DE29718740U1 - Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs - Google Patents
Dachelement zur Herstellung eines HausdachsInfo
- Publication number
- DE29718740U1 DE29718740U1 DE29718740U DE29718740U DE29718740U1 DE 29718740 U1 DE29718740 U1 DE 29718740U1 DE 29718740 U DE29718740 U DE 29718740U DE 29718740 U DE29718740 U DE 29718740U DE 29718740 U1 DE29718740 U1 DE 29718740U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof element
- roof
- element according
- rafters
- ridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 26
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- PQTBTIFWAXVEPB-UHFFFAOYSA-N sulcotrione Chemical compound ClC1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C1C(=O)CCCC1=O PQTBTIFWAXVEPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/20—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
- E04B7/22—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
- E04B7/225—Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
■ 34263 20/la
Erlus Baustoffwerke AG
Hauptstraße 106
Hauptstraße 106
5
Xl 84088 Neufahrn
Xl 84088 Neufahrn
Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
Die Erfindung betrifft ein Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs aus mehreren in First-Längsrichtung
aneinander angeschlossenen Dachelementen mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dachelemente der vorstehend genannten Art sind bekannt (DE-Zeitschrift
mikado 9/97; EP-A 775 787). Sie sind soweit im Werk vorgefertigt, daß durch ihr Aneinanderfügen der
Unterbau eines Hausdachs sehr weitgehend fertiggestellt werden kann. Dadurch können die Bauzeit und Baukosten
reduziert werden. Dabei ist weiterhin vorgeschlagen, Dachelemente mittels eines Krans paarweise hängend
anzuheben und aufzusetzen, sofern sie für die zwei gegenüberliegenden Dachseiten eines Satteldachs bestimmt
sind, oder auch einzelne Dachelemente mittels Scharniergelenken aneinanderzukoppeln (EP-A 775 787). Erst
nach der Herstellung des Dachunterbaus mittels Dachelementen dieser Art können die Dachdeckerarbeiten
ausgeführt werden, sofern das Hausdach mit Dachziegeln eingedeckt werden soll.
Dachdeckerarbeit macht einen beträchtlichen Teil der für die Herstellung eines Hausdachs erforderlichen Gesamtarbeit
aus und ist außerdem in ihrer Durchführung wesentlich von
• ·
Wetterbedingungen abhängig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die durch den modulhaften Aufbau eines
Hausdachs mittels Dachelementen mögliche Reduzierung von Bauzeit und Baukosten noch weiter zu verstärken. Hierzu
schlägt die Erfindung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 vor, daß jedes Dachelement die Dachziegel im bereits
eingedeckten Zustand trägt.
Es hat sich als überraschend möglich und praktikabel erwiesen, Dachziegel, insbesondere Falzdachziegel, schon im
Rahmen der Vorfertigung eines Dachelements auf diesem in herkömmlicher Weise zu verlegen, ohne daß ein Verrutschen
oder gar ein Verlust der Dachziegel beim Transport oder beim Anheben und Aufsetzen des Dachelements zu befürchten
sind, sofern diese Vorgänge in einer Lage bzw. Ausrichtung des Dachelements ausgeführt werden, bei der die
bestimmungsgemäße Neigung des Daches nicht überschritten wird und die Dachziegel nach Art einer Sturmsicherung
gesichert sind. Insbesondere Falzdachziegel verhalten sich aufgrund ihres Formschlusses miteinander und mit der
Lattung des Dachelements wie eine plattenartige Einheit, so daß es ausreicht, die Dachziegel, insbesondere Firstanschluß-Dachziegel
und Ortgang-Dachziegel, mittels Sturmklammern zu sichern, wie dies auch bei herkömmlicher
Eindeckungsarbeit in windgefährdeten Gebieten erforderlich ist. Zusätzlich ist eine einfache Transportsicherung
mittels Schrumpffolie denkbar, wobei die Schrumpffolie die Dachziegel von oben her überspannt und die randseitigen
Sparren zumindest teilweise umgreift. Die Vorarbeiten und Berechnungen sowie die eigentliche Eindeckarbeit können
daher unabhängig von Wetterbedingungen im Werk durchgeführt werden.
Die Anschlußränder, an denen die einzelnen Dachelemente bei oder nach dem Aufsetzen auf die Pfetten aneinandergefügt
werden, sind für die Dichtheit des Hausdachs kritische Stellen. Um für den dichten gegenseitigen Anschluß der
Dachelemente diese Stellen zugänglich zu halten, sind die
Dachelemente mit Dachziegeln derart eingedeckt, daß der
jeweils einen Anschlußrand zu dem nächstliegenden Dachelement bildende Sparren von Dachziegeln freigehalten
ist. Dabei ist die Breite des freigehaltenen Bereichs an dem Anschlußrand zweier aneinanderzufügender Dachelemente
so abgestimmt, daß nach der gegenseitigen Verbindung der Dachelemente nur eine in der Richtung First-Traufe fehlende
Dachziegelreihe nachträglich noch einzudecken ist. Im Bereich dieser Anschlußränder ist es auch zweckmäßig, an
mindestens zwei vorbestimmten Stellen der randseitigen Sparren Hebeschlaufen vorzusehen.
Die für die Handhabung des Dachelements erforderliche Steifigkeit ist dadurch gewährleistet, daß die Sparren
miteinander durch mindestens eine Verschalung verbunden sind, die entweder oberseitig oder unterseitig an den
Sparren befestigt ist. Weiterhin ist nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Dachelements dessen Unterseite mit einer Dampfsperrschicht bedeckt, durch welche die zwischen den Sparren vorhandene
Wärmedämmung vor dem Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Hausinneren geschützt ist. Diese Anordnung der
Dampfsperrschicht schon im Werk an dem Dachelement eröffnet die Möglichkeit einer einfacheren Verbindung mit
anschließenden Teilen des Hauses und folglich eine sicherere Abdichtung der Wärmedämmung als diese beim
herkömmlichen Hausbau möglich ist. Denn die Dampfsperrschicht wird von vornherein beim Aufsetzen
zwischen den Sparren und den Pfetten eingeklemmt und braucht daher nicht daran gesondert abgedichtet zu werden.
Außerdem kann die Dampfsperrschicht firstseitig den Rand des Dachelements umschließen, so daß dadurch auch von oben
her die Wärmedämmung feuchtigkeitsgeschützt ist.
Zweckmäßigerweise ist der firstseitige Rand des Dachelements durch ein Firstbrett abgeschlossen, an dessen
Innen- oder Außenfläche die Dampfschicht befestigt sein kann. Das Firstbrett ist vorteilhafterweise so
ausgerichtet, daß es im aufgesetzten Zustand des Dachelements mit seiner Fläche vertikal steht. Hierdurch
kann das Firstbrett - in Verbindung mit dem gegebenenfalls vorhandenen entsprechenden Firstbrett des
gegenüberliegenden Dachelements - die Firstlatte ersetzen, an welcher die nachträglich noch aufzusetzenden Firstziegel
zu befestigen sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht auf den Giebel im aufgesetzten Zustand eines erfindungsgemäßen Dachelements;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Dachelement, teilweise abgebrochen, im Handhabungszustand;
20
20
Fig. 3 bis 5 jeweils Einzelheiten III, IV und V aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 einen Längsschnitt in Firstrichtung durch ein erfindungsgemäßes Dachelement mit zwei seitlich angefügten
Dachelementen, teilweise abgebrochen;
Fig. 7 die Einzelheit VII in Fig. VI in vergrößertem Maßstab, und
30
30
Fig. 8 eine schematische Veranschaulichung der Abdichtkonstruktion am Anschlußrand zweier
erfindungsgemäßer Dachelemente gemäß Fig. 7.
Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Sattel-Hausdach ist durch erfindungsgemäße Dachelemente 1 aufgebaut, die sich
von einer Firstpfette 2 bis über eine Traufpfette 3 hinaus erstrecken und etwa in ihrer Längsmitte durch eine
Mittelpfette 4 abgestützt sind. Jedes Dachelement 1 des
Ausführungsbeispiels weist vier in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnete Sparren 10 auf, von denen zwei
randseitige Sparren etwa nur den halben Querschnitt der dazwischenliegenden Sparren 10 haben. Alle Sparren 10 sind
durch eine oberseitige Verschalung 11 miteinander verbunden, die beispielsweise durch eine oder mehrere
Holzspanplatten (OSB-Platte) mit einer Dicke von 18 mm gebildet ist. Die Verschalung 11 ist von einer
diffusionsoffenen Dachdichtungsbahn oder Unterspannbahn 12 überdeckt, die eine PE-Folie sein kann oder aus
Bitumenplatten besteht und durch eine Konterlattung 13 an der Verschalung 11 fixiert ist. Die Konterlattung 13 trägt
eine in Firstrichtung verlaufende Traglattung 14 und auf dieser liegt eine Dachziegel-Eindeckung 15 aus
Falzdachziegeln auf (Fig. 6). Zwischen den Sparren 10 ist eine Wärmedämmschicht 16 aus Mineralfaser angeordnet, die
durch eine Dampfsperrschicht 17 von unten her geschützt und gehalten ist. Die Dampfsperrschicht 17 kann ebenfalls eine
PE-Folie sein und ist an den Sparren 10 durch eine in deren Längsrichtung verlaufende Luftlattung 18 fixiert. Die aus
den Zeichnungen ersichtliche, an der Luftlattung 18 befestigte Innenverkleidung 19 ist nicht Teil eines
Dachelements 1, sondern erst nachträglich aufgebracht.
Wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, sind an den den Pfetten 2, 3 und 4 zugeordneten Stellen der Unterseite der
Sparren 10 im Querschnitt dreieckige Ausnehmungen 21, 31 bzw. 41 vorgesehen. In diese Ausnehmungen greifen die
Pfetten 2, 3 und 4 formschlüssig ein und haltern über die Sparren 10 das jeweilige Dachelement 1. Zwischen den
Pfetten 2 und 4 und den Ausnehmungen 21 und 41 sind hierbei lose Holz-Zwischenlagen 21' bzw. 41' so angeordnet, daß die
Dampfsperrschicht 17 dadurch unmittelbar in die Ausnehmungen 21, 41 eingedrückt wird. Durch die Holz-Zwischenlagen
können Beschädigungen der Dampfsperrschicht 17 bei Relativbewegungen zwischen dem Dachelement 1 und den
Pfetten 2, 4 während des Aufset&zgr;Vorgangs vermieden werden.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist die untere Dampfsperrschicht 17 zwischen den Sparren 10 und den Holz-Zwischenlagen
21' und 41' bzw. den Pfetten 2 und 4 im Bereich der Ausnehmungen 21, 41 eingeklemmt und dadurch
gehalten. Außerdem erstreckt sich die Dampfsperrschicht 17
um den firstseitigen Rand des Dachelements 1 herum und ist auf die Oberseite der Verschalung 11 zurückgeschlagen. An
den firstseitigen Enden der Sparren 10, die entsprechend der Dachneigung zu einer vertikalen Ausrichtung
abgeschnitten sind, ist ein Firstbrett 20 befestigt, das sich über die ganze Breite des Dachelements 1 erstreckt.
Die Dampfsperrschicht 17 verläuft längs der Innenfläche des Firstbretts 20. Die aneinander liegenden Firstbretter 20
der beiden am First aneinander stoßenden Dachelemente 1 können miteinander verbunden sein und bilden mit ihrer
Oberkante eine Firstlatte, an der in üblicher Weise (nicht gezeigt) nachträglich aufzulegende Firstziegel 22 befestigt
werden können.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist traufseitig die Dampfsperrschicht 17 vor der Auflage der Sparren 10 auf der
Traufpfette 3 nach unten gezogen und an der Innenseite der Traufpfette 3 fixiert.
Fig. 2 zeigt das Dachelement 1 in der Draufsicht in dem Zustand, in welchem es sich beim Transport und bei dem
Aufsetzen auf die Pfetten 2, 3 und 4 befindet. Die Eindeckung 15 aus Falzdachziegeln ist nur schematisch
angedeutet, wobei die Deckwulste der Falzdachziegel jeweils - in Fig. 2 - rechts liegen und auf der linken Seite davon
die Seitenfalze 150 angeordnet sind. Auf der - in Fig. 2 linken Seite des Dachelements 1, das dort durch den Sparren
10 geringeren Querschnitts berandet ist, ist über die ganze Höhe des Dachelements 1 ein Randbereich mit einer Breite A
von Falzdachziegeln 15 freigehalten. Entsprechend ist auf der - in Fig. 2 - rechten Seite des Dachelements 1 auf der
ganzen Höhe des Dachelements ein Streifen mit der Breite B
über dem randseitigen Sparren 10 freigehalten. Die Breiten
A und B der randseitig freigehaltenen Bereiche sind so bemessen, daß sie zusammen der Breite eines Falzdachziegels
15 entsprechen. An den randseitigen Sparren 10 sind etwa mittig zwischen den durch die Pfetten 2, 3 und 4 gebildeten
Feldern Hebeschlaufen 30 befestigt; in deren Bereich ist zusätzlich aus der anschließenden Reihe von Falzdachziegeln
15 jeweils ein Falzdachziegel weggelassen, so daß jeweils ein Zugangsbereich 23 geschaffen ist. Hierdurch wird
verhindert, daß bei der Handhabung des Dachelements 1 durch an den Hebeschlaufen 30 angreifendes Gerät ein
Falzdachziegel verschoben oder beschädigt wird.
Beim Aufset&zgr;vorgang greifen an den Hebeschlaufen 30 jeweils
4 Verbindungsseile 31 an, die an den Enden von quer zur Zeichenebene in Fig. 1 gerichteten Tragtraversen 32
befestigt sind. Die Tragtraversen 32 sind ihrerseits mit einem Tragbalken 33 starr so verbunden, daß insgesamt das
Traggerät die Form eines I hat. An den beiden Enden des Tragbalkens 33 greifen mit einem Kranhaken zu verbindende
Tragseile 34 an.
Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, ist auf der - in der Zeichnung - linken Seite des Dachelements 1 über der
Dachdichtungsbahn 12 ein Brett oder eine Latte 130 der Konterlattung 13 so an der Verschalung 11 befestigt, daß
sie bzw. es über den Verschalungsrand übersteht und dadurch eine Schulter 131 mit der Verschalung 11 bzw. dem darunter
folgenden Sparren 10 bildet. Die Dampfsperrschicht 17 ist über die äußere Seitenfläche dieses Sparrens 10 bis unter
die Schulter 131 hochgezogen, in deren Winkel nach außen abgeknickt, so daß sie an der Schulterunterfläche
entlanggeführt ist, und an der Außenfläche des Bretts 130 fixiert.
An dem benachbarten Dachelement 1 ist eine dessen Anschlußrand zugeordnete Latte 130a der Konterlattung 13
von dem durch die Verschalung 11 und den Sparren 10
gebildeten Rand zurückgesetzt, so daß dadurch ein Überdeckungsbereich 132 für die Schulter 131 geschaffen
ist. Auch an diesem Dachelement ist die Dampfsperrschicht 17 an der äußeren Seitenfläche des Sparrens "10 und über den
Seitenrand der Verschalung 11 hochgezogen, auf die Verschalung 11 im Überdeckungsbereich 132 umgeschlagen und
an der Seitenfläche der Latte 130a fixiert.
In Fig. 8 ist die praktische Ausführung gemäß Fig. 7 rein schematisch dargestellt, um die durch die DampfSperrschicht
17 erzielte Abdichtkonstruktion zu verdeutlichen. In Fig. 8 sind zwischen den an der Abdichtkonstruktion beteiligten
Komponenten zur Verdeutlichung Abstände eingezeichnet, die in der Praxis nicht oder zumindest nicht in diesem
Verhältnis vorhanden sind. Aus der Darstellung ergibt sich, daß zwischen der Oberseite der auf den Überdeckungsbereich
132 umgelegten Dampfsperrschicht 17 und der Unterseite der an der Schulter 131 anliegenden Dampfsperrschicht 17 des
benachbarten Dachelements ein Dichtband oder -streifen 133 angeordnet ist. Das Dichtband 133 kann entweder von
vornherein an dem Dachelement 1 vorgesehen sein oder auch erst beim Aufsetzvorgang des Dachelements im
Überdeckungsbereich 132 auf die Dampfsperrschicht aufgelegt oder aufgeklebt werden. Durch das Aufsetzen des
benachbarten Dachelements wird über die Schulter 131 das Dichtband 133 komprimiert, so daß der Anschluß der beiden
Dachelemente zum Dachinneren und zum Hausinneren hin gegen das Eindringen von Feuchtigkeit gesichert ist. Die
Abdichtung der Wärmedämmung und des Hausinneren wird deshalb allein durch den Aufsetzvorgang des Dachelements 1
vollzogen.
Sobald die aneinander anschließenden Dachelemente 1 in der gewünschten Lage aufgesetzt sind, werden die einander
benachbarten Sparren 10 durch nicht gezeigte Schrauben miteinander verbunden, die schräg von oben her durch die
Verschalung 11 gesetzt werden. Die hierfür erforderlichen Bohrungen werden an Ort und Stelle hergestellt.
Anschließend werden die noch fehlenden Falzdachziegel in den Zugangsbereichen 23 sowie in dem frei gehaltenen
Bereich mit der Breite A+B eingefügt.
Die Dachelemente 1 werden in horizontaler Lage von dem Werk zur Baustelle transportiert, so daß die Falzdachziegel-Eindeckung
15 nicht verrutschen kann. Der Aufsetzvorgang, der andeutungsweise aus Fig. 1 zu entnehmen ist, erfolgt
zweckmäßigerweise in einer geneigten Ausrichtung des Dachelements 1, die weitgehend oder völlig der
bestimmungsgemäßen Dachneigung entspricht. Hierzu sind die Verbindungsseile 31 an dem Traggerät 32, 33 in ihrer Länge
so bemessen, daß die entsprechende Neigung des Dachelements 1 bei dem Anheben durch den Kran sich einstellen kann.
Außerdem sind die Befestigungspunkte der Hebeschlaufen 30 so bestimmt, daß sie den Schwerpunkt des Dachelements 1
zwischen sich einschließen und unter Berücksichtigung der Gewichtsverteilung entsprechende Abstände davon aufweisen.
Die Falzdachziegel 15 des Dachelements 1 sind durch nicht gezeigte Sturmklammern in der Weise gesichert, die zur
Sturmsicherung einer Dachziegeleindeckung üblich ist. Im vorliegenden Fall ist jeder dritte Falzdachziegel 15 durch
eine nicht gezeigte Sturmklammer verklammert, um dadurch eine Lagesicherung der Falzdachziegel 15 beim Transport zu
erhalten. In Fig. 2 ist ein Dachelement 1 dargestellt, dessen beide gegenüberliegende Ränder als Anschlußränder
bestimmt sind und die von Falzdachziegeln 15 freigehaltenen Bereiche mit den Breiten A und B aufweisen. Bei
Dachelementen dieser Art bedarf die Dachziegel-Eindeckung 15 über die Verklammerung hinaus keiner zusätzlichen
Lagefixierung für den Transport und/oder das Anheben und Aufsetzen. Jedoch ist in jedem Fall die oberste, das heißt
dem First nächste Querreihe von Falzdachziegeln 15 (Firstanschlußziegel) in der beschriebenen Weise mittels
Sturmklammern gesichert. Entsprechendes gilt für die Dachziegelreihe 15 an der Traufseite. Auch in diesem
Bereich sind die Ränder der Falzdachziegel 15 stärker
• t »♦»··· ·
exponiert und daher einem ungewollten Abheben, zum Beispiel bei einem Streifen von Gegenständen oder bei Rucken, eher
zugänglich. Bei solchen Dachelementen, die nur noch auf einer Seite einen Anschlußrand aufweisen und der
gegenüberliegende Rand einen Ortgang bildet, ist es zweckmäßig, auch die Ortgang-Falzdachziegel in der
beschriebenen Art mittels Sturmklammern besonders, d.h. in kleineren Abständen, zu sichern oder zusätzlich ein
Ortgang-Brett an dem Sparrenrand zu fixieren. Anstelle der Verklammerung können einige der Falzdachziegel 15 auch
durch Schrauben an der Lattung oder der Verschalung 11 befestigt sein.
Zum Transport werden Dachelemente 1 in horizontaler Ausrichtung übereinander gelagert. Um sicherzustellen, daß
die Falzdachziegel 15 von dem jeweils darüber liegenden Dachelement freigehalten sind, sind die einzelnen
Dachelemente durch nicht gezeigte Auflagerungen aufeinander abgestützt. Die Auflagerungen, beispielsweise Holzblöcke,
sitzen an den freien Randbereichen sowie an den Zugangsbereichen 23 und sind dort lösbar, d.h.
vorübergehend für den Transport, befestigt.
Im Rahmen der Erfindung kann von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel abgewichen werden. So ist
es denkbar, anstelle der oberseitigen Verschalung 11 oder zusätzlich zu dieser eine unterseitige Verschalung an den
Sparren 10 vorzusehen. In diesem Fall müssen die Ausnehmungen 21, 31, 41 an den Sparren 10 durch die
Verschalung freigehalten werden. Wenn nur die unterseitige Verschalung vorgesehen ist, weist das Dachelement unter der
Konter- und Traglattung 13, 14 die Unterspannbahn auf, durch welche die Wärmedämmung 16 geschützt ist. Weiterhin
kann anstelle der Verbindung der Dachelemente 1 miteinander durch die randseitigen Sparren durchsetzende Schrauben auch
daran gedacht sein, an dem Sparren des einen Dachelements nach oben offene Klammern oder U-Bügel vorzusehen, in
welche der benachbarte Sparren des nächstliegenden
Dachelements beim Aufsetzen eingeführt und zwangsläufig an den Rand des bereits aufgesetzten Dachelements herangeführt
wird.
Claims (20)
1. Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs aus mehreren in Firstlängsrichtung aneinander
angeschlossenen Dachelementen (1), mit in Richtung First-Traufe verlaufenden Sparren (10), von denen
mindestens zwei die seitliche Berandung des Dachelements bilden und die miteinander durch
mindestens eine Verschalung (11) verbunden sind, einer zwischen den Sparren angeordneten
Wärmedämmschicht (16) und einer über den Sparren vorgesehenen Konter- und Traglattung (13, 14) zur
Halterung von Dachziegeln (15),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dachelement (1) die Dachziegel (15) im bereits eingedeckten Zustand trägt.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Dachelement (1) die Dachziegel (15) im bereits eingedeckten Zustand trägt.
2. Dachelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß es mit Dachziegeln derart eingedeckt ist, daß der jeweils einen Anschlußrand zu dem nächstliegenden
Dachelement bildende Sparren (10) von Dachziegeln freigehalten ist.
3. Dachelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der firstseitige Rand des Dachelements durch ein Firstbrett (20) abgeschlossen ist.
4. Dachelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Firstbrett (20) derart angeordnet ist, daß es im eingebauten Zustand des Dachelements mit seiner Fläche vertikal ausgerichtet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Firstbrett (20) derart angeordnet ist, daß es im eingebauten Zustand des Dachelements mit seiner Fläche vertikal ausgerichtet ist.
5. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sparren durch eine oberseitige Verschalung (11) miteinander verbunden sind.
6. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterseite des Dachelements durch eine Dampfsperrschicht (17) bedeckt ist.
7. Dachelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperrschicht unmittelbar an der
Unterseite der Sparren befestigt ist.
8. Dachelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dampf sperrschicht (17) an der Unterseite der Sparren (10) und an der Innen- oder Außenfläche des
Firstbretts (20) befestigt ist.
9. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlußrand des Dachelements eine den Anschlußrand des nächstliegenden Dachelements
übergreifende Schulter (131) aufweist und daß die Schulter eine Abdichtung für den Anschluß bildet.
10. Dachelement nach den Ansprüchen 5 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (131) durch die über den Sparren
überstehende oberseitige Verschalung (11) gebildet ist.
5
5
11. Dachelement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schulter (131) durch ein Brett (130) der Konterlattung (13) gebildet ist.
10
10
12. Dachelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dampf sperr schicht (17) an der Seitenfläche
der den Anschlußrand bildenden Sparren (10) hochgezogen und im Überdeckungsbereich (132) der
Schulter (131) bzw. an der Unterseite der Schulter befestigt ist.
13. Dachelement nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfsperrschicht im Überdeckungsbereich
(132) der Schulter und/oder an der Unterseite der Schulter ein Dichtungsband (133) trägt.
14. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sparren an vorbestimmten Stellen ihrer Unterseiten Ausnehmungen (21, 31, 41) zur Auflage auf
Pfetten (2, 3, 4) aufweisen.
15. Dachelement nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (21, 31) von der Dampfsperrschicht (17) bedeckt sind.
35
16. Dachelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet.
• · * ···■ ■· I
daß die Sparren durch eine unterseitige Verschalung miteinander verbunden sind und daß die Verschalung im
Bereich der Ausnehmungen (21, 31, 41) über die Breite des Dachelements offen ist.
5
5
17. Dachelement nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dampfsperrschicht (17) zwischen der Verschalung und den Sparren angeordnet ist.
10
10
18. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß Firstanschluß-Dachziegel und Ortgang-Dachziegel zumindest in Abständen mittels Sturmklammern
aneinander gebunden sind.
19. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens zwei Stellen jedes randseitigen Sparrens Hebeschlaufen (30) befestigt sind.
20. Traggerät zum Anheben und Aufsetzen eines Dachelements nach einem der Ansprüche 1 bis 19 bestehend aus einem
aufhängbaren Tragbalken (33), an dessen beiden Enden Tragtraversen (32) befestigt sind, und aus
Verbindungsseilen (31) zwischen den Enden der Tragtraversen und Hebeschlaufen (30) des Dachelements
(1).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718740U DE29718740U1 (de) | 1997-10-07 | 1997-10-07 | Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs |
EP98118868A EP0915212A3 (de) | 1997-10-07 | 1998-10-06 | Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29718740U DE29718740U1 (de) | 1997-10-07 | 1997-10-07 | Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29718740U1 true DE29718740U1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=8047569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29718740U Expired - Lifetime DE29718740U1 (de) | 1997-10-07 | 1997-10-07 | Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0915212A3 (de) |
DE (1) | DE29718740U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031631A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Baufritz-Ag | Werkstattseitig vorbereitetes Bauteil |
WO2014080234A1 (en) * | 2012-11-26 | 2014-05-30 | Forticrete Limited | Tiled pitched roofs |
EP2872709B1 (de) * | 2012-07-10 | 2018-09-26 | Modugroup Limited | Schrägdachstrukturen sowie verfahren zu ihrer montage und konstruktion |
EP3889367A1 (de) * | 2020-04-02 | 2021-10-06 | Nigel John Palmer | Dachplatte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026349A1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-12-06 | Jakob Schueller | Vorgefertigtes Dach bzw. Dachmodul für ein Gebäude |
FR2921945A1 (fr) * | 2007-10-04 | 2009-04-10 | Mireille Barthalais | Panneau de toiture destine a des habitations en montagne |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7005754A (en) * | 1970-04-21 | 1971-10-25 | Polymeric crystallisation and filtration aid for - solvent dewaxing of petroleum fractions | |
FR2234436A1 (en) * | 1973-06-20 | 1975-01-17 | Ferodo Sa | Prefabricated metal folding roof frame - has rafters hinged at their mid-points and attached to folding diagonals |
NL7310764A (en) * | 1973-08-03 | 1975-02-05 | Houtkonstruktie Vuren B V | Construction for tiled roof - includes glass wool insulation between roof tiles and chipboard layer |
FR2562120A1 (fr) * | 1984-03-28 | 1985-10-04 | Albertani Jean Pierre | Elements pour toiture et technique d'assemblage de ces elements |
EP0284319B1 (de) * | 1987-03-26 | 1991-09-04 | Sandra Lea | Dachbauarten |
US5092099A (en) * | 1987-09-08 | 1992-03-03 | Valente Daniel J | Modular roof system |
GB2257170B (en) * | 1991-06-28 | 1995-01-11 | Omar Homes Limited | Improvements in or relating to buildings and roofs therefore |
SE501387C2 (sv) * | 1993-05-21 | 1995-01-30 | Plannja Ab | Takelement samt ett förfarande för dess montering |
DE19543330A1 (de) | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Unidek Bouwelementen | Scharnierdach |
NL1003496C1 (nl) * | 1996-07-03 | 1998-01-07 | Eshuis Bouwmaterialen Groep B | Dakelement, dakelement-samenstel, en werkwijze voor het vervaardigen van een dak. |
-
1997
- 1997-10-07 DE DE29718740U patent/DE29718740U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-06 EP EP98118868A patent/EP0915212A3/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031631A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Baufritz-Ag | Werkstattseitig vorbereitetes Bauteil |
EP2872709B1 (de) * | 2012-07-10 | 2018-09-26 | Modugroup Limited | Schrägdachstrukturen sowie verfahren zu ihrer montage und konstruktion |
WO2014080234A1 (en) * | 2012-11-26 | 2014-05-30 | Forticrete Limited | Tiled pitched roofs |
EP3889367A1 (de) * | 2020-04-02 | 2021-10-06 | Nigel John Palmer | Dachplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0915212A2 (de) | 1999-05-12 |
EP0915212A3 (de) | 2000-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0494612B1 (de) | Dachtafel für geneigte Dächer | |
DE2724755A1 (de) | Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen | |
DE19581698C2 (de) | Wandelement für Holzgebäude, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes aus derartigen Wandelementen | |
DE3435648C2 (de) | ||
DE29718740U1 (de) | Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs | |
DE202014106083U1 (de) | Schnell-Montage-Wetterschutzdach | |
DE7809335U1 (de) | Ueberbrueckungselement | |
EP0795659A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE3542610C2 (de) | Schnell-Montage-Hallendach | |
DE3235246A1 (de) | Waermedaemmbahn zur waermedaemmung eines steildaches im raum zwischen den dachsparren, sowie hiermit gedaemmtes steildach | |
DE19535912C2 (de) | Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach | |
DE938874C (de) | Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung | |
EP2876227B1 (de) | Dach- oder Fassadenplatte | |
EP0909858A2 (de) | Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern, sowie ein Verfahren zur Übersparrendämmung unter Verwendung dieses Dämmstoffelements | |
DE3627518C2 (de) | ||
DE2729296A1 (de) | Plattenverbindung | |
WO2005024152A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement | |
EP2243888B1 (de) | Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren | |
DE29604846U1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE10101929A1 (de) | Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches | |
DE1509056A1 (de) | Bauelemente fuer Dachkonstruktionen | |
DE29723553U1 (de) | Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern | |
DE3544145C2 (de) | ||
DE19957650C1 (de) | Verfahren und Baugruppe zum Erstellen eines Dachstuhls auf einem Gebäude | |
AT412222B (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980212 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001031 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030627 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ERLUS AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: ERLUS BAUSTOFFWERKE AG, 84088 NEUFAHRN, DE Effective date: 20050217 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060503 |