EP4257771A1 - First-/grat-abdeckelement - Google Patents

First-/grat-abdeckelement Download PDF

Info

Publication number
EP4257771A1
EP4257771A1 EP23166524.1A EP23166524A EP4257771A1 EP 4257771 A1 EP4257771 A1 EP 4257771A1 EP 23166524 A EP23166524 A EP 23166524A EP 4257771 A1 EP4257771 A1 EP 4257771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
stone
cover element
longitudinal
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23166524.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Wienerroither
Harald Hüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swisspearl Oesterreich GmbH
Original Assignee
Swisspearl Oesterreich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA87/2022A external-priority patent/AT526020A1/de
Priority claimed from ATA88/2022A external-priority patent/AT526021A1/de
Application filed by Swisspearl Oesterreich GmbH filed Critical Swisspearl Oesterreich GmbH
Publication of EP4257771A1 publication Critical patent/EP4257771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D1/3402Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements for ridge or roofhip tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Definitions

  • the invention relates to a ridge/ridge cover element with a ridge/ridge stone for attachment to a ridge or ridge of a roof covered with roofing elements.
  • roof ridges or ridges are provided with ventilation elements to enable adequate ventilation of the interior of the roof.
  • Ridge cover elements with a ventilation function are already known in a wide variety of designs, but the installation of ventilation grilles or air openings requires a relatively high amount of work compared to the actual process of roofing, since corresponding openings for ventilation elements have to be cut out or prepared in some other way. Solutions are also known which require the additional assembly of support elements, such as fastening rails for the ventilation grilles, which, however, increases the amount of work.
  • the object of the invention is therefore to provide a ridge/ridge cover element with a ventilation function, which can be attached to the roof ridge/ridge relatively easily in one operation and can be installed in a short amount of time, but at the same time protection against extreme weather influences can also be achieved.
  • a further object of the invention is to enable the ridge/ridge cover element to be laid flush in the longitudinal direction of the ridge/ridge.
  • the ridge/ridge cover element comprises a ventilation insert which is inserted in a force-fitting and/or form-fitting manner on the inside of the ridge/ridge stone and which, when the ridge/ridge cover element is installed, creates a ventilation gap between the Ridge/ridge stone and the roof covering elements arranged in the area of the ridge/ridge and form ventilation communication between a roof interior and an environment.
  • the ridge/ridge stone is first formed with a half-shell-like curvature, for example by an injection molding process, and then the ventilation insert is attached to the inside opposite the weather side, which can be done by positive locking, frictional locking or a combination thereof.
  • the advantage of the ventilation insert provided in this way according to the invention is the factory assembly on the ridge / ridge stone, so that the ridge / ridge cover element according to the invention assembled in this way is immediately attached to the assembly point on the roof to be covered on the roof ridge without intermediate steps and in one operation the ventilation of the roof interior can be established, with the ventilation insert acting as a spacer between the ridge/ridge stone and the roof covering elements in order to form the ventilation gap. This makes it possible to simplify delivery logistics and reduce the workload.
  • the ventilation insert is made from a different material, preferably from a light, flexible material, such as sheet metal, than the ridge/ridge stone, in order to enable a low weight of the ridge/ridge cover element according to the invention.
  • the connection between the ridge/ridge stone and the ventilation insert is resistant to external forces to such an extent that the transport of the ridge/ridge cover element according to the invention from the place of manufacture to the construction site and installation on the roof in the connected state is made possible thereafter the fixation takes place on the roof, whereby a final, permanent attachment is made that is resistant to the forces acting on the roof.
  • the ridge/ridge cover element according to the invention in the ready-to-use state essentially consists of two components, the ridge/ridge stone and the ventilation insert, which are fastened together to the ridge or ridge in the connected state, which means that the separate attachment of a ventilation grille, such as previously common, is eliminated and assembly can be carried out much more quickly.
  • the ventilation insert can therefore be made of sheet metal or plastic, in particular the ventilation insert can be formed from a bent sheet metal part which is resiliently inserted into the ridge/ridge cover element.
  • the ventilation insert can have at least one longitudinal outer wall with first ventilation passages, so that air can circulate between a roof interior and the environment.
  • the at least one longitudinal outer wall can form a peripheral support edge for support on the roof covering elements arranged in the area of the ridge/ridge, thereby enabling stable support of the ventilation insert on the roof covering elements and secure positioning of the ridge/ridge cover element according to the invention .
  • the at least one longitudinal outer wall can be oriented so that when the ridge/ridge cover element is installed, it runs at a right angle to the roofing elements arranged in the area of the ridge/ridge.
  • the at least one longitudinal outer wall can form an insertion engagement edge for inserting the ventilation insert into the ridge/ridge stone, so that the ventilation insert can be inserted into the ridge/ridge stone with this insertion engagement edge in order to achieve the shape and/or force connection with it.
  • the ventilation insert can have at least one longitudinal partition wall with second ventilation passages which is inclined relative to the longitudinal outer wall.
  • the at least one longitudinal outer wall and the at least one inclined longitudinal intermediate wall can be connected to one another by a connecting wall with an L-shaped profile be connected. This results in an even better repellency of particles, droplets, snow, etc. penetrating from outside.
  • the at least one inclined partition wall can form a central support edge for support on the ridge/ridge stone, so that no separate element has to be provided for this.
  • a symmetrical design of the ridge/ridge cover element according to the invention is preferred for reasons of universal applicability.
  • the ridge/ridge cover element can therefore have a longitudinal center plane which, when installed, runs through an uppermost ridge/ridge edge, the ridge/ridge cover element being designed symmetrically to the longitudinal center plane.
  • the at least one longitudinal outer wall is formed by a first and a second longitudinal outer wall, which are arranged symmetrically to the longitudinal center plane, and the at least one inclined longitudinal intermediate wall is formed by a first and a second longitudinal intermediate wall, which are symmetrical to the longitudinal center plane are arranged.
  • the ridge/ridge stone can be shaped like a half-shell by means of an injection process in order to form a coverage area and a tapered coverage area at a longitudinal end of the coverage area of the ridge/ridge stone, so that the tapered coverage area is in the
  • the inner cross section of the covering area of the ridge/ridge stone fits, and is designed in such a way that in the covered state, successive ridge/ridge stones in the longitudinal direction are flush with one another, wherein the covering area and the covering area of the ridge/ridge stone can be designed to be essentially arched , wherein the cover area and the coverage area - seen in cross section - comprise an arch section which essentially spans the width of the ridge / ridge stone, at the opposite ends of which rectilinear support wall areas are formed, with which the arch section is supported on the roof in the laid state, and at which At least two spaced-apart sealing beads can be formed on the outside of the tapered coverage area, which run parallel to the front end of the coverage area.
  • the arched shape of the ridge/ridge stone can reduce the risk of breakage, while the tapered coverage area also enables a flush finish.
  • the provision of sealing beads that run parallel to the front end of the coverage area results in a very good seal against weather-related entries.
  • ridge/ridge covering elements Seen in the longitudinal direction of the ridge or ridge, depending on the length of the roof, a sufficient number of ridge/ridge covering elements are lined up when laying, whereby adjacent covering elements must be arranged in such a way that no precipitation can penetrate into the interior of the roof.
  • a variant of the invention can consist in that at the longitudinal end of the ridge/ridge stone opposite the coverage area, the end of the ventilation insert is set back and has a protruding tab which can be brought into engagement with the ventilation insert of the ridge/ridge stone adjacent in the longitudinal direction to hold down the ridge/ridge stone when covered.
  • This form of fixation has the advantage that it does not affect the external appearance of the upper edge of the ridge or ridge.
  • Another variant of the invention can be that in the covering area of the ridge/ridge stone, by attaching a ridge clip, the ridge/ridge stone adjacent in the longitudinal direction can be inserted and fixed into the ridge clip when covered with the longitudinal end opposite to its covering area.
  • one end region of the adjacent ridge/ridge stone is held directly by the clamp of the end region of the ridge/ridge stone that is already fixed to the roof, which results in a very secure attachment to the roof.
  • the invention relates to a fastening arrangement with a ridge/ridge cover element according to the invention, it being provided according to the invention that a screw-spring strip element is provided with which the ridge/ridge stone and the ventilation insert is engaged together with a supporting batten of a roof.
  • a screw-spring strip element is provided with which the ridge/ridge stone and the ventilation insert is engaged together with a supporting batten of a roof.
  • the spring strip element is oriented transversely to the longitudinal axis of the screw element and has barbs at its ends as anti-twist protection in order to enable the ridge/ridge stone to be securely fixed together with the ventilation insert.
  • Fig.1 shows the upper part of a roof 3 covered in a known manner with rafters 100, a wooden formwork 101, a covering 102, a counter batten 103 and a support batten 104.
  • Roof covering elements 2 are attached to the support battens 104, which are made of fiber cement, but not on this Material is limited.
  • a roof covering can also be designed on the wooden formwork.
  • a ridge/ridge cover element 1 attached to the top of the roof 3 with a half-shell-shaped ridge/ridge stone 10, the ridge/ridge cover element 1 as in Fig.1 shown is used to form a roof ridge 5, but it can also form a roof ridge with a ridge stone.
  • the ridge/ridge cover element 1 comprises a ventilation insert 4 which is inserted in a force-fitting and/or form-fitting manner on the inside of the ridge/ridge stone 10 and which is in the installed state of the ridge/ridge cover element 1, as in Fig.1 shown on both sides of the roof 3 produces a ventilation gap 6, 7 between the ridge/ridge stone 10 and the roof covering elements 2 arranged in the area of the ridge 5 and forms ventilation communication between a roof interior 109 and an environment 11, whereby air from the roof interior 109 can penetrate into the environment 11 along paths shown by looped arrows 70, 71 or, conversely, air can flow from the outside to the inside.
  • the ventilation insert 4 is designed in such a way that it is inserted into the ridge/ridge stone 10 during the production of the ridge/ridge cover element 1 according to the invention, with no restrictions whatsoever on the type of fixation on the ridge/ridge stone 10 exists and this can be done, for example, by gluing, clamping, snapping or the like.
  • the connection between the two Components ridge/ridge stone 10 and ventilation insert 4 are so durable that transport and assembly can take place. When mounted on the roof, both components are then connected to the roof as firmly as the external forces acting on the roof require.
  • the insert 4 is inserted in a form-fitting and non-positive manner into the ridge/ridge stone 10, with folds 87, 88 providing resilient support on the inside of the ridge/ridge stone 10 and at the same time adhesive points 710, 72 and 73 also providing solid support Establish a connection between the insert 4 and the ridge/ridge stone 10.
  • the attachment of the insert to the ridge/ridge stone 10 can vary, it should be done in such a way that the ridge/ridge stone 10 is manufactured together with the inserted insert 4 and laid on site on the roof in this arrangement which allows for safe and quick installation.
  • the ridge/ridge cover element 1 has a longitudinal center plane 24 which, when installed, runs through an uppermost ridge/ridge edge, the ridge/ridge cover element 1 being designed symmetrically to the longitudinal center plane 24.
  • an asymmetrical shape of the ridge/ridge cover element 1 could also be provided.
  • the ridge/ridge stone 10 is - like the roofing elements 2 - preferably made of fiber cement, but can also be made of other equivalent materials.
  • the ridge/ridge stone 10 - seen in cross section - is essentially curved in an arc shape by an arch section 25 which essentially spans the width of the ridge/ridge stone 10 and is formed, for example, in the form of a segment of a circle, at the opposite ends of which there are straight supporting wall regions 26, 27 are formed, with which the arch section 25 is supported on the roof in the installed state.
  • the supporting wall regions 26, 27 are designed to run obliquely, so that an obtuse angle ⁇ is formed at the transition points between the ends of the arch section 25 and the oblique supporting wall regions 26, 27 on the inside of the ridge/ridge stone 10, in which The ventilation insert 4 is brought into engagement at the transition points, so that the ventilation insert 4 is connected to the ridge/ridge stone 10.
  • the ridge/ridge stone 10 is first placed with the in Fig.1
  • the profile shown is formed, for example, by injection molding and then the ventilation insert 4 is inserted into this ridge ridge stone 10.
  • the ventilation insert 4 is formed from a bent sheet metal part, but can also be formed from other, equivalent materials, and is in Fig.1 shown embodiment resiliently inserted into the ridge/ridge stone 10.
  • the ventilation insert 4 each has a first and a second longitudinal outer wall 8 symmetrical to the longitudinal center plane 24, 9 with first ventilation passages 12, 13, so that air can circulate between the roof interior 109 and the environment 11.
  • the ventilation passages 12, 13 can have any shape, slot-shaped, circular, etc., for example the ventilation insert can be bent from a perforated sheet metal.
  • the first and second longitudinal outer walls 8, 9 each form a peripheral support edge 14, 15 in the lower area for support on the roof covering elements 2 arranged in the area of the ridge 5.
  • the ridge/ridge cover element 1 is placed with the support edges 14, 15 on the upper roof covering elements 2 and the ridge/ridge cover element 1 is fixed with nails, screws or the like, for example on a ridge batten, not shown.
  • the longitudinal outer walls 8, 9 of the ventilation insert 4 run approximately at a right angle to the roof covering elements 2 arranged in the area of the ridge/ridge 5.
  • the longitudinal outer walls 8, 9 each form an insertion engagement edge 16, 17 through the folds 87, 88 for inserting the ventilation insert 4 into the ridge/ridge stone 10 during the manufacturing process.
  • the ventilation insert 4 has two longitudinal intermediate walls 18, 19 with second ventilation passages 20, 21, which are inclined at approximately 70° relative to the longitudinal outer walls 8, 9, whereby the in Fig.1 looped ones shown by arrows 70, 71 An air duct path is created that prevents rain or snow from being brought into the roof interior 109 from outside.
  • the two inclined partition walls 18, 19, which are arranged symmetrically to the central plane 24, are connected to one another at their upper ends and form a central support edge 22 at this connection point for support on the ridge/ridge stone 10.
  • the longitudinal outer walls 8, 9 and the inclined longitudinal intermediate walls 18, 19 are connected to one another by connecting walls 330, 331 with an L-shaped profile, which prevents particles and/or drops from getting into the roof interior 109.
  • Fig.17 shows a dimensioning example of the ventilation insert 4 with exemplary angles between the walls, which can vary within the scope of the invention.
  • Fig.2 shows a further embodiment of the ridge/ridge cover element 1 according to the invention with the ventilation insert 4 ', in contrast to the exemplary embodiment according to Fig.1 profiled roof covering elements 2 'are used for roof covering and therefore the arrangement of the walls of the ventilation insert 4' opposite Fig.1 is slightly changed.
  • Fig.18 shows a further embodiment of a ventilation insert 4 in an oblique view, which has a cross section similar to that of the embodiment Fig.16 corresponds, the ventilation holes being hexagonal and the material from which the ventilation insert is made is a perforated sheet metal.
  • cutouts 201, 202 and 203 are formed, which follow the course of the in
  • Fig.18 Following the ridge/ridge stone 10, not shown, which is provided at this point with a tapered coverage area 30, as shown in Fig.3, 4, 5 and 6 is shown.
  • Fig.19 shows a further embodiment of the ridge/ridge cover element according to the invention with a ventilation insert 4 ', which is also designed for profiled, for example corrugated, roof covering elements. Since with such a profiling of the roof covering elements, the ventilation insert is only placed at the highest points, relatively large empty spaces remain, which allow foreign bodies to enter the interior of the roof.
  • flexible cover aprons 240, 241 are provided on both sides in the area of opposite longitudinal sides of the ventilation insert 4 ', each of which is fixed on one side to the ventilation insert 4', extends away from the ventilation insert 4' and has free ends which are directed towards the ventilation insert 4' Laying the ridge/ridge cover element rests on the roof and rests against the profile so that a tight seal is created.
  • the cover aprons 240, 241 are made of a flexible material, such as rubber, sheet metal or a plastic film, which have a corresponding flexibility in order to adapt, for example, to wave troughs and wave crests of the roof tiles.
  • cover aprons 240, 241 To attach the cover aprons 240, 241 to the ventilation insert 4', bending tabs 280,281 are provided, to which the end regions of the cover aprons 240, 241 are, for example, glued.
  • the free ends of the cover aprons 240, 241 have sealing strips 270, 271 on the inside, which ensure a sealing contact with the roof tiles 2.
  • Fig.3 to 7 show the in Fig.1 and 2 used ridge/ridge stone 10 in different views without ventilation insert 4, with a step-shaped tapered coverage area 30 being formed at a longitudinal end on the weather side of the ridge/ridge stone 10, on the outside of which there are spaced apart sealing beads 31, 32, 33, 34 are formed or applied, which run parallel to the front end of the coverage area 30, so that in the covered state, successive ridge/ridge stones in the longitudinal direction are flush with one another and, for example, a horizontal top ridge/ridge line is created.
  • the step-shaped transition to the tapered coverage area 30 is provided with an incline 35.
  • Fig.8 and 9 show a variant of a fastening arrangement of the ridge / ridge stone 10 for the ventilation inserts 4, 4 'according to those in Fig.1 and 2 embodiments shown.
  • a screw-spring strip element 120, 121 formed from a screw 120 and a spring strip element 121 is provided, with which the ridge/ridge stone 10 and the ventilation insert 4 are brought into engagement together with the support battens 104 of the roof 1 is.
  • the screw 120 runs from above through the apex of the cross section of the ridge/ridge stone 10 and the upper support edge 22 of the ventilation insert 4, with corresponding holes allowing the screw 120 to pass, along the longitudinal center plane 24 downwards to the height of the Support battens 104, where the spring strip element 121, which is oriented transversely to the longitudinal axis of the screw 120, is attached to the Underside of the two top slats of the support slats 104 rests and is clamped by a threaded section of the screw 120, which engages in a threaded hole in the spring strip element 121.
  • the spring strip element 121 has barbs 131, 132 at its ends to prevent rotation, which, when the ridge/ridge stone 10 is screwed down, are clawed into the underside of the two top slats.
  • Fig.9 shows this fastening arrangement for the profiled roof covering elements 2 'according to the embodiment Fig.2 , which are screwed to the support battens 104 with screws 170.
  • the ridge/ridge stone 10 with its ventilation insert 4' arranged on the underside is attached to the support battens 104 via the screw-spring strip element 120, 121.
  • Fig.10 shows the fastening arrangement according to Fig.8
  • Fig. 11 and 12 a further fastening arrangement for fixing the ridge/ridge stones 10, 10', which have a ventilation insert 4 according to the invention inserted on their inside, in the coverage area 30.
  • Fig.12 shows in detail the coverage area 30 of the ridge/ridge stone 10, which is fastened to the roof 3 with a screw 180, and an end 39 of the longitudinally adjacent ridge/ridge stone 10' opposite the coverage area, the ventilation insert 4 of which is extended by the length of the coverage area 30 is designed to be set back and has a protruding tab 151, which can be brought into engagement with the ventilation insert 4 of the ridge/ridge stone 10 by moving the ridge/ridge stone 10' in the direction of the arrow in order to hold the ridge/ridge stone 10' in the covered state to hold this end down, whereupon his in Fig.12 Coverage area not shown on this opposite end in the same way as the ridge/ridge stone 10 can be screwed tight.
  • Fig.13 shows the fastening arrangement according to Fig.9
  • Fig.14 , 15 and 28 a further fastening arrangement for fixing the end region 30 and a ridge clamp 160 in the form of a hook-shaped bent sheet metal part on the roof 3.
  • the ridge/ridge stone 10 'adjacent in the longitudinal direction is inserted into the ridge clamp 160 when covered with the longitudinal end 39 opposite its covering area and thereby fixed .
  • the ridge clamp 160 is designed in such a way that it is placed on the outside of the ridge/ridge stone 10 with a screw 181 and screwed together during the fastening process.
  • Fig.20 and 21 show a further fastening variant, in which the screw-spring strip element 120, 121 ', with which the ridge / ridge stone 10 and the ventilation insert 4 are brought into engagement together with the support battens 104 of the roof 1, a folded spring strip element 121' with a hat profile in order to achieve even better centering of the course of the screw 120 during assembly.
  • Corrugated roof tiles are provided for roofing, the spaces in the area of the transition from the ridge / ridge stone 10 to the roof covering are covered with the help of cover aprons 240, 241, each of which is connected to the ventilation insert 4 on one side and with their free ends rest on the roof tiles 2 and thereby adapt to the wave shape of the roof and ensure an appropriate seal against the interior of the roof.
  • cover aprons 240 each of which is connected to the ventilation insert 4 on one side and with their free ends rest on the roof tiles 2 and thereby adapt to the wave shape of the roof and ensure an appropriate seal against the interior of the roof.
  • the embodiment variant of the ridge/ridge cover element 1 according to the invention with cover aprons 240 is in Fig.29 shown in a side view.
  • Fig.22 shows a side view of a covered roof, on which the ridge/ridge stone 10 is mounted together with the insert 4 and the cover apron 240 rests on the roof tile 2" at its free end following the course of the roof tile profiling and the spaces in the area of the troughs of the Roof tile profiling covers.
  • the ridge/ridge stone 10" that follows in the longitudinal direction also has an insert 4" and a cover apron 240", which overlaps the adjacent cover apron 240 at its longitudinal end.
  • Fig.23 shows a further covering variant with a hat profile spring strip element 121 'for flat roof tiles, for which no cover aprons 240 are required, since the ventilation insert rests over the entire surface of the roof tiles 2 and no open spaces remain.
  • Fig.24 and 25 show in detail the coverage area 30 with the sealing beads 31, 32 and 33 and 34, between which a hole is formed through which the screw 181 runs, with which the ridge/ridge stone 10 'and the ridge clip 160' together on the roof are screwed tight, and the adjacent ridge / ridge stone 10 is held at its end by the ridge clamp 16 '.
  • Fig.26 and 27 show in detail the joint fixation of the adjacent roof tiles 10 and 10 'with a screw 180, which is screwed through holes in the end area of the roof tile 10 and in the overlap area 20 of the adjacent roof tile 10' and to the roof and thus both roof tiles 10, 10 'in this Area fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

First-/Grat-Abdeckelement (1) mit einem First-/Grat-Stein (10) zur Anbringung auf einem First (5) oder Grat eines mit Dacheindeckungselementen (2, 2') eingedeckten Daches (3), wobei das First-/Grat-Abdeckelement (1) einen an der Innenseite des First-/Grat-Steins (10) kraft- und/oder formschlüssig eingesetzten Lüftungseinsatz (4, 4') umfasst, der im verlegten Zustand des First-/Grat-Abdeckelements (1) einen Lüftungsspalt (6, 7) zwischen dem First-/Grat-Stein (10) und den im Bereich des Firsts/Grats (5) angeordneten Dacheindeckungselementen (2, 2') herstellt und Lüftungskommunikation zwischen einem Dachinnenraum (109) und einer Umgebung (11) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein First-/Grat-Abdeckelement mit einem First-/Grat-Stein zur Anbringung auf einem First oder Grat eines mit Dacheindeckungselementen eingedeckten Daches.
  • Dachfirste oder -grate werden in vielen Fällen mit Lüftungselementen versehen, um eine ausreichende Entlüftung eines Dachinnenraumes zu ermöglichen. Firstabdeckelemente mit Belüftungsfunktion sind in unterschiedlichster Bauweise bereits bekannt, allerdings erfordert der Einbau von Lüftungsgittern oder Luftöffnungen einen relativ hohen arbeitstechnischen Aufwand im Vergleich zum eigentlichen Vorgang des Dacheindeckens, da entsprechende Öffnungen für Belüftungselemente ausgeschnitten werden müssen oder in anderer Form vorbereitet werden müssen. Auch sind Lösungen bekannt, welche die zusätzliche Montage von Haltungselementen, wie etwa Befestigungsschienen für die Lüftungsgitter erfordern, wodurch sich der Arbeitsaufwand jedoch erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein First-/Grat-Abdeckelement mit Entlüftungsfunktion anzugeben, welches relativ einfach in einem Arbeitsgang auf dem Dachfirst/grat anbringbar und die Montage mit geringem Zeitaufwand durchführbar ist, zugleich aber auch ein Schutz gegen extreme Wettereinflüsse erreichbar ist.
  • Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine in First-/GratLängsrichtung bündig abschließende Verlegung des First-/Grat-Abdeckelements zu ermöglichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das First-/Grat-Abdeckelement einen an der Innenseite des First-/Grat-Steins kraft- und/oder formschlüssig eingesetzten Lüftungseinsatz umfasst, der im verlegten Zustand des First-/Grat-Abdeckelements einen Lüftungsspalt zwischen dem First-/Grat-Stein und den im Bereich des Firsts/Grats angeordneten Dacheindeckungselementen herstellt und Lüftungskommunikation zwischen einem Dachinnenraum und einer Umgebung ausbildet.
  • Beim Herstellungsvorgang wird der First-/Grat-Stein zunächst mit einer halbschalenartigen Wölbung geformt, z.B. durch einen Spritzgussvorgang und danach der Lüftungseinsatz an der der Wetterseite entgegengesetzten Innenseite angebracht, was durch Formschluss, Kraftschluss oder eine Kombination davon erfolgen kann. Vorteil des derart erfindungsgemäß vorgesehenen Lüftungseinsatzes ist die werkseitige Montage am First-/Grat-Stein, sodass das auf diese Weise zusammengesetzte erfindungsgemäße First-/Grat-Abdeckelement an der Montagestelle auf dem einzudeckenden Dach am Dachfirst ohne Zwischenschritte sofort befestigt und dabei in einem Arbeitsgang auch die Belüftung des Dachinneren hergestellt werden kann, wobei der Lüftungseinsatz als Distanzhalter zwischen First-/Grat-Stein und den Dacheindeckungselementen wirkt, um den Lüftungsspalt auszubilden. Eine Vereinfachung der Lieferlogistik und Verringerung des Arbeitsaufwandes sind dadurch erreichbar.
  • Der Lüftungseinsatz wird aus einem anderen Material, bevorzugt aus einem leichten, biegsamen Material, wie z.B. Metallblech, als der First-/Gratstein hergestellt, um ein geringes Eigengewicht des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements zu ermöglichen.
  • Wesentlich dabei ist, dass die Verbindung zwischen First-/Grat-Stein und Lüftungseinsatz soweit gegenüber äußeren Kräften beständig ist, dass der Transport des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements vom Herstellungsort zur Baustelle und die Montage am Dach im verbundenen Zustand ermöglicht wird, danach erfolgt die Fixierung am Dach, wodurch dann eine dermaßen endgültige dauerhafte Befestigung vorgenommen wird, die gegenüber den auf das Dach wirkenden Kräften beständig ist. Somit besteht das erfindungsgemäße First-/Grat-Abdeckelement im gebrauchsfertigen Zustand im Wesentlichen aus zwei Komponenten, dem First-/Grat-Stein und dem Lüftungseinsatz, die im verbundenen Zustand gemeinsam am First oder Grat befestigt werden, wodurch die separate Anbringung eines Lüftungsgitters, wie bisher üblich, wegfällt und die Montage wesentlich schneller durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann daher der Lüftungseinsatz aus Blech oder Kunststoff hergestellt sein, insbesondere kann der Lüftungseinsatz aus einem Blechbiegeteil gebildet sein, der federnd in das First/Grat-Abdeckelement eingesetzt ist.
  • Für die Gestalt des Lüftungseinsatzes bestehen bis auf die Erfüllung der Lüftungs- und Distanzhalterfunktion keinerlei Einschränkungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Lüftungseinsatz zumindest eine Längsaußenwand mit ersten Lüftungsdurchlässen aufweisen, sodass Luft zwischen einem Dachinnenraum und der Umgebung zirkulieren kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die zumindest eine Längsaußenwand eine periphere Auflagerkante zur Auflagerung auf den im Bereich des Firsts/Grats angeordneten Dacheindeckungselementen ausbilden, wodurch eine stabile Abstützung des Lüftungseinsatzes auf den Dacheindeckungselementen und eine sichere Positionierung des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements ermöglicht wird.
  • Um eine Scherbeanspruchung der Dacheindeckungselemente zu vermeiden kann in weiterer Ausbildung der Erfindung die zumindest eine Längsaußenwand so orientiert sein, dass sie im verlegten Zustand des First-/Grat-Abdeckelements in einem rechten Winkel zu den im Bereich des Firsts/Grats angeordneten Dacheindeckungselementen verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann die zumindest eine Längsaußenwand eine Einsetzeingriffskante für das Einsetzen des Lüftungseinsatzes in den First-/Grat-Stein ausbilden, sodass der Lüftungseinsatz mit dieser Einsetzeingriffskante in den First-/Grat-Stein eingesetzt werden kann, um den Form- und/oder Kraftschluss mit diesem zu bewirken.
  • Um bei extremen Wettereinflüssen wie Sturm, Schlagregen oder Schneetreiben ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Fremdkörpern in den Dachinnenraum hintanzuhalten, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Lüftungseinsatz zumindest eine gegenüber der Längsaußenwand geneigte Längszwischenwand mit zweiten Lüftungsdurchlässen aufweisen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die zumindest eine Längsaußenwand und die zumindest eine geneigte Längszwischenwand durch eine Verbindungswand mit L-förmigem Profil miteinander verbunden sein. Auf diese Weise ergibt sich eine noch bessere Abweisung von von außen eindringenden Teilchen, Tröpfchen, Schnee etc.
  • Zusätzlich kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die zumindest eine geneigte Zwischenwand eine mittige Auflagerkante zur Abstützung am First/Grat-Stein ausbilden, sodass dafür kein separates Element vorgesehen sein muss.
  • Eine symmetrische Ausbildung des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements ist aus Gründen der universellen Einsetzbarkeit bevorzugt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann daher das First-/Grat-Abdeckelement eine Längsmittelebene aufweisen, die im verlegten Zustand durch eine oberste First-/Gratkante verläuft, wobei das First-/Grat-Abdeckelement symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, dass die zumindest eine Längsaußenwand durch eine erste und eine zweite Längsaußenwand ausgebildet ist, die symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnet sind, und die zumindest eine geneigte Längszwischenwand durch eine erste und eine zweite Längszwischenwand ausgebildet ist, die symmetrisch zur Längsmittelebene angeordnet sind.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der First-/Grat-Stein mittels Einspritzverfahren halbschalenartig geformt sein, um einen Abdeckungsbereich und einen verjüngten Überdeckungsbereich an einem Längsende des Abdeckungsbereiches des First/Grat-Steins auszubilden, sodass der verjüngte Überdeckungsbereich in den Innenquerschnitt des Abdeckungsbereiches des First/Grat-Steins passt, und derart ausgebildet ist, dass im überdeckten Zustand in Längsrichtung aufeinanderfolgende First/Grat-Steine miteinander bündig abschließen, wobei der Abdeckungsbereich und der Überdeckungsbereich des First-/Gratsteins im Wesentlichen bogenförmig gewölbt ausgebildet sein können, wobei der Abdeckungsbereich und der Überdeckungsbereich - im Querschnitt gesehen - einen die Breite des First/Gratsteins im Wesentlichen überspannenden Bogenabschnitt umfassen, an dessen entgegengesetzten Enden geradlinige Stützwandbereiche ausgebildet sind, mit denen der Bogenabschnitt im verlegten Zustand am Dach abgestützt ist, und wobei an dem verjüngten Überdeckungsbereich außenseitig zumindest zwei voneinander beabstandete Dichtwülste angeformt sein können, die parallel zum Stirnende des Überdeckungsbereiches verlaufen.
  • Durch die bogenförmige Form des First-/Grat-Steins kann die Bruchgefahr reduziert werden, wobei durch den verjüngten Überdeckungsbereich zugleich ein bündiges Abschließen ermöglicht wird. Das Vorsehen von Dichtwülsten, die parallel zum Stirnende des Überdeckungsbereiches verlaufen, ergibt sich eine sehr gute Abdichtung gegenüber witterungsbedingten Einträgen.
  • In First- bzw. Gratlängsrichtung gesehen werden beim Verlegen je nach Dachlänge eine ausreichende Zahl an First-/Grat-Abdeckelementen aneinandergereiht, wobei benachbarte Abdeckelemente so angeordnet sein müssen, dass kein Niederschlag in den Dachinnenraum eindringen kann.
  • Um in Längsrichtung benachbarte First-/Grat-Steine mit geringem Arbeitsaufwand zu befestigen, kann jeweils nur ein Längsende am Dach festgelegt und das entgegengesetzte Längsende des benachbarten First-/Grat-Steins durch In-Eingriff-Bringen mit dem bereits am Dach festgelegten Endbereich des First-/Grat-Steins fixiert werden.
  • Diesbezüglich kann eine Variante der Erfindung darin bestehen, dass an dem zum Überdeckungsbereich entgegengesetzten Längsende des First-/Grat-Steins das Ende des Lüftungseinsatzes zurückversetzt ist und eine vorstehende Lasche aufweist, die mit dem Lüftungseinsatz des in Längsrichtung benachbarten First/Gratsteins in Eingriff bringbar ist, um den First/Grat-Stein im überdeckten Zustand niederzuhalten. Diese Form der Fixierung hat den Vorteil, dass sie das äußere Erscheinungsbild der First- oder Grat-Oberkante nicht beeinträchtigt.
  • Eine andere Variante der Erfindung kann darin bestehen, dass im Überdeckungsbereich des First-/Grat-Steins durch Anbringen einer Firstklammer der in Längsrichtung benachbarte First/Gratstein beim Überdecken mit dem zu seinem Überdeckungsbereich entgegengesetzten Längsende in die Firstklammer einführbar und fixierbar ist. Dadurch wird der eine Endbereich des benachbarten First-/Grat-Steins unmittelbar von der Klammer des am Dach bereits fixierten Endbereichs des First-/Grat-Steins festgehalten, woraus sich eine sehr sichere Befestigung am Dach ergibt.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Befestigungsanordnung mit einem erfindungsgemäßen First/Grat-Abdeckelement, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass ein Schrauben-Federstreifenelement vorgesehen ist, mit welchem der First/Grat-Stein und der Lüftungseinsatz gemeinsam mit einer Traglattung eines Daches in Eingriff gebracht ist. Im Unterschied zum Stand der Technik wird hier eine Befestigung an den First-/Grat-Steinen vermieden und diese an der Traglattung vorgenommen, wodurch die Belastung der obersten First-/Grat-Steine reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Federstreifenelement quer zur Längsachse des Schraubenelements orientiert ist und an seinen Enden Widerhaken als Verdrehsicherung aufweist, um eine sichere Festlegung des First-/Grat-Steins zusammen mit dem Lüftungseinsatz zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
    • Fig.1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements, das auf einem Dach montiert ist;
    • Fig.2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements, das auf einem Dach montiert ist;
    • Fig.3, 4, 5, 6 und 7 eine Seitenansicht, Draufsicht, Detailansicht, Schrägansicht und Querschnitt des First-/Grat-Steins der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    • Fig. 8 einen Querschnitt des First-/Grat-Abdeckelements gemäß Fig.1 mit Befestigungselementen;
    • Fig. 9 einen Querschnitt des First-/Grat-Abdeckelements gemäß Fig.2 mit Befestigungselementen;
    • Fig.10 und 11 eine Stirn- und eine Seitenansicht von am Dach montierten First-/Grat-Abdeckelementen gemäß Fig.1 mit einer Variante einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung;
    • Fig.12 ein Detail gemäß Fig.11;
    • Fig.13 und 14 eine Stirn- und eine Seitenansicht von am Dach montierten First-/Grat-Abdeckelementen gemäß Fig.1 mit einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung;
    • Fig.15 ein Detail gemäß Fig.14;
    • Fig.16 einen vergrößerten Schnitt durch das First-/Grat-Abdeckelement gemäß Fig.1;
    • Fig.17 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements;
    • Fig.18 einen Schrägriss einer weiteren Ausführungsform eines Lüftungseinsatzes;
    • Fig.19 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements;
    • Fig.20 einen schematischen Querschnitt durch das First-/Grat-Abdeckelement im montierten Zustand;
    • Fig.21 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Befestigungsvariante des First-/Grat-Abdeckelements gemäß Fig.20;
    • Fig.22 eine teilweise Seitenansicht eines eingedeckten Daches, auf dem das First-/Grat-Abdeckelement gemäß Fig.20 montiert ist;
    • Fig.23 einen Querschnitt durch ein First-/Abdeckelement gemäß Fig.1 mit einer weiteren Befestigungsvariante;
    • Fig.24 und Fig.25 einen Querschnitt sowie einen Längsschnitt durch einen Überdeckungsbereich einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements;
    • Fig.26 und Fig.27 einen Querschnitt sowie einen Längsschnitt durch einen Überdeckungsbereich einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements;
    • Fig.28 einen Längsschnitt durch die Ausführungsvariante gemäß Fig.13 und 14 und
    • Fig.29 eine Seitenansicht der Ausführungsvariante gemäß Fig.20 und 21.
  • Fig.1 zeigt den oberen Teil eines in bekannter Weise eingedecktes Daches 3 mit Sparren 100, einer Holzschalung 101, einer Vordeckung 102, einer Konterlattung 103 und einer Traglattung 104. Auf der Traglattung 104 sind Dacheindeckungselemente 2 befestigt, die aus Faserzement gebildet sind, jedoch nicht auf dieses Material beschränkt sind. Es kann im Rahmen der Erfindung z.B. aber auch eine Dacheindeckung auf der Holzschalung ausgeführt sein.
  • Der bei der Dacheindeckung entstehende Zwischenraum zwischen zwei oberen Dachseitenenden ist durch ein auf dem Dach 3 an der Oberseite angebrachtes First-/Grat-Abdeckelement 1 mit einem halbschalenartig gewölbten First-/Grat-Stein 10 abgeschlossen, wobei das First-/Grat-Abdeckelement 1 wie in Fig.1 gezeigt zur Ausbildung eines Dachfirstes 5 dient, es aber genauso einen Dachgrat mit einem Gratstein ausbilden kann.
  • Wie im Detail in Fig.16 gezeigt umfasst das First-/Grat-Abdeckelement 1 erfindungsgemäß einen an der Innenseite des First-/Grat-Steins 10 kraft- und/oder formschlüssig eingesetzten Lüftungseinsatz 4, der im verlegten Zustand des First-/Grat-Abdeckelements 1, wie in Fig.1 gezeigt auf beiden Seiten des Daches 3 einen Lüftungsspalt 6, 7 zwischen dem First-/Grat-Stein 10 und den im Bereich des Firsts 5 angeordneten Dacheindeckungselementen 2 herstellt und Lüftungskommunikation zwischen einem Dachinnenraum 109 und einer Umgebung 11 ausbildet, wodurch Luft aus dem Dachinnenraum 109 entlang von durch geschlungene Pfeile 70, 71 dargestellten Pfaden in die Umgebung 11 dringen kann bzw. umgekehrt auch Luft von außen nach innen strömen kann.
  • Der Lüftungseinsatz 4 ist so ausgebildet, dass er bereits bei der Herstellung des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements 1 in den First-/Grat-Stein 10 eingesetzt wird, wobei für die Art der Fixierung am First-/Grat-Stein 10 keinerlei Einschränkung besteht und diese z.B. durch Kleben, Einklemmen, Einrasten od. dgl. erfolgen kann. Die Verbindung zwischen den beiden Komponenten First-/Grat-Stein 10 und Lüftungseinsatz 4 ist dabei soweit beständig, dass Transport und Montage erfolgen kann. Danach werden bei der Montage am Dach beide Komponenten gemeinsam mit dem Dach so fest verbunden, wie es die auf das Dach wirkenden äußeren Kräfte erfordern.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig.16 ist der Einsatz 4 form- und kraftschlüssig in den First-/Grat-Stein 10 eingesetzt, wobei Abkantungen 87, 88 eine federnde Abstützung an der Innenseite des First-/Grat-Steins 10 bereitstellen und zugleich auch Klebestellen 710, 72 und 73 eine feste Verbindung zwischen dem Einsatz 4 und dem First-/Grat-Stein 10 herstellen. Die Anbringung des Einsatzes am First-/Grat-Stein 10 kann variieren, sie soll auf eine solche Weise geschehen, dass der Frist-/Grat-Stein 10 zusammen mit dem eingesetzten Einsatz 4 hergestellt wird und vor Ort auf dem Dach in dieser Anordnung verlegt wird, wodurch sich eine sichere und schnelle Verlegung erzielen lässt. Das erfindungsgemäße First/Grat-Abdeckelement 1 weist eine Längsmittelebene 24 auf, die im verlegten Zustand durch eine oberste First/Gratkante verläuft, wobei das First-/Grat-Abdeckelement 1 symmetrisch zur Längsmittelebene 24 ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung könnte aber auch eine unsymmetrische Form des First-/Grat-Abdeckelements 1 vorgesehen sein.
  • Der First-/Grat-Stein 10 ist - so wie die Dacheindeckungselemente 2 - bevorzugt aus Faserzement hergestellt, kann aber auch aus anderen gleichwertigen Materialien ausgebildet sein.
  • Für die Form des First-/Grat-Steines 10 bestehen ebenso keinerlei Einschränkungen, im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 ist der First-/Grat-Stein 10 - im Querschnitt gesehen - im Wesentlichen bogenförmig gewölbt durch einen die Breite des First/Gratsteins 10 im Wesentlichen überspannenden Bogenabschnitt 25, der z.B. in Form eines Kreissegments ausgebildet ist, an dessen entgegengesetzten Enden geradlinige Stützwandbereiche 26, 27 ausgebildet sind, mit denen der Bogenabschnitt 25 im verlegten Zustand am Dach abgestützt ist.
  • In der in Fig.16 verwirklichten Ausführungsform sind die Stützwandbereiche 26, 27 schräg verlaufend ausgeführt, sodass an den Übergangsstellen zwischen den Enden des Bogenabschnittes 25 und den schrägen Stützwandbereichen 26, 27 auf der Innenseite des First-/Grat-Steins 10 ein stumpfer Winkel α ausgebildet ist, wobei in diesen Übergangsstellen der Lüftungseinsatz 4 in Eingriff gebracht ist, sodass der Lüftungseinsatz 4 mit dem First-/Grat-Stein 10 verbunden ist.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen First/Grat-Abdeckelements 1 wird zunächst der First-/Grat-Stein 10 mit dem in Fig.1 gezeigten Profil z.B. durch Spritzguss ausgebildet und danach wird der Lüftungseinsatz 4 in diesen First-Grat-Stein 10 eingesetzt.
  • Der Lüftungseinsatz 4 ist aus einem Blechbiegeteil gebildet, kann aber auch aus anderen, gleichwertigen Materialien ausgebildet sein, und ist im Fig.1 gezeigten Ausführungsbeispiel federnd in den First-/Grat-Stein 10 eingesetzt.
  • Der Lüftungseinsatz 4 weist jeweils symmetrisch zur Längsmittelebene 24 eine erste und eine zweite Längsaußenwand 8, 9 mit ersten Lüftungsdurchlässen 12, 13 auf, sodass Luft zwischen dem Dachinnenraum 109 und der Umgebung 11 zirkulieren kann. Die Lüftungsdurchlässe 12, 13 können beliebige Form aufweisen, schlitzförmig, kreisförmig etc., z.B. kann der Lüftungseinsatz aus einem Lochblech gebogen sein.
  • Die erste und die zweite Längsaußenwand 8, 9 bilden im unteren Bereich jeweils eine periphere Auflagerkante 14, 15 zur Auflagerung auf den im Bereich des Firsts 5 angeordneten Dacheindeckungselementen 2 aus.
  • Bei der Montage wird das erfindungsgemäße First/Grat-Abdeckelement 1 mit den Auflagerkanten 14, 15 auf die oberen Dacheindeckungselemente 2 aufgesetzt und das First/Grat-Abdeckelement 1 mit Nägeln, Schrauben od dgl. z.B. auf einer nicht dargestellten Firstlatte fixiert.
  • Die Längsaußenwande 8, 9 des Lüftungseinsatzes 4 verlaufen dabei im verlegten Zustand des First/Grat-Abdeckelements 1 ungefähr in einem rechten Winkel zu den im Bereich des Firsts/Grats 5 angeordneten Dacheindeckungselementen 2.
  • Im oberen Bereich bilden die Längsaußenwände 8,9 durch die Abkantungen 87, 88 jeweils eine Einsetzeingriffskante 16, 17 für das Einsetzen des Lüftungseinsatzes 4 in den First-/Grat-Stein 10 während des Herstellungsvorgangs aus.
  • Zur Verringerung von Wettereinflüssen wie Schlagregen oder Schneestürmen weist der Lüftungseinsatz 4 zwei gegenüber den Längsaußenwanden 8, 9 um ca. 70° geneigte Längszwischenwände 18, 19 mit zweiten Lüftungsdurchlässen 20, 21 auf, wodurch der in Fig.1 durch die Pfeile 70, 71 eingezeichnete geschlungene Luftführungspfad entsteht, der verhindert, dass Regen oder Schnee von außen in den Dachinnenraum 109 eingebracht werden kann.
  • Die beiden geneigten symmetrisch zur Mittelebene 24 angeordneten Zwischenwände 18, 19 sind an ihren oberen Enden miteinander verbunden und bilden an dieser Verbindungsstelle eine mittige Auflagerkante 22 zur Abstützung am First-/Grat-Stein 10 aus.
  • Die Längsaußenwände 8,9 und die geneigten Längszwischenwände 18, 19 sind durch Verbindungswände 330, 331 mit L-förmigem Profil miteinander verbunden, wodurch verhindert wird, dass Teilchen und/oder Tropfen in den Dachinnenraum 109 gelangen können.
  • Fig.17 zeigt ein Dimensionierungsbeispiel des Lüftungseinsatzes 4 mit beispielhaften Winkeln zwischen den Wänden, die im Rahmen der Erfindung variieren können.
  • Fig.2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements 1 mit dem Lüftungseinsatz 4', wobei im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 profilierte Dacheindeckungselemente 2' zur Dacheindeckung verwendet werden und daher die Anordnung der Wände des Lüftungseinsatzes 4' gegenüber Fig.1 leicht geändert ist.
  • Fig.18 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Lüftungseinsatzes 4 im Schrägriss, der einen Querschnitt aufweist, der jenem der Ausführungsform gemäß Fig.16 entspricht, wobei die Lüftungslöcher sechseckig ausgeführt sind und das Material, aus dem der Lüftungseinsatz hergestellt ist, ein Lochblech ist. An einem Längsende des Lüftungseinsatzes sind Ausschnitte 201, 202 und 203 ausgebildet, die dem Verlauf des in
  • Fig.18 nicht dargestellten First-/Grat-Steins 10 folgen, der an dieser Stelle mit einem verjüngten Überdeckungsbereich 30 versehen ist, wie er in Fig.3, 4, 5 und 6 dargestellt ist.
  • Fig.19 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelements mit einem Lüftungseinsatz 4', der ebenfalls für profilierte, z.B. gewellte Dacheindeckungselemente konzipiert ist. Da bei einer solchen Profilierung der Dacheindeckungselemente die Auflage des Lüftungseinsatzes nur an den höchsten Punkten erfolgt, verbleiben relativ große Leerräume, die einen Fremdkörpereintrag in das Innere des Daches ermöglichen. Zum Zwecke der Abdeckung dieser Leerräume sind beidseitig flexible Abdeckschürzen 240, 241 im Bereich von gegenüberliegenden Längsseiten des Lüftungseinsatzes 4' vorgesehen, die jeweils mit einer Seite am Lüftungseinsatz 4' festgelegt sind, sich vom Lüftungseinsatz 4' wegerstrecken und freie Enden aufweisen, die nach der Verlegung des First-/Grat-Abdeckelements auf dem Dach aufliegen und sich an die Profilierung so anlegen, dass sich ein dichter Abschluss ergibt. Zu diesem Zweck sind die Abdeckschürzen 240, 241 aus einem biegsamen Material, wie Gummi, Blech oder einer Kunststofffolie hergestellt, die eine entsprechende Nachgiebigkeit aufweisen, um sich z.B. an Wellentäler und Wellenberge der Dachsteine anzupassen.
  • Zur Befestigung der Abdeckschürzen 240, 241 an dem Lüftungseinsatz 4' sind Biegelaschen 280,281 vorgesehen, an denen die Endbereiche der Abdeckschürzen 240, 241 z.B. angeklebt sind. Die freien Enden der Abdeckschürzen 240, 241 weisen an der Innenseite Dichtungsbänder 270, 271 auf, die für eine dichtende Auflage an den Dachsteinen 2 sorgen.
  • Fig.3 bis 7 zeigen den in Fig.1 und 2 verwendeten First-/Grat-Stein 10 in verschiedenen Ansichten ohne Lüftungseinsatz 4, wobei an einem Längsende auf der Wetterseite des First/Grat-Steins 10 ein stufenförmig verjüngter Überdeckungsbereich 30 ausgebildet ist, an dessen Außenseite voneinander beabstandete Dichtwülste 31, 32, 33, 34 angeformt oder aufgebracht sind, die parallel zum Stirnende des Überdeckungsbereiches 30 verlaufen, sodass im überdeckten Zustand in Längsrichtung aufeinanderfolgende First/Grat-Steine miteinander bündig abschließen und z.B. eine horizontale oberste First/Grat-Linie entsteht. Aus produktionstechnischen und maßtoleranzbedingten Gründen ist der stufenförmige Übergang zum verjüngten Überdeckungsbereich 30 hin mit einer Schräge 35 versehen.
  • Fig.8 und 9 zeigen eine Variante einer Befestigungsanordnung des First/Grat-Steins 10 für die Lüftungseinsätze 4, 4' entsprechend den in Fig.1 und 2 gezeigten Ausführungsformen.
  • Zur Befestigung am Dach 3 ist in Fig.8 für jeden First/Grat-Stein 10 ein aus einer Schraube 120 und einem Federstreifenelement 121 gebildetes Schrauben-Federstreifenelement 120, 121 vorgesehen, mit welchem der First/Grat-Stein 10 und der Lüftungseinsatz 4 gemeinsam mit der Traglattung 104 des Daches 1 in Eingriff gebracht ist. Die Schraube 120 verläuft dabei von oben durch den Scheitelpunkt des Querschnitts des First/Grat-Steins 10 und die obere Auflagerkante 22 des Lüftungseinsatzes 4 hindurch, wobei entsprechende Löcher den Durchtritt der Schraube 120 ermöglichen, entlang der Längsmittelebene 24 nach unten bis auf die Höhe der Traglattung 104, wo das quer zur Längsachse der Schraube 120 orientierte Federstreifenelement 121 an der Unterseite der beiden obersten Latten der Traglattung 104 anliegt und durch einen Gewindeabschnitt der Schraube 120, der in ein Gewindeloch des Federstreifenelements 121 eingreift, festgespannt ist. Das Federstreifenelement 121 weist an seinen Enden Widerhaken 131, 132 als Verdrehsicherung auf, die im festgeschraubten Zustand des First/Grat-Steins 10 in die Unterseite der beiden oben Latten gekrallt sind.
  • Fig.9 zeigt diese Befestigungsanordnung für die profilierten Dacheindeckungselemente 2' der Ausführungsform gemäß Fig.2, welche mit Schrauben 170 an der Traglattung 104 festgeschraubt sind. Der First/Grat-Stein 10 mit seinem an der Unterseite angeordneten Lüftungseinsatz 4' ist über das Schrauben-Federstreifenelement 120, 121 an der Traglattung 104 befestigt.
  • Fig.10 zeigt die Befestigungsanordnung gemäß Fig.8, während Fig. 11 und 12 eine weitere Befestigungsanordnung zur Festlegung der First-/Gratsteine 10, 10', die an ihrer Innenseite einen erfindungsgemäßen eingesetzten Lüftungseinsatz 4 aufweisen, im Überdeckungsbereich 30.
  • Fig.12 zeigt im Detail den Überdeckungsbereich 30 des First-/Gratsteins 10, der mit einer Schraube 180 am Dach 3 befestigt ist, und ein zum Überdeckungsbereich entgegengesetztes Ende 39 des in Längsrichtung benachbarten First-/Gratsteins 10', dessen Lüftungseinsatz 4 um die Länge des Überdeckungsbereiches 30 zurückversetzt ausgebildet ist und eine vorstehende Lasche 151 aufweist, die durch Verschieben des First-/Gratsteines 10' in Pfeilrichtung mit dem Lüftungseinsatz 4 des First/Gratsteins 10 in Eingriff bringbar ist, um den First/Grat-Stein 10' im überdeckten Zustand an diesem Ende niederzuhalten, woraufhin sein in Fig.12 nicht gezeigter Überdeckungsbereich am dazu entgegengesetzten Ende in gleicher Weise wie der First/Grat-Stein 10 festgeschraubt werden kann.
  • Fig.13 zeigt die Befestigungsanordnung gemäß Fig.9, während Fig.14,15 und 28 eine weitere Befestigungsanordnung zur Festlegung des Endbereichs 30 und einer Firstklammer 160 in Form eines hakenförmig gebogenen Blechbiegeteils am Dach 3. Der in Längsrichtung benachbarte First/Gratstein 10' wird beim Überdecken mit dem zu seinem Überdeckungsbereich entgegengesetzten Längsende 39 in die Firstklammer 160 eingeführt und dadurch fixiert. Die Firstklammer 160 ist dabei so gestaltet, dass sie beim Befestigungsvorgang des First-/Gratsteins 10 mit einer Schraube 181 an dessen Außenseite angelegt und mitgeschraubt wird.
  • Fig.20 und 21 zeigen eine weitere Befestigungsvariante, bei der das Schrauben-Federstreifenelement 120, 121', mit welchem der First/Grat-Stein 10 und der Lüftungseinsatz 4 gemeinsam mit der Traglattung 104 des Daches 1 in Eingriff gebracht ist, ein abgekantetes Federstreifenelement 121' mit einem Hutprofil aufweist, um eine noch bessere Zentrierung des Verlaufes der Schraube 120 bei der Montage zu erreichen. In beiden Fig.20 und 21 sind dabei gewellte Dachsteine zur Dacheindeckung vorgesehen, deren Zwischenräume im Bereich des Übergangs vom First/Grat-Stein 10 auf die Dachabdeckung mit Hilfe von Abdeckschürzen 240, 241 abgedeckt sind, die jeweils auf einer Seite mit dem Lüftungseinsatz 4 verbunden sind und mit ihren freien Enden auf den Dachsteinen 2 aufliegen und sich dabei dem Wellenverlauf des Daches anpassen und für eine entsprechende Abdichtung gegenüber dem Dachinnenraum sorgen.Die Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen First-/Grat-Abdeckelement 1 mit Abdeckschürzen 240 ist in Fig.29 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • Fig.22 zeigt eine Seitenansicht eines eingedeckten Daches, auf dem der First/Grat-Stein 10 zusammen mit dem Einsatz 4 montiert ist und die Abdeckschürze 240 an ihrem freien Ende dem Verlauf der Dachsteinprofilierung folgend auf dem Dachstein 2"aufliegt und die Zwischenräume im Bereich der Wellentäler der Dachsteinprofilierung abdeckt. Der in Längsrichtung nachfolgende First/Grat-Stein 10" weist ebenfalls einen Einsatz 4" und eine Abdeckschürze 240" auf, die die benachbarte Abdeckschürze 240 an ihrem Längsende überlappt.
  • Fig.23 zeigt eine weitere Eindeckungsvariante mit Hutprofil-Federstreifenelement 121' für flache Dachsteine, für welche keine Abdeckschürzen 240 erforderlich sind, da der Lüftungseinsatz vollflächig auf den Dachsteinen 2 zur Auflage kommt und keine offenen Zwischenräume verbleiben.
  • Fig.24 und 25 zeigen im Detail den Überdeckungsbereich 30 mit den Dichtwülsten 31, 32 sowie 33 und 34, zwischen denen ein Loch ausgebildet ist, durch das die Schraube 181 verläuft, mit welcher der First-/Grat-Stein 10' und die Firstklammer 160' gemeinsam am Dach festgeschraubt sind, und der benachbarte First/Grat-Stein 10 an seinem Ende von der Firstklammer 16' gehalten ist.
  • Fig.26 und 27 zeigen im Detail die gemeinsame Fixierung der benachbarten Dachsteine 10 und 10' mit einer Schraube 180, die sich durch Löcher im Endbereich des Dachsteins 10 und im Überdeckungsbereich 20 des benachbarten Dachsteins 10' und am Dach festgeschraubt und somit beide Dachsteine 10, 10' in diesem Bereich fixiert.

Claims (16)

  1. First-/Grat-Abdeckelement (1) mit einem First-/Grat-Stein (10) zur Anbringung auf einem First (5) oder Grat eines mit Dacheindeckungselementen (2, 2') eingedeckten Daches (3), dadurch gekennzeichnet, dass das First-/Grat-Abdeckelement (1) einen an der Innenseite des First-/Grat-Steins (10) kraft- und/oder formschlüssig eingesetzten Lüftungseinsatz (4, 4') umfasst, der im verlegten Zustand des First-/Grat-Abdeckelements (1) einen Lüftungsspalt (6, 7) zwischen dem First-/Grat-Stein (10) und den im Bereich des Firsts/Grats (5) angeordneten Dacheindeckungselementen (2, 2') herstellt und Lüftungskommunikation zwischen einem Dachinnenraum (109) und einer Umgebung (11) ausbildet.
  2. First-/Grat-Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungseinsatz (4, 4') zumindest eine Längsaußenwand (8, 9) mit ersten Lüftungsdurchlässen (12, 13) aufweist, sodass Luft zwischen dem Dachinnenraum (109) und der Umgebung (11) zirkulieren kann, und dass die zumindest eine Längsaußenwand (8, 9) des Lüftungseinsatzes (4) eine periphere Auflagerkante (14, 15) zur Auflagerung auf den im Bereich des Firsts/Grats (5) angeordneten Dacheindeckungselementen (2) ausbildet.
  3. First-/Grat-Abdeckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Längsaußenwand (8, 9) im verlegten Zustand des First-/Grat-Abdeckelements (1) in einem rechten Winkel zu den im Bereich des Firsts/Grats (5) angeordneten Dacheindeckungselementen (2) verläuft, und dass die zumindest eine Längsaußenwand (8, 9) eine Einsetzeingriffskante (16,17) für das Einsetzen des Lüftungseinsatzes (4) in den First-/Gratstein (10) ausbildet.
  4. First-/Grat-Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungseinsatz (4) zumindest eine gegenüber der Längsaußenwand (8, 9) geneigte Längszwischenwand (18, 19) mit zweiten Lüftungsdurchlässen (20, 21) aufweist, und dass die zumindest eine Längsaußenwand (8, 9) und die zumindest eine geneigte Längszwischenwand (18, 19) durch eine Verbindungswand mit L-förmigem Profil (20, 21) miteinander verbunden sind.
  5. First-/Grat-Abdeckelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine geneigte Zwischenwand (18, 19) eine mittige Abstützkante (22) zur Abstützung am First/Grat-Abdeckelement ausbildet.
  6. First-/Grat-Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das First/Grat-Abdeckelement (1) eine Längsmittelebene (24) aufweist, die im verlegten Zustand durch eine oberste First/Gratkante verläuft, und dass das First/Grat-Abdeckelement (1) symmetrisch zur Längsmittelebene (24) ausgebildet ist.
  7. First-/Grat-Abdeckelement nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Längsaußenwand durch eine erste (8) und eine zweite (9) Längsaußenwand ausgebildet ist, die symmetrisch zur Längsmittelebene (24) angeordnet sind, und dass die zumindest eine geneigte Längszwischenwand durch eine erste (20) und eine zweite (21) Längszwischenwand ausgebildet ist, die symmetrisch zur Längsmittelebene (24) angeordnet sind.
  8. First-/Grat-Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der First-/Grat-Stein (10) mittels Einspritzverfahren halbschalenartig geformt ist, um einen Abdeckungsbereich (197)und einen verjüngten Überdeckungsbereich (30) an einem Längsende des Abdeckungsbereiches (197)des First/Grat-Steins (10) auszubilden, sodass der verjüngte Überdeckungsbereich in den Innenquerschnitt des Abdeckungsbereiches des First/Grat-Steins (10) passt, und derart ausgebildet ist, dass im überdeckten Zustand in Längsrichtung aufeinanderfolgende First/Grat-Steine miteinander bündig abschließen, dass der Abdeckungsbereich (197) und der Überdeckungsbereich (30) des First-/Gratsteins (10) im Wesentlichen bogenförmig gewölbt ausgebildet sind, wobei der Abdeckungsbereich und der Überdeckungsbereich - im Querschnitt gesehen - einen die Breite des First/Gratsteins im Wesentlichen überspannenden Bogenabschnitt umfassen, an dessen entgegengesetzten Enden geradlinige Stützwandbereiche ausgebildet sind, mit denen der Bogenabschnitt im verlegten Zustand am Dach abgestützt ist, und dass an dem verjüngten Überdeckungsbereich außenseitig zumindest zwei voneinander beabstandete Dichtwülste (31, 32, 33, 34) angeformt sind, die parallel zum Stirnende des Überdeckungsbereiches (30) verlaufen.
  9. First-/Grat-Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungseinsatz (4) aus Blech oder Kunststoff hergestellt ist.
  10. First-/Grat-Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungseinsatz (4) aus einem Blechbiegeteil gebildet ist, der federnd in den First/Grat-Stein (10) eingesetzt ist.
  11. First-/Grat-Abdeckelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zum Überdeckungsbereich (30) entgegengesetzten Längsende des First/Grat-Steins (10') das Ende des Lüftungseinsatzes (4) zurückversetzt ist und eine vorstehende Lasche (151) aufweist, die mit dem Lüftungseinsatz (4) des in Längsrichtung benachbarten First/Gratsteins (10) in Eingriff bringbar ist, um den First/Grat-Stein (10') im überdeckten Zustand niederzuhalten.
  12. First/Grat-Abdeckelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Überdeckungsbereich (30) des First-/Grat-Steins (10) durch Anbringen einer Firstklammer (160) der in Längsrichtung benachbarte First/Gratstein (10') beim Überdecken mit dem zu seinem Überdeckungsbereich entgegengesetzten Längsende in die Firstklammer (160) einführbar und fixierbar ist.
  13. First/Grat-Abdeckelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungseinsatz (4) im Bereich von gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine sich vom Lüftungseinsatz (4) wegerstreckende flexible Abdeckschürze (240, 241) zur Auflage auf Dachsteinen aufweist.
  14. First/Grat-Abdeckelement nach Anspruch 13, dass der Lüftungseinsatz (4) Befestigungskanten (280, 281) aufweist, an denen die flexiblen Abdeckschürzen (240, 241) befestigt sind.
  15. Befestigungsanordnung mit einem First/Grat-Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schrauben-Federstreifenelement (120, 121) vorgesehen ist, mit welchem der First/Grat-Stein (10) und der Lüftungseinsatz (4) gemeinsam mit einer Traglattung (104) eines Daches in Eingriff gebracht ist.
  16. Befestigungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Federstreifenelement (121) quer zur Längsachse des Schraubenelements (120) orientiert ist und an seinen Enden Widerhaken (131, 132) als Verdrehsicherung aufweist.
EP23166524.1A 2022-04-05 2023-04-04 First-/grat-abdeckelement Pending EP4257771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA87/2022A AT526020A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 First- /Grat-Abdeckelement
ATA88/2022A AT526021A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 First- / Grat-Stein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4257771A1 true EP4257771A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=87891028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23166524.1A Pending EP4257771A1 (de) 2022-04-05 2023-04-04 First-/grat-abdeckelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4257771A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628109A5 (en) * 1976-12-24 1982-02-15 Oskar Fleck Ridge-covering element
BE892078A (fr) * 1982-02-09 1982-05-27 Manet Claude Closoir universel de faitage pour toit de batiment
GB2155516A (en) * 1984-03-12 1985-09-25 Buckley Products Inc Roof ridge ventilator
GB2176002A (en) * 1983-03-11 1986-12-10 Buckley Products Inc Roof ventilator
US5288269A (en) * 1993-01-28 1994-02-22 Air Vent, Inc. Continuous in-line method of fabricating a variable pitch roof ridge vent assembly and the assembly thereof
DE202010014369U1 (de) * 2010-08-10 2011-01-20 Kümmel, Jörg Firstziegelhalter
EP3712344A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Edilians Luftdurchlässige firstrolle für dach

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628109A5 (en) * 1976-12-24 1982-02-15 Oskar Fleck Ridge-covering element
BE892078A (fr) * 1982-02-09 1982-05-27 Manet Claude Closoir universel de faitage pour toit de batiment
GB2176002A (en) * 1983-03-11 1986-12-10 Buckley Products Inc Roof ventilator
GB2155516A (en) * 1984-03-12 1985-09-25 Buckley Products Inc Roof ridge ventilator
US5288269A (en) * 1993-01-28 1994-02-22 Air Vent, Inc. Continuous in-line method of fabricating a variable pitch roof ridge vent assembly and the assembly thereof
DE202010014369U1 (de) * 2010-08-10 2011-01-20 Kümmel, Jörg Firstziegelhalter
EP3712344A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-23 Edilians Luftdurchlässige firstrolle für dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909049A1 (de) Einfassung zur Montage in einem Steildach, Verfahren zum Installieren einer rechteckigen Einfassungseinheit und Dachkonstruktion
EP1849929B1 (de) Freitragendes Vordach
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
DE10010065C2 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
DE3332841C2 (de)
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
EP4257771A1 (de) First-/grat-abdeckelement
DE3630982C2 (de)
EP0152537B1 (de) Firstlüftungselement
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE19734346A1 (de) Dachdurchdringungs-Einfassung
EP0180245A2 (de) Traufenzuluftelement
EP2292864B1 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
DE19932993C1 (de) Abdichtungselement für eine Traufe
DE3809020C2 (de)
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
EP3967823A1 (de) Regenrinne für sandwichelemente und damit ausgestattetes sandwichelement
DE10124050A1 (de) Traufanschluss, Abstandsprofil hierfür und Verfahren zur Erzeugung eines Traufanschlusses
EP1518974B1 (de) Wohndachfenster-Einbauvorrichtung
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE10200642A1 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
DE4334019C1 (de) Bausatz für eine Dichtungsvorrichtung einer First- oder Gratabdeckung
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher
DE4336735A1 (de) Haltevorrichtung für zur Erstellung von Überdachungen vorgesehene Platten
AT394774B (de) Firstentlueftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR