AT216189B - Verfahren zum Isolieren der Außenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme - Google Patents

Verfahren zum Isolieren der Außenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme

Info

Publication number
AT216189B
AT216189B AT673955A AT673955A AT216189B AT 216189 B AT216189 B AT 216189B AT 673955 A AT673955 A AT 673955A AT 673955 A AT673955 A AT 673955A AT 216189 B AT216189 B AT 216189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating
concrete
cardboard
fresh
channels
Prior art date
Application number
AT673955A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roland Dachpappenfabrik F Wald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Dachpappenfabrik F Wald filed Critical Roland Dachpappenfabrik F Wald
Application granted granted Critical
Publication of AT216189B publication Critical patent/AT216189B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Isolieren der Aussenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme 
Es ist bekannt, dass die meisten Baustoffe, wie   z. B.   erhärteter Beton und Holz, über einen sehr langen Zeitraum hinweg ständig Wasser bzw. Wasserdampf ausscheiden. Bei der Herstellungoder Anbringung von isolierenden wasser-und luftundurchlässigen Überzügen auf solchen Bauwerken muss man deshalb besondere Vorsicht walten lassen. Wenn man beispielsweise auf verhältnismässig frischen Beton Isolierschichten z. B. aus präparierten Dachpappen, aufklebt, kommt es infolge der Ausscheidung von Wasserdampf zu Blasenbildungen zwischen der zu isolierenden Betonfläche und dem undurchlässigen Isolierüberzug. 



   Zur Vermeidung solcher schädlicher Blasenbildungen hat man nun bereits vorgeschlagen, zwischen der Betonfläche und dem Isolierüberzug eine   Dämmschicht aus poröser   Masse, beispielsweise aus Filz, anzuordnen. Solche Behelfsmittel sind aber unwirtschaftlich teuer und haben ausserdem den Nachteil, dass die Poren sich sehr leicht verstopfen, so dass der beabsichtigte Zweck entweder nicht oder nur sehr unvollkommen erreicht wird. 



   Darüber hinaus ist auch bereits vorgeschlagen worden, zwischen der isolierenden Schicht und dem zu schützenden Baukörper parallel zu der zu schützenden Oberfläche sich erstreckende Luftkanäle anzuordnen, die mit der Aussenluft ständig in Verbindung stehen. Die Kanäle werden bei den bekannten Ausführungen dadurch hergestellt, dass man in die noch nicht vollständig erhärtete Betonmasse parallel zueinander verlaufende oder auch sich kreuzende, rillenförmige Kanäle einarbeitet, die sich mit einer aufgeklebten Pappenbahn zu einem geschlossenen Luftkanal ergänzen.

   Diese bekannten Ausführungen haben aber den Nachteil, dass sich die Rillen beim Aufbringen des meist zähflüssigen Klebemittels ganz oder teilweise verstopfen, und da hiebei die ungewollte Schliessung der Kanäle keineswegs nur am Rande des Baukörpers, sondern über seine ganze Fläche verteilt erfolgen kann, sind diese Vorgänge der Beobachtung und somit der Kontrolle entzogen. So kam es trotz Anwendung des bekannten Verfahrens zu Blasenbildungen. Dies hat seine Ursache darin, dass sich die Kanäle bei   Verwendung nicht poröser undziemlich zähflüssiger   Klebmassen, die ja vor dem Aufbringen der Dachpappe auf die Oberfläche der gerillten Betonkörper aufgestrichen werden müssen, über verhältnismässig grosse Zonen einfach verstopfen. 



   Bei Verwendung sogenannter poröser Klebemittel, die an sich dick aufgetragen werden müssen, reichtanderseits der Dampfdruck unterhalb der Isolierschicht nicht aus,   um die Kapillarwirkung der porösen Kleb-   stoffe zu   überwinden. Die bisher bekannt gewordenen Mittel   zur Verhinderung von Blasenbildung sind deshalb verbesserungsbedürftig. 



   Zweck der Erfindung ist es, das Einarbeiten von Rillen in den Beton völlig zu vermeiden, weil dieser Vorgang verhältnismässig teuer und auch zeitraubend ist und die Bauzeiten unnötig verlängert. 



   Die Erfindung soll auch auf Baukörpern aus festen organischen Stoffen und auf gealtertem Beton anwendbar sein, wo sich die Herstellung von Rillen oder Kanälen wegen der unwirtschaftlich hohen Kosten von selbst verbietet. 



   Es wird angestrebt, auf glattem, festem Untergrund   z. B.   einer glatten Betonfläche, Isolierschichten aus relativ festen Stoffen   z. B.   aus Pappe, so aufzubringen, dass eine Blasenbildung zuverlässig vermieden wird. Die aus Isolierstoff bestehenden Bahnen müssen gleichzeitig so ausgeführt sein, dass die damit hergestellte Isolierschicht grosse Drücke aushalten kann, wie dies   z. B.   bei begehbaren Dächern der Fall sein muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach der Erfindung wird in der Weise vorgegangen, dass die mit einem wasser-und luftundurchlässigen Klebstoff bestrichen Abdichtung in Form von gebuckelten oder gewellten Isolierpappbahnen auf die vorher mittels eines porösen Voranstrichs staubfrei gemachte Bauwerksfläche aufgedrückt werden, so dass die Bauwerksporen im Bereich der Dampfabzugskanäle offen bleiben, und die Mündungen der Luftkanäle an den Rändern der fertig isolierten Baukörperfläche mittels poröser Füllstoffe z. B. Glaswolle, oder porös auftrocknender Füllmasse z. B. Kieselgurmasse, luftdurchlässig verschlossen und damit gegen Eindringen von Staub, Insekten   od. dgl.   gesichert werden.

   Nach einem weiteren Kennzeichen des erfindungsgemässen Verfahrens wird die vom Bauwerk abgekehrte Seite der Abdichtung mit einem ein Anhaften des auf die Unterseitender Abdichtung aufgebrachten Klebstoffes verhindernden Tränkung versehen, so dass die Abdichtung ohne Gefahr des Verklebens zusammengelegt werden kann. Schliesslich kann eine nach dem er-   findungsgemässen   Verfahrenhergestellte Abdichtung in an sich bekannter Weise mit Silikonen getränkt und dadurch besonders wasserfest gemacht sein. 



   Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt den bemerkenswerten. Vorteil, dass die Betonkörper keiner besonderen Oberflächenbehandlung bedürfen, und dass somit sowohl gealterte Betonkörper mit flacher Oberfläche als auch frische Betonkörper isoliert werden können, ohne dass diese einer Nachbehandlung ausgesetzt werden müssen. Eine Blasenbildung ist nicht zu befürchten. Die Herstellung der gewellten oder gebuckelten Pappbahnen ist denkbar einfach und kann sowohl von Hand als auch maschinell, ohne besondere Einrichtungen zu erfordern, ausgeführt werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf begehbare Betondächer beschränkt. Sie ist vielmehr überall dort anwendbar, wo gleiche oder gleichartige Verhältnisse vorliegen, wie dies   z. B.   bei   Baukörpern   aus Holz der Fall ist. 



   Nachstehend wird an Hand der Zeichnung die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch ein   erfindungsgemäss   isoliertes Betondach, Fig. 2 eine bildliche Darstellung des 
 EMI2.1 
 dichtung. 



   Auf den flachen Betonkörper 1 ist gemäss der Erfindung eine gewellte Isolierpappbahn 2mit ihren abgeflachten Rücken 3 aufgeklebt. Die Kanäle 4 stehen mit der Aussenluft in ständiger Verbindung und sorgen für die Abfuhr des sich bildenden Dampfes zwischen dem Betonkörper 1 und der   Isolletpappe   2. Die Rücken der Kanäle 4 sind mittels einer besandeten ebenen Pappschicht 5 abgedeckt. Diese Pappschicht 5 ist mit dem Körper 2 mittels Klebung fest verbunden, wobei aber darauf hingewiesen wird, dass auch eine andere Verbindung, z. B. eine Drahtheftung, gewählt werden kann. 



   Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens geht man nun so vor, dass man den Betonkörper 1 mit einer relativ dünnen Schicht eines   wasserdurchlässigenKlebemittelsoder   Voranstriches überzieht und dadurch staubfrei macht. Alsdann bestreicht man die dem Beton zugekehrte Seite der Isolierpappbahn 2 mit einer zähflüssigen Klebmasse und drückt sie fest an den Beton 1 an. Die nach unten offenen Wellen der Pappbahn 2 und der flache Betonkörper 1 ergänzen sich dann zu geschlossenen Kanälen 4, die der Abfuhr des sich eventuell bildenden Dampfes dienen. Die Kanäle 6 zwischen der Pappbahn 2 und der Pappschicht 5 dienen der zusätzlichen Wärmedämmung. 



   Die seitlichen Begrenzungswände 7 der Kanäle 4 oder 6 verlaufen senkrecht zur Betonoberfläche und sind dadurch geeignet, verhältnismässig grosse Drücke zu übertragen. Die Höhe x dieser seitlichen Begrenzungswände 7 ist so bemessen, dass sie etwa der Hälfte ihrer Breite y entspricht. 



   An Stelle der gewellten Pappbahn 2 kann auch eine mit Buckeln 8 versehene Isolierbahn 9 gemäss Fig. 3a Verwendung finden. Auch die Buckel weisen abgeflachte Form auf, so dass sich eine ausreichende Anlage fläche für die Klebverbindung ergibt. 



   In der Randzone der fertig isolierten Fläche sind die Mündungen der den Überdruck ausgleichenden Kanäle mittels stark poröser Isolierstoffe, z. B. mit Glaswolle, oder durch Bestreichen der Mündungszone mit porös auftrocknender Füllmasse. z. B. Kieselgurmasse 10,   gegen Eindringen von   Staub,   Insektenod. dgL,   also gegen ungewolltes Verstopfen, besonders gesichert. 



   Da grosse Flächen aus mehreren nebeneinander gereihten Bahnen bestehen, ist zweckmässig Sorge zu tragen, dass die Kanäle der benachbarten Isolierbahnen miteinander in Verbindung stehen, und dass die Stossfugen entsprechend abgedichtet werden. Die Abdichtung dieser Fugen kann in an sich bekannter Weise so vorgenommen werden, dass man die stumpf gestossene obere Pappschicht mit einem Klebstreifen überdeckt. Es kann aber auch so gemacht werden, dass die obere Isolierschicht gegenüber der unteren gewellten Schicht etwas übersteht, und dass die Ränder der oberen Schicht der benachbarten Bahnen sich überlappen und miteinander verklebt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es empfiehlt sich,   der oberen Pappsehicht 5 gegenüber   dem   Betonkörper 1   und auch gegenüber der gewellten Pappschicht 2 einen Überstand 11 zu geben und diesen Überstand in der Randzone 12 zusätzlich nach unten abzubiegen. Dadurch wird das Eindringen von Regenwasser in die Kanäle 4 verhindert. Insbesondere ist dafür gesorgt, dass die porösen   Verschlussstopfen.   oder die poröse Verschlussmasse nicht feucht werden kann, da sich dann die Kapillarität ungünstig ändert und der sich unterhalb der Isolierschicht bildende Dampf nach aussen nicht entweichen kann. 



   Entschliesst man sich zur Verwendung eines entsprechend vorfabrizierten Isolierkörpers, so wird dieser am besten so ausgestaltet, dass die seitlichen stegförmigen Begrenzungswände der die Wellen und/oder die Buckel bildenden aus Isolierpappe bestehenden Pappbahnenzonen ungefähr senkrecht zur Ebene des Isolierkörpers, d.   h.   also senkrecht zu der zu isolierenden Fläche sich erstrecken. Wählt man die Breite der Wellen oder Buckel so, dass diese etwa der doppelten Höhe entspricht (vgl. Fig.   l),   so ergeben sich besonders günstige Verhältnisse, indem nämlich der Isolierkörper dann besonders druckfest ist und ausreichend grosse abgeflachte Klebflächen verbleiben, weshalb sich solche Körper zur Isolierung begehbarer Betondächer sehr gut eignen. Gegebenenfalls verwendet man Isolierkörper, also z. B.

   Pappbahnen verschiedener Dicke und/oder unterschiedlicher Härte oder Festigkeit. Ein Isolierkörper gemäss der oben erwähnten Erfindung hat infolge seiner Lufteinschlüsse nicht nur die Eigenschaft, den sich bildenden Dampfdruck unterhalb der Isolierschicht jederzeit abzuleiten und somit unschädlich zu machen ; er hat vielmehr auch die Eigenschaft sehr guter Wärmedämmung, was bei Flachdächern, die einer starken Sonnenbestrahlung aus-   gesetzt sind, unter Umständen von besonderer   Bedeutung ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Isolieren der Aussenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme (Regen) unter Verwendung einer Abdichtung in Form von gebuckelten oder gewellten Isolierpappbahnen mit abgeflachten Buckeln oder Wellenrücken, die unter Bildung von Luftkanälen mit der Bauwerksfläche mittels   wasser-und luftundurchlässigem zähflüssigem   Klebstoff fest verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Klebstoff bestrichenen gebuckelten oder gewellten Isolierpappbahnen (2) auf die vorher mittels eines porösen Voranstrichs staubfrei gemachte Bauwerksfläche aufgedrückt werden, so dass die Bauwerksporen im Bereich der dem Dampfabzug dienenden Luftkanäle (4) offen bleiben,

     und die Mündungen   der Luftkanäle an den Rändern der fertig isolierten   Baukörperfläche   mittels poröser Füllstoffe   (10), z. B.   Glaswolle, oder porös auftrocknender Füllmasse, z. B. Kieselgurmasse, luftdurchlässig verschlossen und damit gegen Eindringen von Staub, Insekten   od. dgl.   gesichert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Bauwerk abgekehrte Seite der Abdichtung (2) mit einem ein Anhaften des auf die Unterseiten der Abdichtung aufgebrachten Klebstoffes verhindernden Tränkung versehen wird, so dass die Abdichtung ohne Gefahr des Verklebens zusammengelegt werden kann.
    3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in an sich bekannter Weise mit Silikonen getränkt und dadurch besonders wasserfest gemacht ist.
AT673955A 1954-12-14 1955-12-06 Verfahren zum Isolieren der Außenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme AT216189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216189X 1954-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216189B true AT216189B (de) 1961-07-10

Family

ID=5827874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT673955A AT216189B (de) 1954-12-14 1955-12-06 Verfahren zum Isolieren der Außenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581269B1 (de) Aussendämm- und Oberflächenbehandlungssystem
EP0893553B1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
DE3425794A1 (de) Unterspannbahn aus kunststoff
EP2411593B1 (de) Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht
WO2006061088A1 (de) Dampfbremse zum einsatz in gebäuden
DE19728184C2 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT216189B (de) Verfahren zum Isolieren der Außenflächen frischer Bauwerke gegen Feuchtigkeitsaufnahme
DE102017204902B4 (de) Dachfirst-Trägermaterial mit Öffnungen und Verfahren zum Einbau des Dachfirst-Trägermaterials mit Öffnungen
EP2592196A1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
EP0767284B1 (de) Diffusionsoffene Schalungs- und Unterspannbahn
DE1169106B (de) Bituminoese Dichtungsbahn mit grobkoernigem Material auf ihrer Auflageseite und Verfahren zum Aufkleben einer solchen Bahn
DE7027080U (de) Faserbahn zur schallisolierung fuer fussboeden.
CH340989A (de) Verfahren zum Isolieren der Aussenflächen von Bauwerken gegen Nässe
DE10157286C1 (de) Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen einem Dachstein und einem Firststein
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
DE29806561U1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
DE1082030B (de) Abdichtung begehbarer Bauwerksflaechen mit Belueftungskanaelen und Verfahren zum Ausfuehren einer solchen Abdichtung
CH346013A (de) Isolierkörper
DE102009049352A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle
DE19614127C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zumindest teilweisen Überdeckung einer Fläche eines Bauwerks sowie eine derartige Überdeckung
DE2103275A1 (de) Dichtdach
DE8420968U1 (de) Unterspannbahn aus Kunststoff
DE102005056887A1 (de) Rollbares First- oder Gratdichtungsband
DE29502631U1 (de) System zum Abdichten der feuchtem Erdreich o.dgl. ausgesetzten Außenseiten von Bauwerkteilen, wie gemauerten Kellerwänden
DE1459926A1 (de) Flaechiges Abdeckungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben