EP1571272B1 - Kopfabdeckung für eine Mauer - Google Patents

Kopfabdeckung für eine Mauer Download PDF

Info

Publication number
EP1571272B1
EP1571272B1 EP05004449A EP05004449A EP1571272B1 EP 1571272 B1 EP1571272 B1 EP 1571272B1 EP 05004449 A EP05004449 A EP 05004449A EP 05004449 A EP05004449 A EP 05004449A EP 1571272 B1 EP1571272 B1 EP 1571272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
butt joint
shaped
profiled sections
wall
coping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05004449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571272A1 (de
Inventor
Fridolin Behning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinzink GmbH and Co KG
Original Assignee
Rheinzink GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinzink GmbH and Co KG filed Critical Rheinzink GmbH and Co KG
Publication of EP1571272A1 publication Critical patent/EP1571272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1571272B1 publication Critical patent/EP1571272B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • E04D3/405Wall copings

Definitions

  • the invention relates to a head cover for a wall, consisting of at least two U-shaped profile sections made of a water-impermeable material, the U-end webs which protrude in the attached state of the profile sections against the wall edges down, and each one covering the joint between two profile sections , under the end portions of the profile sections reaching and covered by these butt connectors which is U-shaped in cross-section, with its U-legs are substantially parallel to the end webs.
  • the invention also relates to a butt connector according to the preamble of claim 9.
  • the impinging water should also be able to drain in a suitable manner to the outside and / or inside, with dripping noses ensure that protrusions are present, which keep the water from the masonry itself.
  • the profile sections are usually aluminum, zinc or copper sheet, which is profiled in a U-shape. Fastening, bonding or anchoring parts can be used to secure the attachment.
  • the metal sheet of the wall cover can be directly embedded with the help of webs or the like in the wall.
  • the task is to produce a simple manner to be mounted universally wall covering, which proceeded from a sheet metal or plastic profile produced in standardized lengths and a well-functioning butt joint is made, which allows quick installation.
  • the butt connectors are U-shaped in cross-section, wherein the U-legs are substantially parallel to the end webs of the profile sections.
  • the butt connectors are further designed so that they have a curving material extending transversely to the wall extent, so that length expansions can be better absorbed here, while still the end portions of the profile sections can move in the resulting by temperature expansion and temperature compression offset.
  • the material corrugations also serve to drain the water and to prevent the driving of the water by wind.
  • the butt connectors can also be used when retaining strips or anchoring parts are used.
  • the retaining strips can be shortened in the area of the joints, so that there is no collision between anchoring part and butt connector can occur.
  • mounting the T-pieces holding strips and butt connectors can also be superimposed.
  • the butt connectors are designed so that their U-legs, seen from the side, are approximately trapezoidal, or generally speaking, converge towards the free end of the butt connector. This design has the advantage that insertion into the profile sections is possible without the adhesive smearing.
  • a high-viscosity bonding compound for example a bituminous bonding compound, is introduced between the upper side of the joint connector and the underside of the overlying profile section.
  • the latter happens in the form of at least two transverse caterpillars.
  • Fig. 1 the head 1 of a wall is shown schematically, which is bricked in the usual way from bricks or natural stones and mortar or made with concrete and formwork.
  • a head cover 2 is placed, which protects the wall against water penetrating from above.
  • the head cover 2 consists essentially of two elements, namely curved, flat profile sections 3 made of titanium zinc sheet and butt joints 4.
  • the profile sections 3 have a U-shape in cross-section, that is, they have end webs 5 on both sides, which protrude in the applied state of the profile sections 3 with respect to the wall edge 6 down and drip edges form.
  • Titanzinkblech other materials can be used, for. B. aluminum or copper sheet. Extruded plastic profiles can also be used. However, the use of metal materials for the profile sections 3 is preferred.
  • the bumps between the laid profile sections 3, which generally have a standard length of about two to three meters, are therefore performed so that the impact is bridged by the butt joint 4, the ends of which under the end portions 7 (in FIG. 1 dashed lines shown) of the profile sections 3 rich.
  • the end areas each cover one half, reduced by the width of the joint, the symmetrically shaped butt joint 4 from.
  • the changes in length of the profile sections 3 resulting from temperature expansion and temperature compression are absorbed since there are no rigid connections between them and between them and the butt connector 4, as will be described below.
  • FIG. 3 shows a butt connector 4 in a perspective view.
  • the butt connector 4 consists of about 0.5 to 1.0 mm thick titanium zinc sheet. Its width is adapted to the usual widths of masonry heads. Standardized width dimensions are for example 226 or 326 mm; its length is for example 333 mm.
  • the butt connector 4 is U-shaped. The U-legs 8 and 9 are at an angle of 85 ° to 90 ° from the central surface 10 from.
  • the U-legs 8 and 9 have the shape of flat trapezoids. Towards both ends converge the U-legs 8, 9, as seen from the central or joint area 11. When installed (see Fig. 1), the U-legs are directed downward and have some distance from the wall front to produce a drip edge.
  • FIG. 1 The (in the FIG. 1 to the bottom left) via the joint connector 4 subsequent profile section is in FIG. 1 not shown. Again, the end of the butt connector is inserted under appropriate inclination and bonded. On additional fittings between joint connector 4 and profile or soldering and welding can be completely dispensed with.
  • the head cover 1 is laid with retaining strips, correspondingly profiled sheets, namely holding strips 20, are laid on the top of the wall before the attachment of profile sections 3 and butt joints 4 (see FIG. Fig. 2 and 4 ).
  • the retaining strips 20 have a cross-section, like him FIG. 2 shows. They extend transversely across the top of the wall and terminate laterally in end webs 21, 22, which protrude in the applied state opposite the wall edge down.
  • the holding strips 20 are preferably glued to the top of the wall with the already described bitumen cold adhesive 30 and / or screwed there. In this case, the area which the butt connectors 4 occupy later is cut out.
  • the profile sections 3 are "clicked" with or without placement of adhesives by means of a snap-connection to the retaining strips 20.
  • the profile sections 3 have a lateral profile design, which has a downwardly facing end web 23, 24 which terminates in the inwardly bent retaining lug 16 and 17, wherein all parts, except the retaining strips 20, are integrally bent from Titanzinkblech.
  • the insertion and bonding of the butt connector 4 in the profile sections 3 takes place before the "clicking" of the profile sections, as already described.
  • adhesive beads are also used here in order to achieve a seal against penetrating water. Accordingly, the retaining strips generally replace the bitumen cold glue joint according to FIG. 1 to the top of the wall head 1 back.
  • the above-described system for covering the masonry head is easy to lay and is done either with retaining strips as a snap system or alternatively with an adhesive, preferably bitumen cold glue.
  • the system allows the simple creation of butt joints as plug-in system, taking into account the expansion behavior in heat and cold and secures the shocks visibly penetrating moisture visually.
  • Advantageously low-profile lengths are used for the profile sections of, for example, 2.0 and 3.0 m, so that visually appealing and straight edges on the walls can be produced with corresponding drip noses. Transport to the construction site is also simplified.
  • profile widths for example, 230 and 330 mm
  • other profile widths can be provided if walls of exceptional dimensions are present.
  • the parts may be readily pre-weathered or provided with other coatings. Damage caused by soldering or welding is excluded.
  • Another advantage is that also from the same material as the profile sections additional parts can be produced, as in the FIGS. 5 to 7 are shown.
  • FIG. 5 shows a wall termination, in which a raised web 30 is provided, which forms a moisture-tight closure when connecting wall to wall here.
  • FIG. 6 shows a mitred L-connection.
  • the ends of profile sections can be directly connected via the butt connectors.
  • FIG. 7 illustrated T-connection, which allows a rectangular wall connection in a simple manner.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfabdeckung für eine Mauer, bestehend aus wenigstens zwei U-förmigen Profilabschnitten aus einem wasserundurchlässigen Material, die U-Endstege aufweisen, die im aufgelegten Zustand der Profilabschnitte gegenüber den Mauerkanten nach unten ragen,und jeweils einem den Stoß zwischen zwei Profilabschnitten überdeckenden, unter die Endbereiche der Profilabschnitte reichenden und von diesen abgedeckten Stoßverbinder der im Querschnitt U-förmig ist, wobei seine U-Schenkel im Wesentlichen parallel zu den Endstegen liegen. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Stoßverbinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Eine Kopfabdeckung soll die Mauer vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das auftreffende Wasser soll außerdem in geeigneter Weise nach außen und/oder innen abfließen können, wobei Tropfnasen dafür sorgen, dass Überstände vorhanden sind, die das Wasser vom Mauerwerk selbst abhalten.
  • Bei den Profilabschnitten handelt es sich üblicherweise um Aluminium-, Zink- oder Kupferblech, das U-förmig profiliert ist. Mithilfe von Verschraubungen, Verklebungen oder mit Hilfe von Verankerungsteilen kann eine Befestigung erfolgen. Gegebenenfalls kann auch das Blech der Mauerabdeckung mit Hilfe von Stegen oder dergleichen in die Mauer direkt eingelassen werden.
  • Der vorzitierte Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 geht aus DE 22 13 183 C2 hervor.
  • Für die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine in einfacher Weise universell zu montierende Mauerabdeckung herzustellen, bei dem von einem in normierten Längen hergestellten Blech- oder Kunststoffprofil ausgegangen und eine gut funktionierende Stoßverbindung hergestellt wird, die eine schnelle Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kopfabdeckung bzw. einem Stoßverbinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, die U-Schenkel des Stoßverbinder-Profils vom Stoßbereich ausgehend zum freien Ende des Stoßverbinders hin konvergieren.
  • Eine Stoßüberbrückung wird ohne Löt- und Schweißverbindungen hergestellt. Die Stoßverbinder sind im Querschnitt U-förmig, wobei die U-Schenkel im Wesentlichen parallel zu den Endstegen der Profilabschnitte liegen.
  • Die Stoßverbinder sind weiterhin so gestaltet, dass sie eine quer zur Mauererstreckung verlaufende Materialwellung aufweisen, so dass sich hier Längenausdehnungen besser aufnehmen lassen, wobei trotzdem die Endbereiche der Profilabschnitte sich bei den durch Temperatur-Ausdehnung und Temperatur-Stauchung sich ergebenden Versatz verschieben können. Die Materialwellungen dienen auch zum Ablauf des Wassers und zur Verhinderung des Eintreibens des Wassers durch Windeinwirkung.
  • Die Stoßverbinder können auch dann eingesetzt werden, wenn Haltestreifen oder Verankerungsteile verwendet werden. Die Haltestreifen können im Bereich der Stöße gekürzt sein, so dass keine Kollision zwischen Verankerungsteil und Stoßverbinder auftreten kann. Bei der Montage der T-Stücke können Haltestreifen und Stoßverbinder auch übereinander liegen.
  • Die Stoßverbinder sind so gestaltet, dass ihre U-Schenkel, von der Seite gesehen, etwa trapezförmig gestaltet sind, oder allgemein gesprochen, ausgehend zum freien Ende des Stoßverbinders hin konvergieren. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass ein Einschieben in die Profilabschnitte möglich ist, ohne dass das Verklebungsmittel verschmiert.
  • Vorzugsweise wird eine hochviskose Verbindungsmasse, beispielsweise eine bituminöse Verbindungsmasse, zwischen Oberseite des Stoßverbinders und Unterseite des aufliegenden Profilabschnittes eingebracht. Letzteres geschieht in Form wenigstens zweier querliegender Raupen.
  • Durch die Verwendung der eingangs genannten Stoßverbinder ist möglich, dass vorgefertigte Profilabschnitte mit T- und L-Stücken ohne Verlöten zu einer gewinkelten Mauerverbindung zusammengestellt werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    schematisch den Aufbau einer Kopfabdeckung für eine Mauer (im Folgenden Mauerabdeckung) ohne Verwendung von Haltestreifen;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Mauerabdeckung bei Verwendung von Haltestreifen;
    Figur 3
    eine perspektivische, gemäß Figur 1 vergrößerte Ansicht eines Stoßverbinders;
    Figur 4
    eine Verlegeart mit Haltestreifen gem. Fig. 2, perspektivisch dargestellt;
    Figuren 5
    bis 7 Varianten von vorgefertigten Einzelteilen aus Profilmaterial, das mit Hilfe der Stoßverbinder mit einem Profilabschnitt verbunden werden kann.
  • In Fig. 1 ist der Kopf 1 einer Mauer schematisch dargestellt, die in üblicher Weise aus Ziegeln oder Natursteinen und Mörtel aufgemauert ist oder mit Beton und Schalung hergestellt ist. Auf den Kopf 1 der Mauer ist eine Kopfabdeckung 2 aufgesetzt, die die Mauer gegen von oben eindringendes Wasser schützt. Im vorliegenden Fall besteht die Kopfabdeckung 2 im Wesentlichen aus zwei Elementen, nämlich aus gebogenen, flächigen Profilabschnitten 3 aus Titanzinkblech und aus Stoßverbindern 4. Die Profilabschnitte 3 haben im Querschnitt eine U-Form, das heißt, sie weisen auf beiden Seiten Endstege 5 auf, die im aufgelegten Zustand der Profilabschnitte 3 gegenüber der Mauerkante 6 nach unten ragen und Tropfkanten bilden. Anstelle von Titanzinkblech können auch andere Werkstoffe verwendet werden, z. B. Aluminium- oder Kupferblech. Auch extrudierte Kunststoffprofile können eingesetzt werden. Die Verwendung von metallenen Werkstoffen für die Profilabschnitte 3 wird jedoch vorgezogen.
  • Verwendet werden für Kopfabdeckungen der beschriebenen Art metallene Werkstoffen, wobei die gesamte Verlegung ohne Verlötung oder Verschweißung der Bleche durchgeführt werden kann, da erfahrungsgemäß aufgrund der starken Temperaturbewegungen es hier zu Rissen und Beschädigungen kommen kann. Auch kurze Verlegezeiten werden angestrebt.
  • Die Stöße zwischen den verlegten Profilabschnitten 3, die im allgemeinen eine Standardlänge von circa zwei bis drei Metern haben, wird daher so durchgeführt, dass der Stoß durch den Stoßverbinder 4 überbrückt wird, dessen Enden unter die Endbereiche 7 (in Figur 1 gestrichelt dargestellt) der Profilabschnitte 3 reichen. Die Endbereiche decken jeweils die eine Hälfte, vermindert um die Fugenbreite, der symmetrisch gestalteten Stoßverbinder 4 ab. Die durch Temperatur-Ausdehnung und Temperatur-Stauchung sich ergebenden Längenänderungen der Profilabschnitte 3 werden aufgenommen, da zwischen Ihnen selbst und zwischen ihnen und dem Stoßverbinder 4 keine starren Verbindungen bestehen, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Figur 3 zeigt einen Stoßverbinder 4 in perspektivischer Darstellung. Der Stoßverbinder 4 besteht aus etwa 0,5 bis 1,0 mm dickem Titanzinkblech. Seine Breite ist an die üblichen Breiten von Mauerköpfen angepasst. Standardisierte Breitenmaße sind beispielsweise 226 oder 326 mm; seine Länge beträgt beispielsweise 333 mm. Im Querschnitt ist der Stoßverbinder 4 U-förmig. Die U-Schenkel 8 und 9 stehen in einem Winkel von 85° bis 90° von der Mittelfläche 10 ab.
  • Von der Seite gesehen haben die U-Schenkel 8 und 9 die Gestalt von flachen Trapezen. Zu beiden Enden hin konvergieren die U-Schenkel 8, 9, gesehen vom Mittel- oder Stoßbereich 11 aus. Im eingebauten Zustand (vgl. 1) liegen die U-Schenkel nach unten gerichtet und haben etwas Abstand von der Mauerfront, um eine Tropfkante herzustellen.
  • Für die Montage der Profilabschnitte 3 und der Stoßverbinder 4 wird entweder mit oder ohne Haltestreifen gearbeitet.
  • Wird gemäß Figur 1 ohne Haltestreifen als Verankerungsteil gearbeitet, wird die Montage wie folgt durchgeführt:
    • Nach Reinigung wird eine Bitumen-Kaltkleber-Schicht 30 (z. B. aus Enkolit®, Hersteller Enke) ganzflächig auf den oberen Mauerabschluss aufgebracht und zu einer Schicht verstrichen. Die beiden am Ende liegenden Scheitel der Amplituden neben den Rillen 12 und 13 bzw. 14 und 15 des Stoßverbinders 4 werden mit je einer Bitumen-Kaltkleber-Raupe 12' bzw. 14' belegt.
    • Unter Schrägstellung und Ausnutzung der Geometrie der konvergierenden Abschnitte der U-Schenkel werden die Stoßverbinder 4 von der Unterseite her in die Profilabschnitte 3 so eingeschoben, dass sie in den Zwischenraum zwischen Unterseite und Haltenasen 16, 17 (vgl. Fig. 2) zu liegen kommen. Das Vorschieben erfolgt dann bis zur Mitte des Stoßverbinders 4. Dabei wird darauf geachtet, dass die Bitumen-Kaltkleber-Raupen 12', 14' nicht beschädigt werden oder verschmieren.
    • Nach dem Einschieben in den Profilabschnitt 3 bis etwa zur Hälfte der Mittelfläche werden beide Teile flach auf die mit Bitumen-Kaltkleber-Schicht belegte Mauer gelegt und angedrückt. Der Stoßverbinder 4 kann zusätzlich noch auf den Kopf 1 der Mauer geschraubt werden.
  • Der sich (in der Figur 1 nach links unten) über den Stoßverbinder 4 anschließende Profilabschnitt ist in Figur 1 nicht dargestellt. Auch hier wird unter entsprechender Schrägstellung das Ende des Stoßverbinders eingeschoben und verklebt. Auf zusätzliche Verschraubungen zwischen Stoßverbinder 4 und Profil oder Löt- und Schweißstellen kann völlig verzichtet werden.
  • Wird die Kopfabdeckung 1 mit Haltestreifen verlegt, werden entsprechend profilierte Bleche, nämlich Haltestreifen 20, vor dem Anbringen von Profilabschnitten 3 und Stoßverbindern 4 auf dem Kopf der Mauer verlegt (vergl. Fig. 2 und 4). Die Haltestreifen 20 haben einen Querschnitt, wie ihn Figur 2 zeigt. Sie erstrecken sich quer über den Kopf der Mauer und enden seitlich in Endstegen 21, 22, die im aufgelegten zustand gegenüber der Mauerkante nach unten ragen. Die Haltestreifen 20 werden auf dem Kopf der Mauer vorzugsweise mit der bereits beschriebenen Bitumen-Kaltklebemasse 30 verklebt und/oder dort angeschraubt. Dabei wird der Bereich, den die Stoßverbinder 4 später einnehmen, ausgespart.
  • Die Profilabschnitte 3 werden mit oder ohne Vermittlung von Klebemassen mittels einer Schnapp-Verbindung auf die Haltestreifen 20 "aufgeklickt". Hierzu besitzen die Profilabschnitte 3 eine seitliche Profilgestaltung, die einen nach unten weisenden Endsteg 23, 24 aufweist, der in die nach innen gebogene Haltenase 16 bzw. 17 ausläuft, wobei alle Teile, außer den Haltestreifen 20, einstückig aus Titanzinkblech gebogen sind. Das Einschieben und Verkleben der Stoßverbinder 4 in die Profilabschnitte 3 erfolgt vor dem "Aufklicken" der Profilabschnitte, wie bereits beschrieben. Vorzugsweise werden auch hier Kleberaupen verwendet, um eine Abdichtung gegen eindringendes Wasser zu erreichen. Die Haltestreifen ersetzen demnach im allgemeinen die Bitumen-Kaltkleber-Verbindung gemäß Figur 1 zur Oberseite des Mauerkopfes 1 hin.
  • Das vorstehend beschriebene System zur Abdeckung des Mauerkopfes ist einfach zu verlegen und erfolgt entweder mit Haltestreifen als Schnappsystem oder alternativ mit einer Klebemasse, vorzugsweise Bitumen-Kaltkleber. Das System ermöglicht die einfache Erstellung von Stoßverbindungen als Stecksystem unter Berücksichtigung des Ausdehnungsverhaltens bei Wärme und Kälte und sichert die Stöße gegen eindringende Feuchtigkeit optisch unauffällig ab.
  • Es werden baupraktisch günstige Profillängen für die Profilabschnitte von beispielsweise 2,0 und 3,0 m verwendet, so dass optisch ansprechende und gradlinige Kanten an den Mauern mit entsprechenden Tropfnasen hergestellt werden können. Auch der Transport auf die Baustelle ist vereinfacht. Neben den Standard-Profilbreiten von beispielsweise 230 und 330 mm können andere Profilbreiten vorgesehen werden, wenn Mauern von Ausnahmeabmessungen vorhanden sind. Die Teile können ohne weiteres vorbewittert oder mit anderen Beschichtungen versehen sein. Eine Beschädigung durch Löt- oder Schweißarbeiten ist ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass auch aus dem gleichen Material wie die Profilabschnitte Zusatzteile hergestellt werden können, wie sie in den Figuren 5 bis 7 dargestellt sind.
  • Figur 5 zeigt einen Wandabschluss, bei dem ein hochgezogener Steg 30 vorgesehen ist, der bei Anschluss von Mauer zur Wand hier einen feuchtigkeitsdichten Abschluss bildet.
  • Figur 6 zeigt eine mit Gehrung hergestellte L-Verbindung. Auch hier können die Enden von Profilabschnitten über die Stoßverbinder direkt angeschlossen werden.
  • Ähnliches gilt für die in Figur 7 dargestellte T-Verbindung, die einen rechtwinkligen Maueranschluss in einfacher Weise ermöglicht.

Claims (12)

  1. Kopfabdeckung (2) für eine Mauer, bestehend aus
    - wenigstens zwei U-förmigen Profilabschnitten (3) aus einem wasserundurchlässigen Material, die U-Endstegen (23, 24) aufweisen, die im aufgelegten Zustand der Profilabschnitte (3) gegenüber den Mauerkanten nach unten ragen,
    - und jeweils einem den Stoß zwischen zwei Profilabschnitten (3) überdeckenden, unter die Endbereiche der Profilabschnitte (3) reichenden und von diesen abgedeckten Stoßverbinder (4), der im Querschnitt U-förmig ist, wobei seine U-Schenkel (8, 9) im Wesentlichen parallel zu den Endstegen (23, 24) liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (8, 9) des Stoßverbinder-Profils vom Stoßbereich (11) ausgehend zu den freien Enden des Stoßverbinders (4) hin konvergieren.
  2. Kopfabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (8,9) des Stoßverbinders (4) in Draufsicht auf seine Flachseite Trapezform haben.
  3. Kopfabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Raupen(12', 14') einer Verbindungsmasse, die auf der Oberseite des Stoßverbinders (4) unterhalb der Endbereiche der Profilabschnitte aufgebracht sind.
  4. Kopfabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (8,9) des Stoßverbinders (4) eine bogenartig verlaufende freie Kante (18) haben.
  5. Kopfabdeckung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßverbinder (4) eine quer zur Mauererstreckung verlaufende Materialwellung aufweist.
  6. Kopfabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilabschnitte mit wenigstens einem, auf dem Mauerkopf zu befestigenden Haltestreifen (20), der abgewinkelte Endstege aufweist, die im aufgelegten Zustand gegenüber den Mauerkanten nach unten ragen, und auf die die Profilabschnitte (3), die ebenfalls abgewinkelte Endstege aufweisen, mit letzteren durch eine Schnappverbindung verbunden sind.
  7. Kopfabdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstege (21, 22) der Haltestreifen (20) mit den Endstegen (23, 24) der Profilabschnitte (3) im montierten Zustand jeweils eine Schnappverbindung (40) bilden, bei der die oben liegenden Endstege (23, 24) der Profilabschnitte die unten liegenden Endstege (21, 22) des Haltestreifens jeweils mit einer Nase (16, 17) übergreifen, wobei die U-Schenkel (8, 9) des Stoßverbinders (4) zwischen den Endstegen (21, 22) des Haltestreifens und Endstegen (23, 24) der Profilabschnitte (3) angeordnet sind und diese kontaktieren.
  8. Kopfabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilabschnitte (3) mit T- und/oder L-Stücken (34; 35), die aus dem gleichem Material wie die Profilabschnitte gefertigt sind, über Stoßverbinder (4) und/oder Haltestreifen (20) verbindbar sind.
  9. Stoßverbinder (4) für eine Mauer-Kopfabdeckung (2), bestehend aus
    - wenigstens zwei U-förmigen Profilabschnitten (3) aus einem wasserundurchlässigen Material, die U-Endstege (23, 24) aufweisen, die im aufgelegten Zustand der Profilabschnitte (3) gegenüber den Mauerkanten nach unten ragen,
    - bei der der Stoß zwischen zwei Profilabschnitten (3) von einem Stoßverbinder (4) überdeckt wird, der im Querschnitt U-förmig ist, wobei seine U-Schenkel (8, 9) im Wesentlichen parallel zu den Endstegen (23, 24) liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (8, 9) des Stoßverbinder-Profils vom Stoßbereich (11) ausgehend zu den freien Enden des Stoßverbinders (4) hin konvergieren.
  10. Stoßverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (8, 9) des Stoßverbinders (4) in Draufsicht auf seine Flachseite Trapezfrom haben.
  11. Stoßverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (8, 9) des Stoßverbinders (4) eine bogenartig verlaufende freie Kante (18) haben.
  12. Stoßverbinder nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßverbinder (4) eine quer zur Mauererstreckung verlaufende Materialwellung aufweist.
EP05004449A 2004-03-02 2005-03-01 Kopfabdeckung für eine Mauer Not-in-force EP1571272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003187U 2004-03-02
DE202004003187U DE202004003187U1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Kopfabdeckung für eine Mauer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1571272A1 EP1571272A1 (de) 2005-09-07
EP1571272B1 true EP1571272B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=32731316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004449A Not-in-force EP1571272B1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Kopfabdeckung für eine Mauer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1571272B1 (de)
AT (1) ATE420256T1 (de)
DE (2) DE202004003187U1 (de)
ES (1) ES2320670T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004656U1 (de) 2015-06-24 2016-07-18 Leon Langenbach Abdeckung für eine Mauerkrone, Mauerwerk, Balkonbrüstung oder Attika

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213183C2 (de) * 1972-03-17 1982-10-21 Joba Bausysteme und Sportgeräte GmbH, 3205 Bockenem Abdeckung für Mauern od.dgl
DE7638242U1 (de) * 1976-12-07 1977-03-17 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
US5289662A (en) * 1992-07-22 1994-03-01 Castle Gary M Wall coping system
BE1013286A3 (nl) * 2000-02-14 2001-11-06 Renson N V Verbindingselement voor profielen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006411D1 (de) 2009-02-26
ES2320670T3 (es) 2009-05-27
DE202004003187U1 (de) 2004-07-15
ATE420256T1 (de) 2009-01-15
EP1571272A1 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
DE19909049A1 (de) Einfassung zur Montage in einem Steildach, Verfahren zum Installieren einer rechteckigen Einfassungseinheit und Dachkonstruktion
DE2142733B2 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE3420897C2 (de) Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken
EP0828037A2 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
EP1571272B1 (de) Kopfabdeckung für eine Mauer
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE10108907C2 (de) Einprofilige Überbrückungsvorrichtung und Verfahren zur Sanierung einer solchen
EP3031997A2 (de) System zur einfassung von öffnungen auf dächern
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
EP0915212A2 (de) Dachelement zur Herstellung eines Hausdachs
EP0778377B1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
DE2658817C3 (de) Firstabdichtung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
EP0204884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachhaut
DE10205542B4 (de) Verwendung einer U-förmig ausgebildeten Klammer als Befestigungsmittel und eines zweiteiligen Befestigungsmittels, Verfahren und System zur Befestigung von Bauwerksteilen an oder in Baukonstruktionen, Dachelement, Dach sowie Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
CH681823A5 (de)
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
EP4163452A1 (de) Schrägdachaufbau
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINZINK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006411

Country of ref document: DE

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302