DE3623562A1 - Dachplatte fuer eine dachbegruenung - Google Patents

Dachplatte fuer eine dachbegruenung

Info

Publication number
DE3623562A1
DE3623562A1 DE19863623562 DE3623562A DE3623562A1 DE 3623562 A1 DE3623562 A1 DE 3623562A1 DE 19863623562 DE19863623562 DE 19863623562 DE 3623562 A DE3623562 A DE 3623562A DE 3623562 A1 DE3623562 A1 DE 3623562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof plate
plate according
channel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863623562
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Feil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863623562 priority Critical patent/DE3623562A1/de
Priority to AT87109178T priority patent/ATE51666T1/de
Priority to EP87109178A priority patent/EP0257234B1/de
Priority to DE8787109178T priority patent/DE3762137D1/de
Priority to DK356187A priority patent/DK356187A/da
Priority to US07/071,439 priority patent/US4800675A/en
Priority to NO872921A priority patent/NO872921L/no
Publication of DE3623562A1 publication Critical patent/DE3623562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/308Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for special purposes not otherwise provided for, e.g. turfing tiles, step tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachplatte für eine Dachbe­ grünung, insbesondere zum Aufbau eines Unterdachs in Ver­ bindung mit einer Dachbegrünung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Aufbau eines Unterdachs ist eine Dämmplatte bekannt (DE-GM 19 32 832), die ähnlich wie ein Dachziegel aufgebaut ist und mit einer oberen Nase in eine Dachlatte eingehängt wird. Eine darüber liegende Dämmplatte überdeckt die darun­ ter liegende Dämmplatte in einem kleinen oberen Bereich. Dachziegel werden mit ihren Nasen an einem Quersteg auf der Dämmplatte eingehängt. An den Seitenrändern der Dämmplatte sind überdeckende Profilierungen angebracht, um die seit­ lichen Stöße wasserdicht zu gestalten.
Wegen der geringen Dämmplattendicke besteht die Gefahr, daß im rauhen Baustellenbetrieb die Dämmplatten verletzt wer­ den, wodurch sowohl das Unterdach wasserundicht wird und Kältebrücken auftreten. Heutzutage werden üblicherweise re­ lativ starke Dämmschichten gefordert, wozu die bekannten Platten wenig geeignet sind: Es würde dadurch unerwünscht eine stark stufenförmige Oberfläche entstehen, bei steilen Dächern besteht wegen hoher Kippmomente die Gefahr, daß die Platten nur schlecht liegenbleiben und bei flachen Dächern kann Wasser zurückdrücken.
Ein Hinweis auf eine Dachbegrünung im Zusammenhang mit den bekannten Dämmplatten ist nicht gegeben.
Bei einer weiter bekannten Dämmplatte zum Aufbau eines Unterdachs (DE-PS 23 49 710) greift diese zwischen die Dachlatten ein und stützt sich mit ihrer traufseitigen Seitenfläche an der unteren Dachlatte ab. Für ein wasser­ dichtes Unterdach sind hier kompliziert ausgebildete, sich überdeckende Randprofilierungen erforderlich. Da sich die Lattungsabstände bei unterschiedlichen Dachziegelfabrika­ ten unterscheiden und z. B. bei einer Dachpfannenein­ deckung zwischen ca. 32 cm bis 36 cm liegen, sind jeweils Isolierplatten unterschiedlicher Abmessung zu verwenden. Dies bedeutet einen besonderen Aufwand bei der Herstel­ lung, Projektierung, Lagerung, etc. Auch im Zusammenhang mit dieser Dämmplatte ist kein Hinweis auf eine Dachbegrü­ nung gegeben.
Eine Dachbegrünung kann zu Tarnzwecken im militärischen Bereich, zur Umweltverbesserung im Stadtbereich an Kommunalbauten oder als hervorragendes gestalterisches Element erforderlich oder zweckmäßig sein. Dazu werden in einfacher Weise Matten mit Nährboden über vorhandene Dach­ flächen gelegt und verankert. Solche Matten halten nur eine gewisse Zeit und müssen dann wieder erneuert werden. Eine optisch ansprechende, dauerhafte Konstruktion wird dadurch nicht erreicht.
Weiter ist es bekannt, zur Dachbegrünung individuell für jeden Fall ausgeführte Kästen, Wannen, etc. auf dem Dach aufzustellen und mit der Dachunterkonstruktion zu verbin­ den. Dies ist aufwendig und teuer, insbesondere auch wegen der Vielzahl der erforderlichen Anschlüsse zur Abdichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Dachplatte für eine Dachbegrünung zu schaffen, mit der eine einfache und kostengünstige Projektierung sowie Herstellung einer Dachbegrünung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Unterdachs, möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Dachplatte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 hat die Dachplatte eine etwa rechtwinke­ lige flächige Ausdehnung. Erfindungsgemäß besteht die Dachplatte (gedanklich) aus drei Teilen, einem keilförmi­ gen Oberteil, das nach einer Verdeckung in Richtung des Firstes weist, einem Mittelteil und einem Unterteil. Das Mittelteil liegt in der Verlängerung der oberen Keilfläche des Oberteils und weist eine gleichmäßige Dicke auf. Die Unterseite des Unterteils, das nach einer Verdeckung zur Traufenseite hin weist, ist eine Verlängerung der Unter­ seite des Mittelteils. An der Oberseite des Unterteils ist wenigstens eine in Querrichtung verlaufende Rinne geformt zur Aufnahme eines Nährbodens für eine Dachbegrünung.
Weiter ist die Summe der Längen des Mittel- und Unterteils (in Richtung Traufe-First gemessen) größer als die Länge des Oberteils, so daß eine schuppenförmige Doppel- oder Mehrfachdeckung durchführbar ist. Als Plattenbreite kann jede Abmessung gewählt werden, die fertigungstechnisch und montagetechnisch geeignet und von Vorteil ist. Die Plat­ tenlänge insgesamt richtet sich danach, wieviele Befe­ stigungspunkte oder Auflagepunkte, z. B. Latten, mit einer Platte überbrückt werden sollen, wieviele Überdeckungs­ schichten gewünscht werden, wie groß eine Isolierstärke durch die Dachplatten sein soll, usw.
Die Wasserdichtheit eines mit erfindungsgemäßen Dachplat­ ten ausgeführten Unterdachs wird durch eine versetzte Ver­ legung der Seitenstöße und durch die Doppel- oder Mehr­ fachüberdeckung der Platten in Gefällerichtung erreicht. Durch die sehr lange und weite Überdeckung ist auch eine weitgehende Winddichtheit gewährleistet.
Da das Mittelteil der Dachplatte beim Verlegen von der nächsten darüber liegenden Platte immer überdeckt wird, kann dort über einfache Befestigungsmittel, z. B. einen Breitkopfnagel, die Platte ohne Kältebrücke oder Gefahr von Korrosion sturmsicher befestigt werden.
Wegen der weiten Überdeckungen und versetzten Verlegung führen weder ausgebrochene Randteile noch Löcher zu einer Wasserundichtheit oder zu einem völligen Verlust der Dämmung in diesem Bereich. Zudem sind keine komplizierten und leicht verletzbaren Seitenfalzausbildungen für eine Wasserführung erforderlich. Eine Plattenausbildung mit glatter Unterfläche des Oberteils kann direkt auf Schalun­ gen und bei entsprechender Breite auf Sparren, etc. aufge­ bracht werden.
Zusätzlich zu dem wasserdichten Unterbau werden Querrinnen am Dach geschaffen, die bei Anordnung der erfindungsgemä­ ßen Platten der Reihe nach übereinander liegen und zur Aufnahme eines Nährbodens für eine Dachbegrünung geeignet sind. Als Nährboden kann einfach Erde in die Rinnen einge­ füllt werden, die dann bepflanzt oder mit Samen versehen wird. Eine besonders einfache und vorteilhafte Art der Be­ füllung der Rinnen kann dadurch geschehen, daß der ge­ wünschte Nährboden (z. B. eine Erde-Torf-Mischung) gegebe­ nenfalls mit dem Samen der gewünschten Begrünung versehen in Schlauchform verpackt hergestellt wird und diese Schläuche in die Rinnen eingelegt werden. Ein solcher Schlauch könnte beispielsweise eine grobmaschige Jute-Um­ hüllung haben und nochmals in Plastikfolie eingepackt sein, wobei die Plastikfolie auf dem Dach beim Einlegen entfernt wird. Damit ist eine praktisch schmutzfreie Be­ füllung der Rinnen mit einem optimalen Nährboden durch­ führbar.
Mit den als Einzelelementen zur Verfügung stehenden Dach­ platten kann auf einfache Weise eine gewünschte Begrü­ nungsfläche auch innerhalb eines mit üblichen Mitteln ein­ gedeckten Daches geschaffen werden. Es sind dadurch auch großräumige Muster, Schriften, etc. auf Dächern in ein­ facher Weise projektierbar und ausführbar. Die erfindungs­ gemäßen Dachplatten sind dabei mit ähnlich ausgeführten DachpIatten zur Herstellung eines Unterdachs kombinierbar.
Die erfindungsgemäße Dachplatte kann bei einer Quer-An­ einanderreihung auch als Schneefang oder bei geeigneter Abdeckung als Standbrett dienen. Da die geschaffene Quer­ rinne im Falle einer Begrünung Regenwasser aufnimmt und hält, ohne Befüllung jedoch Regenwasser in Querrichtung ableitet, ist die Rinne auch als Dachrinne (ggf. mit einer eingesetzten Rinne nach den Ansprüchen 14 bis 16) verwend­ bar.
Gemäß Anspruch 2 ist am Oberteil an dessen Unterseite ein stufenförmiger Quersteg angebracht, der zum Einhängen der Dachplatte an einer Unterkonstruktion aus Latten oder Me­ tallwinkeln dient. Wegen der gegenseitigen Verschiebbar­ keit von Platten in Gefällerichtung und der keilförmigen Ausbildung können auch bei unterschiedlichen Lattenabstän­ den die gleichen Platten verwendet werden. Der Quersteg soll stufenförmig in Traufenrichtung abgesetzt sein, kann jedoch optisch ansprechend in geschwungener Form in die Keilform des Oberteils übergehen.
Die Rinne wird nach Anspruch 3 in einfacher Weise durch einen randseitigen Quersteg und wenigstens einen weiteren dazu versetzten Quersteg gebildet. Dadurch sind unter­ schiedliche Rinnenformen, wie Kastenrinnen oder Rinnen mit runden Querschnittsflächen, wie in Anspruch 5 beansprucht, möglich.
Besonders zweckmäßig ist es, den randseitigen Quersteg entsprechend Anspruch 4 höher zu gestalten, damit die Rinne nach der Verdeckung der Dachplatten auf einem Dach mit Gefälle etwa waagrecht liegen und entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 nach oben hin flach auslaufen.
Dieses flache Auslaufen wird durch das in Anspruch 7 bean­ spruchte randseitige Abfallen des oberen Querstegs begün­ stigt.
Insbesondere dann, wenn weitere Rinnen- oder Schalenteile (Anspruch 14 bis 16) eingesetzt sind, ist es zweckmäßig, Entwässerungsrillen in Gefällerichtung quer durch den Rinnenaufbau auf der Dachplatte anzubringen, so daß sich kein Wasser hinter den Querstegen ansammeln kann. Es ist ersichtlich, daß dadurch die Querstege unterbrochen sind und höckerartige Erhebungen entstehen, in die beispiels­ weise weitere Rinnenelemente eingesetzt werden können. Der Abstand dieser Höcker bzw. die Weite der Entwässerungs­ rillen ist dann so zu wählen, daß eine mechanische Festig­ keit und Abstützung für evtl. eingesetzte Rinnenteile noch gewährleistet ist.
Die Dachplatte soll nach Anspruch 9 aus wärmedämmendem Material, insbesondere aus Hartschaum, Mineralfasern oder ähnlichem hergestellt sein. Dabei kann der von der Dach­ außenseite her sichtbare Teil, bzw. die Rinne von vorne­ herein durch Folien, Blecheinsätze, etc. bereits beschich­ tet sein. Zweckmäßig können in Gefällerichtung überlappen­ de Ränder geschaffen sein, so daß damit eine geschlossene Schutzschicht und Dachaußenhaut entsteht. Eine Beschich­ tung oder Abdeckung ist auch bei einer Verwendung als Dampfsperre oder bei Brandschutzmaßnahmen mit den Merkma­ len des Anspruchs 12 vorgeschlagen.
Zu einer Verbesserung der Winddichtheit wird eine spezi­ elle Randausbildung der Platten nach den Merkmalen des An­ spruchs 10 und 11 beansprucht.
Mit den in Anspruch 13 angegebenen Abmessungen wird eine universell einsetzbare Dachplatte geschaffen, die für die üblichen Lattungsabstände verwendbar ist.
Wenn die erfindungsgemäße Dachplatte aus Dämmaterial, z. B. aus Hartschaum, hergestellt ist, besteht die Gefahr, daß sich bei einer Begrünung Wurzeln in die Dachplatte oder Zwischenspalte bohren, wodurch der gesamte Dachaufbau undicht werden kann. Es wird daher mit Anspruch 14 vorge­ schlagen, in die in der Dachplatte gebildete Rinne Scha­ lenteile oder eine zweite Rinne aus Kunststoff, Blech, Keramik oder Asbestzement einzusetzen, wodurch die ausge­ formte Rinne der Dachplatte geschützt und abgedeckt ist. Zweckmäßig wird die gleiche Rinnenform wie in der ausge­ formten Plattenrinne verwendet. Es können jedoch auch Schalenteile mit mehreren Rinnen verwendet werden, die mehrere Dachplattenreihen übergreifen.
Diese eingesetzten Rinnen sollen sich nach den Ansprüchen 15 und 16 übergreifen und mit Wulsten oder Sicken versehen sein, so daß sie gegenseitig zusammengehängt werden können und sich so ohne spezielle Verbindungselemente auf ihrer Länge selbst befestigen.
Ähnliche Standardelemente mit Flanschen, Bördelungen, etc. können für seitliche Abschlüsse, Dachanschlüsse usw. der begrünten Fläche verwendet werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher er­ läutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt (Schnitt A-A aus Fig. 2) durch eine Dachplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Dachplatte,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vielzahl von verlegten Dachplatten,
Fig. 4 einen Schnitt und Seitenansicht (Schnitt B-B aus Fig. 3) einer Vielzahl von verlegten Dachplatten.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Dachplatte 1 dargestellt, die (gedanklich) aus einem firstseitigen Oberteil 2, einem Mittelteil 3 und einem traufseitigen Un­ terteil 4 besteht.
Das Oberteil 2 ist keilförmig ausgeführt, mit einer unte­ ren Keilfläche 5 und oberen Keilfläche 6. Die Oberseite 7 des Mittelteils 3 ist eine Verlängerung der oberen Keil­ fläche 6. Zur Oberseite 7 parallel verläuft eine Untersei­ te 8 des Mittelteils 3, wodurch eine Plattendicke des Mit­ telteils 3 bestimmt ist, die kleiner als die Keildicke des Oberteils 2 ist. Auf der unteren Keilfläche 5 ist im Be­ reich des dicken Keilendes ein stufenförmiger Quersteg 9 gebildet, zum Einhängen der Dachplatte 1 an einer Unter­ konstruktion aus Latten. Der Quersteg 9 geht geschwungen in die Keilfläche 5 über.
Die Unterseite 10 des Unterteils 4 ist eine Verlängerung der Unterseite 8. Die Oberseite des Unterteils 4 wird durch eine in Querrichtung verlaufende und nach oben offene Rinne 11 gebildet. Die Rinne 11 wird nach unten hin von einem Quersteg 12 und nach oben hin von einem Quersteg 13 begrenzt, der den oberen Rand des Unterteils 4 bildet. Zwischen den Querstegen 12, 13 erstreckt sich der Rinnen­ boden in geschwungener Form, wobei der Rinnenradius zum Quersteg 13 hin größer wird. Der Quersteg 12 ist insgesamt höher als der Quersteg 13 und weist eine zuu Rand hin ver­ laufende Abflachung 14 und eine Nase 15 auf, die eine Ver­ längerung des Rinnenbogens einer angrenzenden Platte bil­ den (siehe Fig. 4).
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Dachplatte 1 darge­ stellt, wobei wieder die drei Bereiche Oberteil 2, Mittel­ teil 3 und Unterteil 4 zu erkennen sind. Durch die Quer­ stege 12, 13 bzw. quer zur Rinne 11 führen von dem tief­ sten Stufenpunkt 16 ausgehend Entwässerungsrillen 17, 18 zum traufseitigen Plattenrand. Es sind hier nur zwei Ent­ wässerungsrillen 17, 18 eingezeichnet, es können jedoch je nach Erfordernis mehr sein, so daß sich die unterteilten Querstege 12, 13 als Höcker darstellen.
Die Längsseitenflächen 19, 20 sind versetzt ausgebildet, wobei ein oberer, in der Draufsicht rechter Seitenbereich 21 gegenüber einem rechten unteren Seitenbereich 22 nach links versetzt ist, so daß sich schräg ausgebildete Ver­ hakungen 23, 24 ergeben. Die Verhakung 24 liegt geringfü­ gig weiter nach unten zur Traufenseite als die Verhakung 23. Wenn eine angrenzende Platte mit ihrer Verhakung 24 in die Verhakung 23 der dargestellten Platte eingreift und beispielsweise durch Befüllen der Rinnen mit Erde Zug auf die zweite Platte ausgeübt wird, pressen sich die beiden Verhakungen dicht ineinander.
Die Art der Eindeckung, Begrünung und Funktion der erfin­ dungsgemäßen Dachplatte wird anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert.
In Fig. 3 sind vier Reihen 25, 26, 27, 28 von Dachplatten 1 auf einem Unterbau aus Dachlatten 29 dargestellt (die Dachplatten sind ohne seitliche Verhakungen 23, 24 abge­ bildet). Es ist zu erkennen, daß das Oberteil 2 und das Unterteil 4 etwas länger als der Dachlattenabstand 30 sind und das Mittelteil 3 etwa die Hälfte des Dachlattenabstan­ des 30 mißt, so daß insgesamt eine weite Überdeckung unter den Platten erfolgt. Dies ist auch aus Fig. 4 zu ersehen, die einen Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 3 zeigt, wobei allerdings bereits weitere Schalenteile mit einer Begrünung eingesetzt sind und zusätzlich weitere Platten mit einer Dacheindeckung dargestellt sind.
Die Wasserdichtheit wird durch eine versetzte Eindeckung der Dachplattenreihen 25 bis 28 in Verbindung mit der wei­ ten Überdeckung erreicht.
Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß sich die einzelnen Plattenreihen 25 bis 28 bei einem etwas größeren oder kleineren Latten­ abstand 30 geringfügig zusammen- oder auseinanderschieben würden. Wegen der keilförmigen Überdeckung würde sich da­ durch keine Schwierigkeit ergeben und die mit den Platten erreichte, mittlere wirksame Dämmschichtstärke würde sich nur unmerklich verändern.
Die beiden unteren Dachplattenreihen 27, 28 sind mit Plat­ ten ausgeführt, bei denen auch das Unterteil keilförmig ausgebildet ist und Dachplatten 31 eingehängt sind. Die anmeldungsgemäßen Dachplatten sind somit mit solchen ent­ sprechenden Dachplatten ohne weiteres kombinierbar.
Für einen Begrünungsstreifen sind die Dachplattenreihen 25 und 26 mit der erfindungsgemäßen Rinnenausbildung einge­ setzt. In die ausgeformten Rinnen sind Schalenteile 32 eingelegt, die an ihren Längsseiten mit Wulsten und Sicken 33 versehen sind, die sich von oben her verhaken und somit einen festen, wasserdichten Verbund bilden. Ein weiteres Anschlußelement 34 ist entsprechend ausgebildet zum An­ schluß an die Dachplatten 31.
Die Schalenteile 32 sind mit einem Nährboden 35 für Be­ grünungspflanzen 36 gefüllt.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit erfindungsge­ mäßen Platten Elemente zur Verfügung gestellt werden, mit denen einfach und preiswert eine Dachflächenbegrünung be­ sonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einem wärmedämmen­ den, wasserdichten Unterdach durchgeführt werden kann.

Claims (16)

1. Dachplatte für eine Dachbegrünung, mit einer von oben gesehen etwa rechtwinkligen flächigen Ausdehnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (1) aus einem keilförmigen (nach einer Verdeckung firstseitigen) Oberteil (2) mit einer unteren (nach einer Verdeckung dem Gebäudeinneren zuge­ wandten) Keilfläche (5) und einer oberen Keilfläche (6), aus einem Mittelteil (3) mit einer Oberfläche (7), die eine Verlängerung der oberen Keilfläche (6) des Ober­ teils (2) bildet und mit einer dazu parallelen Unter­ seite (8), wodurch eine etwa gleichmäßige Dicke des Mittelteils (3) bestimmt ist, die gleich oder kleiner als die Keildicke ist und aus einem Unterteil (4) besteht, dessen Unterseite (10) eine Verlängerung der Unterseite (8) des Mittel­ teils (3) ist und das wenigstens eine in Querrichtung verlaufende, nach oben offene Rinne (11) zur Aufnahme eines Nährbodens (35) für eine Dachbegrünung (36) auf­ weist und daß die Summe der Längen des Mittel- (3) und Unter­ teils (4) (in Richtung Traufe-First gemessen) größer als die Länge des Oberteils (6) ist, so daß eine schuppenförmige Doppel- oder Mehrfachdeckung durch­ führbar ist.
2. Dachplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) auf seiner unteren Keilfläche (5) im Bereich des dicken Keilendes einen stufenförmigen Quersteg (9) trägt zum Einhängen der Dachplatte (1) an einer am Dach quer verlaufenden Unterkonstruktion aus Latten (29) oder Metallwinkeln.
3. Dachplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rinne (11) durch einen randseitigen Quersteg (12) und einen das Unterteil (4) zum Mittel­ teil (3) hin abschließenden zweiten Quersteg (13) ge­ bildet ist.
4. Dachplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der randseitige Quersteg (12) höher als der zweite Quersteg (13) ist.
5. Dachplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefung zwischen den Querstegen (12, 13) muldenförmig ist.
6. Dachplatte nacn Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenartige Vertiefung (11) im Querschnitt zur Randaußenseite hin einen kleineren Radius aufweist.
7. Dachplatte nacn einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der randseitige Quersteg (12) zum Plattenrand hin abfällt.
8. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Rinne (11), d. h. durch die Querstege (12, 13) Entwässerungsrillen (17, 18) geführt sind.
9. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (1) aus wärme­ dämmendem Material, insbesondere aus Hartschaum, Mineralfaser o. ä. hergestellt ist.
10. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Rand (19, 20) zur Erzielung einer verbesserten Winddichtheit profiliert ist.
11. Dachplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachplatte (1) in der Draufsicht gesehen ver­ setzt in Querrichtung aufgebaut ist, so daß sich an den Seitenflächen (19, 20) stufenförmige Absätze (23, 24) ergeben.
12. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bei einer Eindeckung nicht überdeckten Plattenteile mit einer Kunststoffschale, einer Folie oder Beschichtung als Dampfsperre oder bei Verwendung nichtbrennbarer Materialien als Brandschutz versehen sind.
13. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Ober- (2) und Unter­ teils (4) zwischen 32 cm und 38 cm liegt und die Länge des Mittelteils (3) etwa die Hälfte dieses Wertes be­ trägt.
14. Dachplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die in der Dachplatte (1) ge­ bildeten Rinne (11) eine zweite Rinne oder Schalentei­ le (32) aus dünnem Material wie Blech, Kunststoff, etc. eingesetzt ist.
15. Dachplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rinne (32) die Rinnenränder der plat­ tenseitigen Rinne (11) bzw. die Querstege (12, 13) übergreift und abdeckt.
16. Dachplatte nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Randbereiche der zweiten Rinne so ausgebildet sind, daß bei einer Verdeckung zwei über­ einander liegende Rinnen ineinandergreifen, wobei die obere Rinne die untere Rinne am Randbereich überdeckt und dort verhakt (Wulste, Sicken 33), so daß die Rinnen untereinander fest und wasserdicht verbunden sind.
DE19863623562 1986-07-12 1986-07-12 Dachplatte fuer eine dachbegruenung Withdrawn DE3623562A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623562 DE3623562A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Dachplatte fuer eine dachbegruenung
AT87109178T ATE51666T1 (de) 1986-07-12 1987-06-26 Dachplatte fuer eine dachbegruenung.
EP87109178A EP0257234B1 (de) 1986-07-12 1987-06-26 Dachplatte für eine Dachbegrünung
DE8787109178T DE3762137D1 (de) 1986-07-12 1987-06-26 Dachplatte fuer eine dachbegruenung.
DK356187A DK356187A (da) 1986-07-12 1987-07-09 Tagplade til en tagbeplantning
US07/071,439 US4800675A (en) 1986-07-12 1987-07-09 Roofing plate for planting greenery on roofs
NO872921A NO872921L (no) 1986-07-12 1987-07-13 Takplate for takbeplanting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623562 DE3623562A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Dachplatte fuer eine dachbegruenung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623562A1 true DE3623562A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6305049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623562 Withdrawn DE3623562A1 (de) 1986-07-12 1986-07-12 Dachplatte fuer eine dachbegruenung
DE8787109178T Expired - Lifetime DE3762137D1 (de) 1986-07-12 1987-06-26 Dachplatte fuer eine dachbegruenung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787109178T Expired - Lifetime DE3762137D1 (de) 1986-07-12 1987-06-26 Dachplatte fuer eine dachbegruenung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4800675A (de)
EP (1) EP0257234B1 (de)
AT (1) ATE51666T1 (de)
DE (2) DE3623562A1 (de)
DK (1) DK356187A (de)
NO (1) NO872921L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596818A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Jean Brague Trauf-Dacheindeckungselement für ein Gebäudedach
DE29810512U1 (de) * 1998-06-16 1999-07-15 Siegmann, Götz, 88085 Langenargen Dachbegrünung für Häuser
DE19747440C1 (de) * 1997-10-28 1999-07-29 Wolfgang Graser Dachbegrünung für ein Steildach
WO2011095799A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Peter Martin Broatch Green roofs and modules therefor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811914U1 (de) * 1988-09-20 1988-11-03 Rheinische Gummi-Gesellschaft W. Klotz & Co., 4020 Mettman Blumenkastenhalter für Schrägdächer
GB2225202B (en) * 1988-11-16 1993-08-04 Iain Saville Goldrein Planting structure
DE4028783A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Staedtler Heinz Gustav Pflanzkasten fuer schraegen beliebiger winkel mit verbundsystem und bewaesserungsanlage
FR2683565B1 (fr) * 1991-11-13 1997-01-31 Georges Harnois Procede et dispositif pour la mise en place de lucarnes de toit du type chien assis.
DE9206071U1 (de) * 1992-05-06 1993-09-23 Merz-Schule, Gemeinnützige Gesellschaft mbH, 70184 Stuttgart Dachziegel
US5669185A (en) * 1996-02-20 1997-09-23 Proulx; Karen A. Shutter for buildings
US5842308A (en) * 1996-09-30 1998-12-01 Turner; Gregory N. Plant watering device
NL1012705C2 (nl) * 1999-06-25 2000-12-28 Duinmeijer Marcellinus Coenraad Plantenhouder.
US6725601B2 (en) 2001-02-05 2004-04-27 Nelson Hyde Chick Vertical ecosystem structure
US6606823B1 (en) 2002-03-20 2003-08-19 Ford Motor Land Development Corporation Modular roof covering system
US6698136B1 (en) * 2002-06-10 2004-03-02 Grant Cleveland Multi-compartment planter for growing plants from seeds or seedlings
US20030230581A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Wark Christopher Garrison Container with a distributed-loading base
WO2004020762A2 (en) * 2002-08-29 2004-03-11 American Builders & Contractors Supply Company, Inc. Modular ballast system for membrane roofs
EP1991044A4 (de) * 2006-03-06 2012-08-22 Elevated Landscape Technologies Inc Vertikales pflanzenstützsystem
US8468756B2 (en) * 2006-06-19 2013-06-25 Daniel Efrain Arguelles Pan tile roofing system
US8875454B2 (en) * 2006-06-19 2014-11-04 Daniel Efrain Arguelles Pan tile roofing system
US9663955B2 (en) 2006-06-19 2017-05-30 Daniel Efrain Arguelles Pan tile roofing system
US20080010940A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Yijing Sun Building-above-land for protecting vegetation and environment
US20100275526A1 (en) * 2006-07-11 2010-11-04 Yijing Sun Building-above-land for protection of vegetation and environment
US20090107042A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Trintec Industries, Inc. Wall mountable planters
CA2642183A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Genevieve Noel Modular support for plants
US20100126066A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Devos David Modular Green Roof System
CN103125285B (zh) * 2011-11-23 2015-01-07 李依凡 一种屋面防漏花盆
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude
US9790687B1 (en) * 2016-04-15 2017-10-17 Masoud Valinejadshoubi Roof system with energy efficient features
US11060289B2 (en) * 2017-10-27 2021-07-13 Brendan Doyle Thatch roofing system
US11035130B1 (en) 2019-02-01 2021-06-15 Daniel Efrain Arguelles Synthetic mechanically attached roof underlayment system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416208A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Egbert 2000 Hamburg Eichner Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181432C (de) *
DE17266C (de) * A. K. HEBARD in Cambridge, Massachusetts, V. St. v. N. A Neuerungen in der Hammer-Mechanik an Pianino's
FR511177A (fr) * 1920-03-06 1920-12-18 Henry Ferron Nouvelle tuile-chéneau
US1979862A (en) * 1933-03-22 1934-11-06 John W Cannon Shingle
DE916241C (de) * 1953-03-03 1954-08-05 Josef Friedrich Zerlegbares Huehnerhaus
DE2349710B2 (de) * 1973-10-03 1976-11-18 Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth Unterdach
CH592220A5 (en) * 1975-12-24 1977-10-14 Boeck Andreas Roof tile with opening for plant pot - is incorporated in sloping roof carrying growing green plants
DE2842347C2 (de) * 1978-09-28 1982-08-19 Thermodach Dachtechnik GmbH, 8598 Waldershof Auf Dachsparren verlegbare Wärmedämmplatten
DE3102083A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-26 Stern, Gerhard, 5000 Köln Dachtragwerk und dachdeckung bestehendes geneigtes dach
DE3301954A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Stern, Gerhard, 5000 Köln Aus dachtragwerk und dachdeckung bestehendes geneigtes dach
DE3320744A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Blaicher Dachziegel
EP0181432A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-21 Johannes Klöber Dacheindeckungsplatte mit Tragkonsole
DE3441316A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-22 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Waermedaemmendes unterdach
DE3527058A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Oskar Fleck Blumenkasten fuer ein schraegdach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416208A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Egbert 2000 Hamburg Eichner Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596818A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Jean Brague Trauf-Dacheindeckungselement für ein Gebäudedach
FR2697859A1 (fr) * 1992-11-06 1994-05-13 Brague Jean Elément de doublis pour couverture de bâtiment.
DE19747440C1 (de) * 1997-10-28 1999-07-29 Wolfgang Graser Dachbegrünung für ein Steildach
DE29810512U1 (de) * 1998-06-16 1999-07-15 Siegmann, Götz, 88085 Langenargen Dachbegrünung für Häuser
WO2011095799A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-11 Peter Martin Broatch Green roofs and modules therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NO872921D0 (no) 1987-07-13
DK356187D0 (da) 1987-07-09
EP0257234A1 (de) 1988-03-02
NO872921L (no) 1988-01-13
ATE51666T1 (de) 1990-04-15
EP0257234B1 (de) 1990-04-04
DK356187A (da) 1988-01-13
US4800675A (en) 1989-01-31
DE3762137D1 (de) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623562A1 (de) Dachplatte fuer eine dachbegruenung
EP0045376B1 (de) Schrägdachabdeckung
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE3320744A1 (de) Dachziegel
DE3623428C2 (de)
EP1059396B1 (de) Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
DE19635480C2 (de) Dach
DE2349710C3 (de)
DE8907676U1 (de) Wärmedämmplatte
DE1609974A1 (de) Begehbare Flachdach- oder Bodenkonstruktion
DE2755958A1 (de) Gartenanlage
DE4326110A1 (de) Ablaufrinne zur niveaugleichen Verlegung auf Flachdächern, insbesondere mit körnigen Substratschüttungen
DE3628188C2 (de)
DE3347339A1 (de) Isolierwand
DE19747440C1 (de) Dachbegrünung für ein Steildach
DE29806561U1 (de) Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
DE29702425U1 (de) Wärmedämmendes Dachbegrünungs-Element
EP0898029A2 (de) Begehbare Abdeckung für ein Flachdach oder eine Terrasse
EP1101878B1 (de) Wärmedämmplatten für ein Unterdach
DE29709158U1 (de) Wärmedämmendes Begrünungs-Element für mit Faserzement-Wellplatten gedeckte Dächer
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
AT373661B (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal