DE10200642A1 - Sturmsicheres Bedachungssystem - Google Patents

Sturmsicheres Bedachungssystem

Info

Publication number
DE10200642A1
DE10200642A1 DE10200642A DE10200642A DE10200642A1 DE 10200642 A1 DE10200642 A1 DE 10200642A1 DE 10200642 A DE10200642 A DE 10200642A DE 10200642 A DE10200642 A DE 10200642A DE 10200642 A1 DE10200642 A1 DE 10200642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
ridge
roof
tiles
roof tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10200642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200642B4 (de
Inventor
Marco Rinaldi
Michael Wille
Wolf-Dietrich Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10200642A priority Critical patent/DE10200642B4/de
Publication of DE10200642A1 publication Critical patent/DE10200642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200642B4 publication Critical patent/DE10200642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3417Synthetic, composite or molded material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/3447Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedachungssystem zum Eindecken eines mit einer Tragkonstruktion versehenen Steildaches, bestehend aus mehreren Dachziegeln (1), welche insbesondere auf Querlatten der Tragkonstruktion auflegbar sind und welche unterseitig (28), insbesondere in ihrem zum Dachfirst hin liegenden Endbereich einen quer zum Dachziegel (1) verlaufenden Anschlag (8) zur Sicherung gegen Abrutschen aufweisen. Zur Schaffung eines Bedachungssystems mit mehreren Dachziegeln, die einerseits in einfacher Art und Weise verlegbar sind und andererseits festsitzend auf der Tragkonstruktion gesichert sind, ist vorgesehen, daß die Dachziegel (1) im Bereich ihres Anschlages (8) mit einem die jeweilige Querlatte untergreifenden Halteelement (9) versehen sind, und/oder daß die Dachziegel (1) in ihrem dem Anschlag (8) gegenüberliegenden Endbereich, unterseitig (28) mit einem Halteelement (17) versehen sind, welches den jeweils darunterliegenden, sich in Neigungsrichtung oder auf dem First- oder Gratbalken anschließenden Dachziegel (1) untergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedachungssystem zum Eindecken eines mit einer Tragkonstruktion versehenen Steildaches, bestehend aus mehreren Dachziegeln, welche insbesondere auf Querlatten der Tragkonstruktion auflegbar sind und welche unterseitig, insbesondere in ihrem zum Dachfirst hin liegenden Endbereich einen quer zum Dachziegel verlaufenden Anschlag zur Sicherung gegen Abrutschen aufweisen, wobei sich die einander benachbarten Dachziegel teilweise überdecken.
  • Aus der DE 198 26 126 A1 ist ein Bedachungssystem bekannt, welches aus sogenannten Dachpfannen besteht, die auf einer Tragkonstruktion eines Steildaches verlegbar sind. Um eine schnelle und sturmsichere Verlegung dieser Dachpfannen ohne die Verwendung von Klammern oder dergleichen erreichen zu können, sind Haftmittel vorgesehen, über welche die jeweilige Dachpfanne an der Tragkonstruktion befestigbar ist. Durch diese Haftmittel sollen die an der jeweiligen Dachpfanne angreifenden Kräfte auf die darunterliegende Tragkonstruktion übertragen werden. Das Haftmittel ist dabei als zweiteiliger, erster Haftverschluß ausgebildet, dessen erster Teil mit der Dachpfanne verbunden ist und dessen zweiter Teil mit der Tragkonstruktion verbindbar ist. Bei dieser Konstruktion wird vorzugsweise als Haftmittel ein zweiteiliger Klettverschluß verwendet, dessen eine Hälfte unterseitig im wesentlichen flächig in einem ebenen Bereich der Dachpfanne aufgebracht, insbesondere aufgeklebt ist. Mit diesem flächigen Teil des Klettverschlusses wird diese Dachpfanne auf eine entsprechend eben ausgebildete, mit dem Gegenstück des Klettverschlusses versehene Montagefläche des Steildaches aufgelegt. Da sich die Dachziegel in Neigungsrichtung des Daches gegenseitig überlappen, ist auch zwischen diesen überlappenden Bereichen der aufeinanderfolgenden Dachziegel eine solche zweiteilige Klettverbindung vorgesehen.
  • Aufgrund der flächigen Haftung über den Klettverschluß soll somit eine ausreichend große Haftkraft zwischen der Tragkonstruktion und dem jeweiligen Dachziegel erreicht werden, so daß ein Dachziegel insbesondere bei Sturm auch bei größeren, an diesen angreifenden Kräften nicht von der Tragkonstruktion abgehoben werden kann. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß insbesondere die Tragkonstruktion in aufwendiger Weise zur Aufnahme, sprich zum planen Verlegen der Dachziegel ausgebildet sein muß. D. h., daß oberseitig auf der Tragkonstruktion entsprechende flächige Bereiche ausgebildet sein müssen, um auf diesen die eine Hälfte des Klettverschlusses anbringen zu können. Der Dachziegel selbst weist demgegenüber eine rampenartig nach innen gerichtete Auflagefläche auf, welche einen quer zum Dachziegel verlaufenden Anschlag bildet, mit welchem sich der Dachziegel gleichzeitig auch in Neigungsrichtung des Steildaches an einer Querlatte abstützt. Damit wird insbesondere beim Begehen eines Daches ein Abrutschen des Dachziegels bzw. der Dachziegel sicher verhindert.
  • Desweiteren ist aus der EP 1 035 266 A1 eine Anordnung zur Sturmsicherung von Platten zur Dacheindeckung bekannt. Bei dieser Anordnung werden die Dachziegel mit ihrer oberen Randkante auf eine quer zur Neigungsrichtung des Steildaches verlaufende Dachlatte (Querlatte) aufgelegt. Die Dachziegel überlappen sich dabei in bekannter Art und Weise. Die Dachziegel weisen in ihrem Überlappungsbereich entlang ihrer Seitenkante, mit welcher sie den jeweils benachbarten Dachziegel im verlegten Zustand untergreifen, einen Seitenfalz auf, über welchen der jeweilige Dachziegel mittels einer Seitenfalzklammer auf der jeweiligen Querlatte in diesem Bereich gehalten wird. Dabei ist die Seitenfalzklammer im wesentlichen drahtförmig ausgebildet und unter der Querlatte hindurchgeführt, so daß durch eine Seitenfalzklammer jeweils zwei in Neigungsrichtung des Steildaches hintereinanderliegende Dachziegel mit der Seitenfalzklammer in Verbindung gebracht werden können. Dazu weisen die Seitenfalzklammern im Bereich ihrer jeweiligen Drahtenden einen Haken auf, mittels welchem diese in den jeweils zugeordneten Seitenfalz eines Dachziegels einhängbar sind.
  • Nachteilig an diesem System ist, daß die Dachziegel nicht in herkömmlicher, einfacher Weise verlegt werden können, sondern, daß paarweise vorab zunächst eine Seitenfalzklammer jeweils unterseitig mit der jeweiligen Querlatte in Verbindung gebracht werden muß, um anschließend die Seitenfalzklammer mit ihren beiden Haken mit den jeweiligen Dachziegeln formschlüssig in Verbindung bringen zu können. Desweiteren können diese Seitenfalzklammern nicht an beliebiger Stelle angeordnet werden, da die Querlatten in der Regel auf einer Unterkonstruktion angeordnet sind, welche entweder durch die in Neigungsrichtung des Steildaches verlaufenden Dachbalken oder auf entsprechende, in derselben Richtung verlaufende sogenannte Konterlatten aufgebracht ist. Genau in diesen Bereichen der Konterlatten sind die Seitenfalzklammern nicht anbringbar, so daß eine Sicherung von Dachziegeln, welche sich genau in diesem Bereich der Konterlattung bzw. der Dachbalken überlappen, nicht möglich ist. Desweiteren ist mit diesen Seitenfalzklammern nur eine Sicherung eines Dachziegels an seiner einen Längsseite möglich, so daß keine optimale Sturmsicherung erreichbar ist.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Bedachungssystem bestehend aus mehreren Dachziegeln zu schaffen, welche einerseits in einfacher Art und Weise verlegbar sind und andererseits ohne im wesentlichen zusätzlichen Aufwand festsitzend auf der Tragkonstruktion gesichert sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, daß die Dachziegel im Bereich ihres Anschlages mit einem die jeweilige Querlatte untergreifenden Halteelement versehen sind, und/oder daß die Dachziegel in ihrem dem Anschlag gegenüberliegenden Endbereich, unterseitig mit einem Halteelement versehen sind, welches den jeweils darunterliegenden, sich in Neigungsrichtung anschließenden Dachziegel untergreift.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dachziegel sind diese in einfachster Weise sicher auf der Tragkonstruktion befestigbar. Dabei ist vorgesehen, daß im Bereich ihres Anschlages die Dachziegel mit einem die jeweilige Querlatte, auf welcher die Dachziegel aufliegen, untergreifenden Halteelement versehen sind. Dieses Halteelement kann dabei direkt Teil des Anschlages sein, so daß der Anschlag zusammen mit dem Halteelement eine Art L-Form aufweist. Das Halteelement kann dabei plattenförmig, drahtförmig oder in jeder anderen geeigneten Weise ausgebildet sein, so daß ein Dachziegel beim Verlegen auf der Querlatte durch einfache Längsverschiebung mit der Querlatte in Eingriff gebracht werden kann. Desweiteren ist alternativ oder ergänzend zu dieser Ausgestaltung vorgesehen, daß die Dachziegel in ihrem dem Anschlag gegenüberliegenden Endbereich unterseitig mit einem Halteelement versehen sind. Mit diesem Halteelement sind die Dachziegel jeweils mit einem in Neigungrichtung des Steildaches unterhalb liegenden Dachziegel formschlüssig in Eingriff bringbar. Auch durch diese Ausgestaltung, auch wenn diese als Einzelmerkmal vorgesehen ist, wird sicher verhindert, daß beispielsweise durch eine starke Luftströmung bei Sturm ein teilweises Anheben der Dachziegel im Überlappungsbereich erfolgt. Dadurch ist im wesentlichen ausgeschlossen, daß die Luftströmung unter die Dachziegel gelangen kann, so daß auch durch diese Ausbildung als Einzelmerkmal, sprich der formschlüssigen Verbindung der Dachziegel untereinander, ein äußerst sicherer Halt der fertigverlegten Dachziegel erreicht wird.
  • Desgleichen gilt auch für den Fall, daß in diesem dem Anschlag gegenüberliegenden Endbereich des Dachziegels zusätzlich ein solches Halteelement vorgesehen ist. Damit erfährt der Dachziegel, sofern es sich um sogenannte Flachziegel oder auch Dachpfannen handelt, wenn sowohl im Bereich des Anschlages als auch im gegenüberliegenden Endbereich des Dachziegels jeweils ein derartiges Halteelement vorgesehen ist, einen optimalen Halt auf der Tragkonstruktion eines Steildaches. Dabei bleibt die einfache Verlegbarkeit der erfindungsgemäßen Dachziegel stets gewährleistet.
  • Gemäß Anspruch 2 kann das jeweilige Halteelement einstückiger Bestandteil des jeweiligen Dachziegels sein. Durch diese einstückige Ausbildung wird eine äußerst einfache und kostengünstige Herstellung erreicht. Alternativ zu dieser einstückigen Ausgestaltung kann das jeweilige Halteelement aber auch als separates Bauteil ausgebildet sein, welches mit dem jeweils zugehörigen Dachziegel über eine Kleb- oder Schweißverbindung oder auch eine ähnlich geartete Verbindung fest verbunden ist. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine äußerst kostengünstige Herstellung, wobei insbesondere durch die Ausbildung des Halteelementes als separates Bauteil dessen Formgebung im wesentlichen frei gestaltbar ist.
  • Gemäß Anspruch 3 kann das Halteelement in Querrichtung zum Dachziegel in einzelne Abschnitte unterteilt sein. Dabei ist vorgesehen, daß die einzelnen Abschnitte des Halteelementes wahlweise entfernbar sind. Durch diese spezielle Ausgestaltung des Halteelementes ist der Dachziegel an jeder beliebigen Stelle eines Steildaches mit der Querlatte über seine Halteelemente in Eingriff bringbar, ohne daß eine Kollision beispielsweise mit in diesen Bereichen verlaufenden Konterlatten auftritt. Dazu sind die einzelnen Abschnitte wahlweise beispielsweise durch Ausbrechen oder dergleichen entfernbar, so daß im Bereich einer Konterlatte der die Querlatte untergreifende Halteabschnitt des Halteelementes unterbrochen ist und somit eine Kollision mit der Konterlatte nicht auftreten kann. Eine solche Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist insbesondere für Halteelemente vorgesehen, welche sich annähernd über die gesamte Breite eines Dachziegels erstrecken.
  • Gemäß Anspruch 4 kann das Halteelement als separates Bauteil ausgebildet sein. In diesem Falle ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, daß das Halteelement mit dem Dachziegel formschlüssig und auswechselbar verbunden ist. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine sehr variable Formgebung für das Halteelement, da dieses in einem separaten Herstellungsvorgang herstellbar ist.
  • Gemäß Anspruch 5 kann das separate Halteelement in wenigstens zwei separate Einzelelemente unterteilt sein, welche jeweils in einer Führungsnut verstellbar am Dachziegel befestigt sind. Durch diese spezielle Ausgestaltung eines separaten Halteelementes und Aufteilung in wenigstens zwei separate Einzelelemente sind diese Einzelelemente auf die jeweiligen konstruktiven Montagebedingungen auf der Tragkonstruktion einstellbar. Dabei können die Einzelelemente in einer Führungsnut verstellbar am Dachziegel befestigt sein, so daß diese beispielsweise in Querrichtung zum Dachziegel beim Verlegen aus dem Bereich einer Konterlatte verstellt werden können und somit eine Kollision mit einer Konterlatte sicher verhindert wird.
  • Handelt es sich bei diesen Einzelelementen um solche, die im Endbereich des Anschlages unterseitig am Dachziegel angeordnet sind, so kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, daß diese Einzelelemente den eigentlichen Anschlag bilden und quer zum Dachziegel relativ gegeneinander verstellbar ausgebildet sind.
  • Handelt es sich jedoch um die Einzelelemente, welche dem Anschlag gegenüberliegend angeordnet sind, so kann in diesem Fall gemäß Anspruch 7 eine Verstellbarkeit in Längsrichtung des Dachziegels vorgesehen sein, so daß hierdurch insbesondere unterschiedliche Abstände zweier in Neigungsrichtung des Steildaches benachbarter Querlatten in einfacher Weise berücksichtigbar sind. Auch kann der Überlappungsbereich im Bedarfsfall durch unterschiedliche Wahl des Abstandes der Querlatten variabel eingestellt werden, ohne daß die dem Anschlag gegenüberliegenden Halteelemente ein einwandfreies Verlegen solcher Dachziegel behindern könnte.
  • Gemäß Anspruch 8 können die Halteelemente L-förmig ausgebildet sein und aus Kunststoff, Metall oder dem Werkstoff des Dachziegels bestehen. Ein solches Halteelement zeichnet sich durch eine äußerst einfache Formgebung und damit durch eine äußerst kostengünstige Herstellbarkeit aus. Besteht das Halteelement aus einem anderen Werkstoff als der Dachziegel, so kann das Halteelement beispielsweise im Grundkörper des Dachziegels oder in dessen Anschlag eingegossen oder mit diesem über eine Formschlußverbindung oder eine sonstige geeignete Verbindung, wie beispielsweise eine Klebeverbindung, in Verbindung stehen.
  • Gemäß Anspruch 9 können die Dachziegel zur Abdeckung eines Firstes oder Grates des Steildaches als First- oder Gratziegel ausgebildet sein. Zur sturmsicheren Befestigung solcher First- oder Gratziegel ist vorgesehen, daß diese in ihrem einen, ersten Endbereich unterseitig einen Montageflansch aufweisen, mit welchem die First- oder Gratziegel auf einem First- oder Gratbalken des Steildaches feststehend montierbar sind. Zu dieser Montage können diese First- oder Gratziegel über ihren Montageflansch beispielsweise mit dem entsprechenden First- oder Gratbalken oder auch mit einer auf diesem First- oder Gratbalken angeordneten Dachlatte verschraubt werden. Dabei ist gemäß Anspruch 9 weiter vorgesehen, daß im zweiten, dem Montageflansch gegenüberliegenden Endbereich des jeweiligen First- oder Gratziegels wenigstens ein Halteelement vorgesehen ist, welches den sich an den jeweiligen First- oder Gratziegel anschließenden First- oder Gratziegel untergreift. D. h., daß zwei hintereinander angeordnete First- oder Gratziegel jeweils über ein solches Halteelement formschlüssig miteinander verbindbar sind. Aufgrund dieses Formschlusses wird dieses zweite Ende des jeweiligen First- oder Gratziegels ebenfalls festsitzend festgelegt, da das Ende des benachbarten First- oder Gratziegels über den Montageflansch festsitzend auf dem First- oder Gratbalken montiert ist und somit ein Abheben des mit diesem benachbarten First- oder Gratziegels über das Halteelement verbundenen First- oder Gratziegels im Überlappungsbereich sicher ausgeschlossen ist.
  • Gemäß Anspruch 10 kann desweiteren vorgesehen sein, daß in den jeweiligen Endbereichen des First- oder Gratbalkens jeweils eine mit Belüftungsbohrungen versehene Endplatte vorgesehen ist. Diese Endplatten können gemäß Anspruch 10 mit dem First- oder Gratbalken verschraubbar ausgebildet sein. Um nun den diesen Endplatten jeweils benachbarten First- oder Gratziegel mit seinem der jeweiligen Endplatten zugeordneten Ende auf dem First- oder Gratbalken zu sichern, ist gemäß Anspruch 10 vorgesehen, daß die jeweilige Endplatte mit dem jeweils benachbarten First- oder Gratziegel formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  • Somit wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein Bedachungssytem zur Verfügung gestellt, dessen Dachziegel mit der Tragkonstruktion eines Steildaches sicher verbindbar sind, wobei eine äußerst leichte Handhabung bzw. ein äußerst leichtes Verlegen der Dachziegel sowohl im Bereich der Querlatten als auch im Bereich der First- oder Gratbalken sicher gewährleistet ist.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung beispielhaft erläutert. Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten erfindungsgemäßen Gegenstände stellen dabei lediglich mögliche Ausführungsformen dar, anhand welcher die Erfindung näher erläutert werden soll. Die Erfindung ist nicht auf die konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch sämtliche, durch die formulierten Patentansprüche definierten Erfindungsgegenstände. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Dachziegels mit einer Mehrfachanordnung von Halteelementen;
  • Fig. 2 einen Schnitt II-II des Dachziegels aus Fig. 1;
  • Fig. 2a einen vergrößerten Ausschnitt IIa aus Fig. 2;
  • Fig. 3 eine Frontansicht III des Dachziegels aus Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Frontansicht eines als Ortgangziegel ausgebildeten Dachziegels mit unterseitig mehrfach angeordneten Halteelementen;
  • Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht des Dachziegels aus Fig. 1;
  • Fig. 6 mehrere auf einer Tragkonstruktion verlegte Dachziegel der erfindungsgemäßen Art;
  • Fig. 7 eine perspektivische Unteransicht eines Dachziegels mit verstellbaren Halteelementen;
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines First- oder Gratziegels zusammen mit zwei Endplatten;
  • Fig. 9 eine Schnittdarstellung durch zwei First- oder Gratziegel aus Fig. 8 zusammen mit den beiden Endplatten;
  • Fig. 10 einen Schnitt durch den Firstbereich eines Steildaches mit aufgesetzten Firstziegeln.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Flachziegel ausgebildeten Dachziegels 1, welcher im Bereich seiner Längskanten 2 und 3 mit sich jeweils über die gesamte Länge des Flachziegels 1 erstreckenden Überlappungsabschnitten 4 und 5 versehen ist. Diese Überlappungsabschnitte 4 und 5 sind zur Oberseite 6 des Flachziegels 1 etwa tunnelförmig gewölbt ausgebildet, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Wölbung des Überlappungsabschnittes 4 ist dabei auf die Wölbung des Überlappungsabschnittes 5 derart abgestimmt, daß der Überlappungsabschnitt 4 des Flachziegels 1 passend auf einen Überlappungsabschnitt 5/2 eines baugleichen Flachziegels 1/2 auflegbar ist. Ein solcher zweiter Flachziegel 1/2 ist in Fig. 3 beispielhaft in Phantomlinien dargestellt.
  • Wie weiter aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, weist der Flachziegel 1 unterseitig in seinem einen Endbereich 7 eine Art Anschlag 8 auf, mit welchem der Flachziegel gegen Abrutschen auf einem Steildach gesichert ist, wie weiter unten noch beschrieben werden wird. Demzufolge ist dieser Endbereich 7 im verlegten Zustand des Flachziegels 1 zum Dachfirst hin liegend angeordnet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet dieser Anschlag 8 gleichzeitig ein Halteelement 9 und erstreckt sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen zwischen den Überlappungsabschnitten 4 und 5 des Flachziegels 1. Dieses Halteelement bildet zusammen mit dem Anschlag 8 ein L- förmiges Profil, wobei das Halteelement 9 in Querrichtung zum Flachziegel 1 in fünf einzelne Halteabschnitte 10, 11, 12, 13 und 14 unterteilt ist.
  • Diese einzelnen Halteabschnitte 10 bis 14 sind wahlweise einzeln entfernbar, wozu beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich des Anschlages 8 eine durchgehende Einkerbung 15 vorgesehen ist. Durch diese Einkerbung 15, welche insbesondere in Fig. 2a vergrößert dargestellt ist, können die einzelnen Abschnitte 10 bis 14 wahlweise bei Bedarf abgebrochen oder abgeschlagen werden. Zweck dieser "Sollbruchstelle" bzw. des wahlweisen Entfernens einer dieser Halteabschnitte 10 bis 14 wird ebenfalls weiter unten noch näher erläutert.
  • Zusätzlich zu dem Halteelement 9 mit seinen Abschnitten 10 bis 14 weist der Flachziegel 1 in seinem dem Endbereich 7 gegenüberliegenden Endbereich 16 ein weiteres Halteelement 17 auf, welches von der in Fig. 1 unteren Randkante 18 des Flachziegels 1 beabstandet, nach innen versetzt angeordnet ist. Das Halteelement 17 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in zwei Einzelblöcke 19 und 20 unterteilt, welche ihrerseits wiederum zwei einzelne Halteabschnitte 21 und 22 bzw. 23 und 24 bilden. Mit diesen Halteabschnitte 21 bis 24, welche in ihrem Querschnittprofil ebenfalls im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind, ist der Flachziegel 1 mit der oberen Randkante 25 eines darunterliegenden weiteren Flachziegels formschlüssig in Eingriff bringbar. Somit wird durch die vorgesehenen Halteelemente 9 und 17 ein absolut festsitzender Halt des Flachziegels auf einem Steildach sicher erreicht.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Flachziegels 1/3, welcher ebenfalls mit einem Anschlagsteg 8/3 sowie einem Halteelement 9/3 mit einzelnen Abschnitten 10/3 bis 14/3 versehen ist. Dieser Flachziegel 1/3 ist als sogenannter Ortgangziegel ausgebildet, der in seinem einen Bereich seiner Längskante mit einem Überlappungsabschnitt 4/3 versehen ist, mit welchem er ebenfalls beim Verlegen überlappend mit einem benachbarten Flachziegel verlegbar ist, wie dies beispielhaft für den Flachziegel 1 und den Flachziegel 1/2 in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Im Bereich seiner dem Überlappungsabschnitt 4/3 gegenüberliegenden Längskante ist ein weiterer Überlappungsabschnitt 5/3 vorgesehen, welcher allerdings nicht zum überlappenden Verlegen des Ortgangziegels 1/3 mit einem weiteren Flachziegel vorgesehen ist, sondern dieser Überlappungsabschnitt 5/3 weist einen nach unten gerichteten, im wesentlichen ebenen Abdeckschenkel 26 auf, durch welchen im verlegten Zustand des Ortgangziegels 1/3 die Dachkante eines Steildaches abgedeckt wird, wie dies aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist. Die Anordnung der Halteelemente 9/3 sowie 17/3 entspricht der Anordnung und Ausgestaltung der Halteelemente 9 und 17 des Flachziegels 1, so daß auch der Ortgangziegel 1/3 in verlegtem Zustand sicher mit der Tragkonstruktion eines Steildaches in Verbindung steht.
  • Zur Verdeutlichung der Ausgestaltung des Flachziegels 1 aus den Fig. 1 bis 3 ist dieser in Fig. 5 in perspektivischer Unteransicht dargestellt. Es ist deutlich die gewölbte, gebogene Formgebung der beiden Überlappungsabschnitte 4 und 5 erkennbar. Der Flachziegel 1 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Kunststoffplatte hergestellt und mittels mehrerer Versteifungsstege 27 unterseitig versteift. Die Kunststoffplatte kann dabei beispielsweise als Spritzgießteil ausgebildet sein. Es ist aber auch jede andere Art der Herstellung vorstellbar, was im wesentlichen auch vom Material des Flachziegels abhängig ist.
  • Die Halteelemente 9 und 17 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als separate Bauteile ausgebildet und unterseitig mittels einer Kleb- oder Schweißverbindung festsitzend am Flachziegel 1 befestigt. Die Halteabschnitte 21, 22 und 23, 24 verlaufen, wie dies insbesondere auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, parallel zur Ziegelebene. Desgleichen gilt für die Halteabschnitte 10 bis 14, deren Abstand zur Unterseite 28 bzw. zu den Stegen 27 größer bemessen ist als der Abstand der Halteabschnitte 21 bis 24. Dieser Abstand der Halteabschnitte 10 bis 14 ist dabei etwas größer gewählt als die üblicherweise verwendeten Querlatten einer Tragkonstruktion eines Steildaches, so daß der Flachziegel 1 in einfacher Weise mit seinen Halteabschnitten 10 bis 14 bzw. seinem Halteelement 9 in eine solche Querlatte einhängbar ist. Der Abstand der vier Halteabschnitte 21 bis 24 des Halteelementes 17 ist dabei so gewählt, daß ein weiterer Flachziegel mit dem Endbereich seiner oberen Randkante 25 in einfacher Weise zwischen die Versteifungsstege 27 und die Halteabschnitte 21 bis 24 einschiebbar ist. Die Anordnung der Halteabschnitte 21 bis 24 ist dabei so gewählt, daß diese im montierten Zustand zwischen im Bereich des Anschlages 8 vorgesehene Stützrippen 29, 30, 31, 32 und 33 der Halteabschnitte 10 bis 14 einschiebbar sind.
  • Wie weiter aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann der im Bereich der Randkante 18 vorgesehene Versteifungssteg 27/1 mit einer zentralen Aussparung 18/1 versehen sein. Im Bereich dieser Aussparung 18/1 kann bei auf der Tragkonstruktion verlegtem Flachziegel 1 die Montage beispielsweise eines Schneefanggitters oder Fanghakens oder dergleichen vorgesehen sein, welches bzw. welcher mit einer entsprechenden durch diese Aussparung 18/1 hindurchgeführten Haltelasche unterhalb des Flachziegels auf der Tragkonstruktion befestigt ist.
  • Einen solchen montierten Zustand von mehreren Flachziegeln 1/4 bis 1/10 zeigt Fig. 6, wobei dort eine perspektivische Unteransicht eines Teils eines Steildaches bzw. dessen Tragkonstruktion dargestellt ist. Diese Tragkonstruktion besteht bekannterweise aus mehreren, im Abstand zueinander und parallel zueinander verlaufenden Querlatten 34, 35, 36, 37, welche die fertigverlegten Dachziegel 1/4 bis 1/10 mit ihren Halteelementen 9/4 bis 9/10 untergreifen. Solche Querlatten 34 bis 37 sind für gewöhnlich auf sogenannten Konterlatten (in Phantomlinien dargestellt) 38 und 39 befestigt. Diese Konterlatten 38, 39 verlaufen dabei im wesentlichen rechtwinklig zu den Querlatten 34 bis 37 und sind auf deren Unterseite zu den Dachbalken hin angeordnet.
  • Um nun beim Verlegen der Flachziegel 1/4 bis 1/10 eine Kollision der Halteelemente 9/4 bis 9/10 mit diesen Konterlatten zu vermeiden, sind die einzelnen Halteabschnitte 10/4 bis 10/10, 11/4 bis 11/10, 12/4 bis 12/10, 13/4 bis 13/10 und 14/4 bis 14/10 wahlweise entfernbar. Dies ist in Fig. 6 für die zwischen den Halteabschnitten 10/4, 12/4 bzw. 10/7, 12/7 und 10/8, 12/8 ursprünglich vorhanden gewesenen Halteabschnitte 11/4, 11/7, 11/8 für die Flachziegel 1/4, 1/7 sowie 1/9 dargestellt. Dies bedeutet, daß der entsprechende Halteabschnitt, welcher in Fig. 6 bereits entfernt und somit nicht mehr erkennbar ist, entfernt wurde, so daß die Flachziegel 1/4, 1/7 und 1/9 mit ihren noch verbleibenden Abschnitten 10/4, 12/4, 13/4 und 14/4, 10/7, 12/7, 13/7 und 14/7 sowie 10/8, 12/8, 13/8 und 14/8 sicher mit der entsprechenden Querlatte 34, 35 bzw. 36 in Eingriff bringbar sind.
  • Desweiteren ist aus Fig. 6 auch deutlich erkennbar, daß die Flachziegel 1/4 und 1/5 mit ihren unteren Halteelementen 17/4 und 17/5 die jeweilige obere Randkante 25/7 bzw. 25/6 des jeweils darunterliegenden Flachziegels 1/7 bzw. 1/6 formschlüssig hintergreifen. Da die beiden unteren Flachziegel 1/6 und 1/7 mit ihren entsprechenden Halteelementen 9/6 und 9/7 formschlüssig mit der Querlatte 35 in Verbindung stehen, kann aufgrund des Eingreifens der Halteelemente 17/4 und 17/5 mit den Randkanten 25/7 und 25/6 der jeweilige Flachziegel 1/4 und 1/5 im Verbindungsbereich mit den unteren Flachziegeln 1/7 und 1/6 ebenfalls nicht mehr von der Tragkonstruktion abgehoben werden. In gleicher Weise stehen auch die Flachziegel 1/7 und 1/6 mit den darunterliegenden Flachziegeln 1/9 und 1/10 in Verbindung, so daß auch dort ein Abheben sicher verhindert wird.
  • Um nun die an der unteren Randkante im Bereich der Querlatte 37 vorgesehenen Flachziegel 1/8, 1/9 und 1/10 in ihrem unteren Endbereich gegen Abheben zu sichern, kann, wie dies in Fig. 6 beispielhaft dargestellt ist, ein Traufblech 40 vorgesehen sein, welches zu den Halteelementen 17/8 bis 17/10 über die Querlatte 37 hinaussteht und oberseitig auf dieser Querlatte 37 angeordnet ist. Somit hintergreifen die Halteelemente 17/8 bis 17/10 in einfacher Weise dieses Traufblech 40, so daß hier ebenfalls ein Abheben sicher verhindert wird.
  • Fig. 6 zeigt deutlich die Vorteile des erfindungsgemäßen Flachziegels 1, dessen Ausführungsform variabel insbesondere in bezug auf die Halteelemente gestaltet sein kann.
  • So zeigt Fig. 7 beispielhaft ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Flachziegels 1/11, an dessen Unterseite Halteelemente 41, 42, 43 und 44 vorgesehen sind. Die beiden Halteelemente 41 und 42 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der oberen Randkante 25/11 des Flachziegels 1/11 angeordnet und werden in einer L- förmigen Führungsnut 45 gehalten. Diese Führungsnut 45 verläuft dabei quer zum Flachziegel 1/11, so daß die beiden Halteelemente 41 und 42 relativ zum Flachziegel 1/11 sowie auch relativ zueinander in Querrichtung (Doppelpfeil 52) verstellbar sind. Die Halteelemente 41 und 42 bilden dabei gleichzeitig auch den Anschlag, der gegen Abrutschen des Flachziegels 1/11 auf einem Steildach bei einer solchen Ausführungsform eines Flachziegels 1/11 notwendig ist. Zum Einhängen der beiden Halteelemente 41 und 42 in die Führungsnut 45 weisen diese jeweils einen zum Dachziegel hin gerichteten, L-förmigen Haltesteg 46 bzw. 47 auf, mit welchem das jeweilige Halteelement 41 bzw. 42 zumindest leicht klemmend und somit in ihrer eingestellten Position gesichert in der Führungsnut 45 gehalten ist.
  • Die beiden unteren Halteelemente 43 und 44 sind zum Flachziegel 1/11 hin mit einem T-Profil 48 bzw. 49 versehen, mit welchen sie in Längsrichtung des Flachziegels 1/11 in entsprechenden, T-förmig ausgebildeten Führungsnuten 50 und 51 leicht klemmend aufgenommen sind. Wie aus Fig. 7 weiter erkennbar ist, sind die beiden Führungsnuten 50 und 51 zur unteren Randkante 18/11 des Flachziegels 1/11 offen ausgebildet, so daß die beiden Halteelemente 43 und 44 mit ihren T-Profilen 48 und 49 in einfacher Weise in die beiden Führungsnuten 50 und 51 einsetzbar sind. Aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung der parallel zueinander verlaufenden Führungsnuten 50 und 51 in Längsrichtung des Flachziegels 1/11, sind die beiden Halteelemente 43 und 44 relativ zu den gegenüberliegenden Halteelementen 41 und 42 in Richtung des Doppelpfeiles 53 verstellbar, so daß insgesamt der Abstand der Halteelemente 41, 42 und 43, 44 auf den konkret gewählten Abstand der in Fig. 6 dargestellten Querlatten 34, 35, 36 und 37 variabel einstellbar ist. Damit ist der Flachziegel 1/11 mit seinen Halteelementen 41, 42 und 43, 44 variabel auf die entsprechend vorgegebenen Montagebedingungen einstellbar.
  • Hierzu dient auch die Verstellbarkeit der beiden Halteelemente 41 und 42 in Querrichtung des Doppelpfeiles 52, so daß diese in einfacher Weise auf das Vorhandensein von entsprechenden Konterlatten 38 und 39, wie diese in Fig.6 dargestellt sind, einstellbar sind. Damit läßt sich beispielsweise ohne größere Veränderungen der Flachziegel 1/11 in einfacher Weise auf einem Steildach bzw. dessen Tragkonstruktion verlegen, wie dies bei normalen handelsüblichen Flachziegeln ebenfalls der Fall ist.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Halteelemente 43 und 44 zusätzlich zu ihrer Verstellbarkeit in Längsrichtung 53 des Flachziegels 1/11 auch in dessen Querrichtung 52 verstellbar ausgebildet sind. Dazu kann beispielsweise einen Art Schlitten (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorgesehen sein, welcher in den Führungsnuten 50, 51 längsverstellbar geführt ist und welcher beispielsweise mit einer querverlaufenden Aufnahmenut für die beiden Halteelemente 43 und 44 versehen ist. Die Verbindung zwischen dieser Aufnahmenut und den Halteelementen 43, 44 kann dabei ähnlich ausgestaltet sein, wie die Verbindung zwischen den Halteelementen 41, 42 und der Führungsnut 45.
  • In den Fig. 8, 9 und 10 sind weitere Bauelemente des erfindungsgemäßen Bedachungssystems dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt beispielhaft einen Firstziegel 60, welcher im wesentlichen als Zylindersegment ausgebildet ist. Solche Firstziegel dienen bekannterweise zum Eindecken eines Dachfirstes oder eines Dachgrates. Zur sturmsicheren Befestigung des erfindungsgemäßen Firstziegels gemäß des Ausführungsbeispieles aus Fig. 8 weist dieser in seinem einen Endbereich einen Montageflansch 61 auf, der über zwei Haltestege 62 und 63 innenseitig am Firstziegel 60 befestigt ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich ist, in welcher beispielhaft zwei Firstziegel 60 und 60/1 axial hintereinanderliegend dargestellt sind, sind die beiden Haltestege 62, 63 bzw. 62/1, 63/1 ausgehend vom Firstziegel 60 bzw. 61/1 schräg nach außen gerichtet, so daß der Montageflansch 61 bzw. 61/1 von seiner Oberseite her frei zugänglich ist. Im Montageflansch 61 bzw. 61/1 ist desweiteren eine Durchgangsbohrung 64 bzw. 64/1 vorgesehen, so daß der Firstziegel 60 bzw. 60/1 über seinen Montageflansch 61 bzw. 61/1 feststehend auf einem entsprechenden Firstbalken 65 (Phantomlinien) montierbar ist.
  • Im Endbereich des Montageflansches 61 bzw. 61/1 ist der Firstziegel 60 bzw. 60/1 radial verjüngt ausgebildet und weist einen Steckflansch 66 bzw. 66/1 auf, auf welchen der jeweils benachbarte weitere Firstziegel aufschiebbar ist, wie dies insbesondere in Fig. 9 durch den Pfeil 67 angedeutet ist. In der in Fig. 9 beispielhaft dargestellten Anordnung ist somit der Firstziegel 60 mit seinem dem Steckflansch 66 gegenüberliegenden Ende auf den Steckflansch 66/1 des benachbarten Firstziegels 60/1 aufschiebbar. Durch dieses Aufschieben eines weiteren Firstziegels 60 auf den Steckflansch 66/1 wird dieser weitere Firstziegel 60 ebenfalls in seiner Position auf dem Firstbalken 65 festgelegt. Um eine dichte Verbindung zwischen den Firstziegeln untereinander zu erreichen, kann der jeweilige Steckflansch 66 bzw. 66/1 jeweils mit Dichtungsrillen 84 bzw. 84/1 versehen sein, in welche vor dem Zusammenstecken eine Dichtungsmasse einbringbar ist.
  • Um ein Abheben des Firstziegels mit seinem dem Montageflansch gegenüberliegenden Ende 68 bzw. 68/1 zu verhindern, weist der Firstziegel 60 bzw. 60/1 (Fig. 9) beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei L-förmige Halteelemente 69 und 70 bzw. 69/1 und 70/1 auf, mit welchen der eine Firstziegel 60 den Steckflansch 66/1 des sich daran anschließenden Firstziegels 60/1 im montierten Zustand untergreift. Durch diese spezielle Ausgestaltung des Firstziegels 60 bzw. 60/1 mit seinem Montageflansch 61 bzw. 61/1 sowie seinen Halteelementen 69, 70 bzw. 69/1, 70/1 wird eine sturmsichere Montage auf dem Firstbalken 65 eines Steildaches sicher gewährleistet.
  • Zur Festlegung des jeweiligen im Endbereich des Dachfirstes oder Dachgrates angeordneten Firstziegels sind zwei Endplatten 71 und 72 vorgesehen, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Belüftungsbohrungen 81 bzw. 82 versehen sind. Diese beiden Endplatten 71 und 72 weisen jeweils eine Montageplatte 73 bzw. 74 auf, mit welchen die Endplatten 71 und 72 stirnseitig am Firstbalken 65 anschraubbar sind. Die Endplatte 72 ist dabei zur Aufnahme des Steckflansches 66 des Firstziegels 60 entsprechend ausgeformt, so daß dieser Steckflansch 66 in die Endplatte 72 einsteckbar ist. Dazu weist die Endplatte 72 eine etwa sichelförmige Form auf und ist mit einem entsprechend geformten, zum Firstziegel 60 hin gerichteten Randsteg 75 umgeben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des Firstziegels 60 muß allerdings vor dem Einstecken des Steckflansches 66 in diesen Randsteg 75 der Endplatte 72 der Montageflansch 61 mit seinen beiden Haltestegen 62 und 63 entfernt werden, um eine Kollision zu vermeiden.
  • Die Endplatte 71 weist zusätzlich zu ihrer Montageplatte 73 einen quer zur Endplatte 71 bzw. zur Montageplatte 73 verlaufenden Haltewinkel 76 auf, mit dem die Endplatte 71 zusätzlich oberseitig auf dem Firstbalken 65 verschraubbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein äußerst festsitzender Halt der Endplatte 71 am Firstbalken 65 erreicht, so daß diese auch zur Abstützung von Axialkräften in Richtung eines geneigt verlaufenden Gratbalkens an dessen untenliegendem Ende einsetzbar ist. Desweiteren ist die Endplatte 71 zum Firstziegel 60 hin ebenfalls mit einem Steckflansch 77 versehen, mit welchem die Endplatte 71 in das entsprechende Ende des Firstziegels 60 einsteckbar ist. Auch dieser Steckflansch 77 weist außenseitig Dichtungsrillen 85 auf, in welche vor dem Aufstecken beispielsweise des Firstziegels 60/1 eine entsprechende Dichtungsmasse einbringbar ist.
  • Die Endplatte 71 weist ebenfalls eine etwa sichelförmige Form auf und ist ebenfalls mit einem umlaufenden Randsteg 78 versehen, dessen zum Firstziegel 60 hin gerichteter Teil den Steckflansch 77 bildet. Bei der Montage der Endplatte 71 am Dachfirst wird der Steckflansch 77 in das entsprechende Ende de Firstziegels 60/1 eingesteckt (Fig. 9), so daß der Steckflansch 77 formschlüssig von den beiden Halteelementen 69/1, 70/1 hintergriffen wird, so daß das Ende des Firstziegels 60/1, welches auf diese Art und Weise mit der Endplatte 71 in Verbindung steht, sicher auf dem Dachfirst gehalten wird. Zum Erreichen einer definierten Position des Firstziegels 60/1 ist der Randsteg außenseitig desweiteren etwa im Bereich seiner Montageplatte 73 mit einem radial vorspringenden Anschlagsteg 83 versehen.
  • Fig. 10 zeigt eine Frontansicht zweier auf einem Firstbalken 65 aufgesetzter Firstziegel 60 und 60/1, welche miteinander in Eingriff stehen. Es ist deutlich erkennbar, daß der Firstziegel 60 mit seinem Montageflansch 61 festsitzend auf dem Firstbalken 65 verschraubt ist. Damit ist die Position dieses Firstziegels 60 mit seinem entsprechenden Ende auf dem Firstbalken 65 eindeutig festgelegt. Weiter ist erkennbar, daß der weitere Firstziegel mit seinen Halteelementen 69/1 und 70/1 den entsprechenden Steckflansch 66 des Firstziegels 60 hintergreift, so daß dessen dem Montageflansch 61 gegenüberliegende Ende ebenfalls in einer Position absolut sicher festgelegt ist. Andeutungsweise sind in Fig. 10 auch noch die oberen Enden zweier Flachziegel 1/12 und 1/13 erkennbar, welche mit ihren Halteelementen 9/12 bzw. 9/13 formschlüssig eine entsprechende Querlatte 79 bzw. 80 hintergreifen. Zur Abdichtung der Firstziegel 60 bzw. 60/1 mit den Flachziegeln 1/12 und 1/13 ist eine entsprechend gebogene Blechkonstruktion 81 vorgesehen, deren Form und Anordnung in Fig. 10 beispielhaft dargestellt ist.
  • Zusammenfassend ist somit festzustellen, daß durch das erfindungsgemäße Bedachungssystem bestehend aus Flachziegeln sowie Firstziegeln mit entsprechenden Halteelementen, mit welchen sie einerseits untereinander und andererseits mit den Querlatten einer Tragkonstruktion eines Steildaches formschlüssig in Eingriff bringbar sind, ein äußerst sturmsicheres System zum Eindecken eines Steildaches zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere die Handhabung und Montage der erfindungsgemäßen Dachziegel 1 bis 1/13 sowie 60, 60/1 ist äußerst einfach, so daß das Eindecken eines Steildaches auch äußerst kostengünstig ist und in kurzer Zeit ermöglicht wird.

Claims (10)

1. Bedachungssystem zum Eindecken eines mit einer Tragkonstruktion (34, 35, 36, 37, 38, 39, 65, 79, 80) versehenen Steildaches, bestehend aus mehreren Dachziegeln (1, 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5, 1/6, 1/7, 1/8, 1/9, 1/10, 1/11, 1/12, 1/13, 60, 60/1), welche insbesondere auf Querlatten (34, 35, 36, 37, 79, 80) der Tragkonstruktion auflegbar sind und welche unterseitig, insbesondere in ihrem zum Dachfirst hin liegenden Endbereich einen quer zum Dachziegel (1, 1/1 bis 1/13) verlaufenden Anschlag (8) zur Sicherung gegen Abrutschen aufweisen, wobei sich die einander benachbarten Dachziegel (1, 1/1 bis 1/13) teilweise überdecken, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dachziegel (1, 1/1 bis 1/13) im Bereich ihres Anschlages (8) mit einem die jeweilige Querlatte (34, 35, 36) untergreifenden Halteelement (9, 9/1, 9/2, 9/3, 9/4, 9/5, 9/6, 9/7, 9/8, 9/9, 9/10, 9/12, 9/13, 41, 42) versehen sind, und/oder
daß die Dachziegel (1 bis 1/11, 60, 60/1) in ihrem dem Anschlag (8) gegenüberliegenden Endbereich (16), unterseitig mit einem Halteelement (17, 17/1, 17/2, 17/3, 17/4, 17/5, 17/6, 17/7, 17/8, 17/9, 17/10, 43, 44, 69, 69/1, 70, 70/1) versehen sind, welches den jeweils darunterliegenden, sich in Neigungsrichtung oder auf dem First- oder Gratbalken (65) anschließenden Dachziegel (1 bis 1/11, 60, 60/1) untergreift.
2. Bedachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Halteelement (69, 69/1, 70, 70/1) einstückiger Bestandteil des jeweiligen Dachziegels (60, 60/1) ist, oder daß das jeweilige Halteelement (9, 9/1 bis 9/10, 17, 17/1 bis 17/10) als separates Bauteil ausgebildet ist und mit dem Dachziegel (1 bis 1/10) über eine Kleb- oder Schweißverbindung oder dergleichen fest verbunden ist.
3. Bedachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (9, 9/4, 9/7, 9/8) in Querrichtung zum Dachziegel (1, 1/4, 1/7, 1/8) in einzelne Halteabschnitte (10, 11, 12, 13, 14, 10/4, 10/7, 10/8, 12/4, 12/7, 12/8) unterteilt ist, und daß die einzelnen Abschnitte (10, 11, 12, 13, 14, 10/4, 10/7, 10/8, 12/4, 12/7, 12/8) wahlweise entfernbar sind.
4. Bedachungssystem nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (41, 42, 43, 44) als separates Bauteil ausgebildet ist und mit dem Dachziegel (1/11) formschlüssig und auswechselbar verbunden ist.
5. Bedachungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das separate Halteelement in wenigstens zwei separate Einzelelemente (41, 42 bzw. 43, 44) unterteilt ist, welche jeweils in einer Führungsnut (45 bzw. 50, 51) verstellbar am Dachziegel (1/11) befestigt sind.
6. Bedachungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (41, 42) im Endbereich des Anschlages den Anschlag bilden und quer zum Dachziegel (1/11) relativ gegeneinander entlang der Führungsnut (45) quer zum Dachziegel (1/11) verstellbar sind (Doppelpfeil (52).
7. Bedachungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (43, 44) im dem Anschlag (41, 42) gegenüberliegenden Endbereich des Dachziegels in Längsrichtung (Doppelpfeil 53) des Dachziegels (1/11) verstellbar sind.
8. Bedachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (9, 9/1 bis 9/13, 17, 17/1 bis 17/10, 41, 42, 43, 44) L- förmig ausgebildet sind und aus Kunststoff, Metall oder dem Werkstoff des Dachziegels (1, 1/1 bis 1/13) bestehen.
9. Bedachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung eines Firstes oder Grates des Steildaches die Dachziegel als First- oder Gratziegel (60/60/1) ausgebildet sind, welche in ihrem einen, ersten Endbereich unterseitig einen Montageflansch (61, 61/1) aufweisen, mit welchem die First- oder Gratziegel (60, 60/1) auf einem First- oder Gratbalken (65) des Steildaches feststehend montierbar sind, und daß im zweiten, dem Montageflansch (61, 61/1) gegenüberliegenden Endbereich des jeweiligen First- oder Gratziegels (60, 60/1) wenigstens ein Halteelement (69, 69/1, 70, 70/1) vorgesehen ist, welches den sich an den jeweiligen First- oder Gratziegel (60) anschließenden First- oder Gratziegel (60/1) untergreift.
10. Bedachungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den jeweiligen Endbereichen der First- oder Gratbalken (65) jeweils eine mit Belüftungsbohrungen (81 bzw. 82) versehene Endplatte (71 bzw. 72) vorgesehen ist, welche mit dem First- oder Gratbalken (65) verschraubbar ist, und daß die Endplatte (71 bzw. 72) mit jeweils einem First- oder Gratziegel (60 bzw. 60/1) formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
DE10200642A 2002-01-10 2002-01-10 Sturmsicheres Bedachungssystem Expired - Fee Related DE10200642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200642A DE10200642B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Sturmsicheres Bedachungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200642A DE10200642B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Sturmsicheres Bedachungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200642A1 true DE10200642A1 (de) 2003-07-24
DE10200642B4 DE10200642B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7711803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200642A Expired - Fee Related DE10200642B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Sturmsicheres Bedachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200642B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716834A3 (de) * 2012-10-05 2014-10-08 Günther Plastounik Dach- oder Verkleidungselement für ein Gebäude
DE102014015900A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Michael Wille Sicherungssystem für Dachziegel
AT526196A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-15 Eternit Oesterreich Gmbh Dachplatte

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT98758B (de) * 1922-02-09 1924-12-10 Franz Bernhofer Sturmsichere Dachdeckung.
AT140798B (de) * 1933-10-17 1935-02-25 Alois Machaczek Einrichtung zum Befestigen von Firstziegeln.
DE854254C (de) * 1949-12-08 1952-11-04 Bruno Halbe Dacheindeckung mit Dachziegeln oder ziegelfoermigen Dachplatten aus beliebigen Bau- oder Werkstoffen
AT196115B (de) * 1956-09-14 1958-02-25 Erich Kloss Dacheindeckung
DE1892772U (de) * 1962-11-27 1964-05-14 Louis Noury Dachplatte.
DE2603936A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Anton Jankowiak Sturmsichere first- und dachziegel, insbesondere profildachlatten
ATE6952T1 (de) * 1980-07-23 1984-04-15 Marley Tile A.G. Firstabdeckung fuer ein schraegdach.
DE3247396A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Theo 4400 Münster Krachten Sturmsichere dachziegel
DE8705794U1 (de) * 1987-04-21 1987-06-11 Schmidt, Rolf, 8000 München Dacheindeckung aus Kunststoff
DE29713683U1 (de) * 1997-07-31 1997-11-06 Wissenbach, Heiko, 55270 Ober-Olm Vorrichtung zur Sicherung von Dachziegeln gegen Abheben durch Windeinwirkung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6952B (de) 1900-08-28 1902-03-10 Mathias Koenen Rippendecke aus Beton mit Eiseneinlagen.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT98758B (de) * 1922-02-09 1924-12-10 Franz Bernhofer Sturmsichere Dachdeckung.
AT140798B (de) * 1933-10-17 1935-02-25 Alois Machaczek Einrichtung zum Befestigen von Firstziegeln.
DE854254C (de) * 1949-12-08 1952-11-04 Bruno Halbe Dacheindeckung mit Dachziegeln oder ziegelfoermigen Dachplatten aus beliebigen Bau- oder Werkstoffen
AT196115B (de) * 1956-09-14 1958-02-25 Erich Kloss Dacheindeckung
DE1892772U (de) * 1962-11-27 1964-05-14 Louis Noury Dachplatte.
DE2603936A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Anton Jankowiak Sturmsichere first- und dachziegel, insbesondere profildachlatten
ATE6952T1 (de) * 1980-07-23 1984-04-15 Marley Tile A.G. Firstabdeckung fuer ein schraegdach.
DE3247396A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Theo 4400 Münster Krachten Sturmsichere dachziegel
DE8705794U1 (de) * 1987-04-21 1987-06-11 Schmidt, Rolf, 8000 München Dacheindeckung aus Kunststoff
DE29713683U1 (de) * 1997-07-31 1997-11-06 Wissenbach, Heiko, 55270 Ober-Olm Vorrichtung zur Sicherung von Dachziegeln gegen Abheben durch Windeinwirkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716834A3 (de) * 2012-10-05 2014-10-08 Günther Plastounik Dach- oder Verkleidungselement für ein Gebäude
DE102014015900A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Michael Wille Sicherungssystem für Dachziegel
AT526196A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-15 Eternit Oesterreich Gmbh Dachplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200642B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
EP1881123B1 (de) Profilschiene für ein Fassadensystem
EP1811101B1 (de) Sturmklammer
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
AT512032B1 (de) Anordnung zur befestigung von platten
EP3936680B1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung mit verkleidungselementen
DE10200642A1 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
DE3941216C2 (de) Firstziegelhalterung
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
DE19726921C1 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen zur Verhinderung eines Laubeinfalles
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP3023557A1 (de) Profil für eine belüftete dachkonstruktion
EP1571272B1 (de) Kopfabdeckung für eine Mauer
CH627222A5 (en) Ridge covering with sealing strips for ridge coverings of roofs
DE4419920C2 (de) Traufenlüftungsprofil
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
EP4257771A1 (de) First-/grat-abdeckelement
DE19941510A1 (de) Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung
EP2896909B1 (de) Solarmodul-Indachmontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee