EP1508655B1 - Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung - Google Patents

Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1508655B1
EP1508655B1 EP03018992A EP03018992A EP1508655B1 EP 1508655 B1 EP1508655 B1 EP 1508655B1 EP 03018992 A EP03018992 A EP 03018992A EP 03018992 A EP03018992 A EP 03018992A EP 1508655 B1 EP1508655 B1 EP 1508655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
wave
carrier web
edge
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03018992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508655A1 (de
Inventor
Peter Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blowitex Vliesstoffe International GmbH
Original Assignee
Blowitex Vliesstoffe International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blowitex Vliesstoffe International GmbH filed Critical Blowitex Vliesstoffe International GmbH
Priority to DK03018992T priority Critical patent/DK1508655T3/da
Priority to DE50305425T priority patent/DE50305425D1/de
Priority to ES03018992T priority patent/ES2275049T3/es
Priority to EP03018992A priority patent/EP1508655B1/de
Priority to AT03018992T priority patent/ATE343030T1/de
Publication of EP1508655A1 publication Critical patent/EP1508655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1508655B1 publication Critical patent/EP1508655B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a strip-shaped material web for a ridge and / or burr cover with a plastically deformable carrier web based on metal or a metal alloy, wherein the carrier web intended for resting on a ridge beam central and longitudinal extent of the web continuous support area, on both sides subsequent and vents having side portions and adjoining the side regions corrugated edge portions and the carrier web in the longitudinal extent of the web is undulating deformed to form wave crests and wave troughs.
  • Strip-shaped material webs of the generic type are known for example from DE 94 05 203.4 U1, DE 196 30 372 A1 or EP 0 974 712 A2.
  • Strip-shaped material webs of the generic type are known in various designs for covering ridges or ridges of building roofs and serve to seal the roof interior against rain and snow.
  • the edge regions of the material web are adaptable to the top of roof tiles laid in the ridge or ridge region of the roof, wherein in such roofs in the ridge region of the air space must be ventilated, so that the known material webs formed by the material itself or additional vents partially permeable to air are.
  • the known strip-like material webs with ventilation openings however, there is the risk that rain and / or snow can penetrate into these ventilation openings, for example in strong winds, but this should be avoided.
  • the known strip-shaped material webs are constructed heterogeneously from different materials in an economically complex manner, whereby they are designed according to expensive.
  • a generic strip-shaped material web which is made of a plastically deformable metal, is known from DE 197 08 903 A1.
  • ventilation openings are provided, however, which appear to be in need of improvement in terms of their rain and Flugschneedment.
  • the invention has for its object to provide a strip-shaped material web for a ridge and / or burr cover with ventilation device, which is rainproof and fair snow guarantee and beyond as simple as possible and thus economically producible.
  • a first proposal according to the invention is based on the fact that the wave crests and wave troughs formed in the lateral areas of the carrier web are staggered with respect to the wave crests and wave troughs formed in the support area, so that viewed in the transverse direction of the material web and carrier web, a wave peak of the supporting area is observed Wavy valley of the side area and a wave trough of the support area follows a wave crest of the side area and viewed from the top of the carrier web between each wave crest of the support area and the adjoining troughs of the side portions of the carrier web is formed a perpendicular to the plane of the web and carrier web extending ventilation opening, the ventilation cross section extends perpendicular to the plane of the web and carrier web.
  • An alternative proposal according to the invention provides that the formed in the edge regions of the carrier web crests and troughs are offset relative to the formed in the adjacent side regions wave crests and troughs against each other, so that viewed in the transverse direction of the web and carrier web on a wave crest of Edge region a trough of the side region and a wave trough the edge region follows a wave crest of the side region and viewed from the top of the carrier web between each wave crest of the side regions and the adjoining wave troughs of the edge regions of the carrier web extending perpendicular to the plane of the web and carrier web extending air vent is, whose ventilation cross-section extends perpendicular to the plane of the web and carrier web.
  • a third proposal according to the invention provides that the formed in the side regions wave crests and troughs in the transverse direction of the web and carrier web are considered at least once forming longitudinal extent of the web passing bands are divided and wave peaks and troughs of the individual bands each staggered are, so that in the transverse direction of the web and carrier web viewed in each case on a wave crest of a band a trough of the adjacent band and a wave trough of a band follows a wave crest of the other band and viewed from the top of the carrier web in the transition of one band to the next band of the side regions between each wave crest of the one band and the subsequent wave trough of the subsequent band in the direction of the edge region a perpendicular with its ventilation cross-section to the plane of the Tr gerbahn extending ventilation opening is formed.
  • the strip-like material web according to the invention is characterized in all the aforementioned variants in that a bearing region, the side regions with the ventilation openings and the edge regions comprehensive plastically deformable carrier web of metal or metal alloy provided is and the carrier web in the longitudinal extent of the web is undulating deformed to form wave crests and troughs.
  • a uniform web is thus proposed for the carrier web, which may be made, for example, on the basis of lead, copper, aluminum, and in a further feature, this plastically deformable carrier web is deformed wave-shaped in the longitudinal extent of the material web over all its areas. Wave crests and wave troughs alternate in the longitudinal extent of the strip-shaped material web, the longitudinal axes of the wave crests and the wave troughs extending transversely to the longitudinal extent of the material web or carrier web.
  • Ventilation openings in the material web for a ridge and / or burr cover ventilation holes are always formed in a plane extending in the plane of the web with its ventilation cross-section in the known material webs according to the prior art.
  • ventilation from the roof interior can be carried out unhindered, while rainwater or flying snow, which comes from above, can no longer enter the ventilation openings.
  • the waves with wave crests and troughs of the support region, the side regions and the edge regions are preferred with respect to their cross-section, ie. H. formed equal in terms of their amplitude and wavelength and each offset from one another by half a wavelength.
  • both the wave crests and wave troughs of the support area and the edge areas in the transverse direction of the material web / carrier web are viewed to be continuous.
  • the ventilation openings are formed in the lateral areas of the material web, namely the carrier web of the material web, namely each in the transition of the offset of running in the transverse direction of the carrier web wave crests of the support area to the troughs of the side areas and the peaks of the side areas to the troughs of the edge areas.
  • a ventilation opening extending perpendicular to the plane of the material web and carrier web with its cross-section is formed from the top side of the material web between each wave crest of the support region and the adjoining wave troughs of the side regions of the carrier web.
  • a ventilation opening extending perpendicularly to the plane of the material web and carrier web is formed from the upper side of the material web.
  • the invention proposes that the formed in the side areas wave crests and troughs in the transverse direction of the web / carrier web considered at least once to form sub-length of the web passing bands are divided, such that wave crests and troughs the individual bands are each offset by half a wavelength from each other, so that viewed in the transverse direction of the web / carrier web in each case on a wave crest of a band a wave trough of the adjacent band and a wave trough of a band follows a wave crest of the other band.
  • a plurality of ventilation openings arranged in rows parallel to the longitudinal extent of the carrier web in the material web, which in each case change in the transition of the staggered wave crests and wave troughs in the transition from support area to side area or in the transition of the side area to the edge areas and additionally by dividing the side areas in bands in the transition from the individual bands to the subsequent bands, in each case viewed from the support area towards the edge area are formed in the region of the wave crest with the adjoining arranged by offset wave trough.
  • the material webs for use as a ridge and / or ridge cover rest with their support area on a ridge beam or ridge batten and the side and edge areas hang down obliquely downwards according to the roof pitch, are formed according to the invention for limiting the contact area of the web to the carrier web creases.
  • the support area and the side areas of the carrier web in the longitudinal extension of the same viewed between the mutually offset wave crests and troughs of the support area and the adjoining side areas each formed a bent edge. In this way, it is possible to hang the material web according to the invention with its support area on the ridge beam and clean and straight to produce the desired inclination of the side and edge areas for resting on the roof covering along the bending edge.
  • a continuous transition region is formed, which extends from the wave trough to the adjoining wave crest in the direction of the edge region.
  • a bending edge for placing the material web on a ridge or ridge beam along these transition regions in the longitudinal extent of the material web.
  • a transitional region of the respective regions thus changes along the respective transition regions from the support region to the side regions and from the side region to the edge regions and within the bands of the side regions
  • Carrier web which extends obliquely to the plane of the carrier web, and rising to the edge region, with a vent opening, which is formed with its ventilation cross-section perpendicular to the plane of the carrier web.
  • the obliquely extending transition regions each from a wave trough to the next wave crest form together with the troughs when arranging the material web on a ridge strip, wherein the side regions and edge regions are applied obliquely downwardly extending to a roof covering, gutters for water from the support area on the side regions and edge regions ,
  • the liquid can be diverted through the valleys at the respective transition areas in the offset subsequent wave trough are derived and does not penetrate into the ventilation openings.
  • the wave-shaped edge regions of the material web according to the invention are plastically deformable, and on the underside of the material web or carrier web are applied in the region of the edge regions self-adhesive tape based on bitumen and / or butyl rubber, which are covered by a peelable protective film.
  • the edge areas after the removal of the protective film can be well pressed to the surface of a roof covering under seal.
  • the upper side of the carrier web can also be provided with a color layer, so that the upper side and lower side can be distinguished, wherein the color layer applied to the upper side can also be UV-resistant.
  • the carrier web from a composite material of a plastically deformable metal or metal alloy and a plastic film.
  • the plastic film preferably forms the upper side of the carrier web.
  • the carrier web is preferably made of a soft plastic material, such as soft aluminum, annealed copper sheet, lead sheet or tin-plated lead sheet.
  • the metallic material web has the advantage that it already has a high positional stability on the ridge beam due to its own weight.
  • the material web according to the invention can also be adapted to different widths of a ridge beam with respect to the support area so far in the laying, and along the formed in the side regions bands and thus existing longitudinal division of the carrier web parallel to the longitudinal extent of the same possible creases are present, so that a support area also adjacent may include one or two or more bands of the side regions.
  • the invention makes it possible to easily equip the strip-shaped material web for the ridge and / or burr cover with the ventilation cross-section required in accordance with DIN 4108 part 3 by means of the ventilation openings in the side regions, whereby a larger ventilation cross-section can also be formed without difficulty.
  • the cover strip is adhesively bonded to the carrier web, for example by means of an adhesive along the connecting seam or by means of a plasticized plastic.
  • the cover strip is preferably made on the basis of soft plastic metal, such as aluminum, lead, copper.
  • the cover strip is preferably narrower than the edge region of the carrier web, for example approximately half as wide as the edge region. It is preferably applied directly at the transition between the side region and the edge region on the upper side of the carrier web in the edge region.
  • a rib is to be formed parallel to the longitudinal extent of the material web in the side regions near the ventilation holes of the side regions, wherein preferably the flank of the rib is steeper towards the edge region and the flank of the rib flat towards the side region, so that the water from the wave troughs of the carrier web without Large slope over the rib as a sealing step can still drain towards the edge.
  • the inventive material web 1 shown in Figure 1 comprises the carrier web 10 of a soft plastic deformable metal or optionally composite of a soft plastic plastic film with soft plastic metal.
  • the material web 1 is strip-shaped with a longitudinal extension L and preferably designed to be rollable. In the transverse direction X to the longitudinal extent L of the material web and carrier web, this has a central support area 100, to which the side areas 110 and 120, in which ventilation openings are formed, connect to both sides parallel to the longitudinal extent.
  • the edge regions 130, 140 extend parallel to the side regions 110, 120 in the longitudinal extension. Seen in the longitudinal direction, the carrier web is deformed in a wave-like manner to form troughs WT and wave crests WB.
  • the longitudinal axes of the wave crests and wave troughs extend in the transverse direction X with respect to the longitudinal axis L of the material web 1 and carrier web 10.
  • the wave crests and troughs in Area of the support area 100 and also in the region of the edge areas 130 and 140 are continuous.
  • strips 110a, 110b, 110c, 110d and 110e and ribbons 120a, 120b, 120c, 120d and 120e are formed parallel to the longitudinal extent L of the material web 1 and carrier web 10 by further subdivisions, which also extend parallel to the longitudinal extension L of the web 1 and carrier web 10 extend.
  • the waves of the adjacent to the support portion 100 side portion 110 and 120 and the first band 110a and 120a are offset relative to the waves of the support area 100 such that in each case a wave crest of the support area a trough in the side region and a trough of the landing area is followed by a wave mountain of the side area.
  • all shafts of both the support area, the side areas and the edge areas are formed with the same cross section, ie with the same amplitude and the same wavelength, so that the waves are offset by half a wavelength in the transition from the support area to the side areas.
  • the waves of the edge regions 130, 140 are offset from one another with respect to the adjacent waves of the side regions 110, 120 or of the adjacent band 110e or 120e, so that again a corrugation peak of the edge region and a corrugation peak of the lateral region form a trough of the border area follows. Furthermore, the waves are offset from each other even in the adjacent bands of each side area, so that from the support area towards the edge region in each successive band alternately a wave trough a wave crest or a wave crest follows a wave trough in the transverse direction X.
  • the bands of the side portions 110, 120 are thus formed by the displacement of the waves by half a wavelength, whereby in the transition of the staggered waves edges 11 to 16 and 21 to 26 are formed.
  • the number of bands and edges formed in a side region 110 or 120 can be different and adapted to the circumstances.
  • the present example is of a material web for a ridge and ridge cover assumed, for example, has a width of 30 cm, wherein the support portion 100, for example, has a width of 4 cm, the edge regions in each case 7 cm and the side portions are each 6 cm wide. With the formation of five bands of equal width, this results in a width of 1.2 mm for each band.
  • the wavelength of the waves in all areas is for example 8 mm and the amplitude 1.5 mm.
  • the ventilation openings are formed along the edges 11 to 16 and 21 to 26 of the carrier web, as will be explained below.
  • the material web 1 and thus also the carrier web 10 have a defined upper side 10a and a defined underside 10b, with which it comes to rest on the ridge or ridge and the roof covering.
  • On the underside of the material web 1 are in the edge regions 130, 140 near the edge of adhesive strips 3 made of a self-adhesive, such as butyl rubber, applied, which are covered by a peelable protective film 4.
  • a marking film 5 is applied in the area of the support area 100, which may contain information about the manufacturer, but which also serves to mark the upper side 10a of the material web to ensure correct laying to ensure the same on a ridge or ridge.
  • FIG. 2a to 2c is an enlarged view of the top view of the carrier web 10 and web 1, the formation of the ventilation openings, which extend perpendicular to the longitudinal extent L and transverse direction X resulting plane of the web and carrier web, shown.
  • the top view of the carrier web according to FIG. 1 is an enlarged view of the top view of the carrier web 10 and web 1, the formation of the ventilation openings, which extend perpendicular to the longitudinal extent L and transverse direction X resulting plane of the web and carrier web, shown.
  • a partial region of the support region 100 with wave crests and wave troughs is shown, to which the side region divided into bands adjoins the first band 120a, namely in the direction of the edge region, not shown the wave crests WB and wave troughs WT of the band 120a of the side region with respect to the wave crests and troughs of the support region, which are formed with the same cross-sections offset by half a wavelength in the longitudinal extent of the carrier web against each other, so that in each case on a wave crest of the support area a wave trough of the first band 120a of the side region and on a wave trough of the support region a wave crest of the first band of the side region 120a follows in the direction of the edge region of the carrier web.
  • the carrier web In the transition from the wave peak WB of the support area 100 to the trough WT of the first strip 120a of the side area, the carrier web is severed vertically to its extension plane and opened, whereby the ventilation opening 200 is formed. As can be seen in FIG. 2c, the ventilation opening 200 extends perpendicular to the plane of extent of the material web 1 and carrier web 10.
  • the carrier web 10 is in the transition region from the trough WT of the support region to the wave peak WB of the first belt 120a of the side region in the direction of the edge region continuous and deformed and forms the transition region 300, as also apparent from the figure 2c.
  • the transition region extends obliquely from below from the bottom of a wave trough ascending to a crest of a wave crest in the direction of the edge region viewed from the top of the carrier web.
  • edge 21 which is formed between the support region 100 and the first band 120a of the side region, ventilation openings 200 with transition regions 300 formed in accordance with the alternately successive wave crests and wave troughs of the support region alternate.
  • this edge 21 and the side portion of the support portion 100 is bendable, as shown in Figure 5.
  • the ventilation openings 200 extend in the turning area still perpendicular with respect to the support area, and in the angled side region of the carrier web, the ventilation opening extends obliquely according to the bend, so that the ventilation opening 200 from the vertical appears undercut from above and thus the penetration from liquid, such as water, rain is prevented.
  • the roof and ridge area located below the carrier web are well ventilated by means of the ventilation openings 200.
  • ventilation openings 200 and transition areas 300 are formed on each edge 11 to 16 and further edges 21 to 26 of the side areas, as explained along the edge 21, which are offset from each other, as shown in FIG. 2a.
  • FIG. 2b shows the cross-section AA according to FIG. 2a, the assignment of one corrugation peak of the bearing area 100 to one corrugation valley of the first band 120a of the lateral area and a corrugation valley of the bearing area 100 to a corrugation peak of the first band 120a of the lateral area being apparent
  • a ventilation opening 200 between a wave crest of the support area 100 and a trough of the adjacent band 120a of the side area and the transition area 300 between a trough of the support area 100 and the adjacent crest of the first band 120a of the side area.
  • FIG. 4 schematically shows a roof ridge with a ridge beam 2 and a roof covering 7, onto which the material web 1 with its support region 100 is placed with the underside.
  • edge 21 which forms the transition of the support area 100 to the side areas 110 and 120 with the first row of ventilation holes and which is designed and works as a bent edge or bending edge
  • the side areas are bent together with the edge areas along the ridge beam 200 and the sides - And marginal areas pressed to the roofing 7.
  • the protective films are previously deducted from the adhesive strip 3 at the bottom of the material web, so that the edge regions 130 and 140 are pressed by deformation and the plastic carrier web in the edge region of the roof covering firmly adhering and sealing.
  • the ventilation openings 200 which are perpendicular to the material web and carrier web, and also in the state applied to the ridge of the roof, or the vertically extending ventilation cross sections, allow a good ventilation of the ridge area.
  • Rainwater can be directed towards R in The valleys of the material web via the transitional areas between the ventilation holes diverted in each case down toward the edge areas and the roof flow, see arrow R.
  • the material web can be provided on the upper side with an additional plastically deformable cover strip 6 in the edge region 140.
  • the cover strip is applied parallel to the longitudinal extent of the material web 1 on the upper side thereof on the edge regions 130, 140 near the transition to the side regions 110 and 120 of the carrier web.
  • the cover strip along a connecting seam 8, which is located on the side region facing the edge of the cover strip, applied to the carrier web or the edge regions thereof adherent, for example by means of an adhesive.
  • the cover strip 6 remains loose on the edge region of the carrier web rest, so that it is bendable in the direction of arrow S from the carrier web.
  • the cover strip 6 is preferably made of a soft plastic material.
  • it is preferably corrugated in correspondence with the edge regions and connected along the connecting seam 8 via an adhesive.
  • FIG. 7 the material web 1 laid down on a ridge beam 2, as already explained in FIG. 4, is shown.
  • the cover strip 6 are bent in the direction of arrow S upwards, so that between the bent cover strip 6 and the edge region of the web viewed from the outer edges of the material web along the connecting seam 8, a continuous seal is formed and a consistently sealed room, so that when placed in the direction of arrow T on the web 1 and the roof covering 7 roof ridge tile. 9 the cover strip can rest against the underside of the roof ridge tile and thus the outside of the firewall is sealed off.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung mit einer plastisch verformbaren Trägerbahn auf Basis von Metall oder einer Metall-Legierung, wobei die Trägerbahn einen zur Auflage auf einem Firstbalken bestimmten zentralen und in Längserstreckung der Materialbahn durchgehenden Auflagebereich, daran beidseitig anschließende und Lüftungsöffnungen aufweisende Seitenbereiche und an die Seitenbereiche anschließende gewellte Randbereiche umfasst und die Trägerbahn in Längserstreckung der Materialbahn wellenförmig unter Ausbildung von Wellenbergen und Wellentälern verformt ist.
  • Streifenförmige Materialbahnen der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der DE 94 05 203.4 U1, DE 196 30 372 A1 oder EP 0 974 712 A2 bekannt.
  • Streifenförmige Materialbahnen der gattungsgemäßen Art sind in verschiedenen Ausführungen zur Abdeckung von Firsten oder Graten von Gebäudedächern bekannt und dienen zum Abdichten des Dachinnenraumes gegen Regen und Flugschnee. Die Randbereiche der Materialbahn sind an die Oberseite von im First- oder Gratbereich des Daches verlegten Dachziegeln anpaßbar, wobei bei solchen Dächern im Firstbereich der Luftraum durchlüftet werden muß, so daß die bekannten Materialbahnen durch das Material selbst oder zusätzliche Lüftungsöffnungen bereichsweise luftdurchlässig ausgebildet sind. Bei den bekannten streifenförmigen Materialbahnen mit Lüftungsöffnungen besteht jedoch die Gefahr, daß in diese Lüftungsöffnungen beispielsweise bei starkem Wind dennoch Regen und/oder Schnee eindringen kann, was jedoch vermieden werden soll. Darüber hinaus sind die bekannten streifenförmigen Materialbahnen heterogen aus unterschiedlichen Materialien in wirtschaftlich aufwendiger Weise aufgebaut, wodurch sie entsprechend teuer ausgebildet sind.
  • Eine gattungsgemäße streifenförmige Materialbahn, die aus einem plastisch verformbaren Metall gefertigt ist, ist aus der DE 197 08 903 A1 bekannt. In den Seitenbereichen dieser bekannten Materialbahn sind Lüftungsöffnungen vorgesehen, die jedoch hinsichtlich ihrer Regen- und Flugschneedichtigkeit verbesserungswürdig erscheinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung mit Lüftungseinrichtung zu schaffen, welche regensicher und flugschneesicher ist und darüber hinaus möglichst einfach und damit wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit streifenförmigen Materialbahnen gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1, 2 oder 3 gelöst.
  • Ein erster Vorschlag gemäß der Erfindung beruht darauf, daß die in den Seitenbereichen der Trägerbahn ausgebildeten Wellenberge und Wellentäler in Bezug auf die im Auflagebereich ausgebildeten Wellenberge und Wellentäler gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß in Querrichtung der Materialbahn und Trägerbahn betrachtet auf einen Wellenberg des Auflagebereiches ein Wellental des Seitenbereiches und auf ein Wellental des Auflagebereiches ein Wellenberg des Seitenbereiches folgt und von der Oberseite der Trägerbahn betrachtet zwischen jedem Wellenberg des Auflagebereiches und den sich hieran anschließenden Wellentälern der Seitenbereiche der Trägerbahn eine sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn und Trägerbahn erstreckende Lüftungsöffnung ausgebildet ist, deren Lüftungsquerschnitt sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn und Trägerbahn erstreckt.
  • Ein alternativer Vorschlag gemäß der Erfindung sieht vor, daß die in den Randbereichen der Trägerbahn ausgebildeten Wellenberge und Wellentäler in Bezug auf die in den angrenzenden Seitenbereichen ausgebildeten Wellenberge und Wellentäler gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß in Querrichtung der Materialbahn und Trägerbahn betrachtet auf einen Wellenberg des Randbereiches ein Wellental des Seitenbereiches und auf ein Wellental des Randbereiches ein Wellenberg des Seitenbereiches folgt und von der Oberseite der Trägerbahn betrachtet zwischen jedem Wellenberg der Seitenbereiche und den sich hieran anschließenden Wellentälern der Randbereiche der Trägerbahn eine sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn und Trägerbahn erstreckende Lüftungsöffnung ausgebildet ist, deren Lüftungsquerschnitt sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn und Trägerbahn erstreckt.
  • Ferner sieht ein dritter Vorschlag gemäß der Erfindung vor, daß die in den Seitenbereichen ausgebildeten Wellenberge und Wellentäler in Querrichtung der Materialbahn und Trägerbahn betrachtet mindestens einmal unter Ausbildung von in Längserstreckung der Materialbahn durchlaufenden Bändern unterteilt sind und Wellenberge und Wellentäler der einzelnen Bänder jeweils gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß in Querrichtung der Materialbahn und Trägerbahn betrachtet jeweils auf einen Wellenberg des einen Bandes ein Wellental des angrenzenden Bandes und auf ein Wellental des einen Bandes ein Wellenberg des anderen Bandes folgt und von der Oberseite der Trägerbahn betrachtet im Übergang von jeweils einem Band zu dem nächstfolgenden Band der Seitenbereiche zwischen jedem Wellenberg des einen Bandes und dem sich hieran anschließenden Wellental des sich in Richtung des Randbereiches anschließenden Bandes eine sich senkrecht mit ihrem Lüftungsquerschnitt zur Ebene der Trägerbahn erstreckende Lüftungsöffnung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße streifenförmige Materialbahn zeichnet sich in allen vorgenannten Varianten dadurch aus, daß eine den Auflagebereich, die Seitenbereiche mit den Lüftungsöffnungen und die Randbereiche umfassende plastisch verformbare Trägerbahn aus Metall oder Metall-Legierung vorgesehen ist und die Trägerbahn in Längserstreckung der Materialbahn wellenförmig unter Ausbildung von Wellenbergen und Wellentälern verformt ist. Erfindungsgemäß wird somit für die Trägerbahn eine einheitliche Bahn vorgeschlagen, wobei diese beispielsweise auf Basis von Blei, Kupfer, Aluminium gefertigt sein kann, und in einem weiteren Merkmal ist diese plastisch verformbare Trägerbahn in Längserstreckung der Materialbahn über alle ihre Bereiche hinweg wellenförmig verformt. Wellenberge und Wellentäler wechseln sich in Längserstreckung der streifenförmigen Materialbahn ab, wobei die Längsachsen der Wellenberge und der Wellentäler quer zur Längserstreckung der Materialbahn bzw. Trägerbahn verlaufen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen streifenförmigen Materialbahn sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
  • Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung von Lüftungsöffnungen in der Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung sind bei den bekannten Materialbahnen gemäß Stand der Technik Lüftungsöffnungen stets in einer sich in der Ebene der Materialbahn erstreckenden Ebene mit ihrem Lüftungsquerschnitt ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Lüftungsöffnungen, deren Querschnitte sich senkrecht zur Trägerbahn und Materialbahn erstrecken, kann Lüftung aus dem Dachinnenraum ungehindert erfolgen, während Regenwasser oder Flugschnee, welches von oben kommt, nicht mehr in die Lüftungsöffnungen einlaufen kann.
  • Bevorzugt werden die Wellen mit Wellenbergen und Wellentälern des Auflagebereiches, der Seitenbereiche und der Randbereiche in bezug auf ihren Querschnitt, d. h. in bezug auf ihre Amplitude und Wellenlänge gleich ausgebildet und jeweils gegeneinander um eine halbe Wellenlänge versetzt angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausbildung werden sowohl die Wellenberge und Wellentäler des Auflagebereiches als auch der Randbereiche in Querrichtung der Materialbahn/Trägerbahn betrachtet durchgängig verlaufend ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß werden die Lüftungsöffnungen in den Seitenbereichen der Materialbahn, nämlich der Trägerbahn der Materialbahn ausgebildet, und zwar jeweils im Übergang des Versatzes von in der Querrichtung der Trägerbahn verlaufenden Wellenbergen des Auflagebereiches zu den Wellentälern der Seitenbereiche und der Wellenberge der Seitenbereiche zu den Wellentälern der Randbereiche. Erfindungsgemäß ist von der Oberseite der Materialbahn betrachtet zwischen jedem Wellenberg des Auflagebereiches und den sich hieran anschließenden Wellentälern der Seitenbereiche der Trägerbahn eine sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn und Trägerbahn mit ihrem Querschnitt erstreckende Lüftungsöffnung ausgebildet. Ebenfalls ist erfindungsgemäß von der Oberseite der Materialbahn betrachtet zwischen jedem Wellenberg der Seitenbereiche und den sich hieran anschließenden Wellentälern der Randbereiche der Trägerbahn eine sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn und Trägerbahn erstreckende Lüftungsöffnung ausgebildet.
  • Um nun die Anzahl der Lüftungsöffnungen gegebenenfalls zu vermehren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die in den Seitenbereichen ausgebildeten Wellenberge und Wellentäler in Querrichtung der Materialbahn/Trägerbahn betrachtet mindestens einmal unter Ausbildung von in Längserstreckung der Materialbahn durchlaufenden Bändern unterteilt sind, dergestalt, daß Wellenberge und Wellentäler der einzelnen Bänder jeweils um eine halbe Wellenlänge gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß in Querrichtung der Materialbahn/Trägerbahn betrachtet jeweils auf einen Wellenberg des einen Bandes ein Wellental des angrenzenden Bandes und auf ein Wellental des einen Bandes ein Wellenberg des anderen Bandes folgt.
  • Erfindungsgemäß ist es nun möglich, entsprechende zusätzliche Lüftungsöffnungen auszubilden, und zwar dergestalt, daß von der Oberseite der Trägerbahn betrachtet im Übergang von jeweils einem Band zu dem nächstfolgenden Band der Seitenbereiche zwischen jedem Wellenberg des einen Bandes und dem sich hieran anschließenden Wellental des sich in Richtung des Randbereiches anschließenden Bandes eine sich senkrecht mit ihrem Lüftungsquerschnitt zur Ebene der Trägerbahn erstreckende Lüftungsöffnung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Mehrzahl von in Reihen parallel zur Längserstreckung der Trägerbahn angeordneten Lüftungsöffnungen in der Materialbahn auszubilden, die sich jeweils im Übergang der versetzt angeordneten Wellenberge und Wellentäler im Übergang von Auflagebereich zu Seitenbereich bzw. im Übergang des Seitenbereiches zu den Randbereichen sowie zusätzlich durch Unterteilung der Seitenbereiche in Bänder im Übergang von den einzelnen Bändern zu den sich anschließenden Bändern, und zwar jeweils betrachtet ausgehend vom Auflagebereich in Richtung Randbereich im Bereich des Wellenberges mit dem sich anschließenden durch Versatz angeordneten Wellental ausgebildet sind.
  • Da die Materialbahnen zur Anwendung als First- und/oder Gratabdeckung mit ihrem Auflagebereich auf einem Firstbalken oder Firstlatte aufliegen und die Seiten- und Randbereiche demgegenüber schräg nach unten entsprechend der Dachneigung herabhängen, werden erfindungsgemäß zur Begrenzung des Auflagebereiches der Materialbahn an der Trägerbahn Knickkanten ausgebildet. Erfindungsgemäß ist zwischen Auflagebereich und den Seitenbereichen der Trägerbahn in Längserstreckung derselben betrachtet zwischen den versetzt zueinander angeordneten Wellenbergen und Wellentälern des Auflagebereiches und der sich anschließenden Seitenbereiche jeweils eine Knickkante ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Materialbahn mit ihrem Auflagebereich auf den Firstbalken aufzulegen und entlang der Knickkante sauber und gerade die gewünschte Neigung der Seiten- und Randbereiche zum Aufliegen auf der Dachdeckung herzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist von der Oberseite der Trägerbahn betrachtet zwischen jedem Wellental und dem hier durch versetzte Anordnung folgenden Wellenberg in Richtung der Randbereiche der Trägerbahn betrachtet ein durchgängiger Übergangsbereich ausgebildet, welcher vom Wellental zu dem sich anschließenden Wellenberg in Richtung des Randbereiches schräg ansteigend verlaufend ausgebildet ist. Damit wird es auch möglich, in diesem Übergangsbereich eine Biegekante für das Auflegen der Materialbahn auf einen First- oder Gratbalken entlang dieser Übergangsbereiche in Längserstreckung der Materialbahn auszubilden. In Längserstreckung der Materialbahn betrachtet wechseln sich somit entlang der jeweiligen Übergangsbereiche von Auflagebereich zu Seitenbereichen und von Seitenbereich zu den Randbereichen und innerhalb der Bänder der Seitenbereiche jeweils ein Übergangsbereich der Trägerbahn, welcher schräg zur Ebene der Trägerbahn verläuft, und zwar ansteigend in Richtung Randbereich, mit einer Lüftungsöffnung ab, welche mit ihrem Lüftungsquerschnitt senkrecht zur Ebene der Trägerbahn ausgebildet ist.
  • Die schräg verlaufenden Übergangsbereiche jeweils von einem Wellental zu dem nächstfolgenden Wellenberg bilden zusammen mit den Wellentälern bei Anordnung der Materialbahn auf einem Firststreifen, wobei die Seitenbereiche und Randbereiche schräg nach unten verlaufend an eine Dachdeckung angelegt werden, Ablaufrinnen für Wasser vom Auflagebereich über die Seitenbereiche und Randbereiche. Die Flüssigkeit kann durch die Täler an den jeweiligen Übergangsbereichen abgelenkt in das versetzt nachfolgende Wellental abgeleitet werden und dringt nicht in die Lüftungsöffnungen ein. Auch wird das Eindringen von Wasser durch die sich mit ihren Lüftungsquerschnitten quer zur Trägerbahn erstreckenden Lüftungsöffnungen, welche bei Anwendung der Materialbahn und Aufliegen auf einem Dachfirst in bezug auf die Senkrechte zur Erdoberfläche von den Enden der Wellenberge nach vorne in Richtung Randbereiche überkragen, da die Seitenbereiche und Randbereiche auf dem schrägen Dach aufliegen, bei gleichzeitig guter Durchlüftung verhindert.
  • Die wellenförmig geformten Randbereiche der erfindungsgemäßen Materialbahn sind plastisch verformbar, und auf der Unterseite der Materialbahn bzw. Trägerbahn sind im Bereich der Randbereiche selbstklebende Klebestreifen auf Basis von Bitumen und/oder Butylkautschuk aufgebracht, die mittels einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt sind. So lassen sich die Randbereiche nach dem Abziehen der Schutzfolie gut an die Oberfläche einer Dachdeckung unter Abdichtung andrücken. Darüber hinaus kann auch die Oberseite der Trägerbahn mit einer Farbschicht versehen werden, so daß Oberseite und Unterseite unterscheidbar sind, wobei die auf die Oberseite aufgebrachte Farbschicht auch UV-beständig ausgerüstet sein kann. Es ist auch möglich, die Trägerbahn aus einem Verbundmaterial aus einem plastisch verformbaren Metall oder Metallegierung und einer Kunststoffolie auszubilden. Hierbei bildet die Kunststoffolie bevorzugt die Oberseite der Trägerbahn.
  • Um für die Verlegung der Materialbahn auf dem First die richtige Auflage derselben auf dem Firstbalken zu ermöglichen und zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf der Oberseite der Trägerbahn bzw. Materialbahn auf dem Auflagebereich ein Markierungsband haftfest aufzubringen.
  • Die Trägerbahn wird bevorzugt aus einem weichplastischen Material gefertigt, wie Weichaluminium, weichgeglühtem Kupferblech, Bleiblech oder zinnplattiertem Bleiblech. Die metallische Materialbahn hat den Vorteil, daß sie bereits aufgrund ihres Eigengewichtes eine hohe Lagestabilität auf dem Firstbalken aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Materialbahn läßt sich auch an unterschiedliche Breiten eines Firstbalkens bezüglich des Auflagebereiches insoweit bei der Verlegung anpassen, als auch entlang der in den Seitenbereichen ausgebildeten Bänder und damit vorhandenen Längsteilung der Trägerbahn parallel zur Längserstreckung derselben mögliche Knickkanten vorhanden sind, so daß ein Auflagebereich auch angrenzend ein oder zwei oder mehr Bänder der Seitenbereiche umfassen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht, die streifenförmige Materialbahn für die First- und/oder Gratabdeckung problemlos mit dem gemäß DIN 4108 Teil 3 geforderten Lüftungsquerschnitt mittels der Lüftungsöffnungen in den Seitenbereichen auszustatten, wobei problemlos auch ein größerer Lüftungsquerschnitt ausbildbar ist.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit gegen das Eindringen von Regenwasser und Flugschnee durch die Lüftungsöffnungen der Materialbahn wird vorgeschlagen, auf der Oberseite der Trägerbahn auf den Randbereichen benachbart dem Seitenbereich einen Abdeckstreifen aus einem weichplastisch verformbaren Werkstoff anzuordnen, der in gleicher Weise mit dem Randbereich wellenförmig verformt ist und wobei der Abdeckstreifen mit dem Randbereich in Längserstreckung der Trägerbahn entlang einer dem Seitenbereich zugewandten Verbindungsnaht haftfest verbunden ist und der Abdeckstreifen im übrigen lose auf dem Randbereich aufliegt und der Abdeckstreifen von dem Randbereich der Trägerbahn nach oben abbiegbar ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Materialbahn mit einem zusätzlichen über die Materialbahn nach oben aufbiegbaren Abdeckstreifen wird es möglich, noch verbleibende Spalte zwischen Dachpfannen und auf einem First aufgelegter Materialbahn zu verschließen, indem nämlich eine über die Materialbahn und den aufgebogenen Abdeckstreifen gelegte Dachpfanne sich an den Abdeckstreifen anlegt. Der Abdeckstreifen wird beispielsweise mittels eines Klebers entlang der Verbindungsnaht oder mittels eines plastifizierten Kunststoffes haftfest mit der Trägerbahn verbunden. Der Abdeckstreifen wird bevorzugt auf Basis von weichplastischem Metall, wie Aluminium, Blei, Kupfer gefertigt. Der Abdeckstreifen ist bevorzugt schmaler als der Randbereich der Trägerbahn ausgebildet, beispielsweise etwa halb so breit wie der Randbereich. Er wird bevorzugt unmittelbar am Übergang zwischen Seitenbereich und Randbereich auf der Oberseite der Trägerbahn im Randbereich aufgebracht.
  • Es ist auch möglich, als zusätzliche Abdichtung zwischen der auf einem First oder Grat aufgebrachten Materialbahn und der hierüber aufgelegten Dachpfanne oder dergleichen zur Abdichtung verbleibenden Spalte die Materialbahn anstelle eines Abdeckstreifens in den Randbereichen mit einer zusätzlichen eingeformten zur Oberseite der Materialbahn hin überstehenden Rippe auszustatten. Eine solche Rippe ist parallel zur Längserstreckung der Materialbahn in den Seitenbereichen nahe den Lüftungslöchern der Seitenbereiche auszubilden, wobei bevorzugt die Flanke der Rippe in Richtung Randbereich steiler verläuft und die Flanke der Rippe in Richtung Seitenbereich flach, so daß das Wasser aus den Wellentälern der Trägerbahn ohne große Steigung über die Rippe als Abdichtungsstufe noch ablaufen kann in Richtung Rand.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel beispielhaft erläutert und dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    auszugsweise die Draufsicht auf die Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung,
    Figur 2a
    einen vergrößerten Auszug der Draufsicht auf einen Seitenbereich der Materialbahn gemäß Figur 1,
    Figur 2b
    den Schnitt A-A gemäß Figur 2a,
    Figur 2c
    den Schnitt B-B gemäß Figur 2a,
    Figur 3
    die Vorderansicht auf die Materialbahn gemäß Figur 1,
    Figur 4
    in perspektivischer Darstellung die Materialbahn gemäß Figur 1 in verlegter Anordnung auf einem Firstbalken,
    Figur 5
    die auszugsweise Darstellung der Materialbahn gemäß Figur 2c in der auf einem Firstbalken verlegten Form,
    Figur 6
    die Vorderansicht einer Materialbahn mit Abdeckstreifen,
    Figur 7
    die perspektivische Darstellung der Materialbahn gemäß Figur 6 in verlegter Anordnung auf einem Firstbalken.
  • Die in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Materialbahn 1 umfaßt die Trägerbahn 10 aus einem weichplastische verformbaren Metall oder gegebenenfalls Verbund einer weichplastischen Kunststoffolie mit weichplastischem Metall. Die Materialbahn 1 ist streifenförmig mit einer Längserstreckung L und bevorzugt rollbar ausgebildet. In Querrichtung X zur Längserstreckung L der Materialbahn und Trägerbahn weist diese einen zentralen Auflagebereich 100 auf, an den sich zu beiden Seiten parallel zur Längserstreckung die Seitenbereiche 110 und 120, in welchen Lüftungsöffnungen ausgebildet sind, anschließen. An die Seitenbereiche 110, 120 schließen sich wiederum parallel in Längserstreckung verlaufend die Randbereiche 130, 140 an. Die Trägerbahn ist in Längserstreckung betrachtet wellenförmig unter Ausbildung von Wellentälern WT und Wellenbergen WB verformt. Die Längsachsen der Wellenberge und Wellentäler erstrecken sich in Querrichtung X in bezug auf die Längsachse L der Materialbahn 1 und Trägerbahn 10. Die Wellenberge und Wellentäler im Bereich des Auflagebereiches 100 und auch im Bereich der Randbereiche 130 und 140 verlaufen durchgängig. Im Bereich der Seitenbereiche 110 und 120 sind parallel zur Längserstreckung L der Materialbahn 1 und Trägerbahn 10 durch weitere Unterteilungen Bänder 110a, 110b, 110c, 110d und 110e sowie Bänder 120a, 120b, 120c, 120d und 120e gebildet, welche sich parallel ebenfalls zur Längserstreckung L der Materialbahn 1 und Trägerbahn 10 erstrecken. Auch diese Bänder sind sämtlich wellenförmig verformt. Gemäß der Erfindung sind die Wellen des an den Auflagebereich 100 angrenzenden Seitenbereiches 110 bzw. 120 bzw. des ersten Bandes 110a bzw. 120a gegenüber den Wellen des Auflagebereiches 100 versetzt dergestalt, daß jeweils an einen Wellenberg des Auflagebereiches ein Wellental im Seitenbereich und an ein Wellental des Auflagebereiches sich ein Wellenberg des Seitenbereiches anschließt. Vorzugsweise sind alle Wellen sowohl des Auflagebereiches, der Seitenbereiche und der Randbereiche mit gleichem Querschnitt ausgebildet, d. h. mit gleicher Amplitude und gleicher Wellenlänge, so daß im Übergang vom Auflagebereich zu den Seitenbereichen die Wellen jeweils um eine halbe Wellenlänge versetzt sind. Ebenfalls sind die Wellen der Randbereiche 130, 140 gegenüber den angrenzenden Wellen der Seitenbereiche 110, 120 bzw. des angrenzenden Bandes 110e bzw. 120e gegeneinander versetzt, so daß wiederum auf ein Wellental des Seitenbereiches ein Wellenberg des Randbereiches und auf ein Wellenberg des Seitenbereiches ein Wellental des Randbereiches folgt. Des weiteren sind auch bei den aneinandergrenzenden Bändern jedes Seitenbereiches die Wellen gegeneinander versetzt, so daß vom Auflagebereich aus betrachtet in Richtung Randbereich in jedem aufeinanderfolgenden Band jeweils abwechselnd einem Wellental ein Wellenberg bzw. einem Wellenberg ein Wellental in Querrichtung X folgt. Die Bänder der Seitenbereiche 110, 120 werden damit durch die Versetzung der Wellen um eine halbe Wellenlänge gebildet, wodurch in dem Übergang der zueinander versetzten Wellen Kanten 11 bis 16 bzw. 21 bis 26 ausgebildet sind.
  • Die Anzahl der in einem Seitenbereich 110 bzw. 120 ausgebildeten Bänder und Kanten kann unterschiedlich und den Gegebenheiten angepaßt sein. In dem vorliegenden Beispiel wird von einer Materialbahn für eine First- und Gratabdeckung ausgegangen, die beispielsweise eine Breite von 30 cm aufweist, wobei der Auflagebereich 100 beispielsweise eine Breite von 4 cm hat, die Randbereiche jeweils 7 cm und die Seitenbereiche jeweils 6 cm breit sind. Bei Ausbildung von fünf gleich breiten Bändern ergibt sich somit für jedes Band eine Breite von 1,2 mm. Die Wellenlänge der Wellen in allen Bereichen beträgt beispielsweise 8 mm und die Amplitude 1,5 mm.
  • Die Lüftungsöffnungen sind entlang der Kanten 11 bis 16 bzw. 21 bis 26 der Trägerbahn ausgebildet, wie noch nachfolgend erläutert wird. Wie aus der Figur 3 ersichtlich, weist die Materialbahn 1 und damit auch die Trägerbahn 10 eine definierte Oberseite 10a auf und eine definierte Unterseite 10b, mit welcher sie auf dem First oder Grat und der Dachdeckung zum Anliegen kommt. Auf der Unterseite der Materialbahn 1 sind in den Randbereichen 130, 140 nahe dem Rand Klebestreifen 3 aus einem selbstklebenden Kleber, wie Butylkautschuk, aufgebracht, die mittels einer abziehbaren Schutzfolie 4 abgedeckt sind. Auf der Oberseite 10a der Materialbahn 1 und Trägerbahn 10 ist im Bereich des Auflagebereiches 100 beispielsweise eine Markierungsfolie 5 aufgebracht, die beispielsweise Angaben zum Hersteller enthalten kann, die aber darüber hinaus auch dazu dient, die Oberseite 10a der Materialbahn zu kennzeichnen, um das richtige Verlegen derselben auf einem First oder Grat sicherzustellen.
  • In den Figuren 2a bis 2c ist in vergrößerter Darstellung der Draufsicht auf die Trägerbahn 10 und Materialbahn 1 die Ausbildung der Lüftungsöffnungen, die sich senkrecht zur aus Längserstreckung L und Querrichtung X ergebenen Ebene der Materialbahn und Trägerbahn erstrecken, dargestellt. In dem Ausschnitt der Draufsicht auf die Trägerbahn gemäß Figur 2a ist ein Teilbereich des Auflagebereiches 100 mit Wellenbergen und Wellentälern dargestellt, an welche sich der in Bänder unterteilte Seitenbereich mit dem ersten Band 120a anschließt, und zwar in Richtung auf den nicht dargestellten Randbereich hin, wobei die Wellenberge WB und Wellentäler WT des Bandes 120a des Seitenbereiches gegenüber den Wellenbergen und Wellentälern des Auflagebereiches, die mit gleichen Querschnitten ausgebildet sind, um eine halbe Wellenlänge in Längserstreckung der Trägerbahn gegeneinander versetzt sind, so daß jeweils auf einen Wellenberg des Auflagebereiches ein Wellental des ersten Bandes 120a des Seitenbereiches und auf ein Wellental des Auflagebereiches ein Wellenberg des ersten Bandes des Seitenbereiches 120a in Richtung auf den Randbereich der Trägerbahn hin folgt. Im Übergang von dem Wellenberg WB des Auflagebereiches 100 zu dem Wellental WT des ersten Bandes 120a des Seitenbereiches ist die Trägerbahn vertikal zu ihrer Erstreckungsebene durchtrennt und geöffnet, wodurch die Lüftungsöffnung 200 gebildet ist. Die Lüftungsöffnung 200 erstreckt sich, wie aus der Figur 2c ersichtlich, senkrecht zur Erstreckungsebene der Materialbahn 1 und Trägerbahn 10. Im Übergangsbereich von dem Wellental WT des Auflagebereiches zu dem Wellenberg WB des ersten Bandes 120a des Seitenbereiches in Richtung auf den Randbereich ist die Trägerbahn 10 durchgängig und verformt und bildet den Übergangsbereich 300, wie auch aus der Figur 2c ersichtlich. Der Übergangsbereich verläuft jeweils schräg von unten aus der Sohle eines Wellentales ansteigend zu einer Kuppe eines Wellenberges in Richtung auf den Randbereich hin von der Oberseite der Trägerbahn aus betrachtet. Entlang der Kante 21, die zwischen dem Auflagebereich 100 und dem ersten Band 120a des Seitenbereiches gebildet ist, wechseln sich somit entsprechend den abwechselnd aufeinanderfolgenden Wellenbergen und Wellentälern des Auflagebereiches ausgebildete Lüftungsöffnungen 200 mit Übergangsbereichen 300 ab. Entlang dieser Kante 21 ist auch der Seitenbereich von dem Auflagebereich 100 abbiegbar, wie in der Figur 5 ersichtlich. Die Lüftungsöffnungen 200 erstrecken sich im Abbiegebereich noch immer senkrecht in bezug auf den Auflagebereich, und in dem abgewinkelten Seitenbereich der Trägerbahn erstreckt sich die Lüftungsöffnung entsprechend der Abwinkelung schräg, so daß die Lüftungsöffnung 200 aus der Senkrechten von oben betrachtet hinterschnitten erscheint und damit auch das Eindringen von Flüssigkeit, wie Wasser, Regen verhindert wird. Wie aus den Figuren 2a und 5 ersichtlich, wird das unterhalb der Trägerbahn befindliche Dach und Firstbereich mittels der Lüftungsöffnungen 200 gut belüftet. Darüber hinaus kann Regenwasser aus den Wellentälern des Auflagebereiches, der Bänder der Seitenbereiche und des Randbereiches vom Auflagebereich aus betrachtet zu den Randbereichen hin bei Auflage auf einem First, wie in der Figur 4 und 5 dargestellt, in den über die Übergangsbereiche 300 miteinander verbundenen Wellentälern der einzelnen Bereiche zu den Randbereichen hin abfließen, wie die Pfeile R zeigen, und es wird damit verhindert, daß Regenwasser in die Lüftungsöffnungen 200 und damit in das Dach eindringt. Die Lüftungspfeile sind mit P bezeichnet.
  • Entsprechend sind Lüftungsöffnungen 200 und Übergangsbereiche 300 an jeder Kante 11 bis 16 und weiteren Kanten 21 bis 26 der Seitenbereiche ausgebildet, wie entlang der Kante 21 erläutert, die gegeneinander versetzt sind, wie aus der Figur 2a ersichtlich.
  • Die Figur 2b zeigt den Querschnitt A-A nach Figur 2a, wobei die Zuordnung von je einem Wellenberg des Auflagebereiches 100 zu einem Wellental des ersten Bandes 120a des Seitenbereiches und einem Wellental des Auflagebereiches 100 zu einem Wellenberg des ersten Bandes 120a des Seitenbereiches ersichtlich ist und die jeweilige Ausbildung einer Lüftungsöffnung 200 zwischen einem Wellenberg des Auflagebereiches 100 und einem Wellental des angrenzenden Bandes 120a des Seitenbereiches und der Übergangsbereich 300 zwischen einem Wellental des Auflagebereiches 100 und dem angrenzenden Wellenberg des ersten Bandes 120a des Seitenbereiches.
  • In der Figur 4 ist schematisch ein Dachfirst mit einem Firstbalken 2 und Dachdeckung 7 dargestellt, auf den die Materialbahn 1 mit ihrem Auflagebereich 100 mit der Unterseite aufgelegt ist. Entlang der Kante 21, welche den Übergang des Auflagebereiches 100 zu den Seitenbereichen 110 und 120 mit der ersten Reihe von Lüftungslöchern bildet und die als Knickkante oder Biegekante ausgebildet ist und funktioniert, werden die Seitenbereiche zusammen mit den Randbereichen entlang des Firstbalkens 200 abgebogen und die Seiten- und Randbereiche an die Dachdeckung 7 angedrückt. Die Schutzfolien sind vorher von den Klebestreifen 3 an der Unterseite der Materialbahn abgezogen, so daß die Randbereiche 130 und 140 durch Verformung auch der plastischen Trägerbahn im Randbereich an die Dachdeckung fest anhaftend und dichtend angedrückt werden. Die sich senkrecht zur Materialbahn und Trägerbahn auch im auf den Dachfirst aufgebrachten Zustand befindenden Lüftungsöffnungen 200 bzw. die sich senkrecht erstreckenden Lüftungsquerschnitte ermöglichen eine gute Durchlüftung des Firstbereiches. Regenwasser kann in Richtung R in den Tälern der Materialbahn über die Übergangsbereiche zwischen den Lüftungslöchern jeweils umgeleitet nach unten in Richtung Randbereiche und zum Dach hin abfließen, siehe Pfeil R. Über die Materialbahn wird im Firstbereich eine Dachpfanne oder Dachfirstziegel aufgebracht, was hier nicht dargestellt ist.
  • Zur Erhöhung der Regendichtigkeit und Dichtigkeit gegen Flugschnee im Firstbereich zwischen der aufgebrachten Materialbahn und einem hierüber angeordneten Dachfirstziegel kann die Materialbahn, wie in der Figur 6 dargestellt, im Randbereich 140 auf der Oberseite mit einem zusätzlichen plastisch verformbaren Abdeckstreifen 6 ausgestattet werden. Der Abdeckstreifen ist parallel zur Längserstreckung der Materialbahn 1 auf der Oberseite derselben auf den Randbereichen 130, 140 nahe dem Übergang zu den Seitenbereichen 110 und 120 der Trägerbahn aufgebracht. Hierbei ist der Abdeckstreifen längs einer Verbindungsnaht 8, die sich an dem dem Seitenbereich zugewandten Rand des Abdeckstreifens befindet, auf der Trägerbahn bzw. den Randbereichen derselben haftfest aufgebracht, beispielsweise mittels eines Klebers. Außerhalb des Bereiches der Verbindungsnaht 8 verbleibt der Abdeckstreifen 6 lose auf dem Randbereich der Trägerbahn aufliegen, so daß er in Pfeilrichtung S von der Trägerbahn abbiegbar ist. Der Abdeckstreifen 6 ist bevorzugt aus einem weichplastischen Material. Er wird bevorzugt beim Verformen der Trägerbahn 10 und Ausbilden derselben mit Wellenbergen und Wellentälern sowie Lüftungsöffnungen und Übergangsbereichen gleichzeitig entsprechend mit den Randbereichen wellenförmig verformt und entlang der Verbindungsnaht 8 über ein Klebemittel verbunden.
  • In der Figur 7 ist die auf einen Firstbalken 2 aufgelegte Materialbahn 1, wie bereits in der Figur 4 erläutert, dargestellt. Nach dem Aufbringen der Materialbahn 1 auf den Firstbalken 2 werden die Abdeckstreifen 6 in Pfeilrichtung S nach oben abgebogen, so daß zwischen dem abgebogenen Abdeckstreifen 6 und dem Randbereich der Materialbahn von den Außenrändern der Materialbahn her betrachtet entlang der Verbindungsnaht 8 eine durchgängige Dichtung entsteht und ein durchgängig abgedichteter Raum, so daß bei in Pfeilrichtung T auf die Materialbahn 1 und die Dachdeckung 7 aufgelegtem Dachfirstziegel 9 sich der Abdeckstreifen an die Unterseite des Dachfirstziegels anlegen kann und damit nach außen hin der Firstraum abgedichtet ist. Dennoch verbleibt die Möglichkeit, daß sich niedergeschlagenes Wasser über die Wellentäler und Übergangsbereiche der Materialbahn oberseitig derselben nach unten in Pfeilrichtung R auch über den Abdeckstreifen hinweg und dessen Wellentäler ablaufen kann. In jedem Fall wird durch den Abdeckstreifen, der aufgebogen ist, verhindert, daß bei starkem Wind Flugschnee oder Regen von außen in den Firstbereich getrieben werden kann.

Claims (15)

  1. Streifenförmige Materialbahn (1) für eine First- und/oder Gratabdeckung mit einer plastisch verformbaren Trägerbahn (10) auf Basis von Metall oder einer Metall-Legierung, wobei die Trägerbahn (10) einen zur Auflage auf einem Firstbalken (2) bestimmten zentralen und in Längserstreckung der Materialbahn (1) durchgehenden Auflagebereich (100), daran beidseitig anschließende und Lüftungsöffnungen (200) aufweisende Seitenbereiche (110, 120) und an die Seitenbereiche (110, 120) anschließende gewellte Randbereiche (130, 140) umfasst und die Trägerbahn (10) in Längserstreckung (L) der Materialbahn wellenförmig unter Ausbildung von Wellenbergen (WB) und Wellentälern (WT) verformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Seitenbereichen (110, 120) der Trägerbahn (10) ausgebildeten Wellenberge (WB) und Wellentäler (WT) in Bezug auf die im Auflagebereich (100) ausgebildeten Wellenberge (WB) und Wellentäler (WT) gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß in Querrichtung (X) der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) betrachtet auf einen Wellenberg (WB) des Auflagebereiches (100) ein Wellental (WT) des Seitenbereiches (110, 120) und auf ein Wellental (WT) des Auflagebereiches (100) ein Wellenberg (WB) des Seitenbereiches (110, 120) folgt und von der Oberseite (10a) der Trägerbahn (10) betrachtet zwischen jedem Wellenberg (WB) des Auflagebereiches (100) und den sich hieran anschließenden Wellentälern (WT) der Seitenbereiche (110, 120) der Trägerbahn (10) eine sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) erstreckende Lüftungsöffnung (200) ausgebildet ist, deren Lüftungsquerschnitt sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) erstreckt.
  2. Streifenförmige Materialbahn (1) für eine First- und/oder Gratabdeckung mit einer plastisch verformbaren Trägerbahn (10) auf Basis von Metall oder einer Metall-Legierung, wobei die Trägerbahn (10) einen zur Auflage auf einem Firstbalken (2) bestimmten zentralen und in Längserstreckung der Materialbahn (1) durchgehenden Auflagebereich (100), daran beidseitig anschließende und Lüftungsöffnungen (200) aufweisende Seitenbereiche (110, 120) und an die Seitenbereiche (110, 120) anschließende gewellte Randbereiche (130, 140) umfasst und die Trägerbahn (10) in Längserstreckung (L) der Materialbahn wellenförmig unter Ausbildung von Wellenbergen (WB) und Wellentälern (WT) verformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Randbereichen (130, 140) der Trägerbahn (10) ausgebildeten Wellenberge (WB) und Wellentäler (WT) in Bezug auf die in den angrenzenden Seitenbereichen (110, 120) ausgebildeten Wellenberge (WB) und Wellentäler (WT) gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass in Querrichtung (X) der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) betrachtet auf einen Wellenberg (WB) des Randbereiches (130, 140) ein Wellental (WT) des Seitenbereiches (110, 120) und auf ein Wellental (WT) des Randbereiches (130, 140) ein Wellenberg (WB) des Seitenbereiches (110, 120) folgt und von der Oberseite (10a) der Trägerbahn (10) betrachtet zwischen jedem Wellenberg (WB) der Seitenbereiche (110, 120) und den sich hieran anschließenden Wellentälern (WT) der Randbereiche (130, 140) der Trägerbahn (10) eine sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) erstreckende Lüftungsöffnung ausgebildet ist, deren Lüftungsquerschnitt sich senkrecht zur Ebene der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) erstreckt.
  3. Streifenförmige Materialbahn (1) für eine First- und/oder Gratabdeckung mit einer plastisch verformbaren Trägerbahn (10) auf Basis von Metall oder einer Metall-Legierung, wobei die Trägerbahn (10) einen zur Auflage auf einem Firstbalken (2) bestimmten zentralen und in Längserstreckung der Materialbahn (1) durchgehenden Auflagebereich (100), daran beidseitig anschließende und Lüftungsöffnungen (200) aufweisende Seitenbereiche (110, 120) und an die Seitenbereiche (110, 120) anschließende gewellte Randbereiche (130, 140) umfasst und die Trägerbahn (10) in Längserstreckung (L) der Materialbahn wellenförmig unter Ausbildung von Wellenbergen (WB) und Wellentälern (WT) verformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Seitenbereichen (110, 120) ausgebildeten Wellenberge (WB) und Wellentäler (WT) in Querrichtung (X) der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) betrachtet mindestens einmal unter Ausbildung von in Längserstreckung (L) der Materialbahn (1) durchlaufenden Bändern (110a, b, c, d, e; 120a, b, c, d, e) unterteilt sind und Wellenberge (WB) und Wellentäler (WT) der einzelnen Bänder (110a, b, c, d, e; 120a, b, c, d, e) jeweils gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass in Querrichtung (X) der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) betrachtet jeweils auf einen Wellenberg (WB) des einen Bandes ein Wellental (WT) des angrenzenden Bandes und auf ein Wellental (WT) des einen Bandes ein Wellenberg (WB) des anderen Bandes folgt und von der Oberseite (10a) der Trägerbahn (10) betrachtet im Übergang von jeweils einem Band zu dem nächstfolgenden Band der Seitenbereiche (110, 120) zwischen jedem Wellenberg (WB) des einen Bandes und dem sich hieran anschließenden Wellental (WT) des sich in Richtung des Randbereiches (130, 140) anschließenden Bandes eine sich senkrecht mit ihrem Lüftungsquerschnitt zur Ebene der Trägerbahn (10) erstreckende Lüftungsöffnung (200) ausgebildet ist.
  4. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen mit Wellenbergen (WB) und Wellentälern (WT) des Auflagebereiches (100), der Seitenbereiche (110, 120) und der Randbereiche (130, 140) der Trägerbahn (10) in bezug auf ihren Querschnitt, d. h. Amplitude und Wellenlänge gleich ausgebildet sind.
  5. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Auflagebereich (100) in Querrichtung (X) der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) betrachtet die Wellenberge (WB) und Wellentäler (WT) durchgehend verlaufen.
  6. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randbereichen (130, 140) in Querrichtung (X) der Materialbahn (1) und Trägerbahn (10) betrachtet die Wellenberge (WB) und Wellentäler (WT) durchgehend verlaufen.
  7. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (10a) der Trägerbahn (10) betrachtet zwischen jedem Wellental (WT) und dem durch versetzte Anordnung hierauf folgenden Wellenberg (WB) in Richtung der Randbereiche (130, 140) der Trägerbahn (10) betrachtet ein durchgängiger Übergangsbereich (300) ausgebildet ist.
  8. Materialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auflagebereich (100) und den Seitenbereichen (110, 120) der Trägerbahn (10) in Längserstreckung derselben betrachtet zwischen den versetzt zueinander angeordneten Wellenbergen (WB) und Wellentälern (WT) des Auflagebereiches (100) und der Seitenbereiche (110, 120) eine Knickkante (11, 12, 13, 14, 15, 16, 21, 22, 23, 24, 25, 26) ausgebildet ist.
  9. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (10a) der Trägerbahn (10) auf dem Auflagebereich (100) ein Markierungsband (5) haftfest aufgebracht ist.
  10. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Randbereiche (130, 140) der Materialbahn (1) auf der Unterseite (10b) der Trägerbahn (10) selbstklebende Klebestreifen (3) auf Basis von Bitumen und/oder Butylkautschuk aufgebracht sind, die mittels einer abziehbaren Schutzfolie (4) abgedeckt sind.
  11. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (10a) der Trägerbahn (10) mit einer Farbschicht versehen ist.
  12. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (10) aus einem Verbundmaterial aus einem plastisch verformbaren Metall oder Metall-Legierung und einer Kunststoffolie besteht.
  13. Materialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (10a) der Trägerbahn (10) auf den Randbereichen (130, 140) benachbart zu den Seitenbereichen (110, 120) ein Abdeckstreifen (6) aus einem weichplastisch verformbaren Werkstoff angeordnet und in gleicher Weise mit dem Randbereich (130, 140) wellenförmig verformt ist und der Abdeckstreifen (6) mit dem Randbereich (130, 140) in Längserstreckung der Trägerbahn (10) entlang einer dem Seitenbereich (110, 120) zugewandten Verbindungsnaht (8) haftfest verbunden ist und der Abdeckstreifen (6) von dem Randbereich der Trägerbahn (10) nach oben abbiegbar ist.
  14. Materialbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstreifen (6) auf Basis von weichplastischem Aluminium, Blei, Kupfer gefertigt ist.
  15. Materialbahn nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstreifen (6) schmaler als der Randbereich (130, 140) der Trägerbahn (10) ausgebildet ist.
EP03018992A 2003-08-21 2003-08-21 Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung Expired - Lifetime EP1508655B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03018992T DK1508655T3 (da) 2003-08-21 2003-08-21 Strimmelformet materialebane til en kip- og/eller gratafdækning
DE50305425T DE50305425D1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
ES03018992T ES2275049T3 (es) 2003-08-21 2003-08-21 Banda de material en forma de tira para una cubierta de caballete y/o de arista de tejado.
EP03018992A EP1508655B1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
AT03018992T ATE343030T1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Streifenförmige materialbahn für eine first- und/oder gratabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018992A EP1508655B1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1508655A1 EP1508655A1 (de) 2005-02-23
EP1508655B1 true EP1508655B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34042884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018992A Expired - Lifetime EP1508655B1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1508655B1 (de)
AT (1) ATE343030T1 (de)
DE (1) DE50305425D1 (de)
DK (1) DK1508655T3 (de)
ES (1) ES2275049T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000335B4 (de) * 2010-02-08 2021-04-15 Bmi Steildach Gmbh First-, Gratabeck- oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526067B2 (fr) * 1977-01-31 1988-05-13 Mines Fond Zinc Vieille Closoir de faitage ou d'aretier a ventilation amelioree
DE29604146U1 (de) * 1996-03-06 1996-04-18 Gehring Manfred Dr Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE19630372A1 (de) 1996-07-29 1998-02-05 Bts Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE19643591B4 (de) * 1996-10-22 2007-08-30 Hubert Rickert Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE19729504A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Manfred Dr Gehring Verfahren zur Herstellung von Frist- und Gratabdichtungsstreifen
EP0974712A3 (de) 1998-07-21 2000-02-23 HAUSprofi Bausysteme GmbH First- oder Gratentlüftungselement
DE10008302C1 (de) * 1999-12-10 2001-06-07 Axel Weiss Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteile im Dachbereich
DE10039009A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Keller Gmbh Anschluss-oder Abschlussband bei einem Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP1508655A1 (de) 2005-02-23
DE50305425D1 (de) 2006-11-30
DK1508655T3 (da) 2007-02-19
ES2275049T3 (es) 2007-06-01
ATE343030T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
AT392113B (de) Unterspannbahn fuer eine unterhalb der dacheindeckungsplatten eines schraegdaches anbringbare belueftete unterspannhaut
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP0693152B1 (de) Lüftungsband
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1003945B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
EP1508655B1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
DE19708903A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE19604256C2 (de) Abdichtungsmatte
EP0838561B1 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP1152099B1 (de) Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
EP0722527B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE4441296C1 (de) Universallüfter mit plissierten Seitenteilen in gespritzter Ausführung
EP3569789B1 (de) Lüftungsband für den first oder grat eines daches
DE3123714A1 (de) Aus grossflaechigen elementen bestehende dacheindeckung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
DE19959076B4 (de) Rollbares Dichtungsband für Pfannendächer
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
EP0980725B1 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE20315134U1 (de) Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
DE102005029361B3 (de) First- oder Gratabdeckung
DE10021566A1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050817

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLOWITEX VLIESSTOFFE INTERNATIONAL GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIRZ, PETER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070419

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120815

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20120816

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20120820

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20120907

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: FIBERWEB BLOWITEX G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 343030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305425

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130821

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130822