DE3338162A1 - Waermedaemmendes unterdach - Google Patents

Waermedaemmendes unterdach

Info

Publication number
DE3338162A1
DE3338162A1 DE19833338162 DE3338162A DE3338162A1 DE 3338162 A1 DE3338162 A1 DE 3338162A1 DE 19833338162 DE19833338162 DE 19833338162 DE 3338162 A DE3338162 A DE 3338162A DE 3338162 A1 DE3338162 A1 DE 3338162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
shells
foil
strip
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338162
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338162C2 (de
Inventor
Manfred 8598 Waldershof Helfrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833338162 priority Critical patent/DE3338162A1/de
Priority to CH450884A priority patent/CH665869A5/de
Priority to AT313884A priority patent/AT387819B/de
Publication of DE3338162A1 publication Critical patent/DE3338162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338162C2 publication Critical patent/DE3338162C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Wärmedämmendes Unterdach
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein wärmedämmendes Unterdach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits wärmedämmende Unterdächer bekannt (siehe beispielsweise DE-PS 19 04 484), bei welchen die zwischen den einzelnen Dachlatten der jeweiligen Dachkonstruktion angeordneten Wärmedämmplatten mit Hilfe von vorgeformten rechteckigen Folienschalen gehalten werden, wobei die oberen und unteren Ränder dieser Folienschalen auf den jeweiligen Dachlatten zum Aufliegen gelangen. Diese aus einem relativ dünnen Kunststoffmaterial hergestellten vorgeformten Folienschalen bilden dabei eine windundurchlässige Zwischenschicht, welche einerseits im Hinblick auf eine Vermeidung von Kondenswasserbildung das Eindringen von Dampf von unten her verhindert, während von oben her im Fall eines Wassereinbruchs,beispielsweise durch Bruch eines oder mehrerer Dachziegel, eine Wasserableitung in Richtung der Dachschräge gewährleistet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das wärmedämmende Unterdach der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß im Fall eines durch Dachziegelbruch bedingten Wassereinbruchs eine derartige Wasserführung in Richtung der Dachschräge zustandekommt, daß nur kleine Bereiche der innerhalb der vor geformten Folien angeordneten Wärmedämmplatten aufgrund des Wassereinbruchs befeuchtet werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Figur Bezug genommen ist, welche eine Teilschnittansicht in auseinandergezogener Darstellung eines gemäß der Erfindung ausgebildeten wärmedämmenden Unterdaches zeigt.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildetes wärmedämmendes Unterdach besteht aus einer Vielzahl von rechteckigen Wärmedämmplatten, welche jeweils zwischen den einzelnen Dachlatten der jeweiligen Dachkonstruktion angeordnet sind. Die Breite dieser im allgemeinen aus Styropor bestehenden Wärmedämmplatten entspricht dabei dem jeweiligen Abstand der parallel zueinander angeordneten Dachlatten, während die Dicke dieser Wärmedämmplatten in etwa der Dicke der Dachlatten entspricht. Die Halterung dieser zwischen den einzelnen Dachlatten angeordneten Wärmedämmplatten erfolgt mit Hilfe von vorgeformten rechteckigen Folienschalen, in welchen die einzelnen Wärmedämmplatten zu liegen gelangen. Diese Folienschalen besitzen entlang oben und unten hin relativ breite Ränder, welche in bezug zu dem mittleren großflächigen Bodenbereich der Folienschalen parallel, jedoch nach oben hin versetzt angeordnet sind. Diese relativ breiten Ränder liegen dabei auf den parallel zueinander angeordneten Dachlatten auf, so daß auf diese Weise die Wärmedämmplatten zwischen den einzelnen Dachlatten gehalten werden.
  • In der Figur ist ein einzelner Knotenpunkt eines aus derartigen rechteckigen Elementen aufgebauten Unterdaches dargestellt, so daß in der Figur die Eckbereiche von vier Wärmedämmplatten 1 bis 4 erkennbar sind. Diese vier Wärmedämmplatten 1 bis 4 liegen jeweils in entsprechenden Folienschalen, so daß in der Figur ebenfalls vier Folienschalen 5 bis 8 erkennbar sind. Dabei sei zu bemerken, daß sowohl die einzelnen Wärmedämmplatten 1 bis 4 als auch die einzelnen Folienschalen 5 bis 8 jeweils identisch ausgebildet sind, so daß sowohl die vier Darstellungen der Wärmedämmplatten 1 bis 4 als auch der vier Folienschalen 5 bis 8 in der Figur als die Darstellunq der vier Ecken einer Wärmedämmplatte bzw. einer Folienschale angesehen werden kann. Die genaue Auslegung der einzelnen Ecken der im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Wärmedämmplatten bzw. Folienschalen soll nunmehr in dem folgenden einzeln erläutert werden.
  • Gemäß der Figur weisen die einzelnen Folienschalen, beispielsweise die Folienschale 5, einen mittleren flachen Bereich auf, auf welchem jeweils eine Wärmedämmplatte, in dem betreffenden Fall die Wärmedämmplatte 1, flächig zum Aufliegen gelangt. Nach oben hin weist die betreffende Folienschale 5 einen gegenüber dem mittleren flachen Bereich 9 nach oben versetzten Rand 10 auf, welcher auf der jeweiligen Dachlatte 11 zum Aufliegen gelangt. Die höhenmäßige Versetzung des oberen Randes 10 gegenüber dem mittleren flachen Bereich 9 entspricht dabei der Dicke der Dachlatte 11 bzw. der Wärmedämmplatte 1. Zur Seite hin ist die Folienschale 5 mit einem nach oben ragenden Steg 12 versehen, welcher die betreffende Folienschale 5 seitlich begrenzt. Dieser das Verbindungselement zu der benachbarten Folienschale ergebende Steg 12 besitzt dabei eine Höhe, so daß er über den oberen Rand 10 der jeweiligen Folienschale 5 hinausragt. Bezüglich der innerhalb der betreffenden Folienschale 5 angeordneten Wärmedämmplatte 1 sei in diesem Zusammenhang noch zu bemerken, daß dieselbe entlang ihrer seitlichen Kante einen Streifen 13 reduzierter Dicke aufweist, dessen Bedeutung in dem folgenden noch erläutert werden soll. Die in der Figur dargestellte Folienschale 5 mit der darin eingebetteten Wärmedämmplatte 1 bilden dabei jeweils die rechten oberen Ecken der aus Folienschalen und Wärmedämmplatten gebildeten Unterdachkonstruktion.
  • Entsprechend der Figur weisen die Folienschalen mit den darin eingebetteten Wärmedämmplatten im Bereich ihrer linken oberen Ecken, beispielsweise die die Wärmedämmplatte 2 aufnehmende Folienschale 6, im Bereich ihrer linken Seitenkante einen nach oben geführten stegförmigen Falz 14 auf, welcher durch Aufnahme des nach oben ragenden Steges 12 der benachbarten Folienschale 5 eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Folienschalen 5 und 6 herstellt. An dem stegförmigen Falz 14 ist seitlich zusätzlich eine Rinne 15 angeformt, deren flach verlaufender Bodenbereich 16 auf dem Streifen 13 reduzierter Dicke der benachbarten Wärmedämmplatte 1 zu liegen gelangt. Der stegförmige Falz 14 und die daran anschließende Rinne 15 sind dabei derart ausgelegt, daß die Oberfläche des flach verlaufenden Bodenbereiches 16 dieser Rinne 15 geringfügig tiefer als die Oberfläche der Wärmedämmplatte 1 zu liegen gelangt. Die Rinne 15 wird auf der dem stegförmigen Falz 14 gegenüberliegenden Seite durch einennach oben ragenden Steg 17 begrenzt, welcher parallel zu dem stegförmigen Falz 14 verläuft.
  • Die durch die Elemente 14, 16 und 17 gebildete Rinne dient dabei der Führung von beispielsweise durch Dachziegelbruch bewirktes Eindringen von Wasser in Richtung der Dachschräge, wobei es von Bedeutung ist, daß dieses in Richtung der Dachschräge geführte Wasser über die jeweilige Wärmedämmplatte 1 hinweggeführt ist, so daß es zu keiner Benäßung der betreffenden Wärmedämmplatte kommt. Nach oben hin ist die betreffende Folienschale 6 in entsprechender Weise mit einem oberen Rand 10 versehen, welcher flächig auf der betreffenden Dachlatte 11 zum Aufliegen gelangt. Da, wie bereits erwähnt, der flach verlaufende Bodenbereich 16 etwas tiefer als die Oberfläche der Wärmedämmplatte 1 und damit ebenfalls des oberen Randes 10 der betreffenden Folienschale 5 liegt, ist schließlich die Folienschale 6 im Bereich ihrer linken oberen Ecke mit einem rechteckigen Ausschnitt 18 versehen, welche wenigstens die Breite des flach verlaufende Bodenbereiches 16 und den Steg 17 der Rinne 15 umfaßt, während die Länge dieses rechteckigen Ausschnittes 18 größer als die Breite der Dachlatte 11 bzw. des oberen Randes 10 der Folienschale 5 gewählt ist. Dieser Ausschnitt 18 kann sich bis in den ansteigenden sowie angrenzenden Teil des stegförmigen Falzes 14 erstrecken.
  • Gemäß dem oberen Teil der Figur weisen die Folienschalen im unteren Bereich, beispielsweise die der Aufnahme der Wärmedämmplatten 3 und 4 dienenden Folienschalen 7 und 8, einen relativ breiten unteren Rand 19 auf, dessen Breite wesentlich größer als die Breite der betreffenden Dachlatte 11 ist. Dieser untere Rand 19 der Folienschalen 7 und 8 ist mit einer diagonal verlaufenden leistenförmigen Erhebung 20 versehen, welche in den jeweiligen unteren Rand 19 eingeformt ist. Diese diagonal verlaufende leistenförmige Erhebung 20, welche einen runden eliptischen oder zahnförmigen Querschnitt aufweisen kann, dient der seitlichen Ableitung von beispielsweise durch Dachziegelbruch bedingtes eindringendes Wasser in Richtung der seitlich angeordneten Rinne 15,entlang welcher das Wasser dann in Richtung der Dachschräge abgeleitet wird.
  • Gemäß der Figur geht die diagonal verlaufende leistenförmige Erhebung 20 im Bereich der rechten unteren Ecke der aus der Folienschale 7 und der Wärmedämmplatte 3 gebildeten Unterdachkonstruktion unter Ausbildung eines Knicks 21 in einen leistenförmigen Erhebung abschnitt 22 über, welcher im zusammengebauten Zustand der jeweiligen Unterdachkonstruktion den vertikalen Steg 17 der Folienschale 6 umschließt. Dieser leistenförmige Erhebungsabschnitt 22 bildet zusammen mit einem flach verlaufenden Bodenbereichsabschnitt 23 und dem seitlich an der jeweiligen Folienschale anaeformten vertikalen Steg 12 einen Rinnenabschnitt 24, welcher im zusammengebauten Zustand des wärmedämmenden Unterdaches innerhalb der Rinne 15 zu liegen gelangt.
  • Oberhalb des jeweiligen Rinnenabschnittes 24 sind innerhalb des unteren Randes 19 Ubergangsschrägungen 25 vorgesehen, welche einen kontinuierlichen Ubergang zwischen der Bodenhöhe des unteren Randes 1 9 im oberen Bereich und des Bodenbereichsabschnitts 23 des Rinnenabschnitts 24 im unteren Bereich herstellen.
  • Gemäß der Figur weisen die Folienschalen mit den darin eingebetteten Wärmedämmplatten im Bereich ihrer linken unteren Ecken, beispielsweise die der Aufnahme der Wärmedämmplatte 4 dienende Folienschale 8, entlang ihrer linken Seitenkante den stegförmigen Falz 14 mit der daran anschließenden Rinne 15 auf, wobei diese Elemente in Verbindung mit der Folienschale 6 bereits beschrieben worden sind.
  • Zusammenfassend ergibt sich somit, daß durch besondere Ausgestaltung der einander identisch ausgebildeten Folienschalen 5 bis 8 mit den darin eingebetteten Wärmedämmplatten 1 bis 4 eine wärmedämmende Unterdachkonstruktion geschaffen werden kann, bei welcher im Fall eines durch Dachziegelbruch bedingten Wassereinbruches von außen her das betreffende Wasser entlang der diagonal verlaufenden leistenförmigen Erhebungen 20 zur Seite geleitet wird, worauf dann eine Weiterleitung dieses eingedrungenen Wassers entlang der vorgesehenen Rinnen 24, 15 in Richtung der Dachschräge derart erfolgt, daß die innerhalb der Folienschalen 5 bis 8 eingebetteten Wärmedämmplatten 1 bis 4 nicht benäßt werden. Diese Rinnen 24, 15 verlaufen dabei oberhalb der in den Folienschalen 5 bis 8 eingebetteten Wärmedämmplatten 1 bis 4, wobei zu erwähnen ist, daß die Rinnenabschnitte 24 jeweils auf der rechten Seite der Folienschalen 5 bis 8 vorgesehen sind, während die eigentlichen Rinnen 15 sich auf den linken Seiten der Folienschalen 5 bis 8 befinden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch ebenfalls eine spiegelbildliche Anordnung dieser Elemente möglich.
  • Abschließend sei noch erwähnt, daß durch das Vorsehen der diagonal verlaufenden leistenförmigen Erhebungen 20 sowie der in Richtung der Dachschräge verlaufenden Rinnen 15 bzw. 24 zwangsläufig eine Versteifung und bessere Verwindungsfestigkeit der Folienschalen 5 bis 8 zustandekommt, so daß auf diese Weise die Verlegbarkeit des wärmedämmenden Unterdaches verbessert ist, Leerseite -

Claims (7)

  1. Wärmedämmendes Unterdach Patentansprüche 1. Wärmedämmendes Unterdach, bestehend aus einer Mehrzahl von zwischen den einzelnen Dach latten der Dachkonstruktion angeordneten Wärmedämmplatten, welche in rechteckigen vorgeformten Folienschalen zu liegen gelangen, deren obere und untere Längskanten mit nach oben versetzten Rändern versehen sind, die auf den Dachlatten der jeweiligen Dachkonstruktion zum Aufliegen gelangen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die unteren Ränder (19) der rechteckigen Folienschalen (5 bis 8) über die Breite der Dachlatten (11) nach unten hin verlängert sind und jeweils wenigstens eine diagonal verlaufende eingeformte leistenförmige Erhebung (20) aufweisen, welche von oben her eindringendes Wasser in den seitlichen Randbereich der betreffenden Folienschale (5 bis 8) führt.
  2. 2. Unterdach nach Anspruch 1, bei welchem die rechteckigen Folienschalen auf der einen Seite jeweils einen nach oben ragenden Steg und auf der anderen Seite einen nach oben ragenden stegförmigen Falz aufweisen, wobei jeweils der stegförmige Falz der einen Folienschale den nach oben ragenden Steg der benachbarten Folienschale umschließt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die diagonal verlaufenden leistenförmigen Erhebungen (20) der Folienschalen (5 bis 8) derart angeordnet sind, daß sie von oben her eindringendes Wasser jeweils zu der mit dem nach oben ragenden Steg (12) versehenen Seite der Folienschalen (5 bis 8) führen.
  3. 3. Unterdach nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n et , daß die einzelnen Folienschalen (5 bis 8) jeweils auf der Seite des stegförmigen Falzes (14) eine seitlich durch diesen Falz (14) und einen nach oben ragenden Steg (17) begrenzte Rinne (15) aufweisen, welche der Wasserführung in Richtung der Dachschräge dient.
  4. 4. Unterdach nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die einzelnen Wärmedämmplatten (1 bis 4) jeweils auf der Seite des nach oben ragenden Steges (12) einen Streifen (13) reduzierter Dicke aufweisen und daß die an den seitlichen Falz (14) sich anschließende Rinne (15) höhenmäßig derart ausgelegt ist, daß der flach verlaufende Bodenbereich (16) dieser Rinne (15) auf dem Streifen (13) reduzierter Dicke der Wärmedämmplatten (1 bis 4) zu liegen gelangt.
  5. 5. Unterdach nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der mit der diagonal verlaufenden leistenförmigen Erhebung (20) versehene untere Rand (19) der Folienschalen (5 bis 8) auf der Wasserabgabeseite im unteren Bereich einen in Richtung der Dachschräge verlaufenden leistenförmigen Erhebungsabschnitt (22)aufweist, welcher unter Bildung eine Knicks (21) in die diagonal verlaufende leistenförmige Erhebung (20) übergeht, wobei dieser leistenförmige Erhebungsabschnitt (22) zusammen mit dem nach oben ragenden Steg einen Rinnenabschnitt (24) bildet, welcher wenigstens teilweise innerhalb der der Wasserführung in Richtung der Dachschräge dienenden Rinne (15) der benachbarten Folienschale (5 bis 8) zu liegen gelangt.
  6. 6. Unterdach nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die verbreiterten unteren Ränder (19) der einzelnen Folienschalen (5 bis 8) oberhalb der seitlich angeordneten Rinnenabschnitte (24) parallel verlaufende Ubergangsschrägungen (25) aufweisen, welche eine höhenmäßige Anpassung der im Vergleich zu den oberen Flächen der Dachlatten (11) tiefer gesetzten Bodenbereiche (16, 23) der Rinnen (15) bzw. Rinnenabschnitte (24) ergeben.
  7. 7. Unterdach nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Hinblick auf das Tiefersetzen der Bodenbereiche (16) der seitlich angeordneten Rinnen (15) der einzelnen Folienschalen (5 bis 8) im Vergleich zu den oberen Flächen der Dachlatten (11) die Rinnen (15) im Bereich ihrer oberen Ecken einen rechteckigen Ausschnitt (18) aufweisen, dessen Länge größer als die Breite der Dachlatten (11) ist.
DE19833338162 1983-10-20 1983-10-20 Waermedaemmendes unterdach Granted DE3338162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338162 DE3338162A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Waermedaemmendes unterdach
CH450884A CH665869A5 (de) 1983-10-20 1984-09-20 Waermedaemmendes unterdach.
AT313884A AT387819B (de) 1983-10-20 1984-10-04 Waermedaemmendes unterdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338162 DE3338162A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Waermedaemmendes unterdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338162A1 true DE3338162A1 (de) 1985-05-02
DE3338162C2 DE3338162C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6212343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338162 Granted DE3338162A1 (de) 1983-10-20 1983-10-20 Waermedaemmendes unterdach

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387819B (de)
CH (1) CH665869A5 (de)
DE (1) DE3338162A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702790A1 (de) * 1986-09-30 1988-06-09 Helfrecht Manfred Wasserfuehrungssystem fuer ein unterdach
DE3705281A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Eugen Feil Dachelement
EP0778377A1 (de) 1995-12-06 1997-06-11 Eugen Feil Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917539U (de) * 1965-02-23 1965-06-10 Emil Kellner Isolierplatte fuer unterdaecher.
DE7311952U (de) * 1973-07-12 Gerhaher M UnterkonsWuktion fm geneigte Dächer
DE2930898A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-05 Helfrecht Manfred Fa Unterdach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904484C3 (de) * 1968-03-27 1975-10-23 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311952U (de) * 1973-07-12 Gerhaher M UnterkonsWuktion fm geneigte Dächer
DE1917539U (de) * 1965-02-23 1965-06-10 Emil Kellner Isolierplatte fuer unterdaecher.
DE2930898A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-05 Helfrecht Manfred Fa Unterdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702790A1 (de) * 1986-09-30 1988-06-09 Helfrecht Manfred Wasserfuehrungssystem fuer ein unterdach
DE3705281A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Eugen Feil Dachelement
EP0778377A1 (de) 1995-12-06 1997-06-11 Eugen Feil Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT387819B (de) 1989-03-28
CH665869A5 (de) 1988-06-15
ATA313884A (de) 1988-08-15
DE3338162C2 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002547A1 (de) Falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
DE3623428C2 (de)
DE2842347C2 (de) Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
DE3338162A1 (de) Waermedaemmendes unterdach
DE2930898A1 (de) Unterdach
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE3508631A1 (de) Waermedaemmelement fuer ein unterdach
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE3107501C2 (de) Wasserführende Falz- und Überlappungskonstruktion an für eine Dacheindeckung verwendbaren Wärmedämmelementen
DE3420793A1 (de) Mehrlagige waermedaemmung fuer ein unterdach
DE8804855U1 (de) Wärmedämmplattenkonstruktion, insbesondere für Schrägdächer
DE3308941C2 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
DE2517419C2 (de) Unterdach
DE8026343U1 (de) Isolierplatte zur waermedaemmung von kaltdaechern
AT403495B (de) Unterdachplatte
DE3700062A1 (de) Wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE3232449C2 (de) Geneigt angeordnete Unterdecke
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE8536430U1 (de) Profilierte Isolierplatte mit Tragfolie für Welltafeln
DE4030710A1 (de) Waermedaemmplatte zum daemmen von geneigten daechern
DE3542327C2 (de)
DE2250314A1 (de) Metalldachkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee