur Fensterrahmenecke verlegten Abschnitte des Dichtungsbandes (10) sowie mit zweiten Selbstklebeschichten (21, 24) zum Ankleben am Fensterrahmen und an der Fensterlaibung versehen ist.
  3. Eckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (31) im Bereich seiner inneren Ecke (37) etwa quadratisch unter Bildung eines Ausschnitts (38) ausgeschnitten ist und auf seiner Unterseite mit einer Selbstklebeschicht (21) versehen ist, welche den Ausschnitt (38) rechtwinklig umgibt.
  4. Eckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (31) im Bereich seiner inneren Ecke rechtwinklig unter Bildung zweier Lappen (31a, 31b) nach unten gebogen ist und dass an ihrer Vorderseite die Lappen (31a, 31b) mit einer gemeinsamen Selbstklebeschicht (21) versehen sind.
  5. Eckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (30) jedes Eckstücks (20) und/oder des Dichtungsbandes (10) aus einem diffusionsoffenen oder diffusionsgeschlossenen Material besteht.
  6. Eckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Trägerschicht (30) jedes Eckstücks (20) ein Vlies und/oder thermoplastische Kunststoffe und/oder nicht-thermoplastische Kunststoffe vorgesehen sind.
  7. Eckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1; 30) jedes Eckstücks (20) aus einer Kunststofffolie besteht, die beidseitig mit Vlies beschichtet ist.
  8. Eckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vliesschichten in Querrichtung elastisch dehnbar sind zur Aufnahme von Bewegungen zwischen dem Fensterrahmen und der Fensterlaibung, und welche in Längsrichtung nicht oder nur geringfügig dehnbar ist, derart, dass eine ausreichend hohe Streckfestigkeit der Trägerschicht (1; 30) bei deren Verarbeitung gegeben ist.
  9. Eckstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Vliesschichten (2, 3) Kardenvlies vorgesehen ist.
  10. Eckstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Vliesmaterial Polyester mit einer spezifischen Dichte im Bereich von 40 g/m2 vorgesehen ist.
  11. Eckstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Vliesmaterial Polypropylen vorgesehen ist.
  12. Eckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebeschichten (2, 3; 21 bis 24) durch Abziehfolien geschützt sind.
  13. Eckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klebeschichten (2, 3; 21 bis 24) aus Butyl-Kautschuk besteht.
  14. Eckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Klebeschichten (2, 3; 21 bis 24) aus einem Acrylat-Dispersions-Kleber besteht.
DE2003110326 2003-03-10 2003-03-10 Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks Expired - Lifetime DE10310326B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110326 DE10310326B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110326 DE10310326B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310326A1 DE10310326A1 (de) 2004-09-23
DE10310326B4 true DE10310326B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=32891989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110326 Expired - Lifetime DE10310326B4 (de) 2003-03-10 2003-03-10 Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310326B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019859B4 (de) * 2004-04-25 2016-04-14 Bosig Gmbh Verfahren zum Herstellen von Eckstücken für Dichtungsbänder und Negativform zur Verwendung bei diesem Verfahren
US10781626B2 (en) * 2015-05-06 2020-09-22 Knauf Gips Kg Corner flashing for a window or door opening

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060333B4 (de) * 2005-12-18 2016-03-10 Bosig Gmbh Dichtungsband für Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dichtungsbandes
DE202008007232U1 (de) * 2008-05-29 2009-10-08 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Abdichtelement
DE202012010056U1 (de) * 2012-06-14 2012-12-18 Siegfried Christian Weiß Dichtsystem zwischen einem Fensterrahmen und einer Wand eines Gebäudes
DE202012102939U1 (de) * 2012-08-03 2013-11-06 Walter Gutjahr Dichtungseinrichtung für einen feuchtigkeitsdichten Türanschluss
DE102012019218A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Johannes Meiner GmbH Blendrahmen-Eckverbinder mit einem vorgefertigten Ecküberbrückungselement und Gebäudeöffnungseinfassung mit einem Blendrahmen
DE102014115936A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Fenster
EP4365400A1 (de) * 2022-11-07 2024-05-08 Funke Kunststoffe GmbH Sockelabdichtung auf einer ebene, und fensteranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605456U1 (de) * 1996-03-25 1996-07-11 Illbruck Bau Prod Gmbh Co Kg Bandartiges Verbindungselement
DE10016003A1 (de) * 1999-04-01 2000-11-09 Volkmar Heuser Wandanschluß
DE10031214A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Silu Verwaltung Ag Meggen Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
DE10100240A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Illbruck Gmbh Bandartiges Verbindungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605456U1 (de) * 1996-03-25 1996-07-11 Illbruck Bau Prod Gmbh Co Kg Bandartiges Verbindungselement
DE10016003A1 (de) * 1999-04-01 2000-11-09 Volkmar Heuser Wandanschluß
DE10031214A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Silu Verwaltung Ag Meggen Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser
DE10100240A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Illbruck Gmbh Bandartiges Verbindungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019859B4 (de) * 2004-04-25 2016-04-14 Bosig Gmbh Verfahren zum Herstellen von Eckstücken für Dichtungsbänder und Negativform zur Verwendung bei diesem Verfahren
US10781626B2 (en) * 2015-05-06 2020-09-22 Knauf Gips Kg Corner flashing for a window or door opening

Also Published As

Publication number Publication date
DE10310326A1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507950B1 (de) Dichtungsband
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP1785460B1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
EP0161532A2 (de) Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
DE10310326B4 (de) Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
DE10255598B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
DE19801865A1 (de) Dichtleiste für Fenster
DE202017007145U1 (de) Abdichtender Eindeckrahmen
EP1741867A1 (de) Dichteinrichtung
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
CH674749A5 (en) Sealing tape - for structural joints made of specified material with adhesive strips
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP2270304A2 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
EP1783282B1 (de) Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP1120502A1 (de) Klebband, insbesondere zur Überbrückung von Spalten zwischen zwei Bauteilen oder zwei Baumaterialien
DE202017103603U1 (de) Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereich mit einem solchen Schnittschutz
AT502730B1 (de) Montageband mit mehrfachfaltung
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem
DE202008002895U1 (de) Dichtungsband
DE102020208014A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSIG GMBH, 73333 GINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R071 Expiry of right