EP0778377B1 - Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0778377B1
EP0778377B1 EP96119344A EP96119344A EP0778377B1 EP 0778377 B1 EP0778377 B1 EP 0778377B1 EP 96119344 A EP96119344 A EP 96119344A EP 96119344 A EP96119344 A EP 96119344A EP 0778377 B1 EP0778377 B1 EP 0778377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
battens
foil
draughtproof
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778377A1 (de
Inventor
Eugen Feil
Wolfgang Graser
Horst Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995145430 external-priority patent/DE19545430A1/de
Priority claimed from DE1995145431 external-priority patent/DE19545431A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0778377A1 publication Critical patent/EP0778377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778377B1 publication Critical patent/EP0778377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters

Definitions

  • the invention relates to a windproof roof structure according to the preamble of claim 1, and an assembly method according to the preamble of Claim 10, especially for the renovation of old roofs.
  • a well-known windproof roof structure consists of rafters and Roof battens and roof covering panels attached to them with noses. Flat wind-blocking elements are attached under the roof covering panels.
  • a first, very complex renovation method is the old building roof including the roofing slabs and the battens except for clear the rafters and the roof as with a new building to build a wind barrier as shown above.
  • Such film trays have only a small width and become cassette-shaped on the side strung together and require in the side area for water drainage and wind sealing complicated edge fold designs.
  • the foil trays are located in the overlapping areas of cassette systems only on each other and are not connected there. At a Square meters of covered area result in up to 10 running meters partly windproof covering joints. This is with such systems the required windproofness, e.g. according to DIN, not possible.
  • the object of the invention is a simple means windproof roof structure with a gapless and largely tack-free To create a wind barrier and a suitable, simple and inexpensive Propose assembly procedures.
  • a roof foil is used as the wind blocking element in overlapping film webs that can be unwound from film rolls is applied to the roof surface such that the film webs from verge to verge from the film rolls in strips over the Roof battens and with overlapping edges on the roof battens one above the other are laid and fixed with holding devices.
  • the holding means are in sections trending, U-shaped in cross section on the roof batten of clip-on clip-on profiles that are lined up on the roof battens are. This creates a tight connection and fixing the film webs as well as sturdy tread edges and film protection during assembly reached.
  • the attachment and installation of the roof foil is easy thanks to the clamping profile possible, with the clamping profile overlapping foil webs windproof connects and fixes each on the roof batten.
  • the clamping profiles result also on the roof battens, so that the roof surface without Injury to the rolled-out film is accessible. It is also through the clamping profile one step as a hanging and support surface for the noses the roofing slabs created on the roof battens, so that the film sheets also against an injury from the lugs of the roofing slabs are protected.
  • Laying the roof foil becomes particularly easy when the foil rolls only a width corresponding to only one roof distance plus an upper one and have a lower overlap edge according to claim 2.
  • a slat distance e.g. of 36 cm from the top edge of the staff to the top edge of the staff results from taking the usual slat thicknesses and Slat widths a suitable film web width of approx. 50 cm.
  • These foil webs lay down with their overlapping edges without further tension around the roof battens so that the clamping profiles hold well.
  • a runaway The long film web to be unrolled is because of its narrow width practically not possible or can be easily compensated due to the small width become.
  • the rolled-up film webs are on the film rolls at least at the edge with an adhesive secured rollable.
  • This allows the film rolls, which have already been partially unrolled lie on steep roofs without additional roll-off protection stay.
  • Such roll-off protection can be achieved with a narrow adhesive strip can be achieved, which is rolled up when the film roll is rolled up becomes.
  • Another simple measure is to roll up an edge of the Foil approx. 2-3 cm in an adhesive e.g. B. to dip a wallpaper glue. Because the required roofing films on the film rolls in length of the previously measured roof width, in order to avoid any first eaves overlaps to have, for example, after measuring and rewinding a narrow adhesive strip with no additional Operation with be rolled up. This makes the film rolls easy to unroll and still don't slide off the roof.
  • a diffusion open or diffusion closed one Roof film can be used.
  • a diffusion open Preferred roof film according to claim 4. With previous cassette systems this is not possible with load-bearing film trays, as they are open to diffusion Foils generally cannot be pulled into foil trays.
  • the U-shape of the clamping profiles means that the roof membrane between the Roof battens are held in a level below the top of the roof battens. This creates a continuous free space that according to claim 7 is well suited for inserting thermal insulation. Is preferred uses a compressible thermal insulation according to claim 8 in particular from mineral wool panels with a thickness corresponding to the Roof slat height or the U-leg length can exist. Because of the compressibility there can be a tight fit on the roof battens. In addition the noses of the roofing sheets press in without hindrance thermal insulation.
  • rigid insulation boards can also be used as thermal insulation be a cutout in the area of the roof panel lugs exhibit.
  • its U-shape has a first, freely projecting longitudinal web as an extension the U-base towards the eaves, among which a ridge-sided Edge of thermal insulation can be inserted. So that during the Installation and later a secure and easy hold of the inserted thermal insulation panels reached.
  • Claim 10 also two-part thermal insulation panels made of rigid material, the two parts of which are movable and preloaded against each other in the first eaves direction are. When installing such thermal insulation boards whose two parts are pushed together and the ridge-side edge, if necessary, under inserted a longitudinal web of a clamping profile.
  • the roof is covered by the roof on the right a roof strip twice the width of a roof covering strip covered from the eaves to the ridge and the roofing tiles are removed from the roof and stored temporarily.
  • a roof covering strip can be used for roofing, for example have a width of 2 or 3 roofing sheets.
  • the process starts from the right roof side from below a film sheet the width of a roof covering strip unrolled from a film roll over the roof battens, fixed on the right side of the roof and with the overlapping overlapping edges on the assigned roof batten using a clamping profile attached windproof.
  • the clamping profile has about each Length corresponding to the width of a roof covering strip.
  • the single ones Foil rolls remain on top of each other on the roof battens. At These film rolls hold not too steep roofs without further measures.
  • the roll-off protection according to claim 3 is advantageously used, so that the film rolls do not slip even on the steepest roofs.
  • the width of the insulation boards may be increased a roof batten distance and in a length approximately according to the width a roof covering strip in each case in the area of the rolled-up film webs inserted between the roof battens.
  • One roof covering strip is uncovered one after the other and covered again after attaching the membrane and insulation panels. The last left roof covering strip will then start with the roof covering panels removed from the roof covered.
  • Fig. 1 shows a plan view of a roof side 1 of an old building roof.
  • the original roof structure which was common in the past, in which only rafters 3 are attached to rafters 2 are directly covered with roofing tiles 4.
  • Such a roof structure is said to be windproof, snowproof and Thermal insulation can be improved, as shown in the right part of FIG. 1 is shown.
  • Fig. 2 a cross section along the line A-A is shown enlarged. From this it can be seen that the film web 5 over the roof batten 3 out and fixed by the clamping profile 8 on the roof batten 3.
  • the clamping profile 8 is U-shaped in cross section.
  • the U base 10 goes into the ridge-side U-leg 11 at right angles without pretension over, so that there is always a 90 ° angle exactly on the top edge of the slat is present and an exact, continuous mounting step for roof panel lugs 12 of a (only partially shown) roofing sheet 4 forms.
  • U base 10 As an extension of the U base 10 towards the eaves, there is a freely projecting one Longitudinal web 13 integrally formed, under which a U-leg on the eaves side is set back 14 runs downward as a clamping leg with pretension, depending on the slat size and tolerance, it may be a wedge-shaped one Free space 15 remains.
  • the free U-leg edges are to beveled 16 bent up.
  • the height of the U-legs corresponds approximately to the height of a 24-piece roof batten (shown in dashed lines). This profile is also for a higher, 30's (or stronger) roof batten can be used, as shown in Fig. 2.
  • Fig. 3 is a roof structure similar in principle as shown in Fig. 1, wherein however, the film webs 5, 6, 7 used are narrower and in Connection with overlapping edges in the first eaves direction only via extend a slat distance.
  • FIG. 4 of a part 3 are on a rafters 2 in the transverse direction running roof battens 3, 3a attached. Over the rafters 2 and the roof battens 3, 3a then run a lower film web 5, one middle film web 6 and an upper film web 7.
  • the lower film web 5 extends over the crossbar 3 and is with a lower overlap edge covers the middle film web 6 and there with a Clamp profile 8 fixed. Accordingly, the upper film web 7 overlaps Area of the top lath 3a, the middle film web 6, where also there fixing with a clamping profile 8a.
  • a roofing slab 4 is with a roof panel nose 12 on the ridge-side edge of the Clamping profile 8 hung.
  • thermal insulation compressible mineral wool panels 9, 9a Between adjacent roof battens 3 are as thermal insulation compressible mineral wool panels 9, 9a or two-part thermal insulation panels 18 inserted, which correspond approximately in their thickness to the height of the roof battens.
  • the Thermal insulation panel 18 here consists of two parts 18a and 18b, which are against each other Movable in the first eaves direction via a spring arrangement 19 are biased.
  • roof strip 20 From the originally roofed right roof side is a roof strip 20 about twice the width of a roof covering strip 21 from the Eaves have been covered up to the ridge and the roofing panels 4 were removed from the roof and stored temporarily.
  • the roof covering strip 21 here has the width of approximately two roofing panels 4.
  • foil sheets 5, 6, 7 covering the width of the roof covering strip 21 from the assigned film roll unrolled.
  • the film must be on the right side of the roof fixed by tacking; in the already advanced coverage, as shown in Fig. 3, the right edge of the film is through the clamping profiles 8 and the roof panels 4 already held.
  • the clamping profiles 8 have approximately the length of a roof covering strip 21.
  • the film rolls 5, 6, 7, etc. assigned to the film rolls remain one above the other on the left side of the processed roof covering strip after unrolling, as shown in Fig. 3.
  • roofing panels 4 are shown similar to that in FIG a left, adjacent, not yet covered roof area on the Roof covering strips 21 brought over.

Description

Die Erfindung betrifft einen winddichten Dachaufbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Montageverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, insbesondere zur Sanierung von Altbaudächern.
Ein bekannter winddichter Dachaufbau besteht aus Dachsparren und Dachlatten sowie daran mit Nasen eingehängten Dacheindeckungsplatten. Unter den Dacheindeckungsplatten sind flächige Windsperrelemente angebracht.
Es ist bekannt, daß bei nicht winddichten Dächern ein hoher Verlust an Wärmeenergie durch Konvektion auftritt. Das Erfordernis eines winddichten Dachaufbaus zur Energieeinsparung ist daher bereits in Verordnungen festgelegt. Beim Aufbau neuer Dächer an Neubauten wird die Winddichtheit beispielsweise dadurch erreicht, daß überlappende Bahnen einer Dachfolie quer zu den Dachsparren über diese hinweg als Spannfolie ausgerollt und mit Konterlatten auf den Dachsparren befestigt werden. Bei Dächern mit einer Dachschalung ist es auch bekannt, eine Dachfolie auf der Dachschalung auszurollen und diese ebenfalls mit Konterlatten zu befestigen. Die überlappenden Folienränder werden mit weiteren Maßnahmen, beispielsweise durch Verkleben abgedichtet. Auf den Konterlatten werden dann querverlaufend die Dachlatten angebracht und die Dacheindeckungsplatten eingehängt. Solche Dächer mit durchgehender Dachfolie weisen eine gute Winddichtheit und Dichtheit gegen Flugschnee auf, wobei Wasser auf der Dachfolie nach unten zur Traufe zwischen zwei Dachsparren bzw. Konterlatten abgeleitet wird.
Ein besonderes Problem stellt jedoch eine winddichte Sanierung von Altbaudächern dar. Zunehmend werden im Zuge der Wohnraumverdichtung Speicherräume zu Wohnräumen ausgebaut oder bereits ausgebaute Speicher als Wohnräume genutzt. Beim Ausbau ist die vorgeschriebene Wärmedämmung in Verbindung mit einem winddichten Aufbau erforderlich. Auch bei Altbauten, wo die Speicherräume nicht als Wohnräume genützt werden, ist es aus Energieeinsparungsgründen zweckmäßig, nachträglich eine Windsperre im Rahmen einer Sanierung anzubringen.
Eine erste, sehr aufwendige Sanierungsmethode besteht darin, das Altbaudach einschließlich der Dacheindeckungsplatten und der Dachlatten bis auf die Sparren abzuräumen und das Dach komplett wie bei einem Neubau mit einer Windsperre aufzubauen, wie dies oben dargestellt ist.
Die Anbringung einer lückenlosen Windsperre von Innen ohne Maßnahmen an der Dachhaut ist meist nicht möglich und kann bei bereits ausgebauten Dächern überhaupt nicht vorgenommen werden.
Weiter sind eine Anzahl von Kassettensystemen auf dem Markt (beispielsweise DE 33 38 162 A1) zur Sanierung von Altbaudächern für eine verbesserte Winddichtheit. Hierzu werden streifenweise die Dacheindeckungsplatten umgedeckt, wobei die Dachlatten auf den Sparren befestigt bleiben. Zwischen zwei gegenüberliegenden Dachlatten wird jeweils eine Folienschale eingehängt, die mit Längsrändern auf den Latten aufliegt. In diese Folienschalen können etwa in Lattenstärke Dämmplatten eingelegt werden.
Solche Folienschalen haben nur eine geringe Breite, werden seitlich kassettenförmig aneinandergereiht und erfordern im Seitenbereich zur Wasserableitung und Windabdichtung komplizierte Randfalzausbildungen. Bei diesen Kassettensystemen liegen die Folienschalen in den Überdeckungsbereichen lediglich aufeinander und sind dort nicht verbunden. Bei einem Quadratmeter überdeckter Fläche ergeben sich bis zu 10 laufende Meter zum Teil windundichter Überdeckungsfugen. Dadurch ist mit solchen Systemen die geforderte Winddichtheit, z.B. nach DIN, nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Folienschalen gezogen werden und somit nur diffusionsgeschlossene Folien verwendbar sind, obwohl insbesondere bei eingelegten Dämmplatten bauphysikalisch diffusionsoffene Folienschalen günstiger wären.
Zudem erfordern unterschiedliche Lattenabstände unterschiedliche Folienschalen mit angepaßten Abmessungen, da sonst die Folienschalen entweder nicht zwischen die Latten passen oder den Abstand zwischen den Latten nur unzureichend überbrücken. Bei variierenden Lattenabständen am selben Dach, wie dies auf Altbaudächern vorkommt, ist ein Toleranzausgleich mit solchen Folienschalen in nur geringem Umfang möglich. Auch eine Anpassung an unterschiedliche Lattenhöhen ist wegen der vorgegebenen Folienschalentiefe kaum möglich. Wenn die Folienschalen bei der Verlegung mit relativ großen Lattenabständen gezogen werden müssen, entstehen Dämmschwachstellen, da eingelegte Dämmplatten nur im Vertiefungsbereich der Folienschalen liegen. Die seitlichen Stehfalzausbildungen können zudem das Einhängen von Dacheindeckungsplatten behindern.
Ein Vorteil dieser bekannten Dachsanierung mit Kassettensystemen besteht jedoch im relativ geringen Aufwand bei der Umdeckung, da die Dachlatten auf den Sparren verbleiben können und eine streifenweise Umdeckung möglich ist. Zudem wird der Dachaufbau nicht erhöht, so daß die ursprünglichen Anschlüsse, beispielsweise Kaminanschlüsse, Anschlüsse an Dachaufbauten, etc. bei gutem Zustand nicht verändert werden müssen und sofort wieder verwendet werden können. Allerdings wird damit nur eine beschränkte Winddichtigkeit erreicht.
Ein weiter bekanntes Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer (DE-AS 17 59 073) besteht aus einer auf den Dachlatten verlegten Kunststoffolie, die durch die Aufhängenasen der Dacheindeckungsplatten in ihrer Lage gehalten ist. Zudem ist die Kunststoffolie mit die Abstände zwischen den Dachlatten auffüllenden, wärmedämmenden Elementen belegt. Die Kunststoffolie erstreckt sich vom First bis zur Traufe und soll das Dach abdichten. Eine Verlegung einer großflächigen Kunststoffolie vom First zur Traufe, die dann lediglich durch die Dacheindeckungsplatten gehalten wird, dürfte insbesondere bei Windbewegungen nur mit großen Schwierigkeiten möglich sein, so daß ein solcher Dachaufbau in der Praxis nicht verwendet worden ist. Bei einer Verlegung von nebeneinanderliegenden Folienbahnen ergeben sich Überdeckungen in First-Trauf-Richtung, die im eingedeckten Zustand entweder von vorneherein Öffnungen, z.B. durch Falten aufweisen oder bei Windbewegungen aufmachen. Eine Winddichtheit nach modernen Anforderungen ist hier nicht möglich. Die wasser- und winddichte Verklebung der einzelnen Folienbahnen in First-Trauf-Richtung ist in der Praxis sehr problematisch. Besonders hinter der Lattenkante kann Wasser stehen bleiben und stellt daher höchste Ansprüche an eine dauerhafte Abdichtung. Spannungen und Wind komplizieren diese Verlegeart besonders. Mit Bezug auf eine solche Folienanordnung ist es weiter bekannt (DE-OS 20 05 198), durch eine spezielle Ausgestaltung der Lattung eine verbesserte Lagerung von zusätzlichen Wärmedämmschichten zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, mit einfachen Mitteln einen winddichten Dachaufbau mit einer lückenlosen und weitestgehend klebefreien Windsperre zu schaffen und ein dafür geeignetes, einfaches und kostengünstiges Montageverfahren vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des winddichten Dachaufbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Montageverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist als Windsperrelement eine Dachfolie verwendet, die in überlappenden, von Folienrollen abwickelbaren Folienbahnen flächendeckend auf der Dachfläche aufgebracht ist, dergestalt, daß die Folienbahnen von Ortgang zu Ortgang von den Folienrollen streifenweise über den Dachlatten und mit Überdeckungsrändern an den Dachlatten übereinanderliegend verlegt und mit Haltemitteln fixiert sind. Die Haltemittel sind abschnittweise verlaufende, im Querschnitt U-förmige auf die Dachlatte von oben aufsteckbare Klemmprofile, die auf den Dachlatten aneinandergereiht sind. Dadurch werden eine dichte Verbindung und Festlegung der Folienbahnen sowie stabile Trittkanten und ein Folienschutz während der Montage erreicht.
Dadurch wird insbesondere für Sanierungen von Altbaudächern eine lückenlose Windsperre erhalten, wobei der Dachaufbau insgesamt nicht erhöht wird. Die Windsperre kann einfach und kostengünstig angebracht werden, da die Dachlatten nicht abgenommen werden müssen und die Dacheindeckungsplatten lediglich umzudecken sind.
Die Anbringung und Montage der Dachfolie ist durch das Klemmprofil einfach möglich, wobei das Klemmprofil überlappende Folienbahnen winddicht verbindet und jeweils an der Dachlatte festlegt. Die Klemmprofile ergeben zudem an den Dachlatten Trittkanten, so daß die Dachfläche ohne Verletzung der ausgerollten Folienbahnen begehbar ist. Zudem ist durch das Klemmprofil eine Stufe als Einhänge- und Abstützfläche für die Nasen der Dacheindeckungsplatten an den Dachlatten geschaffen, so daß die Folienbahnen auch gegen eine Verletzung durch die Nasen der Dacheindeckungsplatten geschützt sind.
Insgesamt ist erfindungsgemäß eine lückenlose Windsperre eines Daches möglich, die bei allen Dächern, jedoch insbesondere mit geringem Aufwand in Verbindung mit einer Umdeckung und Sanierung bei einem Altbaudach herstellbar ist. Eine starke Wärmedämmung kann, falls erforderlich und die Sparrenzwischenräume zugänglich sind, dort bevorzugt von der Dachinnenseite her angebracht werden.
Besonders einfach wird die Verlegung der Dachfolie, wenn die Folienrollen lediglich eine Breite entsprechend nur einem Dachabstand plus einem oberen und einem unteren Überdeckungsrand gemäß Anspruch 2 haben. Bei einem Lattenabstand z.B. von 36 cm von Lattenoberkante zu Lattenoberkante ergibt sich unter Berücksichtigung von üblichen Lattenstärken und Lattenbreiten eine geeignete Folienbahnbreite von ca. 50 cm. Diese Folienbahnen legen sich mit ihren Überdeckungsrändern ohne weitere Spannungen um die Dachlatten, so daß die Klemmprofile gut halten. Ein Verlaufen der langen abzurollenden Folienbahnen ist wegen deren geringer Breite praktisch nicht möglich bzw. kann wegen der geringen Breite einfach ausgeglichen werden. Ebenfalls können Biegungen von Latten und unterschiedliche Lattenstärken, wie sie bei Altdachsanierungen oft vorliegen, einfach ausgeglichen werden. Auch bei diesen Folienbahnen geringer Breite ist eine praktisch klebefreie Verlegung nur durch Klemmprofile möglich, wobei evtl. Klebestellen nur an Durchgängen, wie Fenstern, Lüftern, etc. erforderlich werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die aufgerollten Folienbahnen auf den Folienrollen zumindest randseitig durch einen Kleber abrollbar gesichert. Dadurch können die teilweise bereits abgerollten Folienrollen ohne zusätzliche Abrollsicherungen auch auf steilen Dächern liegen bleiben. Eine solche Abrollsicherung kann durch einen schmalen Klebestreifen erreicht werden, der beim Aufrollen der Folienrolle mit aufgerollt wird. Eine andere einfache Maßnahme besteht darin, einen Rand der aufgerollten Folie ca. 2-3 cm in einen Kleber z. B. einen Tapetenkleber zu tauchen. Da die erforderlichen Dachfolien auf den Folienrollen in der Länge der vorher abgemessenen Dachbreite geliefert werden, um keine First-Trauf-Überdeckungen zu haben, kann beispielsweise nach dem Abmessen und Wiederaufrollen ein schmaler Klebestreifen ohne weiteren zusätzlichen Arbeitsgang mit aufgerollt werden. Dadurch sind die Folienrollen leicht abrollbar und rutschen dennoch vom Dach nicht ab.
Je nach den Erfordernissen ist eine diffusionsoffene oder diffusionsgeschlossene Dachfolie verwendbar. Bei einer Verwendung einer zusätzlichen Wärmedämmung auf der Dachfolie zwischen zwei benachbarten Dachlatten ist besonders in Verbindung mit einer Innendämmung, wobei die Dachfolie zwischen den Wärmedämmelementen liegt, eine diffusionsoffene Dachfolie gemäß Anspruch 4 zu bevorzugen. Bei bisherigen Kassettensystemen mit tragenden Folienschalen ist dies nicht möglich, da diffusionsoffene Folien in der Regel nicht zu Folienschalen gezogen werden können.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird eine konkrete Ausführung eines Klemmprofils vorgeschlagen, die durch die Anpassung an die Dachlatten Lattentoleranzen aufnimmt und ausgleicht und wegen der Einführschrägen einfach und schnell aufklemmbar ist. Für einen mechanischen Schutz der Folien und ein leichtes Aufschieben ist es zudem nach Anspruch 6 zweckmäßig, die freien U-Schenkel glatt und leicht gleitend auszuführen.
Die U-Form der Klemmprofile führt dazu, daß die Dachfolie zwischen den Dachlatten in einer Ebene unterhalb der Dachlattenoberseite gehalten wird. Damit wird ein durchgehender Freiraum geschaffen, der gemäß Anspruch 7 zum Einlegen einer Wärmedämmung gut geeignet ist. Bevorzugt wird eine komprimierbare Wärmedämmung verwendet, die nach Anspruch 8 insbesondere aus Mineralwollplatten mit einer Dicke entsprechend der Dachlattenhöhe bzw. der U-Schenkellänge bestehen kann. Durch die Komprimierbarkeit kann eine dichte Anlage an den Dachlatten erfolgen. Zudem drücken sich die Nasen der Dacheindeckungsplatten ohne Behinderung in die Wärmedämmung ein.
Es können jedoch als Wärmedämmung auch starre Dämmstoffplatten verwendet werden, die ggf. im Bereich der Dachplattennasen einen Ausschnitt aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Klemmprofils nach Anspruch 9 weist dessen U-Form einen ersten, frei abstehenden Längssteg als Verlängerung der U-Basis in Richtung auf die Traufe auf, unter den ein firstseitiger Rand einer Wärmedämmung einsteckbar ist. Damit wird während der Montage und später ein sicherer und einfacher Halt der eingelegten Wärmedämmplatten erreicht.
Neben der Verwendung kompressibler Mineralwollplatten eignen sich nach Anspruch 10 auch zweiteilige Wärmedämmplatten aus starrem Material, deren zwei Teile gegeneinander in First-Trauf-Richtung beweglich und vorgespannt sind. Bei der Anbringung solcher Wärmedämmplatten werden deren zwei Teile zusammengeschoben und der firstseitige Rand ggf. unter einen Längssteg eines Klemmprofils eingeschoben.
Mit den Merkmalen des Anspruch 11 wird ein geeignetes Montageverfahren angegeben, das insbesondere zur Sanierung eines Altbaudachs geeignet ist:
In einem ersten Verfahrensschritt wird von der eingedeckten rechten Dachseite ein Dachstreifen in der doppelten Breite eines Dachumdeckstreifens von der Traufe bis zum First abgedeckt und die Dacheindeckungsplatten werden vom Dach abgenommen und zwischengelagert. Ein solcher Dachumdeckungsstreifen kann bei einer Eindeckung mit Dachpfannen beispielsweise eine Breite von 2 oder 3 Dacheindeckungsplatten haben.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird von der rechten Dachseite beginnend von unten her jeweils eine Folienbahn in der Breite eines Dachumdeckstreifens überdeckend von einer Folienrolle über den Dachlatten abgerollt, an der rechten Dachseite fixiert und mit den überlappenden Überdeckungsrändern auf der zugeordneten Dachlatte mit Hilfe eines Klemmprofils winddicht befestigt. Das Klemmprofil hat dabei jeweils etwa die Länge entsprechend der Breite eines Dachumdeckstreifens. Die einzelnen Folienrollen bleiben jeweils übereinander auf den Dachlatten liegen. Bei nicht allzu steilen Dächern halten diese Folienrollen ohne weitere Maßnahmen. Vorteilhaft wird die Abrollsicherung nach Anspruch 3 verwendet, so daß die Folienrollen auch auf steilsten Dächern nicht abrutschen.
In einem dritten Verfahrensschritt werden ggf. Dämmplatten in der Breite eines Dachlattenabstands und in einer Länge etwa entsprechend der Breite eines Dachumdeckungsstreifens jeweils im Bereich der aufgerollten Folienbahnen zwischen die Dachlatten eingelegt.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird anschließend dieser so vorbereitete Dachumdeckungsstreifen mit Dacheindeckungsplatten wieder zugedeckt, die aus einem noch nicht umgedeckten linken, benachbarten Dachbereich genommen werden.
So wird der Reihe nach jeweils ein Dachumdeckungsstreifen aufgedeckt und nach Anbringung der Folienbahnen und Dämmplatten wieder eingedeckt. Der letzte linke Dachumdeckungsstreifen wird dann mit den zu Anfang vom Dach abgenommenen Dacheindeckungsplatten zugedeckt.
Dieses Montageverfahren ist schnell und einfach, insbesondere auch bei starken Windbewegungen durchführbar, wobei weitgehend klebefrei eine hervorragende Winddichtheit erreicht wird.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Dachaufbaus mit teilweise bereits verlegten, querverlaufenden Dachfolienbahnen,
Fig. 2
einen Querschnitt durch ein aufgestecktes Klemmprofil entlang der Linie A-A aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht auf ein teilweise umgedecktes, saniertes Dach einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 4
eine Seitenansicht des Dachaufbaus nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Dachseite 1 eines Altbaudachs. Auf der linken Seite ist die ursprüngliche, früher übliche Dachkonstruktion dargestellt, bei der auf Dachsparren 2 lediglich Dachlatten 3 angebracht sind, die direkt mit Dacheindeckungsplatten 4 eingedeckt sind. Eine solche Dachkonstruktion soll hinsichtlich der Winddichtheit, Flugschneesicherheit und Wärmedämmung verbessert werden, wie dies im rechten Teil der Fig. 1 dargestellt ist.
Zu Beginn der Sanierung wird in einem rechten, relativ breiten Randstreifen das Dach abgedeckt. Diese abgedeckten Dacheindeckungsplatten werden vom Dach entfernt und gelagert. Im dargestellten Fall werden nun der Reihe nach drei Folienbahnen 5, 6, 7 von unten nach oben und überdeckend von den entsprechenden Rollen im Bereich des aufgedeckten Streifens abgerollt und mit Klemmprofilen 8 fixiert. Anschließend werden Mineralwollplatten 9 als Wärmedämmung eingelegt. Anschließend wird dieser Streifen mit dem fertigen Unterdach mit Dacheindeckungsplatten zugedeckt, die aus dem ursprünglich eingedeckten Bereich genommen werden. So wird streifenweise das gesamte Dach von rechts nach links saniert.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A vergrößert dargestellt. Hieraus ist zu erkennen, daß die Folienbahn 5 über die Dachlatte 3 hinweg geführt und durch das Klemmprofil 8 an der Dachlatte 3 fixiert ist.
Das Klemmprofil 8 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die U-Basis 10 geht rechtwinklig ohne Vorspannung in den firstseitigen U-Schenkel 11 über, so daß dort ein 90°-Winkel immer exakt an der oberen Lattenkante anliegt und eine genaue durchgehende Einhängestufe für Dachplattennasen 12 einer (nur teilweise eingezeichneten) Dacheindeckungsplatte 4 bildet.
Als Verlängerung der U-Basis 10 zur Traufe hin ist ein frei abstehender Längssteg 13 angeformt, unter dem zurückversetzt ein traufseitiger U-Schenkel 14 als Klemmschenkel mit Vorspannung nach unten verläuft, wobei je nach Lattenabmessung und Toleranz möglicherweise ein keilförmiger Freiraum 15 verbleibt. Die freien U-Schenkelränder sind zu Einführschrägen 16 aufgebogen.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, wird ein firstseitiger Rand einer Mineralwollplatte 9 durch den Längssteg 13 niedergehalten, während ein traufseitiger Rand einer Mineralwollplatte 9a durch die Dachplattennase 12 gehalten ist.
Die Höhe der U-Schenkel entspricht etwa der Höhe einer 24er-Dachlatte (strichliert eingezeichnet). Dieses Profil ist auch für eine höhere, 30er- (oder stärkere) Dachlatte verwendbar, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
In Fig. 3 ist ein prinzipiell ähnlicher Dachaufbau wie in Fig. 1 gezeigt, wobei jedoch die verwendeten Folienbahnen 5, 6, 7 schmäler sind und sich in Verbindung mit Überdeckungsrändern in First-Trauf-Richtung nur über einen Lattenabstand erstrecken.
In der entsprechenden, geschnittenen Seitenansicht der Fig. 4 eines Teils des Dachaufbaus nach Fig. 3 sind auf einem Dachsparren 2 in Querrichtung verlaufende Dachlatten 3, 3a angebracht. Über den Dachsparren 2 und den Dachlatten 3, 3a verlaufen dann eine untere Folienbahn 5, eine mittlere Folienbahn 6 und eine obere Folienbahn 7. Die untere Folienbahn 5 reicht dabei bis über die Latte 3 und wird mit einem unteren Überdeckungsrand der mittleren Folienbahn 6 überdeckt und dort mit einem Klemmprofil 8 fixiert. Entsprechend übergreift die obere Folienbahn 7 im Bereich der oberen Latte 3a die mittlere Folienbahn 6, wobei dort ebenfalls eine Fixierung mit einem Klemmprofil 8a erfolgt. Eine Dacheindeckungsplatte 4 ist mit einer Dachplattennase 12 am firstseitigen Rand des Klemmprofils 8 eingehängt.
Zwischen nebeneinanderliegenden Dachlatten 3 sind als Wärmedämmung kompressible Mineralwollplatten 9, 9a oder zweiteilige Wärmedämmplatten 18 eingelegt, die in ihrer Stärke etwa der Dachlattenhöhe entsprechen. Die Wärmedämmplatte 18 besteht hier aus zwei Teilen 18a und 18b, die gegeneinander in First-Trauf-Richtung beweglich über eine Federanordnung 19 vorgespannt sind.
Anhand der Fig. 3 wird das Montageverfahren für diesen Dachaufbau näher erläutert:
Von der ursprünglich eingedeckten rechten Dachseite ist ein Dachstreifen 20 etwa in der doppelten Breite eines Dachumdeckstreifens 21 von der Traufe bis zum First abgedeckt worden und die Dacheindeckungsplatten 4 wurden vom Dach abgenommen und zwischengelagert. Der Dachumdeckstreifen 21 hat hier die Breite etwa von zwei Dacheindeckungsplatten 4.
Von der rechten Dachseite her und von unten her werden jeweils Folienbahnen 5, 6, 7 in der Breite des Dachumdeckstreifens 21 überdeckend von der zugeordneten Folienrolle abgerollt. Zu Beginn beim ersten Dachumdeckstreifen muß die Folienbahn an der rechten Dachseite beispielsweise durch Antackern fixiert werden; bei der schon fortgeschrittenen Umdeckung, wie in Fig. 3 dargestellt, wird der rechte Folienbahnenrand durch die Klemmprofile 8 und die aufgelegten Dachplatten 4 bereits gehalten.
An den überlappenden Überdeckungsrändern werden, wie dargestellt, die Folienbahnen 5,6,7 durch Aufsetzen der Klemmprofile 8 winddicht befestigt. Die Klemmprofile 8 haben dabei etwa die Länge eines Dachumdeckstreifens 21. Die den Folienbahnen 5, 6, 7, usw. zugeordneten Folienrollen bleiben übereinander an der linken Seite des jeweils bearbeiteten Dachumdeckstreifens nach dem Abrollen liegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Anschließend werden Dämmplatten, hier Mineralwollplatten 9, in der Breite des Dachumdeckstreifens 21 zwischen benachbarte Dachlatten bzw. Klemmprofile 8 eingelegt und anschließend der Dachumdeckstreifen 21 von unten her wieder mit Dacheindeckungsplatten 4 zugedeckt. Diese Dacheindeckungsplatten 4 werden ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt, von einem linken, benachbarten, noch nicht umgedeckten Dachbereich auf den Dachumdeckungsstreifen 21 herübergeholt.
So wird der Reihe nach von rechts nach links ein Dachumdeckungsstreifen 21 nach dem anderen saniert bis zur linken Dachseite. Der letzte linke Dachumdeckungsstreifen 21 wird dann mit den zu Anfang vom Dach abgenommenen Dacheindeckungsplatten 4 zugedeckt.

Claims (11)

  1. Winddichter Dachaufbau
    mit in First-Trauf-Richtung angeordneten Dachsparren (2) und dazu quer verlaufenden Dachlatten (3) sowie daran mit Nasen (12) eingehängten Dacheindeckungsplatten (4), und
    mit flächigen Windsperrelementen unter den Dacheindeckungsplatten [4],
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Windsperrelement eine Dachfolie verwendet ist, die in überlappenden von Folienrollen abwickelbaren Folienbahnen (5, 6, 7) flächendeckend auf der Dachfläche aufgebracht ist, dergestalt
    daß die Folienbahnen (5, 6, 7) von Ortgang zu Ortgang von den Folienrollen streifenweise über den Dachlatten (3) und mit Überdeckungsrändern an den Dachlatten (3) übereinanderliegend verlegt und mit Haltemitteln fixiert sind, und
    daß die Haltemittel abschnittweise verlaufende, im Querschnitt U-förmige, auf die Dachlatten (3) von oben aufsteckbare Klemmprofile (8) sind, die auf den Dachlatten (3) aneinander gereiht sind, wodurch eine winddichte Verbindung und Festlegung der Folienbahnen (5, 6, 7) sowie stabile Trittkanten und ein Folienschutz während der Montage erreicht werden.
  2. Winddichter Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienrollen bzw. die Folienbahnen (5, 6, 7) eine Breite entsprechend nur einem Dachlattenabstand plus einem oberen und einem unteren Überdeckungsrand haben.
  3. Winddichter Dachaufbau nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerollten Folienbahnen auf den Folienrollen zumindest randseitig durch einen Kleber abrollbar gesichert sind.
  4. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine diffusionsoffene Dachfolie verwendet ist.
  5. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmprofil (8) ein Strangprofil aus Kunststoffmaterial ist,
    daß dessen U-Form eine U-Basis (10) aufweist, deren Innenweite etwas größer als die Breite einer Dachlatte (3) ist, und mit zwei aufeinander zugerichteten und gegeneinander auffederbaren U-Schenkeln (11, 14),
    wobei die U-Schenkel (11, 14) im Herstellzustand eine Maulweite etwas geringer als die Breite von Dachlatten (3) haben und mit einer Federspannung auf eine Dachlatte (3) von oben aufsteckbar und zur Halterung der dazwischen liegenden Überdeckungsränder der Folienbahnen (5, 6, 7) aufklemmbar sind, und
    daß die freien U-Schenkelränder als Einführschrägen (16) seitlich ausgestellt sind.
  6. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel abschnittweise verlaufende, im Querschnitt U-förmige, auf die Dachladden von oben aufsteckbare Klemmprofile (8) mit U-Schenkeln (11, 14) sind, und daß die freien Enden der U-Schenkel (11, 14) zu Gleiträndern abgerundet und/oder zu Randstegen aufgebogen sind.
  7. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Dachlatten (3) eine Wärmedämmung (9, 18) eingelegt ist.
  8. Winddichter Dachaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung komprimierbar ist und bevorzugt aus Mineralwolleplatten (9) besteht mit einer Dicke entsprechend der Dachlattenhöhe.
  9. Winddichter Dachaufbau nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Form des Klemmprofils (8) einen frei abstehenden Längssteg (13) als Verlängerung der U-Basis (10) in Richtung auf die Traufe aufweist unter den ein firstseitiger Rand einer Wärmedämmung (9) einsteckbar ist.
  10. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zweiteilige Wärmedämmplatten (18) aus starrem Material verwendet sind, deren zwei Teile (18a, 18b) gegeneinander in First-Trauf-Richtung beweglich und vorgespannt sind.
  11. Montageverfahren zur Herstellung eines winddichten Dachaufbaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere zur Sanierung eines Altbaudachs,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der ursprünglich eingedeckten rechten Dachseite ein Dachstreifen (20) etwa in der doppelten Breite eines Dachumdeckstreifens (21) von der Traufe bis zum First abgedeckt wird und die Dacheindeckungsplatten (4) vom Dach abgenommen werden,
    daß von der rechten Dachseite beginnend von unten her Folienbahnen (5, 6, 7) in der Breite eines Dachumdeckstreifens (21) jeweils überdeckend von einer Folienrolle abgerollt, an der rechten Dachseite fixiert und mit den überlappenden Überdeckungsrändern auf die zugeordneten Dachlatten (3) mit jeweils einem Klemmprofil (8) winddicht befestigt werden, wobei das Klemmprofil (8) etwa die Länge entsprechend der Breite eines Dachumdeckungsstreifens (21) aufweist und die Folienrollen übereinander liegen bleiben,
    daß gegebenenfalls Dämmplatten (9) in der Breite eines Dachlattenabstands und einer Länge etwa entsprechend der Breite eines Dachumdeckungsstreifens (21) jeweils im Bereich der aufgerollten Folienbahnen (5, 6, 7) eingelegt werden,
    daß anschließend dieser Dachumdeckstreifen (21) mit Dacheindeckungsplatten (4) aus einem noch nicht umgedeckten benachbarten linken Dachbereich zugedeckt wird, und
    daß anschließend ein weiterer Dachumdeckstreifen (21) aufgedeckt und entsprechend jeweils bis zur linken Dachseite verfahren wird, wobei dann der letzte linke Dachumdeckstreifen mit den zu Anfang vom Dach abgenommenen Dacheindeckungsplatten (4) zugedeckt wird.
EP96119344A 1995-12-06 1996-12-03 Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0778377B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545431 1995-12-06
DE1995145430 DE19545430A1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Winddichter Dachaufbau
DE1995145431 DE19545431A1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Haltemittel zur Festlegung von Bauteilen eines Unterdachs
DE19545430 1995-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778377A1 EP0778377A1 (de) 1997-06-11
EP0778377B1 true EP0778377B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=26020976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119344A Expired - Lifetime EP0778377B1 (de) 1995-12-06 1996-12-03 Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0778377B1 (de)
AT (1) ATE202399T1 (de)
DE (1) DE59607130D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010757A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Wolfgang Graser Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393797B1 (en) 2000-02-23 2002-05-28 Guardian Fiberglass, Inc. Rolled fabric dispensing method
GB2485364B (en) * 2010-11-11 2012-11-07 David Martin A system of pitched roof insulation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308360A (fr) * 1961-12-20 1962-11-03 Mazista Ltd Toit
DE1609995A1 (de) * 1967-03-04 1970-08-20 Helfrecht Manfred Fa Dachabdeckung
DE2005198A1 (de) 1970-02-05 1971-08-19 Fa Manfred Helfrecht, 8591 Poppen reuth Dachabdeckung und isolierung
CH639452A5 (de) * 1979-04-24 1983-11-15 Commercial Hydraulics Ag Isolation fuer dach oder wand eines gebaeudes.
DE3338162A1 (de) 1983-10-20 1985-05-02 Manfred 8598 Waldershof Helfrecht Waermedaemmendes unterdach
GB2244297B (en) * 1990-05-25 1994-04-13 Geoffrey George Viney Roof lining system
DE9107466U1 (de) * 1991-06-18 1991-09-12 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010757A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Wolfgang Graser Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607130D1 (de) 2001-07-26
ATE202399T1 (de) 2001-07-15
EP0778377A1 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE4415181A1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten
DE2700468C2 (de) Wärmedämmende Innenverkleidung für von Sparren getragene Dächer
DE3435648C2 (de)
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP0778377B1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
DE3928741A1 (de) Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
DE3209348C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE10125773A1 (de) Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE3235246A1 (de) Waermedaemmbahn zur waermedaemmung eines steildaches im raum zwischen den dachsparren, sowie hiermit gedaemmtes steildach
DE3123714C2 (de)
DE19545431A1 (de) Haltemittel zur Festlegung von Bauteilen eines Unterdachs
DE3933108A1 (de) Waermedaemmplatte
DE3501773A1 (de) Traufenzuluftelement
DE19545430A1 (de) Winddichter Dachaufbau
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE3110026A1 (de) "waermedaemende aussenwandverkleidung fuer bauwerkswaende"
EP1518974B1 (de) Wohndachfenster-Einbauvorrichtung
DE102010010757A1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
AT412222B (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE2305613B2 (de) Unterdach
AT408465B (de) Blechabdeckung für ein bauwerk, insbesondere blechdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010620

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010620

REF Corresponds to:

Ref document number: 202399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH HORST

Effective date: 20011231

Owner name: GRASER WOLFGANG

Effective date: 20011231

Owner name: FEIL EUGEN

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701