EP1783282B1 - Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren - Google Patents

Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1783282B1
EP1783282B1 EP20060022825 EP06022825A EP1783282B1 EP 1783282 B1 EP1783282 B1 EP 1783282B1 EP 20060022825 EP20060022825 EP 20060022825 EP 06022825 A EP06022825 A EP 06022825A EP 1783282 B1 EP1783282 B1 EP 1783282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
recited
building
adhesive
overlap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060022825
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1783282A1 (de
Inventor
Franz Turtenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURTENWALD, RUEDIGER
Original Assignee
Btf Produktionsentwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37592442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1783282(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Btf Produktionsentwicklungs- und Vertriebs- GmbH filed Critical Btf Produktionsentwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Publication of EP1783282A1 publication Critical patent/EP1783282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1783282B1 publication Critical patent/EP1783282B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • E02D31/04Watertight packings for use under hydraulic pressure

Definitions

  • the invention relates to a pressurized waterproof Bauwerkabdichtungssystem for producing an outside seal especially underground parts of buildings, for example cellars or underground garages, against damming and pressing water, with cold-bonded sealing membranes butyl-based, which are permanently fastened by gluing to a building exterior and connected together at their edges ,
  • the invention also relates to a sealing sheet and a sealing element for such a sealing system and a corresponding assembly method.
  • Such sealing systems are also referred to as the color of the geomembranes used for this purpose because of what is commonly referred to as a "black trough".
  • bitumen, polymer bitumen membranes, plastic or elastomer waterproofing membranes according to DIN 1895-6 are processed in several layers.
  • the processing regulations for damming and pressurized water according to this DIN provide a considerable installation effort.
  • the geomembranes must be provided with intermediate layers to stabilize the geomembranes themselves. This results in a layer structure of the seal comprising at least three layers.
  • the joints of the geomembranes must be connected to each other with great care to ensure permanently waterproof and stable connections of the geomembranes at their edges. Accordingly, outer and inner corners, outer and inner edges as well as horizontal and vertical terminations of the sealing system cause a further considerable assembly effort. Because the "black tub" is no longer accessible for repairs after installation, the sealing system must provide multiple protection against the passage of water.
  • Geomembranes which are applied by means of welding processes (welding paths), at least partially expand due to the intense heating during installation initially strong, are installed in the stretched state and then cool down again. As a result, the welding tracks get under tension after installation. As a result of material stress during installation and / or aging may or at least arise hairline cracks that weaken the sealing system in this area considerably. This can lead to a deterioration in the quality of the sealing system and leaks as a result even during installation. A building sealing system accordingly
  • the preamble of claim 1 is made DE 100 37 192 A1 known.
  • Object of the present invention is therefore to provide a sealing system, on the one hand provides a reliable sealing of a building part against jamming and / or oppressive water, but on the other hand requires only a small material and installation costs.
  • this object is achieved in a structural waterproofing system of the type mentioned by an additional butyl-based sealing element for mounting the compounds.
  • the sealing system is composed of several, usually vertically installed geomembranes, which are to connect at their edges. This connection is usually achieved by an overlap of the geomembranes; which for safety reasons has a width of about 40 to 100 mm, preferably of 80 mm. The highest attention must be paid to the formation of these connections, because the quality of their design determines the quality of the entire waterproofing system.
  • the overlap according to the invention has an additional sealing element for the pressure-water-tight connection of the geomembranes.
  • Butyl is also water-repellent under pressure, as it is small-pore and non-porous. An intrusion of water or water vapor in the adhesive layer, which could lead to a separation of the geomembrane, for example, from its base under permanent action, is thus effectively met. Because in investigations has become pointed out that the simple overlapping bonding of the geomembranes at their edges, especially at corners and edges, does not provide the necessary security against the passage of water at the joints. The insertion of an additional sealing element, however, has proved in numerous experiments that it ensures the required multiple security of the compounds of the geomembranes against each other against the passage of water according to DIN.
  • the attachment and connection of the geomembranes by means of cold welding has the advantage that the sealing material thermal stresses during assembly remain spared.
  • the geomembranes are therefore subject to no physical changes during assembly, which could lead to aging or even weakening of the material and thus to a deterioration in the quality of the waterproofing system with the risk of leaks.
  • Butyl automatically offers a high level of stability, so that no additional fastening means are required for the installation of the geomembrane and the additional sealing element.
  • the geomembranes and the additional sealing element reliably maintain their required position under normal conditions on site, because butyl can be processed in this application in a temperature range of -5 ° to + 70 ° C, so even under high heat, for example by sunlight.
  • the sealing sheets comprise a polyethylene film. This material has the advantage that it is flexible, waterproof, pressure water resistant and as water repellent as butyl. This material therefore withstands water or water vapor damage for many years.
  • the application of adhesive is required. It can basically be applied in a separate step.
  • the geomembranes are self-adhesive.
  • they have a butyl-based full-surface adhesive film on their future side facing the building. This facilitates the installation of the sealing system, since the application of the adhesive to the building part can be dispensed with, namely, a separate assembly step.
  • the materials according to the invention offer the advantage of a self-adhesive finish because the polyethylene of the geomembrane crosslinks very well with the butyl of the adhesive layer. Both materials are also water repellent and very fine pored.
  • the waterproofing system offers a considerable installation advantage through time and effort savings.
  • the self-adhesive side of the construction facing the side of a first sealing strip is located on the non-self-adhesive side of the building facing away from a second sealing strip.
  • the geomembrane sticks to geomembrane. Due to the nature of the material, the result is a homogeneous fusion of the geomembranes over the entire width of the overlap between each other within a short time.
  • the quality of each bond depends crucially on the surface condition of the two adhesive surfaces to be joined together.
  • the surface of the geomembrane and the adhesive layer applied to it can be factory-made in the desired quality and can therefore be precisely defined.
  • the effectiveness of the adhesive layer can be ensured by a cover with an anti-adhesive coating, a protective film or paper. It protects the butyl coating against unwanted premature activation. It is detachable by hand so that it can be easily removed during installation on the construction site.
  • To mount the waterproofing membrane the individual waterproofing membrane can be aligned in their future location after a possible cutting deducted the adhesive protective coating, the self-adhesive activated by and then the geomembrane are fixed in their intended position.
  • the sealing system comprises a primer for the mounting surface of the building part to be sealed.
  • the primer or primer improves the building-side adhesive surface, thus ensuring even more reliable adhesion between the exterior of the building and the waterproofing membrane. This measure requires less installation effort than the application of adhesive to the building wall.
  • the sealing system comprises a closure band for sealing attachment to the upper and / or lower horizontal edges or seams.
  • a closure band for sealing attachment to the upper and / or lower horizontal edges or seams.
  • the thickness of the polyethylene film of the geomembrane depends on the one hand on the sustained by her stresses during their use case and on the other from an economic point of view.
  • the polyethylene film has a thickness between 150 and 50 .mu.m, preferably between 120 and 80 .mu.m, in particular of 100 .mu.m. In this thickness, the polyethylene film withstands all the usual expected loads and the cost of the sealing system in the frame.
  • the thickness of the adhesive layer should be such that on the one hand it ensures a good bond with the polyethylene film and on the other hand it ensures a reliable bonding of the waterproofing membrane to the building surface.
  • the butyl coating has a thickness of about 0.5 to 3 mm, preferably of 1.0 mm, in numerous experiments could be found that this thickness is required, but also sufficient for the adhesive layer with Both Klebepartnem enters a reliable connection.
  • the connections between the individual geomembranes represent a weak point in every sealing system.
  • the sealing element is interrupted and must be assembled absolutely tight under the often unfavorable site conditions.
  • the object mentioned above is therefore also achieved by an additional sealing element which is designed for mounting in the overlapping regions of the geomembranes.
  • a throat forms between the upper side of the lower geomembrane and an end face of the upper geomembrane. On or in this throat, the additional sealing element is placed and pressed.
  • an additional element is used which absorbs minor imperfections in the formation of the overlaps and in particular mechanical loads in the joint region of the geomembranes.
  • the adhesive layer gets hairline cracks, in which water or water vapor can penetrate and damage the adhesive bond.
  • the invention remedy by creating by the arrangement of an additional butyl-based sealing element, a concentration of material, on the one hand has a thickness and on the other hand, an elasticity that precludes the formation of hairline cracks.
  • the required security against penetration of water is also ensured at the sensitive overlapping areas and in particular at those which have to be guided over corners and edges.
  • the additional sealing element causes the already mentioned good crosslinking with the polyethylene film on the one hand and a "homogeneous weld" with the butyl layer of the geomembranes and the additional sealing element within about 10 Minutes on the other hand. After completion of this process is thus therefore also at the junction of a homogeneous and continuous material education, which reliably prevents penetration of water.
  • the additional sealing element has to be adapted to different building shapes. In addition, it must be ensured that it completes the overlapping area of the geomembranes completely, completely and consistently. According to a further advantageous embodiment Therefore, the invention is the additional sealing element plastically deformable. This feature further facilitates its processing and ensures that by pressing the sealing sheets of the overlapping area, the additional sealing element reliably forms a continuous connection with both sealing sheets over the entire length of the overlapping area.
  • the additional sealing element has a circular cross section with a diameter of about 8 mm. It is ideally a round cord with a generally elongated cylindrical shape. The diameter of the round cord is chosen so that it allows a winding of the round cord, which ensures a space-saving storage on the one hand and easy handling of the additional sealing element during its processing.
  • an adhesive protective film is first removed when using self-adhesive geomembranes before their assembly and then adhered the geomembrane on the outside of the building.
  • the application of an adhesive layer and the subsequent sticking of the geomembrane take place alternately. It is inevitable that already equipped with adhesive surfaces are exposed for a long time untreated and uncovered the weather, whereby the bond strength of the adhesive can be impaired, especially in adverse weather conditions.
  • peeling off an adhesive protective film of a self-adhesive waterproofing membrane on the other hand, relatively small areas of adhesive surfaces can always be activated, which are then processed immediately. Due to the system, the activated areas of the adhesive surfaces are protected against direct weather influences by the geomembrane above them. As a result, an almost consistently good quality of the bond can be achieved even on the relatively large surface of a geomembrane.
  • a primer is applied to the exterior of the building before the first assembly step. This can improve the substrate of the geomembrane and achieve a uniform good quality of bonding over the entire surface to be sealed.
  • a sealing sheet 1 of the inventive sealing system is in FIG. 1 shown. It consists essentially of a polyethylene film 2, which represents the sealing element of the geomembrane 1 and gives it the necessary stability.
  • the geomembrane 1 On its in the assembled state facing the building side, the geomembrane 1 carries a polymer-bitumen film 3, with which the geomembrane 1 can be glued to the part of the building to be sealed. He represents an adhesive layer, which is dimensioned in their adhesive force so that they can hold the weight of the geomembrane 1 without further fastening means in a vertical mounting position. To protect against premature and unwanted activation of the adhesive layer 3, it is covered over its entire surface with a protective film 4.
  • the adhesive protective film 4 consists of a material which does not enter into a permanent connection with the adhesive layer 3, so that it can be separated manually from the geomembrane 1 at any time. On the other hand, the adhesive protective film 4 adheres so well to the adhesive layer 3 that it can be processed together with the geomembrane 1, in particular rolled and assembled, without it being detached or displaced from the geomembrane 1.
  • the geomembrane 1 has a tough-elastic consistency. Their assembly is possible by hand with a sharp knife, for example a carpet knife.
  • the quality of the adhesive bond between geomembrane 1 and a part of the building to be sealed depends on the one hand on the quality of the adhesive layer 3 and on the other on the surface of the building part to be bonded. While the quality of the adhesive layer 3 is uniformly good due to the production, the surface quality of the building part to be sealed can vary greatly FIG. 2 shows a building wall 5, to which therefore a primer 6 is applied. He ensures a uniform and favorable for the interaction with the adhesive layer 3 surface texture. In order for the primer 6 to adhere securely, the building part 5 must be dry, dust-free and clean. The primer 6 is applied thinly and evenly with a solvent-resistant roll, without causing large amounts of primer, for example, remain in bumps in the surface of the building part 5. For an optimal connection of the primer 6 with the adhesive layer 3 of the geomembrane 1, the primer 6 must not be completely cured, but should be able to react with the adhesive layer 3 of the geomembrane 1 within one hour.
  • the geomembrane 1 At corners, edges and throats of the sealed building part, the geomembrane 1 must be kinked. Since the geomembrane 1 is difficult to handle in large dimensions, the corners, edges and throats of the building are pretreated separately, such as FIG. 3 shows. With appropriately cut strips 7 of the geomembrane 1 with a width of about 20 cm, an inner edge 8 is pasted in advance. Due to its small dimension of only 20 cm width, the strip 7 can be processed easier, in particular in the throat of the inner corner 8 press and roll on the ground. The procedure is analogous to outer edges and inner and outer corners.
  • the already cut and cut to length geomembrane 1 is laid starting at an upper edge 9 of the building part by the adhesive protective film 4 initially removed in a range of about 50 cm and the geomembrane 1 is fixed in position with the freed area of the adhesive layer 3 on the building part 5.
  • the geomembrane 1 is first aligned and then on the building part. 5 pressed.
  • the adhesive protective film 4 is slowly and evenly withdrawn and at the same time the waterproofing membrane 1 carefully and preferably without inclusion of air bubbles on the building part 5 glued and pressed.
  • the geomembranes 1 are overlapped at their vertical edges in a strip-shaped region of about 80 mm wide.
  • the overlaps 10 formed thereby are to be designed with particular care, since they may represent a weak point of the Abdidtungssystems in case of poor design.
  • the uniform pressing of the overlap 10 is advantageously carried out by a hand-held roller, with which the overlaps 10 are rolled.
  • a sectional view through an overlap 10 shows FIG. 7 , A left-hand geomembrane 1a lies flat on the building part 5 and is overlapped by a right-hand geomembrane 1b in a width of approximately 80 mm. As a result, a step 16 forms with a throat 17. To increase the tightness of the overlaps 10, a round cord 15 is inserted into the throat 17 as an additional sealing element. It additionally seals the transition between the left-hand geomembrane 1a and the right-hand geomembrane 1b. Due to the high mass concentration in the region of the overlap 10, the tightness between the two sealing sheets 1a and 1b is reliably ensured. Then the round cord 15 is pressed evenly (FIG. FIG. 8 ).
  • FIG. 9 shows the attachment of an upper end 11 of the geomembrane 1, as prescribed by DIN, but for the reliable operation of the geomembrane 1 is structurally not absolutely necessary.
  • a closing tape 13 is glued to the primer 12 as a sealing element, as it FIG. 10 shows.
  • About half of the width of the end strip 13 is applied to the upper end 11 of the geomembrane 1, the other half is glued to the primed building part 5.
  • the closure strip 13 consists essentially of the same material as the sealing sheet 1.
  • the lower end of the geomembrane 1 is sealed in the bottom plate area with an additional sealing strip against rising moisture (not shown).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein druckwasserbeständiges Bauwerkabdichtungssystem zur Herstellung einer außenseitigen Abdichtung insbesondere von unterirdischen Gebäudeteilen, zum Beispiel von Kellern oder Tiefgaragen, gegen aufstauendes und drückendes Wasser, mit kaltgeklebten Dichtungsbahnen auf Butylbasis, die durch Klebung an einer Gebäudeaußenseite dauerhaft befestigbar und an ihren Rändern miteinander verbindbar sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Dichtungsbahn und ein Dichtungselement für ein derartiges Abdichtungssystem und ein entsprechendes Montageverfahren.
  • Derartige Abdichtungssysteme werden der Farbe der dafür verwendeten Dichtungsbahnen wegen im Allgemeinen auch als "schwarze Wanne" bezeichnet. Zur Herstellung einer "schwarzen Wanne" werden Bitumen-, Polymerbitumen-Bahnen, Kunststoff- oder Elastomer-Dichtungsbahnen nach DIN 1895-6 in mehreren lagen verarbeitet. Die Verarbeitungsvorschriften für aufstauendes und drückendes Wasser gemäß dieser DIN sehen einen erheblichen Montageaufwand vor. Je nach verwendetem System müssen die Dichtungsbahnen mit Zwischenlagen zur Stabilisierung der Dichtungsbahnen selbst versehen werden. Dadurch entsteht ein Schichtenaufbau der Abdichtung, der mindestens drei Lagen umfasst. Zudem müssen die Stöße der Dichtungsbahnen untereinander mit großer Sorgfalt verbunden werden, um dauerhaft wasserdichte und stabile Verbindungen der Dichtungsbahnen an ihren Rändern zu gewährleisten. Dementsprechend rufen Außen- und Innenecken, Außen- und Innenkanten sowie horizontale und vertikale Abschlüsse des Abdichtungssystems einen weiteren erheblichen Montageaufwand hervor. Weil die "schwarze Wanne" nach ihrem Einbau für Reparaturen nicht mehr zugänglich ist, muss das Abdichtungssystem eine mehrfache Sicherheit gegen den Durchtritt von Wasser bieten.
  • Dichtungsbahnen, die mittels Schweißverfahren aufgebracht werden (Schweißbahnen), dehnen sich aufgrund der starken Erhitzung während des Einbaus zumindest partiell zunächst stark aus, werden in dem gedehnten Zustand eingebaut und kühlen anschließend wieder ab. Dadurch geraten die Schweißbahnen nach erfolgtem Einbau unter Spannung. Infolge von Materialbeanspruchung beim Einbau und/oder von Alterung können dabei oder später zumindest Haarrisse entstehen, die das Abdichtungssystem in diesem Bereich beträchtlich schwächen. Dadurch kann es schon beim Einbau zu einer Qualitätsverschlechterung des Abdichtungssystems und zu Undichtigkeiten infolgedessen kommen. Ein Bauwerksabdichtungssystem entsprechend
  • dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist aus DE 100 37 192 A1 bekannt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Abdichtungssystem anzugeben, das einerseits eine zuverlässige Abdichtung eines Gebäudeteils gegen stauendes und/oder drückendes Wasser bietet, aber andererseits nur einen geringen Material- und Montageaufwand erfordert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Bauwerksabdichtungssystem der eingangs genannten Art durch ein zusätzliches Dichtungselement auf Butylbasis zur Montage der Verbindungen gelöst. Das Abdichtungssystem setzt sich aus mehreren, in aller Regel senkrecht verlegten Dichtungsbahnen zusammen, die an ihren Rändern zur verbinden sind. Diese Verbindung wird in der Regel durch eine Überlappung der Dichtungsbahnen erzielt; die aus Sicherheitsgründen eine Breite von etwa 40 bis 100 mm vorzugsweise von 80 mm, aufweist. Der Ausbildung dieser Verbindungen ist allerhöchste Aufmerksamkeit zu widmen, weil die Qualität ihrer Ausführung über die Qualität des gesamten Abdichtungssystems entscheidet. Um die Dichtheit an diesen Stellen mit größtmöglicher Sicherheit zu gewährleisten, weist die Überlappung erfindungsgemäß ein zusätzliches Dichtelement zur druckwasserdichten Verbindung der Dichtungsbahnen auf. Die Sicherheit der Überlappung gegen Durchdringen von Wasser wird also dadurch weiter erhöht, dass ein auf der Überlappung bzw. dem Stoß der Dichtungsbahnen angebrachtes zusätzliches Dichtelement deren Verbindung untereinander verstärkt. Es vernetzt sich sowohl mit der Trägerfolie als auch mit der darauf angebrachten Klebeschicht ("Kaltverschweißen").
  • Butyl ist auch unter Druckbelastung wasserabweisend, da es kleinstporig und nicht porös ist. Einem Eindringen von Wasser oder Wasserdampf in die Klebeschicht, das bei dauerhaftem Einwirken zu einem Abtrennen der Dichtungsbahn zum Beispiel von ihrem Untergrund führen könnte, ist damit wirksam begegnet. Denn in Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass das einfache überlappende Verkleben der Dichtungsbahnen an ihren Rändern, insbesondere an Ecken und Kanten, nicht die erforderliche Sicherheit gegen einen Durchtritt von Wasser an den Verbindungen bietet. Das Einfügen eines zusätzlichen Dichtelements dagegen hat in zahlreichen Versuchen bewiesen, dass es die erforderliche mehrfache Sicherheit der Verbindungen der Dichtungsbahnen untereinander gegen Durchtritt von Wasser gemäß DIN gewährleistet.
  • Insbesondere gegenüber dem Heißschweißverfahren hat die Befestigung und Verbindung der Dichtungsbahnen mittels Kaltverschweißen den Vorteil, dass dem Abdichtungsmaterial thermische Belastungen bei der Montage erspart bleiben. Die Dichtungsbahnen unterliegen daher auch bei der Montage keinen physikalischen Veränderungen, die zu einer Alterung oder gar Schwächung des Materials und damit zu einer Qualitätsverschlechterung des Abdichtungssystems mit der Gefahr von Undichtigkeiten führen könnten. Butyl bietet selbständig eine hohe Standfestigkeit, so dass für die Montage der Dichtungsbahn und des zusätzlichen Dichtelements keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind. Die Dichtungsbahnen und das zusätzliche Dichtelement behalten unter gewöhnlichen Baustellenbedingungen zuverlässig ihre erforderliche Lage bei, weil Butyl sich in dieser Anwendung in einem Temperäturbereich von -5°- bis +70°C, also auch unter groβer Wärmeeinwirkung etwa durch Sonneneinstrahlung, verarbeiten lässt.
  • Insbesondere Dichtungsbahnen aus Kunststoffmaterial eignen sich gut für die Verklebung mittels Butyl. Die Kunststoffbahn stellt einerseits das Abdichtungselement und andererseits die Trägerfolie für die Klebeschicht dar. Als Material für Kunststoffdichtungsbahnen ist z. B. EVA, PIB oder PVC-P bekannt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abdichtungssystems umfassen die Dichtungsbahnen eine Polyethylenfolie. Dieser Werkstoff hat den Vorteil, dass er flexibel, wasserdicht, druckwasserbeständig und ebenso wasserabweisend wie Butyl ist. Einem Wasser- oder Wasserdampfangriff hält dieses Material daher über viele Jahre schadlos stand. Sein ganz besonderer Vorteil in dem vorgeschlagenen Abdichtungssystem besteht jedoch darin, dass Polyethylen sich hervorragend mit Butyl vemetzt, so dass eine geradezu ideale Verbindung zwischen dem Polyethylen-Material der Dichtungsbahn und der Gewebeschicht auf Butylbasis entsteht. Damit ist eine dauerhaft tragfähige Verbindung zwischen der Dichtungsbahn und ihrer Klebeschicht gewährleistet.
  • Um die Dichtungsbahnen auf den Gebäudeteilen durch Kleben zu befestigen, ist das Aufbringen von Klebstoff erforderlich. Er kann grundsätzlich in einem separaten Arbeitsschritt aufgebracht werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Dichtungsbahnen selbstklebend ausgerüstet. Dazu weisen sie auf ihrer zukünftig dem Gebäude zugewandten Seite einen vollflächigen Klebefilm auf Butylbasis auf. Dadurch erleichtert sich die Montage des Abdichtungssystems, da auf einen separaten Montageschritt nämlich das Aufbringen des Klebstoffs auf das Gebäudeteils verzichtet werden kann. Die erfindungsgemäßen Materialien bieten den Vorteil einer selbstklebenden Ausrüstung, weil sich das Polyethylen der Dichtungsbahn mit dem Butyl der Klebeschicht sehr gut vernetzt. Beide Materialien sind außerdem wasserabweisend und sehr feinporig. Das Abdichtungssystem bietet damit gegenüber allen anderen Systemen für druckwasserbeständige Bauwerkabdichtungen einen ganz erheblichen Montagevorteil durch Aufwand- und Zeitersparnis. Im Überlappungsbereich an den Stößen kommt also die selbstklebend ausgerüstete und dem Bauwerk zugewandte Seite einer ersten Abdichtungsbahn auf der nicht selbstklebend ausgerüsteten und dem Bauwerk abgewandten Seite einer zweiten Abdichtungsbahn zu liegen. Im Bereich der Überlappung klebt somit Dichtungsbahn auf Dichtungsbahn. Dabei kommt es infolge des Butyls materialbedingt innerhalb kurzer Zeit zu einer homogenen Verschweiβung" der Dichtungsbahnen auf der ganzen Breite der Überlappung untereinander.
  • Die Qualität jeder Klebung hängt ganz entscheidend von der Oberflächenbeschaffenheit der beiden miteinander zu verbindenden Klebeflächen ab. Die Oberfläche der Dichtungsbahn und die darauf aufgebrachte Klebeschicht können werkseitig in der gewünschten Qualität gezielt hergestellt werden und sind damit genau definierbar. Die Wirksamkeit der Klebeschicht kann durch eine Abdeckung mit einer Klebeschutzbeschichtung, einer Klebeschutzfolie oder einem -papier, sichergestellt werden. Sie schützt die Butylbeschichtung gegen ungewollte vorzeitige Aktivierung. Sie ist händisch ablösbar auszubilden, damit sie bei der Montage auf der Baustelle leicht entfernt werden kann. Zur Montage der Dichtungsbahn kann nach einem eventuellen Zuschneiden die einzelne Dichtungsbahn in ihre zukünftige Lage ausgerichtet werden, die Klebeschutzbeschichtung abgezogen, die Selbstklebung dadurch aktiviert und anschließend die Dichtungsbahn in ihrer bestimmungsgemäßen Lage befestigt werden.
  • Die Oberfläche des abzudichtenden Gebäudeteils dagegen ist nicht immer von gleich bleibend guter Qualität und sowohl material- als auch ausführungsbedingt unterschiedlich. Um die Klebung an der Gebäudewand zu verbessern, umfasst das Abdichtungssystem nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einen Voranstrich für die Montagefläche des abzudichtenden Gebäudeteils. Der Voranstrich oder Primer verbessert die gebäudeseitige Klebeoberfläche und sorgt damit für eine noch zuverlässigere Haftung zwischen Gebäudeaußenseite und Dichtungsbahn. Diese Maßnahme erfordert einen geringeren Montageaufwand als das Aufbringen von Kleber auf die Gebäudewand.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Abdichtungssystem ein Abschlussband zur dichtenden Anbringung an den oberen und/oder unteren waagrechten Kanten oder Nähten. Wenn sie auch nicht zwingend für eine zuverlässige Funktion des Abdichtungssystems erforderlich sind, so bieten sie einen weiteren Schutz insbesondere gegen ungewolltes Ablösen der Dichtungsbahnen zum Beispiel infolge Beschädigungen bei der Ausführung weiterer Gewerke.
  • Die Dicke der Polyethylenfolie der Dichtungsbahn richtet sich einerseits nach den von ihr auszuhaltenden Beanspruchungen während ihres Einsatzfalls und zum anderen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Polyethylenfolie eine Dicke zwischen 150 und 50 µm, vorzugsweise zwischen 120 und 80 µm, insbesondere von 100 µm auf. In dieser Dicke hält die Polyethylenfolie allen gewöhnlich zu erwartenden Belastungen stand und die Kosten für das Abdichtungssystem im Rahmen.
  • Die Dicke der Klebeschicht ist so zu bemessen, dass sie einerseits eine gute Verbindung mit der Polyethylenfolie sicherstellt und andererseits eine zuverlässige Verklebung der Dichtungsbahn auf der Gebäudeoberfläche sicherstellt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Butylbeschichtung eine Dicke von etwa 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise von 1,0 mm auf, in zahlreichen Versuchen konnte festgestellt werden, dass diese Dicke erforderlich, aber auch ausreichend ist, damit die Klebeschicht mit beiden Klebepartnem eine zuverlässige Verbindung eingeht.
  • Wie bereits erläutert, stellen die Verbindungen zwischen den einzelnen Dichtungsbahnen eine Schwachstelle in jedem Abdichtungssystem dar. Denn hier ist das Abdichtungselement unterbrochen und muss unter den häufig ungünstigen Baustellenbedingungen absolut dicht zusammengefügt werden. Die eingangs genannte Aufgabe wird daher auch durch ein zusätzliches Dichtelement gelöst, das für die Montage in den Überlappungsbereichen der Dichtungsbahnen ausgebildet ist. Dort bildet sich eine Kehle zwischen der Oberseite der unteren Dichtungsbahn und einer Stirnseite der oberen Dichtungsbahn aus. Auf bzw. in diese Kehle wird das zusätzliche Dichtelement aufgelegt und angedrückt. Erfindungsgemäß wird also ein zusätzliches Element eingesetzt, das kleinere Imperfektionen bei der Ausbildung der Überlappungen und insbesondere mechanische Belastungen im Stoßbereich der Dichtungsbahnen aufnimmt. Denn gerade im Bereich von Kanten, um die die Dichtungsbahnen und mit ihnen auch die Überlappungen gebogen bzw. geknickt werden, kommt es infolge einer Biegung des Materials an diesen Stellen zu zusätzlichen Materialansprüchen. Vor allem die Klebeschicht bekommt dadurch Haarrisse, in die Wasser oder Wasserdampf eindringen und die Klebeverbindung schädigen kann. Hier schafft die Erfindung Abhilfe, indem sie durch die Anordnung eines zusätzlichen Dichtelements auf Butylbasis eine Materialkonzentration schafft, die einerseits eine Mächtigkeit und andererseits eine Elastizitat aufweist, die die Bildung von Haarrissen ausschließt. Dadurch ist auch an den sensiblen Überlappungsbereichen und insbesondere an solchen, die über Ecken und Kanten geführt werden müssen, die erforderliche Sicherheit gegen ein Durchdringen von Wasser gewährleistet. Aufgebaut auf der gleichen Materialbasis wie die Butylbeschichtung, nämlich mit nur maximal 10% Fremdmaterial, bewirkt das zusätzliche Dichtelement die bereits erwähnte gute Vernetzung mit der Polyethylenfolie einerseits und eine "homogene Verschweißung" mit der Butylschicht der Dichtungsbahnen sowie dem zusätzlichen Dichtelement innerhalb von ca. 10 Minuten andererseits. Nach Abschluss dieses Vorgangs liegt damit folglich auch an der Verbindungsstelle eine homogene und durchgehende Materialausbildung vor, die ein Durchdringen von Wasser zuverlässig verhindert.
  • Genauso wie die Dichtungsbahnen muss auch das zusätzliche Dichtelement an unterschiedliche Gebäudeformen angepasst werden können. Außerdem muss sichergestellt sein, dass es den Überlappungsbereich der Dichtungsbahnen vollständig, lückenlos und durchgängig abschließt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher das zusätzliche Dichtelement plastisch verformbar. Diese Eigenschaft erleichtert seine Verarbeitung weiter und stellt sicher, dass durch Andrücken der Dichtungsbahnen des Überlappungsbereichs das zusätzliche Dichtelement auf der gesamten Länge des Überlappungsbereichs zuverlässig eine durchgehende Verbindung mit beiden Dichtungsbahnen eingeht.
  • Die äußere Form des zusätzlichen Dichtelements wird so gewählt, dass es leicht und zuverlässig mit dem gewünschten Erfolg zu einer vollständig dichten Verbindung zwischen den beiden benachbarten Dichtungsbahnen verarbeitet werden kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das zusätzliche Dichtelement einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 8 mm auf. Es stellt idealerweise eine Rundschnur mit einer prinzipiell lang gestreckten zylindrischen Form dar. Der Durchmesser der Rundschnur ist so gewählt, dass er eine Wicklung der Rundschnur zulässt, die eine Platz sparende Lagerung einerseits und eine einfache Handhabbarkeit des zusätzlichen Dichtelements bei seiner Verarbeitung andererseits gewährleistet.
  • Die oben genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Montageverfahren zur Herstellung einer druckwasserdichten Gebäudeadichtung gelöst, das die folgenden Montageschritte umfasst:
    • Aufkleben einer ersten Dichtungsbahn auf einer Gebäudeaußenseite,
    • Aufkleben weiterer Dichtungsbahnen auf der Gebäudeaußenseite, so dass ihre Ränder mit der ersten Dichtungsbahn und untereinander überlappen,
    • Abdichten der Überlappung durch Aufbringen eines zusätzlichen Dichtelements in den Bereich der Überlappung.
  • Dadurch ist ein einfaches Montageverfahren angegeben, dessen Aufwand durch den Wegfall eines Montageschritts von Befestigungsmitteln und einer dafür zunächst notwendigen Montagebefestigung der Dichtungsbahnen wesentlich vereinfacht und beschleunigt ist. Das zusätzliche Dichtelement im Bereich der Überlappung stellt dabei sicher, dass auch im Verbindungsbereich der Dichtungsbahnen, der im Allgemeinen eine Schwachstelle darstellt, eine hohe Sicherheit gegen Durchtritt von Wasser gewährleistet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des oben genannten Verfahrens wird beim Einsatz von selbstklebenden Dichtungsbahnen vor ihrer Montage zunächst eine Klebeschutzfolie abgezogen und die Dichtungsbahn anschließend auf der Gebäudeaußenseite aufgeklebt. Beim herkömmlichen Aufkleben von Dichtungsbahnen erfolgen das Auftragen einer Klebeschicht und das anschließende Aufkleben der Dichtungsbahn im Wechsel. Dabei ist es unvermeidlich, dass bereits mit Klebstoff ausgerüstete Flächen längere Zeit unbehandelt und unabgedeckt der Witterung ausgesetzt sind, wodurch die Klebkraft des Klebstoffs insbesondere bei ungünstiger Witterung beeinträchtigt werden kann. Beim, Abziehen einer Klebeschutzfolie einer selbstklebenden Dichtungsbahn dagegen können immer relativ kleine Bereiche von Klebeflächen, aktiviert werden, die anschließend sofort verarbeitet werden. Systembedingt sind die aktivierten Bereiche der Klebeflächen durch die über ihr liegende Dichtungsbahn gegen direkte Witterungseinflüsse geschützt. Dadurch kann auch auf der relativ großen Fläche einer Dichtungsbahn eine nahezu gleich bleibend gute Qualität der Klebung erzielt werden.
  • Die Qualität der Verklebung einer Dichtungsbahn auf der Gebäudeaußenseite hängt ganz entscheidend auch von der Oberflächenqualität des zu beklebenden Bauteils ab. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher vor dem ersten Montageschritt ein Voranstrich (Primer) auf der Gebäudeaußenseite aufgebracht. Dadurch lässt sich der Untergrund der Dichtungsbahn verbessern und eine einheitliche gute Qualität der Verklebung über die gesamte abzudichtende Fläche erreichen.
  • Weitere Anwendungsgebiete des Abdichtungssystems sind außenseitige Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser, die Montage auf der Innenseite von bewohnten Kellerräumen als Dampfdichtung bei einer weißen Wanne oder unter Estrich. In diesen Fällen kann auf das zusätzliche Dichtelement verzichtet werden
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden beispielhalber anhand einer Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Dichtungsbahn,
    Figur 2
    das Aufbringen eines Voranstrichs auf einen abzudichtenden Gebäudeteil,
    Figur 3
    Vorarbeiten an einer Innenecke,
    Figuren 4 und 5
    das Verlegen einer Dichtungsbahn an einer senkrechten Wand,
    Figur 6
    das Anwalzen der Dichtungsbahn,
    Figur 7
    eine Schnittansicht im Bereich einer Überlappung zweier Dichtuhgsbahnen,
    Figur 8
    das Andrücken des Dichtelements,
    Figur 9
    das Aufbringen einer Grundierung am oberen Abschluss und
    Figur 10
    die Montage eines Abschlussbandes.
  • Eine Dichtungsbahn 1 des erfinderischen Abdichtungssystems ist in Figur 1 dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Polyethylenfolie 2, die das Abdichtungselement der Dichtungsbahn 1 darstellt und ihr die nötige Stabilität verleiht. Auf ihrer im Montagezustand dem Bauwerk zugewandten Seite trägt die Dichtungsbahn 1 einen Polymer-Bitumen-Film 3, mit dem die Dichtungsbahn 1 auf den abzudichtenden Gebäudeteil aufgeklebt werden kann. Er stellt eine Klebeschicht dar, die in ihrer Klebekraft so bemessen ist, dass sie das Gewicht der Dichtungsbahn 1 ohne weitere Befestigungsmittel auch in einer senkrechten Einbaulage halten kann. Zum Schutz gegen eine vorzeitige und unerwünschte Aktivierung der Klebeschicht 3 ist sie mit einer Klebeschutzfolie 4 vollflächig abgedeckt. Die Klebeschutzfolie 4 besteht aus einem Material, das mit der Klebeschicht 3 keine dauerhafte Verbindung eingeht, so dass es jederzeit händisch von der Dichtungsbahn 1 getrennt werden kann. Andererseits haftet die Klebeschutzfolie 4 so gut an der Klebeschicht 3, dass sie zusammen mit der Dichtungsbahn 1 verarbeitet, insbesondere gerollt und konfektioniert werden kann, ohne dass sie sich von der Dichtungsbahn 1 löst oder verschiebt.
  • Die Dichtungsbahn 1 hat eine zäh-elastische Konsistenz. Ihre Konfektionierung ist von Hand mit einem scharfen Messer, zum Beispiel einem Teppichmesser, möglich.
  • Die Qualität der Klebeverbindung zwischen Dichtungsbahn 1 und einem abzudichtenden Gebäudeteil hängt zum einen von der Qualität der Klebeschicht 3 und zum anderen von der zu beklebenden Oberfläche des Gebäudeteils ab. Während die Qualität der Klebeschicht 3 herstellungsbedingt gleichmäßig gut ist, kann die Oberflächenbeschaffenheit des abzudichtenden Gebäudeteils stark schwanken Figur 2 zeigt eine Gebäudewand 5, auf die daher ein Voranstrich 6 aufgebracht wird. Er stellt eine gleichmäßige und für das Zusammenwirken mit der Klebeschicht 3 günstige Oberflächenbeschaffenheit sicher. Damit der Voranstrich 6 sicher haftet, muss der Gebäudeteil 5 trocken, staubfrei und sauber sein. Der Voranstrich 6 wird dünn und gleichmäßig mit einer lösemittelbeständigen Rolle aufgebracht, ohne dass größere Mengen an Voranstrich zum Beispiel in Unebenheiten in der Oberfläche des Gebäudeteils 5 stehen bleiben. Für eine optimale Verbindung des Voranstrichs 6 mit der Klebeschicht 3 der Dichtungsbahn 1 darf der Voranstrich 6 nicht vollständig ausgehärtet sein, sondern sollte innerhalb von einer Stunde mit der Klebeschicht 3 der Dichtungsbahn 1 reagieren können.
  • An Ecken, Kanten und Kehlen des abzudichtenden Gebäudeteils muss die Dichtungsbahn 1 geknickt werden. Da die Dichtungsbahn 1 in großen Abmessungen schwerer zu handhaben ist, werden die Ecken, Kanten und Kehlen des Gebäudes separat vorbehandelt, wie Figur 3 zeigt. Mit entsprechend zugeschnittenen Streifen 7 aus der Dichtungsbahn 1 mit einer Breite von ca. 20 cm wird eine Innenkante 8 vorab beklebt. Aufgrund seiner geringen Abmessung von nur 20 cm Breite lässt sich der Streifen 7 einfacher verarbeiten, insbesondere in die Kehle der Innenecke 8 eindrücken und auf dem Untergrund anwalzen. Analog wird mit Außenkanten und Innen- und Außenecken verfahren.
  • Anschließend wird die bereits zugeschnittene und abgelängte Dichtungsbahn 1 an einer Oberkante 9 des Gebäudeteils beginnend verlegt, indem die Klebeschutzfolie 4 zunächst in einem Bereich von etwa 50 cm abgezogen und die Dichtungsbahn 1 lagegerecht mit dem befreiten Bereich der Klebeschicht 3 am Gebäudeteil 5 befestigt wird. Dazu wird die Dichtungsbahn 1 zunächst ausgerichtet und anschließend auf dem Gebäudeteil 5 angedrückt. Daraufhin wird die Klebeschutzfolie 4 langsam und gleichmäßig weiter abgezogen und zugleich die Dichtungsbahn 1 sorgfättig und möglichst ohne Einschluss von Luftblasen am Gebäudeteil 5 aufgeklebt und angedrückt.
  • Die Dichtungsbahnen 1 werden an ihren senkrechten Rändern in einem streifenförmigen Bereich von etwa 80 mm Breite überlappt. Die dadurch gebildeten Überlappungen 10 sind mit besonderer Sorgfalt auszubilden, da sie bei mangelhafter Ausführung eine Schwachstelle des Abdidtungssystems darstellen können. Das gleichmäßige Andrücken der Überlappung 10 erfolgt vorteilhaft durch eine handgeführte Rolle, mit der die Überlappungen 10 angewalzt werden. Diese Vorgänge zeigen die Figuren 5 und 6.
  • Eine Schnittansicht durch eine Überlappung 10 zeigt Figur 7. Eine linke Dichtungsbahn 1a liegt eben auf dem Gebäudeteil 5 auf und wird in einer Breite von etwa 80 mm von einer rechten Dichtungsbahn 1b überlappt. Dadurch bildet sich eine Stufe 16 mit einer Kehle 17 aus. Zur Steigerung der Dichtigkeit der Überlappungen 10 wird in die Kehle 17 eine Rundschnur 15 als zusätzliches Dichtelement eingelegt. Sie dichtet den Übergang zwischen der linken Dichtungsbahn 1a und der rechten Dichtungsbahn 1b zusätzlich ab. Aufgrund der hohen Massenkonzentration im Bereich der Überlappung 10 ist die Dichtheit zwischen den beiden Dichtungsbahnen 1a und 1b zuverlässig sichergestellt Anschließend wird die Rundschnur 15 gleichmäßig angedrückt (Figur 8).
  • Figur 9 zeigt die Befestigung eines oberen Abschlusses 11 der Dichtungsbahn 1, wie er gemäß DIN vorgeschrieben, aber für die zuverlässige Funktion der Dichtungsbahn 1 konstruktiv nicht zwingend notwendig ist. Dazu wird zunächst der Gebäudeteil 5, wie vorher unter der Dichtungsbahn 1, mit einem Voranstrich 12 versehen. Er erfüllt dieselbe Funktion wie der Voranstrich 6 unter der Dichtungsbahn 1. Anschließend wird auf den Voranstrich 12 ein Abschlussband 13 als Abdichtungselement aufgeklebt, wie es Figur 10 zeigt. Etwa die Hälfte der Breite des Abschlussbandes 13 wird auf dem oberen Abschluss 11 der Dichtungsbahn 1 aufgebracht, die andere Hälfte wird mit dem grundierten Gebäudeteil 5 verklebt. Das Abschlussband 13 besteht im Wesentlichen, aus demselben Material wie die Dichtungsbahn 1. Auf seiner dem Gebäudeteil 5 abgewandten Außenseite ist es mit einem Putzträgervlies 14 vollflächig kaschiert, um den Anschluss eines Verputzes oberhalb der Dichtungsbahn 1 an der Gebäudeaußenwand 5 zu ermöglichen.
  • Der untere Abschluss der Dichtungsbahn 1 wird im Bodenplattenbereich mit einem zusätzlichen Dichtstreifen gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet (nicht dargestellt).
  • Zur Erstellung einer vorschriftsmäßigen Doppeldichtung gegen drückendes Wasser (schwarze Wanne) sind nun die oben dargestellten Verarbeitungsschritte zur Erstellung einer zweiten Lage aus Dichtungsbahnen 1 zu wiederholen. Die Dichtungsbahn 1 der zweiten Lage wird jetzt allerdings seitlich versetzt gegenüber der Dichtungsbahn 1 der ersten Lage angebracht, so dass der Überlappungsbereich 10 der ersten Lage in einem mittleren Bereich der Dichtungsbahn 1 der zweiten Lage zu liegen kommt.
  • Auf der dem Erdreich zugewandten Seite der Dichtungsbahn 1 kann nun mittels Perimeterplatten eine Wärmedämmung und eine Gleitfolie zum Schutz der Wärmedämmung und des Abdichtungssystems aufgebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Dichtungsbahn
    2
    Polyethylenfolie
    3
    Polymer-Bitumen-Film
    4
    Klebeschutzfolie
    5
    Gebäudeteil
    6
    Voranstrich
    7
    Streifen
    8
    Innenkante
    9
    Oberkante
    10
    Überlappung
    11
    Abschluss
    12
    Voranstrich
    13
    Abschlussband
    14
    Putzträgervlies
    15
    Dichtelement, Rundschnur
    16
    Stufe
    17
    Kehle

Claims (16)

  1. Bauwerksabdichtungssystem zur Herstellung einer außenseitigen Abdichtung, insbesondere von unterirdischen Gebäudeteilen, mit einem Kleber (3) auf Butylbasis und mit kaltklebbaren Dichtungsbahnen (1), die durch den Kleber (3) an einer Gebäudeaußenseite (5) dauerhaft befestigbar und an ihren Rändern miteinander verbindbar sind, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Dichtelement (15) auf Butylbasis zur Montage an den Verbindungen (10) ihrer Ränder, womit die Verbindungen (10) druckwasserbeständig gegen aufstauendes und drückendes Wasser ausrüstbar sind.
  2. Abdichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahnen (1) eine Polyethylenfolie (2) umfassen.
  3. Abdichtungssystem nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsbahnen (1) kaltselbstklebend mit einem vollflächigen Klebefilm auf Butylbasis (3) ausgeführt sind.
  4. Abdichtungssystem nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Voranstrich (6) für die Außenseite des abzudichtenden Gebäudeteils (5) umfasst.
  5. Abdichtungssystem nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Abdichtungselemente (13) zur Montage an oberen (11) und/oder unteren waagrechten Nähten/Kanten umfasst.
  6. Abdichtungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenfolie (2) eine Dicke zwischen 150 und 50 µm, vorzugsweise 120 und 80 µm, insbesondere 100 µm aufweist.
  7. Abdichtungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Butytbeschichtung (3) eine Dicke von etwa 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise von 1,0 mm aufweist.
  8. Abdichtungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Butylbeschichtung (3) mit einer ablösbaren Klebeschutzbeschichtung (4) versehen ist.
  9. Montageverfahren zur Herstellung einer druckwasserdichten Gebäudeabdichtung in einem Kaltschweißverfahren mit einem Abdichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit folgenden Montageschritten:
    a) Aufkleben einer ersten Dichtungsbahn (1) auf einer Gebäudeaußenseite, (5),
    b) Aufkleben weiterer Dichtungsbahnen (1) auf der Gebäudeaußenseite (5), sodass ihre Ränder mit der ersten Dichtungsbahn (1) und untereinander überlappen,
    c) Abdichten der Überlappung durch Aufbringen des zusätzlichen Dichtelements (15) im Bereich der Überlappung (10).
  10. Verfahren nach obigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) eine kaltselbstklebende Dichtungsbahn (1) auf der Gebäudeaußenseite (5) aufgeklebt wird.
  11. Verfahren nach obigem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) bei einer kaltselbstklebenden Dichtungsbahn (1) eine Klebeschutzfolie (4) abgezogen wird und die Dichtungsbahn (1) anschließend auf der Gebäudeaußenseite (5) aufgeklebt wird.
  12. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Schritt a) auf der Gebäudeaußenseite (5) ein Voranstrich (Primer) (6; 12) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung (10) in Schritt b) eine Breite von wenigstens 40 mm, vorzugsweise 60 mm, besonders bevorzugt 80 mm, aufweist.
  14. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem letzten Schritt c) die horizontalen Ränder (11) der Abdichtung mit Abdichtungselementen (13) versehen werden.
  15. Verfahren nach einem der obigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehle (17) der Überlappung (10) mit dem zusätzlichen Dichtelement, insbesondere einer Rundschnur (15), aus plastisch verformbaren Material überdeckt wird.
  16. Verwendung eines zusätzlichen Dichtelements auf Butylbasis an der Überlappung zweier Dichtungsbahnen, insbesondere in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15.
EP20060022825 2005-11-02 2006-11-02 Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren Not-in-force EP1783282B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510052593 DE102005052593B4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Druckwasserbeständiges Bauwerksabdichtungssytem und Montageverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1783282A1 EP1783282A1 (de) 2007-05-09
EP1783282B1 true EP1783282B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=37592442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060022825 Not-in-force EP1783282B1 (de) 2005-11-02 2006-11-02 Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1783282B1 (de)
DE (1) DE102005052593B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054523A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtungsset für Nasszellen und dergleichen
SE2251084A1 (en) * 2022-09-19 2024-03-20 Illigo Ab Method of renovating wet room construction element, and renovated wet-room construction element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304954C2 (de) * 1983-02-12 1986-10-16 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Verbundbahn für Bauwerksabdichtungen, insbesondere Brückenabdichtungen
DE9301440U1 (de) * 1993-02-03 1993-04-01 Ortwin M. Zeissig Gmbh & Co. Kg, 4330 Muelheim, De
DE29609679U1 (de) * 1996-05-31 1997-10-02 Bischof & Klein Selbstklebende Dichtungsbahn zum Feuchtigkeitsschutz von Bauten
US6479117B1 (en) * 1998-07-16 2002-11-12 Aaron R. Phillips Combined waterproofing sheet and protection course membrane
DE20014678U1 (de) * 2000-02-08 2001-01-18 Sagenschneider Frank Fundamentabdichtung durch Kautschukplane
DE10037192C2 (de) * 2000-07-31 2003-12-18 Schomburg Gmbh & Co Kg Verfahren zum Absperren der Fuge zwischen aneinandergefügten Dichtbahnen
NL1017991C2 (nl) * 2000-09-26 2002-03-27 Kreunen Kunststoffen B V Slabbe.
DE10220605A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Kirchner Fraenk Rohr Abdichtvorrichtung für Bauwerke
DE20207877U1 (de) * 2002-05-22 2002-09-26 Btf Produktentwicklungs Und Ve Abdichtbahnmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1783282A1 (de) 2007-05-09
DE102005052593B4 (de) 2008-02-28
DE102005052593A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1507950B1 (de) Dichtungsband
EP2107176A1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
EP2851478B1 (de) Dichtband
EP3256655A1 (de) Dichtungsbahn und klebeband für nasszellen
EP2692959A1 (de) Folienband
EP2612973B1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht
DE202015003680U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE19948058B4 (de) Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette und dessen Verwendung
EP1783282B1 (de) Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren
DE10255598A1 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
DE10310326B4 (de) Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks
DE10128078B4 (de) Selbstklebende Dichtungsbahnen und Zubehörteile aus Kautschuk
DE102007031501B4 (de) Dämmelement zur Isolierung von Bauelementen
EP1741867A1 (de) Dichteinrichtung
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
CH674749A5 (en) Sealing tape - for structural joints made of specified material with adhesive strips
WO1997032940A1 (de) Einseitig klebendes montageband
EP1057940A1 (de) Dichtungsbahn
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
DE19956835B4 (de) Verfahren zum Verkleben von Dichtbahnen
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE102008051728B4 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
DE19956834B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Unterspannbahnen
DE4447022C2 (de) Thermoaktive Selbstklebebahn
EP1651837A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070601

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011647

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TURTENWALD, RUEDIGER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TURTENWALD, RUEDIGER

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011647

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RUEDIGER TURTENWALD, DE

Free format text: FORMER OWNER: BTF PRODUKTIONSENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS- GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RUEDIGER TURTENWALD, DE

Free format text: FORMER OWNER: BTF PRODUKTIONSENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS- GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011647

Country of ref document: DE

Owner name: TURTENWALD, RUEDIGER, DE

Free format text: FORMER OWNER: BTF PRODUKTENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

Effective date: 20130107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011647

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011647

Country of ref document: DE

Owner name: TURTENWALD, RUEDIGER, DE

Free format text: FORMER OWNER: BTF PRODUKTENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

Effective date: 20120628

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011647

Country of ref document: DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130201

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BTF PRODUKTIONSENTWICKLUNGS- UND VERTRIEBS- G.M.B.

Effective date: 20121130

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011647

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011647

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602