EP0778377A1 - Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0778377A1
EP0778377A1 EP96119344A EP96119344A EP0778377A1 EP 0778377 A1 EP0778377 A1 EP 0778377A1 EP 96119344 A EP96119344 A EP 96119344A EP 96119344 A EP96119344 A EP 96119344A EP 0778377 A1 EP0778377 A1 EP 0778377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
battens
windproof
film
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96119344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778377B1 (de
Inventor
Eugen Feil
Wolfgang Graser
Horst Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995145431 external-priority patent/DE19545431A1/de
Priority claimed from DE1995145430 external-priority patent/DE19545430A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0778377A1 publication Critical patent/EP0778377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778377B1 publication Critical patent/EP0778377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters

Definitions

  • the invention relates to a windproof roof structure according to the preamble of claim 1, and an assembly method according to the preamble of claim 10, in particular for the renovation of old roofs.
  • a well-known windproof roof structure consists of rafters and battens as well as roof covering panels suspended from them with noses. Flat wind-blocking elements are attached under the roof covering panels.
  • a first, very complex renovation method is to clear away the old building roof including the roofing slabs and the roof battens except for the sections and to assemble the roof completely like a new building with a wind barrier, as shown above.
  • Such film trays have only a small width, are lined up side by side in a cassette shape and require complicated edge fold designs in the side area for water drainage and wind sealing.
  • the film trays only lie on top of one another in the overlapping areas and are not connected there.
  • With a square meter of covered area there are up to 10 running meters of partly wind-leaky covering joints. This means that the required windproofness, e.g. according to DIN, not possible.
  • Another well-known sub-roof for roofs covered with roofing panels (DE-AS 17 59 073) consists of a plastic film laid on the roof battens, which is held in place by the hanging tabs of the roofing panels.
  • the plastic film is covered with heat-insulating elements that fill up the spaces between the roof battens.
  • the plastic film extends from the ridge to the eaves and is intended to seal the roof. Laying a large-area plastic film from the ridge to the eaves, which is then only held by the roofing slabs, should be possible only with great difficulty, particularly in the case of wind movements, so that such a roof structure has not been used in practice.
  • the object of the invention is to use simple means to create a windproof roof structure with a gapless and largely adhesive-free structure To create a wind barrier and to propose a suitable, simple and inexpensive assembly process.
  • a roof foil is used as the wind blocking element, which is applied to the roof surface area-wide in overlapping foil webs that can be unwound from foil rolls, in such a way that the foil webs are laid one on top of the other from the foil rolls in stripes over the roof battens and with overlapping edges on the roof battens and are fixed with holding means.
  • the holding means are section-wise, cross-sectionally U-shaped clamping profiles that can be plugged onto the roof batten from above and are lined up on the roof batten. This results in a tight connection and fixing of the film webs as well as stable tread edges and film protection during assembly.
  • This provides a complete wind barrier especially for renovations of old roofs, whereby the roof structure is not increased overall.
  • the wind barrier can be attached easily and inexpensively, since the roof battens do not have to be removed and the roof covering plates only have to be covered.
  • the attachment and installation of the roof foil is easy thanks to the clamping profile, whereby the clamping profile connects overlapping foil sheets in a windproof manner and fixes them to the roof batten.
  • the clamping profiles also result in tread edges on the roof battens, so that the roof surface can be walked on without damaging the rolled-out film webs.
  • a complete wind blockage of a roof is possible, which can be produced on all roofs, but in particular with little effort in connection with a covering and renovation of an old building roof. Strong thermal insulation can, if necessary and the rafter spaces are accessible, preferably be installed from the inside of the roof.
  • the laying of the roofing film becomes particularly simple if the film rolls only have a width corresponding to only one roof distance plus an upper and a lower overlap edge.
  • a slat spacing z. B. from 36 cm from the top edge of the slat to the top edge of the slat results in a suitable film web width of approx. 50 cm taking into account the usual slat thicknesses and slat widths.
  • these foil webs lay around the roof battens without further tension, so that the clamping profiles hold well.
  • a running of the long foil webs to be unrolled is practically impossible due to their small width or can be easily compensated for due to the small width.
  • the rolled-up film webs are secured on the film rolls so that they can be rolled off at least at the edge by an adhesive.
  • an adhesive This allows the film rolls, which have already been partially unrolled stay on steep roofs without additional roll-off protection.
  • Such roll-off protection can be achieved by means of a narrow adhesive strip which is also rolled up when the film roll is rolled up.
  • Another simple measure is to place an edge of the rolled-up film about 2-3 cm in an adhesive such. B. to dip a wallpaper glue. Since the required roof foils are supplied on the foil rolls in the length of the previously measured roof width so that they do not have any first eaves overlaps, a narrow adhesive strip can, for example, be rolled up without any additional work after measuring and rewinding. As a result, the film rolls are easy to unroll and still do not slide off the roof.
  • a diffusion-open or diffusion-closed roof foil can be used. If an additional thermal insulation is used on the roof foil between two adjacent roof battens, a diffusion-open roof foil according to claim 4 is to be preferred, particularly in connection with an internal insulation, the roof foil lying between the thermal insulation elements. In previous cassette systems with load-bearing film trays, this is not possible, since films that are open to diffusion cannot generally be drawn into film trays.
  • the U-shape of the clamping profiles means that the roof membrane is held between the roof battens in one level below the top of the roof battens. This creates a continuous free space that according to claim 7 is well suited for inserting thermal insulation.
  • a compressible thermal insulation is preferably used, which according to claim 8 can consist in particular of mineral wool panels with a thickness corresponding to the height of the roof battens or the U-leg length. Due to the compressibility, the roof battens can be sealed tightly. In addition, the lugs of the roofing panels press into the thermal insulation without hindrance.
  • rigid insulation panels can also be used as thermal insulation, which may have a cutout in the area of the roof panel lugs.
  • its U-shape has a first, freely projecting longitudinal web as an extension of the U-base in the direction of the eaves, under which a ridge-side edge of thermal insulation can be inserted. This ensures that the inserted thermal insulation boards are held securely and easily during assembly and later.
  • thermal insulation panels made of rigid material are also suitable according to claim 10, the two parts of which are movable and prestressed against one another in the first eaves direction. When such thermal insulation panels are attached, their two parts are pushed together and the ridge-side edge is inserted under a longitudinal web of a clamping profile, if necessary.
  • a roof strip twice the width of a roof covering strip is made from the covered right roof side covered from the eaves to the ridge and the roofing slabs are removed from the roof and stored temporarily.
  • a roof covering strip can have a width of 2 or 3 roof covering plates, for example, when covering with roof tiles.
  • a film sheet from the right roof side, starting from the bottom, a film sheet the width of a roof covering strip is unrolled from a film roll over the roof battens, fixed on the right roof side and fastened windproof with the overlapping overlap edges on the assigned roof battens using a clamping profile.
  • the clamping profile has approximately the length corresponding to the width of a roof covering strip.
  • the individual film rolls remain on top of each other on the roof battens. In the case of not too steep roofs, these film rolls hold without further measures.
  • the roll-off protection according to claim 3 is advantageously used so that the film rolls do not slip even on the steepest roofs.
  • insulation boards are inserted between the roof battens in the width of a roof lath spacing and in a length approximately corresponding to the width of a roof covering strip in the area of the rolled-up film webs.
  • this roof covering strip prepared in this way is then covered again with roof covering plates which are taken from an adjacent roof area which has not yet been covered.
  • One roof covering strip is uncovered one after the other and covered again after the foil sheets and insulation panels have been attached. The last left roof covering strip is then covered with the roof covering plates which were initially removed from the roof.
  • This assembly process can be carried out quickly and easily, in particular even with strong wind movements, and excellent windproofness is achieved largely without adhesive.
  • Fig. 1 shows a plan view of a roof side 1 of an old building roof.
  • On the left side is the original, previously common roof construction, in which only rafters 3 are attached to rafters 2, which are covered directly with roofing panels 4.
  • Such a roof structure is to be improved with regard to windproofness, snow reliability and thermal insulation, as shown in the right part of FIG. 1.
  • the roof is covered in a right, relatively wide edge strip. These covered roofing sheets are removed from the roof and stored. In the case shown, the Row by roll of three film webs 5, 6, 7 from bottom to top and covering the corresponding rolls in the area of the uncovered strip and fixed with clamping profiles 8. Then mineral wool panels 9 are inserted as thermal insulation. This strip is then covered with the finished sub-roof with roofing slabs that are removed from the originally covered area. In strips, the entire roof is renovated from right to left.
  • Fig. 2 a cross section along the line A-A is shown enlarged. From this it can be seen that the film web 5 is guided over the roof batten 3 and is fixed to the roof batten 3 by the clamping profile 8.
  • the clamping profile 8 is U-shaped in cross section.
  • the U-base 10 merges at right angles into the ridge-side U-leg 11 without prestressing, so that there a 90 ° angle always lies exactly on the upper slat edge and forms an exact continuous hanging step for roof panel lugs 12 of a (only partially shown) roof covering panel 4 .
  • a freely projecting longitudinal web 13 is formed, under which a U-leg 14 on the eaves side runs backwards as a clamping leg with prestress, a wedge-shaped free space 15 possibly remaining depending on the slat dimensions and tolerance.
  • the free U-leg edges are bent up to bevels 16.
  • a ridge-side edge of a mineral wool panel 9 is held down by the longitudinal web 13, while an eave-side edge of a mineral wool panel 9 a is held by the roof panel nose 12.
  • the height of the U-legs corresponds approximately to the height of a 24-piece roof batten (shown in broken lines). This profile can also be used for a higher, 30 mm (or thicker) roof batten, as can be seen in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a roof structure which is similar in principle to that shown in FIG. 1, but the film webs 5, 6, 7 used are narrower and, in conjunction with overlapping edges, only extend over a slat distance in the first eaves direction.
  • roof battens 3, 3a are mounted on a rafter 2 in the transverse direction.
  • a lower film web 5, a middle film web 6 and an upper film web 7 then run over the rafters 2 and the roof battens 3, 3a.
  • the lower film web 5 extends over the crossbar 3 and is covered with a lower covering edge of the middle film web 6 and fixed there with a clamping profile 8.
  • the upper film web 7 overlaps the middle film web 6 in the area of the upper slat 3a, wherein there is also a fixation with a clamping profile 8a.
  • a roof covering plate 4 is suspended with a roof plate nose 12 on the ridge-side edge of the clamping profile 8.
  • thermal insulation panels 18 are inserted between adjacent roof battens 3 as thermal insulation, the thickness of which corresponds approximately to the roof battens height.
  • the thermal insulation panel 18 here consists of two parts 18a and 18b which are preloaded against one another in the first eaves direction by means of a spring arrangement 19.
  • a roof strip 20 has been covered approximately twice the width of a roof covering strip 21 from the eaves to the ridge, and the roof covering plates 4 have been removed from the roof and stored temporarily.
  • the roof covering strip 21 here has the width of approximately two roof covering plates 4.
  • film webs 5, 6, 7 of the width of the roof covering strip 21 are rolled off from the associated film roll.
  • the foil sheet must be fixed on the right side of the roof, for example by tacking; in the already advanced covering, as shown in FIG. 3, the right edge of the film web is already held by the clamping profiles 8 and the roof panels 4 placed on top.
  • the film webs 5, 6, 7 are fastened in a windproof manner by fitting the clamping profiles 8.
  • the clamping profiles 8 have approximately the length of a roof covering strip 21.
  • the film rolls assigned to the film webs 5, 6, 7, etc. remain one above the other on the left side of the roof covering strip being processed, as can be seen in FIG. 3.
  • insulation panels here mineral wool panels 9 are inserted in the width of the roof covering strip 21 between adjacent roof battens or clamping profiles 8 and then the roof covering strip 21 is again covered with roof covering panels 4 from below.
  • These roof covering plates 4 are brought over to the roof covering strip 21 from a left, adjacent, not yet covered roof area, similar to that shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen winddichten Dachaufbau sowie ein Montageverfahren zur seiner Herstellung. Erfindungsgemäß ist als Windsperrelement eine Dachfolie verwendet, die in überlappenden, von Folienrollen abwickelbaren Folienbahnen (5, 6, 7) flächendeckend auf der Dachfläche aufgebracht ist, dergestalt, daß die Folienbahnen (5, 6, 7) von Ortgang zu Ortgang von Folienrollen streifenweise über den Dachlatten (3) und mit Überdeckungsrändern an den Dachlatten (3) übereinanderliegend verlegt und mit Haltemitteln fixiert sind. Die Haltemittel sind abschnittsweise verlaufende, im Querschnitt U-förmige auf die jeweilige Dachlatte (3) von oben aufsteckbare Klemmprofile (8), die auf den Dachlatten (3) aneinandergereiht sind. Dadurch werden eine winddichte Verbindung und Festlegung der Folienbahnen (5, 6, 7) zu einem insgesamt winddichten Dachaufbau sowie stabile Trittkanten auf den Dachlatten (3) und ein Folienschutz während der Montage erreicht. Ein solcher winddichter Dachaufbau ist in Verbindung mit einem einfachen Montageverfahren besonders für die Sanierung von Altdächern geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen winddichten Dachaufbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Montageverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, insbesondere zur Sanierung von Altbaudächern.
  • Ein bekannter winddichter Dachaufbau besteht aus Dachsparren und Dachlatten sowie daran mit Nasen eingehängten Dacheindeckungsplatten. Unter den Dacheindeckungsplatten sind flächige Windsperrelemente angebracht.
  • Es ist bekannt, daß bei nicht winddichten Dächern ein hoher Verlust an Wärmeenergie durch Konvektion auftritt. Das Erfordernis eines winddichten Dachaufbaus zur Energieeinsparung ist daher bereits in Verordnungen festgelegt. Beim Aufbau neuer Dächer an Neubauten wird die Winddichtheit beispielsweise dadurch erreicht, daß überlappende Bahnen einer Dachfolie quer zu den Dachsparren über diese hinweg als Spannfolie ausgerollt und mit Konterlatten auf den Dachsparren befestigt werden. Bei Dächern mit einer Dachschalung ist es auch bekannt, eine Dachfolie auf der Dachschalung auszurollen und diese ebenfalls mit Konterlatten zu befestigen. Die überlappenden Folienränder werden mit weiteren Maßnahmen, beispielsweise durch Verkleben abgedichtet. Auf den Konterlatten werden dann querverlaufend die Dachlatten angebracht und die Dacheindeckungsplatten eingehängt. Solche Dächer mit durchgehender Dachfolie weisen eine gute Winddichtheit und Dichtheit gegen Flugschnee auf, wobei Wasser auf der Dachfolie nach unten zur Traufe zwischen zwei Dachsparten bzw. Konterlatten abgeleitet wird.
  • Ein besonderes Problem stellt jedoch eine winddichte Sanierung von Altbaudächern dar. Zunehmend werden im Zuge der Wohnraumverdichtung Speicherräume zu Wohnräumen ausgebaut oder bereits ausgebaute Speicher als Wohnräume genutzt. Beim Ausbau ist die vorgeschriebene Wärmedämmung in Verbindung mit einem winddichten Aufbau erforderlich. Auch bei Altbauten, wo die Speicherräume nicht als Wohnräume genützt werden, ist es aus Energieeinsparungsgründen zweckmäßig, nachträglich eine Windsperre im Rahmen einer Sanierung anzubringen.
  • Eine erste, sehr aufwendige Sanierungsmethode besteht darin, das Altbaudach einschließlich der Dacheindeckungsplatten und der Dachlatten bis auf die Sparten abzuräumen und das Dach komplett wie bei einem Neubau mit einer Windsperre aufzubauen, wie dies oben dargestellt ist.
  • Die Anbringung einer lückenlosen Windsperre von Innen ohne Maßnahmen an der Dachhaut ist meist nicht möglich und kann bei bereits ausgebauten Dächern überhaupt nicht vorgenommen werden.
  • Weiter sind eine Anzahl von Kassettensystemen auf dem Markt (beispielsweise DE 33 38 162 A1) zur Sanierung von Altbaudächern für eine verbesserte Winddichtheit. Hierzu werden streifenweise die Dacheindeckungsplatten umgedeckt, wobei die Dachlatten auf den Sparten befestigt bleiben. Zwischen zwei gegenüberliegenden Dachlatten wird jeweils eine Folienschale eingehängt, die mit Längsrändern auf den Latten aufliegt. In diese Folienschalen können etwa in Lattenstärke Dämmplatten eingelegt werden.
  • Solche Folienschalen haben nur eine geringe Breite, werden seitlich kassettenförmig aneinandergereiht und erfordern im Seitenbereich zur Wasserableitung und Windabdichtung komplizierte Randfalzausbildungen. Bei diesen Kassettensystemen liegen die Folienschalen in den Überdeckungsbereichen lediglich aufeinander und sind dort nicht verbunden. Bei einem Quadratmeter überdeckter Fläche ergeben sich bis zu 10 laufende Meter zum Teil windundichter Überdeckungsfugen. Dadurch ist mit solchen Systemen die geforderte Winddichtheit, z.B. nach DIN, nicht möglich.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Folienschalen gezogen werden und somit nur diffusionsgeschlossene Folien verwendbar sind, obwohl insbesondere bei eingelegten Dämmplatten bauphysikalisch diffusionsoffene Folienschalen günstiger wären.
  • Zudem erfordern unterschiedliche Lattenabstände unterschiedliche Folienschalen mit angepaßten Abmessungen, da sonst die Folienschalen entweder nicht zwischen die Latten passen oder den Abstand zwischen den Latten nur unzureichend überbrücken. Bei variierenden Lattenabständen am selben Dach, wie dies auf Altbaudächern vorkommt, ist ein Toleranzausgleich mit solchen Folienschalen in nur geringem Umfang möglich. Auch eine Anpassung an unterschiedliche Lattenhöhen ist wegen der vorgegebenen Folienschalentiefe kaum möglich. Wenn die Folienschalen bei der Verlegung mit relativ großen Lattenabständen gezogen werden müssen, entstehen Dämmschwachstellen, da eingelegte Dämmplatten nur im Vertiefungsbereich der Folienschalen liegen. Die seitlichen Stehfalzausbildungen können zudem das Einhängen von Dacheindeckungsplatten behindern.
  • Ein Vorteil dieser bekannten Dachsanierung mit Kassettensystemen besteht jedoch im relativ geringen Aufwand bei der Umdeckung, da die Dachlatten auf den Sparten verbleiben können und eine streifenweise Umdeckung möglich ist. Zudem wird der Dachaufbau nicht erhöht, so daß die ursprünglichen Anschlüsse, beispielsweise Kaminanschlüsse, Anschlüsse an Dachaufbauten, etc. bei gutem Zustand nicht verändert werden müssen und sofort wieder verwendet werden können. Allerdings wird damit nur eine beschränkte Winddichtigkeit erreicht.
  • Ein weiter bekanntes Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer (DE-AS 17 59 073) besteht aus einer auf den Dachlatten verlegten Kunststoffolie, die durch die Aufhängenasen der Dacheindeckungsplatten in ihrer Lage gehalten ist. Zudem ist die Kunststoffolie mit die Abstände zwischen den Dachlatten auffüllenden, wärmedämmenden Elementen belegt. Die Kunststoffolie erstreckt sich vom First bis zur Traufe und soll das Dach abdichten. Eine Verlegung einer großflächigen Kunststoffolie vom First zur Traufe, die dann lediglich durch die Dacheindeckungsplatten gehalten wird, dürfte insbesondere bei Windbewegungen nur mit großen Schwierigkeiten möglich sein, so daß ein solcher Dachaufbau in der Praxis nicht verwendet worden ist. Bei einer Verlegung von nebeneinanderliegenden Folienbahnen ergeben sich Überdeckungen in First-Trauf-Richtung, die im eingedeckten Zustand entweder von vorneherein Öffnungen, z.B. durch Falten aufweisen oder bei Windbewegungen aufmachen. Eine Winddichtheit nach modernen Anforderungen ist hier nicht möglich. Die wasser- und winddichte Verklebung der einzelnen Folienbahnen in First-Trauf-Richtung ist in der Praxis sehr problematisch. Besonders hinter der Lattenkante kann Wasser stehen bleiben und stellt daher höchste Ansprüche an eine dauerhafte Abdichtung. Spannungen und Wind komplizieren diese Verlegeart besonders. Mit Bezug auf eine solche Folienanordnung ist es weiter bekannt (DE-OS 20 05 198), durch eine spezielle Ausgestaltung der Lattung eine verbesserte Lagerung von zusätzlichen Wärmedämmschichten zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, mit einfachen Mitteln einen winddichten Dachaufbau mit einer lückenlosen und weitestgehend klebefreien Windsperre zu schaffen und ein dafür geeignetes, einfaches und kostengünstiges Montageverfahren vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des winddichten Dachaufbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Montageverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist als Windsperrelement eine Dachfolie verwendet, die in überlappenden, von Folienrollen abwickelbaren Folienbahnen flächendeckend auf der Dachfläche aufgebracht ist, dergestalt, daß die Folienbahnen von Ortgang zu Ortgang von den Folienrollen streifenweise über den Dachlatten und mit Überdeckungsrändern an den Dachlatten übereinanderliegend verlegt und mit Haltemitteln fixiert sind. Die Haltemittel sind abschnittweise verlaufende, im Querschnitt U-förmige auf die Dachlatte von oben aufsteckbare Klemmprofile, die auf den Dachlatten aneinandergereiht sind. Dadurch werden eine dichte Verbindung und Festlegung der Folienbahnen sowie stabile Trittkanten und ein Folienschutz während der Montage erreicht.
  • Dadurch wird insbesondere für Sanierungen von Altbaudächern eine lückenlose Windsperre erhalten, wobei der Dachaufbau insgesamt nicht erhöht wird. Die Windsperre kann einfach und kostengünstig angebracht werden, da die Dachlatten nicht abgenommen werden müssen und die Dacheindeckungsplatten lediglich umzudecken sind.
  • Die Anbringung und Montage der Dachfolie ist durch das Klemmprofil einfach möglich, wobei das Klemmprofil überlappende Folienbahnen winddicht verbindet und jeweils an der Dachlatte festlegt. Die Klemmprofile ergeben zudem an den Dachlatten Trittkanten, so daß die Dachfläche ohne Verletzung der ausgerollten Folienbahnen begehbar ist. Zudem ist durch das Klemmprofil eine Stufe als Einhänge- und Abstützfläche für die Nasen der Dacheindeckungsplatten an den Dachlatten geschaffen, so daß die Folienbahnen auch gegen eine Verletzung durch die Nasen der Dacheindeckungsplatten geschützt sind.
  • Insgesamt ist erfindungsgemäß eine lückenlose Windsperre eines Daches möglich, die bei allen Dächern, jedoch insbesondere mit geringem Aufwand in Verbindung mit einer Umdeckung und Sanierung bei einem Altbaudach herstellbar ist. Eine starke Wärmedämmung kann, falls erforderlich und die Sparrenzwischenräume zugänglich sind, dort bevorzugt von der Dachinnenseite her angebracht werden.
  • Besonders einfach wird die Verlegung der Dachfolie, wenn die Folienrollen lediglich eine Breite entsprechend nur einem Dachabstand plus einem oberen und einem unteren Überdeckungsrand gemäß Anspruch 2 haben. Bei einem Lattenabstand z. B. von 36 cm von Lattenoberkante zu Lattenoberkante ergibt sich unter Berücksichtigung von üblichen Lattenstärken und Lattenbreiten eine geeignete Folienbahnbreite von ca. 50 cm. Diese Folienbahnen legen sich mit ihren Überdeckungsrändern ohne weitere Spannungen um die Dachlatten, so daß die Klemmprofile gut halten. Ein Verlaufen der langen abzurollenden Folienbahnen ist wegen deren geringer Breite praktisch nicht möglich bzw. kann wegen der geringen Breite einfach ausgeglichen werden. Ebenfalls können Biegungen von Latten und unterschiedliche Lattenstärken, wie sie bei Altdachsanierungen oft vorliegen, einfach ausgeglichen werden. Auch bei diesen Folienbahnen geringer Breite ist eine praktisch klebefreie Verlegung nur durch Klemmprofile möglich, wobei evtl. Klebestellen nur an Durchgängen, wie Fenstern, Lüftern, etc. erforderlich werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die aufgerollten Folienbahnen auf den Folienrollen zumindest randseitig durch einen Kleber abrollbar gesichert. Dadurch können die teilweise bereits abgerollten Folienrollen ohne zusätzliche Abrollsicherungen auch auf steilen Dächern liegen bleiben. Eine solche Abrollsicherung kann durch einen schmalen Klebestreifen erreicht werden, der beim Aufrollen der Folienrolle mit aufgerollt wird. Eine andere einfache Maßnahme besteht darin, einen Rand der aufgerollten Folie ca. 2-3 cm in einen Kleber z. B. einen Tapetenkleber zu tauchen. Da die erforderlichen Dachfolien auf den Folienrollen in der Länge der vorher abgemessenen Dachbreite geliefert werden, um keine First-Trauf-Überdeckungen zu haben, kann beispielsweise nach dem Abmessen und Wiederaufrollen ein schmaler Klebestreifen ohne weiteren zusätzlichen Arbeitsgang mit aufgerollt werden. Dadurch sind die Folienrollen leicht abrollbar und rutschen dennoch vom Dach nicht ab.
  • Je nach den Erfordernissen ist eine diffusionsoffene oder diffusionsgeschlossene Dachfolie verwendbar. Bei einer Verwendung einer zusätzlichen Wärmedämmung auf der Dachfolie zwischen zwei benachbarten Dachlatten ist besonders in Verbindung mit einer Innendämmung, wobei die Dachfolie zwischen den Wärmedämmelementen liegt, eine diffusionsoffene Dachfolie gemäß Anspruch 4 zu bevorzugen. Bei bisherigen Kassettensystemen mit tragenden Folienschalen ist dies nicht möglich, da diffusionsoffene Folien in der Regel nicht zu Folienschalen gezogen werden können.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird eine konkrete Ausführung eines Klemmprofils vorgeschlagen, die durch die Anpassung an die Dachlatten Lattentoleranzen aufnimmt und ausgleicht und wegen der Einführschrägen einfach und schnell aufklemmbar ist. Für einen mechanischen Schutz der Folien und ein leichtes Aufschieben ist es zudem nach Anspruch 6 zweckmäßig, die freien U-Schenkel glatt und leicht gleitend auszuführen.
  • Die U-Form der Klemmprofile führt dazu, daß die Dachfolie zwischen den Dachlatten in einer Ebene unterhalb der Dachlattenoberseite gehalten wird. Damit wird ein durchgehender Freiraum geschaffen, der gemäß Anspruch 7 zum Einlegen einer Wärmedämmung gut geeignet ist. Bevorzugt wird eine komprimierbare Wärmedämmung verwendet, die nach Anspruch 8 insbesondere aus Mineralwollplatten mit einer Dicke entsprechend der Dachlattenhöhe bzw. der U-Schenkellänge bestehen kann. Durch die Komprimierbarkeit kann eine dichte Anlage an den Dachlatten erfolgen. Zudem drücken sich die Nasen der Dacheindeckungsplatten ohne Behinderung in die Wärmedämmung ein.
  • Es könnenjedoch als Wärmedämmung auch starre Dämmstoffplatten verwendet werden, die ggf. im Bereich der Dachplattennasen einen Ausschnitt aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Klemmprofils nach Anspruch 9 weist dessen U-Form einen ersten, frei abstehenden Längssteg als Verlängerung der U-Basis in Richtung auf die Traufe auf, unter den ein firstseitiger Rand einer Wärmedämmung einsteckbar ist. Damit wird während der Montage und später ein sicherer und einfacher Halt der eingelegten Wärmedämmplatten erreicht.
  • Neben der Verwendung kompressibler Mineralwollplatten eignen sich nach Anspruch 10 auch zweiteilige Wärmedämmplatten aus starrem Material, deren zwei Teile gegeneinander in First-Trauf-Richtung beweglich und vorgespannt sind. Bei der Anbringung solcher Wärmedämmplatten werden deren zwei Teile zusammengeschoben und der firstseitige Rand ggf. unter einen Längssteg eines Klemmprofils eingeschoben.
  • Mit den Merkmalen des Anspruch 11 wird ein geeignetes Montageverfahren angegeben, das insbesondere zur Sanierung eines Altbaudachs geeignet ist:
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird von der eingedeckten rechten Dachseite ein Dachstreifen in der doppelten Breite eines Dachumdeckstreifens von der Traufe bis zum First abgedeckt und die Dacheindeckungsplatten werden vom Dach abgenommen und zwischengelagert. Ein solcher Dachumdeckungsstreifen kann bei einer Eindeckung mit Dachpfannen beispielsweise eine Breite von 2 oder 3 Dacheindeckungsplatten haben.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird von der rechten Dachseite beginnend von unten herjeweils eine Folienbahn in der Breite eines Dachumdeckstreifens überdeckend von einer Folienrolle über den Dachlatten abgerollt, an der rechten Dachseite fixiert und mit den überlappenden Überdeckungsrändern auf der zugeordneten Dachlatte mit Hilfe eines Klemmprofils winddicht befestigt. Das Klemmprofil hat dabei jeweils etwa die Länge entsprechend der Breite eines Dachumdeckstreifens. Die einzelnen Folienrollen bleibenjeweils übereinander auf den Dachlatten liegen. Bei nicht allzu steilen Dächern halten diese Folienrollen ohne weitere Maßnahmen. Vorteilhaft wird die Abrollsicherung nach Anspruch 3 verwendet, so daß die Folienrollen auch auf steilsten Dächern nicht abrutschen.
  • In einem dritten Verfahrensschritt werden ggf. Dämmplatten in der Breite eines Dachlattenabstands und in einer Länge etwa entsprechend der Breite eines Dachumdeckungsstreifens jeweils im Bereich der aufgerollten Folienbahnen zwischen die Dachlatten eingelegt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird anschließend dieser so vorbereitete Dachumdeckungsstreifen mit Dacheindeckungsplatten wieder zugedeckt, die aus einem noch nicht umgedeckten linken, benachbarten Dachbereich genommen werden.
  • So wird der Reihe nachjeweils ein Dachumdeckungsstreifen aufgedeckt und nach Anbringung der Folienbahnen und Dämmplatten wieder eingedeckt. Der letzte linke Dachumdeckungsstreifen wird dann mit den zu Anfang vom Dach abgenommenen Dacheindeckungsplatten zugedeckt.
  • Dieses Montageverfahren ist schnell und einfach, insbesondere auch bei starken Windbewegungen durchführbar, wobei weitgehend klebefrei eine hervorragende Winddichtheit erreicht wird.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Dachaufbaus mit teilweise bereits verlegten, querverlaufenden Dachfolienbahnen,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein aufgestecktes Klemmprofil entlang der Linie A-A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein teilweise umgedecktes, saniertes Dach einer zweiten Ausführungsform, und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Dachaufbaus nach Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Dachseite 1 eines Altbaudachs. Auf der linken Seite ist die ursprüngliche, früher übliche Dachkonstruktion dargestellt, bei der auf Dachsparren 2 lediglich Dachlatten 3 angebracht sind, die direkt mit Dacheindeckungsplatten 4 eingedeckt sind. Eine solche Dachkonstruktion soll hinsichtlich der Winddichtheit, Flugschneesicherheit und Wärmedämmung verbessert werden, wie dies im rechten Teil der Fig. 1 dargestellt ist.
  • Zu Beginn der Sanierung wird in einem rechten, relativ breiten Randstreifen das Dach abgedeckt. Diese abgedeckten Dacheindeckungsplatten werden vom Dach entfernt und gelagert. Im dargestellten Fall werden nun der Reihe nach drei Folienbahnen 5, 6, 7 von unten nach oben und überdeckend von den entsprechenden Rollen im Bereich des aufgedeckten Streifens abgerollt und mit Klemmprofilen 8 fixiert. Anschließend werden Mineralwollplatten 9 als Wärmedämmung eingelegt. Anschließend wird dieser Streifen mit dem fertigen Unterdach mit Dacheindeckungsplatten zugedeckt, die aus dem ursprünglich eingedeckten Bereich genommen werden. So wird streifenweise das gesamte Dach von rechts nach links saniert.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A vergrößert dargestellt. Hieraus ist zu erkennen, daß die Folienbahn 5 über die Dachlatte 3 hinweg geführt und durch das Klemmprofil 8 an der Dachlatte 3 fixiert ist.
  • Das Klemmprofil 8 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die U-Basis 10 geht rechtwinklig ohne Vorspannung in den firstseitigen U-Schenkel 11 über, so daß dort ein 90°-Winkel immer exakt an der oberen Lattenkante anliegt und eine genaue durchgehende Einhängestufe für Dachplattennasen 12 einer (nur teilweise eingezeichneten) Dacheindeckungsplatte 4 bildet.
  • Als Verlängerung der U-Basis 10 zur Traufe hin ist ein frei abstehender Längssteg 13 angeformt, unter dem zurückversetzt ein traufseitiger U-Schenkel 14 als Klemmschenkel mit Vorspannung nach unten verläuft, wobei je nach Lattenabmessung und Toleranz möglicherweise ein keilförmiger Freiraum 15 verbleibt. Die freien U-Schenkelränder sind zu Einführschrägen 16 aufgebogen.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen, wird ein firstseitiger Rand einer Mineralwollplatte 9 durch den Längssteg 13 niedergehalten, während ein traufseitiger Rand einer Mineralwollplatte 9a durch die Dachplattennase 12 gehalten ist.
  • Die Höhe der U-Schenkel entspricht etwa der Höhe einer 24er-Dachlatte (strichliert eingezeichnet). Dieses Profil ist auch für eine höhere, 30er- (oder stärkere) Dachlatte verwendbar, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
  • In Fig. 3 ist ein prinzipiell ähnlicher Dachaufbau wie in Fig. 1 gezeigt, wobei jedoch die verwendeten Folienbahnen 5, 6, 7 schmäler sind und sich in Verbindung mit Überdeckungsrändern in First-Trauf-Richtung nur über einen Lattenabstand erstrecken.
  • In der entsprechenden, geschnittenen Seitenansicht der Fig. 4 eines Teils des Dachaufbaus nach Fig. 3 sind auf einem Dachsparren 2 in Querrichtung verlaufende Dachlatten 3, 3a angebracht. Über den Dachsparren 2 und den Dachlatten 3, 3a verlaufen dann eine untere Folienbahn 5, eine mittlere Folienbahn 6 und eine obere Folienbahn 7. Die untere Folienbahn 5 reicht dabei bis über die Latte 3 und wird mit einem unteren Überdeckungsrand der mittleren Folienbahn 6 überdeckt und dort mit einem Klemmprofil 8 fixiert. Entsprechend übergreift die obere Folienbahn 7 im Bereich der oberen Latte 3a die mittlere Folienbahn 6, wobei dort ebenfalls eine Fixierung mit einem Klemmprofil 8a erfolgt. Eine Dacheindeckungsplatte 4 ist mit einer Dachplattennase 12 am firstseitigen Rand des Klemmprofils 8 eingehängt.
  • Zwischen nebeneinanderliegenden Dachlatten 3 sind als Wärmedämmung kompressible Mineralwollplatten 9, 9a oder zweiteilige Wärmedämmplatten 18 eingelegt, die in ihrer Stärke etwa der Dachlattenhöhe entsprechen. Die Wärmedämmplatte 18 besteht hier aus zwei Teilen 18a und 18b, die gegeneinander in First-Trauf-Richtung beweglich über eine Federanordnung 19 vorgespannt sind.
  • Anhand der Fig. 3 wird das Montageverfahren für diesen Dachaufbau näher erläutert:
  • Von der ursprünglich eingedeckten rechten Dachseite ist ein Dachstreifen 20 etwa in der doppelten Breite eines Dachumdeckstreifens 21 von der Traufe bis zum First abgedeckt worden und die Dacheindeckungsplatten 4 wurden vom Dach abgenommen und zwischengelagert. Der Dachumdeckstreifen 21 hat hier die Breite etwa von zwei Dacheindeckungsplatten 4.
  • Von der rechten Dachseite her und von unten her werdenjeweils Folienbahnen 5, 6, 7 in der Breite des Dachumdeckstreifens 21 überdeckend von der zugeordneten Folienrolle abgerollt. Zu Beginn beim ersten Dachumdeckstreifen muß die Folienbahn an der rechten Dachseite beispielsweise durch Antackern fixiert werden; bei der schon fortgeschrittenen Umdeckung, wie in Fig. 3 dargestellt, wird der rechte Folienbahnenrand durch die Klemmprofile 8 und die aufgelegten Dachplatten 4 bereits gehalten.
  • An den überlappenden Überdeckungsrändern werden, wie dargestellt, die Folienbahnen 5,6,7 durch Aufsetzen der Klemmprofile 8 winddicht befestigt. Die Klemmprofile 8 haben dabei etwa die Länge eines Dachumdeckstreifens 21. Die den Folienbahnen 5, 6, 7, usw. zugeordneten Folienrollen bleiben übereinander an der linken Seite des jeweils bearbeiteten Dachumdeckstreifens nach dem Abrollen liegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
  • Anschließend werden Dämmplatten, hier Mineralwollplatten 9, in der Breite des Dachumdeckstreifens 21 zwischen benachbarte Dachlatten bzw. Klemmprofile 8 eingelegt und anschließend der Dachumdeckstreifen 21 von unten her wieder mit Dacheindeckungsplatten 4 zugedeckt. Diese Dacheindeckungsplatten 4 werden ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt, von einem linken, benachbarten, noch nicht umgedeckten Dachbereich auf den Dachumdeckungsstreifen 21 herübergeholt.
  • So wird der Reihe nach von rechts nach links ein Dachumdeckungsstreifen 21 nach dem anderen saniert bis zur linken Dachseite. Der letzte linke Dachumdeckungsstreifen 21 wird dann mit den zu Anfang vom Dach abgenommenen Dacheindeckungsplatten 4 zugedeckt.

Claims (11)

  1. Winddichter Dachaufbau
    mit in First-Trauf-Richtung angeordneten Dachsparren (2) und dazu quer verlaufenden Dachlatten (3) sowie daran mit Nasen (12) eingehängten Dacheindeckungsplatten (4), und
    mit flächigen Windsperrelementen unter den Dacheindeckungsplatten (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Windsperrelement eine Dachfolie verwendet ist, die in überlappenden von Folienrollen abwickelbaren Folienbahnen (5, 6, 7) flächendeckend auf der Dachfläche aufgebracht ist, dergestalt
    daß die Folienbahnen (5, 6, 7) von Ortgang zu Ortgang von den Folienrollen streifenweise über den Dachlatten (3) und mit Überdeckungsrändern an den Dachlatten (3) übereinanderliegend verlegt und mit Haltemitteln fixiert sind, und
    daß die Haltemittel abschnittweise verlaufende, im Querschnitt U-förmige, auf die Dachlatten (3) von oben aufsteckbare Klemmprofile (8) sind, die auf den Dachlatten (3) aneinander gereiht sind, wodurch eine winddichte Verbindung und Festlegung der Folienbahnen (5, 6, 7) sowie stabile Trittkanten und ein Folienschutz während der Montage erreicht werden.
  2. Winddichter Dachaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienrollen bzw. die Folienbahnen (5, 6, 7) eine Breite entsprechend nur einem Dachlattenabstand plus einem oberen und einem unteren Überdeckungsrand haben.
  3. Winddichter Dachaufbau nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerollten Folienbahnen auf den Folienrollen zumindest randseitig durch einen Kleber abrollbar gesichert sind.
  4. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine diffusionsoffene Dachfolie verwendet ist.
  5. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemmprofil (8) ein Strangprofil aus Kunststoffmaterial ist,
    daß dessen U-Form eine U-Basis (10) aufweist, deren Innenweite etwas größer als die Breite einer Dachlatte (3) ist, und mit zwei aufeinander zugerichteten und gegeneinander auffederbaren U-Schenkeln (11, 14),
    wobei die U-Schenkel (11, 14) im Herstellzustand eine Maulweite etwas geringer als die Breite von Dachlatten (3) haben und mit einer Federspannung auf eine Dachlatte (3) von oben aufsteckbar und zur Halterung der dazwischen liegenden Überdeckungsränder der Folienbahnen (5, 6, 7) aufklemmbar sind, und
    daß die freien U-Schenkelränder als Einführschrägen (16) seitlich ausgestellt sind.
  6. Haltemittel zur Festlegung von Bauteilen eines Unterdachs, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der U-Schenkel (11, 14) zu Gleiträndern abgerundet und/oder zu Randstegen aufgebogen sind.
  7. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Dachlatten (3) eine Wärmedämmung (9, 18) eingelegt ist.
  8. Winddichter Dachaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmung komprimierbar ist und bevorzugt aus Mineralwolleplatten (9) besteht mit einer Dicke entsprechend der Dachlattenhöhe.
  9. Winddichter Dachaufbau nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Form des Klemmprofils (8) einen frei abstehenden Längssteg (13) als Verlängerung der U-Basis (10) in Richtung auf die Traufe aufweist unter den ein firstseitiger Rand einer Wärmedämmung (9) einsteckbar ist.
  10. Winddichter Dachaufbau nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zweiteilige Wärmedämmplatten (18) aus starrem Material verwendet sind, deren zwei Teile (18a, 18b) gegeneinander in First-Trauf-Richtung beweglich und vorgespannt sind.
  11. Montageverfahren zur Herstellung eines winddichten Dachaufbaus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere zur Sanierung eines Altbaudachs,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der ursprünglich eingedeckten rechten Dachseite ein Dachstreifen (20) etwa in der doppelten Breite eines Dachumdeckstreifens (21) von der Traufe bis zum First abgedeckt wird und die Dacheindeckungsplatten (4) vom Dach abgenommen werden,
    daß von der rechten Dachseite beginnend von unten her Folienbahnen (5, 6, 7) in der Breite eines Dachumdeckstreifens (21) jeweils überdeckend von einer Folienrolle abgerollt, an der rechten Dachseite fixiert und mit den überlappenden Überdeckungsrändern auf die zugeordneten Dachlatten (3) mit jeweils einem Klemmprofil (8) winddicht befestigt werden, wobei das Klemmprofil (8) etwa die Länge entsprechend der Breite eines Dachumdeckungsstreifens (21) aufweist und die Folienrollen übereinander liegen bleiben,
    daß gegebenenfalls Dämmplatten (9) in der Breite eines Dachlattenabstands und einer Länge etwa entsprechend der Breite eines Dachumdeckungsstreifens (21) jeweils im Bereich der aufgerollten Folienbahnen (5, 6, 7) eingelegt werden,
    daß anschließend dieser Dachumdeckstreifen (21) mit Dacheindeckungsplatten (4) aus einem noch nicht umgedeckten benachbarten linken Dachbereich zugedeckt wird, und
    daß anschließend ein weiterer Dachumdeckstreifen (21) aufgedeckt und entsprechendjeweils bis zur linken Dachseite verfahren wird, wobei dann der letzte linke Dachumdeckstreifen mit den zu Anfang vom Dach abgenommenen Dacheindeckungsplatten (4) zugedeckt wird.
EP96119344A 1995-12-06 1996-12-03 Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0778377B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545430 1995-12-06
DE1995145431 DE19545431A1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Haltemittel zur Festlegung von Bauteilen eines Unterdachs
DE19545431 1995-12-06
DE1995145430 DE19545430A1 (de) 1995-12-06 1995-12-06 Winddichter Dachaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778377A1 true EP0778377A1 (de) 1997-06-11
EP0778377B1 EP0778377B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=26020976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119344A Expired - Lifetime EP0778377B1 (de) 1995-12-06 1996-12-03 Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0778377B1 (de)
AT (1) ATE202399T1 (de)
DE (1) DE59607130D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127995A3 (de) * 2000-02-23 2001-11-14 Guardian Fiberglass, Inc. Verfahren zum Ausgeben von einem gewickelten Gewebe
GB2485364A (en) * 2010-11-11 2012-05-16 David Martin Pitched roof insulation installed over rafters and beneath battens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010757A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Wolfgang Graser Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308360A (fr) * 1961-12-20 1962-11-03 Mazista Ltd Toit
DE1609995A1 (de) * 1967-03-04 1970-08-20 Helfrecht Manfred Fa Dachabdeckung
DE1759073A1 (de) 1967-03-04 1971-02-11 Helfrecht Manfred Fa Staub- und schncedichte Dachabdichtung
DE2005198A1 (de) 1970-02-05 1971-08-19 Fa Manfred Helfrecht, 8591 Poppen reuth Dachabdeckung und isolierung
EP0018006A2 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Commercial Hydraulics A.G. Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben
DE3338162A1 (de) 1983-10-20 1985-05-02 Manfred 8598 Waldershof Helfrecht Waermedaemmendes unterdach
DE9107466U1 (de) * 1991-06-18 1991-09-12 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin, De
GB2244297A (en) * 1990-05-25 1991-11-27 Geoffrey George Viney Roof lining system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1308360A (fr) * 1961-12-20 1962-11-03 Mazista Ltd Toit
DE1609995A1 (de) * 1967-03-04 1970-08-20 Helfrecht Manfred Fa Dachabdeckung
DE1759073A1 (de) 1967-03-04 1971-02-11 Helfrecht Manfred Fa Staub- und schncedichte Dachabdichtung
DE2005198A1 (de) 1970-02-05 1971-08-19 Fa Manfred Helfrecht, 8591 Poppen reuth Dachabdeckung und isolierung
EP0018006A2 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Commercial Hydraulics A.G. Isolation für Dach oder Wand eines Gebäudes und Verfahren zum Montieren derselben
DE3338162A1 (de) 1983-10-20 1985-05-02 Manfred 8598 Waldershof Helfrecht Waermedaemmendes unterdach
GB2244297A (en) * 1990-05-25 1991-11-27 Geoffrey George Viney Roof lining system
DE9107466U1 (de) * 1991-06-18 1991-09-12 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 1000 Berlin, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127995A3 (de) * 2000-02-23 2001-11-14 Guardian Fiberglass, Inc. Verfahren zum Ausgeben von einem gewickelten Gewebe
US6393797B1 (en) 2000-02-23 2002-05-28 Guardian Fiberglass, Inc. Rolled fabric dispensing method
GB2485364A (en) * 2010-11-11 2012-05-16 David Martin Pitched roof insulation installed over rafters and beneath battens
GB2485364B (en) * 2010-11-11 2012-11-07 David Martin A system of pitched roof insulation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE202399T1 (de) 2001-07-15
EP0778377B1 (de) 2001-06-20
DE59607130D1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810517A1 (de) Flug- und dichtvorrichtung
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
EP0161532A2 (de) Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
DE2142733B2 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE4415181A1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten
DE2700468C2 (de) Wärmedämmende Innenverkleidung für von Sparren getragene Dächer
EP0256263A1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE3928741A1 (de) Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
EP0778377B1 (de) Winddichter Dachaufbau und Montageverfahren zu seiner Herstellung
DE3209348C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3235246A1 (de) Waermedaemmbahn zur waermedaemmung eines steildaches im raum zwischen den dachsparren, sowie hiermit gedaemmtes steildach
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE10120810A1 (de) Dach
DE19545431A1 (de) Haltemittel zur Festlegung von Bauteilen eines Unterdachs
DE3640634A1 (de) Dachrinnen-sanierungselement
DE19545430A1 (de) Winddichter Dachaufbau
DE3501773A1 (de) Traufenzuluftelement
DE3110026A1 (de) &#34;waermedaemende aussenwandverkleidung fuer bauwerkswaende&#34;
DE3244573C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP1571272B1 (de) Kopfabdeckung für eine Mauer
EP1518974B1 (de) Wohndachfenster-Einbauvorrichtung
DE3628188A1 (de) Dachplatte fuer eine fertige dacheindeckung bei gleichzeitiger daemmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000914

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010620

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010620

REF Corresponds to:

Ref document number: 202399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH HORST

Effective date: 20011231

Owner name: GRASER WOLFGANG

Effective date: 20011231

Owner name: FEIL EUGEN

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701