EP2876227B1 - Dach- oder Fassadenplatte - Google Patents

Dach- oder Fassadenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2876227B1
EP2876227B1 EP14194990.9A EP14194990A EP2876227B1 EP 2876227 B1 EP2876227 B1 EP 2876227B1 EP 14194990 A EP14194990 A EP 14194990A EP 2876227 B1 EP2876227 B1 EP 2876227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
roof
tension
margin
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14194990.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2876227A1 (de
Inventor
Tom Hiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH
Original Assignee
Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH filed Critical Hiss Reet Schilfrohrhandel GmbH
Publication of EP2876227A1 publication Critical patent/EP2876227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2876227B1 publication Critical patent/EP2876227B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D9/00Roof covering by using straw, thatch, or like materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • E04C2/18Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like

Definitions

  • the invention relates to a roof or facade panel of renewable tubular natural stems, in particular of reeds, consisting of a plurality of compacted, substantially parallel stems, whose ends define an upper and a lower edge of the plate.
  • roofing made of reeds so-called thatched roofs, are well known.
  • bundles of reeds are so overlapped on roof battens of the roof attached that an average thickness of the roof covering in the range of 30 cm to 40 cm is achieved and only lower end portions of the individual blades are exposed to the weather.
  • an average thickness of the roof covering in the range of 30 cm to 40 cm is achieved and only lower end portions of the individual blades are exposed to the weather.
  • roofing Apart from the material required to achieve the desired level of material such roofing can only muster specially trained personnel.
  • a roof panel according to the preamble of claim 1 is known from DE 197 10 596 A1 known.
  • the invention has for its object to provide the possibility of a more economical roofing of natural stalks.
  • a roof or facade panel with the features of claim 1 is provided.
  • the roof or facade panel according to the invention of renewable tubular natural stems in particular of reeds, consists of a plurality of compacted, substantially parallel stalks whose ends define an upper and a lower plate edge, and a the outer contour of the plate defining Umschnürungssystem from each other spaced, transverse to the stalks circumferential tension wires and a plurality of transverse thereto and extending through the plate clamps, which are respectively coupled to opposite portions of a rotating tension wire.
  • the Umschnürungssystem is arranged exclusively in an upper plate edge adjacent upper plate portion, while a lower plate edge adjacent lower plate portion is free of tension wires and clamps.
  • the lower plate portion extends in the direction of the blades over at least one third of the length of the plate, preferably even over at least half the length of the plate.
  • the distance between adjacent guy wires increases with increasing distance from the top panel edge and the distance between the top panel edge and the nearest tie rod is less than a minimum distance between adjacent tie wires.
  • the invention is based on the finding that clamping clips form leaks in a roof or facade panel and can promote the passage of moisture through the roof or facade panel.
  • the invention therefore provides, in the lower plate portion to dispense with tension wires and clamps and thereby minimize the risk of passage of moisture through the roof or facade panel.
  • a roofing roof or facade panels according to the invention can thus be arranged shingled with a lower degree of overlap, in principle even so that the entire lower plate portion of a roof or facade panel is exposed to the weather. A thatched roof can be significantly reduced in this way Cover material costs.
  • the roof or facade panel according to the invention can not only be simple and inexpensive to produce, but also obstruct without any special knowledge.
  • roof or façade panels so considerably cheaper thatched roofs can be realized, making it easier to integrate even commercial buildings in a traditional landscape and preserve the cultural landscape.
  • the economy of the roof or facade panel is further increased by the fact that it can be used not only for the roofing of a roof, but also for the cladding of a facade.
  • the Umschnürungssystem advantageously at least two and preferably at least three mutually spaced tension wires. For example, four tension wires can also be provided.
  • the distance between two tension wires is adapted to the distance between two roof battens.
  • a permanently particularly reliable attachment is also achieved if the attachment of the roof panel to the roof battens does not take place above the upper edge of the closest tension wire, but rather by means of a seen from the upper edge second and third or fourth tension wire. Therefore, in particular, the distance between the second and third or optionally the fourth tension wire should preferably be adapted to the distance between two roof battens.
  • the tenter wire farthest from the top plate edge is spaced from the top plate edge, which is 1/3 to 1/2 the length of the roof plate.
  • the economy of the roof or facade panel is further increased if the thickness of the plate from weathering in the range of a few centimeters and, for example, 1 cm to 5 cm, preferably 2 cm to 3 cm, since this minimizes the cost of materials.
  • Another object of the invention is a roof covering with at least two roof panels of the type described above, which are arranged overlapping such that the Umschnürungssystem the respective underlying plate is covered by the overhead plate and at least a portion of the lower plate portion of the underlying plate is visually exposed to weathering.
  • Yet another object of the invention is a facade cladding with at least two facade panels of the type described above, which are arranged overlapping such that the Umschnürungssystem the respective underlying plate is covered by the overhead plate and exposed at least a portion of the lower plate portion of the underlying plate visible weather is.
  • roof or facade panel can be used equally for the roofing of a roof and the cladding of a building facade. Since the use of the roof or facade panel is explained below using the example of a roofing, the roof or facade panel is hereinafter referred to briefly as a roof panel 10.
  • the roof panel 10 includes a plurality of substantially parallel to each other extending reeds 12, which is why the roof panel 10 may also be referred to as a reed plate.
  • the ends of the reeds 12 define an upper edge 14 and a lower edge 16 of the roof panel 10, wherein the terms “up” and “down” refer to the installed state of the roof panel 10.
  • the upper edge 14 and the lower edge 16 are substantially parallel to each other, so that the roof panel 10 has a substantially rectangular basic shape in plan view.
  • the reeds 12 are substantially the same length in the present embodiment and are flush with each other. Alternatively, it is also conceivable to move substantially equal length reeds 12 against each other and / or to use reeds 12 different length, in particular to the visible side of the roof panel 10 towards shorter, with such a roof panels 10 having roofing of the usual thatched roof closer get.
  • the length of the reeds 12 and thus the length of the roof panel 10 is a total of 1 m, while the width of the roof panel 10 is 2 m and their thickness is in the range of 2 cm to 3 cm. It is understood that the roof panel 10 but can also be made with other dimensions.
  • the reeds 12 are held together by means of the outer contour of the roof panel 10 defining Umschnürungssystems in a compact composite.
  • the Umschnürungssystem comprises three transverse to the blades surrounding tension wires 20 and a plurality of transverse thereto and through the roof panel 10 extending clamping brackets 22, which are each coupled to opposite portions of a rotating tension wire 20.
  • the distance between the tension wires 20 increases with increasing distance from the upper edge 14, and the distance between the upper edge 14 and the nearest tension wire 20 is smaller than the minimum distance between two adjacent tension wires 20.
  • the distance between the 5 cm, the distance between the first tensioning wire 20a and the second tensioning wire 20b is 15 cm and the distance between the second tensioning wire 20b and the third tensioning wire 20c is 30 cm, ie the third tension wire 20c extends at a distance of 50 cm from the upper edge 14 and thus centrally between the upper edge 14 and the lower edge 16.
  • Fig. 2 shows a cross section through a roofing 30, which is formed by a plurality of roof panels 10 which are arranged in a shingled overlapping manner on a roof structure.
  • Superimposed roof panels 10 thus overlap not only in the vertical direction but also in the horizontal direction, ie the abutting edges of adjacent roof panels 10 of a row are to the abutting edges the roof panels 10 of an overlying or underlying row of roof panels 10 offset, for example, by 1/3 of the width of a roof panel 10, in the present case by about 66 cm.
  • the roof structure includes in a conventional manner a plurality of supported on a wall 34 and obliquely upwardly extending rafters 36 on which a plurality of spaced and substantially horizontally extending roof battens 38 is attached.
  • a roof panel 10 is mounted, which partially rests on the underlying roof panel 10.
  • the attachment of a roof panel 10 on its associated roof batten 38 takes place in the region of the upper edge 14 of the roof panel 10 in a particularly simple manner by means of hooked into the roof battens 38 hook nails (not shown), which surround the outer portion of the first tension wire 20 a of the roof panel 10 ,
  • the distance between the centers of two adjacent battens 38 in the illustrated embodiment is 30 cm with a width of the battens 38 of 6 cm, i. the distance between the roof battens 38 is adapted to the distance between two tension wires 20 of each roof panel 10, in the present embodiment, to the distance between the second tension wire 20b and the third tension wire 20c.
  • Each roof panel 10 is ideally so on a total of four roof battens 38 and overlapped with two other roof panels 10, so that at any point of the roofing 30 less than three roof panels 10 are superimposed and thus a minimum thickness of the roofing 30 of 6 cm is not exceeded.
  • the shingling of the roof panels 10, such as a lower third of each roof panel 10 remains free of overlap and thus exposed to the weather. Since this exposed to the weather lower third of the roof panel 10 in the lower Plate portion 26 falls, which is free of tension wires 20 and clamps 22, there is no risk of unwanted ingress of moisture and it can be ensured the required tightness of the roofing.
  • two shorter roof panels 10b and 10c are arranged below the lowest complete roof panel 10a, the lower edges 16 complete with the lower edge 16 of the lowest complete roof panel 10a.
  • the shorter roof panels 10b and 10c are attached to auxiliary roof battens 40 which, viewed from the wall 34, are located below the first roof batten 38a and the second roof batten 38b, respectively.
  • the shorter roof panels 10b and 10c are correspondingly shortened from their lower edge 16, i.
  • the shorter roof panel 10b adjacent to the underside of the lowest full roof panel 10a is shortened to a length of 85 cm and the underlying shorter roof panel 10c is shortened to a length of 50 cm.
  • An alternative embodiment of a roof panel 10 is provided with three tension wires 20 arranged at a distance of 5 cm, 10 cm and 35 cm from the upper edge 14 of the roof panel 10. If the roof battens 38 are at a distance of 30 cm from one another, then the roof panel 10 can be fastened to adjacent roof battens 38 by means of first and third tensioning wires 20a, 20c. It is more advantageous, however, to use such a roof panel 10 with a batten spacing of 25 cm, since in this case it can be fastened to the roof battens 38 by means of second and third tensioning wires 20b, 20c. A roof batten distance of 25 cm is also favorable insofar as a quadruple overlap of superimposed roof panels 10 can be achieved, resulting in an even longer durability of the roofing.
  • a further alternative embodiment of a roof panel 10 is provided with four tensioning wires 20 arranged at a distance of 5 cm, 10 cm, 35 cm and 40 cm from the upper edge 14 of the roof panel 10.
  • Such a roof panel 10 can be used both with a batten spacing of 25 cm and with a batten spacing of 30 cm by being attached by means of second tension wire 20 b and optionally third or fourth tension wire 20 c to the roof battens 38.
  • tension wires 20 and / or the distances between them may also be chosen differently depending on the application. For example, it is conceivable to use lath spacings of 35 cm or 40 cm in the lining of a facade and to adapt the arrangement of the tensioning wires 20 accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dach- oder Fassadenplatte aus nachwachsenden rohrförmigen Naturhalmen, insbesondere aus Schilf, bestehend aus einer Vielzahl von kompaktierten, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Halmen, deren Enden einen oberen und einen unteren Plattenrand definieren.
  • Dacheindeckungen aus Schilf, sogenannte Reetdächer, sind allgemein bekannt. Zur Herstellung einer solchen Dacheindeckung werden beispielsweise Bündel von Schilf einander derart überlappend an Dachlatten des Daches befestigt, dass eine mittlere Stärke der Dacheindeckung im Bereich von 30 cm bis 40 cm erreicht wird und lediglich untere Endabschnitte der einzelnen Halme der Witterung ausgesetzt sind. Abgesehen von dem zur Erzielung der angestrebten Stärke erforderlichen Materialaufwand lassen sich derartige Dacheindeckungen nur von speziell geschultem Personal aufbringen.
  • Eine Dachplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 197 10 596 A1 bekannt. Überdies sind Bauplatten aus nachwachsenden rohrförmigen Naturhalmen sowie Verfahren zu deren Herstellung in der DE 11 16 372 B und in der US 1 489 678 A beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit einer wirtschaftlicheren Dacheindeckung aus Naturhalmen zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Dach- oder Fassadenplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Dach- oder Fassadenplatte aus nachwachsenden rohrförmigen Naturhalmen, insbesondere aus Schilf, besteht aus einer Vielzahl von kompaktierten, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Halmen, deren Enden einen oberen und einen unteren Plattenrand definieren, sowie einem die Außenkontur der Platte festlegenden Umschnürungssystem aus zueinander beabstandeten, quer zu den Halmen umlaufenden Spanndrähten und einer Mehrzahl von quer dazu und durch die Platte verlaufenden Spannklammern, die jeweils mit sich gegenüberliegenden Abschnitten eines umlaufenden Spanndrahts gekoppelt sind. Dabei ist das Umschnürungssystem ausschließlich in einem an den oberen Plattenrand angrenzenden oberen Plattenabschnitt angeordnet, während ein an den unteren Plattenrand angrenzender unterer Plattenabschnitt frei von Spanndrähten und Spannklammern ist. Der untere Plattenabschnitt erstreckt sich in Richtung der Halme gesehen über wenigstens ein Drittel der Länge der Platte, bevorzugt sogar über zumindest die Hälfte der Länge der Platte. Der Abstand zwischen benachbarten Spanndrähten wird mit zunehmender Entfernung von dem oberen Plattenrand größer und der Abstand zwischen dem oberen Plattenrand und dem nächstgelegenen Spanndraht ist kleiner als ein minimaler Abstand zwischen benachbarten Spanndrähten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Spannklammern Leckstellen in einer Dach- oder Fassadenplatte bilden und den Durchgang von Feuchtigkeit durch die Dach- oder Fassadenplatte begünstigen können. Die Erfindung sieht daher vor, im unteren Plattenabschnitt auf Spanndrähte und Spannklammern zu verzichten und dadurch die Gefahr eines Durchgangs von Feuchtigkeit durch die Dach- oder Fassadenplatte zu minimieren. Für eine Dacheindeckung können erfindungsgemäße Dach- oder Fassadenplatten folglich mit einem geringeren Überlappungsgrad geschindelt angeordnet werden, prinzipiell sogar so, dass der gesamte untere Plattenabschnitt einer Dach- oder Fassadenplatte der Witterung ausgesetzt ist. Ein Reetdach lässt sich auf diese Weise mit einem erheblich reduzierten Materialaufwand eindecken. Darüber hinaus lässt sich die erfindungsgemäße Dach- oder Fassadenplatte nicht nur einfach und kostengünstig herstellen, sondern auch ohne weitere Spezialkenntnisse verbauen. Insgesamt sind mit Hilfe erfindungsgemäßer Dach- oder Fassadenplatten also erheblich kostengünstigere Reetdächer realisierbar, wodurch es leichter möglich ist, auch Wirtschaftsgebäuden in ein traditionelles Landschaftsbild einzubinden und die Kulturlandschaft zu erhalten. Die Wirtschaftlichkeit der Dach- oder Fassadenplatte wird zusätzlich dadurch noch weiter erhöht, dass sie nicht nur für die Eindeckung eines Daches, sondern auch für die Verkleidung einer Fassade verwendet werden kann.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Um einen sicheren Zusammenhalt der Halme und letztlich eine ausreichende Stabilität der Dach- oder Fassadenplatte zu gewährleisten, umfasst das Umschnürungssystem vorteilhafterweise mindestens zwei und bevorzugt mindestens drei zueinander beabstandete Spanndrähte. So können beispielsweise auch vier Spanndrähte vorgesehen sein.
  • Um die Befestigung der Dachplatte an Dachlatten eines Dachtragwerks zu erleichtern, ist es grundsätzlich vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen zwei Spanndrähten an den Abstand zwischen zwei Dachlatten angepasst ist. Eine dauerhaft besonders zuverlässige Befestigung wird außerdem dadurch erreicht, wenn die Befestigung der Dachplatte an den Dachlatten nicht über den dem oberen Rand am nächsten gelegenen Spanndraht erfolgt, sondern vielmehr mittels eines von dem oberen Rand aus gesehen zweiten und dritten oder vierten Spanndrahts. Daher sollte bevorzugt insbesondere der Abstand zwischen dem zweiten und dritten oder gegebenenfalls vierten Spanndraht an den Abstand zwischen zwei Dachlatten angepasst sein.
  • Bevorzugt verläuft der zum oberen Plattenrand am weitesten entfernte Spanndraht in einem Abstand zu dem oberen Plattenrand, welcher 1/3 bis 1/2 der Länge der Dachplatte beträgt.
  • Die Wirtschaftlichkeit der Dach- oder Fassadenplatte wird noch weiter erhöht, wenn die Stärke der Platte vor Verwitterung im Bereich von wenigen Zentimetern liegt und beispielsweise 1 cm bis 5 cm, bevorzugt 2 cm bis 3 cm beträgt, da hierdurch der Materialaufwand minimiert ist.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Dacheindeckung mit wenigstens zwei Dachplatten der voranstehend beschriebenen Art, welche überlappend derart angeordnet sind, dass das Umschnürungssystem der jeweils untenliegenden Platte durch die obenliegende Platte abgedeckt ist und zumindest ein Teilbereich des unteren Plattenabschnitts der untenliegenden Platte sichtseitig Witterung ausgesetzt ist.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Fassadenverkleidung mit wenigstens zwei Fassadenplatten der voranstehend beschriebenen Art, welche überlappend derart angeordnet sind, dass das Umschnürungssystem der jeweils untenliegenden Platte durch die obenliegende Platte abgedeckt ist und zumindest ein Teilbereich des unteren Plattenabschnitts der untenliegenden Platte sichtseitig Witterung ausgesetzt ist.
  • Sowohl durch die Dacheindeckung als auch durch die Fassadenverkleidung werden die voranstehend genannten Vorteile entsprechend erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Dach- oder Fassadenplatte aus Schilf; und
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Dacheindeckung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Dach- oder Fassadenplatte kann gleichermaßen für die Eindeckung eines Daches und die Verkleidung einer Gebäudefassade verwendet werden. Da der Einsatz der Dach- oder Fassadenplatte nachfolgend am Beispiel einer Dacheindeckung erläutert wird, wird die Dach- oder Fassadenplatte im Weiteren kurz als Dachplatte 10 bezeichnet.
  • Die Dachplatte 10 umfasst eine Vielzahl von sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Schilfhalmen 12, weshalb die Dachplatte 10 auch als Schilfplatte bezeichnet werden kann. Die Enden der Schilfhalme 12 definieren einen oberen Rand 14 und einen unteren Rand 16 der Dachplatte 10, wobei sich die Begriffe "oben" und "unten" auf den verbauten Zustand der Dachplatte 10 beziehen. Der obere Rand 14 und der untere Rand 16 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander, so dass die Dachplatte 10 in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweist.
  • Die Schilfhalme 12 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleich lang und schließen bündig miteinander ab. Alternativ ist es aber auch denkbar, im Wesentlichen gleich lange Schilfhalme 12 gegeneinander zu verschieben und/oder Schilfhalme 12 unterschiedlicher Länge zu verwenden, insbesondere zur Sichtseite der Dachplatte 10 hin kürzer werden zu lassen, um mit einer solche Dachplatten 10 aufweisenden Dacheindeckung der gewohnten Reetdachoptik näher zu kommen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Länge der Schilfhalme 12 und somit die Länge der Dachplatte 10 insgesamt 1 m, während die Breite der Dachplatte 10 2 m beträgt und ihre Stärke im Bereich von 2 cm bis 3 cm liegt. Es versteht sich, dass die Dachplatte 10 aber auch mit anderen Abmessungen gefertigt werden kann.
  • Die Schilfhalme 12 werden mittels eines die Außenkontur der Dachplatte 10 festlegenden Umschnürungssystems in einem kompakten Verbund zusammengehalten. Das Umschnürungssystem umfasst drei quer zu den Halmen umlaufende Spanndrähte 20 sowie eine Mehrzahl von quer dazu und durch die Dachplatte 10 verlaufenden Spannklammern 22, die jeweils mit sich gegenüberliegenden Abschnitten eines umlaufenden Spanndrahts gekoppelt 20 sind.
  • Der Abstand zwischen den Spanndrähten 20 nimmt mit zunehmender Entfernung von dem oberen Rand 14 zu, und der Abstand zwischen dem oberen Rand 14 und dem nächstgelegenen Spanndraht 20 ist kleiner als der minimale Abstand zwischen zwei benachbarten Spanndrähten 20. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen dem oberen Rand 14 und dem ersten Spanndraht 20a 5 cm, der Abstand zwischen dem ersten Spanndraht 20a und dem zweiten Spanndraht 20b 15 cm und der Abstand zwischen dem zweiten Spanndraht 20b und dem dritten Spanndraht 20c 30 cm, d.h. der dritte Spanndraht 20c verläuft in einem Abstand von 50 cm zum oberen Rand 14 und somit mittig zwischen dem oberen Rand 14 und dem unteren Rand 16.
  • Der Teil der Dachplatte 10, welcher an den oberen Rand 14 angrenzt und in welchem das Umschnürungssystem angeordnet ist, wird hier als oberer Plattenabschnitt 24 bezeichnet. Dagegen ist der verbleibende, bis an den unteren Rand 16 reichende Teil der Dachplatte 10, hier als unterer Plattenabschnitt 26 bezeichnet, frei von Spanndrähten 20 und Spannklammern 22, d.h. in dem unteren Plattenabschnitt 26 ist keine Umschnürung der Schilfhalme 12 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Dacheindeckung 30, welche durch eine Vielzahl von Dachplatten 10 gebildet ist, die schindelartig überlappend auf einem Dachtragwerk angeordnet sind. Übereinander liegende Dachplatten 10 überlappen also nicht nur in vertikaler Richtung sondern auch in horizontaler Richtung, d.h. die Stoßkanten von benachbarten Dachplatten 10 einer Reihe sind zu den Stoßkanten der Dachplatten 10 einer darüber oder darunter liegenden Reihe von Dachplatten 10 versetzt, beispielsweise um 1/3 der Breite einer Dachplatte 10, im vorliegenden Fall also um etwa 66 cm.
  • Das Dachtragwerk umfasst in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von sich auf einer Mauer 34 abstützenden und schräg nach oben erstreckenden Dachsparren 36, auf denen eine Vielzahl von zueinander beabstandeten und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Dachlatten 38 befestigt ist.
  • An jeder Dachlatte 38 ist eine Dachplatte 10 angebracht, welche teilweise auf der darunterliegenden Dachplatte 10 aufliegt. Die Befestigung einer Dachplatte 10 an ihrer zugeordneten Dachlatte 38 erfolgt im Bereich des oberen Randes 14 der Dachplatte 10 und zwar auf besonders einfache Weise mittels in die Dachlatten 38 eingeschlagenen Hakennägeln (nicht gezeigt), welche den äußeren Abschnitt des ersten Spanndrahts 20a der Dachplatte 10 umgreifen.
  • Der Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Dachlatten 38 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 30 cm bei einer Breite der Dachlatten 38 von 6 cm, d.h. der Abstand zwischen den Dachlatten 38 ist an den Abstand zwischen zwei Spanndrähten 20 jeder Dachplatte 10 angepasst, im vorliegenden Ausführungsbeispiel an den Abstand zwischen dem zweiten Spanndraht 20b und dem dritten Spanndraht 20c. Jede Dachplatte 10 liegt idealerweise also auf insgesamt vier Dachlatten 38 auf und überlappt mit zwei weiteren Dachplatten 10, so dass an keiner Stelle der Dacheindeckung 30 weniger als drei Dachplatten 10 übereinander liegen und somit eine Mindeststärke der Dacheindeckung 30 von 6 cm nicht unterschritten wird.
  • Sichtseitig bleibt durch die Schindelung der Dachplatten 10 etwa ein unteres Drittel jeder Dachplatte 10 frei von Überlappung und somit der Witterung ausgesetzt. Da dieses der Witterung ausgesetzte untere Drittel der Dachplatte 10 in den unteren Plattenabschnitt 26 fällt, welcher frei von Spanndrähten 20 und Spannklammern 22 ist, besteht hier keine Gefahr eines unerwünschten Eindringens von Feuchtigkeit und es kann die erforderliche Dichtigkeit der Dacheindeckung gewährleistet werden.
  • Zur Realisierung eines ausreichend stabilen und optisch ansprechenden Dachüberstands und zur Einhaltung der Mindeststärke der Dacheindeckung von 6 cm sind unter der untersten vollständigen Dachplatte 10a zwei kürzere Dachplatten 10b und 10c angeordnet, deren untere Ränder 16 mit dem unteren Rand 16 der untersten vollständigen Dachplatte 10a abschließen. Die kürzeren Dachplatten 10b und 10c sind an Hilfsdachlatten 40 befestigt, welche von der Mauer 34 aus gesehen unterhalb der ersten Dachlatte 38a bzw. der zweiten Dachlatte 38b angeordnet sind. Damit die unteren Ränder 16 der kürzeren Dachplatten 10b und 10c mit dem unteren Rand 16 der untersten vollständigen Dachplatte 10a bündig abschließen, sind die kürzeren Dachplatten 10b und 10c von ihrem unteren Rand 16 her entsprechend gekürzt, d.h. sie weisen einen verkleinerten unteren Plattenabschnitt 26 auf, wohingegen der das Umschnürungssystem umfassende obere Plattenabschnitt 24 erhalten bleibt. Konkret ist die an der Unterseite der untersten vollständigen Dachplatte 10a anliegende kürzere Dachplatte 10b auf eine Länge von 85 cm gekürzt und die darunterliegende kürzere Dachplatte 10c auf eine Länge von 50 cm.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Dachplatte 10 ist mit drei Spanndrähten 20 versehen, die in einem Abstand von 5 cm, 10 cm und 35 cm von dem oberen Rand 14 der Dachplatte 10 angeordnet sind. Weisen die Dachlatten 38 einen Abstand von 30 cm zueinander auf, so kann die Dachplatte 10 mittels erstem und dritten Spanndraht 20a, 20c an benachbarten Dachlatten 38 befestigt werden. Vorteilhafter ist es jedoch, eine solche Dachplatte 10 bei einem Dachlattenabstand von 25 cm einzusetzen, da sie in diesem Fall mittels zweitem und dritten Spanndraht 20b, 20c an den Dachlatten 38 befestigt werden kann. Ein Dachlattenabstand von 25 cm ist außerdem insofern günstig, als hierdurch eine Vierfachüberlappung von übereinanderliegenden Dachplatten 10 erreicht werden kann, was in einer noch längeren Haltbarkeit der Dacheindeckung resultiert.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform einer Dachplatte 10 ist mit vier Spanndrähten 20 versehen, die in einem Abstand von 5 cm, 10 cm, 35 cm und 40 cm von dem oberen Rand 14 der Dachplatte 10 angeordnet sind. Eine solche Dachplatte 10 ist sowohl bei einem Dachlattenabstand von 25 cm als auch bei einem Dachlattenabstand von 30 cm einsetzbar, indem sie mittels zweitem Spanndraht 20b und wahlweise drittem oder viertem Spanndraht 20c an den Dachlatten 38 befestigt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Spanndrähte 20 und/oder die Abstände zwischen diesen je nach Anwendung auch anders gewählt sein können bzw. kann. Beispielsweise ist es denkbar, bei der Verkleidung einer Fassade Lattenabstände von 35 cm oder 40 cm zu verwenden und die Anordnung der Spanndrähte 20 entsprechend anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dachplatte
    12
    Schilfhalm
    14
    oberer Rand
    16
    unterer Rand
    20
    Spanndraht
    22
    Spannklammer
    24
    oberer Plattenabschnitt
    26
    unterer Plattenabschnitt
    30
    Dacheindeckung
    34
    Mauer
    36
    Dachsparren
    38
    Dachlatte
    40
    Hilfsdachlatte

Claims (7)

  1. Dach- oder Fassadenplatte (10) aus nachwachsenden rohrförmigen Naturhalmen, insbesondere aus Schilf, bestehend aus einer Vielzahl von kompaktierten, sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Halmen (12), deren Enden einen oberen und einen unteren Plattenrand (14, 16) definieren, sowie einem die Außenkontur der Platte (10) festlegenden Umschnürungssystem aus zueinander beabstandeten, quer zu den Halmen (12) umlaufenden Spanndrähten (20), wobei das Umschnürungssystem ausschließlich in einem an den oberen Plattenrand (14) angrenzenden oberen Plattenabschnitt (24) angeordnet ist, während ein an den unteren Plattenrand (16) angrenzender unterer Plattenabschnitt (26) frei von Spanndrähten (20) und Spannklammern (22) ist, wobei sich der untere Plattenabschnitt (26) in Richtung der Halme (12) gesehen über zumindest ein Drittel der Länge der Platte (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschnürungssystem eine Mehrzahl von quer zu den Spanndrähten (20) und durch die Platte verlaufenden Spannklammern (22) umfasst, die jeweils mit sich gegenüberliegenden Abschnitten eines umlaufenden Spanndrahts (20) gekoppelt sind, und der Abstand zwischen benachbarten Spanndrähten (20) mit zunehmender Entfernung von dem oberen Plattenrand (14) größer wird und der Abstand zwischen dem oberen Plattenrand (14) und dem nächstgelegenen Spanndraht (20) kleiner ist als ein minimaler Abstand zwischen benachbarten Spanndrähten (20).
  2. Dach- oder Fassadenplatte (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der untere Plattenabschnitt (26) in Richtung der Halme (12) gesehen über zumindest die Hälfte der Länge der Platte (10) erstreckt.
  3. Dach- oder Fassadenplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Umschnürungssystem mindestens zwei und bevorzugt drei zueinander beabstandete Spanndrähte (20) umfasst.
  4. Dach- oder Fassadenplatte (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der von dem oberen Plattenrand (14) am weitesten entfernte Spanndraht (20) in einem Abstand zu dem oberen Plattenrand (14) verläuft, welcher 1/3 bis 1/2 der Länge der Platte (10) beträgt.
  5. Dach- oder Fassadenplatte (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stärke der Platte (10) im Bereich von wenigen Zentimetern liegt und beispielsweise 1 cm bis 5 cm, bevorzugt 2 cm bis 3 cm beträgt.
  6. Dacheindeckung (30) mit wenigstens zwei Dachplatten (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, welche überlappend derart angeordnet sind, dass das Umschnürungssystem der jeweils untenliegenden Platte (10) durch die obenliegende Platte (10) abgedeckt ist und zumindest ein Teilbereich des unteren Plattenabschnitts (26) der untenliegenden Platte (10) sichtseitig Witterung ausgesetzt ist.
  7. Fassadenverkleidung mit wenigstens zwei Fassadenplatten (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, welche überlappend derart angeordnet sind, dass das Umschnürungssystem der jeweils untenliegenden Platte (10) durch die obenliegende Platte (10) abgedeckt ist und zumindest ein Teilbereich des unteren Plattenabschnitts (26) der untenliegenden Platte (10) sichtseitig Witterung ausgesetzt ist.
EP14194990.9A 2013-11-26 2014-11-26 Dach- oder Fassadenplatte Not-in-force EP2876227B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224146.1A DE102013224146A1 (de) 2013-11-26 2013-11-26 Dach- oder Fassadenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2876227A1 EP2876227A1 (de) 2015-05-27
EP2876227B1 true EP2876227B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=52016423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194990.9A Not-in-force EP2876227B1 (de) 2013-11-26 2014-11-26 Dach- oder Fassadenplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2876227B1 (de)
DE (1) DE102013224146A1 (de)
DK (1) DK2876227T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK180370B1 (en) * 2019-05-24 2021-02-10 Bach Pedersen Erling Fire-proof thatched roof construction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL21651C (de) * 1921-07-06
DE1116372B (de) * 1957-02-09 1961-11-02 Fritz Rauhut Verfahren zum Herstellen von drahtgebundenen Bauplatten aus Schilfrohr, Stroh od. dgl. und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3208460A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Franz 8013 Haar Kirchner Wasserabweisende und waermedaemmende fassadenverkleidung
DE19710596A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Thoms Uwe Thomssen Halmdachfertigteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2876227T3 (en) 2017-02-27
DE102013224146A1 (de) 2015-05-28
EP2876227A1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390634B (de) Dachkonstruktion
EP3835507A1 (de) Hilfssparren, dachfensteranordnung sowie dachanordnung
DE69000195T2 (de) Lattenvorrichtung, insbesondere fuer ueberdeckung von geneigten daechern.
EP2876227B1 (de) Dach- oder Fassadenplatte
DE102005005745B3 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP1889982A2 (de) Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
DE4244131C1 (de) Sturmklammer zum Befestigen von Dachpfannen
DD295203A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE29718740U1 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
DE2325831A1 (de) Isolierung fuer steildaecher
DE29902345U1 (de) Sturmklammer für Dachziegel
EP4170105B1 (de) Fassadenpaneel
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE3338162C2 (de)
EP2305912A1 (de) Schindelabdeckung für Dächer und Fassaden
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE9314305U1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Begrünung auf geneigten Dächern
EP3401461A1 (de) Falzdachziegel
DE10200642A1 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
DE19914159C2 (de) Isolierplatte
EP2505933A2 (de) Solarmodulanordnung am Dach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 2/18 20060101ALI20160317BHEP

Ipc: E04D 9/00 20060101AFI20160317BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002476

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014002476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601