EP1101878B1 - Wärmedämmplatten für ein Unterdach - Google Patents

Wärmedämmplatten für ein Unterdach Download PDF

Info

Publication number
EP1101878B1
EP1101878B1 EP00119529A EP00119529A EP1101878B1 EP 1101878 B1 EP1101878 B1 EP 1101878B1 EP 00119529 A EP00119529 A EP 00119529A EP 00119529 A EP00119529 A EP 00119529A EP 1101878 B1 EP1101878 B1 EP 1101878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
insulation
panels
thermal insulation
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00119529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101878A2 (de
EP1101878A3 (de
Inventor
Joachim Wolfram Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1101878A2 publication Critical patent/EP1101878A2/de
Publication of EP1101878A3 publication Critical patent/EP1101878A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101878B1 publication Critical patent/EP1101878B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards

Definitions

  • the invention relates to a roof insulation by means of thermal insulation panels for the Under a roof covered with roofing tiles, the Heat insulation panels overlap each other on all sides, can be hung on the roof battens are and at their top nubs for hanging the roofing plates have, and wherein in first eaves direction, the thermal insulation panels each form a straight row, in which the thermal insulation panels to each other are not offset laterally.
  • thermal insulation panels for a sub-roof known. They are relocated with each other, making laying difficult will be created and significant amounts of waste. Furthermore, it is from the EP 150 865 B1 known, thermal insulation panels without offset in horizontal rows relocate. The thermal insulation panels have a straight in the direction of fall Edge up. It has been shown that the plates against each other so can move that there are gaps and thus leaks and Cold bridges is coming.
  • the object of the invention is thermal insulation boards of the type mentioned to improve so that the thermal insulation panels with low waste and Cuttings and uncomplicated construction are easy and quick to lay and ensure safe water drainage to the eaves. It is too Object of the invention, the susceptibility of the thermal insulation panels against damage to reduce.
  • the inclined Side edge of the thermal insulation board has a stepped recess, which is overlapped by the side edge of the adjacent thermal insulation board and has in its upper side a parallel to the side edge groove, which in a Channel of the underlying thermal insulation plate opens, and that the upper horizontal edge of the thermal insulation board a stepped return which, from the side edge of the overlying thermal insulation panels is overlapped, with the overlying side edge at its lower horizontal Longitudinal edge has a chamfer .
  • the step-shaped projection on the lateral edge of the thermal insulation panel prevents a mutual displacement of the plates in the direction of the roof, so that a safe water flow is given without leaks.
  • a further increase of security against penetrating water is thereby achieved that the additional bevel with the underlying plate a gutter which safely removes accumulating water to both sides.
  • the thermal insulation board 1 has a middle part and runs to the first page 8 and the eaves page 15 wedge-shaped, wherein the length of pickup nubs 12, for the battens, to the ridge side 8, on the underside B / D of the insulation board, is about the same length as the length on the Top of the insulation board A / C, between the receiving surface for roofing panels, the upper side to the first side Nubbin row 6 and the eaves lying lower Plate edge 15.
  • the bottom 10 of the eaves-side plate part D and the top 7 of the ridge-side plate part A form in the Eindekkung plane plant surfaces.
  • the area lies with the Support nubs 16 for the roof battens in the direction of the center of the board on the parallel edge of the ridge side (see Figure 1 and Figure 5).
  • the end of the bottom 13 of the upper part A / B ends with the Plant surface 14 in the firing direction as a roof battens.
  • the width of the surface 14 corresponds approximately to the width a batten.
  • FIG. 2 shows the top side in the firing direction Thermal insulation panel with side overlaps 18 and 24 for sealing the adjacent plates in lateral Direction.
  • the angled side edges 19, with the left lower overlap in the direction of the fire incorporated gutter 20, including the one-sided Outlet funnel 17, ensure the outflow of accumulating Rain, dew and condensation water, on the surface of the in the direction of the fire on the left, in the row of the lower ones Thermal insulation board.
  • the plane left lower overlap area in the firing direction on the left is from the right next to it, plan, overlapped upper overlapping surface.
  • roofing tiles on the sub-roof become the overlapping areas the individual thermal insulation panels firmly together pressed so that a lateral heat, wind and dustproof situation arises.
  • Rain, dew and condensation water, which comes to the surface of the sub-roof, is via the water supply and ventilation channels, the perpendicular to the rows of nubs 2 and 5 for the Dacheindekkungsplatten 28 and this at equal intervals break through, including the top and bottom funnel-shaped water outlets 22 and 23, towards the eaves derived.
  • FIG. 4 illustrates a roofing panel 28 Under the roof of the type described on battens 26 and Rafter 25 dar. It can be seen as the Einzzanoppen 29 of the roofing panels 28 on the lower row of nubs 2 with the receiving surface 3 and the upper row of nubs 5 with the receiving plate 6 rest. Furthermore, it can be seen as the lower Aufwinoppen for battens 12 on lying in the direction of fire roof batten top 26 rests. The variant shown is a double roofing of roofing tiles.
  • Figure 6 illustrates and illustrates a thermal barrier panel in 3D the spatial spread of a plate.
  • the sub-roof is thus in the direction of fall and laterally overlapping each other on the top side with two hanging knobs provided for the roofing panels and on the underside with a EinHonoppen for recording Roof battens provided thermal insulation panels 1.
  • the single thermal insulation panel is constructed so that it is approx. from the middle out, which is most trained, to the eaves side as well also wedge-shaped leaking to the first side.
  • the top of the thermal insulation board is designed so that the upper part in the firing direction for recording and overlapping the overlying, lying to the ridge side Bottom of the lower half of the insulation board is used and the lower Part of the lower thermal insulation panel with two rows of nubs the inclusion of roofing tiles (single or double row) serves.
  • the underside of the thermal insulation board is designed so that the upper part by means of the pimple to hang on the Top of the roof battens serves, the upper end to the ridge side towards rests on the overlying batten and the lower part for receiving and overlapping the eaves side Thermal insulation panels is used.
  • the sum of the length of the middle and the eaves Plate part measured in the direction of fall corresponds to the approx Sum of the length of the middle and the ridge-side plate part, whose length corresponds approximately to the roof battens.
  • the insulation boards are laid so that the Panels in eaves firing direction and in the lateral direction overlap their function accordingly.
  • the thermal insulation panels are in the direction of the eaves side First side and at the same time from the right side of the roof laid to the left side of the roof.
  • the accumulating dew, rain and Condensation in the joints of the side by side lying thermal insulation boards can run on the underlying Heat insulation plate in the direction of fall on again passed the top of the insulation board.
  • the water supply of accumulating rain, dew and condensation takes place on the surface of the thermal insulation boards below the roofing by means of the designated Water supply and ventilation channels right up to the eaves.
  • the accumulating water will be back on top of the Thermal insulation panels and transported to the eaves. An additional Underlay above or below the thermal insulation boards is not necessary for this reason.
  • the distance between the pickup knobs for roofing tiles in the direction of fall is designed so that both a single cover as well as a double cover with specific Roofing tiles can be made.
  • the thermal insulation panel (1) extends from the center, the strongest, decreasing towards the edges wedge-shaped.
  • the ridge-side plate part passes through a Step on the top and the eaves side plate part with the pickup knobs for the in-line direction Roof batten top in the center section above.
  • the lateral plate edges are from the ridge side to arranged continuously to the eaves side. They are, in the direction of the company seen on the left side of the plate in the lower part Plate area and on the right side of the plate in the upper Plate area arranged.
  • the size and shape of the thermal insulation board described Art is chosen so that the plate is easy to handle and easy to lay.
  • the plate size is chosen so that a laying of roofing tiles on top of each other in a downward direction lying row of thermal insulation panels from the side is possible. This is a hanging of roof ladders or entering the thermal insulation boards is not mandatory.
  • the side edges of the thermal insulation board are angled, so that the overlap of two adjacent plates in the direction of the fire, always on the left side the surface, the heat insulation plate underneath in the firing direction empties. This ensures that the Water supply of possibly accumulating rain, dew and Condensation that collects between two plate joints, on the surface of the left in the direction of fire lying thermal insulation board and further derived to the eaves becomes.
  • thermo insulation board In the thermal insulation board is between the two rows of nubs for receiving the roofing panels a recess. 4 incorporated, which is a safe deposit of a roof ladder, laid according to roofing rules, guaranteed. On the under-roof the type in question can Dacheindekkungsplatten single-layered and with roofing panels provided for this purpose also be laid in two layers.
  • the plate center has the greatest thickness (height, thickness) and runs in the upper part of the plate A, B in the firing direction approximately wedge-shaped to a lower thickness 8 out.
  • thickness thickness
  • the plate center has the greatest thickness (height, thickness) and runs in the upper part of the plate A, B in the firing direction approximately wedge-shaped to a lower thickness 8 out.
  • the bottom of the plate top B begins at the strongest point with the pickup nubs 12 for Roof slats 26 and tapers in over the roof slat receiving surface 14 to the surface 8 up to the surface 16 of the overlying insulation board.
  • the lower part of the thermal insulation board in eaves direction is on the top C by two for roofing plates male rows of nails 2.5 marked. Between the rows of pimples is a Recess 4, when laying roofing tiles 28 are used to receive a roof ladder can. To the plate edge 15 tapers in eaves direction the thermal insulation board at its lowest Strength.
  • the lower side 10 of the lower plate part D is plan and serves as a support for the upper part of the A upper plate side 7 of the overlying in First Scheme Plate.
  • the surface 8 at the lying in the direction of fire plate top lies parallel to the surface of the roof bat receiving stop 12 and the surface 15 at the eaves lying bottom is parallel to the surface 6 of the upper roofing receiving stop.
  • the lateral plate edges 19 are angled and form an obtuse return R, allowing them placed next to each other in an exact fit with the surfaces 18,24 overlap.
  • the lateral overlaps 18,24 are simple, robust and insensitive to damage, two plates overlapping next to each other in first and eaves direction at each point the same Strength, like the corresponding place of the auxiliary plate, along the lateral axis.
  • the thermal insulation panels 1 have seen in the middle over the entire laid roof surface is the same throughout Strength on.
  • the side edges 19 of the thermal insulation panels 1 are angled.
  • the water drainage in the direction of fall to the eaves is guaranteed, though the Wasserabflußrinnen 21 including the discharge funnel 22,23 on top of the thermal insulation panels be designed throughout.
  • Minor bumps of the Roof battens as well as small deviations in the battens distance of the normal measure become by the overlap of the Thermal insulation panels in lateral direction 18,24 and in the fall direction 7,10 balanced.
  • a water guide trough 20th incorporated with one-sided funnel-shaped outlet 17 is.
  • the thermal insulation boards collects the possibly resulting condensation or rain or condensate that is between the collision of two next to each other lying thermal insulation panels running in the Water supply channel 20 and runs over the one-sided funnel-shaped outlet 17 on the in the surface C recessed water supply and ventilation trough 21, the eaves lying underneath thermal insulation board right up to the eaves.
  • the sub-roof both single-layer as well as with roofing panels provided therefor, be covered in two layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachdämmung mittels Wärmedämmplatten für das Unterdach eines mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Daches, wobei die Wärmedämmplatten einander allseitig überlappen, an der Dachlattung einhängbar sind und an ihrer Oberseite Noppen zum Einhängen der Dacheindekkungsplatten aufweisen, und wobei in First-Traufrichtung die Wärmedämmplatten jeweils eine gerade Reihe bilden, in der die Wärmedämmplatten zueinander seitlich nicht versetzt sind.
Es sind die unterschiedlichsten Wärmedämmplatten für ein Unterdach bekannt. Sie werden untereinander versetzt verlegt, wodurch das Verlegen erschwert wird und erhebliche Mengen Verschnitt entstehen. Ferner ist es aus der EP 150 865 B1 bekannt, Wärmedämmplatten unversetzt in waagerechten Reihen zu verlegen. Die Wärmedämmplatten weisen in Fallrichtung einen geraden Rand auf. Hierbei hat es sich gezeigt, dass die Platten sich gegeneinander so weit verschieben können, dass es zu Lücken und damit zu Undichtigkeiten und Kältebrücken kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Wärmedämmplatten der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Wärmedämmplatten bei geringem Ausschuß und Verschnitt und unkomplizierter Bauweise einfach und schnell zu verlegen sind und einen sicheren Wasserablauf bis zur Traufe gewährleisten. Auch ist es Aufgabe der Erfindung die Anfälligkeit der Wärmedämmplatten gegen Beschädigungen zu verringern.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der geneigte Seitenrand der Wärmedämmplatte einen stufenförmigen Rücksprung aufweist, der von dem Seitenrand der benachbarten Wärmedämmplatte überlappt ist und in seiner Oberseite eine zum Seitenrand parallele Rinne aufweist, die in eine Rinne der darunter liegenden Wärmedämmplatte mündet, und dass der obere waagerechte Rand der Wärmedämmplatte einen stufenförmigen Rücksprung aufweist, der von dem Seitenrand der darüber liegenden Wärmedämmplatten überlappt ist, wobei der aufliegende Seitenrand an seinem unteren waagerechten Längsrand eine Fase aufweist..
Der stufenförmige Vorsprung am seitlichen Rand der Wärmedämmplatte verhindert ein gegenseitiges Verschieben der Platten in Fallrichtung des Daches, so dass ein sicherer Wasserablauf ohne Undichtigkeiten gegeben ist. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit gegen eindringendes Wasser wird dadurch erreicht, dass die zusätzliche Fase mit der darunter liegenden Platte eine Rinne bildet, die anfallendes Wasser zu beiden Seiten sicher abführt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Wärmedämmplatte zum Auslegen auf Dachlattung als Unterdach für Dacheindeckungsplatten gemäß der Erfindung
Figur 2
eine Draufsicht auf einer Wärmedämmplatte nach Figur 1
Figur 3
einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch eine Wärmedämmplatte nach Figur 1 und 2, mit dargestellten benachbarten Platten zur Ansicht der Überlappung nebeneinander liegender Wärmedämmplatten
Figur 4
eine Seitenansicht mehrerer verlegter Wärmedämmplatten gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Unterdaches mit einer darüber angeordneten Doppeleindeckung
Figur 5
zwei Wärmedämmplatten gemäß der Erfindung zur Darstellung des Zusammenspieles zweier in Firstrichtung übereinandergelegter Platten
Figur 6
eine räumlich dargestellte Wärmedämmplatte mit Ansicht der in Firstrichtung liegenden Oberseite
Die Wärmedämmplatte 1 weist ein Mittelteil auf und läuft zur Firstseite 8 und zur Traufseite 15 keilförmig aus, wobei die Länge vom Aufnahmenoppen 12, für die Dachlattenauflage, zur Firstseite 8, auf der Unterseite B/D der Dämmplatte, ca. gleich lang ist, wie die Länge, der auf der Oberseite der Dämmplatte A/C, zwischen der Aufnahmefläche für Dacheindeckungsplatten, der zur Firstseite hin oberen Noppenreihe 6 und dem in Traufrichtung liegenden unteren Plattenrand 15. Die Unterseite 10 des traufseitigen Plattenteils D und die Oberseite 7 des firstseitigen Plattenteiles A (siehe Figur 1 und Figur 5) bilden in der Eindekkung plane Anlagenflächen. Dabei liegt die Fläche mit den Auflagennoppen 16 für die Dachlatten in Richtung Plattenmitte auf dem parallel liegenden Rand der Firstseite (siehe Figur 1 und Figur 5) auf.
Zur Gewährleistung einer sicheren Auflage des Auflagennoppens 12 auf die Dachlattenoberseite ist die Fläche 16 gegenüber der Dämmplattenmittelachse, in Richtung von Plattenseite A/C nach Plattenseite B/D, im Winkel versetzt, so dass eine plane, vollwertige Auflage auf der in Firstrichtung liegenden Dachlattenoberseite entsteht (siehe Figur 1 und Figur 4).
Das Ende der Unterseite 13 des Oberteils A/B endet mit der Anlagenfläche 14 in Firstrichtung als Dachlattenauflage. Dabei entspricht die Breite der Fläche 14 in etwa der Breite einer Dachlatte.
Auf der Oberseite der unteren Plattenhälfte C/D sind, für die Einhängung von Dacheindeckungsplatten, zwei Noppenreihen 2 und 5 mit den Aufnahmeflächen 3 und 6 (siehe Figur 1 und Figur 4) vorgesehen.
Figur 2 zeigt die in Firstrichtung liegende Oberseite der Wärmedämmplatte mit den seitlichen Überlappungen 18 und 24 zur Abdichtung der nebeneinander liegenden Platten in seitlicher Richtung. Die abgewinkelten Seitenränder 19, mit der, in Firstrichtung liegenden linken, unteren Überlappung eingearbeiteten Ablußrinne 20, inklusive des einseitigen Auslauftrichter 17, gewährleisten den Abfluß von anfallendem Regen-, Tau- und Kondenswasser, auf die Oberfläche der in Firstrichtung links, in der Reihe der darunterliegenden Wärmedämmplatte.
Die in Firstrichtung links liegende plane, untere Überlappungsfläche wird von der rechts daneben liegenden, planen, oberen Überlappungsfläche überdeckt. Durch das Gewicht der Dacheindeckungsplatten auf das Unterdach werden die Überlappungsflächen der einzelnen Wärmedämmplatten fest aufeinander gepreßt, so dass eine seitliche wärme-, wind- und staubdichte Situation entsteht. Regen-, Tau- und Kondenswasser, welches auf die Oberfläche des Unterdaches gelangt, wird über die Wasserführungs- und Belüftungsrinnen, die senkrecht zu den Noppenreihen 2 und 5 für die Dacheindekkungsplatten 28 verlaufen und diese in gleich großen Abständen durchbrechen, inklusive der oberen und unteren trichterförmigen Wasserausläufe 22 und 23, zur Traufe hin abgeleitet.
In Figur 3, in Schnitt A-A, ist die seitliche Überlappung benachbarter Wärmedämmplatten im Zusammenwirken der planen Dichtflächen 18 der seitlichen Überlappungen mit eingearbeiteter Wasserführungsrinne 20 dargestellt. Weiterhin sind die auf der Plattenoberfläche befindlichen Wasserführungs- und Belüftungsrinnen 21 ersichtlich. Die schraffierten Teilflächen stellen die, in Firstrichtung, jeweils rechts und links daneben liegenden Wärmedämmplatten dar.
Figur 4 stellt ein, mit Dacheindeckungsplatten 28 ausgelegtes Unterdach der beschriebenen Art auf Dachlatten 26 und Sparren 25 dar. Dabei ist zu erkennen wie die Einhängenoppen 29 der Dacheindeckungsplatten 28 auf die untere Noppenreihe 2 mit der Aufnahmefläche 3 und die obere Noppenreihe 5 mit der Aufnahmeplatte 6 aufliegen. Weiterhin ist zu erkennen, wie der untere Aufnahmenoppen für Dachlatten 12 auf der in Firstrichtung liegenden Dachlattenoberseite 26 aufliegt. Bei der dargestellten Variante handelt es sich um eine Doppeleindeckung von Dacheindeckungsplatten.
In Figur 5 ist das Zusammenwirken zweier Wärmedämmplatten in der Seitenansicht dargestellt. Diese Darstellung soll verdeutlichen, wie die Abdichtung von Wärmedämmplatten in Trauf-; Firstrichtung funktioniert.
Figur 6 stellt eine Wärmedämmplatte in 3D dar und veranschaulicht die räumliche Ausbreitung einer Platte.
Das Unterdach besteht somit aus in Gefällerichtung und seitlich einander überlappenden oberseitig mit zwei Einhängenoppen für die Dacheindeckungsplatten versehenen und auf der Unterseite mit einem Einhängenoppen zur Aufnahme auf Dachlatten versehenen Wärmedämmplatten 1. Die einzelne Wärmedämmplatte ist so aufgebaut, dass sie ca. von der Mitte aus, die am stärksten ausgebildet ist, zur Traufseite sowie auch zur Firstseite hin keilförmig ausläuft.
Die Oberseite der Wärmedämmplatte ist so gestaltet, dass der obere Teil in Firstrichtung zur Aufnahme und zur Überlappung der darüberliegenden, zur Firstseite hin liegenden Unterseite der unteren Dämmplattenhälfte dient und der untere Teil der unteren Wärmedämmplatte mit zwei Noppenreihen der Aufnahme von Dacheindeckungsplatten (ein- bzw. doppelreihig) dient.
Die Unterseite der Wärmedämmplatte ist so gestaltet, dass der obere Teil mittels des Noppens zum Einhängen auf der Oberseite der Dachlatten dient, das obere Ende zur Firstseite hin auf der darüberliegenden Dachlatte aufliegt und der untere Teil zur Aufnahme und zur Überlappung der traufseitigen Wärmedämmplatten dient.
Die Summe der Länge des mittleren und des traufseitigen Plattenteils in Gefällerichtung gemessen entspricht ca. der Summe der Länge des mittleren- und des firstseitigen Plattenteiles, dessen Länge in etwa dem Dachlattenabstand entspricht.
Wichtig ist, dass die Dämmplatten so verlegt sind, dass die Platten in Trauf-Firstrichtung und in seitlicher Richtung ihrer Funktion entsprechend überlappt liegen. Das heißt, die Wärmedämmplatten werden von der Traufseite aus in Richtung Firstseite und gleichzeitig von der rechten Dachseite zur linken Dachseite verlegt. Das anfallende Tau-, Regenund Kondenswasser, das in die Stoßfugen der nebeneinander liegenden Wärmedämmplatten laufen kann, wird auf die darunterliegende Wärmedämmplatte in Gefällerichtung wieder auf die Oberseite der Dämmplatte geleitet.
Die Wasserführung von anfallendem Regen-, Tau- und Kondenswasser erfolgt auf der Oberfläche der Wärmedämmplatten unter der Dacheindeckung mittels der dafür vorgesehenen Wasserführungs- und Belüftungsrinnen bis hin zur Traufe. Das anfallende Wasser wird wieder auf die Oberseite der Wärmedämmplatten und zur Traufe befördert. Eine zusätzliche Unterspannbahn oberhalb bzw. unterhalb der Wärmedämmplatten ist aus diesem Grund nicht erforderlich.
Zwischen den beiden Noppenreihen zur Aufnahme der Dacheindeckungsplatten ist quer zur Gefällerichtung eine Aussparung 4 eingearbeitet, die zur Aufnahme von Dachleitern dient, die zum Eindecken mit Dacheindeckungsplatten von mit Wärmedämmplatten ausgelegten Dächern, benötigt wird.
Der Abstand der Aufnahmenoppen für Dacheindeckungsplatten in Gefällerichtung ist so gestaltet, dass sowohl eine Einfachdeckung wie auch eine Doppeldeckung mit dafür bestimmten Dacheindeckungsplatten erfolgen kann.
Die Auflage der Wärmedämmplatten auf die Dachlattung ist so gelöst, dass das obere Ende der Platte in Firstrichtung mit der Unterseite auf der Dachlatte aufliegt und der Noppen an der Unterseite im Mittelteil der Wärmedämmplatte auf der darunterliegenden Dachlatte in Traufrichtung aufgelegt wird. Der untere Teil der Unterseite der Wärmedämmplatten in Traufrichtung liegt auf der Oberseite der darunterliegenden Wärmedämmplatte auf und überdeckt diese bis hin zu den Aufnahmenoppen für die Dacheindeckungsplatten. Durch diese weite Überlappung der übereinander liegenden Wärmedämmplatten ist eine relativ große Toleranz des Dachlattenabstandes möglich.
Die Wärmedämmplatte (1) verläuft von der Mitte aus, die am stärksten ist, zu den Rändern hin sich keilförmig verringernd. Dabei geht der firstseitige Plattenteil durch eine Stufe auf der Oberseite und der traufseitige Plattenteil mit den Aufnahmenoppen für die in Firstrichtung liegende Dachlattenoberseite in den Mittelteil über.
Die seitlichen Plattenränder sind von der Firstseite bis zur Traufseite durchgehend angeordnet. Sie sind, in Firstrichtung gesehen, auf der linken Plattenseite im unteren Plattenbereich und auf der rechten Plattenseite im oberen Plattenbereich angeordnet.
Bei zwei nebeneinander liegenden Wärmedämmplatten ergeben die jeweils linke und rechte Überlappung der Plattenränder die Gesamtprofilform einer Dämmplatte entsprechend des Profiles neben der seitlichen Überlappung.
Die Größe und Form der Wärmedämmplatte der beschriebenen Art ist so gewählt, dass die Platte einfach zu handhaben und leicht zu verlegen ist.
Die Plattengröße ist so gewählt, dass ein Verlegen von Dacheindeckungsplatten auf einer in Gefällerichtung übereinander liegenden Reihe von Wärmedämmplatten von der Seite her möglich ist. Damit ist ein Einhängen von Dachleitern bzw. das Betreten der Wärmedämmplatten nicht zwingend erforderlich.
Aufgrund der Form der Wärmedämmplatten ergeben sich beim Verlegen der Platten keine wesentlichen Schwachstellen in der Gesamtdämmung. Mit nur einer Plattenform ist es möglich, ein gesamtes Dach einzudecken und geringe Unterschiede der Dachlattenabstände auszugleichen. Größere Dachlattenabstände werden durch die Keilform der Platten, auf der Unterseite der oberen Plattenhälfte und der Oberseite der unteren Plattenhälfte sowie den Plattenflächen, der in Firstrichtung gesehenen Oberseite der oberen Plattenhälfte, und auf der in Firstrichtung gesehenen Unterseite der unteren Plattenhälfte so ausgeglichen, dass beim Ziehen der Wärmedämmplatten in Gefällerichtung, in bestimmten Grenzen, immer eine für Dacheindeckungsplatten in der relativen Höhe ebene Auflagefläche entsteht.
Durch das Gewicht der Dacheindeckungsplatten werden die Wärmedämmplatten des beschriebenen Unterdaches aufeinander gepreßt, womit ein wind- und staubdichter Unterbau mit ausgezeichneten Wärmedämmeigenschaften entsteht.
Die Seitenränder der Wärmedämmplatte sind abgewinkelt, so dass die Überlappung zweier nebeneinander liegender Platten in Firstrichtung gesehen, auf der linken Seite immer auf der Oberfläche, der in Firstrichtung darunterliegende Wärmedämmplatte mündet. Damit wird gewährleistet, dass die Wasserführung von eventuell anfallendem Regen-, Tau- und Kondenswasser, das sich zwischen zwei Plattenstößen sammelt, auf die Oberfläche der in Firstrichtung links darunter liegenden Wärmedämmplatte und bis zur Traufe weiter abgeleitet wird.
In die Wärmedämmplatte ist zwischen den beiden Noppenreihen zur Aufnahme der Dacheindeckungsplatten eine Aussparung 4 eingearbeitet, die eine sichere Einlage einer Dachleiter, verlegt nach Dachdeckerregeln, gewährleistet. Auf das Unterdach der in der Rede stehenden Art können Dacheindekkungsplatten einlagig und mit dafür vorgesehenen Dacheindeckungsplatten auch zweilagig verlegt werden.
Bei einem mit Dacheindeckungsplatten eingedecktem Unterdach ergibt das Eigengewicht der Dacheindeckungsplatten verbunden mit den seitlichen und in Gefällerichtung liegenden Überlappungen eine solide Wärmedämmung gepaart mit einer großen Wind-, Staub- und Feuchtigkeitsdichtigkeit zum Innenraum hin. Eine Unterspannbahn ist aus gegebenem Grund nicht erforderlich.
Das Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer besteht aus auf Dachplatten verlegte, in Traufrichtung weit 7,10 und in horizontaler Richtung kurz 18,24 überlappende, mit zwei im unteren Teil der Dämmplatten auf der Oberseite C befindlichen Einhängenoppenreihen 2,5 für die Dacheindeckungsplatten 28, die in der ausgeführten Form von der Mitte her keilförmig zu den Rändern hin in Firstrichtung A,B und Traufrichtung C,D ausläuft.
Die Plattenmitte hat die größte Stärke (Höhe, Dicke) und verläuft im oberen Teil der Platte A,B in Firstrichtung in etwa keilförmig auf eine geringere Stärke 8 aus. Dabei ist die Oberseite des oberen Plattenteiles 7 plan und dazu bestimmt, die plane Unterseite 10 der in Firstrichtung darüberliegenden Platte, aufzunehmen.
Die Unterseite des Plattenoberteils B beginnt an der stärksten Stelle mit dem Aufnahmenoppen 12 für Dachlatten 26 und verjüngt sich in über die Dachlattenaufnahmefläche 14 zur Fläche 8 bis hin zur Fläche 16 der darüberliegenden Dämmplatte.
Der untere Teil der Wärmedämmplatte in Traufrichtung ist auf der Oberseite C durch zwei für Dacheindekkungsplatten aufzunehmende Noppenreihen 2,5 gekennzeichnet. Zwischen den Noppenreihen befindet sich eine Aussparung 4, die beim Verlegen von Dacheindeckungsplatten 28 zur Aufnahme einer Dachleiter genutzt werden kann. Zum Plattenrand 15 in Traufrichtung hin verjüngt sich die Wärmedämmplatte auf ihre geringste Stärke.
Die untere Seite 10 des unteren Plattenteiles D ist plan und dient als Auflage für den oberen Teil A der obere Plattenseite 7 der in Firstrichtung darüberliegenden Platte.
Die Fläche 8 an der in Firstrichtung liegenden Plattenoberseite liegt parallel zur Fläche des Dachlattenaufnahmenoppens 12 und die Fläche 15 an der in Traufrichtung liegenden Unterseite liegt parallel zur Fläche 6 des oberen Dacheindeckungsaufnahmenoppens.
Die seitlichen Plattenränder 19 sind abgewinkelt und bilden einen stumpfwinklen Rücksprung R, so dass sie nebeneinander gelegt paßgenau mit den Flächen 18,24 überlappen. Die seitlichen Überlappungen 18,24 sind einfach, robust und gegen Beschädigungen unempfindlich, zwei Platten überlappend nebeneinander ergeben in First- und Traufrichtung an jeder Stelle die gleiche Stärke, wie die entsprechende Stelle der Nebenplatte, entlang der seitlichen Achse.
Die Wärmedämmplatten 1 weisen im Mittel gesehen über die gesamte verlegte Dachfläche eine durchgehend gleiche Stärke auf. Die Seitenränder 19 der Wärmedämmplatten 1 sind abgewinkelt. Der Wasserabfluß in Gefällerichtung bis hin zur Traufe ist gewährleistet, wenn die Wasserabflußrinnen 21 inklusive der Auslauftrichter 22,23 auf der Oberseite der Wärmedämmplatten durchgehend gestaltet werden. Geringe Unebenheiten der Dachlattung sowie geringe Abweichungen im Dachlattenabstand vom Normalmaß werden durch die Überlappung der Wärmedämmplatten in seitlicher Richtung 18,24 und in der Gefällerichtung 7,10 ausgeglichen.
Auf der in Firstrichtung gesehenen linken Seite ist in die untere Überlappung 18 eine Wasserführungsrinne 20 mit einseitig trichterförmigem Auslauf 17 eingearbeitet ist. Beim Auflegen der Wärmedämmplatten sammelt sich das eventuell anfallende Kondens- bzw. Regen- oder -Tauwasser, das zwischen den Stoß zweier nebeneinander liegenden Wärmedämmplatten läuft, in der Wasserführungsrinne 20 und läuft über den einseitig trichterförmigen Auslauf 17 auf die in der Oberfläche C ausgesparten Wasserführungs- und Belüftungsrinne 21, der in Traufrichtung darunterliegenden Wärmedämmplatte bis hin zur Traufe.
Durch die zwei auf der unteren Hälfte der Oberseite C befindlichen Noppenreihen 2,5 kann das Unterdach sowohl einlagig wie auch mit dafür vorgesehen Dacheindeckungsplatten, doppellagig gedeckt werden.

Claims (6)

  1. Dachdämmung mittels Wärmedämmplatten (1) für das Unterdach eines mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Daches, wobei die Wärmedämmplatten (1) einander allseitig überlappen, an der Dachlattung einhängbar sind und an ihrer Oberseite Noppen zum Einhängen der Dacheindeckungsplatten aufweisen und wobei in First-Traufrichtung die Wärmedämmplatten (1) jeweils eine gerade Reihe bilden, in der die Wärmedämmplatten (1) zueinander seitlich nicht versetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der geneigte Seitenrand der Wärmedämmplatte (1) einen stufenförmigen Rücksprung (R) aufweist, der von dem Seitenrand der benachbarten Wärmedämmplatte (1) überlappt ist und in seiner Oberseite eine zum Seitenrand parallele Rinne (20) aufweist, die in eine Rinne (21) der darunter liegenden Wärmedämmplatte mündet, und dass der obere waagerechte Rand der Wärmedämmplatte (1) einen stufenförmigen Rücksprung (7) aufweist, der von dem Seitenrand (10,15) der darüber liegenden Wärmedämmplatten (1) überlappt ist, wobei der aufliegende Seitenrand an seinem unteren waagerechten Längsrand (15) eine Fase (9) aufweist.
  2. Dachdämmung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (20) im stufenförmigen Rücksprung (R) in eine Rinne (21) der darunter liegenden Wärmedämmplatte mündet, die zwischen zwei Noppen (2, 5) an der Oberseite der Wärmedämmplatte (1) angeordnet ist.
  3. Dachdämmung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (1) auf ihrer Oberseite in dem von der darüber liegenden Wärmedämmplatte nicht überdeckten Bereich eine waagerechte Nut (4) bildet, in die ein waagerechtes Profil einer Dachleiter einhängbar ist.
  4. Dachdämmung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmplatte (1) im mittleren Bereich die größte Stärke aufweist und in Firstrichtung keilförmig auf eine geringere Stärke ausläuft.
  5. Dachdämmung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des oberen Plattenteils plan ist, um die plane Unterseite (10) der in Firstrichtung darüber liegenden Platte (1) aufzunehmen.
  6. Dachdämmung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in Gefällsrichtung verlaufenden Seitenränder eine zweifache Abwinklung (19) aufweisen.
EP00119529A 1999-11-16 2000-09-07 Wärmedämmplatten für ein Unterdach Expired - Lifetime EP1101878B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954836A DE19954836A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Wärmedämmplatten für ein Unterdach
DE19954836 1999-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1101878A2 EP1101878A2 (de) 2001-05-23
EP1101878A3 EP1101878A3 (de) 2001-08-08
EP1101878B1 true EP1101878B1 (de) 2005-04-20

Family

ID=7929062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119529A Expired - Lifetime EP1101878B1 (de) 1999-11-16 2000-09-07 Wärmedämmplatten für ein Unterdach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1101878B1 (de)
AT (1) ATE293728T1 (de)
DE (2) DE19954836A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2424426A (en) * 2005-03-22 2006-09-27 Lafarge Roofing Technical Centers Ltd Insulated roof system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557180A (en) * 1968-07-02 1971-01-19 Du Pont 2,4-bis(isocyanatocyclohexylmethyl) cyclohexyl isocyanate
DE2842347C2 (de) * 1978-09-28 1982-08-19 Thermodach Dachtechnik GmbH, 8598 Waldershof Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
DE3403645A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Thermodach Dachtechnik GmbH, 8598 Waldershof Ueber dachsparren verlegte waermedaemmplatten
DE3508631A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Waermedaemmelement fuer ein unterdach
DE3919511C1 (de) * 1989-06-15 1990-09-13 Eugen 7084 Westhausen De Feil
DE4424976C1 (de) * 1994-07-15 1996-03-14 Eugen Feil Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101878A2 (de) 2001-05-23
DE19954836A1 (de) 2001-05-17
ATE293728T1 (de) 2005-05-15
EP1101878A3 (de) 2001-08-08
DE50010095D1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257234B1 (de) Dachplatte für eine Dachbegrünung
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2142733B2 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE2842347C2 (de) Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
DE2930898C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2349710C3 (de)
EP1101878B1 (de) Wärmedämmplatten für ein Unterdach
DE3919511C1 (de)
DE1904484B2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3508631A1 (de) Waermedaemmelement fuer ein unterdach
DE2349710B2 (de) Unterdach
DE3403645C2 (de)
DE3628188C2 (de)
DE3718613C2 (de)
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
DE2305613C3 (de) Unterdach
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE3050863C2 (de) Innenwärmedämmung für Dächer mit aus Profilplatten bestehenden Wärmedämmelementen
DE3700062A1 (de) Wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte
AT390985B (de) Wasserfuehrungssystem fuer ein unterdach
DE3036888C2 (de) Unterdach
DE3040183C2 (de) Unterdach
DE2953539C2 (de) Dacheindeckung
DE4414918A1 (de) Wasserführende Falz- und Überlappungskonstruktion für ein Unterdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011213

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: HERR, JOACHIM WOLFRAM

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930