EP0722527B1 - Firstabdichtungsstreifen - Google Patents

Firstabdichtungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0722527B1
EP0722527B1 EP94926162A EP94926162A EP0722527B1 EP 0722527 B1 EP0722527 B1 EP 0722527B1 EP 94926162 A EP94926162 A EP 94926162A EP 94926162 A EP94926162 A EP 94926162A EP 0722527 B1 EP0722527 B1 EP 0722527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
roof ridge
ridge sealing
strip according
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94926162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722527A1 (de
Inventor
Johannes Klöber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4334340A external-priority patent/DE4334340A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0722527A1 publication Critical patent/EP0722527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722527B1 publication Critical patent/EP0722527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a ridge sealing strip according to the preamble of claim 1.
  • the openings forming a roof ridge ventilation zone of the row of holes point in the transverse direction of the ridge sealing strip a width of 10-30mm, preferably 15mm on. Those formed between the openings in the row of holes
  • the webs are in the longitudinal direction of the ridge sealing strip 3-6mm, preferably 4mm wide and are in the vertex zones of the waves of the peripheral areas intended. It proves to be particularly advantageous that the row of holes is covered by a median strip is that with the apex zones of the waves of the peripheral areas connected, e.g. is glued.
  • the median has a width of 40-60mm and is on both sides the row of holes on the top of the ridge sealing strip with the crests of the waves of the Border areas connected.
  • these ventilation holes have the same size and arrangement as the openings in the row of holes of the ridge sealing strip.
  • the order is taken so that the ventilation holes of the Stabilizing strip with the openings in the row of holes the ridge sealing strip in a superimposed position are brought.
  • a ridge sealing strip in its original, smooth form to be provided with a stabilizing insert in the middle, for example by gluing. After punching the row of holes in the longitudinal direction through the Stabilizing insert and the ridge sealing strip the pleating is carried out together.
  • An improvement in Ventilation of the roof ridge slat is also achieved by that the median strip with small, finely divided breathing holes Is provided.
  • the invention serves Ridge sealing strips 1 for sealing the roof interior 2 against rain and flying snow, the build up of the ridge sealing strip 1 is chosen so that at the same time, ventilation of the roof interior 2 is guaranteed is.
  • ridge sealing strip 1 in the form of a role delivered ridge sealing strip 1 is on a unrolled on rafters 3 roof ridge slat 4 and fixed there.
  • the edge areas 9 of the ridge sealing strip 1 be the waveform from on rafter side Roof battens 5 adapted roofing plates 6 adapted. After the ridge sealing strip has been molded on 1 to the roofing panels 6 is the conclusion of the ridge forming cap 7 is placed.
  • the tops 12 of the edge areas 9 each with a Metal protective layer 13 provided by the outer Edge 14 to approximately the middle of the edge region 9 enough.
  • the edge zone formed in this way is designated by A.
  • a visually positive effect of the ridge area is achieved in that the aforementioned Protective layer 13 is a copper layer 15.
  • the protective layer can also be non-metallic, e.g. Plastic.
  • Zone D remaining between the two edge zones A. allows air to pass through, depending on the application a diffusion film as a ridge sealing strip 1.
  • the lengthways direction of the ridge sealing strip 1 form centrally arranged openings 10 of the row of holes 8 a ridge batten ventilation zone B.
  • This is one constant ventilation of the top 16 of the roof ridge 4 secured, with which a moisture content of the roof ridge 4 less than 20% is guaranteed. This is particularly so very important against insect and fungal attack.
  • the row of holes 8 is on the top 12 of the ridge sealing strip 1 with a flat, with finely distributed breathing holes 26 provided median strips 17 covered, which with the apex zones 18 of the Waves of the edge areas 9 connected, e.g. is glued.
  • a connection of the crest zones 18 of the edge areas 9 webs 11 are also here with the Underside of the middle strip 17 glued.
  • the median 17 has a width of 60mm, which is about Width of the roof ridge 4 corresponds.
  • edge regions 9 are on their underside, i.e. to Laying the ridge sealing strip 1 the roof covering panels 6 facing and the median 17 opposite side near the outer edge 14 in each case with an adhesive bead 23 for adhering to the roofing panels 6 provided.
  • adhesive beads 23 can be made of self-adhesive rubber or plastic materials be formed, which on the roofing tiles 6 underside coming up with a removable, protective film, not shown, are covered.
  • the ridge sealing strip 1 is not used only for sealing the roof interior 2 against rain and Flying snow with simultaneous ventilation of the roof interior 2, but also for constant ventilation of the top 16 the roof ridge slat 4.
  • the airflow for ventilation the roof ridge 4 is in Figure 7 with the arrows marked y. To this ventilation of the roof ridge 4 to optimize the ridge sealing strip 1 in Area of its central stripe 17 only point by point fixed on the roof ridge 4, for example by means of Nails, staples or the like.
  • the middle strut 17 also forms a stiffened Middle zone of the ridge sealing strip 1, which is especially with regard to the laying of the ridge sealing strip 1 on a roof ridge 4 advantageous affects.
  • This is how the ridge sealing strip 1 lies after fixing on the roof ridge 4 already without external influence on the roofing tiles 6, with which the molding and gluing to the roofing panels 6 without bias.
  • After deducting of the protective film covering the adhesive beads 23 to rest on the roofing tiles 6 coming with the stretchable stabilizing insert S provided edge regions 9 now the waveform of the roofing panels 6 adapted.
  • the one to attach of the stabilizing inserts S to the edge regions 9 serving adhesive beads 23 are, as already mentioned, formed as a self-adhesive layer and now serve also for fixing the edge areas 9 to the roofing panels 6.
  • the ridge sealing strip 1 is additional to the structure described so far with an underside stabilizing strips arranged on the ridge sealing strip 1 24 provided.
  • This is corresponding the wave shape of the edge regions 9 shaped and points the same width as that of the central strip 17.
  • This stabilizing strip 24 increases the bending stiffness in the middle area of the ridge sealing strip 1, which, as already mentioned, especially when laying of the ridge sealing strip 1 on a roof ridge slat 4 is a great advantage. Stiffened on both sides Bending zones are thus formed around which the edge regions 9 can lower when laying.
  • the Stabilizing strip 24 with ventilation holes 25 provided, which are dimensioned and positioned so that they have the same opening area as the openings 10 of the row of holes 8 of the ridge sealing strip 1 and here in a stack on top of the openings 10 are brought. It is conceivable that both Openings 10 of the row of holes 8 as well as the ventilation holes 25 of the stabilizing strip 24 in one operation burn into the materials, leaving the hole edges of the two strips merge. It is also conceivable, one to a ridge sealing strip 1 diffusion film to be processed in the middle running in the longitudinal direction with such a stabilizing strip to provide which are interconnected e.g. are glued together and then mechanically be pleated.
  • the stabilizing strip 24 is just like that Center strip 17 with small, finely divided breathing holes 26 equipped.
  • FIGS. 13 and 14 show in Area near the edge 14 of each edge area 9 a groove 27 is formed, which for marking the The course of the stabilizing insert S is used.
  • the gutter 27 becomes during the pleating of the ridge sealing strip 1 formed by expressions 28 of the wave crests.
  • ridge sealing strip 1 Due to the described design of the ridge sealing strip 1 is optimal ventilation of the roof interior 2 guaranteed.
  • a ridge sealing strip also shows 1 handling advantages, because this only when applied to a roof ridge 4 must be unrolled along the slat 4, whereby the edge regions 9 without external influence on the Place roofing tiles 6. It is only one after this Fix the ridge sealing strip 1 on the roof ridge slat 4 and, after removing a protective film, the Press the edge areas 9 in the area of the edge edges 14 to the roofing panels 6 required.
  • the specified invention is also in manufacturing technology
  • the two edge regions 9 with one another by means of the webs 11 are connected and thus the ridge sealing strip 1 can be clamped for pleating, causing slipping or migration of the strip during the pleating process counteracts.
  • Zone D which is located between the extends two edge areas 9 with a finish Mistake.
  • the finish ensures a stable reinforcement this section of strip.
  • the strengthened section 30 is, as shown in Figure 16, in circulation on the Ridge plank. Lower broadside channels form below the wave crests out through the air into opening 31 of the cover strip can flow.
  • the ridge cover strip can be mounted with or without rivets 20. Dimensional stability is essential in this exemplary embodiment Zone D. This can be done by coating can be achieved. Synthetic resin, Lacquer or a rubber coating can be used.
  • the Cover strips can be fastened with conventional fasteners fix it on the ridge plank.
  • Zone D can be perforated with a hot needle system become. This increases the air throughput.
  • One Cross section through such a perforated zone D shows the figure 17.
  • Openings 108 are pierced into zone D by needles.
  • the heated needles melt the plastic material of the strip.
  • the wells 101 become by melting the edge area of the openings 108 educated.
  • a preferred hole diameter is included 0.3 mm or less.
  • the hole pattern can be in different Arrangements can be arranged on the central zone D.
  • the hole pattern preferably forms a grid with a rectangular one Unit cell. It is intended that only the Middle area of the ridge cover strip 1 by hot perforation is perforated.
  • the metallic one designated by the reference number 13 Protective layer is on as copper or aluminum foil glued the edge area of the ridge strip.
  • the glued on Foil stabilizes the waveform of the fleece and a UV resistance. It is further a possibility to adapt to the color of the roof tile and - if it is copper - finally too another possibility, in a known manner, via a electrolytic effect with the help of running water to limit or limit the formation of moss on the roof prevent.
  • the copper layer 13 is opposite glued to the bead 23 on the edge region of the strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Firstabdichtungsstreifen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Firstabdichtungsstreifen ist aus der WO 93/09309 bekannt. Der dortige Firstabdichtungsstreifen besitzt eine mittlere Zone, die einen Luftdurchtritt ermöglicht. Hierzu bildet die mittlere Zone quer zur Erstreckung des Firstabdichtungsstreifens verlaufende Belüftungskanäle aus, die mit Mündungsöffnungen unter einem die beiden auf ihrer gesamten Breitseite wellenförmig plissierten Randbereiche miteinander verbindenden Verbindungsstreifen münden. In Randnähe der Randbereiche ist eine Stabilisierungseinlage vorgesehen. Der Verbindungsstreifen ist bereichsweise auf die Wellenberge der wellenförmig plissierten Randbereiche aufgeklebt, so daß diese Wellenberge dort Stege ausbilden.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 341 343 ist ein Firstabdichtungsstreifen her vorbekannt, bei dem der mittlere, luftdurchlässige Bereich von einem auf ein Streckmetallkorsett aufgebrachtes Vlies ausgebildet ist. Die sich beidseitig an den mittleren Bereich anschließenden Randbereiche bestehen aus einer Isobutylenbeschichtung des Streckmetallgitters, so daß der Randbereich plastisch verformbar an die Wellenform der Dacheindeckungsplatten anformbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Firstabdichtungsstreifen herstellungs- und handhabungstechnisch günstiger auszugestalten.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Erfindungsgemäß werden die beiden Randbereiche durch mittlere Stege untereinader verbunden. Es bildet sich eine in Längsrichtung verlaufende Lochreihe aus. Im Bereich dieser Lochreihe wird der so ausgebildete Firstabdichtungsstreifen an der oberen Längsfläche einer Dachfirstlatte fixiert.
Die zwei in Längsrichtung verlaufenden Randbereiche legen sich hierbei ohne äußere Krafteinwirkung leicht auf die Dacheindeckungsplatten, wo sie mittels der reckbaren Stabilisierungseinlage angeformt werden. Durch die in Längsrichtung verlaufende Lochreihe in der mittleren Zone des Firstabdichtungsstreifens wird eine Belüftung der oberen Längsfläche der Dachfirstlatte erzielt, womit einem Insekten- und Pilzbefall aufgrund zu hohem Feuchtegehaltes der Dachfirstlatte entgegengewirkt wird. Die durch die Lochreihe gebildeten Stege zwischen den Randbereichen sind insbesondere hinsichtlich der Herstellung eines derartigen Firstabdichtungsstreifens von großem Vorteil. Da der Firstabdichtungsstreifen mit seinen zwei Randbereichen hierdurch einstückig gestaltet ist, kann dieser in einem Arbeitsgang plissiert werden. Im Gegensatz zu einem Firstabdichtungsstreifen der zwei getrennte Randbereiche aufweist, kann bei der angegebenen Erfindung der Firstabdichtungsstreifen zum Plissieren eingespannt werden, womit einem Verziehen bzw. einem aus der Bahn laufen während des Vorganges entgegen gewirkt wird. Die eine Dachfirstlatten-Belüftungszone bildenden Öffnungen der Lochreihe weisen in Querrichtung des Firstabdichtungsstreifens eine Breite von 10-30mm, vorzugsweise 15mm auf. Die zwischen den Öffnungen der Lochreihe gebildeten Stege sind hierbei in Längsrichtung des Firstabdichtungsstreifens 3-6mm, vorzugsweise 4mm breit und sind in den Scheitelzonen der Wellen der Randbereiche vorgesehen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß die Lochreihe von einem Mittelstreifen abgedeckt ist, der mit den Scheitelzonen der Wellen der Randbereiche verbunden, z.B. verklebt ist. Der Mittelstreifen weist hierbei eine Breite von 40-60mm auf und ist beidseitig der Lochreihe an der Oberseite des Firstabdichtungsstreifens mit den Scheitelzonen der Wellen der Randbereiche verbunden. Es ist hierbei auch denkbar die hierbei in Anlage kommenden Stege zwischen den Öffnungen der Lochreihe mit dem mittleren Bereich des ebenflächig verlaufenden Mittelstreifens zu verbinden, beispielsweise zu verkleben. Bedingt durch diese Ausgestaltung werden Luftdurchtrittskanäle gebildet, welche durch eine linienförmige Anlage der Wellenberge des längsgewellten Randstreifens mit dem glattflächig verlaufenden Mittelstreifen erzielt sind. Im Bereich der Wellentäler ergeben sich somit die Luftdurchtrittskanäle zur Belüftung der Dachfirstlatte. Die Breite des Mittelstreifens entspricht etwa der Breite einer Dachfirstlatte, womit eine optimale Belüftung letzterer erzielt ist. Zur Stabilisierung der Dachfirstlatten-Belüftungszone ist des weiteren ein sich über den Bereich der Lochreihe erstreckender, entsprechend der Wellenform verlaufend angeordneter Stabilisierungsstreifen vorgesehen, etwa von der Breite einer Dachfirstlatte. Durch diese versteifte Belüftungszone des Firstabdichtungsstreifens, in welcher die Fixierung des Firstabdichtungsstreifens auf der Dachfirstlatte erfolgt, ergeben sich seitlich dieser stabilisierten Zone Biegebereiche, um die die wellenförmig verlaufenden Randbereiche des Firstabdichtungsstreifens beim Verlegen auf der Dachfirstlatte ohne äußere Krafteinwirkung abknicken können. Das Verlegen eines derartigen Firstabdichtungsstreifens ist somit im wesentlichen vereinfacht, da sich die Randbereiche nach Fixierung des Firstabdichtungsstreifens auf der Dachfirstlatte leicht auf die Dacheindeckungsplatten legen, womit das Anformen und Fixieren an letztere ohne Vorspannung des Firstabdichtungsstreifens erfolgen kann. Dies ist noch dadurch unterstützt, daß die gebildeten Biegezonen bei einer der Dachfirstlatte entsprechenden Breite des Stabilisierungsstreifens außerhalb des Bereiches der Dachfirstlatte liegen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Stabilsisierungseinlage als Bleiband gestaltet und entsprechend dein Wellenverlauf ausgeformt ist. Mit Hilfe dieses Bleibandes können die Randbereiche dem Oberflächenverlauf der Dacheindeckungsplatten entsprechend angepaßt werden, wobei bevorzugt die Stabilisierungseinlage eine gleiche in Längsrichtung des Firstabdichtungsstreifens verlaufende Wellenform wie die Randbereiche aufweist. Das Bleiband kann des weiteren in einer Klebstoffwulst oder dergleichen gebettet sein, welche eine optimale Fixierung der äußeren Längskanten des Firstabdichtungsstreifens an den Dacheindeckungsplatten ermöglicht. Die Klebstoffwulste können hierbei bei Anlieferung des Firstabdichtungsstreifens mit einer durchlaufenden Schutzfolie versehen sein. Um die Belüftung im Bereich der mittleren Zone des Firstabdichtungsstreifens zu optimieren sind im Bereich des Stabilisierungsstreifens mit Abstand zueinander angeordnete Belüftungslöcher vorgesehen. Hierbei weisen diese Belüftungslöcher die gleiche Größe und Anordnung wie die Öffnungen der Lochreihe des Firstabdichtungsstreifens auf. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Belüftungslöcher des Stabilisierungsstreifens mit den Öffnungen der Lochreihe des Firstabdichtungsstreifens in einer Übereinanderlage gebracht sind. Es ist hierbei denkbar, einen Firstabdichtungsstreifen in seiner ursprünglichen, glatten Form mittig mit einer Stabilisierungseinlage zu versehen, beispielsweise mittels Verklebung. Nach einem Einstanzen der in Längsrichtung verlaufenden Lochreihe durch die Stabilisierungseinlage und den Firstabdichtungsstreifen erfolgt das gemeinsame Plissieren. Eine Verbesserung der Belüftung der Dachfirstlatte wird auch dadurch erzielt, daß der Mittelstreifen mit kleinen feinverteilten Atmungslöchern ausgestattet ist. Diese Atmungslöcher sind derart ausgebildet, daß einerseits Luft durchtreten kann, andererseits jedoch Wasser oder Schnee abgehalten wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Belüttungslochränder von Hohlnieten gefaßt sind. Diese Hohlnieten durchdringen sowohl den Stabilisierungsstreifen und den Firstabdichtungsstreifen in der Dachfirstlatten-Belüftungszone, als auch den ebenflächig verlaufenden Mittelstreifen und wirken als Kamin zum Belüften der Dachfirstlatte. Die Hohlnieten werden werkseitig bereits in regelmäßigem Abstand zueinander in der Dachfirstlatten-Belüftungszone des Firstabdichtungsstreifens eingesetzt. Vorteilhafterweise werden die Öffnungen der Lochreihe in dieser Zone im Abstand der Wellenteilung in das Material eingebrannt. Ein solches Einbrennen ist auch nach Aufbringen des Stabilisierungsstreifens auf den Firstabdichtungsstreifen denkbar, wobei die Lochränder von Firstabdichtungsstreifen und Stabilisierungsstreifen miteinander verschmelzen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine von Ausprägungen der Wellenberge gebildete Rinne zur Markierung des Verlaufes der Stabilisierungseinlage vorgesehen. Eine solche Markierung kann während des Plissierens des Firstabdichtungsstreifens gebildet werden, wobei beispielsweise das Material eines Randbereiches nahe seiner Randkante zu einer Rinne kompremiert wird, welche in etwa die gleiche Breite aufweist wie die der aufzubringenden Stabilisierungseinlage, wobei die Rinne weiterhin einen gleichen Wellenverlauf aufweist wie der übrige Randbereich. Die Abdichtung des Dachinnenraumes gegen Regen oder Flugschnee wird dadurch optimiert, daß die der Stabilisierungseinlage abgewandte Oberseite jedes Randbereiches eine metallene Schutzschicht aufweist. Diese Schutzschicht reicht von der äußeren Randkante bis etwa zur Mitte des jeweiligen Randbereiches. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die metallene Schutzschicht aus Kupfer besteht. Diese Schutzschicht ist dem Wellenverlauf des Randbereiches angepaßt und weist eine geringe Dicke auf, so daß auch weiterhin die Randbereiche an den Verlauf der Dacheindeckungsplatten ohne weiteres anpaßbar sind. Schließlich ist es noch von Vorteil, daß das Material des Firstabdichtungsstreifens eine Diffusionsfolie ist. Die Belüftung des Dachinnenraumes ist hierdurch in optimalster Weise gewährleistet, wobei jedoch einem Eindringen von Regen oder Flugschnee in das Dachinnere entgegengewirkt ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die mittlere, einen Luftdurchtritt ermöglichende Zone formstabil gestärkt ist. Diese Appretur kann beispielsweise durch eine Kunstharzbeschichtung oder eine Lackschicht oder eine Gummierung erzeugt werden. Es ist dabei vorgesehen, daß die Öffnungen den Tälern des wellenförmig gestalteten Streifenabschnittes zugeordnet sind. Die Stege liegen dann mit Abstand auf der Stirnbohle. Wenn die Täler auf der Stirnbohle aufliegen, bilden sich in den Wellen hin zu den Öffnungen in Seitenrichtung verlaufende Lüftungskanäle. Die Kanäle werden oberseitig durch den Firstabdichtstreifen und unterseitig durch die Oberfläche der Firstbohle gebildet. Zufolge der formstabil gestärkten Zone ist eine einfache Befestigung dieses Firstabdeckstreifens auf der Firstbohle möglich. Die Befestigung kann beispielsweise durch Heften oder Nageln durchgeführt werden. Die nicht gestärkten Randbereiche sind flexibel und können sich so der Oberflächenkontur der Dacheindeckplatten anpassen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1
einen Querschnitt im Bereich des Firstes zur Darstellung der Anordnung von Abdeckkappe, Firstabdichtungsstreifen und Dacheindeckungsplatten,
Figur 2
die Draufsicht auf einen Abschnitt des erfindungsgemäßen Firstabdichtungsstreifens, eine erste Ausführungsform betreffend,
Figur 3
den Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2,
Figur 4
den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2 im Bereich einer Hohlniete,
Figur 5
den Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 2, ebenfalls den Bereich einer Hohlniete betreffend,
Figur 6
den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 2,
Figur 7
eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Figur 1 im Bereich der Firstlatte,
Figur 8
eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend,
Figur 9
den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 8,
Figur 10
den Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 8,
Figur 11
die Unterseite des erfindungsgemäßen Firstabdichtungsstreifens gemäß der zweiten Ausführungsform,
Figur 12
einen Teilausschnitt des mittleren Bereiches des Firstabdichtungsstreifens in stark vergrösserter, perspektivischer Darstellung,
Figur 13
die Draufsicht eines Randbereiches des Firstabdichtungsstreifens gemäß Figur 8, jedoch unter Fortlassung einer metallenen Schutzschicht,
Figur 14
den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Figur 13,
Figur 15
eine Darstellung gemäß Figur 6 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Figur 16
eine Darstellung gemäß Figur 7 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 15, und
Figur 17
einen Querschnitt durch die Zone D, welche mittels einem Heißnadelsystem perforiert ist.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, dient der erfindungsgemäße Firstabdichtungsstreifen 1 zur Abdichtung des Dachinnenraumes 2 gegen Regen und Flugschnee, wobei der Aufbau des Firstabdichtungsstreifens 1 so gewählt ist, daß gleichzeitig eine Entlüftung des Dachinnenraumes 2 gewährleistet ist. Der beispielsweise in Form einer Rolle angelieferte Firstabdichtungsstreifen 1 wird auf einer an Sparren 3 befestigten Dachfirstlatte 4 ausgerollt und dort fixiert. Die Randbereiche 9 des Firstabdichtungsstreifens 1 werden der Wellenform von an sparrenseitigen Dachlatten 5 eingehängten Dacheindeckungsplatten 6 angepaßt. Nach der Anformung des Firstabdichtungsstreifens 1 an die Dacheindeckungsplatten 6 wird eine den Abschluß des Firstes bildende Abdeckkappe 7 aufgesetzt.
Der Firstabdichtungsstreifen 1 besteht im wesentlichen aus einer in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden Diffusionsfolie, welche zum einen Regen und Flugschnee abhält, zum anderen jedoch Luft durchtreten läßt. Durch eine mittlere in Längsrichtung verlaufende Lochreihe 8 wird der Firstabdichtungsstreifen 1 zweigeteilt, welche beiden gleichbreiten Teile als Randbereiche 9 bezeichnet werden. Die Lochreihe 8 ist hierbei so bemessen, daß die Breite einer jeden Öffnung 10, quer zur Längsrichtung des Firstabdichtungsstreifens 1 gemessen, etwa einer Breite von 10-30mm, vorzugsweise 15mm entspricht. Der Abstand zwischen den einzelnen Öffnungen 10 entspricht dem Abstand der Wellenteilung der gewellten Randbereiche 9, unter Belassung von die Randbereiche 9 verbindenden Stegen 11, welche in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 2 eine Breite von 4mm aufweisen. Die Öffnungen 10 der Lochreihe 8 können bei der Herstellung des Firstabdichtungsstreifens in das Material eingebrannt werden.
Um den Dachinnenraum 2 auch gegen entgegen dem Pfeil x in Figur 1 aufsteigende Feuchtigkeit zu schützen, sind die Oberseiten 12 der Randbereiche 9 jeweils mit einer metallenen Schutzschicht 13 versehen, die von der äußeren Randkante 14 bis etwa zur Mitte des Randbereiches 9 reicht. Die hierdurch gebildete Randzone ist mit A bezeichnet. Eine optisch positive Wirkung des Firstbereiches ist hierbei dadurch erzielt, daß die genannte Schutzschicht 13 eine Kupferschicht 15 ist. Die Schutzschicht kann auch nicht-metallisch sein, z.B. Kunststoff.
Die zwischen den beiden Randzonen A verbleibende Zone D ermöglicht einen Luftdurchtritt, bedingt durch die Anwendung einer Diffusionsfolie als Firstabdichtungsstreifen 1.
Die in Längsrichtung des Firstabdichtungsstreifens 1 mittig angeordneten Öffnungen 10 der Lochreihe 8 bilden eine Firstlatten-Belüftungszone B. Hierdurch ist eine ständige Belüftung der Oberseite 16 der Dachfirstlatte 4 gesichert, womit ein Feuchtegehalt der Dachfirstlatte 4 von weniger als 20% gewährleistet wird. Dies ist insbesondere sehr wichtig gegen Insekten- und Pilzbefall.
Die Lochreihe 8 ist an der Oberseite 12 des Firstabdichtungsstreifens 1 mit einem ebenflächig verlaufenden, mit fein verteilten Atmungslöchern 26 versehenen Mittelstreifen 17 abgedeckt, welcher mit den Scheitelzonen 18 der Wellen der Randbereiche 9 verbunden, z.B. verklebt ist. Die eine Verbindung der Scheitelzonen 18 der Randbereiche 9 bildenden Stege 11 sind hierbei ebenfalls mit der Unterseite des Mitteistreifens 17 verklebt. Der Mittelstreifen 17 weist eine Breite von 60mm auf, was etwa der Breite der Dachfirstlatte 4 entspricht. Durch die linienförmige Anlage der Wellenberge der einen senkrecht zur Fläche der Randbereiche 9 ausgerichteten Wellenverlauf aufweisenden Randbereiche 9 mit der Unterseite des glattflächig verlaufenden Mittelstreifens 17 werden in Breitenrichtung liegende Luftdurchtrittskanäle 19 gebildet.
Um eine Belüftung der Oberseite 16 der Dachfirstlatte 4 zu optimieren sind im Bereich des Mittelstreifens 17 in Längsrichtung des Firstabdichtungsstreifens 1 in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnete Hohlnieten 20 vorgesehen, wobei der Durchmesser einer derartigen Hohlniete 20 kleiner gewählt ist, als die Breite des Mittelstreifens 17. Die Ausbildung der Hohlnieten 20 ist hierbei so gelöst, daß ein Hohlnietkörper 21 sowohl den Bereich der Lochreihe 8 des Firstabdichtungsstreifens 1 als auch den Mitteistreifen 17 von der Unterseite des Firstabdichtungsstreifens 1 ausgehend durchdringt und dieser an der Oberseite des Mittelstreifens 17 mittels eines Klemmringes 22 gesichert ist. Hierbei sind die angrenzenden Randbereiche des Mittelstreifens 17 und der Firstlatten-Belüftungszone B zwischen an dein Hohlnietkörper 21 und dem Klemmring 22 angeordneten Schultern fixiert. Die Hohlnieten 20 bilden somit einen Kamin zur optimalen Belüftung der Oberseite 16 der Dachfirstlatte 4.
Die Randbereiche 9 sind an ihrer Unterseite, d.h. nach Verlegung des Firstabdichtungsstreifens 1 den Dacheindeckungsplatten 6 zugewandten und dem Mittelstreifen 17 abgewandten Seite nahe der äußeren Randkante 14 jeweils mit einer Klebstoffwulst 23 zur Anhaftung an den Dacheindeckungsplatten 6 versehen. Diese Klebstoffwulste 23 können aus selbstklebenden Gummi- oder Kunstoffmassen gebildet sein, welche an der auf den Dacheindeckungsplatten 6 zur Auflage kommenden Unterseite mit einer abziehbaren, nicht dargestellten Schutzfolie abgedeckt sind.
Über diese Klebstoffwulste 23 sind reckbare Stabilisierungseinlagen S an der Unterseite des Firstabdichtungsstreifens 1 befestigt. Diese Stabilisierungseinlagen S sind als Bleiband gestaltet und weisen einen entsprechend den Randbereichen 9 ausgeformten Wellenverlauf auf. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist eine optimale Anpassung des Firstabdichtungsstreifens 1 in den Bereichen seiner Randkanten 14 an der Wellentorin der verlegten Dacheindeckungsplatten 6 gegeben.
Durch die Anordnung der Lochreihe 8 des Firstabdichtungsstreifens 1 im Bereich der Luftdurchtrittskanäle 19 zwischen dem Firstabdichtungsstreifen 1 und dem Mittelstreifen 17 dient der Firstabdichtungsstreifen 1 nicht nur zum Abdichten des Dachinnenraumes 2 gegen Regen und Flugschnee bei gleichzeitiger Entlüftung des Dachinnenraumes 2, sondern auch zur ständigen Belüftung der Oberseite 16 der Dachfirstlatte 4. Der Luftstrom zur Belüftung der Dachfirstlatte 4 ist in Figur 7 mit den Pfeilen y gekennzeichnet. Um diese Belüftung der Dachfirstlatte 4 zu optimieren, wird der Firstabdichtungsstreifen 1 im Bereich seines Mitteistreifens 17 lediglich punktweise auf der Dachfirstlatte 4 fixiert, beispielsweise mittels Nägeln, Klammern oder ähnlichem.
Der Mitteistreiten 17 bildet des weiteren eine versteifte Mittelzone des Firstabdichtungsstreifens 1, was sich insbesondere hinsichtlich des Verlegens des Firstabdichtungsstreifens 1 auf einer Dachfirstlatte 4 vorteilhaft auswirkt. So legt sich der Firstabdichtungsstreifen 1 nach der Fixierung auf der Dachfirstlatte 4 bereits ohne äußere Einwirkung leicht auf die Dacheindeckungsplatten 6, womit das Anformen und Ankleben an die Dacheindeckungsplatten 6 ohne Vorspannung erfolgt. Nach Abziehen der die Klebstoffwulste 23 abdeckenden Schutzfolie werden die auf den Dacheindeckungsplatten 6 zur Auflage kommenden, mit der reckbaren Stabilisierungseinlage S versehenen Randbereiche 9 nunmehr dem Wellenverlauf der Dacheindeckungsplatten 6 angepaßt. Die zum Befestigen der Stabilisierungseinlagen S an die Randbereiche 9 dienenden Klebstoffwulste 23 sind, wie bereits erwähnt, als Selbstklebeschicht ausgebildet und dienen nunmehr auch zur Fixierung der Randbereiche 9 an den Dacheindeckungsplatten 6.
Eine durchgehende Entlüftung des Dachinnenraumes 2 bei gleichzeitiger Erzielung einer Wasserdichtigkeit wird durch den zwischen der Abdeckkappe 7 und den Randbereichen 9 des Firstabdichtungsstreifens 1 verbleibenden Spalt im Bereich des Wellentales der Dacheindeckungsplatten 6 ermöglicht (siehe Pfeil x in Figur 1).
In dem in den Figuren 8-14 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Firstabdichtungsstreifen 1 zusätzlich zu dem bisher beschriebenen Aufbau mit einem unterseitig an dem Firstabdichtungsstreifen 1 angeordneten Stabilisierungsstreifen 24 versehen. Dieser ist entsprechend dem Wellenverlauf der Randbereiche 9 geformt und weist die gleiche Breite auf wie die des Mitteistreifens 17. Dieser Stabilisierungsstreifen 24 erhöht die Biegesteifigkeit im mittleren Bereich des Firstabdichtungsstreifens 1, was, wie bereits erwähnt, vor allem beim Verlegen des Firstabdichtungsstreifens 1 auf einer Dachfirstlatte 4 von großem Vorteil ist. Beidseitig dieser versteiften Zone werden somit Biegezonen gebildet, um welche sich die Randbereiche 9 beim Verlegen absenken können. Um auch hier eine optimale Belüftung der Oberseite 16 der Dachfirstlatte 4 zu gewährleisten ist auch der Stabilisierungsstreifen 24 mit Belüftungslöchern 25 versehen, welche so bemessen und positioniert sind, daß sie die gleiche Öffnungsfläche aufweisen wie die Öffnungen 10 der Lochreihe 8 des Firstabdichtungsstreifens 1 und hierbei in einer Übereinanderlage zu den Öffnungen 10 gebracht sind. Hierbei ist es denkbar, sowohl die Öffnungen 10 der Lochreihe 8 als auch die Belüftungslöcher 25 des Stabilisierungsstreifens 24 in einem Arbeitsgang in die Materialien einzubrennen, wobei die Lochränder der beiden Streifen miteinander verschmelzen. Es ist auch des weiteren denkbar, eine zu einem Firstabdichtungsstreifen 1 zu bearbeitende Diffusionsfolie mittig in Längsrichtung verlaufend mit einem derartigen Stabilisierungsstreifen zu versehen, welche miteinander verbunden, z.B. verklebt sind und hiernach zusammen maschinell plissiert werden.
Der Stabilisierungsetreifen 24 ist wie auch schon der Mitteistreifen 17 mit kleinen feinverteilten Atmungslöchern 26 ausgestattet.
Wie insbesondere die Figuren 13 und 14 zeigen ist im Bereich nahe der Randkante 14 eines jeden Randbereiches 9 eine Rinne 27 ausgeformt, welche zur Markierung des Verlaufes der Stabilisierungseinlage S dient. Die Rinne 27 wird während des Plissierens des Firstabdichtungsstreifens 1 durch Ausprägungen 28 der Wellenberge gebildet.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Firstabdichtungsstreifens 1 ist eine optimale Belüftung des Dachinnenraumes 2 gewährleistet. Auch zeigt ein solcher Firstabdichtungsstreifen 1 handhabungstechnische Vorteile, da dieser beim Aufbringen auf eine Dachfirstlatte 4 lediglich entlang der Latte 4 abgerollt werden muß, wobei sich die Randbereiche 9 ohne äußere Einwirkung auf die Dacheindeckungsplatten 6 legen. Es ist hiernach nur ein Fixieren des Firstabdichtungsstreifens 1 auf der Dachfirstlatte 4 und, nach Abziehen einer Schutzfolie, das Andrücken der Randbereiche 9 im Bereich der Randkanten 14 an die Dacheindeckungsplatten 6 erforderlich. Schließlich ist die angegebene Erfindung auch in herstellungstechnischer Hinsicht von besonderem Vorteil, da die beiden Randbereiche 9 mittels der Stege 11 miteinander verbunden sind und somit der Firstabdichtungstreifen 1 zum Plissieren eingespannt werden kann, was einem Verrutschen oder Abwandern des Streifens während des Plissiervorganges entgegenwirkt.
Bei dem in den Figuren 15 und 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zone D, welche sich zwischen den beiden Randbereichen 9 erstreckt, mit einer Appretur versehen. Die Appretur bewirkt eine formstabile Stärkung dieses Streifenabschnittes. Der gestärkte Abschnitt 30 liegt, wie in Figur 16 dargestellt, in Auflage auf der Firstbohle. Es bilden sich unteren den Wellenberge Breitseitenkanäle aus, durch die Luft bis in die Öffnung 31 des Abdeckstreifens strömen kann. Der Firstabdeckstreifen kann mit oder ohne Hohlnieten 20 montiert werden. Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Formstabilität der Zone D. Diese kann durch eine beschichtung erreicht werden. Als Beschichtungsmittel kann Kunstharz, Lack oder eine Gummierung Verwendung finden. Der Abdeckstreifen läßt sich mit üblichen Befestigungsmitteln auf der Firstbohle fixieren.
Die Zone D kann mit einem Heißnadelsystem perforiert werden. Hierdurch wird der Luftdurchsatz erhöht. Einen Querschnitt durch eine derartig gelochte Zone D zeigt die Figur 17. Mittels nicht dargestellter, erhitzter Nadeln werden Öffnungen 108 in die Zone D eingestochen. Die erhitzten Nadeln bewirken ein Aufschmelzen des Kunststoffmaterials des Streifens. Hierdurch entstehen kraterförmige Vertiefungen 101. Die Vertiefungen 101 werden durch Aufschmelzen des Randbereiches der Öffnungen 108 ausgebildet. Ein bevorzugter Lochdurchmesser liegt bei 0,3 mm oder kleiner. Das Lochbild kann in verschiedenen Anordnungen auf der mittleren Zone D angeordnet sein. Bevorzugt bildet das Lochmuster ein Raster mit rechteckiger Elementarzelle aus. Es ist vorgesehen, daß nur der Mittelbereich des Firstabdeckstreifens 1 durch Heißlochung perforiert ist.
Die mit der Bezugsziffer 13 bezeichnete metallische Schutzschicht, ist als Kupfer- oder Aluminiumfolie auf den Randbereich des Firststreifens aufgeklebt. Die aufgeklebte Folie bringt eine Stabilisierung der Wellenform des Vlieses und eine UV-Beständigkeit. Es ist ferner eine Anpassungsmöglichkeit an die Farbe des Dachziegels und - sofern es sich um Kupfer handelt - endlich auch noch eine Möglichkeit, in bekannter Weise über einen elektrolytischen Effekt mit Hilfe des ablaufenden Wassers die Moosbildung auf dem Dach zu beschränken bzw. zu verhindern. Die Kupferschicht 13 ist in Gegenüberlage zum Wulst 23 auf den Randbereich des Streifens aufgeklebt.

Claims (17)

  1. Firstabdichtungsstreifen (1) mit einer mittleren, einen Luftdurchtritt ermöglichenden Zone (D), welche zwei in Längsrichtung über ihre gesamte Breite wellenförmig plissierte Randbereiche (9) untereinander verbindet, die in Randnähe eine der Wellenform der verlegten Dacheindeckungsplatte (6) anpaßbare, reckbare Stabilisierungseinlage (S) besitzen, wobei die mittlere Zone eine in Längsrichtung verlaufende Lochreihe und von der Plissierung ausgebildete Stege besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege die beiden Randbereiche miteinander verbinden und die Löcher in Wellentälern des auf der Dachfirstlatte aufliegenden Bereichs angeordnet sind.
  2. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihe (8) von einem Mittelstreifen (17) abgedeckt ist, der mit den Scheitelzonen (18) der Wellen der Randbereiche (9) verbunden, z. B. verklebt ist.
  3. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) mit dem mittleren Bereich des ebenflächig verlaufenden Mittelstreifens (17) verbunden, z. B. verklebt sind.
  4. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich über den Bereich der Lochreihe (8) erstreckenden, entsprechend der Wellenform verlaufend angeordneten Stabilisierungsstreifen (24), etwa von der Breite einer Dachfirstlatte (4).
  5. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungseinlage (S) als Bleiband gestaltet und entsprechend dem Wellenverlauf ausgeformt ist.
  6. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stabilisierungsstreifens (24) mit Abstand zueinander angeordnete Belüftungslöcher (25) vorgesehen sind.
  7. Firstabdichtungsstreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstreifen (17) mit kleinen feinverteilten Atmungslöchren (26) ausgestattet ist.
  8. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungslochränder von Hohlnieten (20) gefaßt sind.
  9. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (10) der Lochreihe (8) im Abstand der Welleneinteilung in das Material eingebrannt sind.
  10. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von Ausprägungen (28) der Wellenberge gebildete Rinne (27) zur Markierung des Verlaufes der Stabilisierungseinlage (S).
  11. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stabilsierungseinlage (S) abgewandte Oberseite (12) jedes Randbereiches (9) eine Schutzschicht (13) aufweist, die von der äußeren Randkante (14) bis etwa zur Mitte des Randbereiches (9) reicht.
  12. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die metallene Schutzschicht (13) eine Kupferschicht (15) ist.
  13. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Firstabdichtungsstreifens (1) eine Diffusionsfolie ist.
  14. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer mittleren, einen Luftdurchtritt entglichenden Zone (D) und zwei in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden Randbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randbereiche (9) durch mittlere, eine in Längsrichtung verlaufende Lochreihe (8) bildende Stege (11) untereinander verbunden sind, wobei die Zone (D) einen formstabil gestärkten Streifenabschnitt ausbildet.
  15. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die formstabil gestärkte Zone (D) durch eine Beschichtung mit Kunstharz, Lack oder dergleichen erzielt wird.
  16. Firstabdichtungsstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Zone (D) mit einer Vielzahl von kraterförmigen Öffnungen versehen ist.
  17. Firstabdichtungsstreifen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen rastenförmig angeordnet sind und/oder durch ein Heißnadelsystem in den mittleren Bereich (D) des Firstabdichtungsstreifens eingeschmolzen sind.
EP94926162A 1993-09-09 1994-08-08 Firstabdichtungsstreifen Expired - Lifetime EP0722527B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330538 1993-09-09
DE4330538 1993-09-09
DE4331980 1993-09-21
DE4331980 1993-09-21
DE4334340A DE4334340A1 (de) 1992-09-16 1993-10-08 Firstabdichtungsstreifen
DE4334340 1993-10-08
PCT/EP1994/002625 WO1995007397A1 (de) 1993-09-09 1994-08-08 Firstabdichtungsstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0722527A1 EP0722527A1 (de) 1996-07-24
EP0722527B1 true EP0722527B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=27205535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926162A Expired - Lifetime EP0722527B1 (de) 1993-09-09 1994-08-08 Firstabdichtungsstreifen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0722527B1 (de)
AT (1) ATE190103T1 (de)
AU (1) AU7611794A (de)
DK (1) DK0722527T3 (de)
ES (1) ES2144058T3 (de)
WO (1) WO1995007397A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59810020D1 (de) 1997-12-09 2003-12-04 Bts Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes
DE29822198U1 (de) 1998-12-12 1999-02-04 Bts Gmbh & Co Kg Abdichtbahn für einen Gebäudefirst
CN105507501A (zh) * 2016-01-11 2016-04-20 雅克设计有限公司 一种新型高强度瓦屋面结构和房屋结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354691B (de) * 1975-12-03 1979-01-25 Braas & Co Gmbh Anschlussteil zur abdichtung eines randes einer von dacheindeckungsplatten gebildeten dach- eindeckung gegenueber angrenzenden bauteilen
DE2649790C3 (de) * 1976-10-29 1979-04-05 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE3306837A1 (de) * 1983-02-26 1984-10-04 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
CA1223769A (en) * 1984-03-12 1987-07-07 Reginald E. Mason Roof ridge ventilator improvements
DE3816015A1 (de) * 1988-05-10 1990-02-08 Braas & Co Gmbh Dichtungsstreifen fuer eine first- oder gratabdeckung
DE4140481C1 (en) * 1991-09-11 1993-04-29 Oskar 4354 Datteln De Fleck Roof ridge covering strip made in two parts - has one part fixed to ridge board and other to tile connected by pressure activated clips.
SK284299B6 (sk) * 1991-10-31 2005-01-03 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Hrebeňový izolačný pás

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995007397A1 (de) 1995-03-16
AU7611794A (en) 1995-03-27
ES2144058T3 (es) 2000-06-01
DK0722527T3 (da) 2000-07-31
ATE190103T1 (de) 2000-03-15
EP0722527A1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3605530C2 (de)
DE19537266C2 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE4413869A1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0791699B1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement
EP0722527B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
EP0775790B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE4334340A1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
DE29604146U1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
DE19733230A1 (de) Abdichtungsmatte
EP0838561B9 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP1152099B1 (de) Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
DE4230893A1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE4441296C1 (de) Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung
DE2314282A1 (de) Isolierfolie zum abdichten von dachziegeln oder dergleichen
DE3916949C2 (de)
EP1508655B1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP3569789B1 (de) Lüftungsband für den first oder grat eines daches
EP1013845B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
DE29623686U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE4421941A1 (de) Dachlatte mit Lüftungs- und Abflußkanälen
DE19820771A1 (de) Mehrteiliger Universallüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960115;SI PAYMENT 960115

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960115;SI PAYMENT 960115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960115;SI PAYMENT 19960115

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 190103

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLOBER JOHANNES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010712

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LAFARGE ROOFING COMPONENTS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120903

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 190103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409175

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809