EP0256263B1 - Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer - Google Patents

Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer Download PDF

Info

Publication number
EP0256263B1
EP0256263B1 EP87109177A EP87109177A EP0256263B1 EP 0256263 B1 EP0256263 B1 EP 0256263B1 EP 87109177 A EP87109177 A EP 87109177A EP 87109177 A EP87109177 A EP 87109177A EP 0256263 B1 EP0256263 B1 EP 0256263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eaves
section
roof
heat insulation
insulation panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256263A1 (de
Inventor
Eugen Feil
Gerd Neumann
Wolfgang Graser
Horst Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87109177T priority Critical patent/ATE53622T1/de
Publication of EP0256263A1 publication Critical patent/EP0256263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256263B1 publication Critical patent/EP0256263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials

Definitions

  • the invention relates to a sub-roof for roofs covered with roofing panels.
  • a thermal insulation board is already known (DE-U 1 932 832), which is hung with an upper nose in a roof batten, a thermal insulation board already lying on the eaves side being somewhat covered in its upper area.
  • a cross bar for hanging the lugs on the roof tiles.
  • the crossbars are interrupted by water channels. Overlapping profiles are attached to the side edges of the thermal insulation boards in order to make the side joints watertight.
  • the thermal insulation boards come into an almost horizontal position, as a result of which water can be pushed back and the roof is no longer watertight.
  • Another disadvantage is the lack of windproofness, since the overlap in the transverse area is only slight.
  • thermal insulation panels for the construction of a sub-roof (DE-PS 23 49 710) these engage with their entire width, measured perpendicular to the eaves, between the roof battens and are supported with the eaves-side surface on the ridge-side surface of the lower roof battens from.
  • step folds are provided in the area of the transverse overlap, creating an essentially flat upper and lower surface of the lower roof.
  • a disadvantage of this construction is the easy vulnerability of the strongly profiled side edges and the associated consequence of a lower roof that is no longer watertight and no longer insulates at points of injury. With thicker thermal insulation panels, there is also the risk that they will tip out of the roof surface when laying or covering the roof tiles.
  • thermal insulation boards of different dimensions have to be used for different slat distances.
  • the lath spacing differs for different roof tile manufacturers and lies e.g. B. with a roof tile covering between about 32 cm to 36 cm. It is therefore necessary to manufacture slabs in this area, to keep them in stock, to take them into account when planning and to order, which is very time-consuming. Leftover remaining stocks of craftsmen and publishers are difficult to differentiate, keep in stock and thus reuse. Because of the complicated edge designs, waste or partially cut thermal insulation panels are hardly reusable, so that a relatively large amount of waste arises from waste.
  • Thermal insulation panels that are wider than the appropriate slat spacing should not be used. If, on the other hand, unsuitable thermal insulation boards with an undersize compared to the slat spacing are used, slits are created in the area of the overlap and thus weak points in the insulation.
  • the object of the invention is to design a sub-roof in such a way that the thermal insulation panels used for its construction have a particularly simple shape which is not very susceptible to damage and yet result in a reliable seal.
  • a sub-roof for roofs covered with roofing panels which consists of overlapping rectangular thermal insulation panels in the direction of the slope, each of which has a plane-parallel central part, which is followed by a wedge-shaped panel part on the first and eaves side.
  • the thickness of the wedge-shaped plate parts increases towards the center of the plate, the upper side of the ridge-side plate part lying in a plane with the upper side of the central plate part and the lower side of the eaves-side plate part lying in a plane with the underside of the central plate part.
  • the sum of the lengths of the middle and the eaves-side panel part - measured in the slope direction - corresponds at least to the length of the ridge-side panel part.
  • the ridge-side and eaves-side plate part each have a greater thickness at their edge facing the middle plate part than the middle plate part and there is a gradual transition.
  • the thermal insulation panels are also laid in such a way that they form an offset double or multiple cover.
  • any dimension can be selected as the width of the thermal insulation boards, which is suitable in terms of production technology and assembly technology and is advantageous.
  • the plate length depends on how many attachment points or support points, e.g. Slats to be bridged with a thermal insulation board; how many overlay layers are desired; how large the total thermal insulation layer thickness is desired; etc.
  • the object of the invention is to design a sub-roof in such a way that the thermal insulation panels used for its construction have a particularly simple shape which is not very susceptible to damage and yet result in a reliable seal.
  • a sub-roof for roofs covered with roofing panels which consists of overlapping rectangular thermal insulation panels in the direction of the slope, each of which has a plane-parallel central part, which is followed by a wedge-shaped panel part on the first and eaves side.
  • the thickness of the wedge-shaped plate parts increases towards the center of the plate, the upper side of the ridge-side plate part lying in a plane with the upper side of the central plate part and the lower side of the eaves-side plate part lying in a plane with the underside of the central plate part.
  • the sum of the lengths of the middle and the eaves-side panel part - measured in the slope direction - corresponds at least to the length of the ridge-side panel part.
  • the ridge-side and the eave-side plate part each have at least the thickness of the middle plate part on its edge facing the middle plate part, with larger thicknesses there is a step-like transition.
  • the thermal insulation panels are also laid in such a way that they form an offset double or multiple cover.
  • any dimension can be selected as the width of the thermal insulation boards, which is suitable in terms of production technology and assembly technology and is advantageous.
  • the plate length depends on how many attachment points or support points, e.g. B. slats to be bridged with a thermal insulation board; how many overlay layers are desired; how large the total thermal insulation layer thickness is desired; etc.
  • the watertightness of an under-roof constructed with thermal insulation panels according to the invention is achieved on the one hand by the at least double covering of the thermal insulation panels and on the other hand by an offset laying of the side joints. Due to the very long and wide coverings, extensive windproofness is also guaranteed.
  • thermal insulation panel Since the middle plate part of the thermal insulation panel is always covered when laying the next thermal insulation panel above it, simple fastening means, e.g. B. a wide-headed nail, the thermal insulation panel can be attached safely without a cold bridge or risk of corrosion. This also gives you the option of building a provisional, watertight roof only with thermal insulation panels, even before roofing panels, e.g. B. roof tiles are covered.
  • Complicated and easily vulnerable side rebate designs for the water supply are not necessary due to the offset and overlapping overlap of the thermal insulation panels.
  • a panel formation with a smooth underside of the ridge-side panel part can be applied directly to formwork and, with the appropriate width, to rafters, etc.
  • the thermal insulation panels can also be used as wall cladding panels. If the top of the eaves-side panel part is smooth, slate or asbestos panels, cardboard, sheet metal, etc. can be laid on the overall smooth surface of the sub-roof.
  • the ridge-side and eaves-side panel part of the thermal insulation panel is of identical design with regard to its cross section and is arranged point-symmetrically to the panel center.
  • this thermal insulation board has no special inside or outside and can therefore be easily manufactured as well as simply stacked, packaged and laid.
  • a particularly preferred embodiment is claimed in claim 4, in which the underside of the thermal insulation panel is designed for hanging on a roof batten and the upper side of the thermal insulation panel is designed for hanging roof covering panels.
  • a universally applicable thermal insulation panel is achieved which is suitable for all possible simply overlapping roof tiles, such as roof tiles, interlocking tiles, etc. with different lath spacing and additionally for a beaver tail covering.
  • the drainage grooves claimed in claim 6 ensure that no water remains in the wedge steps.
  • the drainage grooves are used to ventilate the roof covering slabs.
  • the drainage grooves should widen at their eaves-side end, which results in a nozzle-like effect and acceleration of an air flow for the roof ventilation.
  • a longitudinal section of a thermal insulation board 1 is shown in side view.
  • the basic Z shape can be seen as it is again shown in abstract form in FIG. 4.
  • the thermal insulation panel 1 consists of a panel part 2 on the ridge side (with reference to the already covered side view of FIG. 6), a central panel part 3 and a plate part 4 on the eaves side.
  • the ridge-side plate part 2 is wedge-shaped with an underside 5 and an upper side 6.
  • the eaves-side plate part 4 is also wedge-shaped with an upper side 7 and an underside 8.
  • the middle plate part 3 contains an upper side 9 and an underside 10 lying parallel thereto.
  • the upper side 9 is an extension of the top 6 and the bottom 10 is an extension of the bottom 8.
  • steps 11 and 12 are formed both on the underside 5 and on the upper side 7 in the area of the step-shaped wedge attachment.
  • the elevation of the crosspiece is not included in the stylized form of FIG. 4.
  • steps 11, 12 can be shaped as attached ribs or, as shown in FIG. 1, as raised portions that curve into sides 5 and 7.
  • the second embodiment according to FIG. 2 corresponds to the embodiment according to FIG. 1 both in the basic shape and in the shape of the plate part 2 and the middle plate part 3 on the deadline. Only on the top side 7 is there a step 12 in the middle area of the top side 7 Bar 13 formed.
  • FIG. 3 shows a top view of the thermal insulation board 1 corresponding to FIG. 1.
  • the three areas of first-side plate part 2, middle plate part 3 and eave-side plate part 4 can again be seen, the arrow being intended to indicate the direction of incline 14 in the case of a covered plate.
  • drainage grooves 15, 16 lead in the downward direction 14. Only two drainage grooves 15, 16 are shown here, but there may be more, if necessary, so that the Steps 12, 13 can also be shown as bumps lying in the transverse direction.
  • the drainage groove 15 has just been carried out, while the drainage groove 16 shows a second embodiment with a lower, nozzle-like widening 17 for accelerating an air flow for the roof ventilation.
  • the lateral edges 18, 19 of the thermal insulation board 1 are offset, an upper side area 20 on the right in plan view being offset to the left relative to a lower right side area 21, so that oblique projections 22, 23 result. From Fig. 3 it can be seen that the projection 23 lies slightly further down to the eaves side than the projection 22. When a second plate engages with its projection 23 in the projection 22 of the plate shown and through the roof covering a train on the second When the plate is exerted, the two projections press tightly together.
  • FIG. 5 shows four rows 24, 25, 26, 27 of thermal insulation panels 1 on a substructure made of roof battens 28 (the thermal insulation panels are shown without lateral projections 22, 23). It is be already recognizable from this representation that the ridge-side plate part 2 and the eaves-side plate part 4 are somewhat longer than the roof lath distance 29 and the middle plate part 3 measures about half of the roof lath distance 29, so that overall a wide coverage of both immediately below a thermal insulation board Thermal insulation board as well as the thermal insulation board located underneath with about half of the eaves-side panel part.
  • FIG. 6, shows a section along the line BB from FIG. 5, although roof covering slats 30 are already covered on the rows of thermal insulation boards 24 to 27.
  • the sub-roof is covered row by row from below, the individual thermal insulation panels with fasteners, e.g. B. wide-headed nails 32 can be storm-proof and nailed if necessary.
  • the attachment is advantageous approximately in the middle of the panel, so that the thermal insulation panels are not raised even in strong wind and break out.
  • the fastenings 32 are also covered again by the next row of plates to avoid cold bridges and corrosion damage.
  • thermal insulation panel 25 In the row of thermal insulation panels 25 (FIG. 6), a thermal insulation panel with a strip 13 is shown.
  • thermal insulation panels of the second embodiment according to FIG. 2 it can be seen that a double beaver tail roof covering is possible.
  • the relatively simple shaped thermal insulation panel can be used to produce a waterproof sub-roof, which is suitable for both flat and steep roofs with different distances between the battens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer.
  • Zum Aufbau eines Unterdachs ist eine Wärmedämmplatte bereits bekannt (DE-U 1 932 832), die mit einer oberen Nase in eine Dachlatte gehängt wird, wobei eine bereits traufseitig liegende Wärmedämmplatte in ihrem oberen Bereich etwas überdeckt wird. Im unteren Bereich jeder Wärmedämmplatte verläuft ein Quersteg zum Einhängen der Nasen der Dachziegel. Die Querstege sind durch Wasserführungen unterbrochen. An den Seitenrändern der Wärmedämmplatten sind sich überlappende Profilierungen angebracht, um die seitlichen Stöße wasserdicht zu gestalten.
  • Bei einem Unterdachaufbau mit den bekannten Wärmedämmplatten ist es nachteilig, daß es bereits bei einer im rauhen Baustellenbetrieb oft vorkommenden Verletzung einer Wärmedämmplatte, beispielsweise beim Ausbrechen der relativ dünnen, überlappenden Seitenrandteile zu Kältebrücken kommt und das Unterdach nicht mehr wasserdicht ist. Der bekannte Dachaufbau ist nur mit relativ dünnen Wärmedämmplatten sinnvoll: Bei den derzeit gewünschten größeren Dämmschichtstärken würde durch die Überdeckung mit der gesamten Dämmschichtstärke eine stufenförmige Fläche mit großen Stufenhöhen entsprechend der Wärmedämmplattenschichtdicke entstehen, so daß von einer gewünschten und gleichmäßigen Gesamtstärke der Dämmung, insbesondere im Überlappungsbereich, nicht gesprochen werden kann. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß bei größeren Schichtstärken die einzelnen Wärmedämmplatten beim Verlegen auf etwas steileren Dächern aus der Dachfläche herauskippen, insbesondere wenn die Dachziegel eingehängt werden. Bei flachen Dächern dagegen besteht das Problem, daß bei großen Schichtstärken durch die Überdeckung die Wärmedämmplatten in eine nahezu waagrechte Position kommen, wodurch Wasser zurückgedrückt werden kann und damit die Dichtheit des Daches nicht mehr gegeben ist. Ein weiterer Nachteil ist in der mangelnden Winddichtheit zu sehen, da die Überdeckung im Querbereich nur gering ist.
  • Bei einer weiteren, bekannten Ausführung von Wärmedämmplatten zum Aufbau eines Unterdachs (DE-PS 23 49 710) greifen diese mit ihrer ganzen, senkrecht zur Traufe gemessenen, Breite zwischen die Dachlatten ein und stützen sich mit der traufseitigen Seitenfläche an der firstseitigen Seitenfläche der unteren Dachlatte ab. Weiter sind im Bereich der Querüberlappung Stufenfalze vorgesehen, wodurch eine im wesentlichen ebene Ober- und Unterfläche des Unterdachs entsteht. Nachteilig an dieser Konstruktion ist die leichte Verletzbarkeit der stark profilierten Seitenränder und der damit verbundenen Folge eines nicht mehr dichten und an Verletzungsstellen nicht mehr wärmedämmenden Unterdachs. Bei dickeren Wärmedämmplatten besteht weiter die Gefahr, daß sie beim Verlegen oder Eindecken der Dachziegel aus der Dachfläche herauskippen. Für eine Entwässerung des Unterdachs ist es erforderlich, am tiefsten Punkt des Stufenfalzes Wasserführungsrillen anzubringen, die von dort nach schräg oben auf die darunter liegende Wärmedämmplatte führen müssen. Bei größeren Plattenstärken und wenig geneigten Dachflächen erhalten diese Wasserführungsrillen eine immer mehr waagrechte Neigung, so daß Wasser zurückdrücken kann. Die Wasser- und Winddichtheit muß insgesamt gesehen durch komplizierte, leicht verletzbare und sich überdeckende Randbereichsausbildungen hergestellt werden. Eine Sturmsicherheit z. B. für eine Eindeckung mit Wärmedämmplatten als Provisorium ist nur mit aufwendigen Zusatzmitteln möglich.
  • Ein besonderer Nachteil besteht aber darin, daß für unterschiedliche Lattenabstände Wärmedämmplatten unterschiedlicher Abmessung verwendet werden müssen. Bekanntlich unterscheiden sich die Lattungsabstände bei unterschiedlichen Dachziegelfabrikaten und liegen z. B. bei einer Dachpfanneneindeckung zwischen etwa 32 cm bis 36 cm. Es ist daher notwendig, Platten in engen Abstufungen in diesem Bereich herzustellen, auf Lager zu halten, bei der Planung zu berücksichtigen und zu bestellen, was sehr aufwendig ist. Übrig gebliebene Restbestände bei Handwerkern und Verlegern sind nur schwierig zu unterscheiden, auf Lager zu halten und damit wieder zu verwenden. Wegen der komplizierten Randausbildungen sind auch Abfälle oder teilweise geschnittene Wärmedämmplatten kaum wiederverwendbar, so daß ein relativ großer Abfall durch Verschnitt entsteht.
  • Breitere als für den jeweiligen Lattenabstand passende Wärmedämmplatten sind nicht zu verwenden. Werden dagegen an sich nicht geeignete Wärmedämmplatten mit einem Untermaß gegenüber dem Lattenabstand verwendet, so entstehen im Bereich der Stufenfalzüberlappung Schlitze und damit Schwachstellen in der Isolierung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Unterdach so auszubilden, daß die zu seinem Aufbau dienenden Wärmedämmplatten eine besonders einfache und gegen Beschädigungen wenig anfällige Formgebung aufweisen und dennoch eine zuverlässige Abdichtung ergeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer vorgeschlagen, das aus in Gefällerichtung einander überlappenden rechteckigen Wärmedämmplatten besteht, die jeweils einen planparallelen mittleren Teil aufweisen, an den sich first- und traufseitig je ein keilförmiger Plattenteil anschließt. Die Dicke der keilförmigen Plattenteile nimmt gegen die Plattenmitte hin zu, wobei die Oberseite des firstseitigen Plattenteils in einer Ebene mit der Oberseite des mittleren Plattenteils und die Unterseite des traufseitigen Plattenteils in einer Ebene mit der Unterseite des mittleren Plattenteils liegt. Die Summe der Längen des mittleren und des traufseitigen Plattenteils - in Gefällerichtung gemessen - entspricht mindestens der Lägne des firstseitigen Plattenteils. Der firstseitige und der traufseitige Plattenteil hat jeweils an seinem dem mittleren Plattenteil zugekehrten Rand eine größere Dicke als der mittlere Plattenteil und es erfolgt ein stufenförmiger Übergang. Die Wärmedämmplatten sind zudem in der Weise verlegt, daß sie eine versetzte Doppel- oder Mehrfachdeckung bilden.
  • Als Breite der Wärmedämmplatten kann jede Abmessung gewählt werden, die fertigungstechnisch und montagetechnisch geeignet und von Vorteil ist. Die Plattenlänge richtet sich danach, wieviele Befestigungspunkte oder Auflagepunkte, z.B. Latten, mit einer Wärmedämmplatte überbrückt werden sollen; wieviele Überdeckungsschichten gewünscht werden; wie groß die gesamte Wärmedämmschichtstärke gewünscht wird; usw.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Unterdach so auszubilden, daß die zu seinem Aufbau dienenden Wärmedämmplatten eine besonders einfache und gegen Beschädigungen wenig anfällige Formgebung aufweisen und dennoch eine zuverlässige Abdichtung ergeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer vorgeschlagen, das aus in Gefällerichtung einander überlappenden rechteckigen Wärmedämmplatten besteht, die jeweils einen planparallelen mittleren Teil aufweisen, an den sich first- und traufseitig je ein keilförmiger Plattenteil anschließt. Die Dicke der keilförmigen Plattenteile nimmt gegen die Plattenmitte hin zu, wobei die Oberseite des firstseitigen Plattenteils in einer Ebene mit der Oberseite des mittleren Plattenteils und die Unterseite des traufseitigen Plattenteils in einer Ebene mit der Unterseite des mittleren Plattenteils liegt. Die Summe der Längen des mittleren und des traufseitigen Plattenteils - in Gefällerichtung gemessen - entspricht mindestens der Länge des firstseitigen Plattenteils. Der firstseitige und der traufseitige Plattenteil hat jeweils an seinem dem mittleren Plattenteil zugekehrten Rand mindestens die Dicke des mittleren Plattenteils, bei größeren Dicken erfolgt ein stufenförmiger Übergang. Die Wärmedämmplatten sind zudem in der Weise verlegt, daß sie eine versetzte Doppel- oder Mehrfachdeckung bilden.
  • Als Breite der Wärmedämmplatten kann jede Abmessung gewählt werden, die fertigungstechnisch und montagetechnisch geeignet und von Vorteil ist. Die Plattenlänge richtet sich danach, wieviele Befestigungspunkte oder Auflagepunkte, z. B. Latten, mit einer Wärmedämmplatte überbrückt werden sollen; wieviele Überdeckungsschichten gewünscht werden; wie groß die gesamte Wärmedämmschichtstärke gewünscht wird; usw.
  • Die Wasserdichtheit eines mit erfindungsgemäßen Wärmedämmplatten ausgeführten Unterdachs wird einerseits durch die wenigstens Doppel-Deckung der Wärmedämmplatten erreicht und andererseits durch eine versetzte Verlegung der Seitenstöße. Durch die sehr lang und weit durchführbaren Überdeckungen ist auch eine weitgehende Winddichtheit gewährleistet.
  • Wegen den keilförmig übereinander gehenden Überdeckungen wird sowohl das Wasser von einer Plattenoberfläche unmittelbar auf die darunter liegende Wärmedämmplatte weitergeleitet, wobei die Neigung des Wasserlaufs ca. der des Dachaufbaus entspricht, d. h. keine Probleme mit relativ flachen . Dächern durch zurückdrückendes Wasser auftreten. Weiter treten wegen der keilförmigen Überlappung bei Verschiebungen der Wärmedämmplattenreihen in Keilrichtung keine Dämmschwachstellen auf und die gesamte Dämmschichtstärke ändert sich nur wenig. Es sind somit für unterschiedliche Verwendungsfälle keine Vielzahl in ihrer Länge abgestufter Wärmedämmplatten erforderlich.
  • Wegen der weiten Überdeckungen entstehen auch nur geringe Kippmomente, so daß das Unterdach auch für steile Dächer gut geeignet ist.
  • Da der mittlere Plattenteil der Wärmedämmplatte beim Verlegen von der nächsten darüberliegenden Wärmedämmplatte immer überdeckt, wird, kann dort über einfache Befestigungsmittel, z. B. einen Breitkopfnagel, die Wärmedämmplatte ohne Kältebrücke oder Gefahr von Korrosion sturmsicher befestigt werden. Es besteht dadurch auch die Möglichkeit, ein provisorisches, wasserdichtes Dach nur mit Wärmedämmplatten aufzubauen, noch bevor später Dacheindeckungsplatten, z. B. Dachziegel, eingedeckt werden.
  • Weder ausgebrochene Randteile noch Löcher in den Wärmedämmplatten führen zu einer Wasserundichtheit oder zu einem völligen Verlust der Dämmung in diesem Bereich, da dann zusätzlich äußerst unwahrscheinlich auch die beiden anderen an der Überdeckung beteiligten Wärmedämmplatten in diesem Bereich verletzt sein müßten. Diese hohe Wasserdichtheit bzw. Möglichkeit der Abführung einer hohen Wassermenge läßt das Unterdach bei der Anwendung von Absorberdächern (Wärmetauscher einer Solarheizanlage zwischen Wärmedämmung und Ziegel) gut geeignet erscheinen.
  • Komplizierte und leicht verletzbare Seitenfalzausbildungen für die Wasserführung sind durch die versetzte und weit überlappende Überdeckung der Wärmedämmplatten nicht erforderlich. Eine Plattenausbildung mit glatter Unterseite des firstseitigen Plattenteils kann direkt auf Schalungen und bei entsprechender Breite auf Sparren, etc. aufgebracht werden. Weiter können die Wärmedämmplatten auch als Wandverkleidungsplatten verwendet sein. Bei einer glatten Oberseite des traufseitigen Plattenteils können auf die dann insgesamt glatte Oberfläche des Unterdachs Schiefer-oder Asbestplatten, Pappe, Blech, etc. verlegt werden.
  • Gemäß Anspruch 2 ist der firstseitige und traufseitige Plattenteil der Wärmedämmplatte bezüglich ihres Querschnitts identisch ausgebildet und punktsymmetrisch zur Plattenmitte angeordnet. Dadurch hat diese Wärmedämmplatte keine spezielle Innen- oder Außenseite und kann somit sowohl einfach hergestellt als auch einfach gestapelt, verpackt und verlegt werden.
  • Da übliche erforderliche Lattungsabstände für die meisten verwendeten Dachziegel zwischen 32 cm (für doppelte Biberschwanzdeckung 16 cm) und 38 cm liegen, wird mit Anspruch 3 vorgeschlagen, für eine universell einsetzbare Wärmedämmplatte diese Längen, bevorzugt ca. 36 cm, für das firstseitige und das traufseitige Teil zu wählen. Die Länge des mittleren Plattenteils soll für eine zweieinhalbfache Überdeckung etwa halb so lang gewählt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist mit Anspruch 4 beansprucht, bei der die Unterseite der Wärmedämmplatte zum Einhängen an einer Dachlatte und die Oberseite der Wärmedämmplatte zum Einhängen von Dacheindeckungsplatten ausgebildet ist.
  • Mit der in Anspruch 5 an der Oberseite des traufseitigen Teils zusätzlich ausgebildeten Leiste oder Nut wird eine universell einsetzbare Wärmedämmplatte erzielt, die für alle möglichen einfach überdeckenden Dachziegel, wie Dachpfannen, Falzziegel, etc. mit unterschiedlichem Lattungsabstand und zusätlich für eine Biberschwanzeindeckung geeignet ist.
  • Durch die mit Anspruch 6 beanspruchten Entwässerungsrillen wird erreicht, daß in den Keilstufen kein Wasser stehen bleibt. Zusätzlich dienen die Entwässerungsrillen der Hinterlüftung der aufliegenden Dacheindeckungsplatten.
  • Nach Anspruch 7 sollen sich die Entwässerungsrillen an ihrem traufseitigen Ende verbreitern, wodurch eine düsenartige Wirkung und Beschleunigung eines Luftstroms für die Dachhinterlüftung entsteht.
  • Um die Winddichtheit des Unterdachs zu verbessern, wird mit Anspruch 8 vorgeschlagen, die seitlichen Ränder mit Vorsprüngen zu versehen, die bei einer Eindeckung mit den benachbarten Wärmedämmplatten in Eingriff stehen. Dadurch kann der Wind nicht durch eine gerade Stoßfuge unmittelbar in das Gebäudeinnere gelangen.
  • Eine weitere Verbesserung der Winddichtheit wird mit den Merkmalen des Anspruchs 9 erreicht, wobei die Vorsprünge an den seitlichen Rändern der Wärmedämmplatten in Gefällerichtung geringfügig gegeneinander versetzt sind. Dadurch entstehen hakenartige Verbindungen, die sich bei einer Zugbelastung durch die aufgebrachten Dachziegel luftdicht zusammenpressen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt (Schnitt A-A aus Fig. 3) durch eine erste Ausführungsform einer Wärmedämmplatte,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Wärmedämmplatte,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Wärmedämmplatte,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Grundform der Seitenansicht einer Wärmedämmplatte,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Vielzahl von verlegten Wärmedämmplatten,
    • Fig. 6 einen Schnitt und Seitenansicht (Schnitt B-B aus Fig. 5) einer Vielzahl von verlegten Wärmedämmplatten.
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Wärmedämmplatte 1 in Seitenansicht dargestellt. Es ist die Z-Grundform zu erkennen, wie sie in Fig. 4 nochmals abstrakt ausgeführt ist.
  • Die Wärmedämmplatte 1 besteht aus einem (mit Bezug auf die bereits eingedeckte Seitenansicht der Fig. 6) firstseitigen Plattenteil 2, einem mittleren Plattenteil 3 und einem traufseitigen Plattenteil 4.
  • Der firstseitige Plattenteil 2 ist keilförmig mit einer Unterseite 5 und einer Oberseite 6. Ebenfalls keilförmig ist der traufseitige Plattenteil 4 mit einer Oberseite 7 und einer Unterseite 8. Das mittlere Plattenteil 3 enthält eine Oberseite 9 und eine parallel dazu liegende Unterseite 10. Die Oberseite 9 ist eine Verlängerung der Oberseite 6 und die Unterseite 10 ist eine Verlängerung der Unterseite 8.
  • Im Bereich des dicken Keilendes ist sowohl an der Unterseite 5 als auch an der Oberseite 7 im Bereich des stufenförmigen Keilansatzes eine Erhöhung als Stufe 11 und 12 ausgebildet. (In der stilisierten Form der Fig. 4 ist die Erhebung des Quersteges nicht enthalten.) Diese Stufen 11, 12 können als aufgesetzte Rippen oder wie in Fig. 1 dargestellt als geschwungen in die Seiten 5 und 7 übergehende Erhöhungen geformt sein.
  • Die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 2 entspricht sowohl in der Grundform als auch in der Form des fristseitigen Plattenteils 2 und des mittleren Plattenteils 3 der Ausführung nach Fig. 1. Lediglich auf der Oberseite 7 ist zusätzlich zur Stufe 12 im mittleren Bereich der Oberseite 7 eine Leiste 13 ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Wärmedämmplatte 1 entsprechend der Fig. 1 dargestellt. Es sind wieder die drei Bereiche firstseitiger Plattenteil 2, mittlerer Plattenteil 3 und traufseitiger Plattenteil 4 zu erkennen, wobei der Pfeil die Gefällerichtung 14 bei einer eingedeckten Platte angeben soll.
  • Durch den nach oben abstehenden Keilbereich und die Stufe 12 (bzw. auch Leiste 13) führen Entwässerungsrillen 15, 16 in die Gefällerichtung 14. Es sind hier nur zwei Entwässerungsrillen 15, 16 eingezeichnet, es können jedoch je nach Erfordernis mehr sein, so daß die Stufen 12, 13 sich auch als in Querrichtung liegende Höcker darstellen können. Die Entwässerungsrille 15 ist gerade durchgeführt, während die Entwässerungsrille 16 eine zweite Ausführungsform zeigt mit einer unteren, düsenartigen Verbreiterung 17 zur Beschleunigung eines Luftstroms für die Dachhinterlüftung.
  • Die seitlichen Ränder 18, 19 der Wärmedämmplatte 1 sind versetzt ausgebildet, wobei ein oberer, in der Draufsicht rechter, Seitenbereich 20 gegenüber einem unteren rechten Seitenbereich 21 nach links versetzt ist, so daß sich schräge Vorsprünge 22, 23 ergeben. Aus der Fig. 3 ist zu ersehen, daß der Vorsprung 23 geringfügig weiter nach unten zur Traufenseite liegt als der Vorsprung 22. Wenn eine zweite Platte mit ihrem Vorsprung 23 in den Vorsprung 22 der dargestellten Platte eingreift und durch die Dacheindeckung ein Zug auf die zweite Platte ausgeübt wird, pressen sich die beiden Vorsprünge dicht ineinander.
  • Die Art der Eindeckung und die Funktion des Unterdachs wird anhand der Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • In Fig. 5 sind vier Reihen 24, 25, 26, 27 von Wärmedämmplatten 1 auf einem Unterbau aus Dachlatten 28 dargestellt (die Wärmedämmplatten sind ohne seitliche Vorsprünge 22, 23 abgebildet). Es ist bereits aus dieser Darstellung zu erkennen, daß das firstseitige Plattenteil 2 und das traufseitige Plattenteil 4 etwas länger als der Dachlattenabstand 29 sind und das mittlere Plattenteil 3 etwa die Hälfte des Dachlattenabstandes 29 mißt, so daß insgesamt eine weite Überdeckung sowohl der unmittelbar unter einer Wärmedämmplatte liegenden Wärmedämmplatte als auch der nochmals darunter liegenden Wärmedämmplatte mit etwa der Hälfte des traufseitigen Plattenteils erfolgt. Dies ist auch aus der Fig. 6 zu ersehen, die einen Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 5 zeigt, wobei allerdings bereits Dacheindeckungslatten 30 auf die Wärmedämmplatten-Reihen 24 bis 27 gedeckt sind.
  • Aus Fig. 5 ist weiter die an den Längsstößen 31 gegeneinander versetzte Eindeckung der Wärmedämmplattenreihen 24 bis 27 zu erkennen, wodurch in Verbindung mit der weiten Überdeckung der darunterliegenden Wärmedämmplatten sichergestellt wird, daß das gesamte Unterdach wasserdicht ist.
  • Das Unterdach wird von unten her Reihe für Reihe eingedeckt, wobei die einzelnen Wärmedämmplatten mit Befestigungsmitteln, z. B. Breitkopfnägeln 32 bei Bedarf sturmsicher befestigt und genagelt werden können. Die Befestigung ist dabei vorteilhaft etwa in der Plattenmitte, so daß die Wärmedämmplatten auch bei starkem Wind nicht angehoben werden und ausbrechen. Die Befestigungen 32 werden zudem zur Vermeidung von Kältebrücken und Korrosionsschäden von der nächsten Plattenreihe wieder überdeckt.
  • Aus Fig. 6 ist ohne weiteres zu erkennen, daß sich die einzelnen Wärmedämmplattenreihen 24 bis 27 bei einem etwas größeren oder kleineren Lattenabstand 29 etwas zusammen- oder auseinanderschieben würden. Wegen der weiten keilförmigen Überlappung würde sich aber dadurch die mittlere wirksame Dämmschichtstärke 33 des Unterdachs praktisch nur unmerklich verändern. Spalte oder Schwachstellen in der Dämmschicht treten durch eine solche Anpassung an unterschiedliche Lattenabstände nicht auf.
  • In der Wärmedämmplattenreihe 25 (Fig. 6) ist eine Wärmedämmplatte mit einer Leiste 13 dargestellt. Bei Verwendung solcher Wärmedämmplatten der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 ist es ersichtlich, daß eine doppelte Biberschwanzdacheindeckung möglich ist.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der relativ einfach geformten Wärmedämmplatte ein wasserdichtes Unterdach herstellbar ist, das sowohl für flache als auch steile Dächer mit unterschiedlichen Dachlattenabständen geeignet ist.

Claims (9)

1. Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, bestehend aus in Gefällerichtung einander überlappenden rechteckigen Wärmedämmplatten (1), die jeweils einen planparallelen mittleren Plattenteil (3) aufweisen, an den sich first- und traufseitig je ein keilförmiger Plattenteil (2 bzw. 4) anschließt, dessen Dicke gegen die Plattenmitte hin zunimmt, wobei die Oberseite (6) des firstseitigen-Plattenteils (2) in einer Ebene mit der Oberseite (9) des mittleren Plattenteils (3) und die Unterseite (8) des traufseitigen Plattenteils (4) in einer Ebene mit der Unterseite (10) des mittleren Plattenteils (3) liegt und die Summe der Längen des mittleren Plattenteils (3) und des traufseitigen Plattenteils (4) - in Gefällerichtung gemessen - mindestens der Länge des firstseitigen Plattenteils (2) entspricht und wobei der firstseitige und der traufseitige Plattenteil (2 bzw. 4) jeweils an seinem dem mittleren Plattenteil (3) zugekehrten Rand eine größere Dicke als der mittlere Plattenteil (3) hat und durch eine Stufe (11 bzw. 12) in diesen übergeht und daß die Wärmedämmplatten (1) in der Weise verlegt sind, daß sie eine versetzte Doppel- oder Mehrfachdeckung bilden.
2. Unterdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der firstseitige und der traufseitige Teil (2 bzw. 4) der Wärmedämmplatten (1) bezüglich ihres Querschnitts identisch ausgebildet und punktsymmetrisch zur Plattenmitte angeordnet sind.
3. Unterdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des firstseitigen und des traufseitigen Teils (2 bzw. 4) der Wärmedämmplatten (1) jeweils zwischen 32 cm und 38 cm liegt und daß die Länge des mittleren Plattenteils (3) etwa die Hälfte dieses Wertes beträgt.
4. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Stufe (11) am Übergang vom firstseitigen zum mittleren Teil (2 bzw. 3) der Wärmedämmplatten (1) zu deren Festlegung an einer Dachlatte (28) und die oberseitige Stufe (12) am Übergang vom mittleren zum traufseitigen Teil (3 bzw. 4) der Wärmedämmplatten (1) zum Einhängen von Dacheindeckungsplatten (30) ausgebildet ist.
5. Unterdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der traufseitige Teil (4) der Wärmedämmplatten (1) an seiner Oberseite (7) eine zum Festlegen zusätzlicher Dacheindeckungsplatten (30) ausgebildete Leiste (13) oder Nut aufweist.
6. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der traufseitige Teil (4) der Wärmedämmplatten (1) an seiner Oberseite (7) von der Stufe (12) gegen den traufseitigen Plattenrand hin sich erstreckende Entwässerungsrillen (15, 16) aufweist.
7. Unterdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungsrillen (16) an ihrem traufseitigen Ende eine Verbreiterung (17) aufweisen.
8. Unterdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder (18, 19) der Wärmedämmplatten (1) Vorsprünge (22 bzw. 23) aufweisen, die so ausgebildet sind, daß sie mit entsprechenden Vorsprüngen (23 bzw. 22) an den seitlichen Rändern (19 bzw. 18) der benachbarten Wärmedämmplatten (1) in Eingriff stehen.
9. Unterdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22, 23) an den seitlichen Rändern (18 bzw. 19) der Wärmedämmplatten (1) in Gefällerichtung geringfügig gegeneinander versetzt sind.
EP87109177A 1986-07-11 1987-06-26 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer Expired - Lifetime EP0256263B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109177T ATE53622T1 (de) 1986-07-11 1987-06-26 Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623428 1986-07-11
DE19863623428 DE3623428A1 (de) 1986-07-11 1986-07-11 Dachplatte, insbesondere daemmplatte zum aufbau eines unterdachs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256263A1 EP0256263A1 (de) 1988-02-24
EP0256263B1 true EP0256263B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6304974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109177A Expired - Lifetime EP0256263B1 (de) 1986-07-11 1987-06-26 Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4854102A (de)
EP (1) EP0256263B1 (de)
AT (1) ATE53622T1 (de)
DE (2) DE3623428A1 (de)
DK (1) DK162307C (de)
ES (1) ES2015923B3 (de)
FI (1) FI83985C (de)
HU (1) HU204913B (de)
NO (1) NO164188C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908980A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Frigolit Gmbh Dachdaemmplatte
DE3919511C1 (de) * 1989-06-15 1990-09-13 Eugen 7084 Westhausen De Feil
DE4004305A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Frigolit Gmbh Dachdaemmplatte
DE4006772C2 (de) * 1990-03-03 1994-04-21 Heinz Wacker Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE4241053A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-17 Thermodach Dachtechnik Gmbh Roof heat-insulating equipment - has hooks fixed to rafters and fitting horizontally round insulating plates at side towards ridge
DE4413220A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Thermodach Dachtechnik Gmbh Wärmedämmelement
DE4424976C1 (de) * 1994-07-15 1996-03-14 Eugen Feil Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
US6298625B1 (en) * 1998-11-24 2001-10-09 Vernon L. Sweet Roof covering and method of installation
FR2809431B1 (fr) * 2000-05-24 2002-08-30 Novitech Systeme de couverture a rangees de tuiles superposees
US6948288B1 (en) * 2000-10-19 2005-09-27 Smith Gary E Roof tile support
US6907701B2 (en) 2001-06-07 2005-06-21 Gary Edward Smith Steel roofing panel support
US20050252140A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Faulkner David H Insulated pitched roof system and method of installing same
JP4656664B2 (ja) * 2004-06-08 2011-03-23 株式会社コスミック・ガーデン タイルおよびその止め具
GB2424426A (en) * 2005-03-22 2006-09-27 Lafarge Roofing Technical Centers Ltd Insulated roof system
US20070068107A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Maurer Scott D Architectural interleaf for shingle roof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US954520A (en) * 1909-03-27 1910-04-12 Malcolm R Kester Lap-joint.
US2110485A (en) * 1935-05-02 1938-03-08 Carey Philip Mfg Co Weather surfacing element
US3557180A (en) * 1968-07-02 1971-01-19 Du Pont 2,4-bis(isocyanatocyclohexylmethyl) cyclohexyl isocyanate
CH488987A (de) * 1969-05-22 1970-04-15 Zehnder Ag Geb Heizkörper
DE2325831A1 (de) * 1973-05-22 1974-11-28 Tillo Traub Isolierung fuer steildaecher
DE2349710B2 (de) * 1973-10-03 1976-11-18 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Unterdach
DE2842347C2 (de) * 1978-09-28 1982-08-19 Thermodach Dachtechnik GmbH, 8598 Waldershof Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
DE2917516A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-06 Isopag Ag Schindelartiges bauelement
DE3001339A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Walter 8602 Bischberg Schiller Daemmstoffplatten fuer einen dachstuhl
FR2562588A1 (fr) * 1984-04-10 1985-10-11 Nord Comptoir Tuilier Moyens de fixation complementaires avec profiles pour elements plats, tels tuiles ou bardeaux et couvertures realisees avec ces elements
DE3441316A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Waermedaemmendes unterdach

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256263A1 (de) 1988-02-24
FI872826A0 (fi) 1987-06-26
FI83985C (fi) 1991-09-25
NO872920L (no) 1988-01-12
DK162307C (da) 1992-03-16
FI872826A (fi) 1988-01-12
DE3763209D1 (de) 1990-07-19
NO164188B (no) 1990-05-28
DE3623428A1 (de) 1988-01-28
DK343287A (da) 1988-01-12
HU204913B (en) 1992-02-28
FI83985B (fi) 1991-06-14
ATE53622T1 (de) 1990-06-15
ES2015923B3 (es) 1990-09-16
HUT45576A (en) 1988-07-28
NO872920D0 (no) 1987-07-13
US4854102A (en) 1989-08-08
NO164188C (no) 1990-09-05
DK343287D0 (da) 1987-07-03
DE3623428C2 (de) 1989-01-12
DK162307B (da) 1991-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0257234B1 (de) Dachplatte für eine Dachbegrünung
DE69925460T2 (de) Dacheindeckung für gebäude mit aus kunststoffharz geformten elementen
DE3214890C2 (de)
DE2142733B2 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE4404150C1 (de) Lüftungsband
DE2842347C2 (de) Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
EP0891638A1 (de) Photovoltaiksystem für ein schrägdach
DE3919511C1 (de)
EP1201843A2 (de) Dachelement
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE2517419C2 (de) Unterdach
DE3628188C2 (de)
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
DE3705281C2 (de)
EP1319770B1 (de) Dachdämmplatte
DE19545431A1 (de) Haltemittel zur Festlegung von Bauteilen eines Unterdachs
DE3822066A1 (de) Dach fuer ein gebaeude
DE4320465C1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
EP1101878B1 (de) Wärmedämmplatten für ein Unterdach
DE2953539C2 (de) Dacheindeckung
DE3508632A1 (de) Dacheindeckungselement
DE2759001C2 (de) Dacheindeckungselement
DE3414719C2 (de) Dacheindeckung für Shed-Dächer aus HP-Schalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900613

REF Corresponds to:

Ref document number: 53622

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3763209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87109177.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970617

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980626

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87109177.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIEDRICH HORST

Effective date: 20010630

Owner name: GRASER WOLFGANG

Effective date: 20010630

Owner name: NEUMANN GERD

Effective date: 20010630

Owner name: FEIL EUGEN

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060718

Year of fee payment: 20