EP0257234B1 - Dachplatte für eine Dachbegrünung - Google Patents

Dachplatte für eine Dachbegrünung Download PDF

Info

Publication number
EP0257234B1
EP0257234B1 EP87109178A EP87109178A EP0257234B1 EP 0257234 B1 EP0257234 B1 EP 0257234B1 EP 87109178 A EP87109178 A EP 87109178A EP 87109178 A EP87109178 A EP 87109178A EP 0257234 B1 EP0257234 B1 EP 0257234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof panel
roof
gutter
panel according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257234A1 (de
Inventor
Eugen Feil
Gerd Neumann
Wolfgang Graser
Horst Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87109178T priority Critical patent/ATE51666T1/de
Publication of EP0257234A1 publication Critical patent/EP0257234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257234B1 publication Critical patent/EP0257234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/308Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for special purposes not otherwise provided for, e.g. turfing tiles, step tiles

Definitions

  • the invention relates to a roof panel made of heat-insulating material for a green roof according to the preamble of claim 1.
  • an insulation board is known (DE-GM 1 932 832), which is constructed similar to a roof tile and is hung with a top lug in a roof batten.
  • An insulation board lying above covers the insulation board underneath in a small upper area. Roof tiles are hung with their noses on a crossbar on the insulation board. Overlapping profiles are attached to the side edges of the insulation board to make the side joints watertight.
  • a green roof can be necessary or useful for camouflage purposes in the military area, for environmental improvement in urban areas on municipal buildings or as an excellent design element. To do this, mats with nutrient media are simply placed and anchored over existing roof areas. Such mats only last for a certain time and then have to be replaced. A visually appealing, durable construction is not achieved.
  • Another well-known roof tile for a green roof (DE-OS 34 16 208) has the shape of a folded tile or a roof tile with profiled edge designs that overlap when laying. In the lower area of the roof plate, an open container for receiving a nutrient medium for green roofs is formed.
  • the execution of a thermally insulated roof structure is not possible with such a known roof panel.
  • further measures would have to be taken, such as installing a sub-roof made of thermal insulation panels.
  • the object of the invention is to provide a roof panel for a green roof, with which, in addition to the green roof, a thermally insulated roof is created, the roof panels or thermal insulation panels having a simple shape, giving a thermal insulation layer of approximately uniform thickness and leading to a tight roof.
  • the roof panel is made of heat-insulating material, in particular hard foam, mineral fiber or the like.
  • the part visible from the roof outside or the gutter can be covered or coated from the outset by foils, sheet metal inserts, etc. (claim 11). Expediently overlapping edges can be created in the direction of the slope, so that a closed protective layer and outer skin of the roof are created.
  • a coating or covering is also proposed for use as a vapor barrier or for fire protection measures.
  • the roof panel (conceptually) consists of three parts, a wedge-shaped upper part, which points towards the ridge after being concealed, a central part and a lower part.
  • the middle part lies in the extension of the upper wedge surface of the upper part and has a uniform thickness.
  • the underside of the lower part which points towards the eaves side after being concealed, is an extension of the underside of the middle part.
  • At least one channel running in the transverse direction is formed on the upper side of the lower part for receiving a nutrient medium for green roofs.
  • the sum of the lengths of the middle and lower part is greater than the length of the upper part, so that a scaly double or multiple covering can be carried out.
  • Any dimension can be selected as the panel width, which is suitable in terms of production technology and assembly technology and is advantageous.
  • the total length of the plate depends on how many attachment points or support points, e.g. B. slats, are to be bridged with a plate, how many covering layers are desired, how great an insulation thickness should be through the roof plates, etc.
  • the watertightness of a lower roof constructed with roof panels according to the invention is achieved by an offset laying of the side joints and by double or multiple covering of the panels in the direction of the slope. Due to the very long and wide coverage, extensive windproofness is also guaranteed.
  • the middle part of the roof panel is always covered when laying the next overlying panel, there can be simple fasteners such. B. a wide-headed nail, the plate can be attached safely without a cold bridge or risk of corrosion.
  • a plate formation with a smooth lower surface of the upper part can be applied directly to formwork and, with the appropriate width, to rafters, etc.
  • transverse channels are created on the roof, which are arranged one above the other when the plates according to the invention are arranged and are suitable for receiving a nutrient medium for green roofs.
  • Soil can simply be filled into the channels as a breeding ground, which can then be planted or seeded.
  • a particularly simple and advantageous way of filling the channels can be achieved by producing the desired nutrient medium (for example an earth / peat mixture), optionally provided with the seed of the desired greenery, in a tubular form and inserting these tubes into the channels will.
  • the desired nutrient medium for example an earth / peat mixture
  • Such a hose could, for example, have a coarse-meshed jute covering and be wrapped again in plastic film, the plastic film on the roof being removed when it is inserted.
  • a practically dirt-free filling of the channels with an optimal nutrient medium can thus be carried out.
  • roof panels available as individual elements, a desired greening area can be created in a simple manner even within a roof covered with conventional means. As a result, large-scale patterns, fonts, etc. can be easily configured and executed on roofs.
  • the roof panels according to the invention can be combined with roof panels of similar design to produce a sub-roof.
  • the roof panel according to the invention can also serve as a snow guard or, if the cover is suitable, as a standing board in the case of a transverse arrangement. Since the created cross gutter picks up and holds rainwater in the event of greening, but without filling drains rain water in the transverse direction, the gutter can also be used as a gutter (possibly with an inserted gutter according to claims 13 to 15).
  • a step-shaped crossbar is attached to the upper part on the underside thereof, which is used to hang the roof panel on a substructure made of slats or metal angles. Because of the mutual slidability of slabs in the downward direction and the wedge-shaped design, the same slabs can also be used with different slat distances.
  • the crossbar should be stepped in the direction of the eaves, but can be visually appealing in a curved shape and change into the wedge shape of the upper part.
  • the channel is formed according to claim 3 in a simple manner by an edge-side crossbar and at least one other crossbar offset thereto. This allows different channel shapes, such as box channels or channels with round cross-sectional areas, as claimed in claim 5.
  • edge-side crossbar higher according to claim 4, so that the gutter lies approximately horizontally after the roof tiles are covered on a roof with a slope and taper flat according to the features of claim 6.
  • a universally applicable roof panel is created, which can be used for the usual lath spacing.
  • the roof panel according to the invention made of insulating material, e.g. B. is made of rigid foam, there is a risk that roots will drill into the roof panel or intermediate gaps when greening, which could possibly cause the roof structure to leak. It is therefore proposed with claim 13 to use shell parts or a second channel made of plastic, sheet metal, ceramic or asbestos cement in the channel formed in the roof plate, whereby the shaped channel of the roof plate is protected and covered. It is advisable to use the same channel shape as in the formed plate channel. However, shell parts with several channels can be used, which overlap several rows of roof plates.
  • Similar standard elements with flanges, flanges, etc. can be used for side closings, roof connections etc. of the green area.
  • roof panel 1 shows a longitudinal section through a roof panel 1, which (conceptually) consists of a ridge-side upper part 2, a central part 3 and a lower part 4 on the eaves side.
  • the upper part 2 is wedge-shaped, with a lower wedge surface 5 and an upper wedge surface 6.
  • the upper side 7 of the central part 3 is an extension of the upper wedge surface 6.
  • a lower side 8 of the central part 3 runs parallel to the upper side 7, whereby a plate thickness of the central part 3 determines is smaller than the wedge thickness of the upper part 2.
  • the crosspiece 9 merges into the wedge surface 5.
  • the underside 10 of the lower part 4 is an extension of the underside 8.
  • the upper side of the lower part 4 is formed by a groove 11 which runs in the transverse direction and is open at the top.
  • the groove 11 is bounded at the bottom by a crosspiece 12 and at the top by a crosspiece 13 which forms the upper edge of the lower part 4.
  • the channel floor extends in a curved shape between the cross bars 12, 13, the channel radius increasing towards the cross bar 13.
  • the crosspiece 12 is overall higher than the crosspiece 13 and has a flattened portion 14 and a nose 15, which form an extension of the gutter arch of an adjacent plate (see FIG. 4).
  • FIG. 2 shows a top view of a roof panel 1, again showing the three areas upper part 2, middle part 3 and lower part 4.
  • drainage grooves 17, 18 lead to the edge of the plate on the eaves.
  • the longitudinal side surfaces 19, 20 are formed offset, an upper side region 21, which is right in plan view, being offset to the left relative to a lower right side region 22, so that inclined hooks 23, 24 result.
  • the hooking 24 lies slightly further down on the eaves side than the hooking 23. If an adjacent plate engages with its hooking 24 in the hooking 23 of the plate shown and, for example, tension is exerted on the second plate by filling the gutters with earth, they press together two hooks tightly together.
  • FIG. 3 shows four rows 25, 26, 27, 28 of roof panels 1 on a substructure made of roof battens 29 (the roof panels are shown without lateral hooks 23, 24). It can be seen that the upper part 2 and the lower part 4 are somewhat longer than the roof lath spacing 30 and the middle part 3 measures approximately half of the roof lath spacing 30, so that overall there is a large overlap under the plates.
  • FIG. 4 shows a section along the line B-B from FIG. 3, although further shell parts with greening have already been used and additional plates with a roof covering are also shown.
  • the watertightness is achieved by an offset covering of the roof tile rows 25 to 28 in connection with the wide coverage.
  • the two lower rows of roof panels 27, 28 are designed with panels in which the lower part is also wedge-shaped and roof panels 31 are suspended.
  • the roof tiles according to the application can thus be easily combined with such corresponding roof tiles.
  • connection element 34 is designed accordingly for connection to the roof panels 31.
  • the shell parts 32 are filled with a nutrient medium 35 for green plants 36.
  • elements according to the invention provide elements with which roof greening can be carried out particularly advantageously in connection with a heat-insulating, waterproof sub-roof, simply and inexpensively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachplatte aus wärmedämmendem Material für eine Dachbegrünung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Aufbau eines Unterdachs ist eine Dämmplatte bekannt (DE-GM 1 932 832), die ähnlich wie ein Dachziegel aufgebaut ist und mit einer oberen Nase in eine Dachlatte eingehängt wird. Eine darüber liegende Dämmplatte überdeckt die darunter liegende Dämmplatte in einem kleinen oberen Bereich. Dachziegel werden mit ihren Nasen an einem Quersteg auf der Dämmplatte eingehängt. An den Seitenrändem der Dämmplatte sind überdeckende Profilierungen angebracht, um die seitlichen Stöße wasserdicht zu gestalten.
  • Wegen der geringen Dämmplattendicke besteht die Gefahr, daß im rauhen Baustellenbetrieb die Dämmplatten verletzt werden, wodurch sowohl das Unterdach wasserundicht wird und Kältebrücken auftreten. Heutzutage werden üblicherweise relativ starke Dämmschichten gefordert, wozu die bekannten Platten wenig geeignet sind: Es würde dadurch unerwünscht eine stark stufenförmige Oberfläche entstehen, bei steilen Dächern besteht wegen hoher Kippmomente die Gefahr, daß die Platten nur schlecht liegenbleiben und bei flachen Dächern kann Wasser zurückdrücken.
  • Ein Hinweis auf eine Dachbegrünung im Zusammenhang mit den bekannten Dämmplatten ist nicht gegeben.
  • Bei einer weiter bekannten Dämmplatte zum Aufbau eines Unterdachs (DE-PS 23 49 710) greift diese zwischen die Dachlatten ein und stützt sich mit ihrer traufseitigen Seitenfläche an der unteren Dachlatte ab. Für ein wasserdichtes Unterdach sind hier kompliziert ausgebildete, sich überdeckende Randprofilierungen erforderlich. Da sich die Lattungsabstände bei unterschiedlichen Dachziegelfabrikaten unterscheiden und z. B. bei einer Dachpfanneneindeckung zwischen ca. 32 cm bis 36 cm liegen, sind jeweils Isolierplatten unterschiedlicher Abmessung zu verwenden. Dies bedeutet einen besonderen Aufwand bei der Herstellung, Projektierung, Lagerung, etc. Auch im Zusammenhang mit dieser Dämmplatte ist kein Hinweis auf eine Dachbegrünung gegeben.
  • Eine Dachbegrünung kann zu Tarnzwecken im militärischen Bereich, zur Umweltverbesserung im Stadtbereich an Kommunalbauten oder als hervorragendes gestalterisches Element erforderlich oder zweckmäßig sein. Dazu werden in einfacher Weise Matten mit Nährboden über vorhandene Dachflächen gelegt und verankert. Solche Matten halten nur eine gewisse Zeit und müssen dann wieder erneuert werden. Eine optisch ansprechende, dauerhafte Konstruktion wird dadurch nicht erreicht.
  • Weiter ist es bekannt, zur Dachbegrünung individuell für jeden Fall ausgeführte Kästen, Wannen, etc. auf dem Dach aufzustellen und mit der Dachunterkonstruktion zu verbinden. Dies ist aufwendig und teuer, insbesondere auch wegen der Vielzahl der erforderlichen Anschlüsse zur Abdichtung.
  • Eine weiter bekannte Dachplatte für eine Dachbegrünung (DE-OS 34 16 208) hat die Form eines Falzziegels oder einer Dachpfanne mit profilierten Randausbildungen, die sich beim Verlegen überdecken. Im unteren Bereich der Dachplatte ist ein nach oben offener Behälter zur Aufnahme eines Nährbodens für eine Dachbegrünung angeformt. Die Ausführung eines wärmegedämmten Dachaufbaus ist mit einer solchen bekannten Dachplatte nicht möglich. Für eine Wärmedämmung wären weitere Maßnahmen durchzuführen, wie beispielsweise ein Unterdach aus Wärmedämmplatten anzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Dachplatte für eine Dachbegrünung zu schaffen, mit der zusätzlich zur Dachbegrünung ein wärmegedämmtes Dach geschaffen wird, wobei die Dachplatten bzw. Wärmedämmplatten eine einfache Form aufweisen, eine Wärmedämmschicht etwa gleichmäßiger Dicke ergeben und zu einem dichten Dach führen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Dachplatte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Dachplatte ist aus wärmedämmendem Material, insbesondere aus Hartschaum, Mineralfaser oder ähnlichem, hergestellt. Dabei kann der von der Dachaußenseite her sichtbare Teil bzw. die Rinne von vornherein durch Folien, Blecheinsätze, etc. abgedeckt bzw. beschichtet sein (Anspruch 11). Zweckmäßig können in Gefällerichtung überlappende Ränder geschaffen sein, so daß damit eine geschlossene Schutzschicht und Dachaußenhaut entsteht. Eine Beschichtung oder Abdeckung ist auch bei einer Verwendung als Dampfsperre oder bei Brandschutzmaßnahmen vorgeschlagen.
  • Durch die beanspruchte Gestalt der Platte ist eine schuppenförmige Doppel- oder Mehrfachdeckung durchführbar, die zu einer absoluten Wasserdichtheit führt. Im einzelnen besteht die Dachplatte (gedanklich) aus drei Teilen, einem keilförmigen Oberteil, das nach einer Verdeckung in Richtung des Firstes weist, einem Mittelteil und einem Unterteil. Das Mittelteil liegt in der Verlängerung der oberen Keilfläche des Oberteils und weist eine gleichmäßige Dicke auf. Die Unterseite des Unterteils, das nach einer Verdeckung zur Traufenseite hin weist, ist eine Verlängerung der Unterseite des Mittelteils. An der Oberseite des Unterteils ist wenigstens eine in Querrichtung verlaufende Rinne geformt zur Aufnahme eines Nährbodens für eine Dachbegrünung.
  • Weiter ist die Summe der Längen des Mittel- und Unterteils (in Richtung Traufe-First gemessen) größer als die Länge des Oberteils, so daß eine schuppenförmige Doppel- oder Mehrfachdeckung durchführbar ist. Als Plattenbreite kann jede Abmessung gewählt werden, die fertigungstechnisch und montagetechnisch geeignet und von Vorteil ist. Die Plattenlänge insgesamt richtet sich danach, wieviele Befestigungspunkte oder Auflagepunkte, z. B. Latten, mit einer Platte überbrückt werden sollen, wieviele Überdeckungsschichten gewünscht werden, wie groß eine Isolierstärke durch die Dachplatten sein soll, usw.
  • Die Wasserdichtheit eines mit erfindungsgemäßen Dachplatten ausgeführten Unterdachs wird durch eine versetzte Verlegung der Seitenstöße und durch die Doppel- oder Mehrfachüberdeckung der Platten in Gefällerichtung erreicht. Durch die sehr lange und weite Überdeckung ist auch eine weitgehende Winddichtheit gewährleistet.
  • Da das Mittelteil der Dachplatte beim Verlegen von der nächsten darüber liegenden Platte immer überdeckt wird, kann dort über einfache Befestigungsmittel, z. B. einen Breitkopfnagel, die Platte ohne Kältebrücke oder Gefahr von Korrosion sturmsicher befestigt werden.
  • Wegen der weiten Überdeckungen und versetzten Verlegung führen weder ausgebrochene Randteile noch Löcher zu einer Wasserundichtheit oder zu einem völligen Verlust der Dämmung in diesem Bereich. Zudem sind keine komplizierten und leicht verletzbaren Seitenfalzausbildungen für eine Wasserführung erforderlich. Eine Plattenausbildung mit glatter Unterfläche des Oberteils kann direkt auf Schalungen und bei entsprechender Breite auf Sparren, etc. aufgebracht werden.
  • Zusätzlich zu dem wasserdichten Unterbau werden Querrinnen am Dach geschaffen, die bei Anordnung der erfindungsgemäßen Platten der Reihe nach übereinander liegen und zur Aufnahme eines Nährbodens für eine Dachbegrünung geeignet sind. Als Nährboden kann einfach Erde in die Rinnen eingefüllt werden, die dann bepflanzt oder mit Samen versehen wird. Eine besonders einfache und vorteilhafte Art der Befüllung der Rinnen kann dadurch geschehen, daß der gewünschte Nährboden (z. B. eine Erde-Torf-Mischung) gegebenenfalls mit dem Samen der gewünschten Begrünung versehen in Schlauchform verpackt hergestellt wird und diese Schläuche in die Rinnen eingelegt werden. Ein solcher Schlauch könnte beispielsweise eine grobmaschige Jute-Umhüllung haben und nochmals in Plastikfolie eingepackt sein, wobei die Plastikfolie auf dem Dach beim Einlegen entfernt wird. Damit ist eine praktisch schmutzfreie Befüllung der Rinnen mit einem optimalen Nährboden durchführbar.
  • Mit den als Einzelelementen zur Verfügung stehenden Dachplatten kann auf einfache Weise eine gewünschte Begrünungsfläche auch innerhalb eines mit üblichen Mitteln eingedeckten Daches geschaffen werden. Es sind dadurch auch großräumige Muster, Schriften, etc. auf Dächern in einfacher Weise projektierbar und ausführbar. Die erfindungsgemäßen Dachplatten sind dabei mit ähnlich ausgeführten Dachplatten zur Herstellung eines Unterdachs kombinierbar.
  • Die erfindungsgemäße Dachplatte kann bei einer Quer-Aneinanderreihung auch als Schneefang oder bei geeigneter Abdeckung als Standbrett dienen. Da die geschaffene Querrinne im Falle einer Begrünung Regenwasser aufnimmt und hält, ohne Befüllung jedoch Regenwasser in Querrichtung ableitet, ist die Rinne auch als Dachrinne (ggf. mit einer eingesetzten Rinne nach den Ansprüchen 13 bis 15) verwendbar.
  • Gemäß Anspruch 2 ist am Oberteil an dessen Unterseite ein stufenförmiger Quersteg angebracht, der zum Einhängen der Dachplatte an einer Unterkonstruktion aus Latten oder Metallwinkeln dient. Wegen der gegenseitigen Verschiebbarkeit von Platten in Gefällerichtung und der keilförmigen Ausbildung können auch bei unterschiedlichen Lattenabständen die gleichen Platten verwendet werden. Der Quersteg soll stufenförmig in Traufenrichtung abgesetzt sein, kann jedoch optisch ansprechend in geschwungener Form in die Keilform des Oberteils übergehen.
  • Die Rinne wird nach Anspruch 3 in einfacher Weise durch einen randseitigen Quersteg und wenigstens einen weiteren dazu versetzten Quersteg gebildet. Dadurch sind unterschiedliche Rinnenformen, wie Kastenrinnen oder Rinnen mit runden Querschnittsflächen, wie in Anspruch 5 beansprucht, möglich.
  • Besonders zweckmäßig ist es, den randseitigen Quersteg entsprechend Anspruch 4 höher zu gestalten, damit die Rinne nach der Verdeckung der Dachplatten auf einem Dach mit Gefälle etwa waagrecht liegen und entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 nach oben hin flach auslaufen.
  • Dieses flache Auslaufen wird durch das in Anspruch 7 beanspruchte randseitige Abfallen des oberen Querstegs begünstigt.
  • Insbesondere dann, wenn weitere Rinnen- oder Schalenteile (Anspruch 13 bis 15) eingesetzt sind, ist es zweckmäßig, Entwässerungsrillen in Gefällerichtung quer durch den Rinnenaufbau auf der Dachplatte anzubringen, so daß sich kein Wasser hinter den Querstegen ansammeln kann. Es ist ersichtlich, daß dadurch die Querstege unterbrochen sind und höckerartige Erhebungen entstehen, in die beispielsweise weitere Rinnenelemente eingesetzt werden können. Der Abstand dieser Höcker bzw. die Weite der Entwässerungsrillen ist dann so zu wählen, daß eine mechanische Festigkeit und Abstützung für evtl. eingesetzte Rinnenteile noch gewährleistet ist.
  • Zu einer Verbesserung der Winddichtheit wird eine spezielle Randausbildung der Platten nach den Merkmalen des Anspruchs 9 und 10 beansprucht.
  • Mit den in Anspruch 12 angegebenen Abmessungen wird eine universell einsetzbare Dachplatte geschaffen, die für die üblichen Lattungsabstände verwendbar ist.
  • Wenn die erfindungsgemäße Dachplatte aus Dämmaterial, z. B. aus Hartschaum, hergestellt ist, besteht die Gefahr, daß sich bei einer Begrünung Wurzeln in die Dachplatte oder Zwischenspalte bohren, wodurch der Dachaufbau evtl. undicht werden könnte. Es wird daher mit Anspruch 13 vorgeschlagen, in die in der Dachplatte gebildete Rinne Schalenteile oder eine zweite Rinne aus Kunststoff, Blech, Keramik oder Asbestzement einzusetzen, wodurch die ausgeformte Rinne der Dachplatte geschützt und abgedeckt ist. Zweckmäßig wird die gleiche Rinnenform wie in der ausgeformten Plattenrinne verwendet. Es können jedoch auch Schalenteile mit mehreren Rinnen verwendet werden, die mehrere Dachplattenreihen übergreifen.
  • Diese eingesetzten Rinnen sollen sich nach den Ansprüchen 14 und 15 übergreifen und mit Wulsten oder Sicken versehen sein, so daß sie gegenseitig zusammengehängt werden können und sich so ohne spezielle Verbindungselemente auf ihrer Länge selbst befestigen.
  • Ähnliche Standardelemente mit Flanschen, Bördelungen, etc. können für seitliche Abschlüsse, Dachanschlüsse usw. der begrünten Fläche verwendet werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt (Schnitt A-A aus Fig. 2) durch eine Dachplatte,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Dachplatte,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vielzahl von verlegten Dachplatten,
    • Fig. 4 einen Schnitt und Seitenansicht (Schnitt B-B aus Fig. 3) einer Vielzahl von verlegten Dachplatten.
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Dachplatte 1 dargestellt, die (gedanklich) aus einem firstseitigen Oberteil 2, einem Mittelteil 3 und einem traufseitigen Unterteil 4 besteht.
  • Das Oberteil 2 ist keilförmig ausgeführt, mit einer unteren Keilfläche 5 und oberen Keilfläche 6. Die Oberseite 7 des Mittelteils 3 ist eine Verlängerung der oberen Keilfläche 6. Zur Oberseite 7 parallel verläuft eine Unterseite 8 des Mittelteils 3, wodurch eine Plattendicke des Mittelteils 3 bestimmt ist, die kleiner als die Keildicke des Oberteils 2 ist. Auf der unteren Keilfläche 5 ist im Bereich des dicken Keilendes ein stufenförmiger Quersteg 9 gebildet, zum Einhängen der Dachplatte 1 an einer Unterkonstruktion aus Latten. Der Quersteg 9 geht geschwungen in die Keilfläche 5 über.
  • Die Unterseite 10 des Unterteils 4 ist eine Verlängerung der Unterseite 8. Die Oberseite des Unterteils 4 wird durch eine in Querrichtung verlaufende und nach oben offene Rinne 11 gebildet. Die Rinne 11 wird nach unten hin von einem Quersteg 12 und nach oben hin von einem Quersteg 13 begrenzt, der den oberen Rand des Unterteils 4 bildet. Zwischen den Querstegen 12, 13 erstreckt sich der Rinnenboden in geschwungener Form, wobei der Rinnenradius zum Quersteg 13 hin größer wird. Der Quersteg 12 ist insgeamt höher als der Quersteg 13 und weist eine zum Rand hin verlaufende Abflachung 14 und eine Nase 15 auf, die eine Verlängerung des Rinnenbogens einer angrenzenden Platte bilden (siehe Fig. 4).
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Dachplatte 1 dargestellt, wobei wieder die drei Bereiche Oberteil 2, Mittelteil 3 und Unterteil 4 zu erkennen sind. Durch die Querstege 12, 13 bzw. quer zur Rinne 11 führen von dem tiefsten Stufenpunkt 16 ausgehend Entwässerungsrillen 17, 18 zum traufseitigen Plattenrand. Es sind hier nur zwei Entwässerungsrillen 17, 18 eingezeichnet, es können jedoch je nach Erfordernis mehr sein, so daß sich die unterteilten Querstege 12, 13 als Höcker darstellen.
  • Die Längsseitenflächen 19, 20 sind versetzt ausgebildet, wobei ein oberer, in der Draufsicht rechter Seitenbereich 21 gegenüber einem rechten unteren Seitenbereich 22 nach links versetzt ist, so daß sich schräg ausgebildete Verhakungen 23, 24 ergeben. Die Verhakung 24 liegt geringfügig weiter nach unten zur Traufenseite als die Verhakung 23. Wenn eine angrenzende Platte mit ihrer Verhakung 24 in die Verhakung 23 der dargestellten Platte eingreift und beispielsweise durch Befüllen der Rinnen mit Erde Zug auf die zweite Platte ausgeübt wird, pressen sich die beiden Verhakungen dicht ineinander.
  • Die Art der Eindeckung, Begrünung und Funktion der erfindungsgemäßen Dachplatte wird anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert.
  • In Fig. 3 sind vier Reihen 25, 26, 27, 28 von Dachplatten 1 auf einem Unterbau aus Dachlatten 29 dargestellt (die Dachplatten sind ohne seitliche Verhakungen 23, 24 abgebildet). Es ist zu erkennen, daß das Oberteil 2 und das Unterteil 4 etwas länger als der Dachlattenabstand 30 sind und das Mittelteil 3 etwa die Hälfte des Dachlattenabstandes 30 mißt, so daß insgesamt eine weite Überdeckung unter den Platten erfolgt. Dies ist auch aus Fig. 4 zu ersehen, die einen Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 3 zeigt, wobei allerdings bereits weitere Schalenteile mit einer Begrünung eingesetzt sind und zusätzlich weitere Platten mit einer Dacheindeckung dargestellt sind.
  • Die Wasserdichtheit wird durch eine versetzte Eindeckung der Dachplattenreihen 25 bis 28 in Verbindung mit der weiten Überdeckung erreicht.
  • Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß sich die einzelnen Plattenreihen 25 bis 28 bei einem etwas größeren oder kleineren Lattenabstand 30 geringfügig zusammen- oder auseinanderschieben würden. Wegen der keilförmigen Überdeckung würde sich dadurch keine Schwierigkeit ergeben und die mit den Platten erreichte, mittlere wirksame Dämmschichtstärke würde sich nur unmerklich verändern.
  • Die beiden unteren Dachplattenreihen 27, 28 sind mit Platten ausgeführt, bei denen auch das Unterteil keilförmig ausgebildet ist und Dachplatten 31 eingehängt sind. Die anmeldungsgemäßen Dachplatten sind somit mit solchen entsprechenden Dachplatten ohne weiteres kombinierbar.
  • Für einen Begrünungsstreifen sind die Dachplattenreihen 25 und 26 mit der erfindungsgemäßen Rinnenausbildung eingesetzt. In die ausgeformten Rinnen sind Schalenteile 32 eingelegt, die an ihren Längsseiten mit Wulsten und Sicken 33 versehen sind, die sich von oben her verhaken und somit einen festen, wasserdichten Verbund bilden. Ein weiteres Anschlußelement 34 ist entsprechend ausgebildet zum Anschluß an die Dachplatten 31.
  • Die Schalenteile 32 sind mit einem Nährboden 35 für Begrünungspflanzen 36 gefüllt.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit erfindungsgenäßen Platten Elemente zur Verfügung gestellt werden, mit denen einfach und preiswert eine Dachflächenbegrünung besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einem wärmedämmenden, wasserdichten Unterdach durchgeführt werden kann.

Claims (15)

1. Dachplatte für eine Dachbegrünung, mit einer von oben gesehen etwa rechtwinkligen flächigen Ausdehnung, und einem nach oben offenen angeformten Behälter zur Aufnahme eines Nährbodens, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (1) aus wärmedämmendem Material, insbesondere aus Hartschaum oder Mineralfaser, hergestellt ist, daß die Dachplatte (1) aus einem keilförmigen (nach einer Verdeckung firstseitigen) Oberteil (2) mit einer unteren (nach einer Verdeckung dem Gebäudeinneren zugewandten) Keilfläche (5) und einer oberen Keilfläche (6), aus einem Mittelteil (3) mit einer Oberfläche (7), die eine Verlängerung der oberen Keilfläche (6) des Oberteils (2) bildet und mit einer dazu parallelen Unterseite (8), wodurch eine etwa gleichmäßige Dicke des Mittelteils (3) bestimmit ist, die gleich oder kleiner als die Keildicke ist und aus einem Unterteil (4) besteht, dessen Unterseite (10) eine Verlängerung der Unterseite (8) des Mittelteils (3) ist und das als Behälter zur Aufnahme des Nährbodens (35) für eine Dachbegrünung (36) wenigstens eine in Querrichtung verlaufende, nach oben offene Rinne (11) aufweist und daß die Summe der Längen des Mittel- (3) und Unterteils (4) (in Richtung Traufe-First gemessen) größer als die Länge des Oberteils (6) ist, so daß eine schuppenförmige Doppel- oder Mehrfachdeckung durchführbar ist.
2. Dachplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) auf seiner unteren Keilfläche (5) im Bereich des dicken Keilendes einen stufenförmigen Quersteg (9) trägt zum Einhängen der Dachplatte (1) an einer am Dach quer verlaufenden Unterkonstruktion aus Latten (29) oder Metallwinkeln.
3. Dachplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (11) durch einen randseitigen Quersteg (12) und einen das Unterteil (4) zum Mittelteil (3) hin abschließenden zweiten Quersteg (13) gebildet ist.
4. Dachplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der randseitige Quersteg (12) höher als der zweite Quersteg (13) ist.
5. Dachplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung zwischen den Querstegen (12, 13) muldenförmig ist.
6. Dachplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenartige Vertiefung (11) im Querschnitt zur Randaußenseite hin einen kleineren Radius aufweist.
7. Dachplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der randseitige Quersteg (12) zum Plattenrand hin abfällt.
8. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Rinne (11), d. h. durch die Querstege (12, 13) Entwässerungsrillen (17, 18) geführt sind.
9. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Rand (19, 20) zur Erzielung einer verbesserten Winddichtheit profiliert ist.
10. Dachplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (1) in der Draufsicht gesehen versetzt in Querrichtung aufgebaut ist, so daß sich an den Seitenflächen (19, 20) stufenförmige Absätze (23, 24) ergeben.
11. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einer Eindeckung nicht überdeckten Plattenteile mit einer Kunststoffschale, einer Folie oder Beschichtung als Dampfsperre oder bei Verwendung nichtbrennbarer Materialien als Brandschutz versehen sind.
12. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Ober-(2) und Unterteils (4) zwischen 32 cm und 38 cm liegt und die Länge des Mittelteils (3) etwa die Hälfte dieses Wertes beträgt.
13. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die in der Dachplatte (1) gebildeten Rinne (11) eine zweite Rinne oder Schalenteile (32) aus dünnem Material wie Blech, Kunststoff, etc. eingesetzt ist.
14. Dachplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rinne (32) die Rinnenränder der plattenseitigen Rinne (11) bzw. die Querstege (12, 13) übergreift und abdeckt.
15. Dachplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche der zweiten Rinne so ausgebildet sind, daß bei einer Verdeckung zwei übereinander liegende Rinnen ineinandergreifen, wobei die obere Rinne die untere Rinne am Randbereich überdeckt und dort verhakt (Wulste, Sicken 33), so daß die Rinnen untereinander fest und wasserdicht verbunden sind.
EP87109178A 1986-07-12 1987-06-26 Dachplatte für eine Dachbegrünung Expired - Lifetime EP0257234B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87109178T ATE51666T1 (de) 1986-07-12 1987-06-26 Dachplatte fuer eine dachbegruenung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623562 1986-07-12
DE19863623562 DE3623562A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Dachplatte fuer eine dachbegruenung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0257234A1 EP0257234A1 (de) 1988-03-02
EP0257234B1 true EP0257234B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6305049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109178A Expired - Lifetime EP0257234B1 (de) 1986-07-12 1987-06-26 Dachplatte für eine Dachbegrünung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4800675A (de)
EP (1) EP0257234B1 (de)
AT (1) ATE51666T1 (de)
DE (2) DE3623562A1 (de)
DK (1) DK356187A (de)
NO (1) NO872921L (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811914U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-03 Rheinische Gummi-Gesellschaft W. Klotz & Co., 4020 Mettman, De
GB2225202B (en) * 1988-11-16 1993-08-04 Iain Saville Goldrein Planting structure
DE4028783A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Staedtler Heinz Gustav Pflanzkasten fuer schraegen beliebiger winkel mit verbundsystem und bewaesserungsanlage
FR2683565B1 (fr) * 1991-11-13 1997-01-31 Georges Harnois Procede et dispositif pour la mise en place de lucarnes de toit du type chien assis.
DE9206071U1 (de) * 1992-05-06 1993-09-23 Merz Schule Gemeinnuetzige Ges Dachziegel
FR2697859B1 (fr) * 1992-11-06 1994-12-16 Jean Brague Elément de doublis pour couverture de bâtiment.
US5669185A (en) * 1996-02-20 1997-09-23 Proulx; Karen A. Shutter for buildings
US5842308A (en) * 1996-09-30 1998-12-01 Turner; Gregory N. Plant watering device
DE19747440C1 (de) * 1997-10-28 1999-07-29 Wolfgang Graser Dachbegrünung für ein Steildach
DE29810512U1 (de) * 1998-06-16 1999-07-15 Siegmann Dachbegrünung für Häuser
NL1012705C2 (nl) * 1999-06-25 2000-12-28 Duinmeijer Marcellinus Coenraad Plantenhouder.
US6725601B2 (en) 2001-02-05 2004-04-27 Nelson Hyde Chick Vertical ecosystem structure
US6606823B1 (en) 2002-03-20 2003-08-19 Ford Motor Land Development Corporation Modular roof covering system
US6698136B1 (en) * 2002-06-10 2004-03-02 Grant Cleveland Multi-compartment planter for growing plants from seeds or seedlings
US20030230581A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Wark Christopher Garrison Container with a distributed-loading base
US8122682B2 (en) * 2002-08-29 2012-02-28 American Builders & Contractors Supply Company, Inc. Modular ballast system for membrane roofs
CA2646506A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-13 Elevated Landscape Technologies Inc. Title vertical plant supporting system
US8468756B2 (en) * 2006-06-19 2013-06-25 Daniel Efrain Arguelles Pan tile roofing system
US9663955B2 (en) 2006-06-19 2017-05-30 Daniel Efrain Arguelles Pan tile roofing system
US8875454B2 (en) * 2006-06-19 2014-11-04 Daniel Efrain Arguelles Pan tile roofing system
US20100275526A1 (en) * 2006-07-11 2010-11-04 Yijing Sun Building-above-land for protection of vegetation and environment
US20080010940A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Yijing Sun Building-above-land for protecting vegetation and environment
US20090107042A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Trintec Industries, Inc. Wall mountable planters
CA2642183A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Genevieve Noel Modular support for plants
US20100126066A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Devos David Modular Green Roof System
GB2477499A (en) * 2010-02-03 2011-08-10 Peter Martin Broatch Roof tile module with tray for growing plants or grass
CN103125285B (zh) * 2011-11-23 2015-01-07 李依凡 一种屋面防漏花盆
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude
US9790687B1 (en) * 2016-04-15 2017-10-17 Masoud Valinejadshoubi Roof system with energy efficient features
EP3701102B1 (de) * 2017-10-27 2021-12-01 Doyle, Brendan Strohdachsystem
US11035130B1 (en) 2019-02-01 2021-06-15 Daniel Efrain Arguelles Synthetic mechanically attached roof underlayment system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17266C (de) * A. K. HEBARD in Cambridge, Massachusetts, V. St. v. N. A Neuerungen in der Hammer-Mechanik an Pianino's
DE181432C (de) *
FR511177A (fr) * 1920-03-06 1920-12-18 Henry Ferron Nouvelle tuile-chéneau
US1979862A (en) * 1933-03-22 1934-11-06 John W Cannon Shingle
DE916241C (de) * 1953-03-03 1954-08-05 Josef Friedrich Zerlegbares Huehnerhaus
DE2349710B2 (de) * 1973-10-03 1976-11-18 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Unterdach
CH592220A5 (en) * 1975-12-24 1977-10-14 Boeck Andreas Roof tile with opening for plant pot - is incorporated in sloping roof carrying growing green plants
DE2842347C2 (de) * 1978-09-28 1982-08-19 Thermodach Dachtechnik GmbH, 8598 Waldershof Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
DE3102083A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-26 Stern, Gerhard, 5000 Köln Dachtragwerk und dachdeckung bestehendes geneigtes dach
DE3301954A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Stern, Gerhard, 5000 Köln Aus dachtragwerk und dachdeckung bestehendes geneigtes dach
DE3416208A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Egbert 2000 Hamburg Eichner Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
DE3320744A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Blaicher Dachziegel
EP0181432A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-21 Johannes Klöber Dacheindeckungsplatte mit Tragkonsole
DE3441316A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Waermedaemmendes unterdach
DE3527058A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Oskar Fleck Blumenkasten fuer ein schraegdach

Also Published As

Publication number Publication date
DK356187A (da) 1988-01-13
DK356187D0 (da) 1987-07-09
EP0257234A1 (de) 1988-03-02
NO872921L (no) 1988-01-13
DE3762137D1 (de) 1990-05-10
NO872921D0 (no) 1987-07-13
ATE51666T1 (de) 1990-04-15
US4800675A (en) 1989-01-31
DE3623562A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257234B1 (de) Dachplatte für eine Dachbegrünung
EP0045376B1 (de) Schrägdachabdeckung
EP2784241A1 (de) Dachbedeckung zur Nutzung der Sonnenenergie
DE3623428C2 (de)
CH673868A5 (de)
DE3214890C2 (de)
DE3320744A1 (de) Dachziegel
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
DE3444728A1 (de) Auf einem dach oder einer wand verlegbare daemmelemente, sowie daraus erstelltes umkehrdach
DE1904484C3 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE2933554A1 (de) Waermegedaemmte steildacheindeckung
DE3628188C2 (de)
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE2103223C3 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl.
DE2755958A1 (de) Gartenanlage
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE19747440C1 (de) Dachbegrünung für ein Steildach
DE2138074A1 (de) Plattenfoermiges element fuer dachkonstruktionen
DE3001249C2 (de)
DE4233380C2 (de) Lichtband für ein Hallendach
EP1101878B1 (de) Wärmedämmplatten für ein Unterdach
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
DE2925293A1 (de) Dacheindeckung,

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900404

Ref country code: SE

Effective date: 19900404

Ref country code: NL

Effective date: 19900404

Ref country code: GB

Effective date: 19900404

Ref country code: FR

Effective date: 19900404

Ref country code: BE

Effective date: 19900404

REF Corresponds to:

Ref document number: 51666

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900715

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503