EP0807726A2 - Lüftungselement für Dächer - Google Patents

Lüftungselement für Dächer Download PDF

Info

Publication number
EP0807726A2
EP0807726A2 EP97107350A EP97107350A EP0807726A2 EP 0807726 A2 EP0807726 A2 EP 0807726A2 EP 97107350 A EP97107350 A EP 97107350A EP 97107350 A EP97107350 A EP 97107350A EP 0807726 A2 EP0807726 A2 EP 0807726A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation element
sealing
strips
element according
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97107350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807726A3 (de
Inventor
Fritz Gödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norm AMC AG
Original Assignee
Norm AMC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norm AMC AG filed Critical Norm AMC AG
Publication of EP0807726A2 publication Critical patent/EP0807726A2/de
Publication of EP0807726A3 publication Critical patent/EP0807726A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a ventilation element for roofs, with a fan cap to be arranged in the ridge, hip or ridge area and with at least one sealing member adjoining the edge area of the fan cap.
  • the ventilation element according to the invention includes a fan cap to be arranged in the term, hip or ridge area.
  • the word "fan cap” could lead to the assumption that it is a dimensionally stable, ie dimensionally stable body. However, this does not have to be the case.
  • “fan cap” is also understood to mean an element that can be elastic.
  • the ventilation element - in addition to a fan cap to be arranged in the ridge, hip or ridge area - includes at least one sealing member.
  • a ventilation element of the type in question - symmetrical to the fan cap - has two sealing elements.
  • the fan cap can also be a so-called "half cap", which only extends down from the ridge batten to one side of the roof. This half cap is then only provided with a sealing member.
  • the ventilation takes place by extracting the air located in the interior of the roof via air passage openings provided in the fan cap.
  • suction ventilation elements there are so-called suction ventilation elements.
  • the air passage openings can have any cross section, in particular a round or oval point.
  • the effective sealing member between the fan cap and the roofing material has essentially two functions. On the one hand, the sealing element should prevent the entry of flying snow and driving rain, i.e. ultimately the entry of moisture, into the interior of the roof. On the other hand, the sealing member is also intended to prevent air from entering the interior, ie below the fan cap, from outside, which could impair the ventilation or suction function of the ventilation element.
  • sealing elements made of foam in ventilation elements of the type in question. It is disadvantageous that with different spacing differences and / or sharp-edged transitions to the roof surface, the foam is not in a position due to its structure to ensure adequate tightness, e.g. B. to ensure against flying snow and driving rain. Air can also penetrate through the transition area between the foam and the adjacent roof tiles, which can severely impair the ventilation effect of the ventilation element.
  • a further disadvantage is that the foam is not resistant to aging, that is to say it becomes brittle and crumbly over time, so that the functional reliability of the fan cap is also not guaranteed.
  • foam requires a high compression pressure, which makes laying difficult and often leads to unsatisfactory work and sealing results. Finally, accessible areas of the fan cap are exposed to bird-eating.
  • a brush strip as a sealing member for ventilation elements, the brush strip having a large number of elastic brush threads arranged in at least largely flow-tight packing. It is disadvantageous that the fine thread ends, that is to say the individual thread tips, can bend, for example if they collide with obstacles, such as rough spots, edges, etc., whereby the tightness is questioned. Very good sealing results are achieved with ventilation elements which have brush strips as sealing elements, but the price for producing such ventilation elements is comparatively high.
  • the object of the invention is therefore to provide a ventilation element of the type mentioned, in which a good seal is guaranteed, which adapts evenly and homogeneously to any roofing material and is also inexpensive to manufacture.
  • the ventilation element according to the invention in which the previously derived and shown task is solved, is now initially and essentially characterized in that the sealing member arranged at least two in the direction one above the other has flat sealing strips running along the longitudinal axis of the fan cap and that each sealing strip has a plurality of preferably elastic transverse strips running essentially transversely to the direction of the longitudinal axis of the fan cap.
  • the ventilation element according to the invention initially offers the advantage of very inexpensive manufacture. This applies in particular when the fan cap and at least one sealing strip of the sealing member are formed in one piece, which can easily be done, for example, as part of an extrusion manufacturing process.
  • the sealing member according to the invention also offers very favorable sealing properties.
  • the individual, preferably elastic, transverse strips of each sealing strip can easily adapt to different spacing differences and / or sharp-edged transitions to the roof surface.
  • the stacking of the sealing strips results in a comparatively dense packing of the individual transverse strips. This applies in particular when the sealing strips arranged one above the other lie flat on top of one another and preferably run parallel to one another, and on the other hand are arranged offset to one another in such a way that incisions of one sealing strip located between adjacent transverse strips are at least substantially covered by transverse strips of the other sealing strip.
  • the individual transverse strips of the sealing strips can also be produced very simply, namely, for example, following the extrusion by cutting the edge area of the ventilation element.
  • the sealing member can then be completed by firmly connecting the second sealing strip to the fan cap or the sealing strip.
  • the connection can be designed as a welded or adhesive connection. It is understood that a sealing member designed in this way is much cheaper as a result is to be produced as a brush-shaped sealing member, but similarly good sealing properties are achieved.
  • the sealing properties of the sealing member are very much determined by the design of the individual transverse strips and their arrangement with respect to one another. According to the invention, it has been found that the length of the transverse strips should be many times greater than their width, while the width of the transverse strips is many times greater than their height or material thickness. This results in comparatively flat, thin and long horizontal stripes. This training also minimizes the risk of breaking off. In addition, the width of a transverse strip should be several times greater than the width of an incision between two adjacent transverse strips in order to achieve a good covering or covering of the individual incisions.
  • the transverse strips of the upper sealing strip protrude with their outer ends over the outer ends of the transverse strips of the lower sealing strip. This configuration ensures that the transverse strips of both the upper and the lower sealing strips rest on the roof surface and can accordingly seal at these points.
  • the ventilation element itself i.e. H. the fan cap and the sealing member made of an elastic material, such as an elastomer
  • This rib can also serve to prevent tearing of the ventilation element in the edge area.
  • an embodiment of the ventilation element according to the invention is particularly advantageous in that the ventilation element is flexible, in particular to a roll of sealing tape can be wound up or unwound from a roll.
  • This configuration makes it possible to first wind up the ventilation element or ventilation band, which is produced in relatively large lengths, so that space-saving storage or transport is possible.
  • the ventilation element or the sealing tape is then simply rolled out, positioned and fastened over the ridge batten. The time and thus the cost of installing the ventilation element designed in this way is consequently extremely low.
  • the fan cap and / or at least one of the sealing strips should consist of a preferably age-resistant and / or temperature-resistant plastic.
  • a UV-absorbing coating could be provided at least on the upper sealing strip.
  • the fan cap and / or at least one sealing strip could also consist of metal.
  • a ventilation element 1 which can be used in the ridge, hip or ridge area of a roof.
  • the ventilation element 1 is designed as a sealing tape and can have an infinite length per se. It has a correspondingly band-shaped fan cap 2, which has a central region 3 and two outer edge regions 4, 5 is provided. A sealing member 6, 7 is connected to each of the edge regions 4, 5.
  • the central region 3 of the fan cap 2 is used in the usual way for fastening the ventilation element 1 on a ridge batten, not shown here.
  • each of the sealing members 6, 7 has at least two superimposed flat sealing strips 8, 9 running in the direction of the longitudinal axis L of the fan cap 2 or the ventilation element 1, and that each sealing strip 8, 9 has a plurality of essentially Has, preferably elastic transverse strips 10, 11 extending transversely to the direction of the longitudinal axis L of the fan cap 2.
  • the illustrated embodiment of the fan cap 1 has two sealing strips 8, 9 arranged one above the other. It goes without saying that a larger number of sealing strips arranged one above the other can also be provided for a sealing member. Basically, the larger the number of sealing strips, the greater the tightness of the sealing member in question. 3 also shows that the fan cap 2 and a sealing strip 8, namely the sealing strip 8 lying at the top in the installed state of the ventilation element 1, are formed in one piece. “One piece” is to be understood to mean that the ventilation element 1 is formed from one material. In the exemplary embodiment shown, the fan cap 2 and the upper sealing strip 8 are an integral extrusion part.
  • the invention is not limited to extrusion parts, but that ventilation elements produced in other ways are also covered by the present invention. This applies in particular to ventilation elements that are not made of plastic, although the use of elastically or plastically deformable plastic is particularly favorable in view of the particular suitability for laying in the roof area and the manufacturing costs.
  • the connection can be a welded or adhesive connection.
  • the lower sealing strip 9 in the present case consists of the same material as the upper sealing strip 8 and thus like the fan cap 2. Since the fan cap 2 and the upper sealing strip 8 merge directly into one another, they also have the same material thickness. This material thickness also has the lower sealing strip 9, wherein both sealing strips 8, 9 lie flat on top of one another to form a tight packing and preferably run approximately parallel to one another. This applies at least to the state shown, in which the ventilation element 1 has not yet been installed.
  • connection shown between the respective sealing member 6, 7 and the fan cap 3 another type of fastening can in principle also be implemented.
  • a clip connection a complete adhesive connection or a screw connection can be considered.
  • the sealing members 6, 7 are separate components which, if necessary, at the latest when laying, are connected to the fan cap 2 in the manner described above.
  • the upper sealing strip 8 and the lower sealing strip 9 are arranged offset to one another in such a way that incisions between adjacent transverse strips 10, 11, which are not identified in detail, of the one sealing strip 8, 9 at least substantially from Cross strips 10, 11 of the other sealing strip 8, 9 are covered.
  • This configuration is chosen deliberately in order to achieve a high level of tightness of the respective sealing member 6, 7.
  • the length of the transverse strips 10 of the upper sealing strip 8 is about 6 cm. Basically, the length should be between 3 and 10 cm.
  • the length of the transverse strips 11 of the lower sealing strip 9 is somewhat less. It is about 5 cm.
  • the width of the transverse strips 10, 11 is approximately 3 mm, while the material thickness is approximately 1 mm. Due to their elongated flat design with a rectangular lying in cross section In shape, the transverse strips 10, 11 hardly tend to break off, stand up or lift off the roofing material if the roofing material heats up excessively.
  • the width of a single transverse strip 10, 11 is several times greater than the width of an incision between two adjacent transverse strips 10 and 11.
  • FIG. 3 does not show a representation to scale.
  • the transverse strips 11 of the lower sealing strip 9 are shorter than the transverse strips 10 of the upper sealing strip. It is crucial in this context that the transverse strips 10 of the upper sealing strip 8 project with their outer ends over the outer ends of the transverse strips 11 of the lower sealing strip 9.
  • a protrusion of approximately 5 mm has been selected. In principle, the overhang should be between 2 and 10 mm. With the selected projection, it can be ensured with the most common roof pitches that the front, outer ends of the respective transverse strips 10, 11 still rest on the roof surface, while at the same time ensuring that the sealing strips 8, 9 still lie directly on one another, so that the tightness of the sealing member 6, 7 concerned is maintained.
  • a rib 12 running in the direction of the longitudinal axis L is provided in the transition area from the fan cap 2 to the respective sealing element 6, 7.
  • the rib 12 serves essentially for stiffening purposes and, which is not shown, can also have a wire insert.
  • the rib 12 is located on the outside on the edge region 4, 5, namely opposite the lower sealing strip 9.
  • the rib 12, which of course could also be arranged on the opposite side, is preferably connected to the fan cap 2 in the same way as the lower sealing strip 9.
  • the ventilation element 1 is a sealing tape which can be easily wound up into a roll or unwound from a roll, but this is not shown in detail.
  • This compact shape of the ventilation element 1 makes it possible to transport it without any special effort. The transport of the ventilation element 1 is thus considerably simplified.
  • the ventilation element according to the invention is preferably produced in such a way that an endless base strip is first produced, for example by extrusion.
  • the ventilation openings 13, 14 provided in the central region 3 at the transition to the respective edge regions 4, 5 are then shaped or punched out. If necessary, tubular or ring-shaped inserts are inserted into the ventilation openings 13, 14 in order to achieve chimney-like passages. Then or at the same time, the outer edge areas of the resulting ventilation element 1 are cut, so that the sealing strip 8 with its transverse strips 10 results.
  • the lower sealing strip 9, into which the transverse strips 11 have previously been cut, and the rib 12 are then connected to the ventilation element 1.
  • the fan cap 2 with the upper sealing strip, the lower sealing strip and the rib, which are separate elements, in one process step.
  • a flat strip must be produced, the width of which is twice the width of the lower sealing strip 9, twice the width of the rib 12, than the width of the ventilation element shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Lüftungselement (1) für Dächer, mit einer im First-Walm-oder Gratbereich anzuordnenden Lüfterkappe (2) und mit an den Randbereichen (4,5) der Lüfterkappe (2) anschließenden Abdichtorganen (6,7). Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Lüftungselementes (1), das kostengünstig hergestellt werden kann, ist eine gute Abdichtung gewährleistet, weil sich die Abdichtorgane (6,7) gleichmäßig und homogen jedem Bedachungsmaterial anpassen, und zwar dadurch, daß die Abdichtorgane (6,7) jeweils wenigstens zwei übereinander angeordnete, in Richtung der Längsachse (L) der Lüfterkappe (2) verlaufende, flache Abdichtungsstreifen (8,9) aufweisen und jeder Abdichtungsstreifen (8,9) eine Vielzahl von im wesentlichen quer zur Richtung der Längsachse (L) verlaufenden, vorzugsweise elastischen Querstreifen (10,11) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüftungselement für Dächer, mit einer im First-, Walm- oder Gratbereich anzuordnenden Lüfterkappe und mit mindestens einem an den Randbereich der Lüfterkappe anschließenden Abdichtorgan.
  • Einleitend ist gesagt, daß zu dem erfindungsgemäßen Lüftungselement eine im Frist-, Walm- oder Gratbereich anzuordnende Lüfterkappe gehört. Das Wort "Lüfterkappe" könnte zu der Annahme verleiten, daß es sich dabei um einen formstabilen, also formsteifen Körper handelt. Dies muß jedoch nicht sein. Im Rahmen der Erfindung wird unter "Lüfterkappe" auch ein Element verstanden, das elastisch sein kann.
  • Einleitend ist auch gesagt, daß zu dem Lüftungselement - neben einer im First-, Walm- oder Gratbereich anzuordnenden Lüfterkappe - mindestens ein Abdichtorgan gehört. Hier sei darauf hingewiesen, daß in aller Regel ein Lüftungselement der in Rede stehenden Art - symmetrisch zur Lüfterkappe - zwei Abdichtorgane aufweist. Üblicherweise handelt es sich also um ein Lüftungselement für Dächer, mit einer im First-, Walm- oder Gratbereich anzuordnenden Lüfterkappe und mit zwei an die Lüfterkappe an deren Randbereichen anschließenden, vorzugsweise elastischen Abdichtorganen. Gleichwohl kann es sich bei der Lüfterkappe auch um eine sogenannte "Halbkappe" handeln, die sich von der Firstlatte lediglich zu einer Seite des Daches herab erstreckt. Diese Halbkappe ist dann lediglich mit einem Abdichtorgan versehen.
  • Für Lüftungselemente der in Rede stehenden Art gilt grundsätzlich, daß die Entlüftung durch Absaugen der im Dachinnenraum befindlichen Luft über in der Lüfterkappe vorgesehene Luftdurchtrittsöffnungen stattfindet. Es handelt sich also um sogenannte Sauglüftungselemente. Die Luftdurchtrittsöffnungen können jeden beliebigen Querschnitt haben, insbesondere einen runden oder ovalen Punkt. Das zwischen der Lüfterkappe und dem Bedachungsmaterial wirksame Abdichtorgan hat im wesentlichen zwei Funktionen. Einerseits soll das Abdichtorgan den Eintrag von Flugschnee und Schlagregen, also letztlich den Eintritt von Feuchtigkeit, in den Dachinnenraum verhindern. Andererseits soll das Abdichtorgan aber auch verhindern, daß in den Innenraum, also unterhalb der Lüfterkappe, von außen Luft eintritt, was die Lüftungs- bzw. Saugfunktion des Lüftungselementes beeinträchtigen könnte.
  • Es ist bekannt, bei Lüftungselementen der in Rede stehenden Art Abdichtorgane aus Schaumstoff einzusetzen. Nachteilig ist es, daß bei unterschiedlichen Abstandsdifferenzen und/oder scharfkantigen Übergängen zur Dachoberfläche der Schaumstoff aufgrund seiner Struktur nicht in der Lage ist, eine hinreichende Dichtigkeit, z. B. gegenüber Flugschnee und Schlagregen zu gewährleisten. Auch kann über den Übergangsbereich zwischen dem Schaumstoff und den angrenzenden Dachziegeln Luft eindringen, was die Entlüftungswirkung des Lüftungselements stark beeinträchtigen kann. Des weiteren ist nachteilig, daß der Schaumstoff nicht alterungsbeständig ist, also im Laufe der Zeit versprödet und bröckelig wird, so daß auch hierdurch die Funktionsbeständigkeit der Lüfterkappe nicht gewährleistet ist. Ferner erfordert Schaumstoff einen starken Komprimierungsdruck, der die Verlegung erschwert und oftmals zu unbefriedigenden Arbeits- und Abdichtergebnissen führt. Schließlich sind zugängliche Bereiche der Lüfterkappe dem Vogelfras ausgesetzt.
  • Es ist ferner bekannt, als Abdichtorgan für Lüftungselemente eine Bürstenleiste einzusetzen, wobei die Bürstenleiste eine Vielzahl von elastischen, in zumindest weitgehenst strömungsdichter Packung angeordnete Bürstenfäden aufweist. Nachteilig ist, daß die feinen Fadenenden, also die einzelnen Fadenspitzen umknicken können, beispielsweise wenn sie gegen Hindernisse, wie rauhe Stellen, Kanten usw. stoßen, wodurch die Dichtigkeit in Frage gestellt ist. Zwar werden mit Lüftungselementen, die Bürstenleisten als Abdichtorgane aufweisen, sehr gute Abdichtergebnisse erzielt, jedoch ist der Preis zur Herstellung solcher Lüftungselemente vergleichsweise hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lüftungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine gute Abdichtung gewährleistet ist, das sich gleichmäßig und homogen jedem Bedachungsmaterial anpaßt und darüber hinaus kostengünstig herzustellen ist.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungselement, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtorgan wenigstens zwei übereinander angeordnete, in Richtung der Längsachse der Lüfterkappe verlaufende, flache Abdichtungsstreifen aufweist und daß jeder Abdichtungsstreifen eine Vielzahl von im wesentlichen quer zur Richtung der Längsachse der Lüfterkappe verlaufenden, vorzugsweise elastischen Querstreifen aufweist. Das erfindungsgemäße Lüftungselement bietet im Vergleich zu einem Lüftungselement mit bürstenartigen Abdichtorganen zunächst einmal den Vorteil einer sehr kostengünstigen Herstellung. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Lüfterkappe und wenigstens ein Abdichtungsstreifen des Abdichtorgans einstückig ausgebildet sind, was beispielsweise ohne weiteres im Rahmen eines Extrusionsherstellungsvorgangs geschehen kann.
  • Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Abdichtorgan aber auch sehr günstige Abdichteigenschaften. Dies zunächst einmal dadurch, da sich die einzelnen, vorzugsweise elastischen Querstreifen jedes Abdichtungsstreifens ohne weiteres an unterschiedliche Abstandsdifferenzen und/oder scharfkantige Übergänge zur Dachoberfläche hin anpassen können. Außerdem ergibt sich durch die Übereinanderanordnung der Abdichtungsstreifen eine vergleichsweise dichte Packung der einzelnen Querstreifen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die übereinander angeordneten Abdichtungsstreifen einerseits flach aufeinander aufliegen und vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, und andererseits derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Querstreifen befindliche Einschnitte des einen Abdichtungsstreifens zumindest im wesentlichen von Querstreifen des anderen Abdichtungsstreifens abgedeckt werden. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der Abdichtungsstreifen bzw. Querstreifen zueinander ist die Möglichkeit des Feuchtigkeitseintritts in Form von Flugschnee oder Schlagregen sowie des Eintritts von Luft in den Dachinnenraum vergleichsweise gering.
  • Außerdem lassen sich die einzelnen Querstreifen der Abdichtungsstreifen auch sehr einfach herstellen, nämlich beispielsweise im Anschluß an das Extrudieren durch Einschneiden des Randbereichs des Lüftungselements. Anschließend kann das Abdichtorgan dann dadurch fertiggestellt werden, daß der zweite Abdichtungsstreifen fest mit der Lüfterkappe oder dem Abdichtungsstreifen verbunden wird. Die Verbindung kann der Einfachheit halber als Schweiß- oder Klebverbindung ausgebildet sein. Es versteht sich, daß ein derart ausgebildetes Abdichtorgan im Ergebnis viel kostengünstiger herzustellen ist als ein bürstenförmiges Abdichtorgan, wobei jedoch ähnlich gute Abdichteigenschaften erreicht werden.
  • Die Abdichteigenschaften des Abdichtorgans werden ganz wesentlich von der Ausbildung der einzelnen Querstreifen und ihrer Anordnung zueinander bestimmt. Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß die Länge der Querstreifen um ein Vielfaches größer als ihre Breite sein sollte, während die Breite der Querstreifen um ein Vielfaches größer ist als ihre Höhe bzw. Materialstärke. Hierdurch ergeben sich vergleichsweise flache, dünne und lange Querstreifen. Durch diese Ausbildung ist auch die Gefahr des Abbrechens sehr gering. Im übrigen sollte die Breite eines Querstreifens um ein Mehrfaches größer sein als die Breite eines Einschnittes zwischen zwei benachbarten Querstreifen, um eine gute Über- bzw. Abdeckung der einzelnen Einschnitte zu erzielen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Abdichtergebnisses ist außerdem vorgesehen, daß die Querstreifen des oberen Abdichtungsstreifens mit ihren äußeren Enden über die äußeren Enden der Querstreifen des unteren Abdichtungsstreifens überstehen. Durch diese Ausbildung ist gewährleistet, daß die Querstreifen sowohl des oberen, als auch des unteren Abdichtungsstreifens auf der Dachoberfläche aufliegen und dementsprechend an diesen Stellen abdichten können.
  • Insbesondere dann, wenn das Lüftungselement selbst, d. h. die Lüfterkappe und das Abdichtorgan aus einem elastischen Material, wie einem Elastomer, bestehen, bietet es sich an, zur Erhöhung der Eigensteifigkeit im Übergangsbereich von der Lüfterkappe zum Abdichtelement wenigstens eine überstehende, in Längsrichtung der Lüfterkappe verlaufende Rippe vorzusehen. Diese Rippe kann auch dazu dienen, ein Einreißen des Lüftungselements im Randbereich zu verhindern. Darüber hinaus könnte es sich anbieten, in der Rippe eine Drahteinlage od. dgl. vorzusehen, damit insbesondere der Randbereich des Lüftungselements bedarfsweise an die Dachkontur (plastisch) angepaßt werden kann. Gegebenenfalls könnten sogar die Lüfterkappe selbst und auch die Querstreifen aus einem plastisch-verformbaren Material bestehen.
  • Besonders vorteilhaft ist außerdem eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lüftungselements dahingehend, daß das Lüftungselement als flexibles, insbesondere zu einer Rolle aufwickelbares bzw. von einer Rolle abwickelbares Dichtungsband ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das in relativ großen Längen hergestellte Lüftungselement bzw. Lüftungsband zunächst aufzuwickeln, so daß eine platzsparende Lagerung bzw. ein platzsparender Transport möglich ist. An Ort und Stelle, nämlich auf dem mit einem solchen Lüftungselement auszurüstenden Dach, wird dann das Lüftungselement bzw. das Dichtungsband einfach über der Firstlatte ausgerollt, positioniert und befestigt. Der Zeit- und damit Kostenaufwand für die Montage des so ausgestalteten Lüftungselements ist folglich außerordentlich gering.
  • Um das Lüftungselement, insbesondere wenn es aus Kunststoff hergestellt ist, vor Witterungseinflüssen und vor allem der UV-Strahlung zu schützen, sollte die Lüfterkappe und/oder wenigstens einer der Abdichtungsstreifen aus einem vorzugsweise alterungsbeständigen und/oder temperaturbeständigen Kunststoff bestehen. Darüber hinaus oder statt dessen könnte zumindest auf dem oberen Abdichtungsstreifen eine UV-absorbierende Beschichtung vorgesehen sein. Alternativ könnte die Lüfterkappe und/oder wenigstens ein Abdichtungsstreifen aber auch aus Metall bestehen.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Lüftungselement auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die Schutzansprüche, andererseits auf die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung hingewiesen. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Lüftungselementes,
    Fig. 2
    eine Unteransicht des Lüftungselements aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Seitenansicht einer Einzelheit des Lüftungselements aus Fig. 2 in Pfeilrichtung III aus Fig. 2 gesehen.
  • In den Fig. ist ein Lüftungselement 1 dargestellt, das im First-, Walm- oder Gratbereich eines Daches einsetzbar ist. Das Lüftungselement 1 ist als Dichtungsband ausgebildet und kann an sich eine unendliche Länge haben. Es weist eine entsprechend bandförmige Lüfterkappe 2 auf, die mit einem Mittelbereich 3 und zwei äußeren Randbereichen 4, 5 versehen ist. Mit den Randbereichen 4, 5 ist jeweils ein Abdichtorgan 6, 7 verbunden. Der Mittelbereich 3 der Lüfterkappe 2 dient in üblicher Weise zur Befestigung des Lüftungselements 1 auf einer hier nicht dargestellten Firstlatte.
  • Wesentlich ist nun, daß jedes der Abdichtorgane 6, 7 wenigstens zwei übereinander angeordnete, in Richtung der Längsachse L der Lüfterkappe 2 bzw. des Lüftungselements 1 verlaufende, flache Abdichtungsstreifen 8, 9 aufweist, und daß jeder Abdichtungsstreifen 8, 9 eine Vielzahl von im wesentlichen quer zur Richtung der Längsachse L der Lüfterkappe 2 verlaufenden, vorzugsweise elastischen Querstreifen 10, 11 aufweist.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, weist die dargestellte Ausführungsform der Lüfterkappe 1 zwei übereinander angeordnete Abdichtungsstreifen 8, 9 auf. Es versteht sich natürlich, daß auch eine größere Anzahl von übereinander angeordneten Abdichtungsstreifen für ein Abdichtorgan vorgesehen sein können. Dabei gilt grundsätzlich, daß je größer die Anzahl der Abdichtungsstreifen ist, um so größer die Dichtigkeit des betreffenden Abdichtorgans ist. Aus Fig. 3 ergibt sich im übrigen auch, daß die Lüfterkappe 2 und ein Abdichtungsstreifen 8, nämlich der im eingebauten Zustand des Lüftungselements 1 obenliegende Abdichtungsstreifen 8, einstückig ausgebildet sind. Unter "einstückig" ist zu verstehen, daß das Lüftungselement 1 aus einem Material ausgeformt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Lüfterkappe 2 und dem oberen Abdichtungsstreifen 8 um ein einstückiges Extrusionsteil. Es versteht sich weiterhin, daß die Erfindung nicht auf Extrusionsteile beschränkt ist, sondern daß auch in anderer Art und Weise hergestellte Lüftungselemente von der vorliegenden Erfindung erfaßt sind. Dies gilt insbesondere für Lüftungselemente, die nicht aus Kunststoff bestehen, obwohl die Verwendung von elastisch oder plastisch verformbarem Kunststoff im Hinblick auf die besondere Eignung zur Verlegung im Dachbereich und die Herstellungskosten besonders günstig ist.
  • Während der obere Abdichtungsstreifen 8 unmittelbar in die Lüfterkappe übergeht, also einstückig mit dieser ausgebildet ist, ist der andere, untere Abdichtungsstreifen 9 fest mit der Lüfterkappe 2 oder dem oberen Abdichtungsstreifen 8 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann es sich bei der nicht dargestellten Verbindung um eine Schweiß- oder Klebverbindung handeln. Der untere Abdichtungsstreifen 9 besteht vorliegend aus dem gleichen Material wie der obere Abdichtungsstreifen 8 und damit wie die Lüfterkappe 2. Da die Lüfterkappe 2 und der obere Abdichtungsstreifen 8 unmittelbar ineinander übergehen, haben sie auch die gleiche Materialstärke. Diese Materialstärke hat im übrigen auch der untere Abdichtungsstreifen 9, wobei beide Abdichtungsstreifen 8, 9 zur Bildung einer dichten Packung flach aufeinanderliegen und vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufen. Dies gilt zumindest für den dargestellten Zustand, in dem das Lüftungselement 1 noch nicht verlegt ist.
  • Im übrigen darf darauf hingewiesen werden, daß statt der dargestellten Verbindung zwischen dem jeweiligen Abdichtorgan 6, 7 und der Lüfterkappe 3 grundsätzlich auch eine andere Art der Befestigung realisiert werden kann. Hier ist beispielsweise an eine Clips-Verbindung, eine vollständige Klebe-Verbindung oder eine Schraub-Verbindung zu denken. In diesem Falle stellen die Abdichtorgane 6, 7 separate Bauteile dar, die im Bedarfsfall, spätestens beim Verlegen, mit der Lüfterkappe 2 auf die zuvor beschriebene Art und Weise verbunden werden.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, sind der obere Abdichtungsstreifen 8 und der untere Abdichtungsstreifen 9 derart versetzt zueinander angeordnet, daß zwischen benachbarten Querstreifen 10, 11 befindliche Einschnitte, die im einzelnen nicht bezeichnet sind, des einen Abdichtungsstreifens 8, 9 zumindest im wesentlichen von Querstreifen 10, 11 des anderen Abdichtungsstreifens 8, 9 abgedeckt werden. Diese Ausgestaltung ist ganz bewußt gewählt, um eine hohe Dichtigkeit des jeweiligen Abdichtorgans 6, 7 zu erzielen.
  • Bezüglich der Ausbildung der Querstreifen 10, 11 gilt grundsätzlich, daß ihre Länge um ein Vielfaches größer ist als ihre Breite, wobei die Breite wiederum um ein Vielfaches größer ist als die Höhe bzw. die Materialstärke der einzelnen Querstreifen 10, 11. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge der Querstreifen 10 des oberen Abdichtungsstreifens 8 etwa 6 cm. Grundsätzlich sollte die Länge zwischen 3 und 10 cm liegen. Die Länge der Querstreifen 11 des unteren Abdichtungsstreifens 9 ist etwas geringer. Sie liegt bei etwa 5 cm. Die Breite der Querstreifen 10, 11 liegt bei etwa 3 mm, während die Materialstärke bei etwa 1 mm liegt. Aufgrund ihrer langgestreckten flachen Ausgestaltung mit einer im Querschnitt gesehen liegend rechteckigen Form neigen die Querstreifen 10, 11 kaum dazu, abzubrechen, sich aufzustellen oder bei starker Erwärmung des Bedachungsmaterials von diesem abzuheben. Im übrigen ist, was auch aus Fig. 1 und 2 klar erkennbar ist, die Breite eines einzelnen Querstreifens 10, 11 um ein Mehrfaches größer als die Breite eines Einschnittes zwischen zwei benachbarten Querstreifen 10 bzw. 11. Durch die versetzte Anordnung werden die Einschnitte des unteren Abdichtungsstreifens 9 von den Querstreifen 10 des oberen Abdichtungsstreifens 8 überdeckt.
  • Nur der guten Ordnung halber darf hinsichtlich der Abmessungen der Querstreifen 10, 11 darauf hingewiesen werden, daß die Fig. 3 keine maßstabsgerechte Darstellung zeigt.
  • Wie zuvor bereits erwähnt worden ist, sind die Querstreifen 11 des unteren Abdichtungsstreifens 9 kürzer als die Querstreifen 10 des oberen Abdichtungsstreifens. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, daß die Querstreifen 10 des oberen Abdichtungsstreifens 8 mit ihren äußeren Enden über die äußeren Enden der Querstreifen 11 des unteren Abdichtungsstreifens 9 überstehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Überstand von etwa 5 mm gewählt worden. Grundsätzlich sollte der Überstand zwischen 2 und 10 mm betragen. Bei dem gewählten Überstand kann bei den gebräuchlichsten Dachneigungen sichergestellt werden, daß die vorderen, äußeren Enden der jeweiligen Querstreifen 10, 11 noch auf der Dachoberfläche aufliegen, während gleichzeitig sichergestellt ist, daß die Abdichtungsstreifen 8, 9 nach wie vor unmittelbar aufeinander aufliegen, so daß die Dichtigkeit des betreffenden Abdichtorgans 6, 7 gewahrt bleibt.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ergibt, ist im Übergangsbereich von der Lüfterkappe 2 zum jeweiligen Abdichtelement 6, 7 jeweils eine in Richtung der Längsachse L verlaufende Rippe 12 vorgesehen. Die Rippe 12 dient im wesentlichen zu Versteifungszwecken und kann, was nicht dargestellt ist, auch eine Drahteinlage aufweisen. Die Rippe 12 befindet sich außenseitig auf dem Randbereich 4, 5, und zwar gegenüberliegend dem unteren Abdichtungsstreifen 9. Die Rippe 12, die natürlich auch auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein könnte, ist vorzugsweise in gleicher Art und Weise mit der Lüfterkappe 2 verbunden, wie der untere Abdichtungsstreifen 9.
  • Bereits zuvor ist erwähnt worden, daß es sich bei dem Lüftungselement 1 um ein Dichtungsband handelt, das ohne weiteres zu einer Rolle aufgewickelt bzw. von einer Rolle abgewickelt werden kann, was im einzelnen jedoch nicht dargestellt ist. Durch diese kompakte Form des Lüftungselements 1 ist es möglich, es ohne besonderen Aufwand zu befördern. Damit wird der Transport des Lüftungselements 1 wesentlich vereinfacht.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Lüftungselementes erfolgt vorzugsweise derart, daß zunächst ein endloser Grundstreifen hergestellt wird, beispielsweise durch Extrudieren. Anschließend werden die im Mittelbereich 3 am Übergang zu den jeweiligen Randbereichen 4, 5 vorgesehenen Lüftungsöffnungen 13, 14 ausgeformt bzw. ausgestanzt. Gegebenenfalls werden rohr- oder ringförmige Einsätze in die Lüftungsöffnungen 13, 14 eingesetzt, um kaminartige Durchtritte zu erzielen. Anschließend oder gleichzeitig werden die äußeren Randbereiche des entstehenden Lüftungselements 1 eingeschnitten, so daß sich der Abdichtungsstreifen 8 mit seinen Querstreifen 10 ergibt. Anschließend wird der untere Abdichtungsstreifen 9, in den zuvor die Querstreifen 11 eingeschnitten worden sind, sowie die Rippe 12 mit dem Lüftungselement 1 verbunden.
  • Grundsätzlich ist es im übrigen auch möglich, die Lüfterkappe 2 mit dem oberen Abdichtungsstreifen, den unteren Abdichtungsstreifen und die Rippe, bei denen es sich an sich um separate Elemente handelt, zunächst in einem Verfahrensgang herzustellen. Hierzu muß ein flacher Streifen hergestellt werden, dessen Breite um die zweifache Breite des unteren Abdichtungsstreifens 9 die zweifache Breite der Rippe 12 größer ist als die Breite des in Fig. 1 dargestellten Lüftungselements. Nach dem Einschneiden der Randbereiche zur Bildung der Querstreifen 10, 11 werden von den äußeren Rändern in Richtung der Längsachse L jeweils Streifen für die Rippen 12 sowie die unteren Querstreifen 9 abgeschnitten. Anschließend werden die unteren Abdichtungsstreifen 9 und die Rippen 12 mit dem Lüftungselement 1 verbunden.

Claims (15)

  1. Lüftungselement für Dächer, mit einer im First-, Walm- oder Gratbereich anzuordnenden Lüfterkappe und mit mindestens einem an den Randbereich der Lüfterkappe anschließenden Abdichtorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtorgan (6, 7) wenigstens zwei übereinander angeordnete, in Richtung der Längsachse (L) der Lüfterkappe (2) verlaufende, flache Abdichtungsstreifen (8, 9) aufweist und daß jeder Abdichtungsstreifen (8, 9) eine Vielzahl von im wesentlichen quer zur Richtung der Längsachse (L) verlaufenden, vorzugsweise elastischen Querstreifen (10, 11) aufweist.
  2. Lüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterkappe (2) und wenigstens ein Abdichtungsstreifen (8, 9) des Abdichtorgans (6, 7) einstückig ausgebildet sind.
  3. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterkappe (2) und der wenigstens eine Abdichtungsstreifen (8, 9) als einstückiges Extrusionsteil ausgebildet sind.
  4. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterkappe (2) unmittelbar in den einen Abdichtungsstreifen (8) übergeht, während der andere Abdichtungsstreifen (9) fest mit der Lüfterkappe (2) oder dem einen Abdichtungsstreifen (8) verbunden ist.
  5. Lüftungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung als Schweiß- oder Klebverbindung ausgebildet ist.
  6. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsstreifen (8, 9) flach aufeinander aufliegen und vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufen.
  7. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander angeordneten Abdichtungsstreifen (8, 9) derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß zwischen benachbarten Querstreifen (10 bzw. 11) befindliche Einschnitte des einen Abdichtungsstreifens (8 bzw. 9) zumindest in, wesentlichen von Querstreifen (10 bzw. 11) des anderen Abdichtungsstreifens (8 bzw. 9) abgedeckt werden.
  8. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Querstreifen (10, 11) um ein Mehrfaches größer ist als ihre Breite und daß, vorzugsweise, die Breite der Querstreifen (10, 11) um ein Mehrfaches größer ist als ihre Höhe bzw. Materialstärke.
  9. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite eines Querstreifens (10, 11) um ein Mehrfaches größer ist als die Breite eines Einschnittes zwischen benachbarten Querstreifen (10, 11).
  10. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreifen (10) des oberen Abdichtungsstreifens (8) mit ihren äußeren Enden über die äußeren Enden der Querstreifen (11) des unteren Abdichtungsstreifens (9) überstehen, vorzugsweise zwischen 2 und 10 mm.
  11. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich von der Lüfterkappe (2) zum Abdichtelement (6, 7) wenigstens eine überstehende, in Richtung der Längsachse (L) verlaufende Rippe (12) vorgesehen ist.
  12. Lüftungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe eine Drahteinlage aufweist.
  13. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungselement (1) als flexibles, insbesondere zu einer Rolle aufwickelbares bzw. von einer Rolle abwickelbares Dichtungsband ausgebildet ist.
  14. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterkappe (2) und/oder wenigstens einer der Abdichtungsstreifen (8, 9) aus einem vorzugsweise alterungsbeständigen und/oder temperaturbeständigen plastischen oder elastischen Kunststoff oder aus Metall besteht bzw. bestehen.
  15. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf dem oberen Abdichtungsstreifen (8) eine UV-absorbierende Beschichtung vorgesehen ist.
EP97107350A 1996-05-17 1997-05-03 Lüftungselement für Dächer Withdrawn EP0807726A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608830U DE29608830U1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Lüftungselement für Dächer
DE29608830U 1996-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0807726A2 true EP0807726A2 (de) 1997-11-19
EP0807726A3 EP0807726A3 (de) 1998-07-08

Family

ID=8024038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107350A Withdrawn EP0807726A3 (de) 1996-05-17 1997-05-03 Lüftungselement für Dächer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0807726A3 (de)
DE (1) DE29608830U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544372A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Norm A.M.C. Ag Lüftungskappe für Dächer
EP1617007A2 (de) 2004-07-15 2006-01-18 Hubert Rickert Lüftungselement für Dächer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606843A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19643591B4 (de) * 1996-10-22 2007-08-30 Hubert Rickert Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE29723495U1 (de) * 1997-01-17 1998-09-03 Knoche Alfons Extrudierter Universallüfter mit plissierten Seitenteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707384A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Herbst Karl Heinz Lueftungsfirstkappe fuer dachziegel und pfannendaecher
EP0117391B1 (de) * 1983-02-26 1987-04-15 BRAAS &amp; CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE4226817A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Norm Amc Ag Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern
DE29504548U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-22 Bwk Dachzubehoer Gmbh Dichtungsstreifen zum Herstellen von First- oder Gratabdeckungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707384A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Herbst Karl Heinz Lueftungsfirstkappe fuer dachziegel und pfannendaecher
EP0117391B1 (de) * 1983-02-26 1987-04-15 BRAAS &amp; CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE4226817A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-24 Norm Amc Ag Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern
DE29504548U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-22 Bwk Dachzubehoer Gmbh Dichtungsstreifen zum Herstellen von First- oder Gratabdeckungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544372A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Norm A.M.C. Ag Lüftungskappe für Dächer
EP1617007A2 (de) 2004-07-15 2006-01-18 Hubert Rickert Lüftungselement für Dächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE29608830U1 (de) 1996-08-14
EP0807726A3 (de) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791699B1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
EP0428775B1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
EP0807726A2 (de) Lüftungselement für Dächer
DE10010065C2 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
EP0371367B1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
EP0786568A1 (de) Lüftungselement für Dächer
EP0838561B9 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP0911459A1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
AT391727B (de) Luefterelement
DE4404166C2 (de) First- oder Gratlüfterelement für die Hinterlüftung von Dächern
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE2642999C2 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
EP1882067B1 (de) First- und gratabdeckung und verfahren zum aufrollen dieser first- und gratabdeckung
EP0463637B1 (de) Firstentlüftungssystem
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE3813094C2 (de) Lüfterfirstkappe zur Hinterlüftung von Dächern
EP1469137A1 (de) Firsthaube und Firstabdeckung hieraus
DE19653929C2 (de) Schutzgitteranordnung
EP1508655B1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP4257771A1 (de) First-/grat-abdeckelement
WO2003038208A1 (de) Lüftungsstreifen für dächer
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
DE3844902C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich
DE8021055U1 (de) Lüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981207

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030415