EP4365400A1 - Sockelabdichtung auf einer ebene, und fensteranordnung - Google Patents

Sockelabdichtung auf einer ebene, und fensteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4365400A1
EP4365400A1 EP23208350.1A EP23208350A EP4365400A1 EP 4365400 A1 EP4365400 A1 EP 4365400A1 EP 23208350 A EP23208350 A EP 23208350A EP 4365400 A1 EP4365400 A1 EP 4365400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
base
window
window frame
base seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23208350.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Funke
Christian Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
Funke Kunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Kunststoffe GmbH filed Critical Funke Kunststoffe GmbH
Publication of EP4365400A1 publication Critical patent/EP4365400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates to a base seal for windows according to the features in the preamble of claim 1.
  • a base seal is known, particularly for floor-to-ceiling windows, which is designed in the manner of a room corner, i.e. has three surface elements aligned at right angles to one another as sections of a one-piece, seamless component.
  • a first surface section is referred to as the floor surface and is intended to be placed on a base plate of a building, e.g. on a basement or floor ceiling.
  • a second surface section is referred to as the reveal surface because it is intended to be placed on the window reveal.
  • a third surface section is referred to as the wall surface because it is intended to be aligned in the plane of the outer wall of the building, so that, for example, a window base that is later mounted in connection with the window installation can be placed on this wall surface of the base seal.
  • sealing against moisture penetrating from the outside can be achieved by applying pasty sealants or elastic profile seals to the inner surface sections facing the window, so that a seal can be achieved here to the window frame and / or the window base.
  • the doctrine of DE 20 2022 105 704 U1 relates to a horizontal, in particular horizontally running seal on the wall surface of the base seal, which is adjacent to the lower, horizontal section of the window frame or below it to the window base, i.e. a front surface of the window frame or window base facing outwards from the building.
  • there is a upright, in particular vertically running seal which runs along the reveal surface and rests against the lower, horizontal section of the window frame or, below the window, the window base on their respective side surface, which runs 90 ° to the front surface.
  • close in the context of the invention means that the seal rests against the reveal surface, borders on the reveal surface or runs at a short distance from the reveal surface, in particular with a parallel distance of a maximum of 15 to 50 mm, preferably 10 to 15 mm, particularly preferably less than 10 mm or less than 5 mm.
  • window refers to an assembly which has a (glass) pane, a window frame and a window base.
  • the window frame encloses the pane and rests on the window base.
  • the window frame and window base can merge seamlessly, i.e. not immediately recognizable.
  • a lower, horizontal section of the window frame usually forms the window base.
  • inward or outward are used in the context of the present invention, reference is made to the orientation of the base seal in an installation situation in which inward faces the interior of the building and outward faces the external building environment.
  • dimensional deviations can occur repeatedly when building the building wall and especially when creating the window opening, also known as a window niche, so that the actual width of the window opening often deviates from the theoretical width provided for in the building plan.
  • the base seal is intended to connect to the window reveal, a gap can be created between two opposite Base seals at the two lower corners of the window opening result in an actual distance that deviates from the theoretical distance specified in the construction plan. Since the window is not made according to the actual dimensions of the window opening, but rather according to the plan, gaps can arise on the sides from the window to the reveal, the size of which cannot be predetermined, and the respective gap width can vary from window to window.
  • the present invention is based on the object of proposing an improved window connection within a window niche of a building so that a secure seal can be ensured. Furthermore, the invention is based on the object of offering an economically advantageous solution.
  • the invention presented relates to a base seal according to a first aspect, wherein the sealing of both the wall and the reveal surface of the base seal takes place on the front surface of the window frame and/or the window base.
  • the invention is based on the consideration that the front surface of both the window frame and the front surface of the window base arranged underneath also runs flush in a common plane, so that the two horizontal and vertical seals can easily rest against these two front surfaces, especially when the vertical seal extends from the window base upwards to the window frame.
  • the horizontal seal and the vertical seal are particularly advantageous as sections of a single, common seal.
  • the design of the base seal according to the invention is advantageous in practice because the front surface of the window frame and the window base run in a defined plane, while the side surfaces of the window frame and the window base, which run at right angles to this, can run at different distances from the window reveal. According to the proposal, the security of the seal can be increased.
  • sealing profiles for a seal may be advisable to use sealing profiles for a seal, for example in the form of extruded profiles.
  • the upright seal is arranged on the front edge of the reveal and/or the wall surface of the base seal. If the seal is designed as an elastomer seal with a specific sealing profile cross-section, this cross-section can particularly advantageously have a groove on the one hand, with which the seal can be placed on the front edge of the reveal surface, and on the other hand have a sealing lip that extends up to the front surface of the window frame and seals against this front surface.
  • the wall surface of the base seal is L-shaped, with a narrow, upright area that adjoins the reveal surface of the base seal, for example the front edge of the reveal surface.
  • a particularly inventive further development concerns the design of the seal in the form of a flat seal, particularly preferably in the form of a flat seal comprising the two seals together as sections of a single seal.
  • a flat seal i.e. a two-dimensional cut made of a suitable flat sealing material, is suitable for simplifying a tight connection of the base seal to the front surface of the window frame and/or the window base.
  • a flat seal is available as a commercially available semi-finished product and is therefore considerably more economical than a profile seal, especially if a suitable sealing profile is not already available as a commercial product, but can be produced by means of a specially created tool would have to be manufactured as a profile strand with the desired profile geometry.
  • a flat seal is based on the idea that, on the one hand, the wall surface of the base seal runs essentially parallel to the plane in which the front surface of the window frame and/or the window base lies, so that a two-dimensional flat seal can be easily attached in such a way that it rests partly on the wall surface of the base seal and partly on the respective front surface, i.e. bridges the dividing point between the wall surface and the respective front surface.
  • the flat seal When the flat seal is installed in this way, it retains its two-dimensional, flat shape.
  • the tight fit of the flat seal on these surfaces can be achieved in a simple way by gluing the flat seal to the surfaces mentioned.
  • the reveal surface of the base seal runs at right angles to the plane in which the front surface of the window frame and/or the window base lies.
  • the flat seal which is provided as a two-dimensional, flat surface element, can therefore also be easily mounted in such a way that it rests partly on the reveal surface of the base seal and partly on the respective front surface by bending it from its two-dimensional, flat shape to form a 90° angle element, which is easily possible.
  • the tight fit of the flat seal on the aforementioned reveal and front surfaces can be achieved in a simple way by gluing the flat seal to the aforementioned surfaces.
  • an economically available flat sealing material supplied as a roll can be used, which is applied to the wall surface of the base seal and to the respective front surface of the window frame and / or the window base.
  • the adhesive is applied in the form of individual adhesive beads to the flat gasket and/or to the respective front surface before the flat gasket is pressed onto the front surface.
  • the adhesive is applied in the form of two or more parallel adhesive beads in order to create several moisture barriers and thus ensure a reliable sealing effect.
  • the adhesive is applied evenly and essentially over the entire surface of the flat seal, e.g. as a spray adhesive. Because the adhesive is not first applied to the front surface of the window frame and/or the window base, an undesirable excess of adhesive is avoided there. In addition, because the adhesive is applied essentially over the entire surface of the flat seal, a reliable sealing effect is supported, since even in smaller areas where the bonding might not be effective, an effective bonding all around this area achieves the desired seal.
  • Two sealing sections running at an angle to each other on the aforementioned front surfaces of the window frame and the window base can be created by two separate flat seals arranged at the same angle.
  • flat seal semi-finished products e.g. in the form of a sealing sheet delivered on a roll or a flat, two-dimensional sealing plate, are used as effectively as possible and losses caused by cutting are reduced.
  • an appropriately designed blank e.g. an L-shaped piece, can be cut from the flat seal semi-finished product in order to create a seamless seal and to ensure the desired sealing effect particularly reliably.
  • the flat seal Apart from the fact that the adhesive is applied evenly and over the entire surface of the flat seal, particularly easy handling of the base seal on the construction site is supported if the flat seal is designed to be self-adhesive. As a result, only a protective film needs to be removed from the section of the flat seal that protrudes over one surface or over several surfaces of the base seal on the construction site. This protruding section of the flat seal can then simply be pressed onto the respective front surface of the window frame and/or the window base and thus effectively glued to it.
  • the flat seal can advantageously have a free projection of at least 20 mm or 25 mm, in particular from 30 to 80 mm, with which it projects beyond those surfaces of the base seal to which it is in contact, in order to enable a correspondingly large-area bonding to the respective front surface with this projection.
  • the flat seal according to the invention can be used without any problems, since it is then ensured that a sufficiently large area is available on the window frame to apply the flat seal to it and to bond it tightly to the window frame.
  • the elastomer materials known from practice can be used for the seals.
  • the seals can particularly preferably comprise rubber, particularly preferably an ethylene-propylene-diene (monomer) rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene
  • the three surface elements of the base seal are generally intended to be perpendicular to each other are aligned.
  • the wall surface can be aligned obliquely inwards, so that at the height of the edge of the wall surface an opening angle between the wall surface and the reveal surface of less than 90 ° is achieved, in particular between 80 and 90 °, particularly preferably between 85 and 90 °. In this way, a pre-tension can be achieved which supports the sealing effect, with which the seals, or the sections of a seal, are pressed against the front surface when the window frame or the window base is inserted into the base seal and pressed against the wall surface.
  • the invention presented relates to a window arrangement which firstly has a window frame and a window base arranged underneath, and secondly which has a base seal, wherein the base seal can have one or more of the features described above. It is essential for the window arrangement that the two seals of the base seal rest against the front surface of the window frame and the window base.
  • roller shutter guides are arranged opposite one another on the front surface of the window frame, namely upright guide rails in which the respective edge of the roller shutter curtain runs in a groove of the respective roller shutter guide.
  • the roller shutter guides are arranged closer to the window pane on the window frame, so that a roller shutter curtain with a smaller width is used accordingly. This creates sufficient space on the side of the window frame outside the two roller shutter guides to ensure that the upright seal of the base seal can effectively seal against the window frame.
  • the arrangement of an upright seal on the front of the window frame can potentially be problematic if the available space to the side outside the two roller shutter guides is not sufficient for this, even if the roller shutter guides are offset towards the window pane.
  • a recess can be provided in the roller shutter guide in a particularly inventive manner. This recess can be limited to the lower area of the roller shutter guide, namely to the area at which the upright seal of the base seal is provided.
  • the recess is provided in the profile cross-section of the roller shutter guide where the roller shutter guide rests against the window frame, namely on the outside of the roller shutter guide facing outwards, i.e. towards the window reveal and away from the groove of the roller shutter guide.
  • This recess means that the outer side of the roller shutter guide does not directly adjoin the window frame, but rather a gap is created there into which the upright seal of the base seal can be inserted, so that it can rest against the window frame in the intended manner and thus effectively seal it.
  • the horizontal and/or the upright seal if they are not provided as a pasty sealing compound but as a sealing profile and/or flat seal, are glued to the window frame or the window base. This ensures reliable sealing, as a tight fit of the sealing profile on the front surface of the window frame or window base is ensured and maintained.
  • a second sealing zone can be provided in the event that moisture can pass through the first sealing zone initially exposed to moisture in the form of the above-mentioned horizontal or upright seal.
  • This second sealing zone can be designed in the form of a pasty sealing compound, which is particularly effective as an adhesive and sealing compound.
  • This pasty sealing compound is applied to the insides, i.e. on the sides facing the window frame or the window base, of the base seal, e.g. in the form of an uninterrupted bead on the insides of the wall surface and the reveal surface, so that the base seal is glued to the window frame and/or the window base.
  • the uninterrupted bead ensures the desired sealing effect, and the bonding of the base seal to the window frame or the window base fixes the bonded components in their alignment to one another, so that the effectiveness of the first sealing zone is also improved and maintained over a long period of time.
  • the base seal is screwed to the window frame and/or the window base.
  • the screw connection can also ensure that the components maintain their desired alignment with each other, for example to ensure and maintain the effectiveness of an elastomer sealing profile or a flat seal.
  • the screw connection can be provided as an alternative or in addition to the application of a pasty sealing compound or a pasty adhesive and sealing compound and can serve to Fix the components that are to be sealed and/or bonded together in their desired alignment, for example until the adhesive used has achieved the required bonding strength.
  • a third aspect of the invention presented relates to an assembly method for producing a window arrangement, wherein the window arrangement comprises a window frame, a window base arranged underneath and a base seal, wherein the window arrangement or the base seal can have one or more of the features described above.
  • the base seal is attached to a base plate of a building and/or to a wall of the building, for example by means of screwing and/or gluing. Furthermore, a window is inserted into the base seal in such a way that the window base rests on the bottom surface of the base element. Furthermore, for assembly, the seals or the sections of a common seal are placed on the front surface of the window frame or the window base.
  • a pressing tool is expediently used when applying the two seals.
  • the tool has a handle section and a pressure section, with the handle and pressure sections being aligned at an angle to one another.
  • the pressure section is advantageously designed as a flat squeegee.
  • the pressure section serves to be able to press the seal on and is also suitable for penetrating, for example, into the gaps in multi-layer masonry, or into the gaps between the masonry and the window, in order to be able to apply the seals of the front surface in a sealingly effective manner even if the seal is directly is concealed by the masonry and/or by a roller shutter guide.
  • the base seal be placed on a solid foundation.
  • One way of designing the installation process is to extend the base plate outwards into the window recess in the masonry.
  • the base seal can then be supported in sections on the original base plate and in sections on the base plate extension. It can also be attached to the base plate (extension) and/or to the wall of the building using screws and/or adhesive.
  • Fig.1 shows a perspective view of a first embodiment of a base seal 1, which is designed in the manner of a room corner with three surface elements aligned at right angles to each other as sections of a one-piece, seamless component.
  • the first surface section is referred to as the floor surface 3.
  • the second surface section is referred to as the reveal surface 4.
  • the third surface section is referred to as the wall surface 5 (see also Fig.2 ).
  • the wall surface 5 is approximately L-shaped, with a lower section 5a, which is located below a window tread rail 103 of a floor-to-ceiling window, and with an upper section 5b, which adjoins the reveal surface 4 as a narrow strip and runs upright.
  • a sealing profile 20 is placed on each of the two edges of the wall surface 5, which run at an angle to one another, the sealing profile 20 having a groove 21 in its cross section, which receives the respective edge of the wall surface 5.
  • the sealing profiles 20 are glued to the wall surface 5 using adhesive that has previously been introduced into the groove 21. Both sealing profiles 20 lie in the same plane and are intended to rest against a front surface 104 of a window frame 101 and the front surface 104 of a window base 102 located underneath.
  • the two sealing profiles 20 are glued together where they meet, so that overall an uninterrupted and seamless, L-shaped seal 2 is created.
  • both sealing profiles 20 are fitted with its groove 21 onto the narrow, upright sections of the wall surface 5. Since both sealing profiles 20 are in contact with the front surfaces 104 of the window frame 101 or the window base 102, both sealing profiles 20 can essentially be designed the same, which is economically advantageous. In the embodiment shown, they each have a single sealing lip 22, which is curved and, in a use arrangement, rests against the respective front surface 104 with elastic deformation.
  • FIG.2 A perspective view of a model window arrangement 100 with the base seal 1 from Fig.1 shows Fig.2 , whereby a window including the window frame 101 and the window base 102 located underneath, which in Fig.2 is concealed by a window step rail 103 and is therefore not visible, is inserted into a window opening of a building.
  • the double-shell masonry i.e. the cladding 109 and the backing 108, as well as the insulation layer 107 are only indicated.
  • a facing 109 in the form of a brick or clinker wall of a building wall, wherein the facing 109 is arranged outside in front of an insulation layer 107, which in turn is located outside in front of a back wall 108.
  • a base plate 106 which is present e.g. in the form of a basement ceiling or a floor ceiling of the building, there is the base seal 1, the floor surface 3 of which lies on the aforementioned base plate 106 and the reveal surface 4 of which runs parallel to the window reveal and the wall surface 5 of which runs parallel to the wall of the building, i.e. parallel to the planes in which the facing 109, the insulation layer 107 and the back wall 108 extend.
  • FIG. 3a A perspective view of a second embodiment of a base seal 1 on the inside shows Fig. 3a and points to the outside Fig. 3b It is essential that the base seal 1 is now provided with a flat seal 23.
  • a base seal 1 which is designed as a corner of a room and has three surface sections that are seamlessly connected to one another, namely with a floor surface 3, a reveal surface 4 and a wall surface 5, the wall surface 5 being approximately L-shaped, with a lower, lying section 5a, which in the position of use of the base seal 1 is located below a window step rail 103 of a floor-to-ceiling window, and with an upright upper, standing section 5b, which as a narrow strip connects to the lower, lying section 5a at the bottom and to the reveal surface 4 at the side.
  • a flat seal 23 is glued to these two sections of the wall surface 5, which run at an angle to one another.
  • the flat seal 23 extends upwards by 50 mm beyond the upper edge of the lower section 5a of the wall surface 5, and in the illustrated embodiment it extends laterally by 35 mm beyond the edge of the upper section 5b of the wall surface 5 beyond the lower, lying section 5a.
  • the flat seal 23 is initially in the form of an EPDM sheet as a two-dimensional surface element.
  • the flat seal 23 is bent out of its two-dimensional, flat shape around a single, upright bend line according to Fig. 3b bent at an angle so that it has a wall-side section 23a which rests against the wall surface 5 and is glued to it, and a reveal-side section 23b which rests against the reveal surface 4 of the base seal 1 and is glued to it.
  • the flat seal 23 is self-adhesive and the areas with which it The wall-side section 23a protrudes beyond the wall surface 5 and is covered by a protective film 6.
  • Fig.4 shows a perspective view of the base seal 1 from Fig.3 from inside the building into the corner of the room, which is formed by the base seal 1.
  • the L-shaped design of the wall surface 5 is easily recognizable, among other things.
  • the window including the window frame 101 and window base 102 have not yet been mounted or inserted.
  • the base seal 1 is shown in its final position here, so that the reveal surface 4 rests against the backing 108 and the floor surface 3 against the base plate 106.
  • the protective film 6 can advantageously be removed from the flat seal 23 and the protruding area of the wall-side section 23a and the reveal-side section 23b can be pressed onto the respective front surfaces 104 of the window frame 101 and/or the window base 102 and glued to them to form a seal.
  • the standing upper section 5b of the wall surface 5 can be omitted, so that the wall surface 5 consists exclusively of the lower section 5a shown in the drawing.
  • the wall-side section 23a of the flat seal 23 in this case protrudes from the Fig. 3b right edge of the reveal surface 4 from where it does not lie against the lower, lying section 5a of the wall surface 5.
  • Fig.5 shows a perspective view of a window arrangement 100 with the base seal 1 from Fig.3 , whereby for the following designs, mutatis mutandis, a base seal 1 with sealing profile 20 can also be provided.
  • cladding 109 is partially hidden.
  • the base seal 1 is shown in its final position.
  • the flat seal 23 rests against the front surfaces 104 of a window frame 101 and a window base 102, with the front surfaces 104 running in the same plane.
  • the window frame 101 has a roller shutter guide 105 on its front surface 104.
  • the roller shutter guide 105 is mounted on the window frame 101 offset inwards, i.e. closer to the window sash or closer to the pane, in Fig.5 to the right. In this way, the roller shutter guide 105 is positioned outside Fig.5 i.e. to the left of the roller shutter guide 105, space is provided on the front surface 104 of the window frame 101 in order to allow the upright surface seal 23 of this front surface 104 of the window frame 101 to rest there.
  • the roller shutter guide 105 points to the opposite roller shutter guide 105, which is in Fig.5 not shown, a longitudinal groove (in Fig.5 not visible), which serves to guide the roller shutter curtain.
  • the wall-side section 23a of the flat seal 23 protrudes outwards, in Fig.5 to the left, surprisingly slightly beyond the roller shutter guide 105. Based on the portion of the flat seal 23 that is visible below the roller shutter guide 105, it is clear that the flat seal 23 is apparently partially covered by the roller shutter guide 105.
  • the roller shutter guide 105 is provided with a recess 110 in its lower area, whereby the upright section of the flat seal 23 extends into this recess 110 and is therefore partially covered by the roller shutter guide 105.
  • the recess 110 therefore also enables In confined spaces, the arrangement of the base seal 1 and a seal of the upright flat seal 23 on the front surface 104 of the window frame 101.
  • FIG. 5 Another perspective view of the window arrangement 100 from Fig.5 show the Figs 6a and 6b .
  • the cover 109 covers the upright section of the flat seal 23 ( Fig. 6a ). It is therefore particularly advantageous to use a pressing tool 111 with a pressure section which is designed as an elongated flat doctor blade.
  • FIG. 6b shows how the flat seal 23 can be pressed into the gaps of a multi-layered masonry, or in the gaps between the masonry and the window, or in the recess 110 of a roller shutter guide 105, by means of a pressing tool 111, in order to be able to apply the flat seal 23 to the front surface 104 in a sealingly effective manner even when the seal 2, in particular the flat seal 23, is directly covered by the masonry and/or by a roller shutter guide 105.
  • the facing 109 is in Fig. 6b partially hidden.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einer Sockelabdichtung (1), mit einer Bodenfläche (3), einer Laibungsfläche (4) und einer Wandfläche (5), und mit einer liegend verlaufenden Dichtung (2) an der Wandfläche (5) sowie mit einer aufrecht verlaufenden Dichtung (2) nahe der Laibungsfläche (4), wird vorgeschlagen, dass die beiden Dichtungen (2) in der Art ausgestaltet sind, dass sie in derselben Ebene abdichten, wobei diese Ebene parallel zur Wandfläche (5) der Sockelabdichtung (1) verläuft. Weiterhin wird eine Fensteranordnung (100) mit der Sockelabdichtung (1) und ein Verfahren zur Montage der Fensteranordnung (100) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sockelabdichtung für Fenster nach den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem DE 20 2022 105 704 U1 ist eine Sockelabdichtung für insbesondere bodentiefe Fenster bekannt, die in Art einer Raumecke ausgestaltet ist, also drei jeweilig rechtwinklig zueinander ausgerichtete Flächenelemente als Abschnitte eines einteiligen, nahtlosen Bauteils aufweist. Ein erster Flächenabschnitt wird als Bodenfläche bezeichnet und ist dazu bestimmt, auf eine Grundplatte eines Gebäudes aufgesetzt zu werden, z. B. auf eine Keller- oder Geschossdecke. Ein zweiter Flächenabschnitt wird als Laibungsfläche bezeichnet, weil er dazu bestimmt ist, an die Fensterlaibung angelegt zu werden. Ein dritter Flächenabschnitt wird als Wandfläche bezeichnet, weil er dazu bestimmt ist, in der Ebene der Außenwand des Gebäudes ausgerichtet zu werden, so dass beispielsweise ein später im Zusammenhang mit dem Fenstereinbau montierter Fenstersockel dieser Wandfläche der Sockelabdichtung angelegt werden kann.
  • Bekanntermaßen kann die Abdichtung gegen von außen eindringende Feuchtigkeit dadurch erfolgen, dass pastöse Dichtmittel oder elastische Profildichtungen an den inneren, zum Fenster hinweisenden Flächenabschnitten angeordnet werden, so dass hier eine Abdichtung zum Fensterrahmen und / oder zum Fenstersockel erzielt werden kann. Die Lehre des DE 20 2022 105 704 U1 betrifft eine liegend, insbesondere horizontal verlaufende Dichtung an der Wandfläche der Sockelabdichtung, die dem unteren, horizontalen Abschnitt des Fensterrahmens oder unterhalb dessen dem Fenstersockel anliegt, also jeweils einer vom Gebäude nach außen weisenden Frontfläche des Fensterrahmens beziehungsweise Fenstersockels. Weiterhin ist dort eine aufrecht, insbesondere vertikal verlaufende Dichtung beschrieben, die an der Laibungsfläche verläuft und dem unteren, horizontalen Abschnitt des Fensterrahmens oder unterhalb des Fensters dem Fenstersockel an deren jeweiliger Seitenfläche anliegt, die 90 ° zur Frontfläche verläuft.
  • Nahe im Kontext der Erfindung bedeutet, dass die Dichtung, der Laibungsfläche anliegt, an die Laibungsfläche angrenzt oder in geringem Abstand zu Laibungsfläche verläuft, insbesondere mit einem Parallelabstand von maximal 15 bis 50 mm, bevorzugt 10 bis 15 mm, besonders bevorzugt weniger als 10 mm oder weniger als 5 mm.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung betrifft der Begriff Fenster eine Baugruppe, welche eine (Glas-)Scheibe, einen Fensterrahmen und einen Fenstersockel aufweist. Der Fensterrahmen umfasst die Scheibe und lagert auf dem Fenstersockel. Fensterrahmen und Fenstersockel können fließend, das heißt nicht unmittelbar erkennbar, ineinander übergehen. Regelmäßig bildet ein unterer, horizontaler Abschnitt des Fensterrahmens den Fenstersockel.
  • Sofern weiterhin im Kontext der vorliegenden Erfindung Begriffe verwendet werden wie nach Innen oder nach Außen, wird dabei Bezug genommen auf die Ausrichtung der Sockelabdichtung in einer Einbausituation, in welcher nach Innen dem Gebäudeinneren zugewandt ist und nach Außen der äußeren Gebäudeumgebung.
  • In der Praxis können Maßabweichungen beim Mauern der Gebäudewand und insbesondere bei der Erstellung der Fensteröffnung, auch als Fensternische bezeichnet, immer wieder auftreten, so dass die tatsächliche Breite der Fensteröffnung häufig von einer im Bauplan vorgesehenen theoretischen Breite abweicht. Wenn vorgesehen ist, dass die Sockelabdichtung an die Fensterlaibung anschließt, kann sich zwischen zwei gegenüberliegenden Sockelabdichtungen an den beiden unteren Ecken der Fensteröffnung dementsprechend ein tatsächliches Abstandsmaß ergeben, welches von einem im Bauplan vorgesehenen theoretischen Abstandsmaß abweicht. Da das Fenster nicht nach den tatsächlichen Abmessungen der Fensteröffnung angefertigt wird, sondern vielmehr nach Plan, können sich seitlich von dem Fenster bis zur Laibung Spalten ergeben, deren Maß nicht vorherbestimmbar ist, und wobei diese jeweilige Spaltbreite von Fenster zu Fenster unterschiedlich sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fensteranschluss innerhalb einer Fensternische eines Gebäudes vorzuschlagen, so dass eine sichere Abdichtung gewährleistet werden kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich vorteilhafte Lösung anzubieten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sockelabdichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1. Merkmale der Erfindung werden nachfolgend erörtert, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung unter anderem in den Unteransprüchen beschrieben werden. Diese Gestaltungsmerkmale können im Zusammenhang mit der Erfindung verwirklicht werden oder auch unabhängig von der Erfindung eigenständig erfinderisch sein, und sie können entweder einzeln und unabhängig voneinander oder auch in einer beliebigen Kombination verwirklicht werden, einschließlich der Verwirklichung sämtlicher genannter Merkmale, sofern eine Kombination nicht ausdrücklich oder technisch zwingend ausgeschlossen ist.
  • Mit anderen Worten betrifft die vorgestellte Erfindung gemäß einem ersten Aspekt eine Sockelabdichtung, wobei die Abdichtung sowohl der Wand- als auch der Laibungsfläche der Sockelabdichtung auf der Frontfläche des Fensterrahmens und / oder des Fenstersockels erfolgt. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Frontfläche sowohl des Fensterrahmens als auch die Frontfläche des darunter angeordneten Fenstersockels bündig in einer gemeinsamen Ebene verlaufen, so dass die beiden liegend und aufrecht verlaufenden Dichtungen problemlos diesen beiden Frontflächen anliegen können, insbesondere auch dann, wenn sich die aufrecht verlaufende Dichtung vom Fenstersockel nach oben bis auf den Fensterrahmen erstreckt. Besonders vorteilhaft sind die liegend verlaufende Dichtung und die aufrecht verlaufende Dichtung Abschnitte einer gemeinsamen, einzigen Dichtung.
  • Sofern im Kontext der vorliegenden Erfindung die beiden Dichtungen beschrieben werden, ist einerseits eine Dichtung aus zwei separaten Dichtungsabschnitten umfasst, und andererseits ebenso eine einzige, gemeinsame Dichtung mit zwei Abschnitten.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Sockelabdichtung ist in der Praxis vorteilhaft, da die Frontfläche des Fensterrahmens und des Fenstersockels in einer definierten Ebene verlaufen, während die rechtwinklig dazu verlaufenden Seitenflächen des Fensterrahmens und des Fenstersockels in unterschiedlichen Abständen zur Fensterlaibung verlaufen können. Vorschlagsgemäß kann die Sicherheit der Abdichtung erhöht werden.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung einer Dichtung, die dazu bestimmt ist, dem Fensterrahmen beziehungsweise dem Fenstersockel seitlich anzuliegen, können bestimmte Toleranzen hinsichtlich der jeweiligen Spaltbreite überbrückt werden. Die Ausgestaltung einer solchen Dichtung ist jedoch technisch kompliziert und / oder wirtschaftlich nachteilig teuer, und im Falle besonders großer maßlicher Abweichungen kann auch die Dichtfunktion der betreffenden Dichtung eingeschränkt sein, so dass die gewünschte Abdichtungswirkung nicht zuverlässig gewährleistet werden kann. Durch die Erfindungsgemäße Abdichtung auf der Frontfläche werden derartige Probleme vermieden, denn die Spaltbreite, die sich seitlich zwischen dem Fenster beziehungsweise Fenstersockel und der Laibung der Fensteröffnung ergibt, wirkt sich auf die Dichtung nicht aus.
  • Es kann empfehlenswert sein, für eine Dichtung Dichtungsprofile zu verwenden, beispielsweise in Art von Strangpressprofilen. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die aufrecht verlaufende Dichtung an der Vorderkante der Laibungs- und / oder der Wandfläche der Sockelabdichtung angeordnet ist. Wenn die Dichtung als Elastomerdichtung mit einem bestimmten Dichtungsprofilquerschnitt ausgestaltet ist, kann dieser Querschnitt besonders vorteilhaft einerseits eine Nut aufweisen, mit welcher die Dichtung auf die Vorderkante der Laibungsfläche aufgesteckt werden kann, und andererseits eine Dichtlippe aufweisen, die sich bis vor die Frontfläche des Fensterrahmens erstreckt und dieser Frontfläche abdichtend anliegt.
  • In einer anderen Ausgestaltung jedoch ist die Wandfläche der Sockelabdichtung L-förmig ausgestaltet, mit einem schmalen, aufrecht verlaufenden Bereich, der an die Laibungsfläche der Sockelabdichtung anschließt, beispielsweise an die Vorderkante der Laibungsfläche.
  • Eine besonders erfinderische Weiterentwicklung betrifft die Ausgestaltung der Dichtung in Art einer Flachdichtung, besonders bevorzugt in Art einer die beiden Dichtungen gemeinsam als Abschnitte einer einzigen Dichtung umfassenden Flachdichtung.
  • In überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine Flachdichtung, das heißt ein zweidimensionaler Zuschnitt aus einem geeigneten flächigen Dichtungsmaterial, dazu geeignet ist, einen dichten Anschluss der Sockelabdichtung an die Frontfläche des Fensterrahmens und / oder des Fenstersockels zu vereinfachen. Eine derartige Flachdichtung ist als handelsübliches Halbzeug und somit erheblich wirtschaftlicher erhältlich als eine Profildichtung, insbesondere falls ein geeignetes Dichtungsprofil nicht bereits als Handelsware verfügbar sein sollte, sondern mittels eines eigens zu schaffenden Werkzeugs als Profilstrang mit der gewünschten Profilgeometrie hergestellt werden müsste.
  • Die Weiterentwicklung einer Flachdichtung geht dabei von der Überlegung aus, dass einerseits die Wandfläche der Sockelabdichtung im Wesentlichen parallel zu der Ebene verläuft, in der die Frontfläche des Fensterrahmens und / oder des Fenstersockels liegt, so dass eine zweidimensionale Flachdichtung einfach in der Art angebracht werden kann, dass sie teils an der Wandfläche der Sockelabdichtung und teils an der jeweiligen Frontfläche anliegt, also die Trennstelle zwischen der Wandfläche und der jeweiligen Frontfläche überbrückt. Bei dieser Montage der Flachdichtung behält diese ihre zweidimensionale, plane Gestalt bei. Die dichte Anlage der Flachdichtung an diesen genannten Flächen kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass die Flachdichtung an die genannten Flächen geklebt wird.
  • Die Weiterentwicklung geht dabei weiterhin von der Überlegung aus, dass andererseits die Laibungsfläche der Sockelabdichtung rechtwinklig zu der Ebene verläuft, in der die Frontfläche des Fensterrahmens und / oder des Fenstersockels liegt. Die als zweidimensionales, planes Flächenelement bereitgestellte Flachdichtung kann daher auf einfache Weise auch so montiert werden, dass sie teils an der Laibungsfläche der Sockelabdichtung und teils an der jeweiligen Frontfläche anliegt, indem sie aus ihrer zweidimensionalen, planen Gestalt zu einem 90° Winkelelement umgebogen wird, was auf einfache Weise möglich ist. Auch in diesem Fall kann die dichte Anlage der Flachdichtung an den genannten Laibungs- und Frontflächen auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass die Flachdichtung an die genannten Flächen geklebt wird.
  • Beispielsweise kann ein wirtschaftlich erhältliches, als Rollenware bereitgestelltes flaches Dichtungsmaterial verwendet werden, welches auf die Wandfläche der Sockelabdichtung und auf die jeweilige Frontfläche des Fensterrahmens und / oder des Fenstersockels geklebt wird.
  • In einer Ausgestaltung ist der Klebstoff in Form einzelner Kleberaupen auf die Flachdichtung und / oder auf die jeweilige Frontfläche aufgetragen, bevor die Flachdichtung an die Frontfläche angedrückt wird. Beispielsweise erfolgt der Klebstoffauftrag in Form zweier oder mehrerer paralleler Kleberaupen, um auf diese Weise mehrere Feuchtigkeitsbarrieren zu schaffen und so eine zuverlässige Dichtwirkung zu gewährleisten.
  • In einer Ausgestaltung ist der Klebstoff gleichmäßig und im Wesentlichen vollflächig auf die Flachdichtung aufgetragen, z. B. als Sprühkleber. Dadurch, dass der Klebstoff nicht zunächst auf die Frontfläche des Fensterrahmens und / oder des Fenstersockels aufgetragen wird, wird dort ein unerwünschter Klebstoffüberschuss vermieden. Zudem wird dadurch, dass der Klebstoff im Wesentlichen vollflächig auf die Flachdichtung aufgetragen ist, eine zuverlässige Dichtwirkung unterstützt, da selbst bei kleineren Flächen, in denen die Verklebung eventuell nicht wirksam sein sollte, eine rings um diese Fläche herum wirksame Verklebung die gewünschte Abdichtung bewirkt.
  • Zwei winklig zueinander verlaufende Dichtungs-Abschnitte auf den erwähnten Frontflächen des Fensterrahmens und des Fenstersockels können durch zwei separate, entsprechend winklig angeordnete Flachdichtungen geschaffen werden. So werden Flachdichtungs-Halbzeuge, z. B. in Form einer auf Rolle angelieferten Dichtungsbahn oder einer planen, zweidimensionalen Dichtungsplatte, möglichst gut ausgenutzt und durch Verschnitt hervorgerufene Verluste werden verringert. Alternativ dazu kann ein entsprechend gestalteter Zuschnitt, beispielsweise ein L-förmiges Stück, aus dem Flachdichtungs-Halbzeug geschnitten werden, um eine fugenlose Dichtung zu schaffen und die gewünschte Dichtwirkung besonders zuverlässig zu gewährleisten.
  • Abgesehen davon, dass der Klebstoff gleichmäßig und vollflächig auf die Flachdichtung aufgetragen ist, wird eine besonders einfache Handhabung der Sockelabdichtung auf der Baustelle unterstützt, wenn in einer Ausgestaltung die Flachdichtung selbstklebend ausgestaltet ist. Von dem Abschnitt der Flachdichtung, der über die eine Fläche oder über die mehreren Flächen der Sockelabdichtung übersteht, muss folglich an der Baustelle lediglich eine Schutzfolie abgezogen werden, anschließend kann dieser überstehende Abschnitt der Flachdichtung einfach an die jeweilige Frontfläche des Fensterrahmens und / oder des Fenstersockels angedrückt und somit dichtungswirksam an diese geklebt werden.
  • Um eine zuverlässige Abdichtung sicherzustellen, kann die Flachdichtung vorteilhaft einen freien Überstand von wenigstens 20 mm oder 25 mm, insbesondere von 30 bis 80 mm aufweisen, mit welchem sie über diejenigen Flächen der Sockelabdichtung hinausragt, denen sie anliegt, um mit diesem Überstand eine entsprechend großflächige Verklebung mit der jeweiligen Frontfläche zu ermöglichen.
  • Insbesondere wenn am Fensterrahmen keine Profilschiene montiert ist, die als Rollladenführung dient, kann die erfindungsgemäße Flachdichtung problemlos verwendet werden, da dann gewährleistet ist, dass eine ausreichend große Fläche am Fensterrahmen bereitsteht, um die Flachdichtung daran anzulegen und mit dem Fensterrahmen dicht zu verkleben.
  • Für die Dichtungen können die aus der Praxis bekannten elastomeren Werkstoffe verwendet werden. Besonders bevorzugt können die Dichtungen Kautschuke aufweisen, besonders bevorzugt einen Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk (EPDM).
  • Für die drei Flächenelemente der Sockelabdichtung ist grundsätzlich vorgesehen, dass diese jeweilig rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. In einer Weiterentwicklung kann die Wandfläche schräg nach innen ausgerichtet sein, so dass in Höhe der Kante der Wandfläche ein Öffnungswinkel zwischen Wandfläche und Laibungsfläche kleiner als 90 ° verwirklicht ist, insbesondere zwischen 80 und 90 °, besonders bevorzugt zwischen 85 und 90 °. Auf diese Weise kann eine die Dichtwirkung unterstützende Vorspannung erzielt werden, mit welcher die Dichtungen, beziehungsweise die Abschnitte einer Dichtung, an die Frontfläche gedrückt werden, wenn der Fensterahmen beziehungsweise der Fenstersockel in die Sockelabdichtung eingesetzt ist und gegen die Wandfläche gedrückt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung eine Fensteranordnung, welche erstens einen Fensterrahmen und einen darunter angeordneten Fenstersockel aufweist, und zweitens welche eine Sockelabdichtung aufweist, wobei die Sockelabdichtung eines oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen kann. Für die Fensteranordnung wesentlich ist, dass die beiden Dichtungen der Sockelabdichtung der Frontfläche des Fensterrahmens und des Fenstersockels anliegen.
  • Wenn das Fenster mit einem Rollladen versehen werden soll, sind auf der Frontfläche des Fensterrahmens sogenannte Rollladenführungen gegenüberliegend angeordnet, nämlich aufrecht verlaufende Führungsschienen, in denen die jeweilige Kante des Rollladenpanzers in einer Nut der jeweiligen Rollladenführung läuft. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fensteranordnung sind die Rollladenführungen näher an die Fensterscheibe heran auf dem Fensterrahmen angeordnet, so dass dementsprechend ein Rollladenpanzer mit geringerer Breite verwendet wird. Seitlich außerhalb der beiden Rollladenführungen wird hierdurch ausreichend Platz auf dem Fensterrahmen geschaffen, um sicherzustellen, dass die aufrecht verlaufende Dichtung der Sockelabdichtung dem Fensterrahmen dichtungswirksam anliegen kann.
  • Für den Fall, dass aufgrund der Maßabweichungen die Fensteröffnung schmaler als geplant ausgeführt ist und die Spaltbreite zwischen dem Fensterrahmen und der Fensterlaibung dementsprechend gering ist, kann die Anordnung einer aufrecht verlaufenden Dichtung auf der Frontseite des Fensterrahmens möglicherweise problematisch sein, wenn nämlich der verfügbare Platz seitlich außerhalb der beiden Rollladenführungen dafür nicht ausreicht, selbst bei einer zur Fensterscheibe hin versetzten Anordnung der Rollladenführungen. Um zu vermeiden, dass im Falle einer Elastomerdichtung das Dichtungsprofil, die Flachdichtung oder dergleichen aufgrund der beengten Platzverhältnisse unzulässig verformt wird, was die Wirksamkeit der Dichtung beeinträchtigen könnte, kann in besonders erfinderischer Weise eine Aussparung in der Rollladenführung vorgesehen sein. Diese Aussparung kann auf den unteren Bereich der Rollladenführung beschränkt sein, nämlich auf den Bereich, in welcher Höhe die aufrecht verlaufende Dichtung der Sockelabdichtung vorgesehen ist. Die Aussparung ist in dem Profilquerschnitt der Rollladenführung dort vorgesehen, wo die Rollladenführung dem Fensterrahmen anliegt, und zwar an der nach außen, also zur Fensterlaibung hin und von der Nut der Rollladenführung wegweisenden Außenseite der Rollladenführung. Durch diese Aussparung schließt die seitlich äußere Fläche der Rollladenführung nicht unmittelbar an den Fensterrahmen an, sondern dort wird ein Spalt geschaffen, in den die aufrecht verlaufende Dichtung der Sockelabdichtung eintauchen kann, so dass sie in der vorgesehenen Weise und damit dichtungswirksam dem Fensterrahmen anliegen kann.
  • In einer Ausgestaltung ist die liegende und / oder die aufrechte Dichtung, sofern sie nicht als eine pastöse Dichtmasse bereitgestellt werden, sondern als Dichtungsprofil und / oder Flachdichtung, mit dem Fensterrahmen beziehungsweise dem Fenstersockel verklebt. Dies gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung, da eine dichte Anlage des Dichtungsprofils an der Frontfläche des Fensterrahmens beziehungsweise Fenstersockels sichergestellt und beibehalten wird.
  • Unabhängig davon, ob die liegende und / oder die aufrechte Dichtung als eine pastöse Dichtmasse, als Dichtungsprofil oder als Flachdichtung ausgestaltet ist, kann eine zweite Dichtungszone vorgesehen sein, für den Fall, dass Feuchtigkeit die der Feuchtigkeit zunächst ausgesetzte erste Dichtungszone in Form der erwähnten liegenden beziehungsweise aufrechten Dichtung passieren kann. Diese zweite Dichtungszone kann in Form einer pastösen Dichtungsmasse ausgestaltet sein, die insbesondere als Klebe- und Dichtmasse wirksam ist. Diese pastöse Dichtungsmasse wird auf Innenseiten, das heißt auf den dem Fensterrahmen beziehungsweise dem Fenstersockel zugewandten Seiten, der Sockelabdichtung aufgetragen, z.B. in Form einer unterbrechungsfrei durchlaufenden Raupe auf den Innenseiten der Wandfläche und der Laibungsfläche, so dass die Sockelabdichtung mit dem Fensterrahmen und / oder dem Fenstersockel verklebt wird. Die unterbrechungsfreie Raupe stellt einerseits die gewünschte Dichtwirkung sicher, und die Verklebung der Sockelabdichtung mit dem Fensterrahmen beziehungsweise dem Fenstersockel fixiert die miteinander verklebten Bauteile in ihrer Ausrichtung zueinander, so dass dadurch auch die Wirksamkeit der ersten Dichtungszone verbessert und über lange Zeit beibehalten wird.
  • In einer Ausgestaltung ist die Sockelabdichtung mit dem Fensterrahmen und / oder dem Fenstersockel verschraubt. Unabhängig davon, ob die Bauteile miteinander verklebt werden, kann auch durch die Verschraubung sichergestellt werden, dass die Bauteile ihre gewünschte Ausrichtung zueinander beibehalten, um beispielsweise die Wirksamkeit eines Elastomer-Dichtungsprofils oder einer Flachdichtung sicherzustellen und beizubehalten. Zudem kann die Verschraubung alternativ oder zusätzlich zur Anwendung einer pastösen Dichtungsmasse oder einer pastösen Klebe- und Dichtmasse vorgesehen sein und dazu dienen, die Bauteile, die gegeneinander abgedichtet und / oder miteinander verklebt werden sollen, in ihrer gewünschten Ausrichtung zueinander fixieren, beispielsweise bis der verwendete Klebstoff die erforderliche Festigkeit der Verklebung erreicht hat.
  • Ein dritter Aspekt der vorgestellten Erfindung betrifft ein Montageverfahren zur Herstellung einer Fensteranordnung, wobei die Fensteranordnung einen Fensterrahmen, einen darunter angeordneten Fenstersockel und eine Sockelabdichtung umfasst, wobei die Fensteranordnung beziehungsweise die Sockelabdichtung eines oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Sockelabdichtung an einer Grundplatte eines Gebäudes und oder an einer Wand des Gebäudes befestigt, beispielsweise mittels Verschraubung und / oder Klebung. Weiterhin wird ein Fenster in die Sockelabdichtung eingesetzt, in der Art, dass der Fenstersockel der Bodenfläche des Sockelelements aufsteht. Weiterhin werden für die Montage die Dichtungen beziehungsweise die Abschnitte einer gemeinsamen Dichtung an die Frontfläche des Fensterrahmens beziehungsweise des Fenstersockels angelegt.
  • In einer Ausgestaltung wird beim Anlagen der beiden Dichtungen zweckmäßigerweise ein Anpresswerkzeug verwendet. In einer besonders erfinderischen Ausgestaltung weist das Werkzeug einen Griffabschnitt und einen Druckabschnitt, wobei Griff- und Druckabschnitt winkelig zueinander ausgerichtet sind. Vorteilhaft ist der Druckabschnitt als Flachrakel ausgestaltet. Der Druckabschnitt dient dazu, die Dichtung andrücken zu können und ist ferner dazu geeignet, beispielsweise in Zwischenräume eines mehrschaligen Mauerwerks, beziehungsweise in Zwischenräume zwischen Mauerwerk und Fenster, vordringen zu können, um auf diese Weise, die Dichtungen der Frontfläche auch dann dichtungswirksam anlegen zu können, wenn die Dichtung unmittelbar durch das Mauerwerk und / oder durch eine Rollladenführung verdeckt ist.
  • Es empfiehlt sich, die Sockelabdichtung auf einer soliden Gründung zu lagern. Für eine Ausgestaltung des Montageverfahrens kann daher vorgesehen sein, dass die Grundplatte zunächst nach außen in die Fensternische des Mauerwerks hinein erweitert wird. Die Sockelabdichtung kann dann abschnittsweise auf der ursprünglichen Grundplatte und abschnittsweise auf der Grundplattenerweiterung abgestützt werden. Die Befestigung kann fernerhin an der Grundplatte(nerweiterung) und / oder an der Wand des Gebäudes erfolgen, und zwar mittels Verschraubung und / oder Klebung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der rein schematischen Zeichnungen, wobei einzelne Merkmale oder eine Kombination von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele auch unabhängig von der übrigen Ausgestaltung bei einer vorschlagsgemäßen Sockelabdichtung beziehungsweise Fensteranordnung verwirklicht sein können. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sockelabdichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf eine Fensteranordnung mit der Sockelabdichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sockelabdichtung, und zwar auf die Innenseite (Fig. 3a) und auf die Außenseite (Fig. 3b),
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht auf die Sockelabdichtung aus Fig. 3 in einer Einbausituation,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht auf eine Fensteranordnung mit der Sockelabdichtung aus Fig. 3, und
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht auf die Fensteranordnung aus Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sockelabdichtung 1, welche in Art einer Raumecke mit drei jeweilig rechtwinklig zueinander ausgerichteten Flächenelementen als Abschnitte eines einteiligen, fugenlosen Bauteils ausgestaltet ist. Der erste Flächenabschnitt wird als Bodenfläche 3 bezeichnet. Der zweite Flächenabschnitt wird als Laibungsfläche 4 bezeichnet. Der dritte Flächenabschnitt wird als Wandfläche 5 bezeichnet (siehe dazu auch Fig. 2).
  • Die Wandfläche 5 verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa L-förmig, mit einem unteren Abschnitt 5a, der sich unterhalb einer Fenster-Trittschiene 103 eines bodentiefen Fensters befindet, und mit einem oberen Abschnitt 5b, der als schmaler Streifen an die Laibungsfläche 4 anschließt und aufrecht verläuft. Auf die beiden im Winkel zueinander verlaufenden Kanten der Wandfläche 5 ist jeweils ein Dichtungsprofil 20 aufgesteckt, wobei das Dichtungsprofil 20 in seinem Querschnitt eine Nut 21 aufweist, welche die jeweilige Kante der Wandfläche 5 aufnimmt. Mithilfe von Klebstoff, der zuvor in die Nut 21 eingebracht worden ist, sind die Dichtungsprofile 20 mit der Wandfläche 5 verklebt. Beide Dichtungsprofile 20 liegen in derselben Ebene und sind dazu bestimmt, einer Frontfläche 104 eines Fensterrahmens 101 sowie der Frontfläche 104 eines darunter befindlichen Fenstersockels 102 anzuliegen. Die beiden Dichtungsprofile 20 sind dort, wo sie aneinanderstoßen, miteinander verklebt, so dass insgesamt eine unterbrechungsfreie und fugenlose, L-förmig verlaufende Dichtung 2 geschaffen ist.
  • Das Dichtungsprofil 20 ist mit seiner Nut 21 auf den schmalen, aufrecht verlaufenden Abschnitten der Wandfläche 5 aufgesteckt. Da beide Dichtungsprofile 20 den Frontflächen 104 des Fensterrahmens 101 beziehungsweise des Fenstersockels 102 anliegen, können beide Dichtungsprofile 20 im Wesentlichen gleich ausgestaltet sein, was wirtschaftlich vorteilhaft ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen sie jeweils eine einzige Dichtlippe 22 auf, die gebogen verläuft und sich in einer Gebrauchsanordnung der jeweiligen Frontfläche 104 unter elastischer Verformung anlegt.
  • Eine perspektivische Ansicht auf eine modellhafte Fensteranordnung 100 mit der Sockelabdichtung 1 aus Fig. 1 zeigt Fig. 2, wobei ein Fenster samt Fensterrahmen 101 und dem darunter befindlichen Fenstersockel 102, welcher in Fig. 2 verdeckt ist durch eine Fenster-Trittschiene 103 und daher nicht zu sehen ist, in eine Fensteröffnung eines Gebäudes eingesetzt ist. Aus Darstellungsgründen ist das zweischalige Mauerwerk, sprich die Verblendung 109 und die Hintermauerung 108, sowie die Dämmschicht 107 lediglich angedeutet.
  • Dargestellt ist eine Verblendung 109 in Art einer Ziegel- beziehungsweise Klinkerwand einer Gebäudewand, wobei die Verblendung 109 außen vor einer Dämmschicht 107 angeordnet ist, die sich ihrerseits außen vor einer Hintermauerung 108 befindet. Auf einer Grundplatte 106, die z.B. in Form einer Kellerdecke oder einer Geschossdecke des Gebäudes vorliegt, befindet sich die Sockelabdichtung 1, deren Bodenfläche 3 auf der erwähnten Grundplatte 106 liegt sowie deren Laibungsfläche 4 parallel zur Fensterlaibung verläuft und deren Wandfläche 5 parallel zur Wand des Gebäudes verläuft, also parallel zu den Ebenen, in denen sich die Verblendung 109, die Dämmschicht 107 und die Hintermauerung 108 erstrecken.
  • Eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Sockelabdichtung 1 auf die Innenseite zeigt Fig. 3a und auf die Außenseite zeigt Fig. 3b. Wesentlich ist, dass die Sockelabdichtung 1 nunmehr mit einer Flachdichtung 23 versehen ist.
  • Wie schon bei dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 zeigen die Fig. 3a und 3b eine Sockelabdichtung 1, die als Raumecke ausgebildet ist und drei fugenlos miteinander verbundene Flächenabschnitte aufweist, und zwar mit einer Bodenfläche 3, einer Laibungsfläche 4 und einer Wandfläche 5, wobei die Wandfläche 5 etwa L-förmig, mit einem unteren, liegenden Abschnitt 5a, der sich in der Gebrauchsstellung der Sockelabdichtung 1 unterhalb einer Fenster-Trittschiene 103 eines bodentiefen Fensters befindet, und mit einem aufrecht verlaufenden oberen, stehenden Abschnitt 5b, der als schmaler Streifen unten an den unteren, liegenden Abschnitt 5a und seitlich an die Laibungsfläche 4 anschließt. Auf diese beiden im Winkel zueinander verlaufenden Abschnitte der Wandfläche 5 ist eine Flachdichtung 23 aufgeklebt.
  • Die Flachdichtung 23 erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um 50 mm über die Oberkante des unteren Abschnitts 5a der Wandfläche 5 hinaus nach oben, und sie erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um 35 mm seitlich über die Kante des oberen Abschnitts 5b der Wandfläche 5 hinaus über den unteren, liegenden Abschnitt 5a.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Flachdichtung 23 zunächst in Form einer EPDM-Bahn als zweidimensionales Flächenelement vor. Um eine einzige, aufrecht verlaufende Knicklinie ist die Flachdichtung 23 aus ihrer zweidimensionalen, planen Gestalt gemäß Fig. 3b zu einem Winkel geknickt worden, so dass sie einen wandseitigen Abschnitt 23a aufweist, welcher der Wandfläche 5 anliegt und mit dieser verklebt ist, sowie einen laibungsseitigen Abschnitt 23b aufweist, welcher der Laibungsfläche 4 der Sockelabdichtung 1 anliegt und mit dieser verklebt ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Flachdichtung 23 selbstklebend ausgestaltet und die Bereiche, mit denen ihr wandseitiger Abschnitt 23a über die Wandfläche 5 hinaussteht, sind durch eine Schutzfolie 6 abgedeckt.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Sockelabdichtung 1 aus Fig. 3 von innerhalb des Gebäudes in die Raumecke, welche durch die Sockelabdichtung 1 gebildet ist. Leicht erkennbar ist unter anderem die L-förmige Ausgestaltung der Wandfläche 5. In dieser Einbausituation ist das Fenster samt Fensterrahmen 101 und Fenstersockel 102 noch nicht montiert beziehungsweise noch nicht eingesetzt. Dennoch ist die Sockelabdichtung 1 vorliegend in ihrer endgültigen Position dargestellt, so dass die Laibungsfläche 4 der Hintermauerung 108 anliegt und die Bodenfläche 3 der Grundplatte 106. Nachdem die Sockelabdichtung 1 auf der Grundplatte 106 und an der Hintermauerung 108 mittels Verschraubung und Klebung befestigt ist, kann vorteilhaft die Schutzfolie 6 von der Flachdichtung 23 abgezogen werden und der überstehende Bereich des wandseitigen Abschnitts 23a und des laibungsseitigen Abschnitts 23b kann an die jeweilige Frontflächen 104 des Fensterrahmens 101 und / oder des Fenstersockels 102 angedrückt und mit diesen abdichtend verklebt werden.
  • Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann der stehende obere Abschnitt 5b der Wandfläche 5 entfallen, so dass die Wandfläche 5 ausschließlich aus dem in der Zeichnung dargestellten unteren Abschnitt 5a besteht. Der wandseitige Abschnitt 23a der Flachdichtung 23 steht in diesem Fall von der in Fig. 3b rechten Kante der Laibungsfläche 4 aus dort frei nach rechts über, wo er nicht dem unteren, liegenden Abschnitt 5a der Wandfläche 5 anliegt.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Fensteranordnung 100 mit der Sockelabdichtung 1 aus Fig. 3, wobei für die nachfolgenden Ausführungen mutatis mutandis ebenso eine Sockelabdichtung 1 mit Dichtungsprofil 20 vorgesehen sein kann.
  • Aus Darstellungsgründen ist die Verblendung 109 abschnittsweise ausgeblendet.
  • Die Sockelabdichtung 1 ist in ihrer endgültigen Position dargestellt. Die Flachdichtung 23 liegt den Frontflächen 104 eines Fensterrahmens 101 und eines Fenstersockels 102 an, wobei die Frontflächen 104 in derselben Ebene verlaufen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist in Fig. 5 dargestellt, dass der Fensterrahmen 101 auf seiner Frontfläche 104 eine Rollladenführung 105 aufweist. Im Vergleich zu vielen aus der Praxis bekannten Ausgestaltungen von Fenstern ist in Fig. 5 die Rollladenführung 105 an dem Fensterrahmen 101 nach innen versetzt montiert, also näher zum Fensterflügel beziehungsweise näher zur Scheibe hin, in Fig. 5 also nach rechts versetzt. Auf diese Weise ist außen von der Rollladenführung 105, in Fig. 5 also links von der Rollladenführung 105, Platz auf der Frontfläche 104 des Fensterrahmens 101 bereitgestellt, um dort die aufrecht verlaufende Flächendichtung 23 dieser Frontfläche 104 des Fensterrahmens 101 anliegen zu lassen.
  • Die Rollladenführung 105 weist zur gegenüberliegenden Rollladenführung 105 hin, die in Fig. 5 nicht dargestellt ist, eine längsverlaufende Nut auf (in Fig. 5 nicht sichtbar), die zur Führung des Rollladenpanzers dient. Der wandseitige Abschnitt 23a der Flachdichtung 23 ragt nach außen, in Fig. 5 nach links, überraschend geringfügig über die Rollladenführung 105 hinaus. Anhand des Anteils der Flachdichtung 23, der unterhalb der Rollladenführung 105 ersichtlich ist, wird deutlich, dass die Flachdichtung 23 anscheinend teilweise von der Rollladenführung 105 verdeckt wird.
  • Dafür ist die Rollladenführung 105 in ihrem unteren Bereich mit einer Aussparung 110 versehen, wobei der aufrecht verlaufende Abschnitt der Flachdichtung 23 sich in diese Aussparung 110 hinein erstreckt und daher teilweise von der Rollladenführung 105 verdeckt wird. Die Aussparung 110 ermöglicht daher auch bei beengten Platzverhältnissen die Anordnung der Sockelabdichtung 1 und eine Abdichtung er aufrecht verlaufenden Flachdichtung 23 auf der Frontfläche 104 des Fensterrahmens 101.
  • Eine weitere perspektivische Ansicht auf die Fensteranordnung 100 aus Fig. 5 zeigen die Fig 6a und 6b. Nach dem Einsetzen des Fensters empfiehlt es sich, die Flachdichtung 23 an die Frontfläche 104 anzudrücken. Insbesondere die Verblendung 109 verdeckt jedoch den aufrecht verlaufenden Abschnitt der Flachdichtung 23 (Fig. 6a). Besonders vorteilhaft wird daher ein Anpresswerkzeug 111 verwendet mit einem Druckabschnitt, welcher als länglicher Flachrakel ausgestaltet ist. Fig. 6b zeigt, wie mittels Anpresswerkzeug 111 die Flachdichtung 23 auch in den Zwischenräumen eines mehrschaligen Mauerwerks, beziehungsweise in Zwischenräumen zwischen Mauerwerk und Fenster, beziehungsweise in der Aussparung 110 einer Rollladenführung 105, angedrückt werden kann, um auf diese Weise, die Flachdichtung 23 der Frontfläche 104 auch dann dichtungswirksam anlegen zu können, wenn die Dichtung 2 insbesondere die Flachdichtung 23 unmittelbar durch das Mauerwerk und / oder durch eine Rollladenführung 105 verdeckt ist. Aus Darstellungsgründen ist die Verblendung 109 in Fig. 6b teilweise ausgeblendet.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Sockelabdichtung
    2
    Dichtung
    3
    Bodenfläche
    4
    Laibungsfläche
    5
    Wandfläche
    5a
    unterer, liegender Wandflächenabschnitt
    5b
    oberer, stehender Wandflächenabschnitt
    6
    Schutzfolie
    20
    Dichtungsprofil
    21
    Nut
    22
    Dichtlippe
    23
    Flachdichtung
    23a
    wandseitiger Flachdichtungsabschnitt
    23b
    laibungsseitiger Flachdichtungsabschnitt
    100
    Fensteranordnung
    101
    Fensterrahmen
    102
    Fenstersockel
    103
    Fenster-Trittschiene
    104
    Frontfläche
    105
    Rollladenführung
    106
    Grundplatte
    107
    Dämmschicht
    108
    Hintermauerung
    109
    Verblendung
    110
    Aussparung
    111
    Anpresswerkzeug

Claims (15)

  1. Sockelabdichtung (1),
    mit einer Bodenfläche (3), einer Laibungsfläche (4) und einer Wandfläche (5),
    und mit einer liegend verlaufenden Dichtung (2) an der Wandfläche (5)
    sowie mit einer aufrecht verlaufenden Dichtung (2) nahe der Laibungsfläche (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Dichtungen (2) in der Art ausgestaltet sind,
    dass sie in derselben Ebene abdichten, wobei diese Ebene parallel zur Wandfläche (5) der Sockelabdichtung (1) verläuft.
  2. Sockelabdichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aufrecht verlaufende Dichtung (2) an der Vorderkante der Laibungsfläche (4) der Sockelabdichtung (1) angeordnet ist.
  3. Sockelabdichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aufrecht verlaufende Dichtung (2) eine Dichtlippe (22) und eine Nut (21) aufweist, wobei die Dichtung (2) mit der Nut (21) auf die Vorderkante der Laibungsfläche (4) aufgesteckt ist.
  4. Sockelabdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Dichtungen (2) jeweils als Flachdichtung (23) ausgestaltet sind, die teils an einer Fläche der Sockelabdichtung (1) anliegt und teils frei über die Sockelabdichtung (1) hinausragt.
  5. Sockelabdichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Dichtungen (2) gemeinsam als Abschnitte einer einzigen Flachdichtung (23) ausgestaltet sind.
  6. Sockelabdichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Dichtungen (2) selbstklebend ausgestaltet sind.
  7. Sockelabdichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtungen (2) wenigstens 20 mm über die Sockelabdichtung (1) hinausragen.
  8. Sockelabdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Dichtungen (2) einen Kautschuk aufweisen.
  9. Fensteranordnung (100),
    mit einem Fensterrahmen (101) und einem darunter angeordneten Fenstersockel (102),
    und mit einer Sockelabdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die beiden Dichtungen (2) einer Frontfläche (104) des Fensterrahmens (101) und / oder des Fenstersockels (102) anliegen.
  10. Fensteranordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Fensterrahmen (101) eine Rollladenführung (105) angeordnet ist,
    wobei die Rollladenführung (105) am Fensterrahmen (101) zur Fensterscheibe hin, in derart versetzt angeordnet ist, dass der Anteil der Frontfläche (104) des Fensterrahmens (101), der sich einseitig von der Rollladenführung (105) befindet, breiter ist als der Anteil, der sich auf der anderen Seite der Rollladenführung (105) befindet.
  11. Fensteranordnung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Fensterrahmen (101) eine Rollladenführung (105) angeordnet ist,
    und dass die Rollladenführung (105) auf Höhe der Sockelabdichtung (1) eine Aussparung (110) aufweist, die an die Frontfläche (104) des Fensterrahmens (101) angrenzt, und dass sich die aufrecht verlaufende Dichtung (2) der Sockelabdichtung (1) in die Aussparung (110) der Rollladenführung (105) erstreckt.
  12. Fensteranordnung nach Anspruch 9, 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Dichtungen (2) einerseits mit der Sockelabdichtung (1) und andererseits mit der jeweiligen Frontfläche (104) verklebt sind.
  13. Verfahren zur Montage einer Fensteranordnung (100), welche einen Fensterrahmen (101) und einen darunter angeordneten Fenstersockel (102) umfasst,
    und welche eine Sockelabdichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist,
    wobei das Verfahren umfasst:
    - Befestigen der Sockelabdichtung (1) an einer Grundplatte (106) eines Gebäudes und / oder an einer Wand eines Gebäudes,
    - Einsetzen eines Fensters in die Sockelabdichtung (1), in der Art, dass der Fenstersockel (102) der Bodenfläche (3) der Sockelabdichtung (1) aufsteht,
    - Anlegen der beiden Dichtungen (2) an die Frontfläche (104) des Fensterrahmens (101) und / oder des Fenstersockels (102).
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Anlegen der beiden Dichtungen (2) ein Anpresswerkzeug (111) verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Befestigen der Sockelabdichtung (1) die Grundplatte (106) nach außen erweitert wird.
EP23208350.1A 2022-11-07 2023-11-07 Sockelabdichtung auf einer ebene, und fensteranordnung Pending EP4365400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106249 2022-11-07
DE202022106441 2022-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4365400A1 true EP4365400A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=88745880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23208350.1A Pending EP4365400A1 (de) 2022-11-07 2023-11-07 Sockelabdichtung auf einer ebene, und fensteranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4365400A1 (de)
DE (1) DE202023106497U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310326A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtung für Anschlußfugen und Eckstück zur Verwendung für eine derartige Dichtung
EP1741867A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-10 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichteinrichtung
EP2019182A2 (de) * 2007-06-29 2009-01-28 Saint-Gobain Isover AB System zur Luftabdichtung von Ecken in Gebäuden
DE202022105704U1 (de) 2021-10-11 2023-03-09 Andreas Künnemeyer Sockelabdichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310326A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtung für Anschlußfugen und Eckstück zur Verwendung für eine derartige Dichtung
EP1741867A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-10 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichteinrichtung
EP2019182A2 (de) * 2007-06-29 2009-01-28 Saint-Gobain Isover AB System zur Luftabdichtung von Ecken in Gebäuden
DE202022105704U1 (de) 2021-10-11 2023-03-09 Andreas Künnemeyer Sockelabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023106497U1 (de) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
EP2222930B2 (de) Verfahren zur befestigung einer platte oder glasscheibe in einem rahmenelement sowie dichtungselement zur verwendung in einem solchen verfahren
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE2240861A1 (de) Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP2405094A2 (de) Türflügelprofil für eine flügelüberdeckende Türfüllung
AT516308B1 (de) Fensterelement
EP4365400A1 (de) Sockelabdichtung auf einer ebene, und fensteranordnung
DE202023106751U1 (de) Sockelabdichtung mit mehreren Dichtungszonen, und Fensteranordnung
EP3141687A1 (de) Hinterlaufsichere abdichtung einer tür
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE202012007784U1 (de) Zargenkonstruktion
AT525597B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Türzarge für eine Gebäudetür und eine Türzarge
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE2331247A1 (de) Zarge
EP2295697A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE102015115067A1 (de) Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper
AT412412B (de) Adapterprofil
DE202004006261U1 (de) Rahmen
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR