EP2243888B1 - Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren - Google Patents

Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren Download PDF

Info

Publication number
EP2243888B1
EP2243888B1 EP10159780.5A EP10159780A EP2243888B1 EP 2243888 B1 EP2243888 B1 EP 2243888B1 EP 10159780 A EP10159780 A EP 10159780A EP 2243888 B1 EP2243888 B1 EP 2243888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
vapor retarder
elements
attached
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10159780.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243888A3 (de
EP2243888A2 (de
Inventor
Peter Bensch
Michael Langkau
Goran Stevanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to PL10159780T priority Critical patent/PL2243888T3/pl
Publication of EP2243888A2 publication Critical patent/EP2243888A2/de
Publication of EP2243888A3 publication Critical patent/EP2243888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2243888B1 publication Critical patent/EP2243888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps

Definitions

  • the invention relates to a moisture protection system according to the preamble of claim 1.
  • Timber frame constructions are used in the construction sector mainly for roofs, especially pitched roofs, but also half-timbered buildings.
  • the wooden stand construction also serves to accommodate conventional insulation materials for the purpose of thermal insulation.
  • insulating materials in the form of insulation board or insulation boards between the rafters of the timber frame construction are arranged.
  • the wooden stand construction is then suitably sealed towards the interior of the room.
  • the seal is airtight.
  • the requirements for airtightness are specified in DIN 4108, in particular in Part 7.
  • For the airtightness is crucial in addition to the entire covered area, the quality of the connections to adjacent or penetrating components.
  • the seal is also used for the purpose of moisture protection.
  • vapor barrier films are used, which are present in different embodiments.
  • vapor barrier films are polyethylene films with a constant water vapor diffusion resistance number ⁇ , which in practice is converted into the water vapor diffusion equivalent air layer thickness, the so-called s d value.
  • s d value for such polyethylene films is the s d value, for example, in the range of about 100 m.
  • wet-adaptive films DE 19 544 120 , which have a dependent on the ambient humidity changing s d value.
  • Such vapor barrier films accomplish an airtight seal and allow for some vapor diffusion depending on the external environment. This is especially true for wet-adaptive vapor barrier films.
  • Such films open, for example, in the summer, that is, they have a comparatively low vapor diffusion resistance, so that in summer the moisture stored in the wood in the form of water vapor can escape from the wood frame construction in sunlight and heat.
  • the vapor barrier film is therefore virtually impermeable and the vapor pressure gradient causes the water vapor to migrate inwards out of the wooden structure so that the wooden construction can dry out.
  • the film closes at lower ambient humidity, which is the case especially in winter, that is, it then indicates a higher water vapor diffusion resistance, especially in the case of a film DE 19 544 120 an s d value of 2 to 5 m diffusion-equivalent air layer thickness and thus blocks so to speak, so that the penetration of water vapor, which rises from the living rooms, is prevented in the timber frame construction.
  • moisture-adaptive films are also referred to as breathing films.
  • vapor barrier films with a constant water vapor diffusion resistance between 2 to 10 m see EP 1 372 956 ).
  • this Tackerdichtb can not safely prevent a gradual crack propagation starting from the mechanical attachment point, so that a corresponding risk potential remains.
  • nailing or screwing a subsequent correction of the vapor barrier films on the wooden stand construction can hardly be made.
  • the object of the invention is therefore to provide for a simple, fast and safe, that is in particular non-destructive sealing of building structures, especially of wood stud or roof structures with rafters through vapor barrier films, including subsequent corrections, that is, a displacement of the vapor barrier film relative to the building structure should be possible without further notice.
  • a non-destructive and nevertheless perfectly sealing attachment of the vapor barrier film to beams, rafters and the like of a construction by using a conditional by adhesive fastener that is a closure that is claw-capable or klettdata.
  • Such closures have two closure elements which communicate with one another to form a claw connection, one of which is usually formed with a multiplicity of hooks, that is, barbs, and the other closure element is formed with corresponding loops. Pressing the two closure elements against each other, then the Widerphasekchen dig into the loops and it results in a solid Krallverbund, but with a corresponding application of force and a loosening of the composite and thus allows a subsequent position correction of the vapor barrier films during installation.
  • This advantage is particularly important in connection with the problem of creating airtight connections in the weight, where the quick, easy production tailor-made blanks is greatly facilitated by the reversible attachment and removal of a vapor barrier film.
  • the vapor barrier film may be equipped with strip-like sealing tapes which extend in the longitudinal direction of the web and thus of the vapor barrier film.
  • the vapor barrier film is covered over its entire surface with a velcro-compatible, ie clingable layer.
  • the clawable fastener tapes or the full-surface clingable layer are laminated onto the vapor barrier film, wherein the fastener tapes or the layer are formed of a diffusible nonwoven.
  • a nonwoven material here are polypropylene, polyethylene, polyamide and polyethylene terephthalate.
  • the vapor barrier film itself has a functional layer for the sealing, in which case it is suitable in particular for a moisture-adaptive film known per se, which is produced in particular on a polyamide basis.
  • Polyamide 3, polyamide 4 and polyamide 6 have proven to be particularly suitable.
  • the functional layer is not limited to a moisture-adaptive film but any suitable vapor barrier film, but also vapor barrier film can be used.
  • the functional layer may be provided on its top and / or bottom with a reinforcing layer, which is suitably laminated. Suitable reinforcing layers here are fabrics, scrims and nonwovens, for example glass fiber fabric and the like.
  • closure bands or the full-surface clingable layer and the reinforcement layers are also designed to be open to diffusion.
  • the figure shows two beams of a building structure and here two rafters 1 for a pitched roof and a designated 2 vapor barrier film, which is formed from a longitudinally wound and wound into a roll, some already for the purpose of laying on the rafters 1 of a Roll 3 is settled.
  • the illustrated rafters 1 are components of a pitched roof construction, which is usually introduced between the rafters 1 insulating material, such as mineral wool.
  • insulating material such as mineral wool.
  • Such insulation materials are known per se, so that they need not be described in detail here.
  • the insulation by so-called plate-like Klemmfilze, which wound from one to a roll Insulated material track cut to a certain extent according to the rafter spacing and then introduced with a press fit between the rafters executed.
  • this can be carried out in the form of insulating material webs, which are arranged between the rafters and attached by an underside provided aluminum lamination, which projects laterally over the insulating material web by Antackern on the underside of the rafters 1.
  • Such insulation is complemented by a vapor barrier film arranged on the underside, which is attached to the rafter underside and the insulation to the interior air-tight and seals for the purpose of moisture protection.
  • the vapor barrier film 2 is already rolled to a length greater than the rafter spacing of the two rafters 1.
  • the vapor barrier film 2 is first attached to the left rafter, then then on the right post and is mounted in analog form on other, not shown here rafters.
  • clawable closure elements are provided, namely strip-like closure elements 4a, which are attached to the underside of the rafters 1.
  • the attachment is done in a mechanical manner, such as by tacking, by nails or screws.
  • the attachment can also be done by a conventional adhesive bond, such as by gluing the bands 4a with the rafter bottom.
  • the fastener tapes 4a are also delivered in a winding and removed for assembly from the winding and attached to the rafter bottom, in the illustrated embodiment, the fastener tapes 4a extend substantially over the entire rafter length and cover the rafter bottom throughout the entire rafter length continuously.
  • the fastener tapes 4a may be designed for rafter width, but this is not required. In the illustrated embodiment, the fastener tapes cover a substantial portion of the rafter bottom.
  • the vapor barrier film 2 is provided with a corresponding second closure element, which is here formed by strip-like fastener tapes 4b.
  • these fastener tapes 4b extend in the longitudinal direction of the vapor barrier web, the fastener tapes extending over the entire length of the vapor barrier film and being arranged parallel to one another. It is preferred that the fastener tapes are arranged at a uniform distance from each other.
  • the closure elements 4b may also be provided in sections over the length of the insulating material web and thus not continuously. Preferably, however, a full-surface coverage of the vapor barrier film by a correspondingly flat closure element, which has processing advantages in difficult geometrical conditions with a large proportion of blanks.
  • closure elements 4a and 4b are formed as a clip-like and therefore clawable closure elements, it only needs to be suitably applied to the rafter underside and rolled out for attachment of the vapor barrier film and can then be permanently and permanently connected to the coasting by squeezing the closure elements 4a and 4b.
  • the advantage of this claw closure is not only in the simple assembly but also in that the vapor barrier film can be reversibly deducted to correct corrective measures and reoriented accordingly and can be re-attached by pressure on the fastener tapes 4a with appropriate permanent tight fit.
  • the vapor barrier film is formed of polyamide and prepared as a moisture-adaptive vapor barrier film.
  • it is made of polyamide 3, polyamide 4 or polyamide 6 and has a moisture dependent on the ambient moisture vapor diffusion resistance, which is formed with the proviso that the material at a relative humidity of the atmosphere surrounding the vapor barrier in the range of 30 to 50%, an s d value of 2 to 5 m diffusion-equivalent air layer thickness, and at a relative humidity in the range of 60 to 80%, a water vapor Diffusion resistance has an s d value which is less than 1 m diffusion-equivalent air layer thickness.
  • Such a vapor barrier film has the advantage that it allows a drying function in summer, so that the moisture stored in the wood in the form of water vapor in sunlight and heat in the summer emerge and thus dry out the wooden structure. That is, the wet-wicking vapor barrier opens, so to speak, in the summer while it closes in winter, taking advantage of its full vapor barrier function, that is, substantially preventing water vapor from rising from the living spaces, leaving little moisture in the structure due to the high vapor diffusion resistance can penetrate.
  • the fastener tapes 4a have a width of 4 to 10 cm, preferably a width of 6 cm, which is dimensioned for all common rafter widths.
  • the fastener tapes 4b have a width of 5 to 40 cm, wherein the width of the single band can decrease with the number of bands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuchteschutzsystem gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Holzständerkonstruktionen werden im Bautenbereich maßgeblich für Dächer, insbesondere Steildächer, aber auch Fachwerksbauten verwendet. Hierbei dient die Holzständerkonstruktion auch zur Aufnahme üblicher Dämmstoffmaterialien zum Zwecke der Wärmedämmung. Im Falle einer Holzständerkonstruktion für Dächer werden zumeist Dämmstoffmaterialien in Form einer Dämmstoffbahn oder Dämmstoffplatten zwischen den Sparren der Holzständerkonstruktion angeordnet. Hierbei ist es erforderlich, dass die Holzständerkonstruktion dann zum Rauminneren hin geeignet abgedichtet wird. Hierbei kommt es zum Einen darauf an, dass die Abdichtung luftdicht ist. Die Anforderungen an die Luftdichtheit werden in der DIN 4108, insbesondere im Teil 7, festgelegt. Für die Luftdichtheit entscheidend ist neben der gesamten abgedeckten Fläche die Qualität der Anschlüsse an angrenzende oder durchdringende Bauteile. Zum Anderen wird die Abdichtung auch zum Zwecke des Feuchteschutzes verwendet.
  • Für eine solche Abdeckung werden üblicherweise Dampfbremsfolien eingesetzt, die in unterschiedlichen Ausführungsformen vorliegen. Häufig verwendete Dampfbremsfolien sind Polyethylenfolien mit einer konstanten Wasserdampf-Diffusionswider-standszahl µ, die in der Praxis in die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke, den sog. sd-Wert umgerechnet wird. Für derartige Polyethylenfolien liegt der
    sd-Wert beispielweise im Bereich von etwa 100 m. Daneben sind feuchteadaptive Folien ( DE 19 544 120 ) bekannt, welche einen abhängig von der Umgebungsfeuchte sich ändernden sd-Wert haben. Derartige Dampfbremsfolien bewerkstelligen einen luftdichten Abschluss und lassen abhängig von der äußeren Umgebung eine gewisse Dampfdiffusion zu. Dies trifft insbesondere für feuchteadaptive Dampfbremsfolien zu. Derartige Folien öffnen sich beispielsweise im Sommer, das heißt sie weisen einen vergleichsweise geringen Dampfdiffusions-Widerstand auf, so dass im Sommer die im Holz gespeicherte Feuchte in Form von Wasserdampf aus der Holzständerkonstruktion bei Sonneneinstrahlung und Wärmeeinwirkung austreten kann. Die Dampfbremsfolie wird somit quasi begrenzt durchlässig und durch das Dampfdruck-Gefälle wandert der Wasserdampf aus der Holzkonstruktion nach innen, so dass die Holzkonstruktion austrocknen kann. Andererseits schließt die Folie bei geringerer Umgebungsfeuchte, was insbesondere im Winter der Fall ist, das heißt sie weist dann einen höheren Wasserdampf-Diffusionswiderstand, insbesondere im Falle einer Folie nach DE 19 544 120 einen sd-Wert von 2 bis 5 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke auf und sperrt damit gewissermaßen, so dass das Eindringen von Wasserdampf, der aus den Wohnräumen aufsteigt, in die Holzständerkonstruktion verhindert wird. Derartige feuchte-adaptive Folien werden auch als atmende Folien bezeichnet. Darüber hinaus gibt es auch Dampfbremsfolien mit einem konstanten Wasserdampf-Diffusionswiderstand zwischen 2 bis 10 m (vergleiche etwa EP 1 372 956 ).
  • Damit eine solche Dampfbremse allerdings ihre Wirkung ausüben kann, ist ein luftdichter Anschluss gegenüber der Baukonstruktion erforderlich. Dies bedeutet, dass die großflächig verlegten Dampfbremsfolien auch untereinander luftdicht verbunden werden. Hierzu ist es bekannt, separate Klebebänder für die Verklebung der Dampfbremsen zu verwenden. Aus der DE 20 2005 016 200 sind hierzu Dampfbremsfolien bekannt, die bereits integrierte Klebestreifen für den seitlichen Verbund zu verlegender Dampfbremsfolien aufweisen.
  • Zur Befestigung der Dampfbremsfolien an der Baukonstruktion, insbesondere an einer Holzständer- oder einer Dachkonstruktion mit Sparren, werden üblicherweise mechanische Befestigungsmittel verwendet. Zumeist werden die Dampfbremsen angetackert oder angenagelt. Dies führt aber Zwangsweise zu einer Durchlochung der Dampfbremsen mit der Gefahr einer späteren sich aufweitenden Rissbildung, so dass diese Befestigungsstellen Probleme bereiten können. Zwar ist bekannt, dass zur Vermeidung dieses Problemes diese mechanischen Befestigungsstellen noch gesondert luftdicht abgedichtet werden können, wozu spezielle Abdichtbänder, sogenannte Tackerdichtbänder verwendet werden ( DE 20 2005 010 317 ) können, allerdings hat sich diese Maßnahme wegen des zusätzlichen Aufwands in der Praxis bislang nicht durchgesetzt. Auch die Verwendung dieser Tackerdichtbänder kann eine allmähliche Rissausbreitung ausgehend von der mechanischen Befestigungsstelle nicht sicher verhindern, so dass ein entsprechendes Gefahrenpotential verbleibt. Zudem kann nach erfolgter Befestigung der Dampfbremsfolie durch Tackern, Annageln oder Verschrauben eine nachträgliche Korrektur der Dampfbremsfolien an der Holzständerkonstruktion kaum mehr vorgenommen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, für eine einfache, schnelle und sichere, das heißt insbesondere zerstörungsfreie Abdichtung von Baukonstruktionen, insbesondere von Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren durch Dampfbremsfolien zu sorgen, wobei auch nachträgliche Korrekturen, das heißt ein Versetzen der Dampfbremsfolie relativ zur Baukonstruktion ohne Weiteres möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung erfolgt eine zerstörungsfreie und gleichwohl einwandfrei abdichtende Befestigung der Dampfbremsfolie an Balken, Sparren und dergleichen einer Baukonstruktion durch Verwendung eines durch Verkrallung bedingten Haftverschlusses, das heißt eines Verschlusses, der krallfähig bzw. klettfähig ist. Derartige Verschlüsse weisen zwei zur Bildung eines Krallverbunds miteinander kommunizierende Verschlusselemente auf, von denen eines üblicherweise mit einer Vielzahl von Häkchen, das heißt Widerhäkchen, ausgebildet, und das andere Verschlusselement mit entsprechenden Schlaufen ausgebildet ist. Drückt man die beiden Verschlusselemente gegeneinander, dann verkrallen sich die Widerhäkchen in den Schlaufen und es ergibt sich ein fester Krallverbund, der aber unter entsprechender Kraftaufwendung auch ein Lösen des Verbundes und damit eine nachträgliche Lagekorrektur der Dampfbremsfolien während des Verlegens ermöglicht.
  • Dieser Vorteil fällt insbesondere in Zusammenhang mit der Problemstellung der Schaffung luftdichter Anschlüsse ins Gewicht, wo die schnelle, einfache Anfertigung passgenauer Zuschnitte durch das reversible Anbringen und Entfernen einer Dampfbremsfolie erheblich erleichtert wird.
  • Von den beiden kommunizierenden Verschlusselementen wird eines an den Balken oder Sparren befestigt, was mechanisch durch Tackern, Annageln und dergleichen oder durch einen Haftverbund, insbesondere Kleberverbund erfolgen kann. Das andere Verschlusselement wird an der Dampfbremsfolie vorgesehen. Hierbei kann die Dampfbremsfolie mit streifenartigen Verschlussbändern ausgerüstet sein, die sich in Längsrichtung der Bahn und damit der Dampfbremsfolie erstrecken. Vorzugsweise wird jedoch die Dampfbremsfolie vollflächig mit einer klettfähigen, das heißt verkrallfähigen Schicht abgedeckt.
  • Dadurch ergibt sich ein einfaches und schnelles Verlegen der Dämmstoffbahn an der Baukonstruktion. Im Falle von Sparren einer Dachkonstruktion wird das Ende der zu einer Rolle aufgewickelten Dampfbremsfolie an einem ersten Sparren fixiert und manuell an der mit einem Verschlussband versehenen Sparrenunterseite angedrückt und dann fortschreitend quer zu den beabstandeten Sparren der Dachkonstruktion entrollt und unter Andrückung der weiteren Streifen oder Bänder großflächig verlegt. Diese Verlegung ist infolge der Krallverbindung völlig zerstörungsfrei und das Verlegen der Dampfbremsfolie kann durch eine Person erfolgen. Ein weiterer besonderer Vorteil liegt auch darin, dass eine nachträgliche Korrektur ohne Weiteres möglich ist, wenn die Dampfbremsfolienbahn nicht exakt ausgerichtet angesetzt wurde.
  • Die krallfähigen Verschlussbänder oder die vollflächige verkrallfähige Schicht werden auf die Dampfbremsfolie aufkaschiert, wobei die Verschlussbänder oder die Schicht aus einem diffusionsfähigen Vlies gebildet sind. Als Vliesmaterial eignet sich hierbei Polypropylen, Polyethylen, Polyamid und PolyethylenTerephthalat.
  • Wesentlich ist, dass diese Vliese eine Vielzahl von Schlaufen aufweisen, so dass jedenfalls mit dem weiteren Verschlussmittel dann ein Krallverbund erzielt werden kann. Derartige Krallverschlusselemente sind im Prinzip bereits bekannt, so dass sie hier im Einzelnen auch nicht beschrieben werden müssen. Diese sind auch nicht auf Häkchen und Schlaufen bzw. Flauschband begrenzt, sondern können auch durch sogenannte Pilzbänder mit Veloursband oder Flauschband und dergleichen gebildet sein.
  • Die Dampfbremsfolie selbst weist eine Funktionsschicht für die Abdichtung auf, wobei es sich hierbei insbesondere um eine an sich bekannte feuchteadaptive Folie eignet, die insbesondere auf Polyamidbasis hergestellt ist. Als besonders geeignet haben sich hierbei Polyamid 3, Polyamid 4 und Polyamid 6 herausgestellt. Allerdings ist die Funktionsschicht nicht auf eine feuchteadaptive Folie eingeschränkt sondern es kann jede geeignete Dampfbremsfolie, aber auch Dampfsperrfolie, verwendet werden. Darüber hinaus kann die Funktionsschicht an ihrer Ober- und/oder Unterseite mit einer Verstärkungsschicht versehen sein, die zweckmäßigerweise aufkaschiert ist. Als geeignete Verstärkungsschichten sind hierbei Gewebe, Gittergelege und Vliese zu nennen, beispielsweise Glasseidengewebe und dergleichen.
  • Zweckmäßigerweise sind auch die Verschlussbänder oder die vollflächige verkrallfähige Schicht und die Verstärkungsschichten diffusionsoffen ausgebildet.
  • Nachfolgend wird ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur in rein schematischer Darstellung einen Teil einer Dachkonstruktion mit einer bereits teilweise von einer Rolle abgewickelten Dampfbremsfolie zeigt.
  • Die Figur zeigt zwei Balken einer Baukonstruktion und zwar hier zwei Sparren 1 für ein Schrägdach und eine mit 2 bezeichnete Dampfbremsfolie, die aus einer längs verlaufenden und zu einer Rolle gewickelten Bahn gebildet ist, die teilweise bereits zum Zwecke der Verlegung an den Sparren 1 von einer Rolle 3 abgewickelt ist.
  • Die dargestellten Sparren 1 sind Bestandteile einer Schrägdachkonstruktion, wobei üblicherweise zwischen den Sparren 1 Dämmstoffmaterial eingebracht ist, etwa aus Mineralwolle. Derartige Dämmstoffmaterialien sind an sich bekannt, so dass sie hier nicht näher beschrieben werden müssen. Üblicherweise wird die Dämmung durch sogenannte plattenartige Klemmfilze, die von einer zu einer Rolle gewickelten Dämmstoffbahn entsprechend des Sparrenabstands mit einem gewissen Übermaß abgelängt und dann mit Klemmsitz zwischen den Sparren eingebracht werden, ausgeführt. Alternativ kann diese in Form von Dämmstoffbahnen ausgeführt sein, die zwischen den Sparren angeordnet und über eine unterseitig vorgesehene Alukaschierung, die seitlich über die Dämmstoffbahn vorsteht durch Antackern an der Unterseite der Sparren 1 befestigt sind. Eine solche Dämmung wird ergänzt durch eine unterseitig angeordnete Dampfbremsfolie, die an der Sparrenunterseite befestigt wird und die Dämmung zum Rauminneren luftdicht und zum Zwecke des Feuchteschutzes abdichtet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dampfbremsfolie 2 bereits auf eine Länge größer den Sparrenabstand der beiden Sparren 1 abgerollt. Die Dampfbremsfolie 2 wird zuerst am linken Sparren befestigt, anschließend dann am rechten Pfosten und wird in analoger Form an weiteren, hier nicht dargestellten Sparren angebracht.
  • Hierzu sind miteinander krallfähige Verschlusselemente vorgesehen, nämlich streifenartige Verschlusselemente 4a, die an der Unterseite der Sparren 1 befestigt sind. Die Befestigung erfolgt in mechanischer Weise, etwa durch Antackern, durch Nägel oder Schrauben. Die Befestigung kann aber auch durch eine übliche Haftverbindung, etwa durch Verkleben der Bänder 4a mit der Sparrenunterseite, erfolgen. Die Verschlussbänder 4a werden gleichfalls in einem Wickel angeliefert und zur Montage vom Wickel abgezogen und an der Sparrenunterseite befestigt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verschlussbänder 4a sich im Wesentlichen über die gesamte Sparrenlänge erstrecken und hier die Sparrenunterseite über die gesamte Sparrenlänge durchgehend abdecken. Die Verschlussbänder 4a können auf Sparrenbreite ausgelegt sein, was jedoch nicht erforderlich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel überdecken die Verschlussbänder einen wesentlichen Bereich der Sparrenunterseite.
  • Zur Bildung eines lösbaren Krallhaftschnellverschlusses ist auch die Dampfbremsfolie 2 mit einem entsprechenden zweiten Verschlusselement versehen, welches hier auch durch streifenartige Verschlussbänder 4b gebildet ist. Diese Verschlussbänder 4b erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung der Dampfbremsbahn, wobei die Verschlussbänder sich über die gesamte Länge der Dampfbremsfolie erstrecken sowie und parallel zueinander angeordnet sind. Es ist bevorzugt, dass die Verschlussbänder in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Im Übrigen können bei Bedarf die Verschlusselemente 4b auch abschnittsweise über die Länge der Dämmstoffbahn und damit nicht durchgehend vorgesehen sein. Bevorzugt ist jedoch eine vollflächige Abdeckung der Dampfbremsfolie durch ein entsprechend flächiges Verschlusselement, welches bei schwierigen geometrischen Verhältnissen mit einem großen Anteil an Zuschnitten Verarbeitungsvorteile aufweist.
  • Da die Verschlusselemente 4a und 4b als klettenartige und damit krallfähige Verschlusselemente ausgebildet sind, braucht zur Befestigung der Dampfbremsfolie diese nur geeignet an die Sparrenunterseite angelegt und ausgerollt werden und kann dann mit dem Ausrollen manuell durch Zusammendrücken der Verschlusselemente 4a und 4b fest und dauerhaft verbunden werden. Der Vorteil dieses Krallhaftverschlusses besteht aber nicht nur in der einfachen Montage sondern auch darin, dass die Dampfbremsfolie reversibel zu Korrekturmaßnahmen auch wieder abgezogen und entsprechend neu ausgerichtet und durch Druck erneut an den Verschlussbändern 4a mit entsprechendem dauerhaften Festsitz befestigt werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dampfbremsfolie aus Polyamid gebildet und als feuchteadaptive Dampfbremsfolie gerüstet. Insbesondere ist sie aus Polyamid 3, Polyamid 4 oder Polyamid 6 gebildet und weist einen von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasserdampf-Diffusionswiderstand auf, der gebildet ist mit der Maßgabe, dass das Material bei einer relativen Feuchte der die Dampfbremse umgebenden Atmosphäre im Bereich von 30 bis 50% einen sd-Wert von 2 bis 5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke, und bei einer relativen Feuchte im Bereich von 60 bis 80% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand einen sd-Wert aufweist, der kleiner 1m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke ist. Eine derartige Dampfbremsfolie hat den Vorteil, dass sie im Sommer eine Trocknungsfunktion zulässt, so dass die im Holz gespeicherte Feuchte in Form von Wasserdampf bei Sonneneinstrahlung und Wärmeeinwirkung im Sommer austreten und damit die Holzkonstruktion austrocknen kann. Das heißt, die feuchteadaptive Dampfbremsfolie öffnet sich sozusagen im Sommer, während sie im Winter schließt und dabei ihre volle Dampfbremsfunktion ausnutzt, das heißt, dass Eindringen von Wasserdampf, der aus den Wohnräumen aufsteigt, im Wesentlichen verhindert, so dass nur wenig Feuchtigkeit in die Konstruktion aufgrund des hohen Dampfdiffusionswiderstands eindringen kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Verschlussbänder 4a eine Breite von 4 bis 10 cm auf, bevorzugt ist eine Breite von 6 cm, die auf alle gängigen Sparrenbreiten dimensioniert ist. Die Verschlussbänder 4b weisen eine Breite von 5 bis 40 cm auf, wobei die Breite des einzelnen Bandes mit der Anzahl der Bänder abnehmen kann. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass die Dampfbremsfolien in sehr einfacher und schneller Weise ohne jedwede Zerstörung durch Befestigungsmittel an der Spanunterseite befestigt und zu dem der Verbund so ausgelegt ist, dass auch eine spätere Korrektur ohne Weiteres mit einer daran anschließenden erneuten sicheren Befestigung möglich ist.

Claims (12)

  1. Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen, mit aus Sparren gebildeten Elementen, mit mindestens einer an den Elementen der Baukonstruktion zum Inneren der Baukonstruktion hin befestigten Dampfbremsfolie,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbremsfolie (2) an den Elementen (1) durch einen lösbaren durch Verkrallung bedingten Haftverschluss (4a, 4b) befestigt ist, der aus einem ersten und einem zweiten miteinander verkrallbaren Verschlusselement (4a, 4b) gebildet ist, von dem die ersten Verschlusselemente (4a) an den Elementen und das oder die zweiten Verschlusselement(e) an der Dampfbremsfolie und zwar jeweils an den einander zuweisenden Flächen befestigt sind, dass das zweite Verschlusselement (4b) durch ein auf die Dampfbremsfolie (2) aufkaschiertes diffusionsoffenes Vlies und als verkrallfahige Schicht auf der Dampfbremsfolie gebildet ist, die mit dieser verkrallfähigen Schicht als langgestreckte Bahn zu einer Rolle aufwickelbar ist, und dass die ersten Verschlusselemente als Verschlussbänder (4a) ausgebildet sind, die jeweils zu einer Rolle aufwickelbar und nach Entrollen in Längsrichtung der Elemente verlaufend auf diesen angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselemente (4a) eine Vielzahl von Widerhäkchen und das zweite Verschlusselement (4b) eine Vielzahl von Schlaufen zur Bildung des klettartigen Verschlusses aufweist oder umgekehrt, wobei die Widerhäkchen und Schlaufen für den Krallverschluss miteinander kommunizieren, und dass die Verschlusselemente vorzugsweise aus Polypropylen, Polyamid, Polyethylen oder Polyethlen-Terephthalat gebildet sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die verkrallfähige Schicht die Dampfbremsfolie insgesamt abdeckt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (4b) durch verkrallfähige streifenartige Verschlussbänder (4b) gebildet ist, die sich jeweils in Bahnlängsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Bahn erstrecken.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlussbänder (4a) sich im Wesentlichen über, die gesamten Balkenlänge erstreckend an diesen anordbar sind.
  6. System nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbänder (4a) an den Balken (1) mechanisch, insbesondere durch Tackern, Nägel, Schrauben und dergleichen, oder durch einen Haftverbund, insbesondere Klebeverbund befestigt sind.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (4a) jeweils als wickelbares Hakenband gebildet ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbremsfolie (2) vorzugsweise diffusionsoffen aus einer Funktionsschicht mit konstantem Wasserdampf-Diffusionswiderstand (sd-Wert) oder aus einer feuchteadaptiven Funktionsschicht und zwar vorzugsweise einer als feuchteadaptiven Folie ausgebildeten Funktionsschicht mit einem sd-Wert von 2 bis 5 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke bei einer Umgebungsfeuchte im Bereich von 30 bis 50% und einem sd-Wert kleiner 1 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke bei einer Umgebungsfeuchte von 60 bis 80% gebildet ist.
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht durch Polyamid gebildet ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfbremsfolien (2) oberhalb und/oder unterhalb der Funktionsschicht mit einer vorzugsweise diffusionsoffenen Verstärkungsschicht versehen ist.
  11. System nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht auf die Funktionsschicht zur Bildung der Dampfbremsfolie aufkaschiert ist.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht durch ein flexibles Gewebe, Gittergelege oder Vlies gebildet ist.
EP10159780.5A 2009-04-15 2010-04-13 Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren Active EP2243888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10159780T PL2243888T3 (pl) 2009-04-15 2010-04-13 System ochrony przed wilgocią dla drewnianych konstrukcji szkieletowych lub konstrukcji dachowych z krokwiami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017486A DE102009017486A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Feuchteschutzsystem für Baukonstruktionen, insbesondere Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren oder Balken und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2243888A2 EP2243888A2 (de) 2010-10-27
EP2243888A3 EP2243888A3 (de) 2011-11-16
EP2243888B1 true EP2243888B1 (de) 2015-10-07

Family

ID=42371373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159780.5A Active EP2243888B1 (de) 2009-04-15 2010-04-13 Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2243888B1 (de)
DE (1) DE102009017486A1 (de)
DK (1) DK2243888T3 (de)
PL (1) PL2243888T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10513853B2 (en) 2016-03-24 2019-12-24 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roof covering and method of applying the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263375A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-04 Braas & Co Gmbh Abdeckung grossflaechiger unterlagen, insbesondere von daechern und waenden mittels kunststoffbahnen
DE4100902A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Huels Troisdorf Verfahren zum befestigen von folien oder bahnen zu abdichtungszwecken an einem untergrund
DE19514420C1 (de) 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
EP1795654A3 (de) * 2000-04-26 2008-08-06 Velcro Industries B.V. (NL) Verfahren zum Zurückhalten von Erdreich oder zur Eingrenzung von Wasserflüssen mit einer Umweltmembrane
US20030070391A1 (en) * 2000-04-26 2003-04-17 Tachauer Ernesto S. Fastening with wide fastening membrane
CZ302492B6 (cs) 2001-03-08 2011-06-15 Biologische Insel Lothar Moll Gmbh & Co. Kg Použití ionomeru k utesnení izolacních hmot
DE202005010317U1 (de) 2005-06-30 2005-09-29 Superglass Dämmstoffe GmbH System zur raumklimatischen Abdichtung von Gebäudeständerwerken
DE202005016200U1 (de) 2005-10-13 2005-12-22 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dampfbremsfolie für die Wärmedämmung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017486A1 (de) 2010-10-21
DK2243888T3 (en) 2016-01-18
PL2243888T3 (pl) 2016-04-29
EP2243888A3 (de) 2011-11-16
EP2243888A2 (de) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE102009021813A1 (de) Dämmittel zur Herstellung eines Wärmedämmsystems, Wärmedämmsystem sowie Gebäudehülle mit einem Wärmedämmsystem
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE3438416C1 (de) Mineralfaserbahn
DE69000195T2 (de) Lattenvorrichtung, insbesondere fuer ueberdeckung von geneigten daechern.
DE10201152A1 (de) Ein-oder mehrlagige Vlies-oder Folienbahn sowie deren Verlegung für die Dämmung von Gebäuden
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE3435648A1 (de) Dach- und wand-waermedaemmsystem
DE3928741A1 (de) Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
EP2504501A2 (de) Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle
EP2243888B1 (de) Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren
DE202008007332U1 (de) Anordnung für ein Dach oder eine Fassade eines Gebäudes
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE20120812U1 (de) Dachabdichtung
DE3138569A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung von dachflaechen
DE29912644U1 (de) Vorrichtung zum Bedecken und Abdichten von Firsten und Graten an Dächern
DE29718740U1 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
DE29604846U1 (de) Dachkonstruktion
DE102008059815B4 (de) Unterspannbahn
EP3767048B1 (de) Nageldichte unterdeckbahn oder unterspannbahn für ein geneigtes dach
DE19950139A1 (de) Räumlich aufspannbares Konstruktionselement
AT10908U1 (de) Dämmelement für die isolierung eines geneigten daches
EP1715110A2 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
DE29723553U1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/62 20060101AFI20111012BHEP

Ipc: E04D 12/00 20060101ALI20111012BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 753856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: STOLMAR AND PARTNER PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20151007

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010406

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160811 AND 20160817

26N No opposition filed

Effective date: 20160708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER, FR

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22589

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DU CENDRIER 15 CP 1489, 1201 GENEVE (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 753856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER, FR

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151007

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 15