EP0791699B1 - Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement - Google Patents

Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0791699B1
EP0791699B1 EP97101805A EP97101805A EP0791699B1 EP 0791699 B1 EP0791699 B1 EP 0791699B1 EP 97101805 A EP97101805 A EP 97101805A EP 97101805 A EP97101805 A EP 97101805A EP 0791699 B1 EP0791699 B1 EP 0791699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilating
strip
capping
sealing strip
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791699A1 (de
Inventor
Alfons Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE GMBH
Original Assignee
Alfons Knoche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Knoche filed Critical Alfons Knoche
Publication of EP0791699A1 publication Critical patent/EP0791699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0791699B1 publication Critical patent/EP0791699B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Description

Die Erfindung betrifft ein aufrollbares First- und Gratbelüftungselement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Gattung.
Solche Belüftungselemente, im weiteren auch Lüfter genannt, werden an ihrem Mittelteil auf einer First- oder Gratlatte befestigt und dichten den Spalt zwischen dieser Latte und den Dacheindeckplatten eines Daches ab, wobei sie mit ihren äußeren Kantenbereichen auf den Eindeckungsplatten zu liegen kommen.
Ein Belüftungselement ist aus der DE-A-40 01 766 bekannt. Dieser Lüfter ist aus einem Vlies-Stoff hergestellt und im Bereich seiner Außenkanten plissiert, also flächenmäßig vergrößerbar, um sich in die Täler der Dacheindeckungsplatten einschmiegen zu können. Der notwendige Luftaustausch zwischen den Bereichen unterhalb und oberhalb des Lüfters wird hierbei dadurch realisiert, daß luftdurchlässiges Vlies-Material verwendet wird. Da das Vlies-Material wasserundurchlässig, aber luftdurchlässig sein muß, weist dieser Lüfter nur sehr kleine, im Vlies-Stoff eingebrachte Luftdurchlaßporen auf, welche im Lauf der Zeit verstauben und luftundurchlässig werden, wodurch die Belüftungsfunktion nicht mehr erfüllt werden kann.
Ein weiteres First- und Gratbelüftungselement ist aus der EP-A-0 117 391 bekannt. Es besteht aus einem steifen Mittelteil mit angrenzenden Seitenteilen, die aus kammartigen elastischen Zähnen aufgebaut sind, an denen ein Vlies-Material in plissierter Form befestigt ist. Die Seitenteile schmiegen sich hierbei wiederum an die Dacheindeckungsplatten an, wodurch die Abdichtung erzielt wird. Im steifen Mittelteil dieses Lüfters sind neben dem Auflagebereich für die First- oder Gratlatte Belüftungsöffnungen vorgesehen, durch welche die Luft aus dem Dachstuhl nach oben abziehen kann. Nachteiligerweise ist dieses starre Belüftungselement nicht aufrollbar und muß als Meterware hergestellt und vertrieben werden, wodurch die Lagerungs- und Vertriebskosten erhöht werden. Desweiteren ist die Herstellung eines solchen Elements aufwendig, und seine Einsatzmöglichkeiten sind auf bestimmte Dachpfannenformen beschränkt.
Belüftungselemente mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 sind aus der DE-U-295 04 548 und aus der EP-A- 0 712 973 bekannt. Diese Elemente zeigen jedoch Probleme hinsichtlich der Anschmiegungsfähigkeit an Dacheindeckungsplatten, und zwar wegen ihrer hohen Steifigkeit in Querrichtung.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein First- und Gratbelüftungselement und ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Belüftungselement geschaffen werden, das aufrollbar ist, eine dauerhaft gute Durchlüftung des Dachstuhls zur Verfügung stellt, für unterschiedlichste Dachpfannenausbildungen einsetzbar ist und kostengünstig hergestellt, gelagert und transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen First- und Gratbelüftungselements gelöst.
Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann im Extrusionsverfahren kostengünstig ein Lüfter hergestellt werden kann, der eine dauerhaft gute Entlüftung mittels der Belüftungsöffnungen sicherstellt. Diese Belüftungsöffnungen können durch Staub nicht verstopft werden. Das Material, aus dem der Lüfter hergestellt ist, ist insgesamt sowohl luft- als auch wasserundurchlässig und garantiert somit eine vollständige Abdichtung des Spaltes zwischen den Dacheindeckplatten und der First- oder Gratlatte. Desweiteren ist der im Extrusionsverfahren hergestellte Lüfter flexibel und aufrollbar und kann somit in großen Längen mit einer guten Transport- und Lagerfähigkeit zur Verfügung gestellt werden. Ferner ist er wegen seiner Flexibilität sehr anpassungsfähig und kann für verschiedenste Dachformen eingesetzt werden.
Bei dem Belüftungselements gemäß der Erfindung verläuft in dem Abschnitt des Belüftungselements, wo der Lüftungsstreifen an den Mittelstreifen angrenzt, und/oder in dem Abschnitt, wo der Lüftungsstreifen an den Abdichtstreifen angrenzt, in Längsrichtung des Belüftungselements eine Biegezone mit einer gegenüber den angrenzenden Bereichen verringerten Materialstärke. Die Seitenteile des Belüftungselements sollten nach dem Auflegen des Mittelstreifens auf die First- oder Gratlatte möglichst durch ihr Eigengewicht nach unten fallen und sich in die Täler der Dacheindeckungsplatten einformen. Mittels der oben beschriebenen, entlang des Lüfters verlaufenden Biegezonen wird in der Querrichtung des Lüfters eine geringere Biegesteifigkeit erreicht, so daß das Anschmiegen des Abdichtstreifens an die Dachpfannenform erleichtert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden bei einem erfindungsgemäßen Lüfter die Belüftungsöffnungen in im Lüftungsstreifen zu dessen Oberseite hin vorstehenden Absetzungen ausgebildet, deren Außenränder Wasserschutzkanten bilden. Diese Wasserschutzkanten verhindern, daß Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Dachinnenraum eindringt, und stellen ein gutes Ablaufen des Wassers auf der Lüfteroberseite sicher.
Bevorzugt ist das Material des Lüfters im Bereich der Absetzungen gegenüber den umgebenden Bereichen verdickt, und vorteilhafterweise sind die Ränder der Belüftungsöffnungen mit Sicken verstärkt. Durch diese Ausgestaltungen wird verhindert, daß beim Aufrollen des Belüftungselements die Absetzungen mit den Belüftungsöffnungen und die Wasserschutzkanten durch Flächendruck eingedrückt werden. Um gegen ein solches Eindrücken einen weiteren Schutz vorzusehen, können am Lüftungsstreifen ebenfalls zur Oberseite des Entlüftungselements vorstehende, voneinander beabstandete Abstandshalter vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise verläuft bei einem Lüfter gemäß der Erfindung in dem Abschnitt des Belüftungselements, wo der Lüftungsstreifen an den Abdichtstreifen grenzt, eine zur Oberseite des Lüfters hervorstehende Spoilerkante in Längsrichtung des Belüftungselements. Die Außenluft, die über den Lüftungskanal der Dachpfannentäler geführt wird, strömt über diese Spoilerkante, wodurch oberhalb des Lüfters ein zusätzlicher Unterdruck entsteht, was zu einer verbesserten Entlüftung des Dachstuhls durch die Belüftungsöffnungen führt.
Geeigneterweise werden an der Unterseite des Abdichtstreifens Haftmittel, insbesondere Kleberaupen, angeordnet, wobei der Bereich des Abdichtstreifens, wo die Haftmittel angeordnet sind, vorteilhafterweise aufgerauht ist. Die Haftmittel dienen dazu, die in die Täler der Dachpfannen versenkten Abdichtstreifen dort zu fixieren, um eine optimale Dichtwirkung zu erhalten. Die Aufrauhung an den Abdichtstreifen bewirkt einen besseren Halt der Haftmittel.
Besonders vorzugt wird Leim bis in die Täler der Plissierung des Abdichtsstreifens allseitig aufgetragen, wodurch die Stabilität innerhalb der Plissierung verbessert wird. Ebenso wird vorteilhafterweise eine gute Verleimung bis in die Täler der Dachpfannen bzw. Dacheindeckplatten hinein bewirkt.
Das Belüftungselement besteht vorzugsweise aus einem, insbesondere modifizierten, PVC-Material, welches durch Zusätze witterungsbeständig und insbesondere beständig gegen UV-Licht gemacht ist. Speziell bei dem teilweise nach außen freiliegenden Abdichtstreifen bringt eine solche Ausgestaltung Vorteile bezüglich der Lebensdauer.
Es sind mehrere Möglichkeiten denkbar, die Stabilität der Abdichtstreifen zu verbessern. Zunächst können in das Material des Abdichtstreifens beim Extrudieren stabilisierende formbare Elemente eingebracht werden, die z.B. aus einem Streckmetallgitter oder aus in Längsrichtung des Belüftungselements verlaufenden Drähten oder Flachstreifen bestehen. Andererseits kann jedoch auch an der Unterseite des Abdichtstreifens ein stabilisierendes formbares Element, insbesondere ein Flachstreifen, der in Längsrichtung des Lüfters verläuft, befestigt sein.
In bevorzugter Ausgestaltung ist ein erfindungsgemäßes First- und Gratbelüftungselement dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstreifen ein separates Bauteil bildet, das mit dem aus dem Mittelstreifen und dem Lüftungsstreifen bestehenden Mittelteil verbunden ist. Durch die Bereitstellung einer solchen mehrteiligen Ausführungsform wird es nunmehr möglich, verschiedene Formen und Materialien von Abdichtstreifen bei dem erfindungsgemäßen Belüftungselement zu verwenden und so im Einzelfall jeweils eine optimale Lüfterform für die verschiedenen Anwendungen bereitzustellen.
Gemäß einer Ausgestaltung eines solchen Lüfters ist der Abdichtstreifen im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Mittelteil von dessen Material umformt, um eine sichere Verbindung herzustellen.
Der Abdichtstreifen kann zumindest im Bereich der Verbindungsstellen mit dem Mittelteil als flacher Streifen ausgebildet sein, wodurch die Verbindung beim Extrudieren einfach hergestellt werden kann.
Um eine feste Verbindung sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Abdichtstreifen im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Mittelteil in Längsrichtung des Belüftungselements beabstandete Verbindungsbohrungen aufweist. Das beim Extrudieren noch weiche Material des Mittelteils kann in die Verbindungsbohrungen im Abdichtstreifen eindringen und so eine Verkrallung zwischen Abdichtstreifen und Mittelteil bewirken.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann der Abdichtstreifen aber auch in plissierter Form in das Material des Mittelteils eingeformt sein.
Der Abdichtstreifen kann auf verschiedene Arten mit dem Material des Mittelteils ver bunden werden. Hierzu kommen insbesondere Schweißen, Kleben, Nieten, Falzen oder Stecken oder ein Umformen beim Extrudieren in Frage.
Das Material für den separaten Abdichtstreifen kann jeweils nach den Verwendungsanforderungen gewählt werden. Es kommt insbesondere Blei, Aluminium, Kupfer, Gewebematerial, Bürsten oder ähnlich verformbares Material als Werkstoff für den Abdichtstreifen in Betracht.
Die Erfindung wird im weiteren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierzu wird auf die beiliegenden Zeichnungsblätter verwiesen. In den Figuren zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt eines First- und Gratbelüftungselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
eine Aufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Belüftungselement;
Fig. 3
einen Querschnitt eines First- und Gratbelüftungselements gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4
eine Aufsicht auf das Belüftungselement aus Fig. 3;
Fig. 5
einen Querschnitt durch eine Belüftungsöffnung des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Belüftungselements;
Fig. 6
einen Querschnitt durch einen Abstandshalter des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Belüftungselements;
Fig. 7
einen Querschnitt durch den oberen Bereich eines Dachstuhls mit einem dort angebrachten erfindungsgemäßen Belüftungselement;
Fig. 8
eine Schrägansicht auf einen teilweise freigeschnittenen Dachfirst mit einer Darstellung eines dort gerade verlegten, aufgerollten Belüftungselements;
Fig. 9
einen Halbabschnitt eines erfindungsgemäßen Belüftungselements mit einem in dem Abdichtstreifen eingebrachten Stabilisierungselement;
Fig. 10
einen Querschnitt durch einen plissierten Abdichtstreifen mit an dessen Unterseite angebrachten Kleberaupen;
Fig. 11
eine Aufsicht auf einen Halbabschnitt eines erfindungsgemäßen Belüftungselements mit einem Streckmetallgitter im Abdichtstreifen;
Fig. 12
einen Querschnitt durch einen Halbabschnitt eines erfindungsgemäßen Belüftungselements mit in den Abdichtstreifen eingebrachten Stabilisierungsdrähten und an der Unterseite angebrachten Kleberaupen;
Fig. 13
einen Querschnitt durch einen Halbabschnitt eines erfindungsgemäßen Belüftungselements mit in den Abdichtstreifen eingebrachten Flachstreifen zur Stabilisierung;
Fig. 14
einen Querschnitt durch einen Halbabschnitt eines erfindungsgemäßen Belüftungselements mit einem unterhalb des Abdichtsstreifens angebrachten Flachstreifen zur Stabilisierung;
Fig. 15
einen Querschnitt durch einen Halbabschnitt eines Belüftungselements gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem separaten Abdichtstreifen;
Fig. 16
das Belüftungselement gemäß Fig. 15 mit einem plissierten Abdichtstreifen;
Fig. 17
eine Einzelheit, die die Verbindungsstelle zwischen Abdichtstreifen und Mittelteil bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 oder Fig. 16 darstellt;
Fig. 18
Schnittansichten durch die Plissierung eines erfindungsgemäßen Belüftungselements;
Fig. 19
eine Querschnittsansicht eines Halbabschnittes eines erfindungsgemäßen Belüftungselements mit separatem Abdichtstreifen und Verstärkungssicken an den Belüftungsbohrungen;
Fig. 20
eine Aufsicht auf das in Fig. 19 gezeigte Belüftungselement;
Fig. 21
einen vergrößerten Querschnitt durch eine mit Verstärkungssicken versehene Belüftungsbohrung;
Fig. 22
einen vergrößerten Querschnitt durch einen Abstandshalter;
Fig. 23
einen Querschnitt eines Halbabschnittes eines erfindungsgemäßen Belüftungselements, bei dem der Abdichtstreifen in plissierter Form in den Randbereich des Mittelteils eingeformt ist; und
Fig. 24
einen Querschnitt an der durch A-A in Fig. 23 dargestellten Fläche an der Verbindungsstelle zwischen Mittelteil und Abdichtstreifen des Belüftungselements.
Zur allgemeinen Erläuterung der Funktionsweise eines erfindungsgemäßen First- und Gratbelüftungselements wird nunmehr zunächst auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen. Die Fig. 8 zeigt in einer Seitenansicht eines teilweise freigeschnittenen Dachfirstes ein Belüftungselement, das von einer Rolle 20 abgerollt auf einer Firstlatte 18 verlegt wird. Das Belüftungselement wird im weiteren als Lüfter 1 bezeichnet. Der Lüfter 1 liegt mit seinem Mittelteil 6 auf der Firstlatte 18 und überdeckt mit dem Lüftungsstreifen 7 und dem Abdichtstreifen 8 den Spalt zwischen den Dacheindeckungsplatten 17, 19 und der Firstlatte 18. Der Lüfter 1 ist am Mittelteil 6 an der Firstlatte 18 befestigt, z.B. angenagelt.
Der Abdichtstreifen 8 des Lüfters 1 schmiegt sich an die Form der Dacheindeckungsplatten an und nimmt somit die Wellenform ein, die durch die Täler 19 und die Scheitel 17 der Dacheindeckungsplatten vorgegeben ist. Im Lüftungsstreifen 7 sind die Belüftungsöffnungen 9 des Lüfters 1 eingearbeitet, durch die Luft aus dem unteren Bereich des Dachfirstes nach oben zirkulieren kann.
Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Dachfirst, an dem der erfindungsgemäße Lüfter 1 verlegt ist. Zu erkennen ist hier insbesondere, wie der Lüftungsstreifen 7 frei zwischen der Firstlatte 18 und den Dacheindeckungsplatten 17, 19 liegt, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Am unteren Rand der Belüftungsöffnungen 9 in ihren Absetzungen 11 sind in Fig. 7 auch die in Längsrichtung am Lüfter 1 entlanglaufenden Spoilerkanten 13 zu sehen, deren Funktion im weiteren noch genauer erläutert werden wird.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Querschnitt und eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfters 1. Der Mittelstreifen 6 des Lüfters 1 ist derjenige Teil, der auf einer First- oder Gratlatte zur Auflage kommt. An diesen schließt sich der Lüftungsstreifen 7 mit den Belüftungsöffnungen 9 an, die in nach oben hervorstehenden Absetzungen 11 eingeformt sind. Jeweils links und rechts von den Absetzungen 11 verlaufen entlang des Lüfters 1 Biegezonen 5, deren Material gegenüber dem umgebenden Material dünner ausgeführt ist. An diesen Biegezonen 5 biegt sich der Lüfter 1 leicht durch sein Eigengewicht nach unten, wodurch sich der an den Lüftungsstreifen 7 anschließende Abdichtstreifen 8 gut in die Täler der Dacheindeckungsplatten einschmiegen kann. Der Abdichtstreifen 8 ist, wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich wird, plissiert, damit er sich bei der Anpassung an die Wellenform des Daches flächenmäßig vergrößern kann. Um diese flächenmäßige Vergrößerung zu gestatten, besteht ebenfalls die Möglichkeit, andere Verfahren zur Herstellung einer Wellen- oder Faltenform zu verwenden oder den Abdicht streifen bürstenartig auszugestalten.
Die Absetzungen 11, in denen die Belüftungsöffnungen 9 ausgeprägt sind, bilden an ihren Außenrändern Wasserschutzkanten 14. Durch diese wird gewährleistet, daß auf dem Lüfter 1 befindliches Wasser abläuft, ohne in die Belüftungsöffnungen 9 und damit in den Dachinnenraum einzudringen. Zwischen den Absetzungen 11 werden bei der hier dargestellten rechteckigen Form Querkanäle 10 ausgebildet, welche ebenfalls für einen guten Ablauf von Wasser sorgen und weitere Wasserschutzkanten 14 bilden.
Das Material des Lüfters 1, welches im vorliegenden Fall modifiziertes PVC ist, das durch geeignete Zusätze flexibel und witterungsbeständig gemacht wird, ist im Bereich der Absetzungen 11 verdickt. Diese Ausgestaltung gestattet eine einfache Ausbildung der Absetzungen 11 und stabilisiert deren Form gegen ein Eindrücken beim Aufrollen des Lüfters 1.
Dem Lüftermaterial werden insbesondere Zusätze beigegeben, die es gegenüber einstrahlendem UV-Licht beständig machen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüfters. Im Unterschied zum in den Fig. 1 und 2 gezeigten Lüfter sind bei demjenigen gemäß der Fig. 3 und 4 die Absetzungen 11 kreisförmig stufenweise ausgebildet. Sie bilden damit abgestufte Wasserschutzkanten 14. Ein weiterer Unterschied betrifft die Bereitstellung von Abstandshaltern 15 bei dem hier dargestellten Lüfter. Diese Abstandshalter 15 sind zur Oberseite des Lüfters hin ausgebuchtete eingeformte Elemente, die etwas höher sind als die Absetzungen 11. Beim Aufrollen des Lüfters gemäß dieser Ausführungsform verhindern die Abstandshalter 15, daß ein Flächendruck auf die Absetzungen 11 ausgeübt wird und schützen diese somit vor einem unerwünschten Eindrücken. Ein Querschnitt durch eine Absetzung 11 mit einer Belüftungsöffnung 9 ist in Fig. 5 dargestellt. Außen an der Absetzung 11 ist die abgestufte Wasserschutzkante 14 zu sehen.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Abstandshalter 15.
Schließlich unterscheidet sich der Lüfter nach den Fig. 3 und 4 von demjenigen der Fig. 1 und 2 noch darin, daß zwischen den Absetzungen 11 und dem Abdichtstreifen 8 beidseitig jeweils eine längs des Lüfters verlaufende Spoilerkante 13 ausgebildet ist. Diese Spoilerkante 13 ermöglicht eine bessere Entlüftung des Dachstuhls, weil die über den Lüftungskanal der Dachpfannentäler strömende Luft die Spoilerkante überqueren muß, wodurch sich ein Unterdruck über den Belüftungsöffnungen 9 ergibt. Durch diesen Unterdruck vergrößert sich der Volumenstrom der durch die Belüftungsöffnungen 9 nach außen strömenden Luft; die Entlüftung wird verbessert.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eines Abdichtstreifens eines erfindungsgemäßen Belüftungselements. Der symmetrische Lüfter ist hier, ebenso wie in den Fig. 10 bis 16, 19, 20 und 23, als Halbabschnitt im Querschnitt dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist in den Abdichtstreifen 21 des Lüfters ein Stabilisierungsmaterial 22 eingebracht. Ein solches Stabilisierungsmaterial 22 kann z.B. ein Streckmetallgitter sein, jedoch können ebenfalls andere gleichwirkende Stabilisierungsmaterialien verwendet werden, wie später noch ausgeführt wird.
In Fig. 10 ist der Abdichtstreifen 21, der in Fig. 9 noch unplissiert dargestellt ist, nunmehr in plissiertem Zustand gezeigt. An der Unterseite des Abdichtstreifens 21 sind Kleberaupen 37 angebracht, mit denen der Abdichtstreifen 21 sich an der Oberseite der Dacheind2eckungsplatten befestigen läßt. Durch die stabilisierte Form und die feste Anhaftung kann eine sehr gute Dichtwirkung erzielt werden. Die Fig. 11 zeigt nochmals in der Aufsicht ein in einen Abdichtstreifen 21 eingearbeitetes Streckmetallgitter 22.
In den Fig. 12 bis 14 sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, stabilisierende Elemente in den Abdichtstreifen einzubringen. So sind in den in Fig. 12 dargestellten Abdichtstreifen längs des Lüfters verlaufende Drähte 24 dargestellt. Der in Fig. 13 gezeigte Abdichtstreifen weist Flachstreifen 25, beispielsweise aus Streckmetall, auf, die wie die Drähte 24 der Ausführungsform gemäß Fig. 12 in das Material des Abdichtstreifens eingearbeitet sind.
Die Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Flachstreifen 26, geeigneterweise aus Streckmetall, unten an der Außenseite des Abdichtstreifens befestigt ist. Auch dieser Flachstreifen 26 verleiht dem Abdichtstreifen nach der Verlegung eine größere Stabilität.
Auch die Ausführungsformen der Fig. 12 bis 14 sind mit Kleberaupen 37 versehen. Nach der Herstellung kann über den Kleberaupen 37 ein abziehbares Kunststoffolienband (nicht dargestellt) aufgebracht werden, damit die Lüfterrolle nicht beim Transport verklebt.
Die Fig. 15 stellt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfters 2 dar, bei der der Abdeckstreifen 27 aus einem separaten Bauteil besteht, welches beim Herstellungsvorgang mit dem Mittelteil 38 verbunden wird. Der Abdichtstreifen 27 ist hier in unplissierter Form dargestellt. Er kann aus sämtlichen für die gewünschte Verwendungsart geeigneten Materialien bestehen. Beispiele hierfür sind Blei, Aluminium, Kupfer, Gewebematerial, Bürsten und ähnlich formbares Material.
Der Abdichtstreifen 27 wird unplissiert dadurch mit dem Mittelteil 38 verbunden, daß er von diesem an der Verbindungsstelle umschlossen wird. Die Fig. 16 zeigt den Abdichtstreifen 27 in seiner plissierten Form, die ihm nach der Verbindung mit dem Mittelteil 38 verliehen wird. Im Bereich der Verbindungsstelle weist der Abdichtstreifen 27, wie in der Fig. 17 in einer Einzelheit gezeigt ist, eine Verbindungsbohrung 29 auf. Bei der Herstellung der Verbindung dringt durch Extrusion noch weiches Material des Mittelteils 38 in die Verbindungsbohrung 29 des Abdichtstreifens 27 ein, bildet so Hinterschneidungen, und stellt durch einen Verkralleffekt eine gut haltende Verbindung sicher.
Die Fig. 18 zeigt die Plissierung an verschiedenen Stellen des Abdichtstreifens 27 aus Fig. 16. Im linken Teil, bezeichnet mit P2, ist der Abdichtstreifen 27 vollständig plissiert, während im Übergangsbereich, angedeutet durch P1, noch eine weniger stark ausgebildete Plissierung vorliegt. Bei diesem Lüfter 2 bleibt der Abdichtstreifen im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Mittelteil 38 unplissiert.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Belüftungselementes, bezeichnet als Lüfter 3, ist in den Fig. 19 bis 22 dargestellt. Aus der Fig. 19 wird ersichtlich, daß bei diesem Lüfter 3, ebenfalls wie beim Lüfter 2, der Abdichtstreifen 30 nur in seinem äußeren Bereich plissiert ist, während der Abschnitt 31 an der Verbindungsstelle mit dem Mittelteil 38 unplissiert verbleibt. Die Verbindung des Abdichtstreifens 30 mit dem Mittelteil 38 findet wie beim Lüfter 2 durch eine Kunststoffumschließung statt.
Der Lüfter 3 ist in seinem Mittelabschnitt 38 an bestimmten Stellen im Material verstärkt. In Fig. 19 wird insbesondere die Materialverstärkung durch Sicken 32 an der Belüftungsöffnung 39 ersichtlich. Wiederum sind am Mittelteil 38 Abstandshalter 33 angeordnet. Die Lage der Verstärkungen, d.h. der Sicken 32 sowie der Abstandshalter 33, wird in der Fig. 20 deutlich. Die Fig. 21 zeigt die stufenförmige Ausbildung der Sicken 32, die eine Wasserschutzkante bilden; in Fig. 22 ist ein verdickter Abstandshalter 33 im Querschnitt dargestellt.
Die Fig. 23 und 24 zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Belüftungselements 4 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Extrusionsverbindung 35 des Mittelteils 38 mit dem Abdichtstreifen 34 des Lüfters 4 wird bei dieser Ausführungsform so hergestellt, daß der Abdichtstreifen 34 in einer vollständig plissierten Form in den Außenrand des Mittelstreifens 38 einextrudiert wird. Dabei entsteht eine sehr haltbare Verbindung, die im Querschnitt A-A (siehe Fig. 23) in Fig. 24 dargestellt ist und in der das Randmaterial des Mittelteils 38 mit dem Bezugszeichen 37 bezeichnet ist. Auch diese Extrusionsverbindung kann durch das Vorsehen von Verbindungslöchern (nicht gezeigt) oder anderer, eine Verkrallung bewirkenden Elemente verstärkt werden. Anstelle der Extrusionsumspritzung kann auch im einfachen Spritzvorgang auf einer Spritzmaschine umspritzt werden.
Ein erfindungsgemäßes Belüftungselement wird aufgerollt in Längen von beispielsweise 5 m hergestellt und ausgeliefert. Das Herstellungsverfahren für mehrteilige erfindungsgemäße Belüftungselemente hat grundsätzlich zwei Variationen:
Bei der ersten Variation, bei der ein Lüfter gemäß der Fig. 15 bis 22 hergestellt wird, wird der Abdichtstreifen in flacher Form mit dem Mittelteil verbunden und später zumindest teilweise plissiert. Vorteilhafterweise verbleibt hier an der Verbindungsstelle ein unplissierter Teil mit einer Breite von etwa 15 mm.
Bei der zweiten Variation wird ein Lüfter hergestellt, der gemäß der Fig. 23 und 24 ausgebildet ist. Die Plissierung verläuft über die gesamte Breite des Abdichtstreifens.

Claims (11)

  1. Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement (1, 2, 3, 4) mit
    a) einem Mittelstreifen (6) zur Auflage auf einer First- oder Gratlatte (18),
    b) einem oder zwei an der Längsseite des Mittelstreifens (6) angrenzenden Seitenteilen, bestehend aus
    b1) einem an den Mittelstreifen (6) angrenzenden Lüftungsstreifen (7) und
    b2) einem an dessen Längsseite angrenzenden flächenmäßig vergrößerbaren, insbesondere plissierten, Abdichtstreifen (8), wobei
    c) das Belüftungselement (1, 2, 3, 4) aus einem extrudierten, luft- und wasserundurchlässigen Material besteht, und wobei
    d) der Lüftungsstreifen (7) voneinander beabstandete Belüftungsöffnungen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    e) in dem Abschnitt des Belüftungselements, wo der Lüftungsstreifen (7) an den Mittelstreifen (6) angrenzt, und/oder in dem Abschnitt, wo der Lüftungsstreifen (7) an den Abdichtstreifen (8) angrenzt, in Längsrichtung des Belüftungselements eine Biegezone (5) mit einer gegenüber den angrenzenden Bereichen verringerten Materialstärke verläuft, wobei dort vorzugsweise eine zur Oberseite des Lüfters hervorstehende Spoilerkante (13) in Längsrichtung der Belüftungselements verläuft.
  2. Belüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnungen (9) in im Lüftungsstreifen (7) zu dessen Oberseite hin vorstehenden Absetzungen (11) ausgebildet sind, deren Außenränder Wasserschutzkanten (14, 32) bilden, wobei vorzugsweise das Material im Bereich der Absetzungen (11) gegenüber den umgebenden Bereichen verdickt ist und besonders bevorzugt die Ränder der Belüftungsöffnungen (9) mit Sicken (32) verstärkt sind.
  3. Belüftungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Abdichtstreifens (8) Haftmittel, insbesondere Kleberaupen (37), angeordnet sind und dieser bevorzugt in dem Bereich, wo die Haftmittel angeordnet sind, aufgerauht ist.
  4. Belüftungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Lüftungsstreifen (7) zur Oberseite des Belüftungselements vorstehende voneinander beabstandete Abstandshalter (15) vorgesehen sind.
  5. Belüftungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem, insbesondere modifizierten, PVC-Material besteht, welches durch Zusätze witterungsbeständig, insbesondere beständig gegen UV-Licht, gemacht ist.
  6. Belüftungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Material des Abdichtstreifens (8) stabilisierende formbare Elemente, insbesondere ein Streckmetallgitter (21) oder in Längsrichtung des Belüftungselements verlaufende Drähte (24) oder Flachstreifen (25), einextrudiert sind, bzw. an der Unterseite des Abdichtstreifens (8) stabilisierende formbare Elemente insbesondere ein Flachstreifen (26) befestigt sind.
  7. Belüftungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstreifen (27) ein separates Bauteil bildet, das mit dem aus dem Mittelstreifen und dem Lüftungsstreifen bestehenden Mittelteil (38) verbunden ist.
  8. Belüftungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstreifen (27) im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Mittelteil (38) von dessen Material umformt ist.
  9. Belüftungselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstreifen (27) zumindest im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Mittelteil (38) als flacher Streifen ausgebildet ist oder in plissierter Form in das Material des Mittelteils (38) eingeformt ist, wobei der Abdichtstreifen (27) im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Mittelteil (38) in Längsrichtung des Belüftungselements beabstandete Verbindungsbohrungen (29) aufweist, und mit dem Material des Mittelteils (38) insbesondere durch Schweißen, Kleben, Nieten, Falzen, Stecken oder Extrusionsumspritzen oder -formen verbunden ist.
  10. Belüftungselement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Abdichtstreifen (27, 34) insbesondere Blei, Aluminium, Kupfer, Gewebematerial, Bürsten oder ähnlich formbares Material verwendet wird.
  11. Belüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plissierung des Abdichtsstreifens (8, 27, 34) bis in die Täler der Plissierung hinein ein- oder beidseitig eine Leimschicht aufweist.
EP97101805A 1996-02-23 1997-02-05 Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement Expired - Lifetime EP0791699B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606843A DE19606843A1 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19606843 1996-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791699A1 EP0791699A1 (de) 1997-08-27
EP0791699B1 true EP0791699B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=7786252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101805A Expired - Lifetime EP0791699B1 (de) 1996-02-23 1997-02-05 Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0791699B1 (de)
AT (1) ATE200548T1 (de)
DE (2) DE19606843A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820771A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-25 Alfons Knoche Mehrteiliger Universallüfter
EP0974712A3 (de) * 1998-07-21 2000-02-23 HAUSprofi Bausysteme GmbH First- oder Gratentlüftungselement
DE19835002A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Mage Gmbh First- und/oder Gratbelüftungselement
DE29819431U1 (de) * 1998-10-31 1999-01-14 Mage Gmbh First- oder Gratbelüftungselement
DE19911961C2 (de) * 1999-03-17 2003-10-30 Mbe Moderne Befestigungselemen Metall-Dichtungselement mit biegeweichem Mittelteil
DE10021937A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Bwk Dachzubehoer Gmbh Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10029192A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-03 Peter Wirz Streifenförmige Materialbahn für eine First-und/oder Gratabdeckung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
NZ507270A (en) * 2000-09-29 2003-04-29 Andrew Leo Haynes Flexible tile trim flashings
DE20117545U1 (de) * 2001-10-30 2002-01-17 Scheffler Gmbh & Co Kg Lüftungsstreifen für Dächer
DE102004003445A1 (de) * 2003-12-19 2005-09-22 Norm A.M.C. Ag, Erstfeld Lüftungskappe für Dächer
EP1626135A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 Norm A.M.C. Ag Lüftungsband für Dächer
CN101688398B (zh) * 2007-06-05 2013-12-04 莫尼屋顶部件有限公司 特别是用于陡坡屋顶的通风带
US9353962B2 (en) 2008-12-10 2016-05-31 Cor-A-Vent, Inc. Roof vent

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649790C3 (de) * 1976-10-29 1979-04-05 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE3533822A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Manfred Gehring Dichtungsstreifen fuer first- und gratabdeckungen, verfahren zur herstellung solcher dichtungsstreifen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8713110U1 (de) * 1987-09-30 1988-01-21 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE3816015A1 (de) * 1988-05-10 1990-02-08 Braas & Co Gmbh Dichtungsstreifen fuer eine first- oder gratabdeckung
DE8814924U1 (de) * 1988-11-30 1989-02-23 Norm A.M.C. Ag, Erstfeld, Uri, Ch
DE3903157C2 (de) * 1989-02-02 2000-11-09 Scheffler Gmbh & Co Kg Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern
ATE152797T1 (de) * 1989-11-21 1997-05-15 Norm Amc Ag Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern
NL194047C (nl) * 1991-02-04 2003-07-10 Muelink & Grol Bv Universeel dakbedekkingsdeel van het doorvoertype.
DE59209979D1 (de) * 1991-10-31 2003-04-24 Lafarge Roofing Components Firstabdichtungsstreifen
DE4334340A1 (de) * 1992-09-16 1995-03-16 Johannes Kloeber Firstabdichtungsstreifen
DE4244283A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Mage Dsi Gmbh Werke Fuer Kunst First- und/oder Gratabdeckung
DE4333247A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Braas Gmbh Plastisch verformbare Abdeckung
DE9405203U1 (de) * 1994-03-26 1995-04-27 Gehring Manfred Dr Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE4441296C2 (de) * 1994-11-21 2003-04-24 Mbe Moderne Befestigungselemen Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung
EP0722025A1 (de) * 1994-12-14 1996-07-17 Vuille S.A. Abschirmstreifen für einen Dachfirst
DE29501242U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-16 Gehring Manfred Dr Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE29504548U1 (de) * 1995-03-17 1995-06-22 Bwk Dachzubehoer Gmbh Dichtungsstreifen zum Herstellen von First- oder Gratabdeckungen
DE29608830U1 (de) * 1996-05-17 1996-08-14 Norm Amc Ag Lüftungselement für Dächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606843A1 (de) 1997-08-28
DE59703329D1 (de) 2001-05-17
EP0791699A1 (de) 1997-08-27
ATE200548T1 (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791699B1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement
DE4404150C1 (de) Lüftungsband
EP0911459B1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
EP0428775B1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
EP0371367B1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
EP0786568B1 (de) Lüftungselement für Dächer
DE19604256C2 (de) Abdichtungsmatte
EP0838561B1 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE19733230A1 (de) Abdichtungsmatte
DE4404166C2 (de) First- oder Gratlüfterelement für die Hinterlüftung von Dächern
DE4441296C2 (de) Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE4334340A1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE102005054308A1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE3916949C2 (de)
EP1013845B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
EP0722527B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE19734379C2 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE3813094C2 (de) Lüfterfirstkappe zur Hinterlüftung von Dächern
EP0807726A2 (de) Lüftungselement für Dächer
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
EP0854253A1 (de) Extrudierter Universallüfter mit plissierten Seitenteilen
EP0707120B1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006001721A1 (de) Dichtstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROLLABLE VENTILATING CAPPING FOR RIDGE AND ROOF HIP COVERING

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

REF Corresponds to:

Ref document number: 200548

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KNOCHE, ALFONS TRANSFER- MBE MODERNE BEFESTIGUNGSE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE G.M.B.H.SIEMENSS

Effective date: 20030326

BECH Be: change of holder

Owner name: *MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060712

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *MBE MODERNE BEFESTIGUNGSELEMENTE G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228