EP2411593A1 - Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht

Info

Publication number
EP2411593A1
EP2411593A1 EP10712708A EP10712708A EP2411593A1 EP 2411593 A1 EP2411593 A1 EP 2411593A1 EP 10712708 A EP10712708 A EP 10712708A EP 10712708 A EP10712708 A EP 10712708A EP 2411593 A1 EP2411593 A1 EP 2411593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
functional layer
rafter
formwork
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10712708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2411593B1 (de
Inventor
Jörn SCHRÖER
Jochen Lipps
Georg Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45398427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2411593(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102009049284A external-priority patent/DE102009049284A1/de
Application filed by Ewald Doerken AG filed Critical Ewald Doerken AG
Priority to PL10712708T priority Critical patent/PL2411593T3/pl
Priority to EP13001665.2A priority patent/EP2612973B1/de
Publication of EP2411593A1 publication Critical patent/EP2411593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2411593B1 publication Critical patent/EP2411593B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a functional layer of a building envelope. Furthermore, the present invention relates to a functional casing produced in particular according to the aforementioned method and to a functional layer produced in particular according to the abovementioned method.
  • Roofs differ in shape, inclination, design and stress by z. B. use, construction, climatic conditions and building physics mechanical stress. While undisturbed areas can be covered relatively easily, there are detail points, eg. B. eaves, throats, rising components and connections, as well as penetrations z. As fans, cables, etc., where time-consuming and material-consuming connections must be made. Also, when laying a composite construction film injury to the functional layer by mechanical, chemical and physical stresses occur. Overall, it is therefore difficult to produce the required waterproofness and airtightness of the composite construction film.
  • Object of the present invention is to provide a method and a building envelope of the type mentioned above, wherein a func tion layer can also be mounted in a rafter field in a simple manner.
  • a further object of the present invention is to provide a functional layer for a building shell or a method for producing a functional layer, wherein adaptation of the functional layer to certain details of the building envelope is possible in a simple manner and at the same time the necessary tightness of the functional layer is ensured.
  • the functional layer is at least partially applied by brushing or spraying on the outside of the formwork and after application forms an air and / or waterproof, especially designed as a vapor barrier film.
  • the aforementioned object is achieved according to the invention in a functional layer of a building envelope in that the functional layer at least in some areas has a film applied by spraying and / or brushing, which forms an air- and / or waterproof film after application.
  • the functional layer at least in some areas has a film applied by spraying and / or brushing, which forms an air- and / or waterproof film after application.
  • the film is preferably applied in areas in which no composite construction film is provided and / or the composite building film is damaged and / or cut in or cut out.
  • the invention provides a material or a method, wherein - regardless of the nature of the substrate and the type of geometric requirement - the detail of the building or the building envelope can be quickly and easily equipped with a functional layer, the meets all structural requirements.
  • spray film for simplicity, but is not limited to spraying but can also be painted, offers the significant advantage of being much faster and lighter can be attached as an inserted into the rafter field composite construction film, if necessary attributed and otherwise to be fixed accordingly.
  • the spray film is preferably applied as an inner or lowermost layer, ie directly or directly, on the outer roof structure.
  • the functional layer is completely formed by the spray film.
  • the functional layer has at least one composite construction film, wherein the spray film is applied in the areas in which no composite construction film is provided and / or the composite construction film is damaged and / or cut or cut.
  • the spray film can have the same properties (eg sd value) as the composite construction film.
  • the spray film has different properties than the composite construction film, as may be the case for example in the field of rafters, which will be discussed in more detail below.
  • the present invention is not limited to the use of a spray foil in the rafter field.
  • the invention can also be realized in the area of the façade, if a corresponding stud work is realized there.
  • the spray film is applied to the outside of the building inside formwork, which limits the stator field between two adjacent uprights toward the building.
  • the material of the spray film is a plastic containing appropriate additives depending on the application and the properties required for it.
  • plastic is basically any plastic material in question, which can be applied by brushing or spraying.
  • plastic dispersions which can be dispersed, emulsified or dissolved in an aqueous or organic, preferably aqueous, medium, IK or 2K, polymers, polyamides, polyolefins, polystyrene, prepolymers and crosslinkers, polysulfones, fluorinated polymers, polycarbonates, PVC , Polyacrylonitrile, bitumen / bitumen copolymers, cellulose, latex, butadiene, styrene-butadiene, polyester, polyether, polyurethane, polyurethane resin, in this case preferably acrylates and polyurethanes.
  • the plastic content in the dispersion or in the solution is advantageously between 10 and 90 wt .-%, preferably 20 and 80 wt .-% and particularly preferably between 30 and 70 wt .-%.
  • the plastic content is> 70%, preferably> 85% and more preferably> 95%.
  • the plastic contains additives.
  • additives contained are in particular rheology modifiers, pH regulators, UV stabilizers, antioxidants, defoamers, plasticizers, adhesion promoters, drying agents, dyes, pigments and flow modifiers to understand.
  • the proportion of additives Based on the total amount of the spray film in the dry state, the proportion of additives to 30 wt .-%, preferably 0.5-15% and more preferably 1-7%.
  • the defoamer additives of the group may in principle be silicone-containing or mineral oil-containing defoamers. Particularly advantageous silicone-containing defoamers have been found.
  • the proportion of antifoams is between 0.1 and 10% by weight, based on the total amount of all components, in particular between 0.2 and 7.5% by weight.
  • Particularly suitable mixtures have been found in which the defoamer has a proportion between 0.3 and 5 wt .-%.
  • Rheology additives are generally present in an amount of from 0.05 to 5% by weight and in particular from 0.1 to 2.0% by weight, based on the total amount of spray film in the wet state.
  • rheology modifiers which exert a strong thixotropic or pseudoplastic effect, such that the viscosity of the spray film or the spray film material during the application, ie the action of high shear forces, is low, but the viscosity at low Shearing forces, ie after application, increases in such a way that a drainage of the sprayed layer does not take place.
  • the spray film can not only be used in the previously mentioned areas of the composite construction film. It is then also suitable for use in the areas of flat roofs, sealing of earth-contacting components and gutters. Furthermore, it can be used for burls and drainage membranes, horticultural films, concrete, plaster, wood, fleece or similar materials for connections or repairs.
  • the time savings when using a spray film is greater, the more sophisticated and geometrically complex the building detail is built. For example, the time saved when laying on a fillet bar compared with the prior art with a composite tape to be connected via an adhesive tape is approx. 50%; the same savings are achieved with pliers.
  • the application temperature of the Sprühfolie is between 5 and 50 0 C, preferably between 10 and 40 0 C.
  • the film formation time of the applied material is at most 2 hours, preferably 1 hour, and especially between 5 and 30 minutes.
  • the applied layer thickness depends on the respective requirements. In normal applications, between 4 and 800 ⁇ m are applied during the coating application and between 11 and 1500 ⁇ m in the spray application. In both applications, layer thicknesses between 100 are preferred and 300 microns provided. For the sealing of earth-contacting components, higher requirements are necessary. Layer thicknesses of 0.4-3 mm are required in this range, preferably between 0.7-1.5 mm.
  • the spray film is applied to various substrates and, after 24 hours, a T-peel test in accordance with DIN 4108 is carried out.
  • the adhesive strengths are> 8 N / 5 cm, preferably> 12 N / 5 cm and more preferably> 15 N / 5 cm.
  • the watertightness is determined according to EN 13859 as a static water column.
  • water impermeability> 100 mm is achieved, preferably> 200 m, more preferably> 500 mm and in particular> 1000 mm.
  • water impermeability of> 500 mm are required, preferably> 1500 mm.
  • the water permeability or vapor permeability depends on the application and can be adjusted by the base material and the layer thickness depending on the application as follows:
  • a special case in the application is the loop-shaped laying over the rafters.
  • a high sd value is required in the area of the rafter field and a low sd value in the area of the rafters themselves, in particular on the rafter tops. This can be achieved, e.g. in that the moisture-variable case is applied to the entire roof.
  • a smaller sd value of the spray film of ⁇ 1.7 m, preferably ⁇ 1 m and more preferably ⁇ 0.5 m can be used.
  • the support structure / layer may be, for example, a nonwoven or fabric.
  • lightweight nonwovens (10-50 g / m 2 ) made of polypropylene or polyester can be used, since these are inexpensive and flexible and provide a good substrate for the coating with the spray film.
  • UV exposure, heat, cold, wind and rain are the main factors here. This is preferably taken into account by the spray film having sufficient resistance to UV radiation / heat and moisture swelling, being heat-resistant and cold-flexible, as well as adequate breaking forces and Offers elongation at break.
  • the resistance to UV-radiation / heat is at a film Sprühfolien- according to EN 13859 in a combination of artificial weathering (QUV, 14 days) and heat storage (8O 0 C, 90 days) determined. Subsequently, waterproofness, breaking forces and elongation at break are determined. At these values 50% of the starting values before weathering and heat storage are achieved in the spray film according to the invention, preferably 80% and more preferably 90%.
  • the resistance tocovsquellung has been determined at a erfindungsgemä- SEN Sprühfolienfilm by immersion in water at 50 0 C for 4 weeks.
  • the weight increase is less than 20%, preferably less than 10% and more preferably less than 5%, depending on the material of the spray film.
  • the breaking strength against the un-stored state is> 30%, preferably> 50%. If the test is performed on a support, a replacement can not be observed.
  • the cold flexibility has been determined on the spray film according to the invention with the respective largest layer thickness as cold bending behavior according to EN 13859.
  • the test has been passed at -5 ° C, preferably at - 15 ° C and more preferably at -30 0 C.
  • the tensile strength according to EN 13859 of the spray film has been found to be sufficient at a value of> 50 N / 5cm. Preferably, values of> 80 N / 5 cm have been achieved.
  • the elongation at break according to EN 13859 of the spray film has proven to be suitable at a value of> 50%. Preferably> 100% and further> 200% were achieved.
  • the tear strength in this case should preferably be> 100 N / 5 cm.
  • the coating or the spray film in addition to the properties of the cured spray film and the properties in the liquid form are important.
  • the vis- viscosity, the drying time and the flow behavior of the material of the spray film are important.
  • the viscosity for the coating application should be in the range of 5,000 to 25,000 mPa ⁇ s, preferably between 8,000 and 18,000 mPa ⁇ s and more preferably between 11,000 and 15,000 mPa ⁇ s.
  • viscosities of between 500 and 5,000 mPa ⁇ s are expedient, preferably between 1,000 and 4,000 mPa ⁇ s and in particular between 1,500 and 3,000 mPa ⁇ s.
  • the drying time at 20 0 C and 50% relative humidity is preferably ⁇ 5 hours to continue working after application of the Sprühfolie is possible in a reasonable period of time.
  • the spray film is then dry to the surface and light.
  • the drying time is less than two hours and more preferably ⁇ 1 hour, with an open time of> 5 minutes, preferably between 6 and 20 minutes, may be useful to allow for corrections.
  • Drying times of the solvent-free film ie the aqueous-based spray film, depend very much on the acrylate dispersions used, with the exception of temperature and atmospheric moisture. It has been shown that formulations based on the Revacryl series of Synthomer have the best drying time and film formation properties, as compared to formulations based on comparable acrylate dispersions - e.g. Primal AC 235 (Rohm & Haas) or Mowilith LDM 7739 (Celanese) - gives:
  • the comparative formulations were lapped next to each other on Kunsstofffieie (200 microns wet layer thickness) and determines the time to stable, ie by applying pressure with a blunt object, no more damaging film formation:
  • Synthetic dispersions Synthomer Revacryl 100 Synthomer Revacryl 5239 1: 2 ratio, Tego 590 LAE defoamer 15%, BTC Helizarin blue 0.25%, quartz works filler Tremin Wollastonite USST 939-100 12.5%, thickener Borchi Gel 0625 0.1%, thickener Borchi Gel 0622 0.2%.
  • the flow behavior is particularly important in inclined and vertical applications of importance, in principle it should be noted that the present invention can be readily implemented in horizontal, at any angle inclined and vertical applications. Runners, also known as curtains or noses, may experience excessive application of low viscosity materials, especially in applications on a vertical surface. In connection with the present invention it has been found that the flow behavior depends on the one hand on the viscosity of the material to be applied and on the other hand on the layer thickness. Furthermore, the surface tension of the substrate, to which the material of the spray film is applied, plays a role. In principle, the viscosity and the layer thickness as well as the surface tension of the substrate should be selected such that, when applied to a vertical flat surface, a running distance of less than 7 cm, preferably less than 5 cm and in particular ⁇ 3 cm results.
  • Plastic dispersion RA 576 H (based on acrylate / methacrylate) from Ercros
  • Plastic dispersion Mowilith LDM 7739 (based on acrylate) from Celane, defoamer AF 0871 1% from OMG Borchers, Printofix Yellow 0.5% from Clariant, thickener Borchi Gel 0621 0, 1%, from OMG Borchers, leveling additive Borchi Gel 232 1% of the company OMG Borchers Viscosity: 15.40O mPa - S Layer thickness: 197 g / m 2 Sd value: 0.92 m Use eg: U-shaped between the rafters or as vapor-damping LDS / repairers
  • Formulation 3 (brushing) plastic dispersion Emuldur DS 2360 (based on polyurethane) from BASF,
  • Viscosity 10,300 mPa • s Layer thickness 1: 60 g / m 2
  • Plastic dispersion Emuldur DS 2361 (based on polyurethane) from BASF,
  • the differences between the recipes for the spreadable and sprayable variants essentially relate to the proportion of the rheology additive to the total amount of the spray film in the wet state.
  • the proportion of the rheology additive increases by about 50% based on the initial addition of the additive for the coating film.
  • the application of the film according to the invention can be carried out by spray application by airless devices, Airmix devices or spray cans.
  • airless application through a pressure spray bottle
  • commercially available nozzles hollow cone, full cone, flat jet, etc.
  • Due to the high viscosity of the material of the spray film however, a special nozzle is preferably used.
  • Airmix application the spray foil is filled into the paint cup of the spray gun and applied with compressed air.
  • the spray cans preferably contain about 50% dimethyl ether as blowing agent and about 50% spray film material. In the spray application method, the distance to the surface to be sprayed is about 30 cm.
  • the functional layer is completely formed by the spray film.
  • at least one air-tight and / or watertight film strip in particular a vapor barrier, to be applied along the rafter field, with the longitudinal edges of the film strip and the previously or later applied spray film then overlapping. It is preferred in this case if first spray film strips are applied to the formwork, while the central region remains free for the film strip. Subsequently, the film strip is then applied overlapping on the applied spray film, so that then results in a secure bonding of the film strip on the spray film on the formwork.
  • the spray film is applied to at least one, in particular both rafter sides of the rafters of a rafter compartment at least to a partial height. In this case, results in a U-shape (relative to the cross section) of Functional layer.
  • the spray film is applied so that ultimately results in a closed surface of the spray film and thus airtightness in the spray film. This not only affects the rafter sides and the outside of the formwork, but also, in particular, the transition between the formwork and the rafters.
  • the spray film is applied from the formwork over a rafter height between 10 to 90%, preferably 20 to 80% and in particular of more than 30% on the rafter side.
  • the sd value of the spray film and / or the film strip at a relative humidity of 40% should be more than 0.5 m, preferably more than 0.8 m, more preferably more than 1.3 m and in particular more than 1.9 m amount.
  • the vapor-damping spray film which is applied as a functional layer on the formwork, should not be provided on the rafter tops.
  • the top surfaces of the rafters can either remain free or it can be applied at least in some areas to a diffusion-open further film strip and / or a further vapor-permeable spray film (ie by spraying or brushing).
  • the sd value of the further film strip or of the further film should be less than 0.5 m, preferably less than 0.3 m and in particular less than 0.09 m.
  • the building shell is preferably further constructed by appropriate materials.
  • a thermal insulation material can be placed, which then in the rafter box is introduced. This can be followed by another formwork, another thermal barrier coating or a vapor-permeable underlay membrane. It is also possible to provide a further vapor-permeable film applied by spraying or brushing or another diffusion-open separating layer.
  • a counter battens and / or a battens may be applied as needed.
  • the outside forms a hard outer cover. This can be a tile roof or a metal roof.
  • the present invention also relates to a building shell, in which the aforementioned features according to the method are then realized correspondingly constructive.
  • the viscosity of the material of the film for a coating application in the range between 5,000 to 25,000 mPa ⁇ s, preferably between 8,000 and 18,000 mPa ⁇ s and more preferably between 11,000 and 15,000 mPa ⁇ s, and / or that the viscosity for a spray application 500-5000 mPa • s, preferably approximately 1,000 to 4,000 mPa ⁇ s and further preferably from 1,500 to 3000 mPa • s and / or - That the drying time at 20 0 C and 50% relative humidity is less than 5 hours, preferably less than 2 hours, more preferably less than 1 hour, and / or that the open time of the material of the film after application is greater than 5 minutes, especially between 6 and 20 minutes and / or
  • the running distance of the applied to a vertical surface material of the film depending on the surface tension of the substrate, the viscosity and the thickness of the applied material is less than 10 cm, preferably less than 5 cm and more preferably less than 3 cm and / or
  • the layer thickness of the film in non-touched applications in the coating application between 4 and 800 microns and in the spray application between 11 and 1500 microns, preferably between 100 and 300 microns and / or
  • the adhesive strength of the film is greater than 8 N / 5 cm, preferably greater than 12 N / 5 cm and in particular greater than 15 N / 5 cm after 24 h in the case of a T-peel test according to DIN 4108 on dry underpressure and that Preferably, when applied to a wet surface, the adhesive strength is at least 70%, preferably about 85% of the adhesive strength on a dry surface and / or
  • sd value according to EN 1931 0.5 to 100 m, preferably 2 to 40 m and in particular 2 to 5 m; and or
  • a single- or multi-component plastic is provided, in particular in the form of a plastic dispersion which is dispersible, emulsifiable or dissolvable in an aqueous or organic medium and / or
  • plastic is selected from polyamides, polyolefins, polystyrenes, prepolymers and crosslinkers, polysulfones, fluorinated polymers, polycarbonates, PVC, polyacrylonitrile, bitumen / bitumen
  • Copolymers cellulose, latex, butadiene, styrene-butane, polyester, polyether, polyurethane, acrylates, each alone or in any combination with each other and / or
  • plastic content in the dispersion, emulsion or in the solution between 10 wt .-% and 90 wt .-%, preferably between 80 wt .-% and 100 wt .-% and in particular between 30 wt .-% and 70 wt .-% is and / or
  • the plastic content is greater than 70%, preferably greater than 85% and more preferably greater than 95% and / or
  • the plastic contains additives and that are provided as additives rheology modifiers, pH regulators, UV stabilizers, antioxidants, defoamers, plasticizers, adhesion promoters, drying agents, dyes, pigments and / or flow modifiers and / or
  • That the proportion of the additives based on the total amount of the material of the film in the dry state is up to 30 wt .-%, preferably between 0.5 to 15% and in particular between 1 to 7% and / or
  • the proportion of defoamers based on the total amount of all components between 0.1 wt .-% to 10 wt .-%, in particular between 0.2 wt .-% and 7.5 wt .-% and particularly preferably between 0, 3 wt .-% and 5 wt .-% is and / or
  • rheology modifiers in an amount of 0.05 wt .-% to 5 wt.% And in particular 0, 1 wt .-% to 2 wt .-% based on the total amount of the film in the wet state are included and / or
  • rheology modifiers which exert a strong tixoprophene or pseudoplastic effect in such a way that the viscosity of the film during application is low, but the viscosity after application increases in such a way that the applied film does not flow off and / or or
  • That the application temperature of the film is between 5 ° C and 50 0 C, preferably between 10 0 C and 40 0 C and / or
  • That the skin formation time of the film is a maximum of two hours, preferably one hour and especially between 5 minutes and 30 minutes and / or
  • the layer thickness of the film in not touched applications in the coating application between 4 and 800 microns and in the spray application between 11 and 1500 microns, preferably between 100 and 300 microns and / or
  • the layer thickness of the film in Erddberlongt applications between 0.4 to 3 mm, preferably between 0.7 and 1.5 mm and / or that the adhesive strength of the film is greater than 8 N / 5 cm, preferably greater than 12 N / 5 cm and in particular greater than 15 N / 5 cm after 24 h in a T-peel test according to DIN 4108 on dry underpressure and that, preferably, when applied to a wet surface, the adhesive strength corresponds to at least 70%, preferably 85% of the adhesive strength on a dry surface and / or
  • That the water resistance (determined according to EN 13859 as a static water column) is greater than 100 mm, preferably greater than 200 mm, more preferably greater than 500 mm and in particular greater than 1000 mm when not in contact with the application and / or
  • the waterproofness (as determined by EN 13859 as a static water column) in exposed applications is greater than 500 mm, and in particular greater than 1500 mm, and / or
  • the film in the case of vapor-permeable applications, has incompatible defoaming additives which lead to micro-foam-induced pores and low sd values and / or
  • That the functional layer in the region of the film has a support structure for bridging and / or
  • the support structure is formed as a woven or non-woven, in particular of polypropylene or polyester and / or
  • That the resistance of the film according to (EN 13859) after artificial weathering (QUV, 14 days) and heat storage (80 0 C, 90 days) is such that at least 50%, preferably more than 80% and in particular more than 90 % of the initial values before weathering and heat storage is achieved and / or
  • breaking strength of the film according to EN 13859 is greater than 50 N / 5cm, in particular greater than 80 N / 5cm and / or
  • That the elongation at break according to EN 13859 of the film is greater than 50%, preferably greater than 100% and in particular greater than 200%, and / or
  • the film is intended for use in the roof area, in particular in the area of flat roof, for sealing of earth-contacting components, gutters, bubble and drainage, horticultural, concrete, plaster, wood, nonwoven or the like materials for connections or repairs and /or
  • a vapor-damping building composite foil is provided in the rafter field between the rafters, while on the rafters, the film is provided and that, in particular, the film sd value of less 1.7 m, preferred less than 1 m and in particular less than 0.5 m and / or
  • the composite construction film is prepared during installation so that the composite building film rests flat on the ground and / or - That the composite building film adjacent to the area in which the film is to be applied, folded and fixed with staples or nails on the ground and / or
  • range indications and intervals also include all intermediate ranges and intervals lying within the range or interval limits as well as all individual values and that these are to be regarded as essential to the invention, even if these are not mentioned in detail.
  • 1 is a schematic representation of a building with a building envelope
  • FIG. 2 is a view of a rafter field of a building envelope according to the invention
  • FIG. 3 is a view corresponding to FIG. 2 of another embodiment of the present invention, 4 a of FIG. 3 corresponding view of another embodiment of the present invention,
  • FIG. 5 is a schematic cross-sectional view of a building shell in the roof area
  • FIG. 6 is a schematic cross-sectional view of a first installation situation
  • FIG. 11 is a schematic view of a sixth installation situation
  • FIG. 13 is a schematic view of an eighth laying situation
  • FIG. 14 is a side view of the laying situation of FIG. 13,
  • FIG. 16 is a side view of the laying situation of Fig. 15,
  • 17 is a schematic view of a tenth laying situation
  • FIG. 19 is a schematic view of an eleventh laying situation
  • Fig. 20 is a side view of the laying situation of Fig. 19 and
  • a building 1 is shown schematically, which has a building envelope 2.
  • the building envelope 2 has a facade 3 and a roof 4.
  • the facade 3 is divided into a located above the bottom 5, not touching the earth façade area 6 and in an earth-contacting facade area 7, which is below the surface of the bottom 5, on.
  • a fireplace 8 and an antenna In the area of the roof 4 is present a fireplace 8 and an antenna.
  • the building envelope 2 is provided with a functional layer, not shown in FIG. 1, which can be provided fully or partially in the area of the facade 3 and / or the roof 4. It is understood that areas in which doors, windows or even the fireplace 8 or the antenna 9 or other details are excluded from this.
  • FIGS. 2 to 4 a part of a roof structure of the building 1 is now shown.
  • the roof structure also belongs to the building envelope 2, which has a building-side formwork 11 and a plurality of rafters 12 in the roof area.
  • the formwork 11 is arranged towards the building interior and is usually connected to the lower sides 13 of different rafters 12. Between adjacent rafters 12 are each rafter fields 14, which are bounded at the bottom of the formwork 11.
  • the formwork 11 may be any component of any material that seals the rafter panels 14 to the building interior.
  • the outside 15 of the formwork 11 has in the present case to the outside, ie away from the building interior.
  • the functional layer is applied to the outer side 15 of the formwork 11 at least in regions by brushing and / or spraying a film, which is referred to below as a spray film 10.
  • the spray film 10 forms after application, so after application to the outside 15 of the formwork 11, an air and / or waterproof film, which preferably also has the properties of a vapor barrier.
  • FIGS. 2 to 4 show various possibilities of forming the functional layer. In all embodiments, it is such that the functional layer not only extends over the entire width of the rafter field 14, but is also provided on the rafter sides 16. In this case, the functional layer extends over a partial height of the rafter side 16. As can be seen from the two rafter fields 14 shown in FIG.
  • the functional layer which is completely formed by the spray foil 10 in this embodiment, can only be over a small part or but also extend almost completely over the entire rafter height.
  • the rafter top 17 is uncoated in the embodiment of FIG. 2, so that unimpeded drying out of the wood is possible to the outside.
  • the functional layer has a film strip 18 placed on the outside 15, wherein a strip of spray film 10 is provided at the edge on both edges.
  • the left rafter field 14 of FIG. 3 it is the case that initially the right spray foil 10 has been applied. Subsequently, the film strip 18 has been placed, in such a way that the film strip 18 and the spray film 10 overlap. Subsequently, the left spray film 10 has been applied, wherein here also takes place an overlap with the film strip 18. Moreover, it is in the right spray film strip so that this - albeit only partially - on the rafter top 17 protrudes. It is understood that this is not necessarily the case.
  • the film strip 18 has first been placed on the outside 15 of the formwork 11. Subsequently, the spray film strip 10 are then applied edge side. Again, there is an overlap of the spray film 10 with the film strip 18.
  • another spray foil 19 is located on the rafter upper side 17.
  • the spray foil 19 has been applied first.
  • the spray film 10 has been applied.
  • the spray foil 10 and the further spray foil 19 overlap in the transition area.
  • the spray foil 10 has been applied, except for the rafter top side 17.
  • the further one is Spray film 19 has been applied. This results in an overlap on the left side, while on the right side this is not the case. There is even an uncoated gap.
  • a roof structure of a building envelope 2 is shown.
  • the functional layer is applied to the outer side 15 of the formwork 11 as a spray film 10, which extends to the rafter sides 16.
  • the spray film 10 is accordingly - seen in cross section - U-shaped.
  • another spray 19 is applied on the rafter tops 17 .
  • the spray film 10 is a vapor barrier.
  • the spray foil 10 and the further spray foil 9 thus have different sd values.
  • a thermal insulation material 20 is introduced.
  • a further formwork 21 is applied, which ultimately rests on the rafters 11 and is fixed thereto.
  • a lower cover web 22 which is in this case open to diffusion.
  • a further spray film with corresponding properties in the present case so that it is open to diffusion, can also be provided.
  • a counter battens 23 Above the underlay membrane 22 there is a counter battens 23 and, in turn, a battens 24.
  • the outer roof skin is in this case formed by a hard covering 25 in the form of a tile roof.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment of a roof structure in the case of a building shell 2 according to the invention.
  • a roof structure in the case of a building shell 2 according to the invention.
  • On the other formwork could be dispensed with in principle.
  • a hard cover in the form of a tile roof could also be provided a metal roof, moreover.
  • FIGS. 2 to 5 can in principle also be realized in the area of the facade in the case of a studwork.
  • the present invention is therefore not on the Roof area limited, but extends in particular to the facade area, which are then provided instead of the rafters stand.
  • the functional layer of the building envelope 2 which is at least substantially not external to the building envelope 2 at least in some areas, has a film applied by spraying or brushing air and / or waterproof film is formed.
  • the aforementioned film applied by spraying and / or brushing is hereinafter referred to as spray film 10, without being limited to the application by spraying.
  • the spray foil 10 may in principle be provided over the full area in the entire area of the building envelope 1, that is to say on the facade 3 and in the area of the roof 4.
  • the spray film forms the functional layer.
  • the functional layer has a composite construction film 112 in addition to the spray film 10.
  • a film layer that can be composed on one or more tracks.
  • module composite film encompasses films for protection against external influencing factors, in particular underlay, underdeck and façade membranes, as well as membranes for protection against internal influencing factors, in particular air and vapor barriers / brakes. If the term “composite construction film” is used below, this may in principle mean any of the aforementioned webs.
  • FIG. 6 shows an installation situation which shows that the composite building film 112 is prepared in such a manner during installation by a detail to be connected in the region of the detail that the composite building film 112 rests flat on the substrate 113.
  • the composite construction film 112 is folded in the area immediately adjacent to the detail or provided with a fold 114 and fastened to the substrate 113 with nails 115 or staples (not shown). After creating a secure flatness of the composite construction film 112, the spray film 10 can then be applied in the detail area to be connected.
  • Fig. 7 shows a mounting situation is shown in which a Kehlsparren 116, rafters 117, Kehlschalung 118 and a composite construction film 112 are shown.
  • stress on the construction composite foil 112 can easily cause injuries to the functional layer.
  • the functional layer is damaged during installation of the composite building film 112 in the areas 119, these can be quickly repaired by means of a spray film 10 which is applied to this area and forms a securely adhering film.
  • a spray film 10 which is applied to this area and forms a securely adhering film.
  • it is such that the composite building film 112 meeting each other from both sides of the throat can be easily connected to each other by spray film 10 applied.
  • FIG. 8 shows an installation situation with a throat bar 120 and a rafter 121.
  • the composite construction film 112 is cut out in the region of the fillet 120, namely around it, so that an opening 122 results. Subsequently, the region of the opening 122 and the adjacent region of the composite construction film 1 12 is provided with spray film 10, so that the closed functional layer 10 results.
  • FIG. 9 shows an installation situation in connection with an antenna 9. It should be pointed out that instead of the antenna 9, in principle, a pipe or a fan could be provided.
  • the composite construction film 112 is cut out in the penetration area of the antenna 9 so that the opening 122 results. Subsequently, the opening area and the immediately adjacent area of the composite building film 112 provided with a spray film 10, so that then an air- and waterproof connection and thus a correspondingly dense functional layer 10 results.
  • FIG. 10 shows an installation or connection situation comparable to FIG. 9, wherein a cable 123 is provided instead of the antenna 9. Otherwise, reference may be made to the above statements.
  • FIG. 11 shows a mounting situation in which the connection to a wall 124 is shown.
  • the wall connection is ultimately representative of rising components. Instead of the wall 124 so other rising components can be provided.
  • Adjacent to the wall 124 is a rafter 121, on which a composite construction film 112 is applied. At the end, the composite construction film 112 is folded in the direction of the wall 124.
  • the connection of the composite building film 12 to the wall 124 takes place via the spray film 10, which is applied on the edge of the composite building film 112 and the adjacent wall area. This ultimately results in the air and water tightness of the functional layer.
  • FIG. 12 shows a connection situation for a chimney 8.
  • the composite construction film 112 is cut out in the area of the chimney 8, so that the opening 122 results.
  • the connection via the spray film 10, which then forms, as in the other imple mentation forms, on the one hand, the composite construction film 112 and on the other hand the chimney 8 in the connection area Ü overlaps.
  • the overlap should preferably be greater than 2 cm, preferably greater than 5 cm and in particular in the range between 7 cm and 15 cm.
  • the chimney connection shown in FIG. 12 is only representative of comparable connections, such as windows, in particular roof windows and roof windows.
  • FIGS. 13 and 14 show a connection situation in which two composite construction films 112 which overlap are connected to one another via a spray film 10. Finally, the end-side joints of the composite construction films 112, which overlap, are masked and sealed over the spray film 10. It is understood that the embodiment shown in FIGS. 13 and 14 Not only in the area of the front-side joints, but also on the longitudinal joints or edges of Bauverbundfolien 112 application can be found.
  • the aforementioned installation situations represent only selected applications. It is understood that the spray film 15 may in principle be provided at all hard to reach places, the spray film 10 is then adjusted by their properties according to the structural requirements.
  • FIG. 15 shows a situation in which a crack 125 is located in the composite construction film 112.
  • Cracks of the type in question usually have a width of less than 3 mm, preferably less than 2 mm, in particular less than 1 mm.
  • the length of such cracks can be arbitrary. Cracks of this type can be repaired quickly and easily by applying the spray film 10 to achieve air and water tightness.
  • a gap 126 is shown schematically as a defect in the composite construction film 112.
  • the gap 126 usually has a gap width between 3 mm to 20 mm, preferably between 3 mm and 10 mm.
  • a support structure 127 is presently provided in the form of a fleece.
  • the fleece may have a basis weight between 10 and 80 g / m 2 , preferably between 10 and 50 g / m 2 and in particular between 10 and 30 g / m 2 .
  • the spray film 10 is applied, which then also adheres to the surrounding area of the composite building film and ensures a dense functional layer 10.
  • FIGS. 19 and 20 show a comparatively simple embodiment, in which so-called nail or stapler points, into the nails 115,
  • Fig. 6 may also be provided in the region of the nail 1 15 a corresponding seal.
  • the spray application can be carried out by various devices. These may, for example, be so-called airless devices, airmix devices and spray cans.
  • the distance from the nozzle or outlet opening of the respective device to the surface to be sprayed should be about 30 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle (2), wobei die Gebäudehülle (2) eine gebäudeinnenseitige Schalung (11) und eine Mehrzahl von Sparren (12) mit zwischen den Sparren (12) und der Schalung (11) vorgesehenen Sparrenfeldern (14) aufweist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß die Funktionsschicht zumindest bereichsweise durch Streichen und/oder Sprühen auf die Außenseite (15) der Schalung (11) appliziert wird und nach Applikation einer luft- und/oder wasserdichte, insbesondere als Dampfbremse ausgebildete Folie (10) bildet.

Description

Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle sowie Gebäudehülle und Funktionsschicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine insbesondere nach dem vorgenannten Verfahren hergestellte Funktionshülle sowie eine insbesondere nach dem vorgenannten Verfahren hergestellte Funktionsschicht.
Heutzutage werden an Dächer und Fassaden, also die Gebäudehülle, aufgrund innerer und äußerer Einflussfaktoren hohe Anforderungen gestellt. Äußere Einflussfaktoren sind Wasser in flüssiger Form (Regen, Flugschnee, Tauwasser etc.), aber auch Staub, Schmutz und Insekten, die durch Ritzen und Fugen des Deckwerkstoffs eingetrieben werden bzw. eindringen. Dadurch können die darunterliegenden Schichten unzulässig durchfeuchtet, verschmutzt und/oder geschädigt werden. Innere Einflussfaktoren z. B. sind Wasserdampf- konvektion oder -diffusion, die zu unzulässig hoher Tau- oder Kondenswas- serbildung führen können.
Um die Gesamtkonstruktion vor den vorgenannten Einflussfaktoren zu schützen, werden heutzutage Bauverbundfolien verlegt. Zum Schutz vor den äußeren Einflussfaktoren dienen in der Regel Unterspann-, Unterdeck- und Fassadenbahnen, zum Schutz vor den inneren Einflussfaktoren Luft- und Dampf- sperren/-bremsen. Je nach klimatischen Verhältnissen kann hierbei auch die umgekehrte Anordnung sinnvoll sein. Je nach eingesetztem Material der Bauverbundfolien sind unterschiedliche Eigenschaften erforderlich, z. B. die Wasserdichtheit und Wasserdampfdurchlässigkeit (sd-Wert), wobei je nach Anforderung zwischen diffusionsoffenen (sd-Wert zwischen 0 und 0,5 m), feuchtvariablen, dampfbremsenden (sd-Wert zwischen 0,5 und 1500 m) und dampfsperrenden Bahnen (sd-Wert > 1500 m) unterschieden wird (DIN 4108).
Dächer unterscheiden sich in Form, Neigung, Gestaltung und Beanspruchung durch z. B. Nutzung, Konstruktion, klimatische Verhältnisse und bauphysika- lische Beanspruchung. Während ungestörte Flächen relativ leicht bedeckt werden können, gibt es Detailpunkte, z. B. Traufen, Kehlen, aufgehende Bauteile und Anschlüsse, sowie Durchdringungen z. B. Lüfter, Kabel, etc., an denen zeit- und materialaufwendige Anschlüsse hergestellt werden müssen. Auch können beim Verlegen einer Bauverbundfolie Verletzungen der Funktionsschicht durch mechanische, chemische und physikalische Beanspruchungen auftreten. Insgesamt ist es also schwierig, die erforderliche Wasserdichtigkeit und Luftdichtigkeit der Bauverbundfolie herzustellen.
Bisher wurden Anschlüsse, Detailpunkte und Verletzungen der Funktionsschicht durch Manschetten oder Klebebänder ausgeführt bzw. repariert. Nachteil dieser Methode ist, dass Bauverbundfolien z. B. bei geometrisch anspruchsvollen und/oder schlecht zugänglichen Details zeitaufwendig und schwierig mit Hilfsmitteln z. B. Nägeln, Tackerklammern, Klebebändern, an- zupassen bzw. -schließen sind. Außerdem haften insbesondere Klebebänder nicht auf feuchten oder staubigen Untergründen, die bei der Sanierung häufig anzutreffen sind.
Besondere Schwierigkeiten ergeben sich auch beim Verlegen einer Funktions- schicht im Bereich der Sparrenfelder. Dies betrifft sowohl die Erstherstellung eines Daches bei einem Neubau als auch die Dachreparatur bzw. - renovierung. Die Sparrenfelder werden dabei von den Freiräumen zwischen den Sparren gebildet, wobei gebäudeinnenseitig, das heißt zum Gebäude hin, eine Schalung vorgesehen ist. Die Anordnung einer Bauverbundfolie im Spar- renfeld und der Anschluss an die Schalung ist häufig schwierig und zeitaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Gebäudehülle der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei eine Funk- tionsschicht auch in einem Sparrenfeld in einfacher Weise angebracht werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Funktionsschicht für eine Gebäudehülle bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer Funk- tionsschicht zur Verfügung zu stellen, wobei in einfacher Weise eine Anpassung der Funktionsschicht an bestimmte Details der Gebäudehülle möglich und gleichzeitig die notwendige Dichtigkeit der Funktionsschicht gewährleistet ist.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Funktionsschicht zumindest bereichsweise durch Streichen oder Sprühen auf die Außenseite der Schalung appliziert wird und nach Applikation eine luft- und/oder wasserdichte, insbesondere als Dampfbremse ausgebildete Folie ausbildet.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Funktionsschicht zumindest bereichsweise eine durch Sprühen und/oder Streichen aufgebrachte Folie aufweist, die nach Applikation einen luft- und/oder wasserdichten Film ausbildet. Dabei kann bevorzugt zusätzlich zur Folie wenigstens eine Bauverbundfolie vorgesehen sein. Bevorzugt wird die Folie dabei in Bereichen appliziert, in denen keine Bauverbundfolie vorgesehen und/oder die Bauverbundfolie beschädigt und/oder ein- oder ausgeschnitten ist.
Im Ergebnis wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dem es in einfacher Weise möglich ist, auf die Außenseite einer Schalung, die den Boden bzw. Untergrund eines Sparrenfeldes bildet, eine dichte Funktionsschicht schnell und beschädigungsfrei aufzubringen, die im übrigen allen baulichen Anforderungen genüge trägt. Im Übrigen stellt die Erfindung damit ein Material bzw. eine Methode zur Verfügung, wobei - unabhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds und der Art der geometrischen Anforderung — das Detail des betreffenden Gebäudes bzw. der Gebäudehülle schnell und einfach mit einer Funktionsschicht ausgestattet werden kann, die allen baulichen Anforderungen genüge trägt. Die durch Sprühen und/oder Streichen aufgebrachte Folie, die nachfolgend der Einfachheit halber als "Sprühfolie" be- zeichnet wird, jedoch nicht auf das Aufsprühen beschränkt ist, sondern auch aufgestrichen werden kann, bietet den wesentlichen Vorteil, dass sie sehr viel schneller und leichter angebracht werden kann, als eine in das Sparrenfeld eingelegte Bauverbundfolie, die gegebenenfalls zuzuschreiben und im übrigen dort entsprechend zu befestigen ist. Dabei wird die Sprühfolie bevorzugt als innenliegende oder unterste Schicht, d.h. unmittelbar oder direkt, auf den äußeren Dachaufbau aufgebracht. Durch eine entsprechende Materialwahl der Sprühfolie kann sichergestellt werden, dass diese auf der Außenseite der Schalung sicher anhaftet, also besondere Befestigungsmittel nicht notwendig sind.
Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, dass die Funktionsschicht vollständig von der Sprühfolie gebildet wird. Hierbei handelt es sich jedoch eher um einen Sonderfall, der insbesondere bei sehr verwinkelten Dächern auftreten kann, bei denen eine Verlegung von Bauverbundfolien schwierig ist. Bevorzugt ist es, wenn die Funktionsschicht ergänzend zur Sprühfolie wenigs- tens eine Bauverbundfolie aufweist, wobei die Sprühfolie in den Bereichen appliziert wird, in denen keine Bauverbundfolie vorgesehen und/oder die Bauverbundfolie beschädigt und/oder ein- oder ausgeschnitten ist. Letztlich hat es sich gezeigt, dass es sich aus verlegungstechnischen Gründen besonders anbietet, wenn der überwiegende Teil der mit einer Funktionsschicht zu ver- sehenden Fläche mit einer Bauverbundfolie, also beispielsweise einer Unterspann-, Unterdeck- oder Fassadenbahn und/oder einer Luft- und Dampfsper- re/bremse, versehen wird, während die jeweiligen Anschluss- bzw. Detailstellen, die problematisch anzuschließen sind, über die Sprühfolie abgedeckt werden. Grundsätzlich kann die Sprühfolie dabei die gleichen Eigenschaften (z. B. sd-Wert) haben wie die Bauverbundfolie. Von ganz besonderem Vorteil kann es in diesem Zusammenhang aber auch sein, wenn die Sprühfolie andere Eigenschaften als die Bauverbundfolie aufweist, wie dies beispielsweise im Bereich der Sparren der Fall sein kann, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Ausdrücklich ist daraufhinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung einer Sprühfolie im Sparrenfeld beschränkt ist. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung auch im Bereich der Fassade verwirklichen, wenn dort ein entsprechendes Ständerwerk realisiert ist. In diesem Falle wird die Sprüh- folie auf die Außenseite der gebäudeinnenseitigen Schalung aufgebracht, die das Ständerfeld zwischen zwei benachbarten Ständern zum Gebäude hin begrenzt. Nachfolgend wird lediglich auf die besonderen Anforderungen im Bereich der Sparren bzw. Sparrenfelder und die Realisierung der Sprühfolie an dieser Stelle eingegangen. Die vorstehenden und nachfolgenden Ausführun- gen gelten aber in gleicher Weise für die Fassade bzw. die im Bereich der Fassade vorgesehenen Ständerwerke. Bei dem Material der Sprühfolie handelt es sich um einen Kunststoff, der je nach Einsatzgebiet und den dafür geforderten Eigenschaften entsprechende Additive enthält. Als Kunststoff kommt grundsätzlich jede Kunststoffmasse in Frage, die durch Streichen oder Sprühen appliziert werden kann. Bevorzugt hierbei sind Kunststoffdispersionen, die im wässrigen oder organischen, bevorzugt im wässrigen, Medium dispergiert, emulgiert oder gelöst werden können, IK oder 2K, Polymerisate, Polyamide, Polyolefine, Polystyrol, Prepoly- mere und Vernetzer, Polysulfone, fluorierte Polymere, Polycarbonate, PVC, Polyacrylnitril, Bitumen / Bitumen-Copolymere, Cellulose, Latex, Butadien, Styrol-Butadien, Polyester, Polyether, Polyurethan, Polyurethanharz, hierbei bevorzugt Acrylate und Polyurethane. Der Kunststoffgehalt in der Dispersion oder in der Lösung liegt vorteilhaft zwischen 10 und 90 Gew.-%, bevorzugt 20 und 80 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 30 und 70 Gew.-%. Bei der Verwendung von Prepolymeren liegt der Kunststoffgehalt > 70%, bevor- zugt > 85% und weiter bevorzugt > 95%.
Darüber hinaus enthält der Kunststoff Additive. Unter den enthaltenen Additiven sind insbesondere Rheologie-Modifikatoren, pH-Regulatoren, UV- Stabilisatoren, Antioxidantien, Entschäumer, Weichmacher, Haftvermittler, Trocknungsmittel, Farbstoffe, Pigmente und Verlaufs-Modifikatoren zu verstehen. Bezogen auf die Gesamtmenge der Sprühfolie im Trockenzustand beträgt der Anteil an Additiven bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5-15% und weiter bevorzugt 1-7%.
Bei den Entschäumer-Additiven der Gruppe kann es sich grundsätzlich um si- likonhaltige oder um mineralölhaltige Entschäumer handeln. Als besonders vorteilhaft haben sich silikonhaltige Entschäumer herausgestellt.
Der Anteil der Entschäumer bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponen- ten liegt zwischen 0,1 und 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten, insbesondere zwischen 0,2 und 7,5 Gew.-%. Als besonders geeignet haben sich solche Gemische herausgestellt, in denen das Entschäumeradditiv einen Anteil zwischen 0,3 und 5 Gew.-% hat.
Rheologie-Additive sind im allgemeinen in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.- % und insbesondere 0, 1 bis 2,0 Gew.-% enthalten, bezogen auf die Gesamt- menge der Sprühfolie im Nasszustand. Für eine Sprühapplikation sind Rheo- logie-Modifikatoren bevorzugt, die einen starken thixotropen bzw. strukturviskosen Effekt ausüben, derart, dass die Viskosität der Sprühfolie bzw. des Sprühfolienmaterials während der Applikation, also dem Einwirken hoher Scherkräfte, niedrig ist, aber die Viskosität bei niedrigen Scherkräften, also nach Applikation, derart ansteigt, dass ein Abfließen der aufgesprühten Schicht nicht stattfindet.
Ob und welche der übrigen, vorstehend nicht näher beschriebenen Additive in der Sprühfolie eingearbeitet werden, hängt von der Art des geplanten Einsatzgebietes und der Menge der enthaltenen übrigen Komponenten ab. Im allgemeinen liegt die Menge dieses Anteils zwischen 0 und 5 Gew.-%.
Je nach Zusammensetzung kann die Sprühfolie nicht nur in den bisher ge- nannten Gebieten der Bauverbundfolie angewendet werden. Sie eignet sich dann auch für den Einsatz in den Bereichen Flachdach, Abdichtung von erdberührten Bauteilen und Regenrinnen. Des Weiteren kann sie bei Noppen- und Drainagebahnen, Gartenbaufolien, Beton, Putz, Holz, Vlies oder ähnlichen Materialien für Anschlüsse oder Reparaturen eingesetzt werden.
Die Zeitersparnis bei Verwendung einer Sprühfolie ist um so größer, je anspruchsvoller und geometrisch komplexer das Bauwerksdetail aufgebaut ist. So beträgt z.B. die Zeitersparnis bei der der Verlegung an einem Kehlbalken gegenüber dem Stand der Technik mit einer über ein Klebeband anzuschlie- ßenden Bauverbundfolie ca. 50 %, die gleiche Ersparnis wird bei einer Zange erreicht.
Die Applikationstemperatur der Sprühfolie liegt zwischen 5 und 50 0C, bevorzugt zwischen 10 und 40 0C. Die Filmbildungszeit des applizierten Materials beträgt maximal 2 Stunden, bevorzugt 1 Stunde und insbesondere zwischen 5 und 30 min.
Die aufgetragene Schichtdicke richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen. In normalen Anwendungen werden bei der Streich-Applikation zwischen 4 und 800 μm aufgebracht, bei der Sprühapplikation zwischen 11 und 1500 μm. Bevorzugt sind bei beiden Applikationen Schichtdicken zwischen 100 und 300 μm vorgesehen. Bei der Abdichtung von erdberührten Bauteilen sind höhere Anforderungen notwendig. In diesem Bereich sind Schichtdicken von 0,4-3 mm erforderlich, bevorzugt zwischen 0,7-1,5 mm.
Zur Überprüfung der Haftwerte wird die Sprühfolie auf verschiedene Untergründe appliziert und nach 24 h eine T-Peel Prüfung nach DIN 4108 durchgeführt. Die Haftfestigkeiten betragen >8 N/5 cm, bevorzugt >12 N/5 cm und weiter bevorzugt >15 N/5cm. Bei Applikation auf feuchter Oberfläche werden wenigstens 70% der zuvor angegebenen Werte erreicht, bevorzugt bis zu 85% und zum Teil mehr.
Die Wasserdichtigkeit wird nach EN 13859 als statische Wassersäule bestimmt. Zur Überprüfung wird die Sprühfolie auf einen 2 mm breiten und 5 cm langen Riss in einem Folien-Grundmaterial appliziert. Dabei werden Was- serdichtigkeiten >100 mm erreicht, bevorzugt >200 m, weiter bevorzugt >500 mm und insbesondere >1000 mm. Bei der Abdichtung von erdberührten Bauteilen sind auch hier höhere Anforderungen gegeben. Dort sind Wasserdichtigkeiten von >500 mm erforderlich, bevorzugt >1500 mm.
Die Wasserdichtigkeit bzw. -dampfdurchlässigkeit richtet sich nach der Anwendung und lässt sich durch das Grundmaterial und die Schichtdicke je nach Anwendungsfall wie folgt einstellen:
- Anwendung der Sprühfolie auf/als Luft- und/oder Dampfsperre/-bremse: sd-Wert nach EN 1931 : 0,5-100 m, bevorzugt 2-40 m, weiter bevorzugt
2-5 m; und/oder
- Anwendung der Sprühfolie auf/als feuchtevariable Luft- und/oder Dampfsperre/-bremse: sd-Wert nach EN 1931 : <2m im feuchten Bereich (rel. Feuchte 90%) und >2 m im trockenen Bereich (rel. Feuchte 40%), bevorzugt <1,2 m im feuchten Bereich (rel. Feuchte 90%) und >2,5 m im trockenen Bereich (rel. Feuchte 40%); und/oder
- Anwendung der Sprühfolie auf/als Abdichtung bei erdberührten Bautei- len: sd-Wert nach EN 1931 : >20 m, bevorzugt >100 m, weiter bevorzugt
>200 m; und/oder - Anwendung der Sprühfolie als diffusionsoffene Unterspann-, Unterdeck- und/oder Fassadenbahn: sd-Wert nach EN 1931 : 0,01-0,5 m, bevorzugt 0,02-0,3 m.
Für den diffusionsoffenen Fall können auch gezielt unverträgliche Entschäu- mungsadditive eingesetzt werden, die zu durch Mikroschaum verursachten Poren und dadurch zu entsprechend niedrigen sd- Werten führen.
Einen Sonderfall in der Anwendung stellt die schlaufenförmige Verlegung über die Sparren dar. Allgemein gesprochen wird im Bereich des Sparrenfeldes ein hoher sd-Wert benötigt und im Bereich der Sparren selbst, insbesondere auf den Sparrenoberseiten, ein niedriger sd-Wert. Erreicht werden kann dies z.B. dadurch, dass der feuchtevariable Fall auf das gesamte Dach appliziert wird. Bevorzugt ist allerdings die Variante, in der eine dampfbremsende oder dampfsperrende Folie mit hohem sd-Wert in das Sparrenfeld gelegt und auf den Sparren die Sprühfolie appliziert wird. In diesem Fall ist ein kleinerer sd- Wert der Sprühfolie von <1,7 m, bevorzugt <1 m und weiter bevorzugt <0,5 m einsetzbar.
Je nach Beschaffenheit des Untergrunds und/oder der Breite des zu reparierenden Spalts kann zusätzlich mit einer Stützstruktur/-lage gearbeitet werden. Diese dient dazu, größere Rauhigkeiten und Porositäten auszugleichen oder Spalte zu überbrücken. Bei der Stützstruktur/-lage kann es sich z.B. um ein Vlies oder Gewebe handeln. Insbesondere können leichte Vliese (10-50 g/m2) aus Polypropylen oder Polyester eingesetzt werden, da diese preiswert und flexibel sind und einen guten Untergrund für die Beschichtung mit der Sprühfolie bieten.
Da Bauteile eines Gebäudes nicht unmittelbar sondern im Zuge des Baufort- schritts abgedeckt werden, kann es zu nicht unerheblichen Expositionszeiten gegenüber der freien Witterung kommen. UV-Belastung, Wärme, Kälte, Wind und Regen stellen hierbei die Hauptfaktoren dar. Dem wird bevorzugt dadurch Rechnung getragen, dass die Sprühfolie ausreichenden Widerstand gegen UV- Strahlung/Wärme und Feuchtigkeitsquellung aufweist, hitzebeständig und käl- teflexibel ist, sowie angemessene Reißkräfte und Reißdehnungen bietet. Die Beständigkeit gegen UV-Strahlung/Wärme wird an einem Sprühfolien- film nach EN 13859 in einer Kombination aus künstlicher Bewitterung (QUV, 14 Tage) und Wärmelagerung (8O0C, 90 Tage) bestimmt. Im Anschluss werden Wasserdichtigkeit, Reißkräfte und Reißdehnungen bestimmt. Bei diesen Werten werden bei der erfindungsgemäßen Sprühfolie 50% von den Ausgangswerten vor der Bewitterung und Wärmelagerung erreicht, bevorzugt 80 % und weiter bevorzugt 90%.
Die Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsquellung ist an einem erfindungsgemä- ßen Sprühfolienfilm durch Lagerung in Wasser bei 50 0C für 4 Wochen bestimmt worden. Die Gewichtszunahme beträgt je nach Material der Sprühfolie weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10% und weiter bevorzugt weniger als 5%. Die Reißkraft gegenüber dem ungelagerten Zustand beträgt >30 %, bevorzugt > 50%. Wird die Prüfung auf einem Träger durchgeführt, lässt sich eine Ablösung nicht beobachten.
Die Kälteflexibilität ist an dem erfindungsgemäßen Sprühfolienfilm mit der jeweiligen größten Schichtdicke als Kaltbiegeverhalten nach EN 13859 bestimmt worden. Die Prüfung ist bei -5°C bestanden worden, bevorzugt bei - 15°C und weiter bevorzugt bei -300C.
Die Reißkraft nach EN 13859 der Sprühfolie hat sich als ausreichend bei einem Wert von >50 N/5cm herausgestellt. Bevorzugt sind Werte von >80 N/5cm erreicht worden.
Die Reißdehnung nach EN 13859 der Sprühfolie hat sich als geeignet bei einem Wert von >50 % erwiesen. Bevorzugt wurden >100 % und weiter >200 % erreicht.
Wird die Sprühfolie dagegen auf eine Stützstruktur appliziert, reicht eine Reißdehnung von >10%, bevorzugt >20 % aus. Die Reißkraft sollte in diesem Fall bevorzugt >100 N/5cm liegen.
Für die Praxistauglichkeit der Beschichtung bzw. der Sprühfolie sind neben den Eigenschaften der ausgehärteten Sprühfolie auch die Eigenschaften in der flüssigen Form wichtig. Dabei spielen für sich oder in Kombination die Vis- kosität, die Trocknungszeit und das Ablaufverhalten des Materials der Sprühfolie eine Rolle.
Die Viskosität sollte für die Streichapplikation im Bereich von 5.000 bis 25.000 mPa s liegen, bevorzugt zwischen 8.000 und 18.000 mPa s und weiter bevorzugt zwischen 11.000 und 15.000 mPa s. Für die Sprühapplikation sind Viskositäten zwischen 500 und 5.000 mPa s zweckmäßig, bevorzugt zwischen 1.000 und 4.000 mPa s und insbesondere zwischen 1.500 und 3.000 mPa s.
Die Trocknungszeit bei 200C und 50% relativer Feuchte ist bevorzugt < 5 Stunden, damit ein Weiterarbeiten nach Aufbringen der Sprühfolie in einem vernünftigen Zeitraum möglich ist. Die Sprühfolie ist dann oberflächentrocken und leicht belastbar. Bevorzugt beträgt die Trocknungszeit kleiner zwei Stunden und weiter bevorzugt < 1 Stunde, wobei eine offene Zeit von > 5 Minuten, bevorzugt zwischen 6 und 20 Minuten, sinnvoll sein kann, um Korrekturen zu ermöglichen.
Trocknungszeiten der lösemittelfreien Folie, also der Sprühfolie auf wässriger Basis, hängen, abgesehen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sehr stark von den verwendeten Acrylat-Dispersionen ab. Hier hat sich gezeigt, dass Rezepturen auf Basis der Revacryl-Reihe von Synthomer die besten Eigenschaften bezüglich Trocknungszeit und Filmbildung haben, wie ein Vergleich mit Rezepturen auf Basis vergleichbarer Acrylat-Dispersionen — z.B. Primal AC 235 (Rohm & Haas) oder Mowilith LDM 7739 (Celanese) - ergibt:
Die Vergleichsrezepturen wurden nebeneinander auf Kunsstofffolie geräkelt (200 μm Nassschichtdicke) und die Zeit bis zur stabilen, also durch Druckausübung mit einem stumpfen Gegenstand, nicht mehr zu beschädigenden Filmbildung bestimmt:
Eine Beispielrezeptur für Innenanwendungen (unterhalb der Wärmedämmung), bei denen im Winter keine Minusgrade auf den Film der Sprühfolie wirken, sieht wie folgt aus:
Kunststoffdispersion Synthomer Revacryl 100, Entlüfter Tego Airex 902W 2,7%, BTC Helizarinblau 3,3%, Füllstoff Quarzwerke Tremin Wollastonit USST 939-100 10%, Füllstoff Dupont Tipure TiO2 3,3%, Verdicker Borchi Gel 0625 0,1%, Verdicker Borchi Gel 0622 0,2%, Entschäumer Tego Foamex 825 3,3%.
Eine Beispielrezeptur Außenanwendungen (oberhalb der Wärmedämmung), bei denen im Winter Minusgrade auf den Film der Sprühfolie wirken, sieht wie folgt aus:
Kunststoffdispersionen Synthomer Revacryl 100 : Synthomer Revacryl 5239 Verhältnis 1 :2, Entschäumer Tego 590 LAE 15%, BTC Helizarinblau 0,25%, Füllstoff Quarzwerke Tremin Wollastonit USST 939-100 12,5%, Verdicker Borchi Gel 0625 0,1%, Verdicker Borchi Gel 0622 0,2%.
Das Ablaufverhalten ist insbesondere bei geneigten und vertikalen Anwendungen von Bedeutung, wobei grundsätzlich darauf hinzuweisen ist, dass die vorliegende Erfindung bei horizontalen, in jedem Winkel geneigten und vertikalen Anwendungen ohne weiteres realisiert werden kann. Läufer, die auch unter den Bezeichnungen Gardinen oder Nasen bekannt sind, können bei zu dickem Auftrag von Materialien zu niedriger Viskosität auftreten, gerade bei Applikationen auf vertikalem Untergrund. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, dass das Ablaufverhalten einerseits von der Viskosität des aufzubringenden Materials und andererseits von der Schichtdicke abhängt. Des weiteren spielt die Oberflächenspannung des Untergrunds, auf welches das Material der Sprühfolie aufgebracht wird, eine RolIe. Grundsätzlich sollten die Viskosität und die Schichtdicke sowie die Oberflächenspannung des Untergrundes so gewählt sein, dass sich bei Applikation auf eine senkrechte ebene Fläche eine Ablaufweite von weniger als 7 cm, bevorzugt weniger als 5 cm und insbesondere < 3 cm ergibt.
Bei einem Versuch, der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden ist, sind auf eine Folie aus Polyamid 6 mit einer Oberflächenspannung von 42 mN/ra zwei Tropfen der Flüssigfolie mit einer Viskosität entsprechend den oben genannten Bereichen appliziert werden. Anschließend ist die Folie senkrecht gestellt worden. Die Schichtdicke der Trop- fen lag dabei im Bereich von 1,5 mm. Das Ablaufverhalten bzw. die Länge des Läufers betrug weniger als 3 cm.
Nachfolgend sind einige Rezepturbeispiele des Materials der erfindungsgemäßen Sprühfolie angegeben:
Rezeptur 1 (Sprühen)
Kunststoffdispersion RA 576 H (Basis Acrylat/Methacrylat) der Firma Ercros,
Entschäumer Tego Foamex 805 1% der Firma Evonik, Printofix Rot 0,5% der Firma Clariant, Verdicker Borchi Gel 0621 0,5% der Firma OMG Borchers.
Viskosität: 1.75O mPa - S
Schichtdicke: 284 g/m2
Sd- Wert: 1,95 m
Einsatz z.B.: U- förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende LDS/Reparaturen Rezeptur 2 (Streichen)
Kunststoffdispersion Mowilith LDM 7739 (Basis Acrylat) der Firma Celane- se, Entschäumer AF 0871 1% der Firma OMG Borchers, Printofix Gelb 0,5% der Firma Clariant, Verdicker Borchi Gel 0621 0, 1%, der Firma OMG Borchers, Verlaufsadditiv Borchi Gel 232 1% der Firma OMG Borchers Viskosität: 15.40O mPa - S Schichtdicke: 197 g/m2 Sd- Wert: 0,92 m Einsatz z.B.: U-förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende LDS/Reparturen
Rezeptur 3 (Streichen) Kunststoffdispersion Emuldur DS 2360 (Basis Polyurethan) der Firma BASF,
Entschäumer Tego Foamex 805 0,8% der Firma Evonik, Verdicker Borchi
Gel 0621 0,15% der Firma OMG Borchers, Verlaufsadditiv Borchi Gel 232
1,2% der Firma OMG Borchers
Viskosität: 10.300 mPa s Schichtdicke 1 : 60 g/m2
Sd- Wert: 1 : 0,05 m
Schichtdicke 2: 105 g/m2
Sd- Wert 2: 0,09 m
Einsatz z.B.: als diffusionsoffene UDB, für Reparaturen an UDB oder auf den Sparren in Kombination mit U-Dampfbremse
Rezeptur 4 (Sprühen)
Acrylatdispersion: RA 576 H der Firma Ercros Entschäumer: AF 0871 1,25% der Firma OMG Borchers
Farbe: Printofix Rot 0,5% der Firma Clariant
Verdicker: Borchi Gel 0621 0,5% der Firma OMG Borchers
Viskosität: 1.75O mPa - s
Schichtdicke: 284 g/m2 Sd- Wert: 1,95 m
Einsatz z.B.: U-fÖrmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende
LDS/Reparaturen Rezeptur 5 (Sprühen)
Acrylatdispersion: Mowitith LDM 7739 der Firma Celanese Entschäumer: AF 0871 1,5% der Firma OMG Borchers Farbe: Printofix Rot 1,0% der Firma Clariant Farbe: Printofix Gelb 1,0% der Firma Clariant Verdicker: Borchi Gel 0621 0,1% der Firma OMG Borchers Verlaufsadditiv: Tego Wet 270 1% der Firma Evonik Viskosität: 2.550 mPa s Schichtdicke: 205 g/m2 Sd- Wert: 2,3 m
Einsatz z.B.: U- förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende LDS/Reparaturen
Rezeptur 6 (Sprühen)
Kunststoffdispersion Emuldur DS 2361 (Basis Polyurethan) der Firma BASF,
Entschäumer Tego Foamex 805 1,2% der Firma Evonik, Verdicker Borchi
Gel 0621 0,08% der Firma OMG Borchers, Verlaufsadditiv Borchi Gel 232 0,9% der Firma OMG Borchers
Viskosität: 1.36O mPa - s
Schichtdicke: 66 g/m2
Sd- Wert: 0,19 m
Einsatz z.B.: als diffusionsoffene UDB, für Reparaturen an UDB, auf den Sparren in Kombination mit U-Dampfbremse, Abdichtung von Plattenstößen
Rezeptur 7 (Streichen)
Acrylatdispersion: Synthomer 100 der Firma Synthomer Entschäumer: Tego 815 N 4% der Firma Evonik
Farbe: Printofix Schwarz 1,0% der Firma Clariant
Verdicker: DSX 3800 0,2% der Firma Cognis
Viskosität: 11.700 mPa s
Schichtdicke: 123 g/m2 Sd- Wert: 1,4 m
Einsatz z.B.: U-förmig zwischen den Sparren oder als dampfbremsende
LD S/Reparaturen Die Unterschiede zwischen den Rezepturen für die streichbaren und sprühbaren Varianten betreffen im wesentlichen den Anteil des Rheologie- Additivs an der Gesamtmenge der Sprühfolie im Nasszustand. Für die sprühbare Variante sind wegen der höheren applizierten Schichtdicke und der dadurch größeren Neigung zur Läuferbildung höhere Anteile nötig. Bezogen auf das angegebene Beispiel erhöht sich der Anteil des Rheologie-Additivs um ca. 50 % bezogen auf die ursprüngliche Zugabe des Additivs für die Streichfolie.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Folie kann durch Sprühauftrag durch Airless-Geräte, Airmix-Geräte oder Sprühdosen erfolgen. Bei Airless- Applikation durch eine Drucksprühflasche können grundsätzlich handelsübliche Düsen (Hohlkegel, Vollkegel, Flachstrahl, etc.) verwendet werden. Aufgrund der hohen Viskosität des Materials der Sprühfolie wird allerdings bevorzugt eine spezielle Düse eingesetzt. Bei Airmix-Applikation wird die Sprühfolie in den Farbbecher der Spritzpistole gefüllt und mit Druckluft appliziert. Die Sprühdosen enthalten bevorzugt ca. 50% Dimethylether als Treibmittel und ca. 50% Sprühfolienmaterial. Bei der Sprüh- Applikationsmethode beträgt der Abstand zur zu besprühenden Fläche etwa 30 cm.
Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich möglich, dass die Funktionsschicht vollständig von der Sprühfolie gebildet wird. Möglich ist es allerdings auch, dass auf die Schalung wenigstens ein luft- und/oder wasserdichter, insbesondere als Dampfbremse ausgebildeter, längs des Sparrenfelds laufender Folien- streifen aufgebracht wird, wobei sich die Längsränder des Folienstreifens und der vorher oder nachher aufgebrachten Sprühfolie dann überlappen. Bevorzugt ist es hierbei, wenn zunächst Sprühfolienstreifen auf die Schalung aufgebracht werden, während der mittige Bereich für den Folienstreifen frei bleibt. Anschließend wird dann der Folienstreifen überlappend auf die aufgebrachte Sprühfolie aufgebracht, so dass sich dann eine sichere Verklebung des Folienstreifen über die Sprühfolie auf der Schalung ergibt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Sprühfolie auf wenigstens eine, insbesondere beide Sparrensei- ten der Sparren eines Sparrenfachs zumindest bis zu einer Teilhöhe appliziert. In diesem Falle ergibt sich eine U-Form (auf den Querschnitt bezogen) der Funktionsschicht. Dabei wird die Sprühfolie so appliziert, dass sich letztlich eine geschlossene Oberfläche der Sprühfolie und damit eine Luftdichtheit im Bereich der Sprühfolie ergibt. Dies betrifft nicht nur die Sparrenseiten und die Außenseite der Schalung, sondern insbesondere auch den Übergang zwischen der Schalung und den Sparren.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist dabei worden, dass es günstig ist, dass die Sprühfolie ausgehend von der Schalung über eine Sparrenhöhe zwischen 10 bis 90%, bevorzugt 20 bis 80% und insbesondere von über 30% auf die Sparrenseite aufgebracht ist. Dabei sollte der sd-Wert der Sprühfolie und/oder des Folienstreifens bei einer relativen Feuchte von 40% mehr als 0,5 m, bevorzugt mehr als 0,8 m, weiter bevorzugt mehr als 1,3 m und insbesondere mehr als 1,9 m betragen.
Um eine möglichst ungehinderte Austrocknung des Holzes der Sparren nach außen zu ermöglichen, sollte die dampfbremsende Sprühfolie, die als Funktionsschicht auf die Schalung aufgebracht ist, nicht auf den Sparrenoberseiten vorgesehen sein. Die Sparrenoberseiten können entweder frei bleiben oder a- ber es wird darauf ein diffusionsoffener weiterer Folienstreifen und/oder eine weitere diffusionsoffene Sprühfolie (also durch Sprühen oder Streichen) zumindest bereichsweise appliziert. Dabei sollte der sd-Wert des weiteren Folienstreifens oder der weiteren Folie kleiner 0,5 m, bevorzugt kleiner 0,3 m und insbesondere kleiner 0,09 m sein.
Wenngleich eine Verbindung zwischen dem auf der Sparrenoberseite vorgesehenen weiteren Folienstreifen bzw. der weiteren Folie mit der unteren Sprühfolie nicht zwingend erforderlich ist, ist bevorzugt dennoch eine Über- beschichtung in diesem Bereich, also eine Überlagerung im Randbereich mit wenigen Zentimetern, vorgesehen, da sich hierdurch die Luftdichtheit besser gewährleisten lässt.
Nach Applikation der unteren Sprühfolie, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Folienstreifen, sowie der auf den Sparrenoberseiten vorgesehenen weiteren Sprühfolie bzw. den weiteren Folienstreifen wird die Gebäudehülle be- vorzugt weiter durch entsprechende Materialien aufgebaut. So kann auf die Folie zunächst einmal ein Wärmedämmaterial aufgelegt werden, das dann in das Sparrenfach eingebracht wird. Hieran kann sich eine weitere Schalung, eine weitere Wärmedämmschicht oder eine diffusionsoffene Unterdeckbahn anschließen. Auch kann eine weitere durch Sprühen oder Streichen applizierte diffusionsoffene Folie oder eine sonstige diffusionsoffene Trennlage vorgese- hen sein.
Auf die vorgenannten Schichten, die für sich aber auch in beliebiger Kombination miteinander vorgesehen sein können, kann dann eine Konterlattung und/oder eine Traglattung bedarfsweise aufgebracht sein. Die Außenseite bil- det ein harte, äußere Deckung. Hierbei kann es sich um ein Ziegeldach oder auch um ein Metalldach handelt.
Im übrigen versteht es sich, dass im Bereich der Fassade entsprechende Schichten und Materialien vorgesehen sein können, sofern dies gewünscht und erforderlich ist.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung, wie eingangs erwähnt, auch eine Gebäudehülle, bei der die zuvor erwähnten verfahrensgemäßen Merkmale dann entsprechend konstruktiv realisiert sind.
Nachfolgend sind im übrigen Merkmale angegeben, die für sich oder in beliebiger Kombination miteinander und/oder mit den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens der erfindungsgemäßen Funktionsschicht und/oder der erfin- dungsgemäßen Gebäudehülle beschreiben und von daher auch erfindungswesentlich sind. So kann das Verfahren, die Gebäudehülle und/oder die Funktionsschicht bzw. die Sprühfolie ergänzend dadurch gekennzeichnet sein,
- dass die Viskosität des Materials der Folie für eine Streichapplikation im Bereich zwischen 5.000 bis 25.000 mPa s, bevorzugt zwischen 8.000 und 18.000 mPa s und weiter bevorzugt zwischen 11.000 und 15.000 mPa s liegt, und/oder dass die Viskosität für eine Sprühapplikation zwischen 500 und 5.000 mPa s, bevorzugt zwischen 1.000 und 4.000 mPa s und weiter bevorzugt zwischen 1.500 und 3.000 mPa s liegt und/oder - dass die Trocknungszeit bei 200C und 50% relativer Feuchte kleiner 5 Stunden, vorzugsweise kleiner 2 Stunden, weiter bevorzugt kleiner 1 Stunde ist, und/oder dass die offene Zeit des Materials der Folie nach der Applikation größer 5 Minuten, insbesondere zwischen 6 und 20 Minuten beträgt und/oder
- dass die Ablaufweite des auf eine senkrechte Fläche applizierten Materials der Folie in Abhängigkeit der Oberflächenspannung des Untergrunds, der Viskosität und die Dicke des applizierten Material kleiner als 10 cm, bevorzugt kleiner 5 cm und weiter bevorzugt kleiner 3 cm ist und/oder
- dass die Schichtdicke der Folie bei nicht erdberührten Anwendungen bei der Streichapplikation zwischen 4 und 800 μm und bei der Sprühapplikation zwischen 11 und 1.500 μm, bevorzugt zwischen 100 und 300 μm liegt und/oder
- dass die Haftfestigkeit der Folie nach 24 h bei einer T-Peel-Prüfung nach DIN 4108 auf trockenem Unterdruck größer 8 N/5 cm, bevorzugt größer 12 N/5 cm und insbesondere größer 15 N/5 cm beträgt und dass, vor- zugsweise, bei Applikation auf feuchter Oberfläche die Haftfestigkeit wenigstens 70%, bevorzugt etwa 85% der Haftfestigkeit auf trockener Oberfläche entspricht und/oder
- dass die Folie bei nachfolgenden Anwendungen folgende Wasserdampf- durchlässigkeit aufweist:
- Anwendung als Dampfbremse: sd-Wert nach EN 1931 : 0,5 bis 100 m, bevorzugt 2 bis 40 m und insbesondere 2 bis 5 m; und/oder
- Anwendung als feuchte-variable Dampfbremse: sd-Wert nach EN
1931 : kleiner 2 m im feuchten Bereich (relative Feuchte 90%) und größer 2 m im trockenen Bereich (relative Feuchte 40%), bevorzugt kleiner 1,2 m im feuchten Bereich (relative Feuchte 90%) und größer 2,5 m im trockenen Bereich (relative Feuchte 40%); und/oder - Anwendung als Abdichtung bei erdberührter Anwendung: sd-Wert nach EN 1931 : größer 20 m, bevorzugt größer 100 m und insbesondere größer 200 m; und/oder
- Anwendung als diffusionsoffene Schicht: sd-Wert nach EN 1931 :
0,01 bis 0,5 m, bevorzugt 0,02 bis 0,3 m.
- dass als Material der Folie ein Ein- oder Mehrkomponenten-Kunststoff vorgesehen ist, insbesondere in Form einer Kunststoffdispersion, die im wässrigen oder organischen Medium dispergierbar, emulgierbar oder lösbar ist und/oder
- dass der Kunststoff ausgewählt ist aus Polyamiden, Polyolefinen, Polystyrolen, Prepolymeren und Vernetzern, Polysulfonen, fluorierten Po- lymeren, Polykarbonaten, PVC, Polyacrylnitril, Bitumen/B itumen-
Copolymeren, Zellulose, Latex, Butagen, Styrol-Butagen, Polyester, Po- lyether, Polyurethan, Acrylaten, jeweils für sich oder in beliebiger Kombination miteinander und/oder
- dass der Kunststoffgehalt in der Dispersion, Emulsion oder in der Lösung zwischen 10 Gew.-% und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 80 Gew.-% und 100 Gew.-% und insbesondere zwischen 30 Gew.-% und 70 Gew.-% liegt und/oder
— dass bei Verwendung von Prepolymeren der Kunststoffgehalt größer 70%, bevorzugt größer 85% und weiter bevorzugt größer 95% liegt und/oder
- dass der Kunststoff Additive enthält und dass als Additive Rheologie- Modifikatoren, pH-Regulatoren, UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, Entschäumer, Weichmacher, Haftvermittler, Trocknungsmittel, Farbstoffe, Pigmente und/oder Verlaufs-Modifikatoren vorgesehen sind und/oder
- dass der Anteil der Additive bezogen auf die Gesamtmenge des Materi- als der Folie im Trockenzustand bis 30 Gew.-% beträgt, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 15% und insbesondere zwischen 1 bis 7% liegt und/oder
- dass als Entschäumer-Additive silikonhaltige und/oder mineralölhaltige Entschäumer vorgesehen sind und/oder
- dass der Anteil der Entschäumer bezogen auf die Gesamtmenge aller Komponenten zwischen 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,2 Gew.-% und 7,5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,3 Gew.-% und 5 Gew.-% beträgt und/oder
- dass die Rheologie-Modifikatoren in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.% und insbesondere 0, 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Folie im Nasszustand enthalten sind und/oder
- dass solche Rheologie-Modifikatoren vorgesehen sind, die einen starken tixoprophen bzw. strukturviskosen Effekt derart ausüben, dass die Viskosität der Folie während der Applikation niedrig ist, aber die Viskosität nach der Applikation derart ansteigt, dass ein Abfließen der applizierten Folie nicht stattfindet und/oder
- dass die Applikationstemperatur der Folie zwischen 5°C und 500C, vorzugsweise zwischen 100C und 400C liegt und/oder
- dass die Hautbildungszeit der Folie maximal zwei Stunden, bevorzugt eine Stunde und insbesondere zwischen 5 Minuten und 30 Minuten liegt und/oder
- dass die Schichtdicke der Folie bei nicht erdberührten Anwendungen bei der Streichapplikation zwischen 4 und 800μm und bei der Sprühapplikation zwischen 11 und 1.500 μm, bevorzugt zwischen 100 und 300 μm liegt und/oder
- dass die Schichtdicke der Folie bei erdberührten Anwendungen zwischen 0,4 bis 3 mm, bevorzugt zwischen 0,7 und 1,5 mm beträgt und/oder - dass die Haftfestigkeit der Folie nach 24 h bei einer T-Peel-Prüfung nach DIN 4108 auf trockenem Unterdruck größer 8 N/5 cm, bevorzugt größer 12 N/5 cm und insbesondere größer 15 N/5 cm beträgt und dass, vorzugsweise, bei Applikation auf feuchter Oberfläche die Haftfestigkeit wenigstens 70 %, bevorzugt 85 % der Haftfestigkeit auf trockener Oberfläche entspricht und/oder
- dass die Wasserdichtigkeit (bestimmt nach EN 13859 als statische Wassersäule) bei nicht-erdberührten Anwendung größer 100 mm, vorzugs- weise größer 200 mm, weiter bevorzugt größer 500 mm und insbesondere größer 1000 mm beträgt und/oder
- dass die Wasserdichtigkeit (bestimmt nach EN 13859 als statische Wassersäule) bei erberührten Anwendungen größer 500 mm und insbesonde- re größer 1500 mm beträgt und/oder
- dass die Folie bei diffusionsoffenen Anwendungen unverträgliche Ent- schäumungsadditive aufweist, die zu mikroschaumverursachten Poren und niedrigen sd- Werten führen und/oder
- dass die Funktionsschicht im Bereich der Folie eine Stützstruktur zur Überbrückung aufweist und/oder
- dass die Stützstruktur als Gewebe oder Vlies, insbesondere aus Polypro- pylen oder Polyester ausgebildet ist und/oder
- dass die Beständigkeit der Folie nach (EN 13859) nach künstlicher Be- witterung (QUV, 14 Tage) und Wärmelagerung (800C, 90 Tage) derart ist, dass wenigstens 50%, bevorzugt mehr als 80% und insbesondere mehr als 90% der Ausgangswerte vor der Bewitterung und Wärmelagerung erreicht wird und/oder
- dass die Gewichtszunahme der Folie bei einer Lagerung in Wasser bei 500C für vier Wochen weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10% und insbesondere weniger als 5% beträgt und/oder - dass die Prüfung des Kaltbiegeverhaltens der Folie nach EN 13895 bei - 5°C, bevorzugt bei 15°C und insbesondere bei -3O0C bestanden wird und/oder
- dass die Reißkraft der Folie nach EN 13859 größer 50 N/5cm, insbesondere größer 80 N/5cm beträgt und/oder
- dass die Reißdehnung nach EN 13859 der Folie größer 50%, bevorzugt größer 100% und insbesondere größer 200% beträgt und/oder
- dass die Reißdehnung bei Applikation der Folie auf eine Stützstruktur größer 10%, bevorzugt größer 20% beträgt und/oder die Reißkraft bei Applikation auf die Stützstruktur größer 100 N/5cm beträgt und/oder
- dass die Folie zur Verwendung im Dachbereich, insbesondere im Bereich Flachdach, zur Abdichtung von erdberührten Bauteilen, bei Regenrinnen, bei Noppen- und Drainagebahnen, bei Gartenbaufolien, bei Beton, Putz, Holz, Vlies oder dergleichen Materialien für Anschlüsse oder Reparaturen vorgesehen ist und/oder
- dass bei Anwendung der Funktionsschicht im Sparren aufweisenden Dachbereich eine dampfbremsende Bauverbundfolie im Sparrenfeld zwischen den Sparren vorgesehen ist, während auf den Sparren die Folie vorgesehen ist und dass, insbesondere, die Folie einen sd-Wert von klei- ner 1,7 m, bevorzugt kleiner 1 m und insbesondere kleiner 0,5 m aufweist und/oder
- dass der Sprühauftrag der Folie durch Airless-Geräte, Airmix-Geräte o- der Sprühdosen erfolgt und/oder
- dass vor Applikation der Folie die Bauverbundfolie beim Verlegen derart vorbereitet wird, dass die Bauverbundfolie auf dem Untergrund plan aufliegt und/oder - dass die Bauverbundfolie benachbart den Bereich, in dem die Folie appliziert werden soll, gefaltet und mit Klammern oder Nägeln am Untergrund befestigt wird und/oder
- dass die Bauverbundfolie im Bereich eines Durchdringungspunktes für ein Bauteil der Gebäudehülle ausgeschnitten und dass anschließend auf den Anschlussbereich das Bauteil und die Bauverbundfolie überlappend auf die Folie appliziert wird und/oder
- dass das anschließende Bauteil und die Bauverbundfolie von der Folie über einen Überdeckungsbereich von kleiner 10 cm, bevorzugt zwischen 3 und 7 cm, überdeckt werden.
Es darf im übrigen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die vorge- nannten und auch in den Ansprüchen angegebenen Bereichsangaben und Intervalle alle innerhalb der Bereichs- bzw. Intervallgrenzen liegenden Zwischenbereiche und -intervalle sowie alle Einzelwerte umfassen und diese als erfindungswesentlich anzusehen sind, auch wenn diese im einzelnen nicht genannt sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprü- chen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit einer Gebäu- dehülle,
Fig. 2 eine Ansicht eines Sparrenfeldes einer erfindungsgemäßen Gebäudehülle,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht einer Gebäudehülle im Dachbereich,
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Verlegesituation,
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer zweiten Verlegesituation,
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer dritten Verlegesituation,
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer vierten Verlegesituation,
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer fünften Verlegesituation,
Fig. 11 eine schematische Ansicht einer sechsten Verlegesituation,
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer siebten Verlegesituation,
Fig. 13 eine schematische Ansicht einer achten Verlegesituation,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Verlegesituation aus Fig. 13,
Fig. 15 eine schematische Ansicht einer neunten Verlegesituation,
Fig. 16 eine Seitenansicht der Verlegesituation aus Fig. 15,
Fig. 17 eine schematische Ansicht einer zehnten Verlegesituation,
Fig. 18 eine Seitenansicht der Verlegesituation aus Fig. 17,
Fig. 19 eine schematische Ansicht einer elften Verlegesituation, Fig. 20 eine Seitenansicht der Verlegesituation aus Fig. 19 und
Fig. 21-24 Tabellen mit Eigenschaften der erfindungsgemäßen Sprühfolie
In Fig. 1 ist schematisch ein Gebäude 1 dargestellt, das eine Gebäudehülle 2 aufweist. Die Gebäudehülle 2 weist vorliegend eine Fassade 3 und Dach 4 auf. Die Fassade 3 teilt sich dabei in einen oberhalb des Bodens 5 befindlichen, nicht erdberührten Fassadenbereich 6 und in einen erdberührten Fassadenbereich 7, der unterhalb der Oberfläche des Bodens 5 liegt, auf. Im Bereich des Daches 4 befindet sich vorliegend ein Kamin 8 und eine Antenne 9.
Die Gebäudehülle 2 ist mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten Funktionsschicht versehen, die voll- oder teilflächig im Bereich der Fassade 3 und/oder des Daches 4 vorgesehen sein kann. Dabei versteht es sich, dass Bereiche, in denen sich Türen, Fenster oder auch der Kamin 8 bzw. die Antenne 9 oder aber andere Details befinden, hiervon ausgenommen sind.
In den Fig. 2 bis 4 ist nun ein Teil eines Dachaufbaus des Gebäudes 1 dargestellt. Der Dachaufbau gehört dabei ebenfalls zur Gebäudehülle 2, die im Dachbereich eine gebäudeinnenseitige Schalung 11 und eine Mehrzahl von Sparren 12 aufweist. Die Schalung 11 ist dabei zum Gebäudeinneren hin angeordnet und ist üblicherweise mit den Unterseiten 13 verschiedener Sparren 12 verbunden. Zwischen benachbarten Sparren 12 befinden sich jeweils Sparrenfelder 14, die nach unten hin von der Schalung 11 begrenzt sind. Bei der Schalung 11 kann es sich um jegliches Bauteil aus jeglichem Material handeln, das die Sparrenfelder 14 zum Gebäudeinnern abschließt. Die Außenseite 15 der Schalung 11 weist vorliegend nach außen, also vom Gebäudeinneren weg.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen ist es nun so, dass die Funktionsschicht zumindest bereichsweise durch Streichen und/oder Sprühen einer Folie, die nachfolgend als Sprühfolie 10 bezeichnet wird, auf die Außenseite 15 der Schalung 11 appliziert ist. Die Sprühfolie 10 bildet nach Applikation, also nach Aufbringen auf die Außenseite 15 der Schalung 11, einen luft- und/oder wasserdichten Film auf, der bevorzugt auch die Eigenschaften einer Dampfbremse aufweist. In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung der Funktionsschicht dargestellt. Bei allen Ausführungsformen ist es so, dass die Funktionsschicht sich nicht nur über die gesamte Breite des Sparrenfeldes 14 er- streckt, sondern auch an den Sparrenseiten 16 vorgesehen ist. Dabei erstreckt sich die Funktionsschicht jeweils über eine Teilhöhe der Sparrenseite 16. Wie sich aus den in Fig. 2 dargestellten zwei Sparrenfeldern 14 ergibt, kann sich die Funktionsschicht, die bei diesem Ausführungsbeispiel vollständig von der Sprühfolie 10 gebildet wird, nur über einen geringen Teil oder aber auch fast vollständig über die gesamte Sparrenhöhe erstrecken. Die Sparrenoberseite 17 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 unbeschichtet, so dass eine ungehinderte Austrocknung des Holzes nach außen möglich ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist die Funktions Schicht einen auf die Außenseite 15 aufgelegten Folienstreifen 18 auf, wobei randseitig an beiden Rändern ein Streifen Sprühfolie 10 vorgesehen ist. Beim linken Sparrenfeld 14 der Fig. 3 ist es so, dass zunächst die rechte Sprühfolie 10 appliziert worden ist. Anschließend ist der Folienstreifen 18 aufgelegt worden, und zwar derart, dass sich der Folienstreifen 18 und die Sprühfolie 10 überdecken. An- schließend ist die linke Sprühfolie 10 appliziert worden, wobei hier ebenfalls eine Überdeckung mit dem Folienstreifen 18 stattfindet. Im übrigen ist es bei dem rechten Sprühfolienstreifen so, dass dieser — wenn auch nur teilweise - auf die Sparrenoberseite 17 ragt. Es versteht sich, dass dies nicht unbedingt der Fall sein muss. Im rechten Sparrenfach 14 bei der Ausführungsform ge- maß Fig. 3 ist zunächst der Folienstreifen 18 auf die Außenseite 15 der Schalung 11 aufgelegt worden. Anschließend sind dann randseitig die Sprühfolienstreifen 10 appliziert worden. Auch hier liegt eine Überdeckung der Sprühfolie 10 mit dem Folienstreifen 18 vor.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 befindet sich auf der Sparrenoberseite 17 eine weitere Sprühfolie 19. Dabei ist es bei dem linken Sparren 12 gemäß Fig. 4 so, dass die Sprühfolie 19 zuerst appliziert worden ist. Anschließend ist die Sprühfolie 10 aufgebracht worden. Die Sprühfolie 10 und die weitere Sprühfolie 19 überlappen sich im Übergangsbereich. Beim mittleren Sparren 12 gemäß Fig. 4 ist es so, dass zunächst die Sprühfolie 10 appliziert worden ist, und zwar bis auf die Sparrenoberseite 17. Anschließend ist die weitere Sprühfolie 19 appliziert worden. Dabei ergibt sich auf der linken Seite eine Überlappung, während dies auf der rechten Seite nicht der Fall ist. Dort findet sich sogar ein unbeschichteter Spalt.
Statt der weiteren Sprühfolie 19 kann auf die Sparrenoberseite 17 auch ein weiterer Folienstreifen aufgebracht sein, der dann die gleichen Eigenschaften wie die weitere Sprühfolie 19 aufweist.
In Fig. 5 ist ein Dachaufbau einer Gebäudehülle 2 dargestellt. Dabei ist auf die Außenseite 15 der Schalung 11 die Funktionsschicht als Sprühfolie 10 aufgebracht, die sich bis auf die Sparrenseiten 16 erstreckt. Die Sprühfolie 10 ist dementsprechend — im Querschnitt gesehen — U- förmig. Auf die Sparrenoberseiten 17 ist eine weitere Sprühfolie 19 aufgebracht. Während die weitere Sprühfolie 19 diffusionsoffen ist, handelt es sich bei der Sprühfolie 10 um ei- ne Dampfbremse. Die Sprühfolie 10 und die weitere Sprühfolie 9 haben also unterschiedliche sd- Werte. In die Sparrenfelder 14 ist ein Wärmedämmaterial 20 eingebracht. Auf die weitere Sprühfolie 19 ist eine weitere Schalung 21 aufgebracht, die letztlich auf den Sparren 11 aufliegt und darauf befestigt ist.
Oberhalb der weiteren Schalung 21 befindet sich eine Unterdeckbahn 22, die vorliegend diffusionsoffen ist. Statt der Unterbahn 22 kann auch eine weitere Sprühfolie mit entsprechenden Eigenschaften, vorliegend also diffusionsoffen, vorgesehen sein. Über der Unterdeckbahn 22 befindet sich eine Konterlattung 23 und darauf wiederum eine Traglattung 24. Die Dachaußenhaut wird vorlie- gend über eine harte Deckung 25 in Form eines Ziegeldachs gebildet.
Hinzuweisen ist darauf, dass die Fig. 5 eine mögliche Ausführungsform eines Dachaufbaus bei einer erfindungsgemäßen Gebäudehülle 2 zeigt. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, oberhalb der Sparren 11 eine Aufspar- rendämmung bzw. Aufdopplung vorzusehen. Auf die weitere Schalung könnte grundsätzlich verzichtet werden. Statt einer harten Deckung in Form eines Ziegeldachs könnte im übrigen auch ein Metalldach vorgesehen sein.
Hinzuweisen ist auch darauf, dass die in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausfüh- rungsformen grundsätzlich auch im Bereich der Fassade bei einem Ständerwerk realisiert sein können. Die vorliegende Erfindung ist also nicht auf den Dachbereich beschränkt, sondern erstreckt sich insbesondere auch auf den Fassadenbereich, wobei dann statt der Sparren Ständer vorgesehen sind.
Bei den in den Fig. 6 bis 20 dargestellten Ausfuhrungsformen ist es so, dass die Funktionsschicht der Gebäudehülle 2, die letztlich zumindest im wesentlichen nicht außenliegend bei der Gebäudehülle 2 ist, zumindest bereichsweise eine durch Sprühen oder Streichen aufgebrachte Folie aufweist, die nach Applikation einen luft- und/oder wasserdichten Film ausbildet. Die vorgenannte durch Sprühen und/oder Streichen aufgebrachte Folie wird nachfolgend als Sprühfolie 10 bezeichnet, ohne dabei auf die Applikation durch Sprühen beschränkt zu sein.
Im Zusammenhang mit der Fig. 1 ist darauf hinzuweisen, dass die Sprühfolie 10 grundsätzlich vollflächig im gesamten Bereich der Gebäudehülle 1, das heißt an der Fassade 3 und im Bereich des Daches 4 vorgesehen sein kann. In diesem Falle bildet die Sprühfolie die Funktionsschicht. Gleiches gilt, wenn die Sprühfolie nur bereichsweise, also nicht vollflächig aufgebracht ist. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ist es so, dass die Funktionsschicht zusätzlich zur Sprühfolie 10 eine Bauverbundfolie 112 aufweist. Dabei wird unter Bauverbundfolie letztlich eine Folienschicht verstanden, die sich auf einer oder mehreren Bahnen zusammensetzen kann. Im Übrigen um- fasst der Begriff "Bauverbundfolie" Folien zum Schutz vor äußeren Einflussfaktoren, insbesondere Unterspann-, Unterdeck- und Fassadenbahnen, sowie Bahnen zum Schutz vor inneren Einflussfaktoren, insbesondere Luft- und Dampfsperren/-bremsen. Wenn nachfolgend der Ausdruck "Bauverbundfolie" verwendet wird, kann damit grundsätzlich jede der vorgenannten Bahnen gemeint sein.
Bei einer Kombination einer Sprühfolie 10 mit einer Bauverbundfolie 112 bie- tet es sich insbesondere an, große flächige und einfach zu verlegende Bereiche über die Bauverbundfolie 112 abzudecken, während in solchen Bereichen, wo aus anschlusstechnischen Gründen die Verlegung der Bauverbundfolie schwierig oder ausgeschlossen ist, die Bauverbundfolie beschädigt oder zum
Anschluss von Bauteilen ein- oder ausgeschnitten ist, die Sprühfolie 10 appli- ziert wird. In Fig. 6 ist eine Einbausituation dargestellt, die zeigt, dass die Bauverbundfolie 112 beim Verlegen um ein anzuschließendes Detail im Bereich des Details derart vorbereitet wird, dass die Bauverbundfolie 112 auf dem Untergrund 113 plan aufliegt. Hierzu wird die Bauverbundfolie 112 im dem Detail unmit- telbar benachbarten Bereich gefaltet bzw. mit einer Faltung 114 versehen und mit Nägeln 115 oder aber nicht dargestellten Klammern am Untergrund 113 befestigt. Nach Erstellung einer gesicherten Planlage der Bauverbundfolie 112 kann dann im anzuschließenden Detailbereich die Sprühfolie 10 appliziert werden.
In Fig. 7 ist eine Einbausituation dargestellt, bei der ein Kehlsparren 116, Dachsparren 117, eine Kehlschalung 118 und eine Bauverbundfolie 112 dargestellt sind. In den Bereichen 119 am Übergang zur Kehlschalung 118 können durch Belastung der Bauverbundfolie 112 leicht Verletzungen der Funkti- onsschicht auftreten. Kommt es beim Verlegen der Bauverbundfolie 112 in den Bereichen 119 zu Beschädigungen der Funktionsschicht, können diese über eine Sprühfolie 10, die auf diesen Bereich aufgebracht wird und einen sicher anhaftenden Film bildet, schnell repariert werden. Im übrigen ist es bei der dargestellten Ausführungsform so, dass die von beiden Seiten der Kehle aufeinander treffende Bauverbundfolie 112 durch aufgebrachte Sprühfolie 10 leicht aneinander angeschlossen werden können.
In Fig. 8 ist eine Einbausituation mit einem Kehlbalken 120 und einem Dachsparren 121 dargestellt. Die Bauverbundfolie 112 wird im Bereich des Kehl- balkens 120, nämlich um diesen herum, ausgeschnitten, so dass sich eine Öffnung 122 ergibt. Anschließend wird der Bereich der Öffnung 122 und der angrenzende Bereich der Bauverbundfolie 1 12 mit Sprühfolie 10 ausgestattet, so dass sich die geschlossene Funktionsschicht 10 ergibt.
In Fig. 9 ist eine Einbausituation im Zusammenhang mit einer Antenne 9 dargestellt. Hinzuweisen ist darauf, dass statt der Antenne 9 grundsätzlich auch ein Rohr oder ein Lüfter vorgesehen sein könnte.
Die Bauverbundfolie 112 wird im Durchdringungsbereich der Antenne 9 aus- geschnitten, so dass sich die Öffnung 122 ergibt. Anschließend wird der Öffnungsbereich sowie der unmittelbar benachbarte Bereich der Bauverbundfolie 112 mit einer Sprühfolie 10 versehen, so dass sich dann ein luft- und wasserdichter Anschluss und damit eine entsprechend dichte Funktionsschicht 10 ergibt.
Fig. 10 zeigt eine der Fig. 9 vergleichbare Einbau- bzw. Anschluss-Situation, wobei statt der Antenne 9 ein Kabel 123 vorgesehen ist. Ansonsten kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.
In Fig. 11 ist eine Einbausituation dargestellt, bei der der Anschluss an eine Wand 124 gezeigt ist. Der Wandanschluss steht letztlich stellvertretend für aufgehende Bauteile. Statt der Wand 124 können also auch andere aufgehenden Bauteile vorgesehen sein. Benachbart der Wand 124 befindet sich ein Dachsparren 121, auf den eine Bauverbundfolie 112 aufgebracht ist. Endseitig ist die Bauverbundfolie 112 in Richtung auf die Wand 124 umgelegt. Der An- Schluss der Bauverbundfolie 1 12 an die Wand 124 erfolgt über die Sprühfolie 10, die randseitig auf die Bauverbundfolie 112 sowie den angrenzenden Wandbereich aufgebracht ist. Hierdurch ergibt sich letztlich die Luft- und Wasserdichtheit der Funktionsschicht.
Fig. 12 zeigt eine Anschluss-Situation für einen Kamin 8. Dabei wird die Bauverbundfolie 112 im Bereich des Kamins 8 ausgeschnitten, so dass sich die Öffnung 122 ergibt. Anschließend erfolgt der Anschluss über die Sprühfolie 10, die dann, wie bei den andere Aus führungs formen auch, einerseits die Bauverbundfolie 112 und andererseits den Kamin 8 im Anschlussbereich ü- berlappt. Die Überlappung sollte dabei vorzugsweise größer 2 cm, bevorzugt größer 5 cm und insbesondere im Bereich zwischen 7 cm und 15 cm liegen. Hinzuweisen ist im übrigen darauf, dass der in Fig. 12 dargestellte Kaminan- schluss nur stellvertretend für vergleichbare Anschlüsse, wie Fenster, insbesondere Wohnraumdachfenster sowie reine Dachfenster anzusehen ist.
Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Anbindungssituation, bei der zwei Bauverbundfolien 112, die sich überlappen, über eine Sprühfolie 10 miteinander verbunden werden. Letztlich werden die stirnseitigen Stöße der Bauverbundfolien 112, die sich überlappen, über die Sprühfolie 10 abgeklebt und versiegelt. Es versteht sich, dass die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Ausführungsform nicht nur im Bereich der stirnseitigen Stöße, sondern auch an den Längsstößen bzw. -rändern von Bauverbundfolien 112 Anwendung finden kann.
Nochmals wird darauf hingewiesen, dass die vorgenannten Einbausituationen lediglich ausgewählte Anwendungen darstellen. Es versteht sich, dass die Sprühfolie 15 grundsätzlich an allen schwer zugänglichen Stellen vorgesehen sein kann, wobei die Sprühfolie 10 dann von ihren Eigenschaften her den baulichen Anforderungen entsprechend angepasst ist.
Die in den Fig. 15 bis 20 dargestellten Ausführungsformen betreffen letztlich Reparaturanwendungen. In Fig. 15 ist eine Situation dargestellt, bei der sich in der Bauverbundfolie 112 ein Riss 125 befindet. Risse der in Rede stehenden Art haben üblicherweise eine Breite kleiner 3 mm, bevorzugt kleiner 2 mm, insbesondere kleiner 1 mm. Die Länge solcher Risse kann beliebig sein. Risse dieser Art lassen sich schnell und einfach durch Applikation der Sprühfolie 10 zur Erzielung der Luft- und Wasserdichtigkeit reparieren.
Bei der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Ausführungsform ist schematisch ein Spalt 126 als Defekt in der Bauverbundfolie 112 dargestellt. Der Spalt 126 hat üblicherweise eine Spaltbreite zwischen 3 mm bis 20 mm, bevorzugt zwischen 3 mm und 10 mm. Zur Überbrückung des Defektes ist eine Stützstruktur 127 vorliegend in Form eine Vlieses vorgesehen. Das Vlies kann ein Flächengewicht zwischen 10 und 80 g/m2, bevorzugt zwischen 10 und 50 g/m2 und insbesondere zwischen 10 und 30 g/m2 aufweisen. Über die Stützstruktur 127 wird die Sprühfolie 10 aufgebracht, die dann auch auf dem umgebenden Bereich der Bauverbundfolie anhaftet und eine dichte Funktionsschicht 10 gewährleistet.
Schließlich zeigen die Fig. 19 und 20 ein vergleichsweise einfache Ausfüh- rungsform, bei der sogenannte Nagel- bzw. Tackerstellen, in die Nägel 115,
Klammern oder dergleichen Befestigungsmittel durch die Bauverbundfolie
112 getrieben sind, über die Sprühfolie 10 entsprechend versiegelt werden.
Dabei versteht es sich, dass beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 6 eine entsprechende Versiegelung ebenfalls im Bereich des Nagels 1 15 vorgesehen sein kann. Bei allen vorgenannten Ausführungsbeispielen, bei denen die Applikation der Sprühfolie 10 durch Aufsprühen erfolgt, ist es so, dass der Sprühauftrag durch verschiedene Geräte erfolgen kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um sogenannte Airless-Geräte, Airmix-Geräte und Sprühdosen handeln. Dabei sollte der Abstand von der Düse bzw. Austrittsöffnung des jeweiligen Gerätes zur zu besprühenden Fläche etwa 30 cm betragen.
Verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sprüh- bzw. Flüssigfolie wurden im Laborversuch hinsichtlich der Eignung als Dampfbremse auf verschiedene relevante Eigenschaften hin getestet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen Ia, Ib, 2a und 2b gemäß den Fig. 21 bis 24 dargestellt. Anhand von fünf Proben mit den in den Tabellen Ia und Ib ersichtlichen Größen wurden unter anderem die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke Sd sowie die wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ bestimmt, die jeweils Aufschluss über die Eignung als Dampfbremse liefert. Beide Messreihen wurden bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen aufgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine optimale Dampfbremse, deren Wirkung von der Dicke derselben abhängt, eine (nasse) Schicht von 100 bis 1000 g/N2 aufzutragen ist, wobei im ausgehärteten Zustand die Flächenmasse der Folie 80 bis 500 g/N2 beträgt. Dies entspricht einer Filmdicke von ca. 80 bis 500 μm.
Bezugszeichenliste:
1 Gebäude
2 Gebäudehülle
3 Fassade
4 Dach
5 Boden
6 Fassadenbereich
7 Fassadenbereich
8 Kamin
9 Antenne
10 Sprühfolie
11 Schalung
12 Sparren
13 Unterseite
14 Sparrenfeld
15 Außenseite
16 Sparrenseite
17 Sparrenoberseite
18 Folienstreifen
19 weitere Sprühfolie
20 Wärmedämmaterial
21 weitere Schalung
22 Unterdeckbahn
23 Konterlatte
24 Traglatte
25 harte Deckung
112 Bauverbundfolie
113 Untergrund
114 Faltung
115 Nagel
116 Kehlsparren
117 Dachsparren 118 Kehlschalung
119 Bereich
120 Kehlbalken
121 Dachsparren
122 Öffnung
123 Kabel
124 Wand
125 Riss
126 Spalt
127 Stützstruktur

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle (2), wobei die Gebäudehülle (2) eine gebäudeinnenseitige Schalung (11) und eine Mehrzahl von Sparren (12) mit zwischen den Sparren (12) und der Schalung (11) vorgesehenen Sparrenfeldern (14) aufweist, wobei die Funktionsschicht zumindest bereichsweise durch Streichen und/oder Sprühen auf die Außenseite (15) der Schalung (11) appliziert wird und nach Applikation eine luft- und/oder wasserdichte, insbesondere als Dampfbremse ausgebildete Folie (10) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schalung (11) wenigstens ein luft- und/oder wasserdichter, insbesondere als Dampfbremse ausgebildeter, längs des Sparrenfelds (14) laufender Folien- streifen (18) aufgebracht wird und daß, vorzugsweise, sich die Längsränder des Folienstreifens (18) und der Folie (10) überlappen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (10) auf wenigstens eine, insbesondere beide Sparrenseiten (16) der Sparren (12) eines Sparrenfachs (14) zumindest bis zu einer Teilhöhe appliziert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (10) ausgehend von der Schalung (11) über eine Sparrenhöhe zwischen 10 bis 90%, bevorzugt 20 bis 80% und insbesondere über 30% auf die Sparrenseite (16) aufgebracht ist und/oder daß der sd-Wert der Folie (10) und/oder des Folienstreifens bei einer relativen Feuchte von 40% mehr als 1,5 m, bevorzugt mehr als 0,8 m, weiter bevorzugt mehr als 1,3 m und insbesondere mehr als 1,9 m beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Sparrenoberseite (17) ein diffusionsoffener weiterer Folienstreifen und/oder eine weitere diffusionsoffene Folie (19) durch Sprühen oder Streichen zumindest bereichsweise appliziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sd-Wert des weiteren Folienstreifens oder der weiteren Folie (19) kleiner 0,5 m, bevorzugt kleiner 0,3 m und insbesondere kleiner 0,09 m ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Folie (10) und die weitere Folie (19) oder der weitere Folienstreifen überlappen, bevorzugt im Bereich der Sparrenseiten (16).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Sparrenfach (14) ein Wärmedämmaterial (20) eingebracht wird und/oder oberhalb der Sparren (12) eine weitere Schalung (21) und/oder eine weitere Wärmedämmschicht und/oder eine diffusionsoffene Unterdeckbahn (22) und/oder eine weitere durch Sprühen oder Streichen applizierte dif- fusionsoffene Folie und/oder eine diffusionsoffene Trennlage und/oder eine Konterlattung (23) und/oder eine Traglattung (24) und/oder eine harte äußere Deckung aufgebracht wird.
9. Funktionsschicht (10) einer Gebäudehülle (2), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren der vorgenannten Art, wobei die Funktionsschicht (10) zumindest bereichsweise eine durch Sprühen und/oder Streichen aufgebrachte Folie aufweist, die nach Applikation einen luft- und/oder wasserdichten Film ausbildet.
10. Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht (10), insbesondere nach Anspruch 9, einer Gebäudehülle (2), wobei die Funktionsschicht (10) zumindest bereichsweise durch Streichen oder Sprühen appliziert wird und nach Applikation eine luft- und/oder wasserdichte, insbesondere als Dampfbremse ausgebildete Folie bildet.
11. Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht nach Anspruch 9, einer Gebäudehülle (2), wobei die Funktionsschicht (10) zumindest bereichsweise durch Streichen oder Sprühen appliziert wird und nach Applikation eine luft- und/oder wasserdichte, insbesondere als Dampfbremse ausgebildete Folie bil- det.
12. Gebäudehülle (2) eines Gebäudes (1) mit wenigstens einer Funktionsschicht (10), wobei die Gebäudehülle (2) eine gebäudeinnenseitige Schalung (11) und eine Mehrzahl von Sparren (12) mit zwischen den Sparren (12) und der Schalung (11) vorgesehenen Sparrenfeldern (14) aufweist, wobei die Funktionsschicht zumindest bereichsweise durch Streichen und/oder Sprühen einer Folie (10) auf die Außenseite (15) der Schalung (11) appliziert ist und nach Applikation einen luft- und/oder wasserdichten, insbesondere als Dampfbremse ausgebildeten Film bildet.
EP10712708.6A 2009-03-28 2010-03-25 Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht Active EP2411593B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10712708T PL2411593T3 (pl) 2009-03-28 2010-03-25 Sposób wytwarzania warstwy funkcyjnej przegrody zewnętrznej budynku oraz przegroda zewnętrzna budynku i warstwa funkcyjna
EP13001665.2A EP2612973B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015473 2009-03-28
DE102009033005 2009-07-02
DE102009049284A DE102009049284A1 (de) 2009-07-02 2009-10-13 Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
DE200910049352 DE102009049352A1 (de) 2009-07-02 2009-10-13 Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle
PCT/EP2010/001867 WO2010112169A1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001665.2A Division EP2612973B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht
EP13001665.2A Division-Into EP2612973B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2411593A1 true EP2411593A1 (de) 2012-02-01
EP2411593B1 EP2411593B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=45398427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001665.2A Active EP2612973B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht
EP10712708.6A Active EP2411593B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001665.2A Active EP2612973B1 (de) 2009-03-28 2010-03-25 Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Gebäudehülle mit einer Funktionsschicht

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8763338B2 (de)
EP (2) EP2612973B1 (de)
DK (1) DK2411593T3 (de)
EA (1) EA022536B1 (de)
HU (1) HUE027496T2 (de)
PL (2) PL2612973T3 (de)
WO (1) WO2010112169A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2011105540A1 (ja) * 2010-02-26 2013-06-20 三菱重工業株式会社 複合材の修理方法およびこれを用いた複合材
US9683124B2 (en) * 2012-03-28 2017-06-20 Thueringisches Institut Fuer Textil-Und Kunststoff-Forschung E.V. Multifunctional coating films that can be applied in liquid form
US20140305059A1 (en) * 2013-02-18 2014-10-16 Richard D. Riley Roofing dry-in method and system
JP6782079B2 (ja) * 2016-03-03 2020-11-11 元旦ビューティ工業株式会社 断熱下地材、及び断熱下地構造
CA3072939A1 (en) * 2017-08-14 2019-02-21 Gcp Applied Technologies Inc. Integral weather barrier panels
EP3885521B1 (de) * 2020-03-26 2023-11-15 Selena Industrial Technologies Sp. z o.o. Dichtungssystem für fugen von holzbauelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288273A2 (de) 2000-01-12 2003-03-05 Silu Verwaltung AG Einkomponentige Dichtmasse aus Vinylpolymerdispersion

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003503A (en) * 1935-06-04 Roofing or surfacing material
US2179678A (en) * 1937-03-18 1939-11-14 Edwin H Wenzel Wall insulation
US3210902A (en) * 1958-03-25 1965-10-12 Lubrizol Corp Sealed fissured roof surface and method therefor
US3215243A (en) * 1963-04-26 1965-11-02 Edward C Dickerson Method of repairing roofing material
US3302362A (en) * 1963-12-10 1967-02-07 Keith M Lang Method for forming roof structure
US3698972A (en) * 1968-08-14 1972-10-17 James Lenzner Method of sealing and insulating a roof construction
US3996396A (en) * 1975-05-27 1976-12-07 Hansen Howard C Method for repairing roofing
US4236951A (en) * 1977-12-27 1980-12-02 Krchma Ludwig C Method of treating blisters in asphaltic membrane covered roofs
US4471591A (en) * 1983-08-08 1984-09-18 Jamison Walter E Air impervious split wall structure
DE3446109A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zum isolieren von bauwerken gegen feuchtigkeit sowie dichtmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DK152303B (da) * 1986-03-21 1988-02-15 Vik Consult Undertag
US5389167A (en) * 1992-04-28 1995-02-14 Sperber; Henry Method for insulating a cavity
US5374477A (en) * 1993-02-09 1994-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Barrier laminate and method for sealing gaps in building construction
US5447006A (en) * 1994-06-10 1995-09-05 Jps Elastomerics Corporation Method for patching single ply roof
US7008890B1 (en) 1995-04-19 2006-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the thermal insulation of buildings
DE19514420C1 (de) 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
DE19542077A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Basf Ag Verwendung einer wäßrigen Polymerisatdispersion zur Herstellung von Wasserdampfsperren
US5819496A (en) * 1997-04-28 1998-10-13 Sperber; Henry Containing insulation using a barrier assembly that includes a substantially air impermeable layer
US5950383A (en) * 1997-07-09 1999-09-14 Bridgestone Corporation Metal roof sealing system and method
DE20120812U1 (de) 2001-12-21 2003-04-30 Doerken Ewald Ag Dachabdichtung
ATE273793T1 (de) * 2002-05-14 2004-09-15 Noetzli Rolf Feuchteschutz mit winddichtung für gebäude
US6868643B1 (en) 2002-07-23 2005-03-22 Mark F. Williams Integrated system for controlling water intrusion and air movement through exterior wall construction
DE10352673A1 (de) 2003-11-11 2005-06-16 Weiss Chemie + Technik Gmbh & Co. Kg Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion sowie deren Verwendung
DE102004059812A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Ewald Dörken Ag Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden
DE102005053336B4 (de) 2005-11-07 2007-07-12 Henkel Kgaa Bitumenfreie Baustoffzusammensetzung und ihre Verwendung
US20070141308A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-21 Studer Ronald M Foaming surface treatment
US20100064602A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Kirk Thomas Moore Self-registering roof ventilation system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288273A2 (de) 2000-01-12 2003-03-05 Silu Verwaltung AG Einkomponentige Dichtmasse aus Vinylpolymerdispersion

Also Published As

Publication number Publication date
HUE027496T2 (en) 2016-10-28
WO2010112169A1 (de) 2010-10-07
EP2612973A1 (de) 2013-07-10
EA022536B1 (ru) 2016-01-29
PL2612973T3 (pl) 2017-05-31
EP2612973B1 (de) 2016-10-05
EA201101314A1 (ru) 2012-04-30
PL2411593T3 (pl) 2015-11-30
EP2411593B1 (de) 2015-05-27
US8733054B2 (en) 2014-05-27
US8763338B2 (en) 2014-07-01
US20130333315A1 (en) 2013-12-19
US20120055110A1 (en) 2012-03-08
DK2411593T3 (en) 2015-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411593B1 (de) Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht
WO2016128300A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE102009021813A1 (de) Dämmittel zur Herstellung eines Wärmedämmsystems, Wärmedämmsystem sowie Gebäudehülle mit einem Wärmedämmsystem
DE102010000600A1 (de) Decklage für Dämmplatten
EP3269901A1 (de) Verbessertes industriezelt und planenverbund
EP2256266B1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
EP2592196B1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE202010000934U1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE102004059812A1 (de) Dampfbremse zum Einsatz in Gebäuden
DE102009049284A1 (de) Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht
WO2012163339A1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
EP4092239A1 (de) Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems
EP1783282B1 (de) Selbstklebende Dichtungsbahn und Montageverfahren
AT13861U1 (de) Schützendes, wasserisolierendes Wandband oder Unterdachband
DE202011109233U1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
EP2243888B1 (de) Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
DE19956835B4 (de) Verfahren zum Verkleben von Dichtbahnen
EP4234232A1 (de) Bahnförmiges verbundmaterial als fassadenbahn oder dachbahn
DE102005056887A1 (de) Rollbares First- oder Gratdichtungsband
AT10699U1 (de) Unterlagsbahn zur herstellung der regensicherheit eines unterdachaufbaus
DE202009018254U1 (de) Bauabdichtung
EP2226428A1 (de) Bauabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121001

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010009588

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009588

Country of ref document: DE

26 Opposition filed

Opponent name: BIOLOGISCHE INSEL LOTHAR MOLL GMBH & CO. KG

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E010935

Country of ref document: EE

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19312

Country of ref document: SK

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26 Opposition filed

Opponent name: SIKA TECHNOLOGY AG

Effective date: 20160229

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20160310

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 7

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027496

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170314

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E010935

Country of ref document: EE

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010009588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 19312

Country of ref document: SK

Effective date: 20170325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

27O Opposition rejected

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15