EP1152099B1 - Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung - Google Patents

Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1152099B1
EP1152099B1 EP20000109532 EP00109532A EP1152099B1 EP 1152099 B1 EP1152099 B1 EP 1152099B1 EP 20000109532 EP20000109532 EP 20000109532 EP 00109532 A EP00109532 A EP 00109532A EP 1152099 B1 EP1152099 B1 EP 1152099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
sections
composite material
lead
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000109532
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152099A1 (de
Inventor
Johannes Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEHR and STOLBERG GmbH
Original Assignee
ROEHR and STOLBERG GmbH
Roehr & Stolberg GmbH
Rohr and Stolberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEHR and STOLBERG GmbH, Roehr & Stolberg GmbH, Rohr and Stolberg GmbH filed Critical ROEHR and STOLBERG GmbH
Priority to EP20000109532 priority Critical patent/EP1152099B1/de
Priority to DE50011165T priority patent/DE50011165D1/de
Priority to PL344209A priority patent/PL201208B1/pl
Publication of EP1152099A1 publication Critical patent/EP1152099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152099B1 publication Critical patent/EP1152099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip according to the preamble of the claim 1.
  • Sealing strip or sealing strips of the type mentioned are known from DE-A-195 37 266. Such sealing strips are placed under the top tile of a ridge or a ridge to the To seal the impact of the two adjoining roof surfaces.
  • the sealing strip according to DE-A-195 37 266 consists of deformable Metal with a strip center area, one on a ridge or Ridge plank lying to cover upcoming section, which is between strip sections runs, which formed sieve-like air permeability are.
  • strip sections close strip side areas on, which is a transverse to the seal strip longitudinal axis aligned pleating having, which lie on the ridge or ridge board coming Section of the strip center area is processing-free and the Profiles of the strip side area in the form of decreasing the metal thickness Imprints exist.
  • These profiles are called pleats designed so that a sealing strip is to be created, which seals and ensures the desired ventilation should. Furthermore, an adaptability to roofing tiles be achieved.
  • weather strips are that on both sides of a central area sections with ventilation openings connect that go into page areas that pleats are.
  • the weather strip has no stretchable center sections on.
  • a sealing strip which has a median strip with an air-permeable, water-repellent and snowproof Fleece has, bordering on the side strips, with the median strip integrally formed and at least with their outer longitudinal edges at the top of roofing tiles are pressed, the side strips each made of soft, stretchy Polyisobutyl film strips exist in which an expanded metal mesh embedded, which in the longitudinal direction has a stretchability of 50 to 150% and in the transverse direction a stretchability of 20% and a resilience 5%. Longitudinal and transverse strain are thereby taken in a Expanded metal mesh achieved. Neither the side stripes nor the Long edges are pleated to ensure good conformability to reach the contours of the roofing tiles.
  • EP-A2-0 117 391 describes a ridge or ridge cover for with roofing tiles covered roofs.
  • This cover exists mounted on the ridge or ridge beam of the roof construction, the upper end of the ridge or ridge forming caps, as well arranged between these and the roofing tiles flexible sealing strips that with their roofing tiles facing longitudinal edges on these rest with the sealing strips each having a flexible carrier strip on one or both longitudinal edges with a peripheral part of elastically deformable material is provided, which is with its outer longitudinal edge to the top clings to the underlying roofing tiles, wherein the edge part is comb-like, and the teeth of the edge part with a gullet bridging edge strips of flexible material are spread apart spreadable.
  • ridge sealing strip in the adjoining area to each side area steplessly addressenvariierbar.
  • This demarcation area is with a longitudinal curvature provided, wherein between the two sections with the longitudinal corrugation a section may be provided which also has a corrugation, whose wave crests are provided with ventilation slots.
  • a section may be provided which also has a corrugation, whose wave crests are provided with ventilation slots.
  • the longitudinally stretchable side areas are made of metal crepe educated.
  • WO-A-96/06245 deals with the building material in the form of a planar Material plate with a variety of trained in this and in essential oblique deformations or perforations to to increase the stretchability and extensibility of this material plate so that the plate is extended in its longitudinal use may, in order to coincide with a non-planar surface, oppose which must fit this building material. Furthermore, a stretchable, waterproof layer provided on at least one side of this Plan plate is provided, with this one side when used against the non-planar surface is positioned. The entire area of this Building material plate is accordingly with an expanded metal-like structure Mistake. This building material is used as a large roof covering. Because the structure of the material especially in the stretched state is permeable to water, the material is elastic, waterproof Coating provided to be used as roofing sheet.
  • EP-A2-0 989 254 describes a weather strip for a ridge or burr cover, made of a soft plastic material with a intended to support a ridge or ridge board and with holes provided ventilation area and adjacent to both sides Shapes exist at the top of the ridge or ridge area a roof laid roof tiles are customizable, the two-piece formed, and of a first sealing strip part and a second sealing strip part, wherein both sealing strip parts are formed the same and each seal strip part of a to support on the ridge or ridge board and perforated Ventilation area and adjacent thereto, with the ventilation area connected to the molding area which is at the top of Customizable roof tiles laid on the ridge or ridge area of the roof is, with the two weatherstrip parts overlapping with each other or interconnected ventilation areas on the ridge or ridge board are arranged overlying so that the molding area of the two Sealing strip parts on both sides of the ridge or ridge plank on the Roof tiles are lying on.
  • Object of the present invention is to provide a sealing strip of the above mentioned type to improve such that its storage, warehousing and processing and that its width is different Ridge or ridge areas without damaging the sealing strip is adaptable. Furthermore, the sealing tape should optimally to the Requirement of the roof to be adaptable and despite low material thickness deform in all directions and can turn without doing so a material thinning occurs in the bending areas.
  • the formation of the sealing strip with sections of an expanded metal-like Structure provides the advantage that the sealing tape in his Width in adaptation to the respectively specified ridge or ridge areas is changeable.
  • the sealing tape can be through the expanded metal structure take off in width. End is then the misplaced Sealing tape attached to the roof tiles with an adhesive.
  • This expanded metal-like structure can in the sealing tape only in the middle Be formed area; also in this embodiment can be change the sealing strip in its width.
  • the profiling or pleating or Wienplisstechnik the sealing strip can affect the entire surface of the sealing strip
  • this profiling, pleating or cross plating only in certain areas, e.g. the areas or form in the central region of the sealing strip.
  • the expanded metal-like structure design is in a metal composite material not limited to only a part of the Composite material, but the entire composite can with sections be formed of an expanded metal-like structure.
  • the composite material can Similarly, portions having an expanded metal-like Structure are provided, it being particularly advantageous if the aluminum sheet or the lead sheet of such a composite material with Sections of an expanded metal-like structure is provided, as in a Such material composite processed plastic film sufficient Has elasticity. Preferably then becomes a plastic material come to the application, which has a high elasticity having.
  • the sealing tape is in the area of its contact surface over the entire surface or only in the area of the side areas with an adhesive coating or provided with an adhesive strip, wherein the adhesive layer with covered before use removable protective film.
  • the sealing strip is preferably made of metal, in particular Aluminum, soft annealed copper sheet, lead sheet or tin plated Lead sheet, so this has the advantage that, especially when using of soft aluminum the sealing tape is highly UV-resistant. All-metal products have the advantage of being one of a kind due to their own weight effect high layer stability of the sealing strip. That's enough usually to put the sealing tape on the ridge or ridge and on to adapt the shape of the tiles.
  • a suitable material for the Sealing strip parts are also sandwich foil with lead layers.
  • tin-clad lead sheet is suitable, as described in EP 0 856 398 B1, and in which the tin plating layer is made a tin-containing alloy of the following composition: 0.15 to 0.85% Sn, 0.05 to 015% Fb, 0.03 to 0.06% Cu, 0.01 to 0.10% Bi, 0.10% other admixtures and otherwise Pb.
  • the outside of the Tin plating layer can then be provided with a color coat be; Adhesive coatings can be provided in the edge areas be.
  • the sealing strip or its form regions preferably have one substantially aligned transversely to the longitudinal axis of the sealing strip pleating on.
  • the sealing strip consists of a further embodiment a planar shaped body, wherein this shaped body on one side of the molding surface applied coating of an adhesive, preferably from a bitumen based, cold tack mass, wherein the coating on the outside with a peelable protective sheet whereas, on the coating-free side of the molding or the lead-based material, a color coating, preferably a color coat layer can be applied.
  • an adhesive preferably from a bitumen based, cold tack mass
  • This planar shaped body also consists of a further metallic material, such as copper, zinc, aluminum, lead, even in the Composite together or in combination with a plastic film or off a composite material composed of a foil or a thin plate. or roll-pressed lead base material, one-sided on the Shaped surface applied coating of an adhesive, preferably from a bitumen-based, cold-sticking mass , wherein the coating on the outside with a peelable Protective sheet is provided and wherein the shaped body or the composite material on its two sides with a continuous structuring is provided such that the molding or the composite material in all Space coordinates deformable and bendable.
  • a further metallic material such as copper, zinc, aluminum, lead
  • Another embodiment comprises a planar shaped body made of a metallic material, such as copper, zinc, aluminum, lead too in a composite with each other or in a composite with a plastic film or from a composite material of a to foils or thin plates extruded or rolled pressed lead base material, one on one side the molding surface applied coating of an adhesive, preferably from a bitumen-based cold-adhesive composition , wherein the coating then on the outside with a peelable Protective sheet is provided and being on the coating-free Side of the shaped body or of the lead base material a color coating, Preferably, a color coat layer is applied. Furthermore is the molding or the composite material on both sides with a continuous structuring provided such that the shaped body or the composite material in all spatial coordinates deformable and bendable is.
  • a metallic material such as copper, zinc, aluminum, lead too in a composite with each other or in a composite with a plastic film or from a composite material of a to foils or thin plates extruded or
  • An inventively designed sealing strip which is formed from such Moldings and also from leaded or non-leaded Composite materials and also of composite material of copper and aluminum, in particular soft aluminum, or only of one kind of metal is, in terms of area effortlessly laid and effortlessly all shapes and bends adaptable. Due to the fact that the outside of the Molded body or the composite material provided with a color coating is, an environmental adjustment is possible beyond that This color coating also forms a corrosion protection.
  • the molded body and the composite materials are full-surface or partially adhesive educated.
  • a special advantage is the design of the Shaped body and the composite material with a continuous structuring, due to the moldings and the composite material in all Directions is deformable and bendable. Also a partial area structuring the sealing tape is possible. The e.g.
  • the composite material used lead base material may have a low strength and due to the continuous structuring or the Buchplisstechnik In spite of the suppleness, the composite material obtains a deformation high inherent rigidity, which also applies to the use of other materials.
  • the structuring on both sides of the molding or the Composite material is created raised and retracted sections, whereby the raised sections of structuring at a Deformation of the molding or the composite material, the material in the bending areas is not thinned, but from the stock of materials, obtained by the sublime, i. e.
  • the material is taken during deformation and bending, so that even with a sharp-edged turn and a Deformation of the molding or of the lead base material intercrystalline Ruptures in a row Grobkorn Struktur be avoided, so that a Tearing the other layers of the composite material is avoided.
  • the particular embodiment of the structuring on both sides of the molding is the structuring with their raised and recessed, i. deepened sections, on both sides of the molding or of the composite material so formed offset that the raised portions of the first page opposite drawn-in portions of the second side and retracted Sections of the first page raised sections of the other side of the molding or the composite opposite.
  • the structuring of the material consists of one Cross plication by formation of first line-shaped depressions on the color-coating-bearing side of the material at the same time Training line-shaped elevations on the protective sheet bearing Side of the material and through the first line-shaped depressions crossing second line depressions, wherein the second line-shaped depressions on the protective sheet-carrying side of the Material to the second line-shaped depressions on the color coating supporting side of the material are formed offset.
  • a hipped roof 10 is shown as an example of a roof.
  • This has a horizontally extending ridge 11 or ridge on which the two main roof surfaces abut each other, and four inclined running Burrs 12, on which the main roof surfaces with the hump surfaces collide.
  • the ridge 11 is covered on the outside by ridge tiles, the ridge through the Gratziegel. Below these bricks are the bumps the respective roofs covered by sealing strips whose arrangement and structure of Fig. 2 is recognizable.
  • Fig. 2 shows a section along the line II - II through the ridge 11 of FIG Fig. 1 shown roof.
  • First palette 22 On the direction of the ridge running First palette 22 are the rafters 21 of the right and the left roof area supported. On the rafters are transverse to these at regular intervals attached to the roof battens 13, which in turn the roof tiles 14th mounted or attached. Through the axis of the ridge runs on highest point the ridge board 15, which mounted above the ridge purlin 22 is. Instead of roof tiles 14, the roof cover can also mediate plate-shaped elements take place.
  • the here used according to the invention formed sealing tape 100th can be connected in the middle of the ridge board 15 with this.
  • This adhesive can be covered by a peelable protective sheet be.
  • the sealing tape 100 is substantially transverse to its central longitudinal axis 101 oriented or extending profiling, pleating 50 or Kreuzplisstechnik 150 provided, the entire surface or partially over the sealing tape 100 extends.
  • Fig. 2 Embodiment is a middle in the sealing strip 100 Belt section 112 and belt end sections 110, 111 with a profiling, Pleating 50 or cross plating 150 provided.
  • sealing strip longitudinally extending band portions 30, 130 formed, each of which band portion 30, 130 with a plurality of longitudinal cuts 40 to form an expanded metal-like structure 140 is provided.
  • the sealing tape 100 in Respect to its width, but the degree of stretching is greater, when both band sections 30, 130 have an expanded metal-like structure.
  • the two band sections 30, 130th to be provided with a profiling, pleating 50 or cross-pleating 150, whereas then the middle band portion 112 is the expanded metal type Structure 140 has.
  • the profiling, pleating 50 or cross pleating 150 of the sealing strip 100 preferably extends also over those band sections of the sealing strip, with the expanded metal-like structure 140 are provided.
  • the expanded metal-like structure of the middle band portion 112 of the Sealing tape 100 or the two band sections 30, 130 is formed by a number of mutually parallel longitudinal rows L, L1, L2, L3, L4, of which each longitudinal row a number of over ridges 41 interconnected longitudinal incisions 40, wherein the Longitudinal cuts 40 of the individual longitudinal rows L, L1, L2, L3, L4 to each other are offset, that the longitudinal cuts 40 of a longitudinal row opposite the webs 41 each two longitudinal incisions of each adjacent Longitudinal row to come to ( Figures 4 and 5A).
  • Fig. 4 shows the strip section provided with an expanded metal-like structure 140 30 and 130 of the sealing strip 100 in the unstretched state. In slightly stretched state takes this band section 30 and 130 in Fig. 5A shown embodiment, wherein the different drawing widths with A and B are indicated. A stretched state of the Belt section 30 or 130 of the sealing strip 100 is shown in FIG. 5B.
  • FIG. 3 are on both sides of the middle band portion 112th the two band sections 30, 130 with the expanded metal-like structure 140 trained.
  • Side and outside to the two band sections 30, 130 are band portion portions 12a, 112a in the sealing band 100 formed, which are provided with ventilation openings 115.
  • These ventilation apertures 115 of the portion regions 12a, 112a the sealing strip 100 are circular, oval or slot-shaped, wherein the ventilation apertures 115 preferably with covered by an insect screen or a tulle-like fabric.
  • the Bandendabête 110, 111 which on their Backside with an adhesive strip or adhesive coating 20 are provided for connection to the roof tiles.
  • the sealing tape 100 has on its surface color coatings on.
  • the sealing tape 100 is made of aluminum or a metal such as Copper or lead, or from a tin-plated lead sheet. Also, that can Sealing strip made of a metal composite material such as aluminum / lead composite consist, wherein the aluminum sheet, the expanded metal-like structure 140 has. However, there is also the possibility of the metal composite material to give an overall expanded metal-like structure.
  • the sealing tape 100 from a Produce plastic or a metal / plastic composite material, wherein the metal / plastic composite material is e.g. one Aluminum / plastic composite or lead / plastic composite acts.
  • This composite material may also have an expanded metal-like structure. It is also possible, only the aluminum sheet or the Lead sheet with the track metal-like structure to provide.
  • the sealing tape 100 as aluminum and Lead composite can be used, in which case the apron is different from lead is colored. Gluing with the roof tiles is not then required, because a sealing tape with an aluminum / lead composite is universally applicable.
  • this aluminum / lead composite is the aluminum foil provided with the expanded metal lattice-like structure, so that the Width adjustment is carried out essentially by the aluminum expanded grid.
  • the Lead foil is pleated or cross-pleated executed, whereas then the each metal part of the composite stretch-grid structure formed has or expanded grid structure formed sections.
  • the sealing tape 100 is in the area of its bearing surface over the entire surface or only in the region of the side regions of the sealing strip 100 with a Adhesive coating or provided with adhesive strip 20, wherein the adhesive layer is peelable with a protective film peelable before use is covered (Fig. 2).
  • markers Parallel to the longitudinal axis of the sealing strip 100 and preferably to its ventilation areas 12a, 112a extending are markers, preferably provided in the form of a bead and / or a colored strip, also being a particularly highlighted as a marker Hole order can be provided. These markers are aids to properly align the sealing tape 100 during installation.
  • the sealing tape 100 may be painted or coated, which the protection of the metal and a matching color serves.
  • the color coating is on both sides of the sealing tape applied and preferably has different colors, so that there is a possibility of the color of the sealing tape of the color to adapt the tiles.
  • the sealing tape 100 consists of a planar Moldings 180 made of a metallic material 181, such as copper, zinc, Aluminum, lead, also in combination with each other or compound with a Plastic film or from a lead-containing described in detail below Composite 250 (FIG. 6B). Particularly preferred is u.a. also a composite material made of copper and aluminum, in particular Soft aluminum exists.
  • a partial area coating 120 of an adhesive which adheres to the sealing tape 100 in FIG whose longitudinal edge region can be applied, preferably from a bitumen based Klatklebenden mass provided.
  • the coating 120 is provided on the outside with a protective sheet 185 (Fig. 6A).
  • a Color coat 195 On the coating-free side of the molded body 180 is a Color coat 195, preferably a color coat, applied.
  • the color of the coating 195 used is preferably adapted to the color of the environment in which the molding and thus the Sealing tape 100 is processed.
  • the molded body 180 is planar trained and can be installed over a large area, and it is particularly advantageous is that the sections to be laid of the molding also over the entire surface can be adhesive.
  • the shaped body can be in the form of plates, Sheets, foils or ribbons are present and used accordingly become.
  • the molded body 180 preferably consists of a lead-containing composite material 250 from a to foils or thin plates strand or rolled pressed lead base material 190, on one side all over the surface or part of a surface also a coating 120 of an adhesive, preferably from a bitumen based Klatklebenden Mass is applied.
  • the coating 120 is externally mediated a peelable protective sheet 185 covered.
  • a color coat 195 applied on the coating-free Side of the lead base material 110 is a color coat 195 applied, for example, consists of a color coat, wherein the respective color of the coating 195 is preferably the Color adapted to the environment in which processes the composite material becomes.
  • This composite material 250 according to FIG.
  • This composite material 250 is known as Sealing tape 100 can be used in strips, but there is no restriction in terms of the width design, so that a large-scale Laying is possible, if required. Also the molding 180 and also the composite material 250 is in sections in the same way constructed as the sealing tape 100, as above described and shown in Fig. 3.
  • the Sealing tape 100 or its molded body 180 and / or used Composite material 250 likewise from a to foils or thin plates extruded or roll pressed metallic material or a lead base material 190, on the one side a coating 120 of an adhesive, preferably from a bitumen-based cold-adhesive Mass is applied.
  • This coating 120 is also outside provided with a peelable protective sheet 185, which before laying of the sealing strip is removed.
  • On the coating-free Side of the molded body 180 and the Bteiprundmateriats 190 is also a color coating 195 applied.
  • the molded body 180 or the composite material 250 is on both Pages with a continuous structuring 160, 160 'provided such is that the material in all spatial coordinates deformable and bendable is.
  • the structuring 160, 160 'on the two sides of the material 250, 180 is formed so that on both sides raised portions 161, 161 'and recessed portions 162, 162' are obtained.
  • the structuring 160, 160 'with their raised portions 161, 161' and with their recessed portions 162, 162 'on both sides the material is designed offset so that each sublime formed sections 161 and 161 'the respective retracted sections 162 and 162 'are opposite.
  • Figs. 7 and 8 is the Row with the raised sections 160 on the front of the material indicated by the arrow X, while that of this series of raised portions 161 associated row with the retracted Section 162 on the back of the material in Fig. 8 by the arrow X1 is indicated.
  • the structuring 160, 160 'on the two sides of the material 250, 180 the sealing strip 100 consists of a Wienplisstechnik namely through the formation of intersecting linear couplings 163, 163 ', on which the color coating 195 bearing side of the material 250, 180 and by the formation of intersecting linear recesses 163, 163 'on the protective sheet 185 bearing side of Material, wherein the intersecting linear recesses 163, 163 'of the other side of the material 250, 180 are offset from one another, so that between every two linear retractions 163, 163 "the sublime Sections 161 are obtained so that the rows with raised Sections 161 of a series of material drawn sections 162 on the other side of the material.
  • the linear Recoveries 163 of the one material page are the sublime Sections 161 'of the other material side and the linear Recesses 163 'of a material side the raised portions of the opposite material side. Because of this funnelpliss réelle be honeycombed, raised and retracted sections, wherein the raised sections accumulate material on one side Form side and on the other side of the material, with the individual Material accumulations through sections with a dilution of material one side and one on the other side of the material 250, 180 are separated from each other.
  • the adhesive may be used before training Cross pleating or applied to the finished Kreuzplisstician.
  • the composite material 250 when laying the sealing strip 100 tearing the To avoid lead base material is according to another embodiment as shown in FIG. 7 and 8 on the lead base material 190 on one or both sides a tin plating layer 350 made of tin or a tin-containing alloy.
  • the construction of the Shaped body 180 or a composite material 250 with a on or both sides tin-plated lead-containing base material 190, at a plate or sheet-shaped lead base material 190 on one or both sides is connected to a plating layer 250 '.
  • the plating product on which the plating layer 250 'is based consists of a lead plate 350 on which a coating 170 made of tin or a tin alloy is plated on one side, so that tin and lead are finally mechanically welded.
  • a plating product produced in this way is rolled down to plating thickness and the plating layer 250 'obtained in this way is plated on one or both sides of the lead base material 190 in such a way that the lead layer of the plating product comes to lie on the lead base material.
  • Both the plating layer 250 'and the lead base material 190 are very thin layers.
  • a lead base material provided on one or both sides with the plating layer 250 ' 190 is then on the outside with the color coating 195th provided, whereas the color coating 195 facing away of the lead base material 190 with the coating 120 of an adhesive, preferably from a bitumen-based cold-adhesive Mass is provided.
  • the percentages refer to percent by weight, based on the Total weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungsband gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dichtungsstreifen bzw. Dichtungsbänder der eingangs genannten Art sind aus der DE-A-195 37 266 bekannt. Derartige Dichtungsstreifen werden unter dem Schlußziegel eines Firstes oder eines Grates verlegt, um den Stoß der beiden dort aneinander grenzenden Dachflächen abzudichten.
Das Dichtungsband nach der DE-A-195 37 266 besteht aus verformbarem Metall mit einem Streifenmittelbereich, der einen auf einer First- oder Gratbohle zu liegen kommenden Abschnitt umfasst, der zwischen Streifenabschnitten verläuft, die zwecks Luftdurchlässigkeit siebartig ausgebildet sind. An diese Streifenabschnitte schließen sich Streifenseitenbereiche an, die eine quer zur Dichtungstreifenlängsachse ausgerichtete Plissierung aufweist, wobei der auf der First- oder Gratbohle zu liegen kommende Abschnitt des Streifenmittelbereiches bearbeitungsfrei ist und die Profilierungen der Streifenseitenbereich in Form von die Metalldicke vermindernden Prägungen vorliegen. Diese Profilierungen sind als Plissierungen ausgebildet, so dass ein Dichtungsstreifen geschaffen werden soll, der abdichtet und mit dem eine gewünschte Lüftung gewährleistet werden soll. Des weiteren soll eine Anpassbarkeit an Dacheindeckungsplatten erreicht werden. Danach besteht der Aufbau dieser Dichtungsstreifen darin, dass sich zu beiden Seiten eines Mittelbereiches Abschnitte mit Belüftungsöffnungen anschließen, die in Seitenbereiche übergehen, die plissiert sind. Damit ist nur eine Anpassbarkeit der Dichtungsstreifen an Dacheindeckungsplatte mit den die Plissierungen aufweisenden Seitenabschnitten möglich. Der Dichtungsstreifen weist keine dehnbaren Mittelabschnitte auf.
Zur Abdichtung der First- oder Gratabdeckung eines Schrägdaches ist nach der DE-A-38 16 015 ein Dichtungsstreifen bekannt, der einen Mittelstreifen mit einem luftdurchlässigen, wasserabweisenden und flugschneesicheren Vlies aufweist, an den Seitenstreifen grenzen, die mit dem Mittelstreifen einstückig ausgebildet und die wenigstens mit ihren äußeren Längsrändern an die Oberseite von Dacheindeckungsplatten anpreßbar sind, wobei die Seitenstreifen jeweils aus weichem, dehnbarem Polyisobutyl-Folienstreifen bestehen, in welchen ein Streckmetallgitter eingebettet ist, das in Längsrichtung eine Dehnbarkeit von 50 bis 150% und in Querrichtung eine Dehnbarkeit 20% und ein Rückstellvermögen 5 % aufweist. Längs- und Querdehnung werden hierdurch ein eingelassenes Streckmetallgitter erreicht. Weder die Seitenstreifen noch die Längsränder sind mit einer Plissierung versehen, um eine gute Anpaßbarkeit an die Konturen der Dach-eindeckungsplatten zu erreichen.
Die EP-A2-0 117 391 beschreibt eine First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer. Diese Abdeckung besteht aus auf der First- oder Gratbohle der Dachkonstruktion befestigten, den oberen Abschluß des Firstes oder Grates bildenden Abdeckkappen, sowie aus zwischen diesen und den Dacheindeckungsplatten angeordneten biegsamen Dichtungsstreifen, die mit ihren den Dacheindeckungsplatten zugekehrten Längsrändern auf diesen aufliegen wobei die Dichtungsstreifen jeweils einen biegsamen Trägerstreifen aufweisen, der an einem oder beiden Längsrändern mit einem Randteil aus elastisch verformbaren Material versehen ist, der sich mit seinem äußeren Längsrand an die Oberseite der darunterliegenden Dacheindeckungsplatten anschmiegt, wobei der Randteil kammartige ausgebildet ist, und die Zähne des Randteils mit einem die Zahnlücken überbrückenden Randstreifen aus flexiblem Material auseinanderspreizbar verbunden sind. Ein derartig ausgebildeter Dichtungsstreifen paßt sich aufgrund der Auseinanderspreizbarkeit des kammartig ausgebildeten Randteils aus elastischem Material und des die Zahnlücken überbrückenden Randstreifens aus flexiblem Material satt an die verschiedensten Oberflächen an, wodurch dieser Dichtungsstreifen bei Dacheindeckungen mit beliebigen Dacheindeckungsplatten sowie bei beliebigen Dachneigungen universell verwendbar sein soll. Allerdings ist hier sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung keine hohe Anpassbarkeit gegeben.
Alle bekannten Dichtungsstreifen und -bänder haben gemeinsam, daß diese in der Breite nicht variierbar sind und somit keine Möglichkeit gegeben ist, diese den verschiedenen Breiten der First- oder Gratbereiche anzupassen.
Lediglich bei einer zweigeteilten Ausführungsform des Dichtungsstreifens für eine First- oder Gratabdeckung entsprechend DE-U-299 14 795.9 ist eine Breitenanpassung an die First- oder Gratbereiche möglich, was aber voraussetzt, daß jeweils zwei schmale Dichtungsstreifen eingesetzt werden, die mittig in Streifenlängsrichtung sich überlappen und im Überlappungsbereich miteinander verbunden werden müssen. Der einzige Vorteil der diese Ausführungsform eines Dichtungsstreifens mit sich bringt, ist der, daß die Bevorratung und Verarbeitung erleichtert wird, da die Vorratsrollen des Streifens keine großen Breiten und kein hohes Gewicht aufweisen.
Bei dem Firstabdichtungsstreifen nach der DE-U- 297 14 694 ist der mittlere Bereich im Angrenzungsbereich an jeden Seitenbereich stufenlos breitenvariierbar. Dieser Abgrenzungsbereich ist mit einer Längswellung versehen, wobei zwischen den beiden Abschnitten mit der Längswellung ein Abschnitt vorgesehen sein kann, der ebenfalls eine Wellung aufweist, deren Wellenberge mit Belüftungseinschnitten versehen sind. Somit weist der gesamte mittlere Bereich ein Wellenprofil mit abschnittsweisen, Belüftungsdurchbrechungen aufweisenden Bereichen auf. Abschnitte, die eine Breiten- oder Längendehnung der Dichtungsstreifen ermöglichen, sind nicht vorgesehen. Die längsdehnbaren Seitenbereiche werden aus Metallkrepp gebildet.
Die WO-A-96/06245 befasst sich mit dem Baumaterial in Form einer planen Materialplatte mit einer Vielzahl von in dieser ausgebildeten und im wesentlichen schräg verlaufenden Verformungen oder Perforationen, um die Streckbarkeit und Dehnbarkeit dieser Materialplatte so zu erhöhen, dass die Platte bei ihrem Einsatz in Längsrichtung ausgedehnt werden kann, um mit einer nicht planen Oberfläche übereinzustimmen, gegen welche dieses Baumaterial passen muss. Des weiteren ist eine dehnbare, wasserfeste Schicht vorgesehen, die mindestens auf einer Seite dieser planen Platte bereitgestellt wird, wobei diese eine Seite beim Einsatz gegen die nicht plane Oberfläche positioniert wird. Die gesamte Fläche dieser Baumaterialplatte ist hiemach mit einer streckmetallartigen Struktur versehen. Eingesetzt wird dieses Baumaterial als großflächig Dachabdeckung. Da die Struktur des Materials insbesondere im gedehnten Zustand wasserdurchlässig ist, ist das Material mit einer elastischen, wasserfesten Beschichtung versehen um als Dachabdeckblech eingesetzt zu werden.
Die EP-A2- 0 989 254 beschreibt einen Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung, der aus einem weichplastischen Werkstoff mit einem zur Auflage einer First- oder Gratbohle bestimmten und mit Löchern versehenen Belüftungsbereich und zu beiden Seiten daran angrenzenden Formbereichen besteht, die an die Oberseite von dem First oder Gratbereich eines Daches verlegten Dachziegeln anpassbar sind, der zweiteilig ausgebildet, und der aus einem ersten Dichtungsstreifenteil und einem zweiten Dichtungsstreifenteil besteht, wobei beide Dichtungsstreifenteile gleich ausgebildet sind und jeder Dichtungsstreifenteil aus einem zur Auflage auf der First- oder Gratbohle bestimmten und mit Löchern versehenen Belüftungsbereich und einem daran angrenzenden, mit dem Belüftungsbereich verbundenen Formbereich besteht, der an die Oberseite von dem First- oder Gratbereich des Daches verlegten Dachziegeln anpassbar ist, wobei die beiden Dichtungsstreifenteile mit sich überlappenden oder miteinander verbundenen Belüftungsbereichen auf der First- oder Gratbohle aufliegend angeordnet sind, so dass die Formbereich der beiden Dichtungsstreifenteile zu beiden Seiten der First- oder Gratbohle auf den Dachziegeln aufliegend sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung werden zur vollständigen Abdeckung eines Firstes zwei derartige Dichtungsstreifenteile benötigt, die spiegelsymmetrisch zueinander so zu verlegen sind, dass sie mit ihren Belüftungsbereichen auf der First- oder Gratbohle zusammenstoßen bzw. in diesen Bereich überlappen. Da der Dichtungsstreifen keine dehnbaren Bereiche aufweist, ist eine Anpassung an komplizierte Formgebungen im Dachbereich nicht möglich
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dichtungsband der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß seine Bevorratung, Lagerhaltung und Verarbeitung erleichtert wird und daß seine Breite unterschiedlichen First- oder Gratbereichen ohne Beschädigung des Dichtungsbandes anpaßbar ist. Ferner soll das Dichtungsband optimal an die Anforderung des Daches anpaßbar sein und sich trotz geringer Materialstärke in allen Richtungen verformen und abbiegen lassen, ohne daß dabei eine Materialausdünnung in den Biegebereichen eintritt.
Diese Aufgabe wird mit einem Dichtungsband gemäß der eingangs genannten Art mit den im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
Danach besteht das erfindungsgemäße Dichtungsband aus einem Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie, wobei der ebenflächige Formkörper aus einem metallischen Material, wie Kupfer, Zink, Aluminium, Blei auch im Verbund miteinander oder im Verbund mit einer Kunststofffolie oder aus einem Verbundmaterial aus einem zu Folien oder dünnen Platten strang- oder walzgepressten Bleigrundmaterial besteht und wobei das Dichtungsband aufweist:
  • a) einen mittleren Bandabschnitt mit einer Plissierung oder Kreuzplissierung,
  • b) zu beiden Seiten des mittleren Bandabschnittes je einen Bandabschnitt mit einer Vielzahl von Längseinschnitten zur Ausbildung einer streckmetallartigen Struktur, die durch eine Anzahl von parallel zueinander verlaufenden Längsreihen gehalten wird, von denen jede Längsreihe eine Anzahl von über Stege miteinander verbundenen Längseinschnitten aufweist, wobei die Längseinschnitte der einzelnen Längsreihen so zueinander versetzt sind, dass die Längseinschnitte der einen Längsreihe gegenüber den Stegen zwischen je zwei Längseinschnitten der jeweils benachbarten Längsreihe zu liegen kommen,
  • c) im Anschluss an die Bandabschnitte mit der Streckmetall-Struktur Bandabschnitte mit Belüftungsdurchbrechungen und
  • d) im Anschluss an die Bandabschnitte mit den Belüftungsdurchbrechungen Bandabschnitte mit Kreuzplissierungen,
  • wobei die Kreuzplissierungen, mit einer auf beiden Seiten des Dichtungsbandes bzw. des Verbundmaterials ausgebildeten durch-gehenden Strukturierung derart versehen sind, dass der Formkörper in allen Raumkoordinaten verformbar und abbiegbar ist, wobei die Kreuzplissierungen durch Ausbildung von sich kreuzenden linienförmigen Einziehungen auf der einen Seite des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials und von sich kreuzenden linienförmigen Einziehungen auf der anderen Seite des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials erhalten werden, so dass Abschnitte mit Materialanhäufung und Abschnitte mit Materialverdünnung auf den beiden Oberflächen des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials erhalten werden, wobei linienförmige Einziehung der einen Materialseite Materialanhäufungen der anderen Materialseite gegenüberstehen.
    Die Ausbildung des Dichtungsbandes mit Abschnitten einer streckmetallartigen Struktur erbringt den Vorteil, daß das Dichtungsband in seiner Breite in Anpassung an die jeweils vorgegebenen First- oder Gratbereiche veränderbar ist. Somit läßt sich das Dichtungsband durch die Streckgitterkonstruktion in der Breite ausziehen. Endseitig wird dann das verlegte Dichtungsband mit einem Klebemittel an den Dachziegeln befestigt.
    Diese streckmetallartige Struktur kann bei dem Dichtungsband nur im mittleren Bereich ausgebildet sein; auch bei dieser Ausführungsform läßt sich das Dichtungsband in seiner Breite verändern.
    Die Profilierung bzw. Plissierung oder Kreuzplissierung des Dichtungsbandes kann sich dabei über die gesamte Fläche des Dichtungsbandes erstrecken, jedoch besteht auch die Möglichkeit, diese Profilierung, Plissierung oder Kreuzplissierung nur in bestimmten Bereichen, z.B. den Bereichen oder im mittleren Bereich des Dichtungsbandes auszubilden.
    Neben und außenseitig zu den beiden eine streckmetallartige Struktur aufweisenden Wandabschnitten sind Abschnittsbereiche in dem Dichtungsband ausgebildet, die mit Belüftungsdurchbrechungen versehen sind.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
    So kann das Dichtungsband auf seiner Oberfläche Farbbeschichtungen aufweisen.
    Die streckmetallartige Struktur-Ausgestaltung ist bei einem Metallverbundmaterial nicht beschränkt auf nur einen Teil des Verbundmaterials, sondern der gesamte Verbund kann mit Abschnitten einer streckmetallartigen Struktur ausgebildet sein.
    Der Materialverbund kann in gleicher Weise Abschnitte aufweisen, die mit einer streckmetallartigen Struktur versehen sind, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn das Aluminiumblech oder das Bleiblech eines derartigen Verbundmaterials mit Abschnitten einer streckmetallartigen Struktur versehen ist, da die bei einem derartigen Materialverbund verarbeitete Kunststoffolie ein ausreichendes Dehnvermögen aufweist. Bevorzugterweise wird dann ein Kunststoffmaterial zur Anwendung gelangen, welches eine hohe Dehnbarkeit aufweist.
    Das Dichtungsband ist im Bereich seiner Auflagefläche vollflächig oder nur im Bereich der Seitenbereiche mit einer Klebemittelbeschichtung oder mit einem Klebemittelstreifen versehen, wobei die Klebemittelschicht mit einer vor Gebrauch abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist.
    Besteht das Dichtungsband vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, weichgeglühtem Kupferblech, Bleiblech oder zinnplattierten Bleiblech, so hat dies den Vorteil, daß insbesondere bei der Verwendung von Weichaluminium das Dichtungsband hoch UV-bestädig ist. Ganzmetallprodukte haben den Vorteil, daß sie aufgrund Ihres Eigengewichts eine hohe Lagenstabilität des Dichtungsbandes bewirken. Hierdurch reicht es in der Regel, das Dichtungsband auf den First oder Grat zu legen und an die Form der Dachziegel anzupassen. Ein geeignetes Material für die Dichtungsstreifenteile sind auch Sandwichfolie mit Bleischichten. Besonders geeignet ist ein zinnplattiertes Bleiblech, wie es in der EP 0 856 398 B1 beschrieben wird, und bei welchem die Zinnplattierungsschicht aus einer zinnhaltigen Legierung folgender Zusammensetzung besteht: 0,15 bis 0,85 % Sn, 0,05 bis 015 % Fb, 0,03 bis 0,06 % Cu, 0,01 bis 0,10 % Bi, 0,10 % sonstige Beimengungen und im übrigen Pb. Die Außenseite der Zinnplattierungsschicht kann dann mit einer Farbbeschichtung versehen sein; in den Randbereichen können Klebmittelbeschichtungen vorgesehen sein.
    Das Dichtungsband bzw. dessen Formbereiche weisen vorzugsweise eine wesentlich quer zur Längsachse des Dichtungsbandes ausgerichtete Plissierung auf. Durch die Plissierung in Form von Wellen oder Falten im Material wird erreicht, daß überall eine lokale Längenstreckung des Materials möglich ist, in dem die Falten geglättet werden. Derartige Streckungen sind in der Regel bei der Anpassung des Dichtungsbandes an die Oberfläche des Daches erforderlich, da durch die Dachziegel und/oder durch die Platten der Dachabdeckung eine stark unebene Oberfläche abzudecken ist. Auch Kreuzplissierungen sind möglich.
    Das Dichtungsband besteht nach einer weiteren Ausführungsform aus einem ebenflächigen Formkörper, wobei dieser Formkörper einseitig eine auf die Formkörperfläche aufgebrachte Beschichtung aus einer Klebemasse, bevorzugterweise aus einer auf Bitumen basierenden, kaltklebenden Masse aufweist, wobei die Beschichtung außenseitig mit einem abziehbarem Schutzblatt versehen ist, wohingegen auf der beschichtungsfreien Seite des Formkörpers bzw. des Bleigrundmaterials eine Farbbeschichtung, bevorzugterweise eine Farblackschicht, aufgebracht sein kann.
    Dieser ebenflächige Formkörper besteht des weiteren ebenfalls aus einem metallischen Material, wie Kupfer, Zink, Aluminium, Blei, auch im Verbund miteinander oder im Verbund mit einer Kunststoffolie oder aus einem Verbundmaterial aus einem zu Folien oder dünnen Platten strang- oder walzgepreßten Bleigrundmaterial, der einseitig eine auf die Formkörperfläche aufgebrachte Beschichtung aus einer Klebemasse, bevorzugterweise aus einer auf Bitumen basierenden, kaltklebenden Masse aufweist, wobei die Beschichtung außenseitig mit einem abziehbaren Schutzblatt versehen ist und wobei der Formkörper bzw. das Verbundmaterial auf seinen beiden Seiten mit einer durchgehenden Strukturierung derart versehen ist, daß der Formkörper bzw. das Verbundmaterial in allen Raumkoordinaten verformbar und abbiegbar ist.
    Eine weitere Ausführungsform umfaßt einen ebenflächigen Formkörper aus einem metallischen Material, wie Kupfer, Zink, Aluminium, Blei auch im Ver-bund miteinander oder im Verbund mit einer Kunststoffolie oder aus einem Verbundmaterial aus einem zu Folien oder dünnen Platten strang- oder walzgepreßten Bleigrundmaterial, der einseitig eine auf die Formkörperfläche aufgebrachte Beschichtung aus einer Klebemasse, bevorzugterweise aus einer auf Bitumen basierenden kaltklebenden Masse aufweist, wobei die Beschichtung dann außenseitig mit einem abziehbarem Schutzblatt versehen ist und wobei auf der beschichtungsfreien Seite des Formkörpers bzw. des Bleigrundmaterials eine Farbbeschichtung, bevorzugterweise eine Farblackschicht, aufgebracht ist. Außerdem ist der Formkörper bzw. das Verbundmaterial auf seine beiden Seiten mit einer durchgehenden Strukturierung derart versehen, daß der Formkörper bzw. das Verbundmaterial in allen Raumkoordinaten verformbar und abbiegbar ist.
    Eine erfindungsgemäß ausgebildetes Dichtungsband, das aus derart ausgebildeten Formkörpern und auch aus bleihaltigen oder nicht bleihaltigen Verbundmaterialien und auch aus Verbundmaterial aus Kupfer und Aluminium, insbesondere Weichaluminium, oder nur aus einer Metallsorte besteht, ist flächenmäßig mühelos verlegbar und mühelos allen Formgebungen und Abwinklungen anpaßbar. Dadurch, daß die Außenseite des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials mit einer Farbbeschichtung versehen ist, ist eine Umgebungsanpassung möglich, wobei darüber hinaus auch diese Farbbeschichtung einen Korrosionsschutz bildet. Der Formkörper und die Verbundmaterialien sind vollflächig oder teilflächig klebend ausgebildet. Eine besonderer Vorteil erbringt die Ausgestaltung des Formkörpers und des Verbundmaterials mit einer durchgehenden Strukturierung, aufgrund der der Formkörper und das Verbundmaterial in allen Richtungen verformbar und abbiegbar ist. Auch eine teilflächige Strukturierung des Dichtungsbandes ist möglich. Das z.B. bei dem Verbundmaterial eingesetzte Bleigrundmaterial kann eine geringe Stärke aufweisen und aufgrund der durchgehenden Strukturierung bzw. der Kreuzplissierung erhält das Verbundmaterial trotz der Geschmeidigkeit zum Verformen eine hohe Eigensteifigkeit, was auch für den Einsatz anderer Materialien zutrifft. Mit der Strukturierung auf beiden Seiten des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials werden erhabene und eingezogene Abschnitte geschaffen, wodurch die erhabenen Abschnitte der Strukturierung bei einer Verformung des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials das Material in den Biegebereichen nicht ausgedünnt wird, sondern aus dem Materialvorrat, der durch die erhaben ausgebildeten erhalten wird, d.h. aus den Materialanhäufungen, wird beim Verformen und Abbiegen das Material genommen, so daß auch bei einem scharfkantigen Abbiegen und bei einer Verformung des Formkörpers bzw. des Bleigrundmaterials zwischenkristallinen Brüche in Folge Grobkornbildung vermieden werden, so daß ein Reißen der weiteren Schichten des Verbundmaterials vermieden wird.
    Besonders vorteilhaft ist dabei die besondere Ausgestaltung der Strukturierung auf beiden Seiten des Formkörpers. Dabei ist die Strukturierung mit ihren erhabenen und eingezogenen, d.h. vertieft ausgebildeten Abschnitten, auf beiden Seiten des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials so versetzt ausgebildet, daß den erhabenen Abschnitten der ersten Seite eingezogene Abschnitte der zweiten Seite gegenüberstehen und eingezogene Abschnitte der ersten Seite erhabene Abschnitte der anderen Seite des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials gegenüberliegen. Bevorzugterweise besteht dabei die Strukturierung des Materials aus einer Kreuzplissierung durch Ausbildung von ersten linienförmigen Vertiefungen auf der die Farbbeschichtung tragenden Seite des Materials bei gleichzeitiger Ausbildung linienförmige Erhebungen auf der das Schutzblatt tragenden Seite des Materials und durch die ersten linienförmigen Vertiefungen kreuzenden zweiten linienförmigen Vertiefungen, wobei die zweiten linienförmigen Vertiefungen auf der das Schutzblatt tragenden Seite des Materials zu den zweiten linienförmigen Vertiefungen auf der der Farbbeschichtung tragenden Seite des Materials versetzt ausgebildet sind.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    ein Dach mit einem abzudeckenden First oder Grat,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den First des Daches nach Fig. 1 entlang Linie II - II mit eingesetztem Dichtungsband,
    Fig. 3
    in einer Ansicht von oben das Dichtungsband,
    Fig. 4
    in einer Ansicht von oben einen Abschnitt des Dichtungsbandes mit der streckmetallartigen Struktur im ungestreckten Zustand,
    Fig. 5A
    in einer Ansicht von oben den Abschnitt des Dichtungsbandes mit der streckmetallartigen Struktur gemäß Fig. 4 in leicht gestrecktem Zustand,
    Fig. 5B
    in einer Ansicht von oben den Abschnitt mit der streckmetallartigen Struktur des Dichtungsbandes gemäß Fig. 4 in stark gestrecktem Zustand,
    Fig. 6A
    in einem vergrößerten senkrechten Schnitt einen das Dichtungsband bildenden, ebenflächigen Formkörper aus einem metallischen Material mit außenseitig angebrachter Farbbeschichtung und mit einer innenseitig angebrachten Beschichtung aus einer Klebemasse,
    Fig. 6B
    in einem vergrößerten senkrechten Schnitt ein bleihaltiges Verbundmaterial mit außenseitig angebrachter Farbbeschichtung und mit einer innenseitig angebrachten Beschichtung aus einer Klebemasse,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Ansicht der Vorderseite eines Abschnittes des Dichtungsbandes aus einem bleihaltigen Verbundmaterial mit einer Oberflächenstruktur in Form einer Kreuzplissierung,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ansicht der Rückseite eines Abschnittes des Dichtungsbandes gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    einen senkrechten Schnitt durch einen Abschnitt des Dichtungsbandes aus einem bleihaltigen Verbundmaterial mit beidseitig auf dem bleihaltigen Grundmaterial aufplattierten aus Zinn und Blei bestehenden Plattierungsprodukten und
    Fig. 10
    einen senkrechten Schnitt durch das Plattierungsprodukt.
    In Fig. 1 ist als Beispiel für ein Dach ein Walmdach 10 dargestellt. Dieses besitzt einen horizontal verlaufenden First 11 oder Grat, an welchem die beiden Hauptdachflächen aneinander stoßen, sowie vier geneigt verlaufende Grate 12, an welchen die Hauptdachflächen mit dem Walmflächen zusammenstoßen. Der First 11 ist nach außen hin durch Firstziegel abgedeckt, der Grat durch Gratziegel. Unterhalb dieser Ziegel sind die Stöße der jeweiligen Dachflächen durch Dichtungsbänder abgedeckt, deren Anordnung und Aufbau aus der Fig. 2 erkenntlich ist.
    Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II - II durch den First 11 des in Fig. 1 dargestellten Daches. Auf der in Richtung des Firstes verlaufenden Firstpfette 22 sind die Sparren 21 der rechten und der linken Dachfläche abgestützt. Auf den Sparren sind quer zu diesen in regelmäßigen Abständen die Dachlatten 13 befestigt, an welchen wiederum die Dachziegel 14 eingehängt bzw. befestigt sind. Durch die Achse des Firstes verläuft am höchsten Punkt die Firstbohle 15, welche über der Firstpfette 22 montiert ist. Anstelle von Dachziegeln 14 kann die Dachabdeckung auch vermittels plattenförmiger Elemente erfolgen.
    Die Abdeckung und Abdichtung des bis hierher beschriebenen Firstaufbaus erfolgt durch ein Dichtungsband 100 sowie Firstziegel 17.
    Das hier eingesetzte erfindungsgemäß ausgebildete Dichtungsband 100 kann in der Mitte über der Firstbohle 15 mit dieser verbunden sein. Des weiteren kann das Dichtungsband 100 an seinem unteren, auf den Dachziegeln 14 aufliegenden Endbereichen 100a, 100b über einen Klebestreifen oder eine Klebemittelbeschichtung 20 mit den Dachziegeln verbunden sein. Vor dem Ausrollen des rollenförmig angelieferten Dichtungsbandes kann diese Klebemasse dabei durch ein abziehbares Schutzblatt abgedeckt sein.
    Das Dichtungsband 100 ist mit einer im wesentlichen quer zu seiner Mittellängsachse 101 ausgerichteten bzw. verlaufenden Profilierung, Plissierung 50 oder Kreuzplissierung 150 versehen, die sich vollflächig oder teilflächig über das Dichtungsband 100 erstreckt. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei dem Dichtungsband 100 ein mittlerer Bandabschnitt 112 und Bandendabschnitte 110, 111 mit einer Profilierung, Plissierung 50 oder Kreuzplissierung 150 versehen.
    Zu beiden Seiten seines mittleren Bandabschnittes 112 bzw. Längsbereiches oder zu beiden Seiten der Mittellängsachse 101 des Dichtungsbandes sind in Dichtungsbandlängsrichtung verlaufende Bandabschnitte 30, 130 ausgebildet, von denen jeder Bandabschnitt 30, 130 mit einer Vielzahl von Längseinschnitten 40 zur Ausbildung einer streckmetallartigen Struktur 140 versehen ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nur einen der beiden in Dichtungsbandlängsrichtung verlaufenden Bandabschnitt 30 oder 130 mit einer streckmetallartigen Struktur 140 auszubilden, denn auch bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Dichtungsband 100 in Bezug auf seine Breite zu strecken, doch ist der Streckungsgrad größer, wenn beide Bandabschnitte 30, 130 eine streckmetallartige Struktur aufweisen. Auch besteht die Möglichkeit, die beiden Bandabschnitte 30, 130 mit einer Profilierung, Plissierung 50 oder Kreuzplissierung 150 zu versehen, wohingegen dann der mittlere Bandabschnitt 112 die streckmetallartige Struktur 140 aufweist. Die Profilierung, Plissierung 50 oder Kreuzplissierung 150 des Dichtungsbandes 100 erstreckt sich bevorzugterweise auch über diejenigen Bandabschnitte des Dichtungsbandes, die mit der streckmetallartigen Struktur 140 versehen sind.
    Die streckmetallartige Struktur des mittleren Bandabschnittes 112 des Dichtungsbandes 100 oder der beiden Bandabschnitte 30, 130 wird gebildet durch eine Anzahl von parallel zueinander verlaufenden Längsreihen L, L1, L2, L3, L4, von denen jede Längsreihe eine Anzahl von über Stege 41 miteinander verbundenen Längseinschnitten 40 aufweist, wobei die Längseinschnitte 40 der einzelnen Längsreihen L, L1, L2, L3, L4 so zueinander versetzt sind, daß die Längseinschnitte 40 der einen Längsreihe gegenüber den Stegen 41 je zweier Längseinschnitte der jeweils benachbarten Längsreihe zu liegen kommen (Fig. 4 und 5A). Fig. 4 zeigt dabei den mit einer streckmetallartigen Struktur 140 versehenen Bandabschnitt 30 bzw. 130 des Dichtungsbandes 100 in ungestrecktern Zustand. In leicht gestrecktem Zustand nimmt dieser Bandabschnitt 30 bzw. 130 die in Fig. 5A gezeigte Ausgestaltung auf, wobei die unterschiedlichen Streckbreiten mit A und B angedeutet sind. Einen weit gestreckten Zustand des Bandabschnittes 30 bzw. 130 des Dichtungsbandes 100 zeigt Fig. 5B.
    Wie Fig. 3 zeigt sind zu beiden Seiten des mittleren Bandabschnittes 112 die beiden Bandabschnitte 30, 130 mit der streckmetallartigen Struktur 140 ausgebildet. Neben und außenseitig zu den beiden Bandabschnitten 30, 130 sind Bandabschnittsbereiche 12a, 112a in dem Dichtungsband 100 ausgebildet, die mit Belüftungsdurchbrechungen 115 versehen sind. Diese Belüfungsdurchbrechungen 115 der Abschnittsbereiche 12a, 112a des Dichtungsbandes 100 sind kreisförmig, oval oder schlitzförmig ausgebildet, wobei die Belüfungsdurchbrechungen 115 bevorzugterweise mit einem Insektengitter oder einem tüllartigen Gewebe abgedeckt sind. An die beiden Abschnittsbereiche 12a, 112a des Dichtungsbandes 100 schließen sich dann die Bandendabschnitte 110, 111 an, die auf ihrer Rückseite mit einem Klebestreifen oder einer Klebemittelbeschichtung 20 zum Verbinden mit den Dachziegeln versehen sind.
    Das Dichtungsband 100 weist auf seiner Oberfläche Farbbeschichtungen auf.
    Das Dichtungsband 100 besteht aus Aluminium oder einem Metall, wie Kupfer oder Blei, oder aus einem zinnplattierten Bleiblech. Auch kann das Dichtungsband aus einem Metallverbundmaterial wie Aluminium/Blei-Verbund bestehen, wobei das Aluminiumblech die streckmetallartige Struktur 140 aufweist. Jedoch besteht auch die Möglichkeit dem Metallverbundmaterial insgesamt eine streckmetallartige Struktur zu geben.
    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Dichtungsband 100 aus einem Kunststoff oder einem Metall/Kunststoff-Verbundmaterial herzustellen, wobei es sich bei dem Metall/Kunststoff-Verbundmaterial z.B. um einen Aluminium/Kunststoff-Verbund oder Blei/Kunststoff-Verbund handelt. Auch dieses Verbundmaterial kann eine streckmetallartige Struktur aufweisen. Auch besteht die Möglichkeit, nur das Aluminiumblech oder das Bleiblech mit der streckenmetallartigen Struktur zu versehen.
    Darüber hinaus kann das Dichtungsband 100 auch als Aluminium- und Blei-Verbund eingesetzt werden, wobei dann die Schürze aus Blei unterschiedlich gefärbt ist. Ein Verkleben mit den Dachziegeln ist dann nicht erforderlich, denn ein Dichtungsband mit einem Aluminium/Blei-Verbund ist universell einsetzbar. Bei diesen Aluminium/Blei-Verbund ist die Aluminiumfolie mit der streckmetallgitterartigen Struktur versehen, so daß die Breitenanpassung im wesentlichen durch das Aluminium-Streckgitter erfolgt. Auch in dem Fall, bei dem ein Blei/Kunststoff-Verbund oder ein Aluminium/Kunststoff-Verbund eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Bleifolie plissiert oder kreuzplissiert ausgeführt ist, wohingegen dann der jeweils metallische Teil des Verbundes streckgitterstrukturartig ausgebildet ist bzw. streckgitterstrukturartig ausgebildete Abschnitte aufweist.
    Das Dichtungsband 100 ist im Bereich seiner Auflagefläche vollflächig oder nur im Bereich der Seitenbereiche des Dichtungsbandes 100 mit einer Klebemittelbeschichtung oder mit Klebemittelstreifen 20 versehen, wobei die Klebemittelschicht mit einer vor Gebrauch abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist (Fig. 2).
    Parallel zur Längsachse des Dichtungsbandes 100 und vorzugsweise zu seinen Belüftungsbereichen 12a, 112a verlaufend sind Markierungsmittel, vorzugsweise in Form einer Sicke und/oder einer Farbstreifens vorgesehen, wobei auch als Markierungsmittel eine besonders hervorgehobene Lochreihung vorgesehen sein kann. Diese Markierungsmittel sind Hilfsmittel zum richtigen Ausrichten des Dichtungsbandes 100 beim Verlegen.
    Das Dichtungsband 100 kann eine Lackierung oder Beschichtung erhalten, welches dem Schutze des Metalls und einer passenden Farbgebung dient. Die Farbbeschichtung ist auf beiden Seiten des Dichtungsbandes aufgebracht und weist bevorzugterweise unterschiedliche Farben auf, so daß die Möglichkeit besteht, die Farbe des Dichtungsbandes der Farbe der Dachziegel anpassen zu können.
    Gemäß Fig. 6A besteht das Dichtungsband 100 aus einem ebenflächigen Formkörper 180 aus einem metallischen Material 181, wie Kupfer, Zink, Aluminium, Blei, auch im Verbund miteinander oder Verbund mit einer Kunststoffolie oder aus einem nachstehend näher beschriebenen bleihaltigen Verbundmaterial 250 (Fig. 6B). Besonders bevorzugt wird u.a. auch ein Verbundmaterial, das aus Kupfer und Aluminium, insbesondere Weichaluminium besteht. Einseitig ist der Formkörper 180 mit einer auf die Formkörperfläche oder nur in einem Teilbereich aufgebrachten Beschichtung 120 aus einer Klebemasse, die an dem Dichtungsband 100 in dessen Längsrandbereich aufgebracht sein kann, bevorzugterweise aus einer auf Bitumen basierenden klatklebenden Masse versehen. Die Beschichtung 120 ist außenseitig mit einem Schutzblatt 185 versehen (Fig. 6A). Auf der beschichtungsfreien Seite des Formkörpers 180 ist eine Farbbeschichtung 195, bevorzugterweise eine Farblackschicht, aufgebracht. Die eingesetzte Farbe der Beschichtung 195 ist bevorzugterweise der Farbe der Umgebung angepaßt, in der der Formkörper und somit das Dichtungsband 100 verarbeitet wird. Der Formkörper 180 ist ebenflächig ausgebildet und läßt sich großflächig verlegen, wobei es besonders vorteilhaft ist, daß die zu verlegenden Abschnitte des Formkörpers auch vollflächig klebend sein können. Der Formkörper kann in Form von Platten, Blechen, Folien oder Bändern vorliegen und entsprechend verwendet werden.
    Gemäß Fig. 6B besteht der Formkörper 180 bevorzugterweise aus einem bleihaltigen Verbundmaterial 250 aus einem zu Folien oder dünnen Platten strang- oder walzgepreßten Bleigrundmaterial 190, auf das einseitig vollflächig oder teilflächig ebenfalls eine Beschichtung 120 aus einer Klebemasse, bevorzugterweise aus einer auf Bitumen basierenden klatklebenden Masse aufgebracht ist. Die Beschichtung 120 ist außenseitig vermittels eines abziehbaren Schutzblattes 185 abgedeckt. Auf der beschichtungsfreien Seite des Bleigrundmaterials 110 ist eine Farbbeschichtung 195 aufgebracht, beispielsweise aus einem Farblack besteht, wobei die jeweilige Farbe der Beschichtung 195 bevorzugterweise der Farbe der Umgebung angepaßt ist, in der das Verbundmaterial verarbeitet wird. Dieses Verbundmaterial 250 gemäß Fig. 6B ist ebenfalls ebenflächig ausgebildet und läßt sich großflächig verlegen, wobei besonders vorteilhaft ist, daß die zu verlegenden Abschnitte des Verbundmaterials 250 auch vollflächig klebend sein können. Dieses Verbundmaterial 250 ist als Dichtungsband 100 streifenförmig einsetzbar, jedoch besteht keine Beschränkung in Bezug auf die Breitenbemessung, so daß auch eine großflächige Verlegung möglich ist, falls diese gefordert wird. Auch der Formkörper 180 und auch das Verbundmaterial 250 ist in gleicher Weise abschnittsweise aufgebaut, wie das Dichtungsband 100, wie vorangehend beschrieben und in Fig. 3 dargestellt.
    Nach einer in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform besteht das Dichtungsband 100 bzw. sein Formkörper 180 und/oder das eingesetzte Verbundmaterial 250 ebenfalls aus einem zu Folien oder dünnen Platten strang- oder walzgepreßten metallischen Material oder einem Bleigrundmaterial 190, auf das einseitig eine Beschichtung 120 aus einer Klebemasse, bevorzugterweise aus einer auf Bitumen basierenden kaltklebenden Masse aufgebracht ist. Diese Beschichtung 120 ist ebenfalls außenseitig mit einem abziehbaren Schutzblatt 185 versehen, welches vor dem Verlegen des Dichtungsbandes abgezogen wird. Auf der beschichtungsfreien Seite des Formkörpers 180 bzw. des Bteiprundmateriats 190 ist ebenfalls eine Farbbeschichtung 195 aufgebracht. Der Formkörper 180 bzw. das Verbundmaterial 250 ist auf beiden Seiten mit einer durchgehenden Strukturierung 160, 160' derart versehen ist, daß das Material in allen Raumkoordinaten verformbar und abbiegbar ist. Die Strukturierung 160, 160' auf den beiden Seiten des materials 250, 180 ist so ausgebildet, daß auf beiden Seiten erhabene Abschnitte 161, 161' und eingezogene Abschnitte 162, 162' erhalten werden.
    Die Strukturierung 160, 160' mit ihren erhabenen Abschnitten 161, 161' und mit ihren eingezogenen Abschnitten 162, 162' auf den beiden Seiten des Materials ist dabei so versetzt ausgebildet, daß die jeweils erhaben ausgebildeten Abschnitte 161 bzw. 161' den jeweils eingezogenen Abschnitten 162 bzw. 162' gegenüberliegend sind. In den Fig. 7 und 8 ist die Reihe mit den erhaben ausgebildeten Abschnitten 160 auf der Vorderseite des Materials durch den Pfeil X angedeutet, während die dieser Reihe von erhabenen Abschnitten 161 zugeordnete Reihe mit den eingezogenen Abschnitten 162 auf der Rückseite des Materials in Fig. 8 durch den Pfeil X1 angedeutet ist. Es steht sich somit jeweils eine Reihe von erhabenen Abschnitten 161 auf der einen Seite des Materials eine Reihe von eingezogenen Abschnitten 162 der anderen Seite des Materials 250, 180 und eine Reihe von erhabenen Abschnitten 161' der einen Materialseite einer Reihe von eingezogenen Abschnitten 162' der anderen Materialseite gegenüber.
    Die Strukturierung 160, 160' auf den beiden Seiten des Materials 250, 180 des Dichtungsbandes 100 besteht aus einer Kreuzplissierung und zwar durch Ausbildung von sich kreuzenden linienfönigen Einziehungen 163, 163', auf der die Farbbeschichtung 195 tragenden Seite des Materials 250, 180 und durch Ausbildung von sich kreuzenden linienförmigen Einziehungen 163, 163' auf der das Schutzblatt 185 tragenden Seite des Materials, wobei die sich kreuzenden linienförmigen Einziehungen 163, 163' der anderen Seite des Materials 250, 180 zueinander versetzt sind, so daß zwischen je zwei linienförmigen Einziehungen 163, 163" die erhabenen Abschnitte 161 erhalten werden, so daß den Reihen mit erhabenen Abschnitten 161 der einen Reihe des Materials eingezogene Abschnitte 162 auf der anderen Seite des Materials gegenüber stehen. Die linienförmigen Einziehungen 163 der einen Materialseite stehen sich den erhabenen Abschnitten 161' der anderen Materialseite und die linienförmigen Einziehungen 163' der einen Materialseite den erhabenen Abschnitten der anderen Materialseite gegenüber. Aufgrund dieser Kreuzplissierung werden wabenartige, erhabene und eingezogene Abschnitte erhalten, wobei die erhaben ausgebildeten Abschnitte Materialanhäufungen auf der einen Seite und auf der anderen Seite des Materials bilden, wobei die einzelnen Materialanhäufungen durch Abschnitte mit einer Materialverdünnung auf der einen Seite und einer auf der anderen Seite des Materials 250 ,180 voneinander getrennt sind. Die Klebemasse kann vor der Ausbildung der Kreuzplissierung oder auf die fertige Kreuzplissierung aufgebracht werden.
    Um beim Verformen des Formkörpers 180, insbesondere des Verbundmaterials 250 beim Verlegen des Dichtungsbandes 100 ein Reißen des Bleigrundmaterials zu vermeiden, ist nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 auf das Bleigrundmaterial 190 ein- oder beidseitig eine Zinnplattierungsschicht 350 aufgebracht, die aus Zinn oder einer zinnhaltigen Legierung besteht. In den Fig. 9 und 10 ist der Aufbau des Formkörpers 180 bzw. eines Verbundmaterials 250 mit einem ein- oder beidseitig zinnplattierten bleihaltigen Grundmaterial 190 dargestellt, bei dem ein platten- oder folienförmiges Bleigrundmaterial 190 ein- oder beidseitig mit einer Plattierungsschicht 250' verbunden ist.
    Das der Plattierungsschicht 250' zugrunde liegende Plattierungsprodukt besteht aus einer Bleiplatte 350, auf die einseitig eine Beschichtung 170 aus Zinn oder einer Zinnlegierung aufplattiert ist, so daß letztlich Zinn und Blei mechanisch verschweißt sind. Ein derartig hergestelltes Plattierungsprodukt wird auf Plattierungsstärke herabgewalzt und die so gewonnene Plattierungsschicht 250' ein- oder beidseitig auf das Bleigrundmaterial 190 so aufplattiert, daß die Bleischicht des Plattierungsproduktes auf dem Bleigrundmaterial zu liegen kommt. Das Bleigrundmaterial 190, auf das das Plattierungsprodukt bzw. die Plattierungsschicht 250' aufplattiert ist, besteht bevorzugterweise aus einer zinnhaltigen Legierung, die sich wie folgt zusammensetzt:
    Sn 0,15 bis 0,85 %
    Sb 0,05 bis 0,15 %
    Cu 0,03 bis 0,06 %
    Bi 0,01 bis 0,10 %
    Sonstige Beimengungen: max. 0,10 %
    Pb Rest.
    Sowohl bei der Plattierungsschicht 250' als auch bei dem Bleigrundmaterial 190 handelt es sich um sehr dünne Schichten.
    Ein ein- oder beidseitig mit der Plattierungsschicht 250' versehenes Bleigrundmaterial 190 wird dann außenseitig mit der Farbbeschichtung 195 versehen, wohingegen die der Farbbeschichtung 195 abgewandte Seite des Bleigrundmaterials 190 mit der Beschichtung 120 aus einer Klebemasse, bevorzugterweise aus einer auf Bitumen basierenden kaltklebenden Masse versehen ist.
    Die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht.

    Claims (12)

    1. Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung mit an die Oberseite von im First- oder Gratbereich eines Daches verlegten Dachziegeln (14) anpassbaren Längsseitenbereichen unter Ausbildung von Bandabschnitten mit Belüftungsdurchbrechungen (115) und von Bandabschnitten mit quer zur Mittellängsachse (101) des Dichtungsbandes (100) verlaufenden Profilierungen bzw. Plissierungen (50),
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (100) aus einem Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie besteht, wobei der ebenflächige Formkörper (180) aus einem metallischen Material (181), wie Kupfer, Zink, Aluminium, Blei auch im Verbund miteinander oder im Verbund mit einer Kunststofffolie oder aus einem Verbundmaterial (250) aus einem zu Folien oder dünnen Platten strang- oder walzgepressten Bleigrundmaterial (190) besteht und wobei das Dichtungsband (100) aufweist:
      a.) einen mittleren Bandabschnitt (112) mit einer Plissierung (50) oder Kreuzplissierung (150),
      b.) zu beiden Seiten des mittleren Bandabschnittes (112) je einen Bandabschnitt (30; 130) mit einer Vielzahl von Längseinschnitten (40) zur Ausbildung einer streckmetallartigen Struktur (140), die durch eine Anzahl von parallel zueinander verlaufenden Längsreihen (L, L1, L2, L3, L4) erhalten wird, von denen jede Längsreihe eine Anzahl von über Stege (41) miteinander verbundenen Längseinschnitten (40) aufweist, wobei die Längseinschnitte (40) der einzelnen Längsreihen (L, L1, L2, L3, L4) so zueinander versetzt sind, dass die Längseinschnitte (40) der einen Längsreihe gegenüber den Stegen (41) zwischen je zwei Längseinschnitten (40) der jeweils benachbarten Längsreihe zu liegen kommen,
      c.) im Anschluss an die Bandabschnitte (30; 130) mit der Streckmetall-Struktur Bandabschnitte (12a, 112a) mit Belüftungsdurchbrechungen (115) und
      d.) im Anschluss an die Bandabschnitte (12a, 112a) mit den Belüftungsdurchbrechungen (115) Bandabschnitte (110, 111) mit Kreuzplissierungen (150), wobei die Kreuzplissierungen (150) mit einer auf beiden Seiten des Dichtungsbandes (100) bzw. des Verbundmaterials (250) ausgebildeten durchgehenden Strukturierung (160, 160') derart verstehen sind, dass der Formkörper (180) in allen Raumkoordinaten verformbar und abbiegbar ist,
      wobei die Kreuzplissierungen (150) durch Ausbildung von sich kreuzenden linienförmigen Einziehungen (163; 163') auf der einen Seite des Formkörpers (180) bzw. des Verbundmaterials (250) und von sich kreuzenden linienförmigen Einziehungen (263, 263') auf der anderen Seite des Formkörpers (180) bzw. des Verbundmaterials (250) erhalten werden, so dass Abschnitte mit Materialanhäufung und Abschnitte mit Materialverdünnung auf den beiden Oberflächen des Formkörpers (180) bzw. des Verbundmaterials (250) erhalten werden, wobei linienförmige Einziehungen der einen Materialseite Materialanhäufungen der anderen Materialseite gegenüberstehen.
    2. Dichtungsband nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (100) auf seiner Oberfläche Farbbeschichtungen aufweist.
    3. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband aus
      a.) Aluminium oder
      b.) einem Metall, wie Kupfer, Blei, oder
      c.) einem zinnplattierten Bleiblech oder
      d.) einem Verbundmetallmaterial, wie Aluminium/Blei-Verbund, bei dem das Aluminiumblech die streckmetallartige Struktur (140) aufweist
      besteht.
    4. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (100) im Bereich seiner Auflagefläche klebemittelfrei oder vollflächig oder nur im Bereich der Seitenbereiche des Dichtungsbandes (100) mit einer Klebemittelbeschichtung oder mit Klebemittelstreifen (20) versehen ist, wobei die Klebemittelschicht mit einer vor Gebrauch abziehbaren Schutzfolie abgedeckt ist.
    5. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Längsachse des Dichtungsbandes (100) und vorzugsweise durch seinen Belüftungsbereich verlaufend ein Markierungsmittel, vorzugsweise in Form einer Sicke und/oder eines Farbstreifens, angeordnet ist.
    6. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlüftungsdurchbrechungen (115) der Bandabschnitte (12a, 112a) des Dichtungsbandes (100) kreisförmig, oval oder schlitzförmig ausgebildet sind, wobei die Belüftungsdurchbrechungen (115) bevorzugterweise mit einem Insektengitter oder einem tüllartigen Gewebe abgedeckt sind.
    7. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis t,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (100) aus einem Formkörper (180), aus einem Verbundmaterial (250) aus einem zu Folien oder dünnen Platten strang- oder walzgepressten Bleigrundmaterial (190) besteht.
    8. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (100) einseitig eine auf die Formkörperfläche oder deren Teile aufgebrachte Beschichtung (120) aus einer Klebemasse, bevorzugterweise aus einer auf Bitumen basierenden kaltklebenden Masse, aufweist, wobei die Beschichtung (120) außenseitig mit einem abziehbaren Schutzblatt (230) versehen ist, dass auf der beschichtungsfreien Seite des Formkörpers (180) bevorzugterweise eine Farblackschicht aufgebracht ist, und dass der Formkörper (180) bzw. das Verbundmaterial (250) auf seinen beiden Seiten mit einer durchgehenden Strukturierung (160, 160') derart versehen ist, dass der Formkörper (180) bzw. das Verbundmaterial (250) in allen Raumkoordinaten verformbar und abbiegbar ist.
    9. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung (160, 160') mit ihren erhaben ausgebildeten Abschnitten (161; 161') und mit ihren eingezogenen Abschnitten (162: 162') auf beiden Seiten des Formkörpers (180) bzw. des Verbundmaterials (250) so versetzt ausgebildet ist, dass die erhabenen Abschnitte (161, 161') der jeweils einen Seite des Formkörpers bzw. des Verbundmaterials den eingezogenen Abschnitten (162, 162') der jeweils anderen Seite des Formkörpers bzw. Verbundmaterials gegenüberliegen.
    10. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass auf das Bleigrundmaterial (190) des Verbundmaterials (250) ein- oder beidseitig eine Plattierungsschicht (250') aus Zinn oder einer zinnhaltigen Legierung oder aus einer Bleipiatte (350) und Zinn oder einer zinnhaltigen Legierung aufgebracht ist.
    11. Dichtungsband nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass die zinnhaltige Legierung der Plattierungsschicht (250') des Verbundmaterials (250) aus folgender Zusammensetzung besteht: SN 0,15 bis 0,85 % Sb 0,05 bis 0,15 % Cu 0,03 bis 0,06 % Bi 0,01 bis 0,10 % Sonstige Beimengungen: max. 0,10 % Pb Rest.
    12. Dichtungsband nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Bleigrundmaterial (190) des Verbundmaterials (250) ein- oder beidseitig mit einem Plattierungsprodukt aus einer einseitig mit einer Plattierung (170) aus Zinn oder einer Zinn-Legierung versehenen mit einer auf Plattierungsstärke herabgewalzten Bleiplatte (350) versehen ist, wobei das Plattierungsprodukt mit seiner Bleiseite auf das Bleigrundmaterial (190) aufplattiert ist, das zur Verhinderung zwischenkristalliner Brüche bei einer Bleiblechverformung aus einer zinnhaltigen Legierung mit folgender Zusammensetzung besteht: SN 0,15 bis 0,85 % Sb 0,05 bis 0,15 % Cu 0,03 bis 0,06 % Bi 0,01 bis 0,10 % Sonstige Beimengungen: max. 0,10 % Pb Rest.
    EP20000109532 2000-05-04 2000-05-04 Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung Expired - Lifetime EP1152099B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20000109532 EP1152099B1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
    DE50011165T DE50011165D1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
    PL344209A PL201208B1 (pl) 2000-05-04 2000-11-30 Taśma uszczelniająca pokrycie kalenicy albo naroże dachu

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20000109532 EP1152099B1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1152099A1 EP1152099A1 (de) 2001-11-07
    EP1152099B1 true EP1152099B1 (de) 2005-09-14

    Family

    ID=8168622

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000109532 Expired - Lifetime EP1152099B1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1152099B1 (de)
    DE (1) DE50011165D1 (de)
    PL (1) PL201208B1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10240681A1 (de) 2002-09-04 2004-03-25 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg First- oder Gratband
    NZ528389A (en) * 2003-09-19 2005-09-30 Andrew Leo Haynes Improvements in or relating to roofing products and methods and apparatus thereof
    DE102009034221A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Lüftungsprofil und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsprofils
    US10519667B1 (en) * 2016-01-25 2019-12-31 E-Z Products Llc Color-coated gutter cover of expanded metal and method of manufacture
    FR3112800B1 (fr) * 2020-07-23 2022-10-28 Edilians Bavette et dispositif d’étanchéité pour une toiture, et procédé d’assemblage d’un tel dispositif.

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3306837A1 (de) 1983-02-26 1984-10-04 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
    DE8816544U1 (de) 1988-05-10 1989-11-30 Braas & Co Gmbh, 6370 Oberursel, De
    DE4404150C1 (de) * 1994-02-10 1995-05-24 Braas Gmbh Lüftungsband
    AU698272B2 (en) * 1994-08-24 1998-10-29 Consolidated Alloys (N.Z.) Limited Building construction material
    DE19537266C2 (de) 1995-10-06 2002-11-07 Kurt Schade Gmbh & Co Ing Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
    DE29714694U1 (de) * 1997-08-16 1998-12-10 Kloeber Johannes Firstabdichtungsstreifen
    DE29914796U1 (de) 1998-09-18 2000-01-20 Jung & Lindig Bleiind Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie
    EP0989254A3 (de) * 1998-09-18 2000-11-02 Verwaltungsgesellschaft Bleiindustrie GmbH & Co. KG vorm. Jung + Lindig Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50011165D1 (de) 2005-10-20
    PL344209A1 (en) 2001-11-05
    PL201208B1 (pl) 2009-03-31
    EP1152099A1 (de) 2001-11-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0341343B1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
    EP0835356B1 (de) Plastisch von hand verformbares abdeckmaterial
    EP0891637A1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges bauelement
    EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
    DE19537266A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
    EP0693152B1 (de) Lüftungsband
    EP1152099B1 (de) Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
    DE19810434C1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- oder Gratabdeckung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
    DE19708903A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
    DE29914795U1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
    EP2050890A1 (de) Dichtungsband zur Herstellung von Abdichtungen zwischen Bedachung, wie Dachziegeln, und Bauwerksteilen
    EP1017912B1 (de) Abdichtungsmatte
    DE19733230A1 (de) Abdichtungsmatte
    EP0989254A2 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung
    EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
    DE102006050341A1 (de) Deckelement für einen First- oder Gratbereich eines Daches und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP3569789B1 (de) Lüftungsband für den first oder grat eines daches
    DE20315134U1 (de) Dichtungsband für eine First- oder Gratabdeckung
    EP0722527B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
    DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
    DE102008059815B4 (de) Unterspannbahn
    EP1508655B1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
    EP1074673B1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement
    DE20023413U1 (de) Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
    DE102005029361B3 (de) First- oder Gratabdeckung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001004

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE FR GB NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: JL GOSLAR GMBH

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE FR GB NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031015

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROEHR + STOLBERG GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROEHR + STOLBERG GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE FR GB NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050914

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011165

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051020

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060615

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130508

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130522

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20130531

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130523

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130604

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50011165

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20141201

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140504

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50011165

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140504

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140531