EP2930281A1 - Verfahren zum Abdichten sowie Abdichtungssystem - Google Patents

Verfahren zum Abdichten sowie Abdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2930281A1
EP2930281A1 EP14164156.3A EP14164156A EP2930281A1 EP 2930281 A1 EP2930281 A1 EP 2930281A1 EP 14164156 A EP14164156 A EP 14164156A EP 2930281 A1 EP2930281 A1 EP 2930281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
sealant
sealing
sealing system
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14164156.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Förg
Peter Schulze
Sebastian Simon
Stefan Juli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14164156.3A priority Critical patent/EP2930281A1/de
Priority to EP15714228.2A priority patent/EP3129561A1/de
Priority to PCT/EP2015/057553 priority patent/WO2015155201A1/de
Priority to US15/301,927 priority patent/US20170183863A1/en
Priority to CA2944548A priority patent/CA2944548A1/en
Publication of EP2930281A1 publication Critical patent/EP2930281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6815Expansion elements specially adapted for wall or ceiling parts

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing a gap and a sealing system for sealing a gap.
  • the object is achieved by a method for sealing a gap, in particular a joint between two walls, such that a sealant is used for sealing, which is covered after application with a film.
  • the basic idea of the invention is to protect the applied, not yet cured seal by means of a cover foil, so that it is guaranteed that emerging rain does not wash or rinse off the not yet cured seal.
  • the sealant used may in particular be a water-based sealant.
  • An aspect of the invention also provides that initially an insulating material is introduced into the intermediate space.
  • the insulating material may in particular be mineral wool.
  • the insulation between two spaces is improved, which are separated from each other by at least one of the walls.
  • a further aspect of the invention is that the film is fixed, in particular by means of an additional adhesive strip or an additional adhesive point or by an adhesive section formed on the film itself. By fixing the film can not be blown away in the wind, which would otherwise result in that the applied seal would be exposed to rain.
  • the sealant is applied by means of a spraying process.
  • the spray method is a particularly efficient method of making seals, as it can be machine-applied with simple sprayers.
  • Applicable sprayers may be, for example, airless devices. Further, the sprayers can be easily cleaned with water if a water-based sealant has been used.
  • the invention relates to a sealing system for sealing a gap, consisting of a sealant, in particular a water-based sealant, and a film for covering the applied sealant, in particular a waterproof, vapor-permeable film.
  • a sealing system for sealing a gap consisting of a sealant, in particular a water-based sealant, and a film for covering the applied sealant, in particular a waterproof, vapor-permeable film.
  • An aspect of the invention further provides that the film has a structuring, in particular a flocking.
  • the structuring of the film causes a drying-promoting property of the sealant, since the structuring of a capillary effect is achieved, which absorbs moisture from the sealant, so that it dries faster.
  • the film is composed of several layers, in particular at least one layer of fleece and a layer of a vapor-permeable functional membrane.
  • This combination provides a particularly suitable film, which is both waterproof and breathable or "breathable", so that the applied seal is protected from rain and at the same time hardens quickly.
  • a film is known for example from the field of outdoor clothing.
  • the invention provides that the film is elastic, in particular that the cured sealant and the film have similar elastic properties. Due to the fixation of the film, the film should preferably be made elastic, so that it can yield tensions or movements of the gap can follow. Due to the similar properties of foil and hardened seal it is also ensured that no tension can occur between the foil and the seal.
  • the sealant is a water-based polymer dispersion.
  • aqueous polymer dispersions which have proven particularly useful are aqueous acrylate dispersions, aqueous dispersions or emulsions of urea, formaldehyde or melamine resins, polyvinyl acetates, polyvinyl alcohols, acrylonitrile, styrene acrylates, polyurethanes and their copolymers, of which one acrylate dispersion a particularly favorable water-based sealant material.
  • the sealant from a fire barrier joint and the film consist approximately of a window sealing tape, wherein the window sealing tape in particular a membrane, such as a vapor diffusion open or - tradede polyester / polypropylene / polyester combination or a polyamide film with PET spunbonded, with one side applied Adhesive tape is.
  • window sealing tape in particular a membrane, such as a vapor diffusion open or - tradede polyester / polypropylene / polyester combination or a polyamide film with PET spunbonded, with one side applied Adhesive tape is.
  • the film is made of cured sealant to ensure that the elastic properties of the film and sealant are the same, thereby guaranteeing the prevention of tensions between the film and the sealant.
  • a sealing system 10 which is used for sealing a gap 12.
  • the intermediate space 12 is formed between a first wall 14 and a second wall 16, which are designed as a wall 14 and as a bottom 16.
  • the intermediate space 12 is thus a floor joint.
  • the sealing system 10 consists of a sealant 18, which is applied in such a way that the intermediate space 12 is sealed off at least at one side.
  • the sealing system 10 further comprises a film 20 which is secured by means of a first adhesive portion 22 at the bottom 16 and by means of a second adhesive portion 24 to the wall 14.
  • the second adhesive portion 24 prevents Unter Seriesen the film 20 by the running off of the wall 14 water.
  • the adhesive portion 22 may alternatively be omitted without deteriorating the tightness achieved by the film 20.
  • the adhesive portions 22, 24 are formed on the film 20.
  • the film 20 is doing over the applied sealant 18th stretched, so that the sealant 18 is protected. As can be seen from the figure, the film 20 does not touch the sealant 18.
  • the film 20 can be placed on the still moist sealant 18, so that the film 20, the sealant 18 partially touched (not shown), but this has no negative impact on the later functionality of the sealant 18.
  • the sealing system 10 may further include an insulating material 26 which is introduced into the space 12 to improve the insulation between a first space 28 and a second space 30, which are separated by the wall 16 from each other.
  • the sealant 18 is made water-based, so that the sealant 18 can be easily applied by machine in a spray process. However, the sealant 18 must dry to cure, which is why the film 20 is at least open to diffusion.
  • Water vapor which is deposited during the drying process of the sealant 18 from the sealant 18, can escape through the film 20 and escape into the first space 28.
  • the film 20 may be provided in various configurations, which cause a faster drying of the sealant 18. For example, this can be ensured by flocking or another structuring 32 of the side of the film 20 assigned to the sealant 18. Moisture escapes from the sealant 18 due to the surface tension of the sprayed-on, liquid sealant 18 and the interfacial tension of the structuring 32 of the film 20 faster.
  • the film 20 serves to protect the water-based sealant 18 from, for example, rain so that the sealant 18 will not be washed out when it is raining.
  • the film 20 is at least water-repellent from the side facing away from the sealant 18.
  • the sealant 18 is applied by means of a spray process, wherein the sealant 18 is applied to the bottom 16, the wall 14 and the insulating material 26 to ensure a functional seal of the gap 12.
  • the film 20 is water-repellent, so that the rainwater from the outside can not pass through the film 20. Furthermore, the film 20 is permeable, so that the still to be dried sealant 18 can dry out without moisture accumulates within the space 34 defined by the film 20 between the film 20 and the sealant 18.
  • the film 20 is attached by means of the two adhesive portions 22, 24 to the wall 14 and the bottom 16 so that the film 20 can not be blown away by strong winds.
  • the film 20 can also be attached to the wall 14 and the bottom 16 by means of adhesive dots, wherein the adhesive dots may be applied spray points of the sealant 18.
  • the film 20 may also be attached to the wall 14 and the floor 16 with additional adhesive strips. Furthermore, it is possible to place the film 20 on the still moist sealant 18, which can be dispensed with the additional spray points or the additional adhesive strip.
  • the film 20 when the film 20 is applied to the uncured sealant 18, adhesions may occur between the film 20 and the sealant 18, the film 20 preferably has similar elastic properties to the sealant 18, thereby ensuring that the film 20 and the sealant 18 a tension-free Form system. This ensures that the film 20 and the sealant 18 "work" or can change without the protective function of the film 20 is impaired.
  • the film 20 and the sealant 18 have elastic properties when the spaces 12 are irregular or move.
  • Such useful films 20 are typically known from the roof area for sealing the insulation. They also find application in the field of outdoor clothing. They also find application in the field of outdoor clothing.
  • a sealing method which combines all previous advantages and, moreover, can also be used in unfavorable weather conditions.
  • the drying time for the applied sealant 18 is only slightly increased due to the film 20, wherein the film 20 is also stretched only over the cured sealant 18 when rain is expected.
  • the inventive method thus represents a further development of the previously known from the prior art method, since this is also applicable, in contrast to the previous method, in unfavorable weather conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums (12), insbesondere einer Fuge zwischen zwei Wänden (14, 16), ist vorgesehen, dass ein Dichtstoff (18) zur Abdichtung verwendet wird, welcher nach dem Auftragen mit einer Folie (20) abgedeckt wird. Ferner ist ein Abdichtungssystem (10) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums sowie ein Abdichtungssystem zum Abdichten eines Zwischenraums.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bodenfugen oder Fugen zwischen Wänden, beispielsweise während des Baus eines Gebäudes, mit einem wasserbasierenden Dichtstoff abzudichten. Die wasserbasierenden Dichtstoffe werden dabei typischerweise derart eingestellt, dass sie in einem Sprühverfahren aufgetragen werden können. Dadurch ist es möglich, dass der Dichtstoff mittels eines geeigneten Sprühgeräts maschinell aufgetragen werden kann, wodurch ein schnelles sowie effektives Auftragsverfahren gewährleistet ist. Ein solches Verfahren bietet den weiteren Vorteil, dass die Geräte, die verwendet werden, in einfacher Weise mit Wasser gereinigt werden können. Ferner hat sich dieses Verfahren durchgesetzt, da sehr wenig Material eingesetzt wird und zudem die wasserbasierenden Dichtstoffe im Vergleich zu Silikon oder solchen auf Basis von MS-Polymeren oder Hybriden preislich sehr attraktiv sind.
  • Als nachteilig hat sich jedoch bei diesen Verfahren herausgestellt, dass die aufgetragenen Abdichtungen unter gewissen Witterungsbedingungen, insbesondere bei regnerischem Wetter, beschädigt werden können. Die Abdichtungen werden zu einem Zeitpunkt aufgetragen, in dem die Gebäudehülle noch nicht ganz geschlossen ist. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise Regen in das Gebäude eindringen kann, welcher den noch nicht vollständig ausgehärteten wasserbasierenden Dichtstoff der Abdichtung auswaschen oder wegspülen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine funktionsfähige Abdichtung auch unter widrigen Witterungsbedingungen garantiert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums, insbesondere einer Fuge zwischen zwei Wänden, derart gelöst, dass ein Dichtstoff zur Abdichtung verwendet wird, welcher nach dem Auftragen mit einer Folie abgedeckt wird. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die aufgetragene, noch nicht ausgehärtete Abdichtung mittels einer Abdeckfolie zu schützen, sodass garantiert ist, dass aufkommender Regen die noch nicht ausgehärtete Abdichtung nicht auswäscht bzw. wegspült.
  • Bei dem verwendeten Dichtstoff kann es sich insbesondere um einen wasserbasierenden Dichtstoff handeln.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht zudem vor, dass zunächst ein Dämmstoff in den Zwischenraum eingebracht wird. Bei dem Dämmstoff kann es sich insbesondere um Mineralwolle handeln. Mittels dieses Dämmstoffs wird die Isolierung zwischen zwei Räumen verbessert, die von wenigstens einer der Wände voneinander getrennt sind. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, dass die Folie fixiert wird, insbesondere mittels eines zusätzlichen Klebestreifens oder eines zusätzlichen Klebepunkts oder durch einen an der Folie selbst ausgebildeten Klebeabschnitt. Durch die Fixierung der Folie kann diese bei Wind nicht weggeweht werden, was ansonsten zur Folge hätte, dass die aufgetragene Abdichtung dem Regen ausgesetzt wäre.
  • Insbesondere wird der Dichtstoff mittels eines Sprühverfahrens aufgetragen. Bei dem Sprühverfahren handelt es sich um ein besonders effizientes Verfahren, um Abdichtungen herzustellen, da dies mit einfachen Sprühgeräten maschinell aufgetragen werden kann. Anwendbare Sprühgeräte können beispielsweise Airlessgeräte sein. Ferner können die Sprühgeräte leicht mit Wasser gereinigt werden, wenn ein wasserbasierender Dichtstoff verwendet worden ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Abdichtungssystem zum Abdichten eines Zwischenraums, bestehend aus einem Dichtstoff, insbesondere einem wasserbasierenden Dichtstoff, und einer Folie zum Abdecken des aufgetragenen Dichtstoffs, insbesondere einer wasserdichten, diffusionsoffenen Folie. Mittels dieses Abdichtungssystems, welches für eines der zuvor genannten Verfahren verwendet werden kann, ist garantiert, dass der aufgetragene Dichtstoff zum einen vor äußeren Witterungsbedingungen geschützt ist und zum anderen aushärten kann, da die Folie zum Abdecken des aufgetragenen Dichtstoffs diffusionsoffen ist. Dies bedeutet, dass die Trocknungszeit des aufgetragenen Dichtstoffs sich nur unwesentlich verlängert gegenüber der Trocknungszeit eines aufgetragenen Dichtstoffs ohne Abdeckfolie. Zusätzlich ist jedoch ein Schutz bei Regenwetter garantiert. Die wasserdichte sowie diffusionsoffene Folie ist dabei derart ausgebildet, dass sie einer Membran gleicht.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht ferner vor, dass die Folie eine Strukturierung aufweist, insbesondere eine Beflockung. Die Strukturierung der Folie bewirkt eine trocknungsbegünstigende Eigenschaft des Dichtstoffs, da über die Strukturierung eine Kapillarwirkung erzielt wird, welche Feuchtigkeit aus dem Dichtstoff aufnimmt, sodass dieser schneller trocknet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, dass die Folie aus mehreren Lagen aufgebaut ist, insbesondere wenigstens aus einer Lage Fleece und einer Lage einer dampfdiffusionsoffenen Funktionsmembran. Durch diese Kombination wird eine besonders geeignete Folie bereitgestellt, die zum einen wasserdicht und zum anderen diffusionsoffen oder "atmungsaktiv" ist, sodass die aufgebrachte Abdichtung vor Regen geschützt ist und gleichzeitig schnell aushärtet. Eine solche Folie ist beispielsweise aus dem Bereich Outdoor-Bekleidung bekannt.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass die Folie elastisch ist, insbesondere dass der gehärtete Dichtstoff und die Folie ähnliche elastische Eigenschaften aufweisen. Aufgrund der Fixierung der Folie sollte die Folie vorzugsweise elastisch ausgeführt sein, sodass sie Spannungen nachgeben kann beziehungsweise Bewegungen des Zwischenraums folgen kann. Aufgrund der ähnlichen Eigenschaften von Folie und gehärteter Abdichtung ist zudem gewährleistet, dass zwischen der Folie und der Abdichtung keine Spannungen auftreten können.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Dichtstoff eine wasserbasierte Polymerdispersion ist. Beispiele wässriger Polymerdispersionen, die sich in besonderem Masse bewährt haben, sind wässrige Acrylat-Dispersionen, wässrige Dispersionen bzw. Emulsionen von Harnstoff-, Formaldehyd- oder Melaminharzen, Polyvinylacetaten, Polyvinylalkoholen, Acrylnitril, Styrolacrylaten, Polyurethane und ihrer Copolymere, wovon eine Acrylat-Dispersion ein besonders günstiges Dichtstoffmaterial auf Wasserbasis ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Dichtstoff aus einem Brandschutzfugenspray und die Folie etwa aus einem Fensterdichtband bestehen, wobei das Fensterdichtband insbesondere eine Membran, wie eine dampfdiffusionsoffene oder -geschlossene Polyester/Polypropylen/Polyester-Kombination oder eine Polyamidfolie mit PET-Spinnvlies, mit einseitig aufgebrachtem Klebestreifen ist. Diese beiden Materialien stellen eine besonders bevorzugte Kombination dar, da ihre Materialeigenschaften aufeinander abgestimmt sind, sodass eine besonders gute Trocknung sowie Schutzwirkung des Dichtstoffs garantiert werden kann.
  • Insbesondere besteht die Folie aus gehärtetem Dichtstoff, sodass sichergestellt ist, dass die elastischen Eigenschaften der Folie und des Dichtstoffs dieselben sind, wodurch die Verhinderung von Spannungen zwischen der Folie und des Dichtstoffs garantiert ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der nachfolgenden Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der einzigen Figur ist eine schematische Anordnung eines erfindungsgemäßen Abdichtungssystems gezeigt.
  • In der einzigen Figur ist ein erfindungsgemäßes Abdichtungssystem 10 gezeigt, welches zum Abdichten eines Zwischenraums 12 verwendet wird. Der Zwischenraum 12 ist zwischen einer ersten Wand 14 und einer zweiten Wand 16, welche als Wand 14 und als Boden 16 ausgeführt sind, ausgebildet. Bei dem Zwischenraum 12 handelt es sich somit um eine Bodenfuge.
  • Das Abdichtungssystem 10 besteht aus einem Dichtstoff 18, welcher derart aufgetragen wird, dass der Zwischenraum 12 zumindest zu einer Seite dichtend abgeschlossen ist. Das Abdichtungssystem 10 weist ferner eine Folie 20 auf, die mittels eines ersten Klebeabschnitts 22 am Boden 16 sowie mittels eines zweiten Klebeabschnitts 24 an der Wand 14 befestigt ist. Der zweite Klebeabschnitt 24 verhindert ein Unterspülen der Folie 20 durch das an der Wand 14 ablaufende Wasser. Der Klebeabschnitt 22 kann alternativ weggelassen werden, ohne dass sich die durch die Folie 20 erreichte Dichtigkeit verschlechtert. Die Klebeabschnitte 22, 24 sind an der Folie 20 ausgebildet. Die Folie 20 wird dabei über den aufgetragenen Dichtstoff 18 gespannt, sodass der Dichtstoff 18 geschützt ist. Wie aus der Figur ersichtlich ist, berührt die Folie 20 dabei den Dichtstoff 18 nicht. Alternativ kann die Folie 20 auch auf den noch feuchten Dichtstoff 18 gelegt werden, so dass die Folie 20 den Dichtstoff 18 teilweise berührt (nicht dargestellt), was jedoch keine negativen Auswirkungen auf die spätere Funktionalität des Dichtstoffes 18 hat.
  • Das Abdichtungssystem 10 kann ferner einen Dämmstoff 26 aufweisen, welcher in den Zwischenraum 12 eingebracht wird, um die Isolierung zwischen einem ersten Raum 28 und einem zweiten Raum 30 zu verbessern, die durch die Wand 16 voneinander getrennt sind.
  • Der Dichtstoff 18 ist dabei auf Wasserbasis hergestellt, sodass der Dichtstoff 18 maschinell in einem Sprühverfahren leicht aufgetragen werden kann. Der Dichtstoff 18 muss allerdings zum Aushärten trocknen, weswegen die Folie 20 zumindest diffusionsoffen ist.
  • Wasserdampf, welcher beim Trocknungsprozess des Dichtstoffs 18 aus dem Dichtstoff 18 abgeschieden wird, kann durch die Folie 20 austreten und in den ersten Raum 28 entweichen. Die Folie 20 kann dabei in verschiedenen Ausgestaltungen vorgesehen sein, die eine schnellere Trocknung des Dichtstoffs 18 bewirken. Beispielsweise kann dies über eine Beflockung oder eine andere Strukturierung 32 der dem Dichtstoff 18 zugeordneten Seite der Folie 20 gewährleistet sein. Feuchtigkeit entweicht dabei aus dem Dichtstoff 18 aufgrund der Oberflächenspannung des aufgesprühten, flüssigen Dichtstoffs 18 sowie der Grenzflächenspannung der Strukturierung 32 der Folie 20 schneller.
  • Ferner dient die Folie 20 dazu, den wasserbasierenden Dichtstoff 18 vor beispielsweise Regen zu schützen, sodass der Dichtstoff 18 nicht ausgewaschen beziehungsweise ausgespült wird, wenn es regnet. Hierzu ist die Folie 20 von der dem Dichtstoff 18 abgewandten Seite zumindest wasserabweisend.
  • Das Abdichtungssystem 10 wird dabei in folgender Weise verwendet:
    • Bei dem Bau eines Gebäudes, beispielsweise eines Hochhauses, werden die Fugen zwischen zwei Wänden 14, 16 zu einem relativ frühen Zeitpunkt abgedichtet, bei dem das Gebäude noch nicht geschlossen ist und Regenwasser somit in das Gebäude eintreten kann.
  • Der Dichtstoff 18 wird mittels eines Sprühverfahrens aufgetragen, wobei der Dichtstoff 18 auf den Boden 16, die Wand 14 sowie den Dämmstoff 26 aufgetragen wird, um eine funktionsfähige Abdichtung des Zwischenraums 12 zu gewährleisten.
  • Da zur Abdichtung wasserbasierende Dichtstoffe 18 verwendet werden, muss nun gewährleistet werden, dass bei einem bevorstehenden Wetterumschwung der aufgetragene Dichtstoff 18, welcher noch nicht ausgehärtet ist, nicht vom Regenwasser ausgewaschen bzw. weggespült wird. Hierzu ist es nötig, dass zumindest der Dichtstoff 18 im höchsten Stockwerk mit der Folie 20 geschützt wird.
  • Hierzu ist die Folie 20 wasserabweisend, sodass das Regenwasser von außen nicht durch die Folie 20 hindurchtreten kann. Des Weiteren ist die Folie 20 diffusionsoffen, sodass der noch auszutrocknende Dichtstoff 18 austrocknen kann, ohne dass sich Feuchtigkeit innerhalb des von der Folie 20 aufgespannten Raumes 34 zwischen der Folie 20 und dem Dichtstoff 18 ansammelt.
  • Die Folie 20 wird dabei mittels der beiden Klebeabschnitte 22, 24 an der Wand 14 beziehungsweise dem Boden 16 befestigt, sodass die Folie 20 auch nicht von starken Winden weggeweht werden kann.
  • Anstatt der an der Folie 20 ausgebildeten Klebeabschnitte 22, 24 kann die Folie 20 auch mittels Klebepunkten an der Wand 14 und dem Boden 16 befestigt werden, wobei es sich bei den Klebepunkten um aufgebrachte Sprühpunkte des Dichtstoffs 18 handeln kann. Alternativ kann die Folie 20 auch mit zusätzlichen Klebestreifen an der Wand 14 und dem Boden 16 befestigt werden. Ferner ist es möglich, die Folie 20 auch auf den noch feuchten Dichtstoff 18 zu legen, wobei auf die zusätzlichen Sprühpunkte oder den zusätzlichen Klebestreifen verzichtet werden kann.
  • Da es beim Auftragen der Folie 20 auf den noch nicht ausgehärteten Dichtstoff 18 zu Verklebungen zwischen der Folie 20 und dem Dichtstoff 18 kommen kann, weist die Folie 20 bevorzugt ähnliche elastische Eigenschaften wie der Dichtstoff 18 auf, wodurch gewährleistet ist, dass die Folie 20 und der Dichtstoff 18 ein spannungsfreies System bilden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Folie 20 und der Dichtstoff 18 "arbeiten" bzw. sich verändern können, ohne dass die schützende Funktion der Folie 20 beeinträchtigt wird.
  • Zudem ist es von Vorteil, dass die Folie 20 und der Dichtstoff 18 elastische Eigenschaften aufweisen, wenn die Zwischenräume 12 unregelmäßig sind oder sich bewegen.
  • Derartige, verwendbare Folien 20 sind typischerweise aus dem Dachbereich zur Abdichtung der Isolierung bekannt. Sie finden auch Anwendung im Bereich der Outdoor-Bekleidung.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Abdichtverfahren bereitgestellt, welches sämtliche bisherigen Vorteile kombiniert und darüber hinaus auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen einsetzbar ist. Die Trocknungszeit für den aufgetragenen Dichtstoff 18 verlängert sich aufgrund der Folie 20 nur geringfügig, wobei die Folie 20 auch nur über den auszuhärtenden Dichtstoff 18 gespannt wird, wenn Regen zu erwarten ist.
  • Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist jedoch von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen verwendet werden kann, wobei nicht mehr auf andere, teurere Dichtstoffe zurückgegriffen werden muss. Zusatzkosten oder ein Mehraufwand entstehen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich in den Fällen, in denen mit schlechtem Wetter gerechnet wird. Dies steht jedoch in keinem Verhältnis zu den sonst auftretenden Kosten, die entstehen, wenn ein teurerer Dichtstoff verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine Weiterentwicklung zu dem bisher aus den Stand der Technik bekannten Verfahren dar, da dieses auch, im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren, bei ungünstigen Witterungs-bedingungen anwendbar ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums (12), insbesondere einer Fuge zwischen zwei Wänden (14, 16), wobei ein Dichtstoff (18) zur Abdichtung verwendet wird, welcher nach dem Auftragen mit einer Folie (20) abgedeckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Dämmstoff (26) in den Zwischenraum (12) eingebracht wird, insbesondere Mineralwolle.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) fixiert wird, insbesondere mittels eines zusätzlichen Klebestreifens oder eines zusätzlichen Klebepunkts oder durch einen an der Folie selbst ausgebildeten Klebeabschnitt (22, 24).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff (18) mittels eines Sprühverfahrens aufgetragen wird.
  5. Abdichtungssystem (10) zum Abdichten eines Zwischenraums (12), bestehend aus einem Dichtstoff (18), insbesondere einem wasserbasierenden Dichtstoff, und einer Folie (20) zum Abdecken des aufgetragenen Dichtstoffs (18), insbesondere einer wasserdichten, diffusionsoffenen Folie.
  6. Abdichtungssystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) eine Strukturierung (32) aufweist, insbesondere eine Beflockung.
  7. Abdichtungssystem (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) aus mehreren Lagen aufgebaut ist, insbesondere wenigstens aus einer Vlieslage und einer Lage einer dampfdiffusionsoffenen Funktionsmembran.
  8. Abdichtungssystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) elastisch ist, insbesondere dass der gehärtete Dichtstoff (18) und die Folie (20) ähnliche elastische Eigenschaften aufweisen.
  9. Abdichtungssystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff (18) eine Acrylat-Dispersion ist.
  10. Abdichtungssystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstoff (18) aus einem Brandschutzfugenspray und die Folie (20) aus einer Membran besteht.
  11. Abdichtungssystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) aus gehärtetem Dichtstoff (18) besteht.
EP14164156.3A 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Abdichten sowie Abdichtungssystem Withdrawn EP2930281A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164156.3A EP2930281A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Abdichten sowie Abdichtungssystem
EP15714228.2A EP3129561A1 (de) 2014-04-10 2015-04-08 Verfahren zum abdichten sowie abdichtungssystem
PCT/EP2015/057553 WO2015155201A1 (de) 2014-04-10 2015-04-08 Verfahren zum abdichten sowie abdichtungssystem
US15/301,927 US20170183863A1 (en) 2014-04-10 2015-04-08 Sealing Method and Sealing System
CA2944548A CA2944548A1 (en) 2014-04-10 2015-04-08 Sealing method and sealing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164156.3A EP2930281A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Abdichten sowie Abdichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2930281A1 true EP2930281A1 (de) 2015-10-14

Family

ID=50473121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164156.3A Withdrawn EP2930281A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zum Abdichten sowie Abdichtungssystem
EP15714228.2A Withdrawn EP3129561A1 (de) 2014-04-10 2015-04-08 Verfahren zum abdichten sowie abdichtungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15714228.2A Withdrawn EP3129561A1 (de) 2014-04-10 2015-04-08 Verfahren zum abdichten sowie abdichtungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170183863A1 (de)
EP (2) EP2930281A1 (de)
CA (1) CA2944548A1 (de)
WO (1) WO2015155201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016167937A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 3M Innovative Properties Company A fire-resistant building joint system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3283701A4 (de) 2015-04-17 2019-01-09 3M Innovative Properties Company Rauch- und schallschutz für ein gebäudefugensystem
EP3144438A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-22 HILTI Aktiengesellschaft Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
KR102385606B1 (ko) 2018-02-28 2022-04-12 디더블유플리츠 오토메이션, 아이엔씨. 측정 장비용 트리거 관리 디바이스
US10538915B1 (en) 2019-03-14 2020-01-21 Hilti Aktiengesellschaft Process for assembling a fire-, smoke-, sound- and/or water-proof system within a dynamic curtain wall façade
CN113622529B (zh) * 2021-08-13 2022-08-26 中国建筑第八工程局有限公司 一种防水节点

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007053119A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 National University Of Singapore Method of applying a coating medium and a preformed panel
DE20221781U1 (de) * 2002-05-17 2007-08-23 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtungsband
EP1905911A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Btf Produktionsentwicklungs- und Vertriebs- GmbH Abdichtung für wasserundurchlässige Betonkeller
GB2503465A (en) * 2012-06-26 2014-01-01 Fsi Internat Ltd Insulation assembly for location between gap between concrete slab and wall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336179A (en) * 1966-01-03 1967-08-15 Archilithic Co Glass reinforced roof system
US3958373A (en) * 1974-05-10 1976-05-25 Grefco, Inc. Twin membrane, self sealing, mechanically fastened insulated roof deck system
US5452853A (en) * 1994-05-04 1995-09-26 Action Products Marketing Corporation Method and apparatus for spraying grout onto the interior surface of an enclosed elongated cavity
US8828892B2 (en) * 2007-01-18 2014-09-09 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Drywall tape and drywall joint
US7882668B2 (en) * 2007-10-05 2011-02-08 Pedersen Mark E Wall shoe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221781U1 (de) * 2002-05-17 2007-08-23 Schmid Baukunststoffe Gmbh Dichtungsband
WO2007053119A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 National University Of Singapore Method of applying a coating medium and a preformed panel
EP1905911A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Btf Produktionsentwicklungs- und Vertriebs- GmbH Abdichtung für wasserundurchlässige Betonkeller
GB2503465A (en) * 2012-06-26 2014-01-01 Fsi Internat Ltd Insulation assembly for location between gap between concrete slab and wall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Technisches Handbuch Brandschutzsysteme", 1 September 2013 (2013-09-01), XP055140498, Retrieved from the Internet <URL:https://www.hilti.de/medias/sys_master/documents/h4d/9107975602206.pdf?mime=application%2Fpdf&realname=Technisches+Handbuch+Brandschutzsysteme.pdf> [retrieved on 20140916] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016167937A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 3M Innovative Properties Company A fire-resistant building joint system
US10920417B2 (en) 2015-04-17 2021-02-16 3M Innovative Properties Company Fire-resistant building joint system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2944548A1 (en) 2015-10-15
US20170183863A1 (en) 2017-06-29
WO2015155201A1 (de) 2015-10-15
EP3129561A1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129561A1 (de) Verfahren zum abdichten sowie abdichtungssystem
EP2107176A1 (de) Dichtband aus weichem Schaumstoff
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
WO2003097983A1 (de) Dichtungsband
EP1825072B1 (de) Dampfbremse zum einsatz in gebäuden
EP2411593B1 (de) Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht
DE10255598A1 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
CH698994B1 (de) Bitumenbahn zur wurzelfesten Abdichtung von begrünten Gebäudedächern.
EP3357682B1 (de) Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
EP3290606B1 (de) Dichtungsband
DE102005052593B4 (de) Druckwasserbeständiges Bauwerksabdichtungssytem und Montageverfahren dafür
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
DE10333823A1 (de) Abdichtende Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE10009851C2 (de) Abdeckmaterial für lackierte Oberflächen eines Kraftfahrzeug-Karosserie-Teils aus Kunststoffmaterial
DE102009049352A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle
DE19956835B4 (de) Verfahren zum Verkleben von Dichtbahnen
WO2005025834A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einen keder aufweisenden folienbahn sowie deren verwendung
DE202017003787U1 (de) Dichtband zum Abdichten eines Gebäudes und Gebäude
DE102010051274A1 (de) Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen
DE102021134111A1 (de) Dachbahn
DE102005010046A1 (de) Elastische Abdichtung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden
AT15182U1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Bauteilfuge
DE19956834A1 (de) Verfahren und Dichtungsmasse zum Abdichten von Dichtbahnen
DE202023102518U1 (de) Abdichtungssystem
DE102011076942A1 (de) Verformbares Anschlussband aus Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160415