EP2612973B1 - Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht - Google Patents

Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht Download PDF

Info

Publication number
EP2612973B1
EP2612973B1 EP13001665.2A EP13001665A EP2612973B1 EP 2612973 B1 EP2612973 B1 EP 2612973B1 EP 13001665 A EP13001665 A EP 13001665A EP 2612973 B1 EP2612973 B1 EP 2612973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
functional layer
layer according
und
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13001665.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2612973A1 (de
Inventor
Jörn SCHRÖER
Jochen Lipps
Georg Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45398427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2612973(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE200910049352 external-priority patent/DE102009049352A1/de
Application filed by Ewald Doerken AG filed Critical Ewald Doerken AG
Priority to PL13001665T priority Critical patent/PL2612973T3/pl
Publication of EP2612973A1 publication Critical patent/EP2612973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2612973B1 publication Critical patent/EP2612973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters

Definitions

  • the invention relates to a functional layer of a building envelope and a building envelope with a functional layer.
  • Roofs differ in shape, inclination, design and stress by z. B. use, construction, climatic conditions and structural-physical stress. While undisturbed areas can be covered relatively easily, there are detail points, eg. As eaves, throats, rising components and connections, as well as penetrations z. As fans, cables, etc., where time-consuming and material-consuming connections must be made. Also, when laying a composite construction film injury to the functional layer by mechanical, chemical and physical stresses occur. Overall, it is therefore difficult to produce the required waterproofness and airtightness of the composite construction film.
  • the sealant is a prepolymer dissolved in an organic solvent.
  • WO 01/51582 A1 From the WO 01/51582 A1 is a one-component dispersion sealant is known, which is intended for sealing polyolefin materials, inter alia, in the construction sector.
  • the EP 1 531 172 A2 relates to a one-component adhesive sealant based on an aqueous polyacrylate dispersion.
  • the well-known adhesive sealant is among others for applying vapor barriers, vapor barriers and vapor-permeable foils, for window joint sealing, for bonding window joint tapes, as well as for bonding sealing foils.
  • the EP 0 773 245 A2 relates to the use of an aqueous polymer dispersion for the production of vapor barriers.
  • Object of the present invention is to provide a functional layer of a building envelope available, which has at least partially applied by spraying and / or brushing film that is easy to apply and versatile as possible.
  • the invention thus provides a material or a method, wherein - regardless of the nature of the substrate and the type of geometric requirement - the detail of the building or the building envelope can be quickly and easily equipped with a functional layer, the meets all structural requirements.
  • spray film The film applied by spraying and / or brushing, hereinafter referred to simply as "spray film", but not limited to spraying, but also can be painted, offers the significant advantage of being much faster and easier to apply can, as attributable to the rafter field composite construction film, if necessary attributed and otherwise be fixed accordingly.
  • the spray film is preferably used as an inner or lowermost layer, i. directly or directly, applied to the outer roof structure.
  • the functional layer is completely formed by the spray film.
  • this is more a special case, which can occur especially in very crooked roofs, where a laying of Bauverbundfolien is difficult.
  • the functional layer has at least one composite construction film wherein the spray film is applied in the areas in which no composite film is provided and / or the composite building film is damaged and / or cut or cut.
  • the predominant part of the surface to be provided with a functional layer comprises a composite construction film, for example an undercladding, underdeck or façade membrane and / or an air and vapor barrier / brake , while the respective connection or detail points, which are problematic to connect, are covered by the spray film.
  • the spray film can have the same properties (eg sd value) as the composite construction film.
  • the spray film has different properties than the composite construction film, as may be the case for example in the field of rafters, which will be discussed in more detail below.
  • the present invention is not limited to the use of a spray foil in the rafter field.
  • the invention can also be realized in the area of the façade, if a corresponding stud work is realized there.
  • the spray film is applied to the outside of the building inside formwork, which limits the stator field between two adjacent uprights toward the building.
  • the material of the spray film is a plastic containing appropriate additives depending on the application and the properties required for it.
  • plastic is basically any plastic material in question, which can be applied by brushing or spraying.
  • plastic dispersions dispersed in the aqueous medium, 1 K or 2K, polymers, polyamides, polyolefins, polystyrene, prepolymers and crosslinkers, polysulfones, fluorinated polymers, polycarbonates, PVC, polyacrylonitrile, bitumen / bitumen copolymers, cellulose, latex, butadiene , Styrene-butadiene, polyester, polyether, polyurethane, polyurethane resin, in this case preferably acrylates and polyurethanes.
  • the plastic content in the dispersion or in the solution is between 10 and 90 wt .-%, preferably 20 and 80 wt .-% and particularly preferably between 30 and 70 wt .-%.
  • the plastic content is> 70%, preferably> 85% and more preferably> 95%.
  • the plastic contains additives.
  • additives contained are rheology modifiers and in particular pH regulators, UV stabilizers, antioxidants, defoamers, plasticizers, adhesion promoters, drying agents, dyes, pigments and flow modifiers to understand.
  • the proportion of additives Based on the total amount of the spray film in the dry state, the proportion of additives to 30 wt .-%, preferably 0.5-15% and more preferably 1-7%.
  • the defoamer additives of the group may in principle be silicone-containing or mineral oil-containing defoamers. Particularly advantageous silicone-containing defoamers have been found.
  • the proportion of defoamers based on the total amount of all components is between 0.1 and 10 wt .-% based on the total amount of all components, in particular between 0.2 and 7.5 wt .-%. Particularly suitable mixtures have been found in which the defoamer has a proportion between 0.3 and 5 wt .-%.
  • Rheology additives are contained in an amount of 0.05 to 5 wt .-% and in particular 0.1 to 2.0 wt .-%, based on the total amount of the spray film in the wet state.
  • rheology modifiers which exert a strong thixotropic or pseudoplastic effect, such that the viscosity of the spray film or the spray film material during the application, ie the action of high shear forces, is low, but the viscosity at low shear forces, So after application, so increases that a drainage of the sprayed layer does not take place.
  • the spray film can be applied not only in the previously mentioned areas of the composite construction film. It is then also suitable for use in the areas of flat roofs, sealing of earth-contacting components and gutters. Furthermore, it can be used for burls and drainage membranes, horticultural films, concrete, plaster, wood, fleece or similar materials for connections or repairs.
  • the time savings when using a spray film is greater, the more sophisticated and geometrically complex the building detail is built. For example, the time saved when laying on a fillet bar compared with the prior art with an adhesive bond tape to be connected composite construction film about 50%, the same savings is achieved with a pair of pliers.
  • the application temperature of the spray film is between 5 and 50 ° C, preferably between 10 and 40 ° C.
  • the film-forming time of the applied material is a maximum of 2 hours, preferably 1 hour and in particular between 5 and 30 min.
  • the applied layer thickness depends on the respective requirements. In normal applications, between 4 and 800 ⁇ m are applied during the coating application and between 11 and 1500 ⁇ m in the spray application. Layer thicknesses between 100 and 300 ⁇ m are preferably provided in both applications. For the sealing of earth-contacting components, higher requirements are necessary. Layer thicknesses of 0.4-3 mm are required in this range, preferably between 0.7-1.5 mm.
  • the spray film is applied to various substrates and, after 24 hours, a T-peel test in accordance with DIN 4108 is carried out.
  • the adhesive strengths are> 8 N / 5 cm, preferably> 12 N / 5 cm and more preferably> 15 N / 5 cm.
  • the watertightness is determined according to EN 13859 as a static water column.
  • To check the spray film is applied to a 2 mm wide and 5 cm long crack in a film base material.
  • water impermeability > 100 mm, preferably> 200 m, more preferably> 500 mm and in particular> 1000 mm.
  • water impermeability of> 500 mm are required, preferably> 1500 mm.
  • a special case in the application is the loop-shaped laying over the rafters.
  • a high sd value is required in the area of the rafter field and a low sd value in the area of the rafters themselves, in particular on the rafter tops. This can be achieved, e.g. in that the moisture-variable case is applied to the entire roof.
  • a smaller sd value of the spray film of ⁇ 1.7 m, preferably ⁇ 1 m can be used.
  • the support structure / layer may be, for example, a nonwoven or fabric.
  • lightweight nonwovens (10-50 g / m 2 ) made of polypropylene or polyester can be used, since these are inexpensive and flexible and provide a good substrate for the coating with the spray film.
  • UV exposure, heat, cold, wind and rain are the main factors here. This is preferably taken into account by the spray film having sufficient resistance to UV radiation / heat and moisture swelling, being heat-resistant and cold-flexible, and offering adequate breaking strength and elongation at break ,
  • the resistance to UV radiation / heat is determined on a spray film according to EN 13859 in a combination of artificial weathering (QUV, 14 days) and heat storage (80 ° C, 90 days). Subsequently, waterproofness, breaking forces and elongation at break are determined. At these values 50% of the starting values before weathering and heat storage are achieved in the spray film according to the invention, preferably 80% and more preferably 90%.
  • Resistance to moisture swelling has been determined on a spray film film of the invention by storage in water at 50 ° C for 4 weeks.
  • the weight increase is less than 20%, preferably less than 10% and more preferably less than 5%, depending on the material of the spray film.
  • the breaking strength against the un-stored state is> 30%, preferably> 50%. If the test is performed on a support, a replacement can not be observed.
  • the cold flexibility has been determined on the spray film according to the invention with the respective largest layer thickness as cold bending behavior according to EN 13859.
  • the test was passed at -5 ° C, preferably at -15 ° C and more preferably at -30 ° C.
  • the tensile strength according to EN 13859 of the spray film has been found to be sufficient at a value of> 50 N / 5cm. Preferably, values of> 80 N / 5 cm have been achieved.
  • the elongation at break according to EN 13859 of the spray film has proven to be suitable at a value of> 50%. Preferably> 100% and further> 200% were achieved.
  • the tear strength in this case should preferably be> 100 N / 5 cm.
  • the coating or the spray film in addition to the properties of the cured spray film and the properties in the liquid form are important.
  • the viscosity, the drying time and the flow behavior of the material of the spray film play a role either alone or in combination.
  • the viscosity should be in the range of 5,000 to 25,000 mPa ⁇ s for the coating application, preferably between 8,000 and 18,000 mPa ⁇ s and more preferably between 11,000 and 15,000 mPa ⁇ s. Viscosities between 500 and 5,000 mPa ⁇ s are expedient for the spray application, preferably between 1,000 and 4,000 mPa ⁇ s and in particular between 1,500 and 3,000 mPa ⁇ s.
  • the drying time at 20 ° C and 50% relative humidity is preferably ⁇ 5 hours, so that a further work after application of the spray film in a reasonable period is possible.
  • the spray film is then dry to the surface and light.
  • the drying time is less than two hours and more preferably ⁇ 1 hour, with an open time of> 5 minutes, preferably between 6 and 20 minutes, may be useful to allow for corrections.
  • Drying times of the solvent-free film ie the aqueous-based spray film, depend very much on the acrylate dispersions used, with the exception of temperature and atmospheric moisture. It has been shown that formulations based on the Revacryl range of Synthomer have the best drying time and film formation properties, as compared to formulas based on comparable acrylate dispersions - eg Primal AC 235 (Rohm & Haas) or Mowilith LDM 7739 ( Celanese) - gives: Acrylate dispersion Manufacturer Salary [%] Tg [° C] Primal AC 235 Rohm & Haas 46 5-10 Mowilith LDM 7739 Celanese 48 7 Revacryl 100 Synthomer 60 5-13
  • the comparative formulations were side by side gerakelt on Kunsstofffolie (200 microns wet layer thickness) and determines the time to stable, ie by applying pressure with a blunt object, no more damaging film formation: Stable film formation [min] temperature AC 235 LDM 7739 Revacryl 100 11 ° C 50 50 23 13 ° C 38 45 16 15 ° C 33 38 13
  • Synthetic dispersions Synthomer Revacryl 100 Synthomer Revacryl 5239 1: 2 ratio, Tego 590 LAE defoamer 15%, BTC Helizarin blue 0.25%, quartz works filler Tremin Wollastonite USST 939-100 12.5%, thickener Borchi Gel 0625 0.1%, thickener Borchi Gel 0622 0.2%.
  • the flow behavior is particularly important in inclined and vertical applications of importance, it being understood in principle that the present invention in horizontal, tilted at any angle and vertical applications can be readily implemented.
  • Runners also known as curtains or noses, may experience excessive application of low viscosity materials, especially in applications on a vertical surface.
  • the flow behavior depends on the one hand on the viscosity of the material to be applied and on the other hand on the layer thickness.
  • the surface tension of the substrate to which the material of the spray film is applied plays a role.
  • the viscosity and the layer thickness as well as the surface tension of the substrate should be selected such that, when applied to a vertical flat surface, a running distance of less than 7 cm, preferably less than 5 cm and in particular ⁇ 3 cm results.
  • the differences between the recipes for the spreadable and sprayable variants essentially relate to the proportion of the rheology additive to the total amount of the spray film in the wet state.
  • the proportion of the rheology additive increases by about 50% based on the initial addition of the additive for the coating film.
  • the application of the film according to the invention can be carried out by spray application by airless devices, Airmix devices or spray cans.
  • airless application by means of a pressure spray bottle
  • commercially available nozzles hollow cone, full cone, flat jet, etc.
  • Due to the high viscosity of the material of the spray film however, a special nozzle is preferably used.
  • Airmix application the spray foil is filled into the paint cup of the spray gun and applied with compressed air.
  • the spray cans preferably contain about 50% dimethyl ether as blowing agent and about 50% spray film material. In the spray application method, the distance to the surface to be sprayed is about 30 cm.
  • the functional layer is completely formed by the spray film.
  • at least one air and / or waterproof, in particular trained as a vapor barrier, along the rafter field running film strip is applied, with the longitudinal edges of the film strip and the previously or subsequently applied spray film then overlap. It is preferred in this case if first spray film strips are applied to the formwork, while the central region remains free for the film strip. Subsequently, the film strip is then applied overlapping on the applied spray film, so that then results in a secure bonding of the film strip on the spray film on the formwork.
  • the spray film is applied to at least one, in particular both rafter sides of the rafters of a rafter compartment at least to a partial height.
  • a U-shape results in the functional layer.
  • the spray film is applied so that ultimately results in a closed surface of the spray film and thus airtightness in the spray film. This not only affects the rafter sides and the outside of the formwork, but also, in particular, the transition between the formwork and the rafters.
  • the spray film is applied from the formwork over a rafter height between 10 to 90%, preferably 20 to 80% and in particular of more than 30% on the rafter side.
  • the sd value of the spray film and / or the film strip at a relative humidity of 40% should be more than 0.5 m, preferably more than 0.8 m, more preferably more than 1.3 m and in particular more than 1.9 m amount.
  • the vapor-damping spray film which is applied as a functional layer on the formwork, should not be provided on the rafter tops.
  • the rafter tops can either remain free or else a diffusion-open further film strip and / or a further diffusion-open spray film (ie by spraying or brushing) is then applied at least in certain areas.
  • the sd value of the further film strip or of the further film should be less than 0.5 m, preferably less than 0.3 m and in particular less than 0.09 m.
  • the building envelope is preferably further constructed by appropriate materials.
  • a thermal insulation material can first be applied to the film, which is then introduced into the rafter compartment. This can be followed by another formwork, another thermal barrier coating or a vapor-permeable underlay membrane. It is also possible to provide a further vapor-permeable film applied by spraying or brushing or another diffusion-open separating layer.
  • a counter battens and / or a battens may be applied as needed.
  • the outside makes a hard, outer Cover. This can be a tile roof or a metal roof.
  • the present invention also relates to a building shell, in which the aforementioned features according to the method are then realized correspondingly constructive.
  • range indications and intervals also include all intermediate ranges and intervals and all individual values lying within the range or interval limits and that these are to be regarded as essential to the invention, even if these are in detail not mentioned.
  • a building 1 which has a building envelope 2.
  • the building envelope 2 has a facade 3 and a roof 4.
  • the facade 3 is divided into a located above the bottom 5, not touching the earth façade area 6 and in an earth-contacting facade area 7, which is below the surface of the bottom 5, on.
  • a fireplace 8 and an antenna In the area of the roof 4 is present a fireplace 8 and an antenna.
  • the building envelope 2 is with a in Fig. 1 Provided functional layer not shown, which may be provided fully or partially in the area of the facade 3 and / or the roof 4. It is understood that areas in which doors, windows or even the fireplace 8 or the antenna 9 or other details are excluded from this.
  • the roof structure also belongs to the building envelope 2, which has a building-side formwork 11 and a plurality of rafters 12 in the roof area.
  • the formwork 11 is arranged towards the building interior and is usually connected to the lower sides 13 of different rafters 12. Between adjacent rafters 12 are each rafter fields 14, which are bounded at the bottom of the formwork 11.
  • the formwork 11 may be any component of any material that seals the rafter panels 14 to the building interior.
  • the outside 15 of the formwork 11 has in the present case to the outside, ie away from the building interior.
  • the functional layer is applied to the outer side 15 of the formwork 11 at least in regions by brushing and / or spraying a film, which is referred to below as a spray film 10.
  • the spray film 10 forms after application, so after application to the outside 15 of the formwork 11, an air and / or waterproof film, which also has the properties of a vapor barrier.
  • the functional layer not only extends over the entire width of the rafter field 14, but is also provided on the rafter sides 16. In this case, the functional layer each extends over a partial height of the rafter side 16. As is apparent from the in Fig. 2 shown two rafter fields 14 results, the functional layer, which is completely formed in this embodiment of the spray film 10, only a small part or almost completely extend over the entire rafter height.
  • the rafter top 17 is according to the embodiment Fig. 2 uncoated so that unimpeded drying of the wood to the outside is possible.
  • the functional layer has a film strip 18 placed on the outside 15, wherein a strip of spray film 10 is provided at the edge on both edges.
  • a strip of spray film 10 is provided at the edge on both edges.
  • the left spray film 10 has been applied.
  • the film strip 18 has been placed, in such a way that the film strip 18 and the spray film 10 overlap.
  • the left spray film 10 has been applied, wherein here also takes place an overlap with the film strip 18.
  • it is in the right spray film strip so that this - albeit only partially - on the rafter top 17 protrudes. It is understood that this is not necessarily the case.
  • the film strip 18 has been placed on the outside 15 of the formwork 11. Then are then edge the spray film strips 10 have been applied. Again, there is an overlap of the spray film 10 with the film strip 18.
  • a roof structure of a building envelope 2 is shown.
  • the functional layer is applied to the outer side 15 of the formwork 11 as a spray film 10, which extends to the rafter sides 16.
  • the spray film 10 is accordingly - seen in cross section - U-shaped.
  • another spray 19 is applied on the rafter tops 17 .
  • the spray film 10 is a vapor barrier.
  • the spray film 10 and the further spray film 9 thus have different sd values.
  • a thermal insulation material 20 is introduced.
  • a further formwork 21 is applied, which ultimately rests on the rafters 11 and is fixed thereto.
  • a lower cover web 22 which is in this case open to diffusion.
  • a further spray film with corresponding properties in the present case so that it is open to diffusion, can also be provided.
  • a counter-battens 23 Above the underlay membrane 22 there is a counter-battens 23 and, in turn, a battens 24.
  • the outer roof skin is presently formed by a hard cover 25 in the form of a tile roof.
  • Fig. 5 shows a possible embodiment of a roof structure in a building envelope 2 according to the invention.
  • a roof structure in a building envelope 2 according to the invention.
  • On the further formwork could basically be waived.
  • a hard cover in the form of a tile roof could also be provided a metal roof, moreover.
  • the functional layer of the building envelope 2 which is at least substantially not externally at least substantially outside the building envelope 2, at least in some areas applied by spraying or brushing film which forms an air- and / or waterproof film after application.
  • the aforementioned film applied by spraying and / or brushing is hereinafter referred to as spray film 10, without being limited to the application by spraying.
  • the spray foil 10 may in principle be provided over the full area in the entire area of the building envelope 1, that is to say on the facade 3 and in the area of the roof 4.
  • the spray film forms the functional layer.
  • the functional layer has a composite construction film 112 in addition to the spray film 10.
  • a film layer that can be composed on one or more tracks.
  • the term “Bauverbundfolie” includes films for protection against external factors, in particular underlayment, lower deck and façade membranes, as well as tracks to protect against internal factors, in particular air and vapor barriers / brakes. If the term “composite construction film” is used below, this may in principle mean any of the aforementioned webs.
  • Fig. 6 an installation situation is shown, which shows that the composite construction film 112 is prepared during installation by a detail to be connected in the region of the detail such that the composite construction film 112 rests flatly on the substrate 113.
  • the composite construction film 112 is folded in the detail immediately adjacent area or provided with a convolution 114 and attached to the substrate 113 with nails 115 or not shown brackets.
  • the spray film 10 can then be applied in the detail area to be connected.
  • Fig. 7 an installation situation is shown, in which a Kehlsparren 116, rafters 117, Kehlschalung 118 and a composite construction film 112 are shown.
  • the areas 119 at the transition to Kehlschalung 118 can easily occur due to stress on the composite construction film 112 injuries of the functional layer. If the functional layer is damaged during installation of the composite building film 112 in the areas 119, these can be quickly repaired by means of a spray film 10 which is applied to this area and forms a securely adhering film.
  • a spray film 10 which is applied to this area and forms a securely adhering film.
  • it is such that the composite building film 112 meeting each other from both sides of the throat can be easily connected to each other by spray film 10 applied.
  • Fig. 8 an installation situation with a throat bar 120 and a rafter 121 is shown.
  • the composite construction film 112 is cut out in the region of the fillet beam 120, namely around it, so that an opening 122 results. Subsequently, the region of the opening 122 and the adjacent region of the composite construction film 112 is provided with spray film 10, so that the closed functional layer 10 results.
  • Fig. 9 an installation situation in connection with an antenna 9 is shown. It should be pointed out that instead of the antenna 9, in principle, a pipe or a fan could be provided.
  • the composite construction film 112 is cut out in the penetration area of the antenna 9, so that the opening 122 results. Subsequently, the opening region and the immediately adjacent region of the composite construction film 112 is provided with a spray film 10, so that then an air- and watertight connection and thus a correspondingly dense functional layer 10 results.
  • Fig. 10 shows one of the Fig. 9 comparable installation or connection situation, wherein instead of the antenna 9, a cable 123 is provided. Otherwise, reference may be made to the above statements.
  • FIG. 11 an installation situation is shown in which the connection to a wall 124 is shown.
  • the wall connection is ultimately representative of rising components. Instead of the wall 124 so other rising components can be provided.
  • Adjacent to the wall 124 is a rafter 121, on which a composite construction film 112 is applied. At the end, the composite construction film 112 is folded in the direction of the wall 124.
  • the connection of the composite building film 112 to the wall 124 takes place via the spray film 10, which is applied on the edge of the composite building film 112 and the adjacent wall area. This ultimately results in the air and water tightness of the functional layer.
  • Fig. 12 shows a connection situation for a chimney 8.
  • the composite construction film 112 is cut out in the region of the chimney 8, so that the opening 122 results.
  • the connection via the spray film 10 which then overlaps, as in the other embodiments, on the one hand, the composite construction film 112 and on the other hand, the chimney 8 in the connection area.
  • the overlap should preferably be greater than 2 cm, preferably greater than 5 cm and in particular in the range between 7 cm and 15 cm.
  • the in Fig. 12 illustrated chimney connection only representative of comparable connections, such as windows, in particular roof windows and roof windows is to be considered.
  • FIGS. 13 and 14 show a connection situation in which two composite building films 112, which overlap, are connected to one another via a spray film 10. Finally, the end-side joints of the composite construction films 112, which overlap, are masked and sealed over the spray film 10. It is understood that in the FIGS. 13 and 14 illustrated embodiment, not only in the field of end-side shocks, but also on the longitudinal joints or edges of Bauverbundfolien 112 application can be found.
  • the aforementioned installation situations represent only selected applications. It is understood that the spray film 15 may in principle be provided at all hard to reach places, the spray film 10 is then adjusted by their properties according to the structural requirements.
  • Fig. 15 a situation is shown in which in the composite construction film 112, a crack 125 is located. Cracks of the type in question usually have a width of less than 3 mm, preferably less than 2 mm, in particular less than 1 mm. The length of such cracks can be arbitrary. Cracks of this type can be repaired quickly and easily by applying the spray film 10 to achieve air and water tightness.
  • a gap 126 is shown schematically as a defect in the composite construction film 112.
  • the gap 126 usually has a gap width between 3 mm to 20 mm, preferably between 3 mm and 10 mm.
  • a support structure 127 is presently provided in the form of a fleece.
  • the fleece may have a basis weight between 10 and 80 g / m 2 , preferably between 10 and 50 g / m 2 and in particular between 10 and 30 g / m 2 .
  • the spray film 10 is applied, which then also adheres to the surrounding area of the composite building film and ensures a dense functional layer 10.
  • FIGS. 19 and 20 a comparatively simple embodiment in which so-called nail or tacker points, in the nails 115, staples or the like fasteners are driven through the composite construction film 112 are sealed by the spray film 10 accordingly. It is understood that, for example, in the embodiment according to Fig. 6 a corresponding seal may also be provided in the region of the nail 115.
  • the spray application can be carried out by various devices. These may, for example, be so-called airless devices, airmix devices and spray cans.
  • the distance from the nozzle or outlet opening of the respective device to the surface to be sprayed should be about 30 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funktionsschicht einer Gebäudehülle und eine Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht.
  • Heutzutage werden an Dächer und Fassaden, also die Gebäudehülle, aufgrund innerer und äußerer Einflussfaktoren hohe Anforderungen gestellt. Äußere Einflussfaktoren sind Wasser in flüssiger Form (Regen, Flugschnee, Tauwasser etc.), aber auch Staub, Schmutz und Insekten, die durch Ritzen und Fugen des Deckwerkstoffs eingetrieben werden bzw. eindringen. Dadurch können die darunterliegenden Schichten unzulässig durchfeuchtet, verschmutzt und/oder geschädigt werden. Innere Einflussfaktoren z. B. sind Wasserdampfkonvektion oder -diffusion, die zu unzulässig hoher Tau- oder Kondenswasserbildung führen können.
  • Um die Gesamtkonstruktion vor den vorgenannten Einflussfaktoren zu schützen, werden heutzutage Bauverbundfolien verlegt. Zum Schutz vor den äußeren Einflussfaktoren dienen in der Regel Unterspann-, Unterdeck- und Fassadenbahnen, zum Schutz vor den inneren Einflussfaktoren Luft- und Dampfsperren/-bremsen. Je nach klimatischen Verhältnissen kann hierbei auch die umgekehrte Anordnung sinnvoll sein. Je nach eingesetztem Material der Bauverbundfolien sind unterschiedliche Eigenschaften erforderlich, z. B. die Wasserdichtheit und Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert), wobei je nach Anforderung zwischen diffusionsoffenen (sd-Wert zwischen 0 und 0,5 m), feuchtvariablen, dampfbremsenden (sd-Wert zwischen 0,5 und 1500 m) und dampfsperrenden Bahnen (sd-Wert > 1500 m) unterschieden wird (DIN 4108).
  • Dächer unterscheiden sich in Form, Neigung, Gestaltung und Beanspruchung durch z. B. Nutzung, Konstruktion, klimatische Verhältnisse und bauphysikalische Beanspruchung. Während ungestörte Flächen relativ leicht bedeckt werden können, gibt es Detailpunkte, z. B. Traufen, Kehlen, aufgehende Bauteile und Anschlüsse, sowie Durchdringungen z. B. Lüfter, Kabel, etc., an denen zeit- und materialaufwendige Anschlüsse hergestellt werden müssen. Auch können beim Verlegen einer Bauverbundfolie Verletzungen der Funktionsschicht durch mechanische, chemische und physikalische Beanspruchungen auftreten. Insgesamt ist es also schwierig, die erforderliche Wasserdichtigkeit und Luftdichtigkeit der Bauverbundfolie herzustellen.
  • Bisher wurden Anschlüsse, Detailpunkte und Verletzungen der Funktionsschicht durch Manschetten oder Klebebänder ausgeführt bzw. repariert. Nachteil dieser Methode ist, dass Bauverbundfolien z. B. bei geometrisch anspruchsvollen und/oder schlecht zugänglichen Details zeitaufwendig und schwierig mit Hilfsmitteln z. B. Nägeln, Tackerklammern, Klebebändern, anzupassen bzw. -schließen sind. Außerdem haften insbesondere Klebebänder nicht auf feuchten oder staubigen Untergründen, die bei der Sanierung häufig anzutreffen sind.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich auch beim Verlegen einer Funktionsschicht im Bereich der Sparrenfelder. Dies betrifft sowohl die Erstherstellung eines Daches bei einem Neubau als auch die Dachreparatur bzw. -renovierung. Die Sparrenfelder werden dabei von den Freiräumen zwischen den Sparren gebildet, wobei gebäudeinnenseitig, das heißt zum Gebäude hin, eine Schalung vorgesehen ist. Die Anordnung einer Bauverbundfolie im Sparrenfeld und der Anschluss an die Schalung ist häufig schwierig und zeitaufwendig.
  • Aus der US 5,819,496 geht ein Verfahren zur Isolierung von Gebäudeteilen hervor. Bei diesem Verfahren wird eine luftdichte Schicht aufgesprüht, um eine bessere Isolierung zu gewährleisten.
  • Aus der US 2,179,678 ist eine Wandisolation bekannt, bei der eine Isolationsschicht in einen Hohlraum gepumpt wird.
  • Aus der DE 201 20 812 U1 ist eine Dachabdichtung bekannt, bei der konventionelle Folien als Bestandteile von Funktionsschichten von Gebäudehüllen vorgesehen sind.
  • Aus der EP 0 185 214 ist ein Verfahren zum Isolieren von Bauwerken gegen Feuchtigkeit sowie ein entsprechendes Dichtmittel zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Bei dem Dichtmittel handelt es sich um ein in einem organischen Lösungsmittel gelöstes Präpolymer.
  • Aus der WO 01/51582 A1 ist eine einkomponentige Dispersionsdichtmasse bekannt, die zum Abdichten von Polyolefin-Materialien unter anderem im Baubereich vorgesehen ist.
  • Die EP 1 531 172 A2 betrifft eine einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylatdispersion. Die bekannte Klebedichtmasse ist unter anderem zum Anbringen von Dampfsperren, Dampfbremsen und dampfdiffusionsoffenen Folien, zur Fensterfugenabdichtung, zur Verklebung von Fensterfugenbändern, sowie zum Verkleben von Dichtfolien vorgesehen.
  • Die EP 0 773 245 A2 betrifft die Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion zur Herstellung von Dampfsperren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Funktionsschicht einer Gebäudehülle zur Verfügung zu stellen, die zumindest bereichsweise eine durch Sprühen und/oder Streichen aufgebrachte Folie aufweist, die einfach zu applizieren und möglichst vielseitig verwendbar ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Ergebnis ist es durch die Erfindung in einfacher Weise möglich, auf die Außenseite einer Schalung, die den Boden bzw. Untergrund eines Sparrenfeldes bildet, eine dichte Funktionsschicht schnell und beschädigungsfrei aufzubringen, die im übrigen allen baulichen Anforderungen genüge trägt. Im Übrigen stellt die Erfindung damit ein Material bzw. eine Methode zur Verfügung, wobei - unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds und der Art der geometrischen Anforderung - das Detail des betreffenden Gebäudes bzw. der Gebäudehülle schnell und einfach mit einer Funktionsschicht ausgestattet werden kann, die allen baulichen Anforderungen genüge trägt. Die durch Sprühen und/oder Streichen aufgebrachte Folie, die nachfolgend der Einfachheit halber als "Sprühfolie" bezeichnet wird, jedoch nicht auf das Aufsprühen beschränkt ist, sondern auch aufgestrichen werden kann, bietet den wesentlichen Vorteil, dass sie sehr viel schneller und leichter angebracht werden kann, als eine in das Sparrenfeld eingelegte Bauverbundfolie, die gegebenenfalls zuzuschreiben und im übrigen dort entsprechend zu befestigen ist. Dabei wird die Sprühfolie bevorzugt als innenliegende oder unterste Schicht, d.h. unmittelbar oder direkt, auf den äußeren Dachaufbau aufgebracht. Durch eine entsprechende Materialwahl der Sprühfolie kann sichergestellt werden, dass diese auf der Außenseite der Schalung sicher anhaftet, also besondere Befestigungsmittel nicht notwendig sind.
  • Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, dass die Funktionsschicht vollständig von der Sprühfolie gebildet wird. Hierbei handelt es sich jedoch eher um einen Sonderfall, der insbesondere bei sehr verwinkelten Dächern auftreten kann, bei denen eine Verlegung von Bauverbundfolien schwierig ist. Bevorzugt ist es, wenn die Funktionsschicht ergänzend zur Sprühfolie wenigstens eine Bauverbundfolie aufweist, wobei die Sprühfolie in den Bereichen appliziert wird, in denen keine Bauverbundfolie vorgesehen und/oder die Bauverbundfolie beschädigt und/oder ein- oder ausgeschnitten ist. Letztlich hat es sich gezeigt, dass es sich aus verlegungstechnischen Gründen besonders anbietet, wenn der überwiegende Teil der mit einer Funktionsschicht zu versehenden Fläche mit einer Bauverbundfolie, also beispielsweise einer Unterspann-, Unterdeck- oder Fassadenbahn und/oder einer Luft- und Dampfsperre/bremse, versehen wird, während die jeweiligen Anschluss- bzw. Detailstellen, die problematisch anzuschließen sind, über die Sprühfolie abgedeckt werden. Grundsätzlich kann die Sprühfolie dabei die gleichen Eigenschaften (z. B. sd-Wert) haben wie die Bauverbundfolie. Von ganz besonderem Vorteil kann es in diesem Zusammenhang aber auch sein, wenn die Sprühfolie andere Eigenschaften als die Bauverbundfolie aufweist, wie dies beispielsweise im Bereich der Sparren der Fall sein kann, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Ausdrücklich ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung einer Sprühfolie im Sparrenfeld beschränkt ist. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung auch im Bereich der Fassade verwirklichen, wenn dort ein entsprechendes Ständerwerk realisiert ist. In diesem Falle wird die Sprühfolie auf die Außenseite der gebäudeinnenseitigen Schalung aufgebracht, die das Ständerfeld zwischen zwei benachbarten Ständern zum Gebäude hin begrenzt. Nachfolgend wird lediglich auf die besonderen Anforderungen im Bereich der Sparren bzw. Sparrenfelder und die Realisierung der Sprühfolie an dieser Stelle eingegangen. Die vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen gelten aber in gleicher Weise für die Fassade bzw. die im Bereich der Fassade vorgesehenen Ständerwerke.
  • Bei dem Material der Sprühfolie handelt es sich um einen Kunststoff, der je nach Einsatzgebiet und den dafür geforderten Eigenschaften entsprechende Additive enthält. Als Kunststoff kommt grundsätzlich jede Kunststoffmasse in Frage, die durch Streichen oder Sprühen appliziert werden kann. Hierbei sind Kunststoffdispersionen, die im wässrigen Medium dispergiert sind, 1 K oder 2K, Polymerisate, Polyamide, Polyolefine, Polystyrol, Prepolymere und Vernetzer, Polysulfone, fluorierte Polymere, Polycarbonate, PVC, Polyacrylnitril, Bitumen / Bitumen-Copolymere, Cellulose, Latex, Butadien, Styrol-Butadien, Polyester, Polyether, Polyurethan, Polyurethanharz, hierbei bevorzugt Acrylate und Polyurethane. Der Kunststoffgehalt in der Dispersion oder in der Lösung liegt zwischen 10 und 90 Gew.-%, bevorzugt 20 und 80 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 30 und 70 Gew.-%. Bei der Verwendung von Prepolymeren liegt der Kunststoffgehalt > 70%, bevorzugt > 85% und weiter bevorzugt > 95%.
  • Darüber hinaus enthält der Kunststoff Additive. Unter den enthaltenen Additiven sind Rheologie-Modifikatoren und insbesondere pH-Regulatoren, UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, Entschäumer, Weichmacher, Haftvermittler, Trocknungsmittel, Farbstoffe, Pigmente und Verlaufs-Modifikatoren zu verstehen. Bezogen auf die Gesamtmenge der Sprühfolie im Trockenzustand beträgt der Anteil an Additiven bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5-15% und weiter bevorzugt 1-7%.
  • Bei den Entschäumer-Additiven der Gruppe kann es sich grundsätzlich um silikonhaltige oder um mineralölhaltige Entschäumer handeln. Als besonders vorteilhaft haben sich silikonhaltige Entschäumer herausgestellt.
  • Der Anteil der Entschäumer bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten liegt zwischen 0,1 und 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten, insbesondere zwischen 0,2 und 7,5 Gew.-%. Als besonders geeignet haben sich solche Gemische herausgestellt, in denen das Entschäumeradditiv einen Anteil zwischen 0,3 und 5 Gew.-% hat.
  • Rheologie-Additive sind in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2,0 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Gesamtmenge der Sprühfolie im Nasszustand. Für eine Sprühapplikation sind Rheologie-Modifikatoren bevorzugt, die einen starken thixotropen bzw. strukturviskosen Effekt ausüben, derart, dass die Viskosität der Sprühfolie bzw. des Sprühfolienmaterials während der Applikation, also dem Einwirken hoher Scherkräfte, niedrig ist, aber die Viskosität bei niedrigen Scherkräften, also nach Applikation, derart ansteigt, dass ein Abfließen der aufgesprühten Schicht nicht stattfindet.
  • Ob und welche der übrigen, vorstehend nicht näher beschriebenen Additive in der Sprühfolie eingearbeitet werden, hängt von der Art des geplanten Einsatzgebietes und der Menge der enthaltenen übrigen Komponenten ab. Im allgemeinen liegt die Menge dieses Anteils zwischen 0 und 5 Gew.-%.
  • Je nach Zusammensetzung kann die Sprühfolie nicht nur in den bisher genannten Gebieten der Bauverbundfolie angewendet werden. Sie eignet sich dann auch für den Einsatz in den Bereichen Flachdach, Abdichtung von erdberührten Bauteilen und Regenrinnen. Des Weiteren kann sie bei Noppen- und Drainagebahnen, Gartenbaufolien, Beton, Putz, Holz, Vlies oder ähnlichen Materialien für Anschlüsse oder Reparaturen eingesetzt werden.
  • Die Zeitersparnis bei Verwendung einer Sprühfolie ist um so größer, je anspruchsvoller und geometrisch komplexer das Bauwerksdetail aufgebaut ist. So beträgt z.B. die Zeitersparnis bei der der Verlegung an einem Kehlbalken gegenüber dem Stand der Technik mit einer über ein Klebeband anzuschließenden Bauverbundfolie ca. 50 %, die gleiche Ersparnis wird bei einer Zange erreicht.
  • Die Applikationstemperatur der Sprühfolie liegt zwischen 5 und 50 °C, bevorzugt zwischen 10 und 40 °C. Die Filmbildungszeit des applizierten Materials beträgt maximal 2 Stunden, bevorzugt 1 Stunde und insbesondere zwischen 5 und 30 min.
  • Die aufgetragene Schichtdicke richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen. In normalen Anwendungen werden bei der Streich-Applikation zwischen 4 und 800 µm aufgebracht, bei der Sprühapplikation zwischen 11 und 1500 µm. Bevorzugt sind bei beiden Applikationen Schichtdicken zwischen 100 und 300 µm vorgesehen. Bei der Abdichtung von erdberührten Bauteilen sind höhere Anforderungen notwendig. In diesem Bereich sind Schichtdicken von 0,4-3 mm erforderlich, bevorzugt zwischen 0,7-1,5 mm.
  • Zur Überprüfung der Haftwerte wird die Sprühfolie auf verschiedene Untergründe appliziert und nach 24 h eine T-Peel Prüfung nach DIN 4108 durchgeführt. Die Haftfestigkeiten betragen >8 N/5cm, bevorzugt >12 N/5cm und weiter bevorzugt >15 N/5cm. Bei Applikation auf feuchter Oberfläche werden wenigstens 70% der zuvor angegebenen Werte erreicht, bevorzugt bis zu 85% und zum Teil mehr.
  • Die Wasserdichtigkeit wird nach EN 13859 als statische Wassersäule bestimmt. Zur Überprüfung wird die Sprühfolie auf einen 2 mm breiten und 5 cm langen Riss in einem Folien-Grundmaterial appliziert. Dabei werden Wasserdichtigkeiten >100 mm erreicht, bevorzugt >200 m, weiter bevorzugt >500 mm und insbesondere >1000 mm. Bei der Abdichtung von erdberührten Bauteilen sind auch hier höhere Anforderungen gegeben. Dort sind Wasserdichtigkeiten von >500 mm erforderlich, bevorzugt >1500 mm.
  • Die Wasserdichtigkeit bzw. -dampfdurchlässigkeit richtet sich nach der Anwendung und lässt sich durch das Grundmaterial und die Schichtdicke je nach Anwendungsfall wie folgt einstellen:
    • Anwendung der Sprühfolie als Dampfbremse: sd-Wert nach EN 1931: 0,5-100 m, bevorzugt 2-40 m, weiter bevorzugt 2-5 m; und/oder
  • Für den diffusionsoffenen Fall können auch gezielt unverträgliche Entschäumungsadditive eingesetzt werden, die zu durch Mikroschaum verursachten Poren und dadurch zu entsprechend niedrigen sd-Werten führen.
  • Einen Sonderfall in der Anwendung stellt die schlaufenförmige Verlegung über die Sparren dar. Allgemein gesprochen wird im Bereich des Sparrenfeldes ein hoher sd-Wert benötigt und im Bereich der Sparren selbst, insbesondere auf den Sparrenoberseiten, ein niedriger sd-Wert. Erreicht werden kann dies z.B. dadurch, dass der feuchtevariable Fall auf das gesamte Dach appliziert wird. Bevorzugt ist allerdings die Variante, in der eine dampfbremsende oder dampfsperrende Folie mit hohem sd-Wert in das Sparrenfeld gelegt und auf den Sparren die Sprühfolie appliziert wird. In diesem Fall ist ein kleinerer sd-Wert der Sprühfolie von <1,7 m, bevorzugt <1 m einsetzbar.
  • Je nach Beschaffenheit des Untergrunds und/oder der Breite des zu reparierenden Spalts kann zusätzlich mit einer Stützstruktur/-lage gearbeitet werden. Diese dient dazu, größere Rauhigkeiten und Porösitäten auszugleichen oder Spalte zu überbrücken. Bei der Stützstruktur/-lage kann es sich z.B. um ein Vlies oder Gewebe handeln. Insbesondere können leichte Vliese (10-50 g/m2) aus Polypropylen oder Polyester eingesetzt werden, da diese preiswert und flexibel sind und einen guten Untergrund für die Beschichtung mit der Sprühfolie bieten.
  • Da Bauteile eines Gebäudes nicht unmittelbar sondern im Zuge des Baufortschritts abgedeckt werden, kann es zu nicht unerheblichen Expositionszeiten gegenüber der freien Witterung kommen. UV-Belastung, Wärme, Kälte, Wind und Regen stellen hierbei die Hauptfaktoren dar. Dem wird bevorzugt dadurch Rechnung getragen, dass die Sprühfolie ausreichenden Widerstand gegen UV-Strahlung/Wärme und Feuchtigkeitsquellung aufweist, hitzebeständig und kälteflexibel ist, sowie angemessene Reißkräfte und Reißdehnungen bietet.
  • Die Beständigkeit gegen UV-Strahlung/Wärme wird an einem Sprühfolienfilm nach EN 13859 in einer Kombination aus künstlicher Bewitterung (QUV, 14 Tage) und Wärmelagerung (80°C, 90 Tage) bestimmt. Im Anschluss werden Wasserdichtigkeit, Reißkräfte und Reißdehnungen bestimmt. Bei diesen Werten werden bei der erfindungsgemäßen Sprühfolie 50% von den Ausgangswerten vor der Bewitterung und Wärmelagerung erreicht, bevorzugt 80 % und weiter bevorzugt 90%.
  • Die Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsquellung ist an einem erfindungsgemäßen Sprühfolienfilm durch Lagerung in Wasser bei 50 °C für 4 Wochen bestimmt worden. Die Gewichtszunahme beträgt je nach Material der Sprühfolie weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10% und weiter bevorzugt weniger als 5%. Die Reißkraft gegenüber dem ungelagerten Zustand beträgt >30 %, bevorzugt > 50%. Wird die Prüfung auf einem Träger durchgeführt, lässt sich eine Ablösung nicht beobachten.
  • Die Kälteflexibilität ist an dem erfindungsgemäßen Sprühfolienfilm mit der jeweiligen größten Schichtdicke als Kaltbiegeverhalten nach EN 13859 bestimmt worden. Die Prüfung ist bei -5°C bestanden worden, bevorzugt bei -15°C und weiter bevorzugt bei -30°C.
  • Die Reißkraft nach EN 13859 der Sprühfolie hat sich als ausreichend bei einem Wert von >50 N/5cm herausgestellt. Bevorzugt sind Werte von >80 N/5cm erreicht worden.
  • Die Reißdehnung nach EN 13859 der Sprühfolie hat sich als geeignet bei einem Wert von >50 % erwiesen. Bevorzugt wurden >100 % und weiter >200 % erreicht.
  • Wird die Sprühfolie dagegen auf eine Stützstruktur appliziert, reicht eine Reißdehnung von >10%, bevorzugt >20 % aus. Die Reißkraft sollte in diesem Fall bevorzugt >100 N/5cm liegen.
  • Für die Praxistauglichkeit der Beschichtung bzw. der Sprühfolie sind neben den Eigenschaften der ausgehärteten Sprühfolie auch die Eigenschaften in der flüssigen Form wichtig. Dabei spielen für sich oder in Kombination die Viskosität, die Trocknungszeit und das Ablaufverhalten des Materials der Sprühfolie eine Rolle.
  • Die Viskosität sollte für die Streichapplikation im Bereich von 5.000 bis 25.000 mPa • s liegen, bevorzugt zwischen 8.000 und 18.000 mPa · s und weiter bevorzugt zwischen 11.000 und 15.000 mPa · s. Für die Sprühapplikation sind Viskositäten zwischen 500 und 5.000 mPa · s zweckmäßig, bevorzugt zwischen 1.000 und 4.000 mPa · s und insbesondere zwischen 1.500 und 3.000 mPa · s.
  • Die Trocknungszeit bei 20°C und 50% relativer Feuchte ist bevorzugt < 5 Stunden, damit ein Weiterarbeiten nach Aufbringen der Sprühfolie in einem vernünftigen Zeitraum möglich ist. Die Sprühfolie ist dann oberflächentrocken und leicht belastbar. Bevorzugt beträgt die Trocknungszeit kleiner zwei Stunden und weiter bevorzugt < 1 Stunde, wobei eine offene Zeit von > 5 Minuten, bevorzugt zwischen 6 und 20 Minuten, sinnvoll sein kann, um Korrekturen zu ermöglichen.
  • Trocknungszeiten der lösemittelfreien Folie, also der Sprühfolie auf wässriger Basis, hängen, abgesehen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sehr stark von den verwendeten Acrylat-Dispersionen ab. Hier hat sich gezeigt, dass Rezepturen auf Basis der Revacryl-Reihe von Synthomer die besten Eigenschaften bezüglich Trocknungszeit und Filmbildung haben, wie ein Vergleich mit Rezepturen auf Basis vergleichbarer Acrylat-Dispersionen - z.B. Primal AC 235 (Rohm & Haas) oder Mowilith LDM 7739 (Celanese) - ergibt:
    Acrylat-Dispersion Hersteller Gehalt [%] Tg [°C]
    Primal AC 235 Rohm & Haas 46 5-10
    Mowilith LDM 7739 Celanese 48 7
    Revacryl 100 Synthomer 60 5-13
  • Die Vergleichsrezepturen wurden nebeneinander auf Kunsstofffolie gerakelt (200 µm Nassschichtdicke) und die Zeit bis zur stabilen, also durch Druckausübung mit einem stumpfen Gegenstand, nicht mehr zu beschädigenden Filmbildung bestimmt:
    Stabile Filmbildung [min]
    Temperatur AC 235 LDM 7739 Revacryl 100
    11°C 50 50 23
    13°C 38 45 16
    15°C 33 38 13
  • Eine Beispielrezeptur für Innenanwendungen (unterhalb der Wärmedämmung), bei denen im Winter keine Minusgrade auf den Film der Sprühfolie wirken, sieht wie folgt aus:
  • Kunststoffdispersion Synthomer Revacryl 100, Entlüfter Tego Airex 902W 2,7%, BTC Helizarinblau 3,3%, Füllstoff Quarzwerke Tremin Wollastonit USST 939-100 10%, Füllstoff Dupont Tipure TiO2 3,3%, Verdicker Borchi Gel 0625 0,1%, Verdicker Borchi Gel 0622 0,2%, Entschäumer Tego Foamex 825 3,3%.
  • Eine Beispielrezeptur Außenanwendungen (oberhalb der Wärmedämmung), bei denen im Winter Minusgrade auf den Film der Sprühfolie wirken, sieht wie folgt aus:
  • Kunststoffdispersionen Synthomer Revacryl 100 : Synthomer Revacryl 5239 Verhältnis 1:2, Entschäumer Tego 590 LAE 15%, BTC Helizarinblau 0,25%, Füllstoff Quarzwerke Tremin Wollastonit USST 939-100 12,5%, Verdicker Borchi Gel 0625 0,1%, Verdicker Borchi Gel 0622 0,2%.
  • Das Ablaufverhalten ist insbesondere bei geneigten und vertikalen Anwendungen von Bedeutung, wobei grundsätzlich darauf hinzuweisen ist, dass die vorliegende Erfindung bei horizontalen, in jedem Winkel geneigten und vertikalen Anwendungen ohne weiteres realisiert werden kann. Läufer, die auch unter den Bezeichnungen Gardinen oder Nasen bekannt sind, können bei zu dickem Auftrag von Materialien zu niedriger Viskosität auftreten, gerade bei Applikationen auf vertikalem Untergrund. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, dass das Ablaufverhalten einerseits von der Viskosität des aufzubringenden Materials und andererseits von der Schichtdicke abhängt. Des weiteren spielt die Oberflächenspannung des Untergrunds, auf welches das Material der Sprühfolie aufgebracht wird, eine Rolle. Grundsätzlich sollten die Viskosität und die Schichtdicke sowie die Oberflächenspannung des Untergrundes so gewählt sein, dass sich bei Applikation auf eine senkrechte ebene Fläche eine Ablaufweite von weniger als 7 cm, bevorzugt weniger als 5 cm und insbesondere < 3 cm ergibt.
  • Bei einem Versuch, der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden ist, sind auf eine Folie aus Polyamid 6 mit einer Oberflächenspannung von 42 mN/m zwei Tropfen der Flüssigfolie mit einer Viskosität entsprechend den oben genannten Bereichen appliziert werden. Anschließend ist die Folie senkrecht gestellt worden. Die Schichtdicke der Tropfen lag dabei im Bereich von 1,5 mm. Das Ablaufverhalten bzw. die Länge des Läufers betrug weniger als 3 cm.
  • Nachfolgend sind einige Rezepturbeispiele des Materials der erfindungsgemäßen Sprühfolie angegeben:
  • Rezeptur 1 (Sprühen)
  • Kunststoffdispersion RA 576 H (Basis Acrylat/Methacrylat) der Firma Ercros, Entschäumer Tego Foamex 805 1 % der Firma Evonik, Printofix Rot 0,5% der Firma Clariant, Verdicker Borchi Gel 0621 0,5% der Firma OMG Borchers. Viskosität:
    • 1.750 mPa · s
    • Schichtdicke: 284 g/m2
    • Sd-Wert: 1,95 m
    • Einsatz z.B.: U-förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende LDS/Reparaturen
    Rezeptur 2 (Streichen)
  • Kunststoffdispersion Mowilith LDM 7739 (Basis Acrylat) der Firma Celanese, Entschäumer AF 0871 1 % der Firma OMG Borchers, Printofix Gelb 0,5% der Firma Clariant, Verdicker Borchi Gel 0621 0,1%, der Firma OMG Borchers, Verlaufsadditiv Borchi Gel 232 1% der Firma OMG Borchers
    • Viskosität: 15.400 mPa · s
    • Schichtdicke: 197 g/m2
    • Sd-Wert: 0,92 m
    • Einsatz z.B.: U-förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende LDS/Reparturen
    Rezeptur 3 (Streichen) - nicht erfindungsgemäß
  • Kunststoffdispersion Emuldur DS 2360 (Basis Polyurethan) der Firma BASF, Entschäumer Tego Foamex 805 0,8% der Firma Evonik, Verdicker Borchi Gel 0621 0,15% der Firma OMG Borchers, Verlaufsadditiv Borchi Gel 232 1,2% der Firma OMG Borchers
    • Viskosität: 10.300 mPa · s
    • Schichtdicke 1: 60 g/m2
    • Sd-Wert: 1: 0,05 m
    • Schichtdicke 2: 105 g/m2
    • Sd-Wert 2: 0,09 m
    • Einsatz z.B.: als diffusionsoffene UDB, für Reparaturen an UDB oder auf den Sparren in Kombination mit U-Dampfbremse
    Rezeptur 4 (Sprühen)
    • Acrylatdispersion: RA 576 H der Firma Ercros
    • Entschäumer: AF 0871 1,25% der Firma OMG Borchers
    • Farbe: Printofix Rot 0,5% der Firma Clariant
    • Verdicker: Borchi Gel 0621 0,5% der Firma OMG Borchers
    • Viskosität: 1.750 mPa · s
    • Schichtdicke: 284 g/m2
    • Sd-Wert: 1,95 m
    • Einsatz z.B.: U-förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende LDS/Reparaturen
    Rezeptur 5 (Sprühen)
    • Acrylatdispersion: Mowitith LDM 7739 der Firma Celanese
    • Entschäumer: AF 0871 1,5% der Firma OMG Borchers
    • Farbe: Printofix Rot 1,0% der Firma Clariant
    • Farbe: Printofix Gelb 1,0% der Firma Clariant
    • Verdicker: Borchi Gel 0621 0,1% der Firma OMG Borchers
    • Verlaufsadditiv: Tego Wet 270 1 % der Firma Evonik
    • Viskosität: 2.550 mPa · s
    • Schichtdicke: 205 g/m2
    • Sd-Wert: 2,3 m
    • Einsatz z.B.: U-förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende LDS/Reparaturen
    Rezeptur 6 (Sprühen) - nicht erfindungsgemäß
  • Kunststoffdispersion Emuldur DS 2361 (Basis Polyurethan) der Firma BASF, Entschäumer Tego Foamex 805 1,2% der Firma Evonik, Verdicker Borchi Gel 0621 0,08% der Firma OMG Borchers, Verlaufsadditiv Borchi Gel 232 0,9% der Firma OMG Borchers
    • Viskosität: 1.360 mPa · s
    • Schichtdicke: 66 g/m2
    • Sd-Wert: 0,19 m
    • Einsatz z.B.: als diffusionsoffene UDB, für Reparaturen an UDB, auf den Sparren in Kombination mit U-Dampfbremse, Abdichtung von Plattenstößen
    Rezeptur 7 (Streichen)
    • Acrylatdispersion: Synthomer 100 der Firma Synthomer
    • Entschäumer: Tego 815 N 4% der Firma Evonik
    • Farbe: Printofix Schwarz 1,0% der Firma Clariant
    • Verdicker: DSX 3800 0,2% der Firma Cognis
    • Viskosität: 11.700 mPa · s
    • Schichtdicke: 123 g/m2
    • Sd-Wert: 1,4 m
    • Einsatz z.B.: U-förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende LDS/Reparaturen
  • Die Unterschiede zwischen den Rezepturen für die streichbaren und sprühbaren Varianten betreffen im wesentlichen den Anteil des Rheologie-Additivs an der Gesamtmenge der Sprühfolie im Nasszustand. Für die sprühbare Variante sind wegen der höheren applizierten Schichtdicke und der dadurch größeren Neigung zur Läuferbildung höhere Anteile nötig. Bezogen auf das angegebene Beispiel erhöht sich der Anteil des Rheologie-Additivs um ca. 50 % bezogen auf die ursprüngliche Zugabe des Additivs für die Streichfolie.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Folie kann durch Sprühauftrag durch Airless-Geräte, Airmix-Geräte oder Sprühdosen erfolgen. Bei Airless-Applikation durch eine Drucksprühflasche können grundsätzlich handelsübliche Düsen (Hohlkegel, Vollkegel, Flachstrahl, etc.) verwendet werden. Aufgrund der hohen Viskosität des Materials der Sprühfolie wird allerdings bevorzugt eine spezielle Düse eingesetzt. Bei Airmix-Applikation wird die Sprühfolie in den Farbbecher der Spritzpistole gefüllt und mit Druckluft appliziert. Die Sprühdosen enthalten bevorzugt ca. 50% Dimethylether als Treibmittel und ca. 50% Sprühfolienmaterial. Bei der Sprüh-Applikationsmethode beträgt der Abstand zur zu besprühenden Fläche etwa 30 cm.
  • Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, dass die Funktionsschicht vollständig von der Sprühfolie gebildet wird. Möglich ist es allerdings auch, dass auf die Schalung wenigstens ein luft- und/oder wasserdichter, insbesondere als Dampfbremse ausgebildeter, längs des Sparrenfelds laufender Folienstreifen aufgebracht wird, wobei sich die Längsränder des Folienstreifens und der vorher oder nachher aufgebrachten Sprühfolie dann überlappen. Bevorzugt ist es hierbei, wenn zunächst Sprühfolienstreifen auf die Schalung aufgebracht werden, während der mittige Bereich für den Folienstreifen frei bleibt. Anschließend wird dann der Folienstreifen überlappend auf die aufgebrachte Sprühfolie aufgebracht, so dass sich dann eine sichere Verklebung des Folienstreifen über die Sprühfolie auf der Schalung ergibt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Sprühfolie auf wenigstens eine, insbesondere beide Sparrenseiten der Sparren eines Sparrenfachs zumindest bis zu einer Teilhöhe appliziert. In diesem Falle ergibt sich eine U-Form (auf den Querschnitt bezogen) der Funktionsschicht. Dabei wird die Sprühfolie so appliziert, dass sich letztlich eine geschlossene Oberfläche der Sprühfolie und damit eine Luftdichtheit im Bereich der Sprühfolie ergibt. Dies betrifft nicht nur die Sparrenseiten und die Außenseite der Schalung, sondern insbesondere auch den Übergang zwischen der Schalung und den Sparren.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist dabei festgestellt worden, dass es günstig ist, dass die Sprühfolie ausgehend von der Schalung über eine Sparrenhöhe zwischen 10 bis 90%, bevorzugt 20 bis 80% und insbesondere von über 30% auf die Sparrenseite aufgebracht ist. Dabei sollte der sd-Wert der Sprühfolie und/oder des Folienstreifens bei einer relativen Feuchte von 40% mehr als 0,5 m, bevorzugt mehr als 0,8 m, weiter bevorzugt mehr als 1,3 m und insbesondere mehr als 1,9 m betragen.
  • Um eine möglichst ungehinderte Austrocknung des Holzes der Sparren nach außen zu ermöglichen, sollte die dampfbremsende Sprühfolie, die als Funktionsschicht auf die Schalung aufgebracht ist, nicht auf den Sparrenoberseiten vorgesehen sein. Die Sparrenoberseiten können entweder frei bleiben oder aber es wird darauf ein diffusionsoffener weiterer Folienstreifen und/oder eine weitere diffusionsoffene Sprühfolie (also durch Sprühen oder Streichen) zumindest bereichsweise appliziert. Dabei sollte der sd-Wert des weiteren Folienstreifens oder der weiteren Folie kleiner 0,5 m, bevorzugt kleiner 0,3 m und insbesondere kleiner 0,09 m sein.
  • Wenngleich eine Verbindung zwischen dem auf der Sparrenoberseite vorgesehenen weiteren Folienstreifen bzw. der weiteren Folie mit der unteren Sprühfolie nicht zwingend erforderlich ist, ist bevorzugt dennoch eine Überbeschichtung in diesem Bereich, also eine Überlagerung im Randbereich mit wenigen Zentimetern, vorgesehen, da sich hierdurch die Luftdichtheit besser gewährleisten lässt.
  • Nach Applikation der unteren Sprühfolie, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Folienstreifen, sowie der auf den Sparrenoberseiten vorgesehenen weiteren Sprühfolie bzw. den weiteren Folienstreifen wird die Gebäudehülle bevorzugt weiter durch entsprechende Materialien aufgebaut. So kann auf die Folie zunächst einmal ein Wärmedämmaterial aufgelegt werden, das dann in das Sparrenfach eingebracht wird. Hieran kann sich eine weitere Schalung, eine weitere Wärmedämmschicht oder eine diffusionsoffene Unterdeckbahn anschließen. Auch kann eine weitere durch Sprühen oder Streichen applizierte diffusionsoffene Folie oder eine sonstige diffusionsoffene Trennlage vorgesehen sein.
  • Auf die vorgenannten Schichten, die für sich aber auch in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein können, kann dann eine Konterlattung und/oder eine Traglattung bedarfsweise aufgebracht sein. Die Außenseite bildet ein harte, äußere Deckung. Hierbei kann es sich um ein Ziegeldach oder auch um ein Metalldach handelt.
  • Im übrigen versteht es sich, dass im Bereich der Fassade entsprechende Schichten und Materialien vorgesehen sein können, sofern dies gewünscht und erforderlich ist.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung, wie eingangs erwähnt, auch eine Gebäudehülle, bei der die zuvor erwähnten verfahrensgemäßen Merkmale dann entsprechend konstruktiv realisiert sind.
  • Nachfolgend sind im übrigen Merkmale angegeben, die für sich oder in beliebiger Kombination miteinander, aber stets in Kombination mit den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens der erfindungsgemäßen Funktionsschicht und/oder der erfindungsgemäßen Gebäudehülle beschreiben und von daher auch erfindungswesentlich sind. So kann das Verfahren, die Gebäudehülle und/oder die Funktionsschicht bzw. die Sprühfolie ergänzend dadurch gekennzeichnet sein,
    • dass die Viskosität des Materials der Folie für eine Streichapplikation im Bereich zwischen 5.000 bis 25.000 mPa · s, bevorzugt zwischen 8.000 und 18.000 mPa · s und weiter bevorzugt zwischen 11.000 und 15.000 mPa · s liegt, und/oder dass die Viskosität für eine Sprühapplikation zwischen 500 und 5.000 mPa · s, bevorzugt zwischen 1.000 und 4.000 mPa · s und weiter bevorzugt zwischen 1.500 und 3.000 mPa · s liegt und/oder
    • dass die Trocknungszeit bei 20°C und 50% relativer Feuchte kleiner 5 Stunden, vorzugsweise kleiner 2 Stunden, weiter bevorzugt kleiner 1 Stunde ist, und/oder dass die offene Zeit des Materials der Folie nach der Applikation größer 5 Minuten, insbesondere zwischen 6 und 20 Minuten beträgt und/oder
    • dass die Ablaufweite des auf eine senkrechte Fläche applizierten Materials der Folie in Abhängigkeit der Oberflächenspannung des Untergrunds, der Viskosität und die Dicke des applizierten Material kleiner als 10 cm, bevorzugt kleiner 5 cm und weiter bevorzugt kleiner 3 cm ist und/oder
    • dass die Schichtdicke der Folie bei nicht erdberührten Anwendungen bei der Streichapplikation zwischen 4 und 800 µm und bei der Sprühapplikation zwischen 11 und 1.500 µm, bevorzugt zwischen 100 und 300 µm liegt und/oder
    • dass die Haftfestigkeit der Folie nach 24 h bei einer T-Peel-Prüfung nach DIN 4108 auf trockenem Unterdruck größer 8 N/5 cm, bevorzugt größer 12 N/5 cm und insbesondere größer 15 N/5 cm beträgt und dass, vorzugsweise, bei Applikation auf feuchter Oberfläche die Haftfestigkeit wenigstens 70%, bevorzugt etwa 85% der Haftfestigkeit auf trockener Oberfläche entspricht und/oder
    • dass die Folie bei nachfolgenden Anwendungen folgende Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist:
      • Anwendung als Dampfbremse: sd-Wert nach EN 1931: 0,5 bis 100 m, bevorzugt 2 bis 40 m und insbesondere 2 bis 5 m; und/oder
      • Anwendung als feuchte-variable Dampfbremse: sd-Wert nach EN 1931: kleiner 2 m im feuchten Bereich (relative Feuchte 90%) und größer 2 m im trockenen Bereich (relative Feuchte 40%), bevorzugt kleiner 1,2 m im feuchten Bereich (relative Feuchte 90%) und größer 2,5 m im trockenen Bereich (relative Feuchte 40%); und/oder
    • Anwendung als Abdichtung bei erdberührter Anwendung: sd-Wert nach EN 1931: größer 20 m; und/oder
    • dass als Material der Folie ein Ein- oder Mehrkomponenten-Kunststoff in Form einer Kunststoffdispersion vorgesehen ist, die im wässrigen Medium dispergiert ist und/oder
    • dass der Kunststoff ausgewählt ist aus Polyamiden, Polyolefinen, Polystyrolen, Prepolymeren und Vernetzern, Polysulfonen, fluorierten Polymeren, Polykarbonaten, PVC, Polyacrylnitril, Bitumen/Bitumen-Copolymeren, Zellulose, Latex, Butagen, Styrol-Butagen, Polyester, Polyether, Polyurethan, Acrylaten, jeweils für sich oder in beliebiger Kombination miteinander und/oder
    • dass der Kunststoffgehalt in der Dispersion, Emulsion oder in der Lösung zwischen 10 Gew.-% und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 80 Gew.-% und 100 Gew.-% und insbesondere zwischen 30 Gew.-% und 70 Gew.-% liegt und/oder
    • dass bei Verwendung von Prepolymeren der Kunststoffgehalt größer 70%, bevorzugt größer 85% und weiter bevorzugt größer 95% liegt und/oder
    • dass der Kunststoff Additive enthält und dass als Additive Rheologie-Modifikatoren, pH-Regulatoren, UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, Entschäumer, Weichmacher, Haftvermittler, Trocknungsmittel, Farbstoffe, Pigmente und/oder Verlaufs-Modifikatoren vorgesehen sind und/oder
    • dass der Anteil der Additive bezogen auf die Gesamtmenge des Materials der Folie im Trockenzustand bis 30 Gew.-% beträgt, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 15% und insbesondere zwischen 1 bis 7% liegt und/oder
    • dass als Entschäumer-Additive silikonhaltige und/oder mineralölhaltige Entschäumer vorgesehen sind und/oder
    • dass der Anteil der Entschäumer bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten zwischen 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,2 Gew.-% und 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-% beträgt und/oder
    • dass die Rheologie-Modifikatoren in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.% und insbesondere 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Folie im Nasszustand enthalten sind und/oder
    • dass solche Rheologie-Modifikatoren vorgesehen sind, die einen starken thixotrophen bzw. strukturviskosen Effekt derart ausüben, dass die Viskosität der Folie während der Applikation niedrig ist, aber die Viskosität nach der Applikation derart ansteigt, dass ein Abfließen der applizierten Folie nicht stattfindet und/oder
    • dass die Applikationstemperatur der Folie zwischen 5°C und 50°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 40°C liegt und/oder
    • dass die Hautbildungszeit der Folie maximal zwei Stunden, bevorzugt eine Stunde und insbesondere zwischen 5 Minuten und 30 Minuten liegt und/oder
    • dass die Schichtdicke der Folie bei nicht erdberührten Anwendungen bei der Streichapplikation zwischen 4 und 800µm und bei der Sprühapplikation zwischen 11 und 1.500 µm, bevorzugt zwischen 100 und 300 µm liegt und/oder
    • dass die Schichtdicke der Folie bei erdberührten Anwendungen zwischen 0,4 bis 3 mm, bevorzugt zwischen 0,7 und 1,5 mm beträgt und/oder
    • dass die Haftfestigkeit der Folie nach 24 h bei einer T-Peel-Prüfung nach DIN 4108 auf trockenem Unterdruck größer 8 N/5 cm, bevorzugt größer 12 N/5 cm und insbesondere größer 15 N/5 cm beträgt und dass, vorzugsweise, bei Applikation auf feuchter Oberfläche die Haftfestigkeit wenigstens 70 %, bevorzugt 85 % der Haftfestigkeit auf trockener Oberfläche entspricht und/oder
    • dass die Wasserdichtigkeit (bestimmt nach EN 13859 als statische Wassersäule) bei nicht-erdberührten Anwendung größer 100 mm, vorzugsweise größer 200 mm, weiter bevorzugt größer 500 mm und insbesondere größer 1000 mm beträgt und/oder
    • dass die Wasserdichtigkeit (bestimmt nach EN 13859 als statische Wassersäule) bei erberührten Anwendungen größer 500 mm und insbesondere größer 1500 mm beträgt und/oder
    • dass die Funktionsschicht im Bereich der Folie eine Stützstruktur zur Überbrückung aufweist und/oder
    • dass die Stützstruktur als Gewebe oder Vlies, insbesondere aus Polypropylen oder Polyester ausgebildet ist und/oder
    • dass die Beständigkeit der Folie nach (EN 13859) nach künstlicher Bewitterung (QUV, 14 Tage) und Wärmelagerung (80°C, 90 Tage) derart ist, dass wenigstens 50%, bevorzugt mehr als 80% und insbesondere mehr als 90% der Ausgangswerte vor der Bewitterung und Wärmelagerung erreicht wird und/oder
    • dass die Gewichtszunahme der Folie bei einer Lagerung in Wasser bei 50°C für vier Wochen weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10% und insbesondere weniger als 5% beträgt und/oder
    • dass die Prüfung des Kaltbiegeverhaltens der Folie nach EN 13895 bei -5°C, bevorzugt bei 15°C und insbesondere bei -30°C bestanden wird und/oder
    • dass die Reißkraft der Folie nach EN 13859 größer 50 N/5cm, insbesondere größer 80 N/5cm beträgt und/oder
    • dass die Reißdehnung nach EN 13859 der Folie größer 50%, bevorzugt größer 100% und insbesondere größer 200% beträgt und/oder
    • dass die Reißdehnung bei Applikation der Folie auf eine Stützstruktur größer 10%, bevorzugt größer 20% beträgt und/oder die Reißkraft bei Applikation auf die Stützstruktur größer 100 N/5cm beträgt und/oder
    • dass die Folie zur Verwendung im Dachbereich, insbesondere im Bereich Flachdach, zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, bei Regenrinnen, bei Noppen- und Drainagebahnen, bei Gartenbaufolien, bei Beton, Putz, Holz, Vlies oder dergleichen Materialien für Anschlüsse oder Reparaturen vorgesehen ist und/oder
    • dass bei Anwendung der Funktionsschicht im Sparren aufweisenden Dachbereich eine dampfbremsende Bauverbundfolie im Sparrenfeld zwischen den Sparren vorgesehen ist, während auf den Sparren die Folie vorgesehen ist und dass, insbesondere, die Folie einen sd-Wert von kleiner 1,7 m, bevorzugt kleiner 1 m und insbesondere kleiner 0,5 m aufweist und/oder
    • dass der Sprühauftrag der Folie durch Airless-Geräte, Airmix-Geräte oder Sprühdosen erfolgt und/oder
    • dass vor Applikation der Folie die Bauverbundfolie beim Verlegen derart vorbereitet wird, dass die Bauverbundfolie auf dem Untergrund plan aufliegt und/oder
    • dass die Bauverbundfolie benachbart den Bereich, in dem die Folie appliziert werden soll, gefaltet und mit Klammern oder Nägeln am Untergrund befestigt wird und/oder
    • dass die Bauverbundfolie im Bereich eines Durchdringungspunktes für ein Bauteil der Gebäudehülle ausgeschnitten und dass anschließend auf den Anschlussbereich das Bauteil und die Bauverbundfolie überlappend auf die Folie appliziert wird und/oder
    • dass das anschließende Bauteil und die Bauverbundfolie von der Folie über einen Überdeckungsbereich von kleiner 10 cm, bevorzugt zwischen 3 und 7 cm, überdeckt werden.
  • Es darf im übrigen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die vorgenannten und auch in den Ansprüchen angegebenen Bereichsangaben und Intervalle alle innerhalb der Bereichs- bzw. Intervallgrenzen liegenden Zwischenbereiche und - intervalle sowie alle Einzelwerte umfassen und diese als erfindungswesentlich anzusehen sind, auch wenn diese im einzelnen nicht genannt sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit einer Gebäudehülle,
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Sparrenfeldes einer erfindungsgemäßen Gebäudehülle,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsansicht einer Gebäudehülle im Dachbereich,
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Verlegesituation,
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht einer zweiten Verlegesituation,
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht einer dritten Verlegesituation,
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht einer vierten Verlegesituation,
    Fig. 10
    eine schematische Ansicht einer fünften Verlegesituation,
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht einer sechsten Verlegesituation,
    Fig. 12
    eine schematische Ansicht einer siebten Verlegesituation,
    Fig. 13
    eine schematische Ansicht einer achten Verlegesituation,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der Verlegesituation aus Fig. 13,
    Fig. 15
    eine schematische Ansicht einer neunten Verlegesituation,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der Verlegesituation aus Fig. 15,
    Fig. 17
    eine schematische Ansicht einer zehnten Verlegesituation,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht der Verlegesituation aus Fig. 17,
    Fig. 19
    eine schematische Ansicht einer elften Verlegesituation,
    Fig. 20
    eine Seitenansicht der Verlegesituation aus Fig. 19 und
    Fig. 21-24
    Tabellen mit Eigenschaften der erfindungsgemäßen Sprühfolie
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Gebäude 1 dargestellt, das eine Gebäudehülle 2 aufweist. Die Gebäudehülle 2 weist vorliegend eine Fassade 3 und Dach 4 auf. Die Fassade 3 teilt sich dabei in einen oberhalb des Bodens 5 befindlichen, nicht erdberührten Fassadenbereich 6 und in einen erdberührten Fassadenbereich 7, der unterhalb der Oberfläche des Bodens 5 liegt, auf. Im Bereich des Daches 4 befindet sich vorliegend ein Kamin 8 und eine Antenne 9.
  • Die Gebäudehülle 2 ist mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten Funktionsschicht versehen, die voll- oder teilflächig im Bereich der Fassade 3 und/oder des Daches 4 vorgesehen sein kann. Dabei versteht es sich, dass Bereiche, in denen sich Türen, Fenster oder auch der Kamin 8 bzw. die Antenne 9 oder aber andere Details befinden, hiervon ausgenommen sind.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist nun ein Teil eines Dachaufbaus des Gebäudes 1 dargestellt. Der Dachaufbau gehört dabei ebenfalls zur Gebäudehülle 2, die im Dachbereich eine gebäudeinnenseitige Schalung 11 und eine Mehrzahl von Sparren 12 aufweist. Die Schalung 11 ist dabei zum Gebäudeinneren hin angeordnet und ist üblicherweise mit den Unterseiten 13 verschiedener Sparren 12 verbunden. Zwischen benachbarten Sparren 12 befinden sich jeweils Sparrenfelder 14, die nach unten hin von der Schalung 11 begrenzt sind. Bei der Schalung 11 kann es sich um jegliches Bauteil aus jeglichem Material handeln, das die Sparrenfelder 14 zum Gebäudeinnern abschließt. Die Außenseite 15 der Schalung 11 weist vorliegend nach außen, also vom Gebäudeinneren weg.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist es nun so, dass die Funktionsschicht zumindest bereichsweise durch Streichen und/oder Sprühen einer Folie, die nachfolgend als Sprühfolie 10 bezeichnet wird, auf die Außenseite 15 der Schalung 11 appliziert ist. Die Sprühfolie 10 bildet nach Applikation, also nach Aufbringen auf die Außenseite 15 der Schalung 11, einen luft- und/oder wasserdichten Film auf, der auch die Eigenschaften einer Dampfbremse aufweist.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung der Funktionsschicht dargestellt. Bei allen Ausführungsformen ist es so, dass die Funktionsschicht sich nicht nur über die gesamte Breite des Sparrenfeldes 14 erstreckt, sondern auch an den Sparrenseiten 16 vorgesehen ist. Dabei erstreckt sich die Funktionsschicht jeweils über eine Teilhöhe der Sparrenseite 16. Wie sich aus den in Fig. 2 dargestellten zwei Sparrenfeldern 14 ergibt, kann sich die Funktionsschicht, die bei diesem Ausführungsbeispiel vollständig von der Sprühfolie 10 gebildet wird, nur über einen geringen Teil oder aber auch fast vollständig über die gesamte Sparrenhöhe erstrecken. Die Sparrenoberseite 17 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 unbeschichtet, so dass eine ungehinderte Austrocknung des Holzes nach außen möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist die Funktionsschicht einen auf die Außenseite 15 aufgelegten Folienstreifen 18 auf, wobei randseitig an beiden Rändern ein Streifen Sprühfolie 10 vorgesehen ist. Beim linken Sparrenfeld 14 der Fig. 3 ist es so, dass zunächst die rechte Sprühfolie 10 appliziert worden ist. Anschließend ist der Folienstreifen 18 aufgelegt worden, und zwar derart, dass sich der Folienstreifen 18 und die Sprühfolie 10 überdecken. Anschließend ist die linke Sprühfolie 10 appliziert worden, wobei hier ebenfalls eine Überdeckung mit dem Folienstreifen 18 stattfindet. Im übrigen ist es bei dem rechten Sprühfolienstreifen so, dass dieser - wenn auch nur teilweise - auf die Sparrenoberseite 17 ragt. Es versteht sich, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss. Im rechten Sparrenfach 14 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist zunächst der Folienstreifen 18 auf die Außenseite 15 der Schalung 11 aufgelegt worden. Anschließend sind dann randseitig die Sprühfolienstreifen 10 appliziert worden. Auch hier liegt eine Überdeckung der Sprühfolie 10 mit dem Folienstreifen 18 vor.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 befindet sich auf der Sparrenoberseite 17 eine weitere Sprühfolie 19. Dabei ist es bei dem linken Sparren 12 gemäß Fig. 4 so, dass die Sprühfolie 19 zuerst appliziert worden ist. Anschließend ist die Sprühfolie 10 aufgebracht worden. Die Sprühfolie 10 und die weitere Sprühfolie 19 überlappen sich im Übergangsbereich. Beim mittleren Sparren 12 gemäß Fig. 4 ist es so, dass zunächst die Sprühfolie 10 appliziert worden ist, und zwar bis auf die Sparrenoberseite 17. Anschließend ist die weitere Sprühfolie 19 appliziert worden. Dabei ergibt sich auf der linken Seite eine Überlappung, während dies auf der rechten Seite nicht der Fall ist. Dort findet sich sogar ein unbeschichteter Spalt.
  • Statt der weiteren Sprühfolie 19 kann auf die Sparrenoberseite 17 auch ein weiterer Folienstreifen aufgebracht sein, der dann die gleichen Eigenschaften wie die weitere Sprühfolie 19 aufweist.
  • In Fig. 5 ist ein Dachaufbau einer Gebäudehülle 2 dargestellt. Dabei ist auf die Außenseite 15 der Schalung 11 die Funktionsschicht als Sprühfolie 10 aufgebracht, die sich bis auf die Sparrenseiten 16 erstreckt. Die Sprühfolie 10 ist dementsprechend - im Querschnitt gesehen - U-förmig. Auf die Sparrenoberseiten 17 ist eine weitere Sprühfolie 19 aufgebracht. Während die weitere Sprühfolie 19 diffusionsoffen ist, handelt es sich bei der Sprühfolie 10 um eine Dampfbremse. Die Sprühfolie 10 und die weitere Sprühfolie 9 haben also unterschiedliche sd-Werte. In die Sparrenfelder 14 ist ein Wärmedämmaterial 20 eingebracht. Auf die weitere Sprühfolie 19 ist eine weitere Schalung 21 aufgebracht, die letztlich auf den Sparren 11 aufliegt und darauf befestigt ist.
  • Oberhalb der weiteren Schalung 21 befindet sich eine Unterdeckbahn 22, die vorliegend diffusionsoffen ist. Statt der Unterbahn 22 kann auch eine weitere Sprühfolie mit entsprechenden Eigenschaften, vorliegend also diffusionsoffen, vorgesehen sein. Über der Unterdeckbahn 22 befindet sich eine Konterlattung 23 und darauf wiederum eine Traglattung 24. Die Dachaußenhaut wird vorliegend über eine harte Deckung 25 in Form eines Ziegeldachs gebildet.
  • Hinzuweisen ist darauf, dass die Fig. 5 eine mögliche Ausführungsform eines Dachaufbaus bei einer erfindungsgemäßen Gebäudehülle 2 zeigt. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, oberhalb der Sparren 11 eine Aufsparrendämmung bzw. Aufdopplung vorzusehen. Auf die weitere Schalung könnte grundsätzlich verzichtet werden. Statt einer harten Deckung in Form eines Ziegeldachs könnte im übrigen auch ein Metalldach vorgesehen sein.
  • Hinzuweisen ist auch darauf, dass die in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen grundsätzlich auch im Bereich der Fassade bei einem Ständerwerk realisiert sein können. Die vorliegende Erfindung ist also nicht auf den Dachbereich beschränkt, sondern erstreckt sich insbesondere auch auf den Fassadenbereich, wobei dann statt der Sparren Ständer vorgesehen sind.
  • Bei den in den Fig. 6 bis 20 dargestellten Ausführungsformen ist es so, dass die Funktionsschicht der Gebäudehülle 2, die letztlich zumindest im wesentlichen nicht außenliegend bei der Gebäudehülle 2 ist, zumindest bereichsweise eine durch Sprühen oder Streichen aufgebrachte Folie aufweist, die nach Applikation einen luft- und/oder wasserdichten Film ausbildet. Die vorgenannte durch Sprühen und/oder Streichen aufgebrachte Folie wird nachfolgend als Sprühfolie 10 bezeichnet, ohne dabei auf die Applikation durch Sprühen beschränkt zu sein.
  • Im Zusammenhang mit der Fig. 1 ist darauf hinzuweisen, dass die Sprühfolie 10 grundsätzlich vollflächig im gesamten Bereich der Gebäudehülle 1, das heißt an der Fassade 3 und im Bereich des Daches 4 vorgesehen sein kann. In diesem Falle bildet die Sprühfolie die Funktionsschicht. Gleiches gilt, wenn die Sprühfolie nur bereichsweise, also nicht vollflächig aufgebracht ist. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ist es so, dass die Funktionsschicht zusätzlich zur Sprühfolie 10 eine Bauverbundfolie 112 aufweist. Dabei wird unter Bauverbundfolie letztlich eine Folienschicht verstanden, die sich auf einer oder mehreren Bahnen zusammensetzen kann. Im Übrigen umfasst der Begriff "Bauverbundfolie" Folien zum Schutz vor äußeren Einflussfaktoren, insbesondere Unterspann-, Unterdeck- und Fassadenbahnen, sowie Bahnen zum Schutz vor inneren Einflussfaktoren, insbesondere Luft- und Dampfsperren/-bremsen. Wenn nachfolgend der Ausdruck "Bauverbundfolie" verwendet wird, kann damit grundsätzlich jede der vorgenannten Bahnen gemeint sein.
  • Bei einer Kombination einer Sprühfolie 10 mit einer Bauverbundfolie 112 bietet es sich insbesondere an, große flächige und einfach zu verlegende Bereiche über die Bauverbundfolie 112 abzudecken, während in solchen Bereichen, wo aus anschlusstechnischen Gründen die Verlegung der Bauverbundfolie schwierig oder ausgeschlossen ist, die Bauverbundfolie beschädigt oder zum Anschluss von Bauteilen ein- oder ausgeschnitten ist, die Sprühfolie 10 appliziert wird.
  • In Fig. 6 ist eine Einbausituation dargestellt, die zeigt, dass die Bauverbundfolie 112 beim Verlegen um ein anzuschließendes Detail im Bereich des Details derart vorbereitet wird, dass die Bauverbundfolie 112 auf dem Untergrund 113 plan aufliegt. Hierzu wird die Bauverbundfolie 112 im dem Detail unmittelbar benachbarten Bereich gefaltet bzw. mit einer Faltung 114 versehen und mit Nägeln 115 oder aber nicht dargestellten Klammern am Untergrund 113 befestigt. Nach Erstellung einer gesicherten Planlage der Bauverbundfolie 112 kann dann im anzuschließenden Detailbereich die Sprühfolie 10 appliziert werden.
  • In Fig. 7 ist eine Einbausituation dargestellt, bei der ein Kehlsparren 116, Dachsparren 117, eine Kehlschalung 118 und eine Bauverbundfolie 112 dargestellt sind. In den Bereichen 119 am Übergang zur Kehlschalung 118 können durch Belastung der Bauverbundfolie 112 leicht Verletzungen der Funktionsschicht auftreten. Kommt es beim Verlegen der Bauverbundfolie 112 in den Bereichen 119 zu Beschädigungen der Funktionsschicht, können diese über eine Sprühfolie 10, die auf diesen Bereich aufgebracht wird und einen sicher anhaftenden Film bildet, schnell repariert werden. Im übrigen ist es bei der dargestellten Ausführungsform so, dass die von beiden Seiten der Kehle aufeinander treffende Bauverbundfolie 112 durch aufgebrachte Sprühfolie 10 leicht aneinander angeschlossen werden können.
  • In Fig. 8 ist eine Einbausituation mit einem Kehlbalken 120 und einem Dachsparren 121 dargestellt. Die Bauverbundfolie 112 wird im Bereich des Kehlbalkens 120, nämlich um diesen herum, ausgeschnitten, so dass sich eine Öffnung 122 ergibt. Anschließend wird der Bereich der Öffnung 122 und der angrenzende Bereich der Bauverbundfolie 112 mit Sprühfolie 10 ausgestattet, so dass sich die geschlossene Funktionsschicht 10 ergibt.
  • In Fig. 9 ist eine Einbausituation im Zusammenhang mit einer Antenne 9 dargestellt. Hinzuweisen ist darauf, dass statt der Antenne 9 grundsätzlich auch ein Rohr oder ein Lüfter vorgesehen sein könnte.
  • Die Bauverbundfolie 112 wird im Durchdringungsbereich der Antenne 9 ausgeschnitten, so dass sich die Öffnung 122 ergibt. Anschließend wird der Öffnungsbereich sowie der unmittelbar benachbarte Bereich der Bauverbundfolie 112 mit einer Sprühfolie 10 versehen, so dass sich dann ein luft- und wasserdichter Anschluss und damit eine entsprechend dichte Funktionsschicht 10 ergibt.
  • Fig. 10 zeigt eine der Fig. 9 vergleichbare Einbau- bzw. Anschluss-Situation, wobei statt der Antenne 9 ein Kabel 123 vorgesehen ist. Ansonsten kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.
  • In Fig. 11 ist eine Einbausituation dargestellt, bei der der Anschluss an eine Wand 124 gezeigt ist. Der Wandanschluss steht letztlich stellvertretend für aufgehende Bauteile. Statt der Wand 124 können also auch andere aufgehenden Bauteile vorgesehen sein. Benachbart der Wand 124 befindet sich ein Dachsparren 121, auf den eine Bauverbundfolie 112 aufgebracht ist. Endseitig ist die Bauverbundfolie 112 in Richtung auf die Wand 124 umgelegt. Der Anschluss der Bauverbundfolie 112 an die Wand 124 erfolgt über die Sprühfolie 10, die randseitig auf die Bauverbundfolie 112 sowie den angrenzenden Wandbereich aufgebracht ist. Hierdurch ergibt sich letztlich die Luft- und Wasserdichtheit der Funktionsschicht.
  • Fig. 12 zeigt eine Anschluss-Situation für einen Kamin 8. Dabei wird die Bauverbundfolie 112 im Bereich des Kamins 8 ausgeschnitten, so dass sich die Öffnung 122 ergibt. Anschließend erfolgt der Anschluss über die Sprühfolie 10, die dann, wie bei den andere Ausführungsformen auch, einerseits die Bauverbundfolie 112 und andererseits den Kamin 8 im Anschlussbereich überlappt. Die Überlappung sollte dabei vorzugsweise größer 2 cm, bevorzugt größer 5 cm und insbesondere im Bereich zwischen 7 cm und 15 cm liegen. Hinzuweisen ist im übrigen darauf, dass der in Fig. 12 dargestellte Kaminanschluss nur stellvertretend für vergleichbare Anschlüsse, wie Fenster, insbesondere Wohnraumdachfenster sowie reine Dachfenster anzusehen ist.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Anbindungssituation, bei der zwei Bauverbundfolien 112, die sich überlappen, über eine Sprühfolie 10 miteinander verbunden werden. Letztlich werden die stirnseitigen Stöße der Bauverbundfolien 112, die sich überlappen, über die Sprühfolie 10 abgeklebt und versiegelt. Es versteht sich, dass die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Ausführungsform nicht nur im Bereich der stirnseitigen Stöße, sondern auch an den Längsstößen bzw. -rändern von Bauverbundfolien 112 Anwendung finden kann.
  • Nochmals wird darauf hingewiesen, dass die vorgenannten Einbausituationen lediglich ausgewählte Anwendungen darstellen. Es versteht sich, dass die Sprühfolie 15 grundsätzlich an allen schwer zugänglichen Stellen vorgesehen sein kann, wobei die Sprühfolie 10 dann von ihren Eigenschaften her den baulichen Anforderungen entsprechend angepasst ist.
  • Die in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Ausführungsformen betreffen letztlich Reparaturanwendungen. In Fig. 15 ist eine Situation dargestellt, bei der sich in der Bauverbundfolie 112 ein Riss 125 befindet. Risse der in Rede stehenden Art haben üblicherweise eine Breite kleiner 3 mm, bevorzugt kleiner 2 mm, insbesondere kleiner 1 mm. Die Länge solcher Risse kann beliebig sein. Risse dieser Art lassen sich schnell und einfach durch Applikation der Sprühfolie 10 zur Erzielung der Luft- und Wasserdichtigkeit reparieren.
  • Bei der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsform ist schematisch ein Spalt 126 als Defekt in der Bauverbundfolie 112 dargestellt. Der Spalt 126 hat üblicherweise eine Spaltbreite zwischen 3 mm bis 20 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 10 mm. Zur Überbrückung des Defektes ist eine Stützstruktur 127 vorliegend in Form eine Vlieses vorgesehen. Das Vlies kann ein Flächengewicht zwischen 10 und 80 g/m2, bevorzugt zwischen 10 und 50 g/m2 und insbesondere zwischen 10 und 30 g/m2 aufweisen. Über die Stützstruktur 127 wird die Sprühfolie 10 aufgebracht, die dann auch auf dem umgebenden Bereich der Bauverbundfolie anhaftet und eine dichte Funktionsschicht 10 gewährleistet.
  • Schließlich zeigen die Fig. 19 und 20 ein vergleichsweise einfache Ausführungsform, bei der sogenannte Nagel- bzw. Tackerstellen, in die Nägel 115, Klammern oder dergleichen Befestigungsmittel durch die Bauverbundfolie 112 getrieben sind, über die Sprühfolie 10 entsprechend versiegelt werden. Dabei versteht es sich, dass beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 eine entsprechende Versiegelung ebenfalls im Bereich des Nagels 115 vorgesehen sein kann.
  • Bei allen vorgenannten Ausführungsbeispielen, bei denen die Applikation der Sprühfolie 10 durch Aufsprühen erfolgt, ist es so, dass der Sprühauftrag durch verschiedene Geräte erfolgen kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um sogenannte Airless-Geräte, Airmix-Geräte und Sprühdosen handeln. Dabei sollte der Abstand von der Düse bzw. Austrittsöffnung des jeweiligen Gerätes zur zu besprühenden Fläche etwa 30 cm betragen.
  • Verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sprüh- bzw. Flüssigfolie wurden im Laborversuch hinsichtlich der Eignung als Dampfbremse auf verschiedene relevante Eigenschaften hin getestet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 a, 1 b, 2a und 2b gemäß den Fig. 21 bis 24 dargestellt. Anhand von fünf Proben mit den in den Tabellen 1 a und 1 b ersichtlichen Größen wurden unter anderem die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd sowie die wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ bestimmt, die jeweils Aufschluss über die Eignung als Dampfbremse liefert. Beide Messreihen wurden bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen aufgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine optimale Dampfbremse, deren Wirkung von der Dicke derselben abhängt, eine (nasse) Schicht von 100 bis 1000 g/N2 aufzutragen ist, wobei im ausgehärteten Zustand die Flächenmasse der Folie 80 bis 500 g/N2 beträgt. Dies entspricht einer Filmdicke von ca. 80 bis 500 µm.

Claims (15)

  1. Funktionsschicht einer Gebäudehülle (2), wobei die Funktionsschicht (10) zumindest bereichsweise eine durch Sprühen und/oder Streichen aufgebrachte, als Dampfbremse ausgebildete Folie (10) aufweist, die einen sd-Wert (nach EN 1931) zwischen 0,5 bis 100 m aufweist und nach Applikation einen luft- und/oder wasserdichten Film ausbildet, wobei die Schichtdicke der Folie bei erdberührten Anwendungen zwischen 0,4 bis 3 mm liegt, wobei als Material der Folie (10) Kunststoff in Form einer Kunststoffdispersion auf wässriger Basis vorgesehen ist, wobei der Kunststoffgehalt in der Dispersion zwischen 10 und 90 Gew.-% beträgt, wobei der Kunststoff Additive in Form von Rheologiemodifikatoren in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Folie im Nasszustand und Entschäumer in der Menge zwischen 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten aufweist, wobei bezogen auf die Gesamtmenge der Folie (10) im Trockenzustand der Anteil an Additiven bis 30 Gew.-% beträgt, wobei die Funktionsschicht derart ausgebildet ist, dass die Reißkraft nach EN 13859 der Funktionsschicht größer 50 N/5cm ist, wobei die Haftfestigkeit der Folie bei einer T-Peel-Prüfung nach 24 h nach DIN 4108 größer 8 N/5cm ist, während bei Applikation auf feuchter Oberfläche wenigstens 70% der vorgenannten Haftfestigkeit erreicht wird und wobei die Wasserdichtigkeit nach EN 13859 größer 100 mm Wassersäule ist.
  2. Funktionsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff weitere Additive, insbesondere pH-Regulatoren, UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, Entschäumer, Weichmacher, Haftvermittler, Trocknungsmittel, Farbstoff, Pigmente und/oder Verlaufs-Modifikatoren, aufweist.
  3. Funktionsschicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißkraft der Funktionsschicht nach EN 13859 größer 80N/5cm und/oder die Reißdehnung nach EN 13859 größer 50%, bevorzugt größer 100% und weiter bevorzugt größer 200% ist.
  4. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht vollständig von der durch Streichen und/oder Sprühen applizierten Folie gebildet wird.
  5. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der sd-Wert der Folie (10) bei einer relativen Feuchte von 40% mehr als 0,5 m, bevorzugt mehr als 0,8 m, weiter bevorzugt mehr als 1,3 m und insbesondere mehr als 1,9 m beträgt.
  6. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass solche Rheologie-Modifikatoren vorgesehen sind, die einen starken thixotropen bzw. strukturviskosen Effekt derart ausüben, dass die Viskosität der Folie während der Applikation niedrig ist, aber die Viskosität nach der Applikation derart ansteigt, dass ein Abfließen der applizierten Folie nicht stattfindet.
  7. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Rheologie-Modifikatoren in einer Menge 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Folie im Nasszustand enthalten sind.
  8. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Entschäumer bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten zwischen 0,2 Gew.-% und 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-% beträgt.
  9. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, die Haftfestigkeit der Folie nach 24 h bei einer T-Peel-Prüfung nach DIN 4108 auf trockenem Untergrund größer 12 N/5 cm und insbesondere größer 15 N/5 cm beträgt und dass, vorzugsweise, bei Applikation auf feuchter Oberfläche die Haftfestigkeit 85 % der Haftfestigkeit auf trockener Oberfläche entspricht.
  10. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdichtigkeit (bestimmt nach EN 13859 als statische Wassersäule) bei nicht-erdberührten Anwendungen größer 200 mm, bevorzugt größer 500 mm und insbesondere größer 1000 mm ist.
  11. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdichtigkeit (bestimmt nach EN 13859 als statische Wassersäule) bei erdberührten Anwendungen größer 500 mm und insbesondere größer 1500 mm ist.
  12. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass als Entschäumer-Additive silikonhaltige und/oder mineralölhaltige Entschäumer vorgesehen sind.
  13. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Additive bezogen auf die Gesamtmenge des Materials der Folie im Trockenzustand zwischen 0,5 bis 15% und insbesondere zwischen 1 bis 7% liegt.
  14. Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationstemperatur der Folie zwischen 5°C und 50°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 40°C liegt.
  15. Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13001665.2A 2009-03-28 2010-03-25 Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht Active EP2612973B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13001665T PL2612973T3 (pl) 2009-03-28 2010-03-25 Warstwa funkcyjna powłoki budynku i powłoka budynku z warstwą funkcyjną

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015473 2009-03-28
DE102009033005 2009-07-02
DE200910049352 DE102009049352A1 (de) 2009-07-02 2009-10-13 Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle
DE102009049284A DE102009049284A1 (de) 2009-07-02 2009-10-13 Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
EP10712708.6A EP2411593B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10712708.6A Division EP2411593B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht
EP10712708.6A Division-Into EP2411593B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht
EP10712708.6 Division 2010-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2612973A1 EP2612973A1 (de) 2013-07-10
EP2612973B1 true EP2612973B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=45398427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001665.2A Active EP2612973B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht
EP10712708.6A Active EP2411593B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10712708.6A Active EP2411593B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8763338B2 (de)
EP (2) EP2612973B1 (de)
DK (1) DK2411593T3 (de)
EA (1) EA022536B1 (de)
HU (1) HUE027496T2 (de)
PL (2) PL2612973T3 (de)
WO (1) WO2010112169A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2011105540A1 (ja) * 2010-02-26 2013-06-20 三菱重工業株式会社 複合材の修理方法およびこれを用いた複合材
US9683124B2 (en) * 2012-03-28 2017-06-20 Thueringisches Institut Fuer Textil-Und Kunststoff-Forschung E.V. Multifunctional coating films that can be applied in liquid form
US20140305059A1 (en) * 2013-02-18 2014-10-16 Richard D. Riley Roofing dry-in method and system
JP6782079B2 (ja) * 2016-03-03 2020-11-11 元旦ビューティ工業株式会社 断熱下地材、及び断熱下地構造
WO2019036450A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-21 Gcp Applied Technologies Inc. INTEGRATED PANELS MAKING A BARRIER NEAR THE WEATHER
PL3885521T3 (pl) * 2020-03-26 2024-04-08 Selena Industrial Technologies Sp. Z O.O. System uszczelniający do spoin elementów budowlanych stolarki otworowej

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179678A (en) 1937-03-18 1939-11-14 Edwin H Wenzel Wall insulation
EP0185214A1 (de) 1984-12-18 1986-06-25 Teroson GmbH Verfahren zum Isolieren von Bauwerken gegen Feuchtigkeit sowie Dichtmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19514420C1 (de) * 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
EP0773245A2 (de) * 1995-11-11 1997-05-14 Basf Aktiengesellschaft Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion zur Herstellung von Wasserdampfsperren
US5819496A (en) 1997-04-28 1998-10-13 Sperber; Henry Containing insulation using a barrier assembly that includes a substantially air impermeable layer
WO2001051582A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Silu Verwaltung Ag Einkomponentige dispersionsdichtmasse in kartuschen
DE20120812U1 (de) 2001-12-21 2003-04-30 Doerken Ewald Ag Dachabdichtung
US20040103603A1 (en) 1995-04-19 2004-06-03 Fraunhofer Gesell. Zur Foerd. Der Ang. Fors. E.V. Vapor barrier for use in the heat insulation of buildings
EP1531172A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Weiss Chemie + Technik GmbH &amp; Co. KG Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylatdispersion sowie deren Verwendung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003503A (en) * 1935-06-04 Roofing or surfacing material
US3210902A (en) * 1958-03-25 1965-10-12 Lubrizol Corp Sealed fissured roof surface and method therefor
US3215243A (en) * 1963-04-26 1965-11-02 Edward C Dickerson Method of repairing roofing material
US3302362A (en) * 1963-12-10 1967-02-07 Keith M Lang Method for forming roof structure
US3698972A (en) * 1968-08-14 1972-10-17 James Lenzner Method of sealing and insulating a roof construction
US3996396A (en) * 1975-05-27 1976-12-07 Hansen Howard C Method for repairing roofing
US4236951A (en) * 1977-12-27 1980-12-02 Krchma Ludwig C Method of treating blisters in asphaltic membrane covered roofs
US4471591A (en) * 1983-08-08 1984-09-18 Jamison Walter E Air impervious split wall structure
DK152303B (da) * 1986-03-21 1988-02-15 Vik Consult Undertag
US5389167A (en) * 1992-04-28 1995-02-14 Sperber; Henry Method for insulating a cavity
US5374477A (en) * 1993-02-09 1994-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Barrier laminate and method for sealing gaps in building construction
US5447006A (en) * 1994-06-10 1995-09-05 Jps Elastomerics Corporation Method for patching single ply roof
US5950383A (en) * 1997-07-09 1999-09-14 Bridgestone Corporation Metal roof sealing system and method
EP1362694B1 (de) 2002-05-14 2004-08-18 Nötzli, Rolf Feuchteschutz mit Winddichtung für Gebäude
US6868643B1 (en) 2002-07-23 2005-03-22 Mark F. Williams Integrated system for controlling water intrusion and air movement through exterior wall construction
DE102004059812A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Ewald Dörken Ag Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden
DE102005053336B4 (de) 2005-11-07 2007-07-12 Henkel Kgaa Bitumenfreie Baustoffzusammensetzung und ihre Verwendung
US20070141308A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-21 Studer Ronald M Foaming surface treatment
US20100064602A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Kirk Thomas Moore Self-registering roof ventilation system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179678A (en) 1937-03-18 1939-11-14 Edwin H Wenzel Wall insulation
EP0185214A1 (de) 1984-12-18 1986-06-25 Teroson GmbH Verfahren zum Isolieren von Bauwerken gegen Feuchtigkeit sowie Dichtmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19514420C1 (de) * 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
US20040103603A1 (en) 1995-04-19 2004-06-03 Fraunhofer Gesell. Zur Foerd. Der Ang. Fors. E.V. Vapor barrier for use in the heat insulation of buildings
EP0773245A2 (de) * 1995-11-11 1997-05-14 Basf Aktiengesellschaft Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion zur Herstellung von Wasserdampfsperren
EP0773245B1 (de) 1995-11-11 2001-01-31 Basf Aktiengesellschaft Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion zur Herstellung von Wasserdampfsperren
US5819496A (en) 1997-04-28 1998-10-13 Sperber; Henry Containing insulation using a barrier assembly that includes a substantially air impermeable layer
WO2001051582A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Silu Verwaltung Ag Einkomponentige dispersionsdichtmasse in kartuschen
DE20120812U1 (de) 2001-12-21 2003-04-30 Doerken Ewald Ag Dachabdichtung
EP1531172A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 Weiss Chemie + Technik GmbH &amp; Co. KG Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylatdispersion sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Dampfbremse - Wikipedia", 12 May 2015 (2015-05-12), XP055189459, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfbremse>
ANONYMOUS: "Dampfbremse - Wikipedia", 12 May 2015 (2015-05-12), XP055189459, Retrieved from the Internet <URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfbremse> [retrieved on 20150515] *
DAVID B. BRAUN, MEYER R. ROSEN: "Rheology Modifiers Handbook: Practical Use and Application", 1999, WILLIAM ANDREW PUBLISHING, ISBN: 978-0-8155-1441-1, pages: 2pp, vii-ix, 1, 71, 193, 257, XP055397726
DONALD N. SCHULZ, J. EDWARD GLASS: "Polymers as Rheology Modifiers (ACS symposium series 462)", 1991, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, ISBN: 978-0-8412-2009-6, article J. EDWARD GLASS, DONALD N. SCHULZ, C.F. ZUKOSKI: "Polymers as rheology modifiers - An Overview", pages: 6pp, xi-xii, 3 - 17, XP055397763
HARTWIG M. KÜNZEL ET AL.: "Feuchteverhalten von Kellerwänden mit Innendämmung", ZEITSCHRIFT FÜR WÄRMESCHUTZ , KÄLTESCHUTZ, SCHALLSCHUTZ, BRANDSCHUTZ (WKSB), vol. 60, 2008, pages 17 - 24, XP055397785
JOHAN BIELEMAN: "Additives for coatings", 2000, WILEY-VCH, ISBN: 9783527297856, pages: 5pp, VIII-XV, 2 - 372
JOHN J. FLORIO, DANIEL J. MILLER: "Handbook of Coatings Additives Second Edition", 2004, MARCEL DEKKER, INC., ISBN: 978-0-8247-5626-0, article GREGORY D. SHAY, MICHAEL C. KAUFMAN: "Rheology Modifiers for Waterborne Coatings: Formulating", pages: 2pp, 405 - 406, XP055397795
MARCO RAGONESI: "Bautechnik der Gebäudehülle- Bau und Energie- Leitfaden für Planung und Praxis", 1993, B.G. TEUBNER VERLAG, STUTTGART, ISBN: 978-3-519-05053-7, article "Gebäudehülle als Teil des Bauwerkes", pages: 7pp, 1 - 168

Also Published As

Publication number Publication date
PL2411593T3 (pl) 2015-11-30
HUE027496T2 (en) 2016-10-28
EA201101314A1 (ru) 2012-04-30
WO2010112169A1 (de) 2010-10-07
US20130333315A1 (en) 2013-12-19
DK2411593T3 (en) 2015-09-07
US20120055110A1 (en) 2012-03-08
EA022536B1 (ru) 2016-01-29
EP2411593A1 (de) 2012-02-01
EP2411593B1 (de) 2015-05-27
US8733054B2 (en) 2014-05-27
US8763338B2 (en) 2014-07-01
PL2612973T3 (pl) 2017-05-31
EP2612973A1 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612973B1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht
WO2016128300A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
CH646638A5 (de) Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten.
DE10054478A1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE102009021813A1 (de) Dämmittel zur Herstellung eines Wärmedämmsystems, Wärmedämmsystem sowie Gebäudehülle mit einem Wärmedämmsystem
EP2930281A1 (de) Verfahren zum Abdichten sowie Abdichtungssystem
EP2256266B1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
EP2592196B1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE102004059812A1 (de) Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden
DE102009049284A1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
DE60108789T2 (de) Wasserundurchlässige platte
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
DE102005052593B4 (de) Druckwasserbeständiges Bauwerksabdichtungssytem und Montageverfahren dafür
AT13861U1 (de) Schützendes, wasserisolierendes Wandband oder Unterdachband
DE19956835B4 (de) Verfahren zum Verkleben von Dichtbahnen
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
DE202011109233U1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DD295406A5 (de) Dach bzw. dachelement fuer flachdaecher
AT412222B (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE102022104757A1 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial als Fassadenbahn oder Dachbahn
DE3246573A1 (de) Abdeckung fuer bauwerke und dichtbahn zu ihrer herstellung
AT216189B (de) Verfahren zum Isolieren der Außenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme
DE202023102518U1 (de) Abdichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2411593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIPPS, JOCHEN

Inventor name: SCHROEER, JOERN

Inventor name: MEYER, GEORG

17P Request for examination filed

Effective date: 20140310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140522

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2411593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010012524

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26 Opposition filed

Opponent name: BRANTSANDPATENTS BVBA

Effective date: 20170704

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010012524

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15