EP0722527A1 - Firstabdichtungsstreifen - Google Patents

Firstabdichtungsstreifen

Info

Publication number
EP0722527A1
EP0722527A1 EP94926162A EP94926162A EP0722527A1 EP 0722527 A1 EP0722527 A1 EP 0722527A1 EP 94926162 A EP94926162 A EP 94926162A EP 94926162 A EP94926162 A EP 94926162A EP 0722527 A1 EP0722527 A1 EP 0722527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
strip
ridge sealing
sealing strips
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94926162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722527B1 (de
Inventor
Johannes Klöber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4334340A external-priority patent/DE4334340A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0722527A1 publication Critical patent/EP0722527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722527B1 publication Critical patent/EP0722527B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a ridge sealing strip
  • 00008 have a stabilizing insert. 00009
  • the object of the present invention is to provide a gate
  • 00034 sealing strip is in the area of its middle zone
  • 00058 tion strip a width of 10-30mm, preferably
  • 00067 has a width of 40-60mm and is
  • 00081 speaks about the width of a ridge slat, with which one
  • Stabilization strips are provided, approximately of the width
  • 00095 sealing strip is thus essentially
  • the stabilizing insert is designed as a lead tape 00106 tet and is shaped according to the waveform.
  • the lead tape can also be in one
  • the adhesive beads can be
  • 00120 are to be optimized in the area of the stabilization spread
  • 00139 can, however, prevent water or snow
  • 00160 tion strip are formed, for example that
  • 00163 has width like that of the stabilization to be applied
  • 00165 has wave shape like the rest of the edge area.
  • This protective layer has a metallic protective layer. This protective
  • 00170 layer extends from the outer edge to about
  • 00173 layer consists of copper. This protective layer is the
  • finishing can be done, for example, with a synthetic resin
  • the attachment can
  • 00198 can be carried out, for example, by stapling or nailing
  • the non-strengthened border areas are flexible and
  • Figure 1 shows a cross section in the region of the ridge
  • 00210 plates, 00211 Figure 2 is a top view of a portion of the invented
  • Figure 3 shows the section along the line III-III in Figure 2, 00216
  • Figure 4 shows the section along the line IV-IV in Figure 2
  • Figure 5 shows the section along the line V-V in Figure 2
  • Figure 6 shows the section along the line VI-VI in Figure 2, 00225
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 2,
  • Figure 10 shows the section along the line X-X in Figure 8
  • FIG. 11 the underside of the ridge abutment
  • FIG. 13 shows the top view of an edge area of the ridge seal 00245 sealing strip according to FIG. 8, but with 00246 omitting a metal protective layer, 00247 00248
  • FIG. 14 the section according to line XIV-XIV in FIG. 00249 13, 00250 00251
  • FIG. 15 a representation according to FIG. 6 a further 00252 exemplary embodiment, 00253 00254
  • FIG. 16 shows a representation according to FIG. 7 of the embodiment 00255 example according to FIG. 15, and 00256 00257
  • FIG. 17 shows a cross section through zone D which is perforated 00258 by means of a hot needle system.
  • the 00261 ridge sealing strip 1 serves to seal the roof interior 00262 space 2 against rain and flying snow, the structure 00263 of the ridge sealing strip 1 being selected such that 00264 simultaneously ensures ventilation of the roof interior 2 ge 00265 is.
  • the ridge sealing strip 1 for example delivered in the form of a roll 00266, is rolled out on a roof ridge slat 4 attached to rafters 3 and 00268 fixed there.
  • the edge regions 9 of the ridge sealing strip 00269 1 are adapted to the waveform of roof covering plates 6 suspended on rafter-side 00270 roof battens 5.
  • ridge sealing strip 1 After the ridge sealing strip 1 00272 has been molded onto the roof covering panels 6, a cover cap 7 which forms the end 00273 of the ridge is put on. 00274 00275
  • the ridge sealing strip 1 consists essentially of 00276 from a 00277 diffusion film which is wavy in the longitudinal direction, which on the one hand prevents rain and flying snow 00278 but on the other hand allows air to pass through.
  • a middle lengthwise hole row 8 00280 By 00279 a middle lengthwise hole row 8 00280 the ridge sealing strip 1 is divided in two, which
  • edge areas 9 9
  • the row of holes 8 is dimensioned so that the
  • 00285 width of 10-30mm preferably corresponds to 15mm.
  • protective layer 13 is a copper layer 15.
  • 00304 layer can also be non-metallic, e.g. Plastic. 00305
  • 00316 is guaranteed by less than 20%. This is especially
  • 00327 strip 17 has a width of 60mm, which is about the
  • edge areas 9 are on their underside, i.e. to
  • 00361 can be made from self-adhesive rubber or plastic materials
  • 00362 can be formed, which on the roof covering
  • 00369 are designed as lead tape and have a corresponding
  • the median strip 17 also forms a stiffened
  • the ridge sealing strip 1 is an additional example
  • This stabilizing strip 24 increases the bending strength
  • 00430 stiff zone are formed with bending zones, around which 00431 before the edge areas 9 can lower during installation.
  • 00448 den e.g. are glued together and then mechanically
  • the stabilizing strip 24 is like that already
  • FIGS. 13 and 14 show in
  • a groove 27 is formed, which for marking the
  • Zone D which is located between the
  • 00485 extends two edge areas 9, with a finish 00486 provided.
  • the finish ensures a stable reinforcement
  • 00492 fen can be installed with or without rivets 20.
  • 00500 Zone D can be perforated with a hot needle system
  • 00502 shows cross section through such a perforated zone D.
  • the depressions 101 are 00507-shaped depressions 101.
  • the depressions 101 are
  • the hole pattern can be in different
  • the perforated pattern preferably forms a grid with a rectangular
  • 00518 protective layer is on as copper or aluminum foil
  • the copper layer 13 is in opposite ge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

00001 Firs abd chtungsstreifen
00002
00003 Die Erfindung betrifft einen Firstabdichtungsstreifen
00004 mit einer mittleren, einen Luftdurchtritt ermöglichenden
00005 Zone und zwei in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden
00006 Randbereichen, die in Randnähe eine der Wellenform der
00007 verlegten Dacheindeckungsplatten anpaßbare, reckbare
00008 Stabilisierungseinlage besitzen. 00009
00010 Derartige bekannte Firstabdichtungsstreifen werden von
00011 dem Abschluß eines Dachfirstes oder andere Grate bilden-
00012 de Abdeckkappen überdeckt und dienen zum Abdichten des
00013 Dachinnenraumes gegen Regen und Flugschnee. Diese First-
00014 abdichtungsstreifen werden an die Dacheindeckungsplatten
00015 angeformt und dort mittels einer Selbstklebeschicht
00016 fixiert. 00017
00018 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gat-
00019 tungsgemäßen Firstabdichtungsstreifen herstellungs- und
00020 handhabungstechnisch günstiger auszugestalten. 00021
00022 Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege-
00023 bene Erfindung. 00024
00025 Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen
00026 dar. 00027
00028 Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Firstabdichtungs-
00029 streifen geschaffen, der sowohl herstellungs- als auch
00030 handhabungstechnisch günstiger ausgebildet ist, wobei
00031 die beiden Randbereiche durch mittlere, eine in Längs-
00032 richtung verlaufende Lochreihe bildende Stege untereinan-
00033 der verbunden sind. Ein derartig ausgebildeter Firstab-
00034 dichtungsstreifen wird im Bereich seiner mittleren Zone
00035 an der oberen Längsfläche einer Dachfirstlatte fixiert. 00036 Die zwei in Längsrichtung verlaufenden Randbereiche
00037 legen sich hierbei ohne äußere Krafteinwirkung leicht
00038 auf die Dacheindeckungsplatten, wo sie mittels der reck-
00039 baren Stabilisierungseinlage angeformt werden. Durch die
00040 in Längsrichtung verlaufende Lochreihe in der mittleren
00041 Zone des Firstabdichtungsstreifens wird eine Belüftung
00042 der oberen Längsfläche der Dachfirstlatte erzielt, womit 00043 einem Insekten- und Pilzbefall aufgrund zu hohem Feuchte- 00044 gehaltes der Dachfirstlatte entgegengewirkt wird. Die 00045 durch die Lochreihe gebildeten Stege zwischen den Randbe- 00046 reichen sind insbesondere hinsichtlich der Herstellung 00047 eines derartigen Firstabdichtungsstreifens von großem 00048 Vorteil. Da der Firstabdichtungsstreifen mit seinen zwei 00049 Randbereichen hierdurch einstückig gestaltet ist, kann
00050 dieser in einem Arbeitsgang plissiert werden. Im Gegen-
00051 satz zu einem Firstabdichtungsstreifen der zwei getrenn-
00052 te Randbereiche aufweist, kann bei der angegebenen Erfin-
00053 düng der Firstabdichtungsstreifen zum Plissieren einge-
00054 spannt werden, womit einem Verziehen bzw. einem aus der
00055 Bahn laufen während des Vorganges entgegen gewirkt wird.
00056 Die eine Dachfirstlatten-Belüftungszone bildenden Öffnun-
00057 gen der Lochreihe weisen in Querrichtung des Firstabdich-
00058 tungsstreifens eine Breite von 10-30mm, vorzugsweise
00059 15mm auf. Die zwischen den Öffnungen der Lochreihe gebil-
00060 deten Stege sind hierbei in Längsrichtung des Firstab-
00061 dichtungsstreifens 3-6mm, vorzugsweise 4mm breit und
00062 sind in den Scheitelzonen der Wellen der Randbereiche
00063 vorgesehen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich,
00064 daß die Lochreihe von einem Mittelstreifen abgedeckt
00065 ist, der mit den Scheitelzonen der Wellen der Randberei-
00066 ehe verbunden, z.B. verklebt ist. Der Mittelstreifen
00067 weist hierbei eine Breite von 40-60mm auf und ist beid-
00068 seitig der Lochreihe an der Oberseite des Firstabdich-
00069 tungsstreifens mit den Scheitelzonen der Wellen der
00070 Randbereiche verbunden. Es ist hierbei auch denkbar die 00071 hierbei in Anlage kommenden Stege zwischen den Öffnungen
00072 der Lochreihe mit dem mittleren Bereich des ebenflächig
00073 verlaufenden Mittelstreifens zu verbinden, beispielswei-
00074 se zu verkleben. Bedingt durch diese Ausgestaltung wer-
00075 den Luftdurchtrittskanäle gebildet, welche durch eine
00076 linienförmige Anlage der Wellenberge des längsgewellten
00077 Randstreifens mit dem glattflächig verlaufenden Mittel-
00078 streifen erzielt sind. Im Bereich der Wellentäler erge-
00079 ben sich somit die Luftdurchtrittskanäle zur Belüftung
00080 der Dachfirstlatte. Die Breite des Mittelstreifens ent-
00081 spricht etwa der Breite einer Dachfirstlatte, womit eine
00082 optimale Belüftung letzterer erzielt ist. Zur Stabilisie-
00083 rung der Dachfirstlatten-Belüftungszone ist des weiteren
00084 ein sich über den Bereich der Lochreihe erstreckender,
00085 entsprechend der Wellenform verlaufend angeordneter
00086 Stabilisierungsstreifen vorgesehen, etwa von der Breite
00087 einer Dachfirstlatte. Durch diese versteifte Belüftungs-
00088 zone des Firstabdichtungsstreifens, in welcher die Fixie-
00089 rung des Firstabdichtungsstreifens auf der Dachfirstlat-
00090 te erfolgt, ergeben sich seitlich dieser stabilisierten
00091 Zone Biegebereiσhe, um die die wellenförmig verlaufenden
00092 Randbereiche des Firstabdichtungsstreifens beim Verlegen
00093 auf der Dachfirstlatte ohne äußere Krafteinwirkung ab-
00094 knicken können. Das Verlegen eines derartigen Firstab-
00095 dichtungsstreifens ist somit im wesentlichen verein-
00096 facht, da sich die Randbereiche nach Fixierung des First-
00097 abdichtungsstreifens auf der Dachfirstlatte leicht auf
00098 die Dacheindeckungsplatten legen, womit das Anformen und
00099 Fixieren an letztere ohne Vorspannung des Firstabdich-
00100 tungsstreifens erfolgen kann. Dies ist noch dadurch
00101 unterstützt, daß die gebildeten Biegezonen bei einer der
00102 Dachfirstlatte entsprechenden Breite des Stabilisierungs-
00103 Streifens außerhalb des Bereiches der Dachfirstlatte
00104 liegen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgese-
00105 hen, daß die Stabilsisierungseinlage als Bleiband gestal- 00106 tet und entsprechend dem Wellenverlauf ausgeformt ist.
00107 Mit Hilfe dieses Bleibandes können die Randbereiche dem
00108 Oberflächenverlauf der Dacheindeckungsplatten entspre-
00109 chend angepaßt werden, wobei bevorzugt die Stabilisie-
00110 rungseinlage eine gleiche in Längsrichtung des Firstab-
00111 dichtungsstreifens verlaufende Wellenform wie die Randbe-
00112 reiche aufweist. Das Bleiband kann des weiteren in einer
00113 Klebstoffwulst oder dergleichen gebettet sein, welche
00114 eine optimale Fixierung der äußeren Längskanten des
00115 Firstabdichtungsstreifens an den Dacheindeckungsplatten
00116 ermöglicht. Die Klebstoffwulste können hierbei bei Anlie-
00117 ferung des Firstabdichtungsstreifens mit einer durchlau-
00118 fenden Schutzfolie versehen sein. Um die Belüftung im
00119 Bereich der mittleren Zone des Firstabdichtungsstreifens
00120 zu optimieren sind im Bereich des Stabilisierungsstrei-
00121 fens mit Abstand zueinander angeordnete Belüftungεlöcher
00122 vorgesehen. Hierbei weisen diese Belüftungslöcher die
00123 gleiche Größe und Anordnung wie die Öffnungen der Loch-
00124 reihe des Firstabdichtungsstreifens auf. Die Anordnung
00125 ist hierbei so getroffen, daß die Belüftungslöcher des
00126 Stabilisierungsstreifens mit den Öffnungen der Lochreihe
00127 des Firstabdichtungsstreifens in einer Übereinanderlage 00128 gebracht sind. Es ist hierbei denkbar, einen Firstabdich-
00129 tungsstreifen in seiner ursprünglichen, glatten Form
00130 mittig mit einer Stabilisierungseinlage zu versehen,
00131 beispielsweise mittels Verklebung. Nach einem Einstanzen
00132 der in Längsrichtung verlaufenden Lochreihe durch die
00133 Stabilisierungseinlage und den Firstabdichtungsstreifen
00134 erfolgt das gemeinsame Plissieren. Eine Verbesserung der
00135 Belüftung der Dachfirstlatte wird auch dadurch erzielt,
00136 daß der Mittelstreifen mit kleinen feinverteilten At-
00137 mungslöchern ausgestattet ist. Diese Atmungslöcher sind
00138 derart ausgebildet, daß einerseits Luft durchtreten
00139 kann, andererseits jedoch Wasser oder Schnee abgehalten
00140 wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgese- 00141 hen, daß die Belüftungslochränder von Hohlnieten gefaßt
00142 sind. Diese Hohlnieten durchdringen sowohl den Stabili-
00143 sierungsstreifen und den Firstabdichtungsstreifen in der
00144 Dachfirstlatten-Belüftungszone, als auch den ebenflächig
00145 verlaufenden Mittelstreifen und wirken als Kamin zum
00146 Belüften der Dachfirstlatte. Die Hohlnieten werden werk-
00147 seitig bereits in regelmäßigem Abstand zueinander in der
00148 Dachfirstlatten-Belüft ngszone des Firstabdichtungsstrei-
00149 fens eingesetzt. Vorteilhafterweise werden die Öffnungen
00150 der Lochreihe in dieser Zone im Abstand der Wellentei-
00151 lung in das Material eingebrannt. Ein solches Einbrennen
00152 ist auch nach Aufbringen des Stabilisierungsstreifens
00153 auf den Firstabdichtungsstreifen denkbar, wobei die
00154 Lochränder von Firstabdichtungsstreifen und Stabilisie-
00155 rungsstreifen miteinander verschmelzen. In einer vorteil-
00156 haften Weiterbildung ist eine von Ausprägungen der Wel-
00157 lenberge gebildete Rinne zur Markierung des Verlaufes
00158 der Stabilisierungseinlage vorgesehen. Eine solche Mar-
00159 kierung kann während des Plissierens des Firstabdich-
00160 tungsstreifens gebildet werden, wobei beispielsweise das
00161 Material eines Randbereiches nahe seiner Randkante zu
00162 einer Rinne kompremiert wird, welche in etwa die gleiche
00163 Breite aufweist wie die der aufzubringenden Stabilisie-
00164 rungseinlage, wobei die Rinne weiterhin einen gleichen
00165 Wellenverlauf aufweist wie der übrige Randbereich. Die
00166 Abdichtung des Dachinnenraumes gegen Regen oder Flug-
00167 schnee wird dadurch optimiert, daß die der Stabilisie-
00168 rungseinlage abgewandte Oberseite jedes Randbereiches
00169 eine metallene Schutzschicht aufweist. Diese Schutz-
00170 schicht reicht von der äußeren Randkante bis etwa zur
00171 Mitte des jeweiligen Randbereiches. In einer bevorzugten
00172 Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die metallene Schutz-
00173 schicht aus Kupfer besteht. Diese Schutzschicht ist dem
00174 Wellenverlauf des Randbereiches angepaßt und weist eine
00175 geringe Dicke auf, so daß auch weiterhin die Randberei- 00176 ehe an den Verlauf der Dacheindeckungsplatten ohne weite-
00177 res anpaßbar sind. Schließlich ist es noch von Vorteil,
00178 daß das Material des Firstabdichtungsstreifens eine 00179 Diffusionsfolie ist. Die Belüftung des Dachinnenraumes
00180 ist hierdurch in optimalster Weise gewährleistet, wobei
00181 jedoch einem Eindringen von Regen oder Flugschnee in das
00182 Dachinnere entgegengewirkt ist. Eine Weiterbildung der
00183 Erfindung sieht vor, daß die mittlere, einen Luftdurch-
00184 tritt ermöglichende Zone formstabil gestärkt ist. Diese
00185 Appretur kann beispielsweise durch eine Kunstharzbe-
00186 Schichtung oder eine Lackschicht oder eine Gummierung
00187 erzeugt werden. Es ist dabei vorgesehen, daß die Öffnun-
00188 gen den Tälern des wellenförmig gestalteten Streifenab-
00189 Schnittes zugeordnet sind. Die Stege liegen dann mit
00190 Abstand auf der Stirnbohle. Wenn die Täler auf der Stirn-
00191 bohle aufliegen, bilden sich in den Wellen hin zu den
00192 Öffnungen in Seitenrichtung verlaufende Lüftungskanäle.
00193 Die Kanäle werden oberseitig durch den Firstabdichtstrei-
00194 fen und unterseitig durch die Oberfläche der Firstbohle
00195 gebildet. Zufolge der formstabil gestärkten Zone ist
00196 eine einfache Befestigung dieses Firstabdeckstreifens
00197 auf der Firstbohle möglich. Die Befestigung kann bei-
00198 spielsweise durch Heften oder Nageln durchgeführt wer-
00199 den. Die nicht gestärkten Randbereiche sind flexibel und
00200 können sich so der Oberflächenkontur der Dacheindeckplat-
00201 ten anpassen. 00202
00203 Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind
00204 nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter
00205 Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: 00206
00207 Figur 1 einen Querschnitt im Bereich des Firstes zur
00208 Darstellung der Anordnung von Abdeckkappe,
00209 Firstabdichtungsstreifen und Dacheindeckungs-
00210 platten, 00211 Figur 2 die Draufsicht auf einen Abschnitt des erfin-
00212 dungsgemäßen Firstabdichtungsstreifens, eine
00213 erste Ausführungsform betreffend, 00214
00215 Figur 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2, 00216
00217 Figur 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 2
00218 im Bereich einer Hohlniete, 00219
00220 Figur 5 den Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 2,
00221 ebenfalls den Bereich einer Hohlniete betref-
00222 fend, 00223
00224 Figur 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 2, 00225
00226 Figur 7 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der
00227 Figur 1 im Bereich der Firstlatte, 00228
00229 Figur 8 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung,
00230 jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend, 00231
00232 Figur 9 den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 8,
00233
00234 Figur 10 den Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 8,
00235
00236 Figur 11 die Unterseite des erfindungsgemäßen Firstab-
00237 dichtungsstreifens gemäß der zweiten Ausfüh-
00238 rungsform, 00239
00240 Figur 12 einen Teilausschnitt der nittleren Bereiches
00241 des Firstabdichtungsstreifens in stark vergrös-
00242 serter, perspektivischer Darstellung, 00243 00244 Figur 13 die Draufsicht eines Randbereiches des Firstab¬ 00245 dichtungsstreifens gemäß Figur 8, jedoch unter 00246 Fortlassung einer metallenen Schutzschicht, 00247 00248 Figur 14 den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Figur 00249 13, 00250 00251 Figur 15 eine Darstellung gemäß Figur 6 eines weiteren 00252 Ausführungsbeispiels, 00253 00254 Figur 16 eine Darstellung gemäß Figur 7 des Ausführungs¬ 00255 beispiels gemäß Figur 15, und 00256 00257 Figur 17 einen Querschnitt durch die Zone D, welche 00258 mittels einem Heißnadelsystem perforiert ist. 00259 00260 Wie aus Figur 1 ersichtlich, dient der erfindungsgemäße 00261 Firstabdichtungsstreifen 1 zur Abdichtung des Dachinnen¬ 00262 raumes 2 gegen Regen und Flugschnee, wobei der Aufbau 00263 des Firstabdichtungsstreifens 1 so gewählt ist, daß 00264 gleichzeitig eine Entlüftung des Dachinnenraumes 2 ge¬ 00265 währleistet ist. Der beispielsweise in Form einer Rolle 00266 angelieferte Firstabdichtungsstreifen 1 wird auf einer 00267 an Sparren 3 befestigten Dachfirstlatte 4 ausgerollt und 00268 dort fixiert. Die Randbereiche 9 des Firstabdichtungs¬ 00269 streifens 1 werden der Wellenform von an sparrenseitigen 00270 Dachlatten 5 eingehängten Dacheindeckungsplatten 6 ange¬ 00271 paßt. Nach der Anformung des Firstabdichtungsstreifens 1 00272 an die Dacheindeckungsplatten 6 wird eine den Abschluß 00273 des Firstes bildende Abdeckkappe 7 aufgesetzt. 00274 00275 Der Firstabdichtungsstreifen 1 besteht im wesentlichen 00276 aus einer in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden 00277 Diffusionsfolie, welche zum einen Regen und Flugschnee 00278 abhält, zum anderen jedoch Luft durchtreten läßt. Durch 00279 eine mittlere in Längsrichtung verlaufende Lochreihe 8 00280 wird der Firstabdichtungsstreifen 1 zweigeteilt, welche
00281 beiden gleichbreiten Teile als Randbereiche 9 bezeichnet
00282 werden. Die Lochreihe 8 ist hierbei so bemessen, daß die
00283 Breite einer jeden Öffnung 1 , quer zur Längsrichtung
00284 des Firstabdichtungsstreifens 1 gemessen, etwa einer
00285 Breite von 10-30mm, vorzugsweise 15mm entspricht. Der
00286 Abstand zwischen den einzelnen Öffnungen 10 entspricht
00287 dem Abstand der Wellenteilung der gewellten Randbereiche
00288 9, unter Belassung von die Randbereiche 9 verbindenden
00289 Stegen 11, welche in einer bevorzugten Ausführungsform
00290 gemäß Figur 2 eine Breite von 4mm aufweisen. Die Öffnun-
00291 gen 10 der Loσhreihe 8 können bei der Herstellung des
00292 Firstabdichtungsstreifens in das Material eingebrannt
00293 werden. 00294
00295 Um den Dachinnenraum 2 auch gegen entgegen dem Pfeil x
00296 in Figur 1 aufsteigende Feuchtigkeit zu schützen, sind
00297 die Oberseiten 12 der Randbereiche 9 jeweils mit einer
00298 metallenen Schutzschicht 13 versehen, die von der äuße-
00299 ren Randkante 14 bis etwa zur Mitte des Randbereiches 9
00300 reicht. Die hierdurch gebildete Randzone ist mit A be-
00301 zeichnet. Eine optisch positive Wirkung des Firstberei-
00302 ches ist hierbei dadurch erzielt, daß die genannte
00303 Schutzschicht 13 eine Kupferschicht 15 ist. Die Schutz-
00304 schicht kann auch nicht-metallisch sein, z.B. Kunststoff. 00305
00306 Die zwischen den beiden Randzonen A verbleibende Zone D
00307 ermöglicht einen Luftdurchtritt, bedingt durch die Anwen-
00308 düng einer Diffusionsfolie als Firstabdichtungsstreifen
00309 1. 00310
00311 Die in Längsrichtung des Firstabdichtungsstreifens 1
00312 mittig angeordneten Öffnungen 10 der Lochreihe 8 bilden
00313 eine Firstlatten-Belüftungszone B. Hierdurch ist eine 00314 ständige Belüftung der Oberseite 16 der Dachfirstlatte 4
00315 gesichert, womit ein Feuchtegehalt der Dachfirstlatte 4
00316 von weniger als 20% gewährleistet wird. Dies ist insbe-
00317 sondere sehr wichtig gegen Insekten- und Pilzbefall. 00318
00319 Die Lochreihe 8 ist an der Oberseite 12 des Firstabdicht-
00320 ungsstreifens 1 mit einem ebenflächig verlaufenden, mit
00321 fein verteilten Atmungslöchern 26 versehenen Mittelstrei-
00322 fen 17 abgedeckt, welcher mit den Scheitelzonen 18 der
00323 Wellen der Randbereiche 9 verbunden, z.B. verklebt ist.
00324 Die eine Verbindung der Scheitelzonen 18 der Randberei-
00325 ehe 9 bildenden Stege 11 sind hierbei ebenfalls mit der
00326 Unterseite des Mittelstreifens 17 verklebt. Der Mittel-
00327 streifen 17 weist eine Breite von 60mm auf, was etwa der
00328 Breite der Dachfirstlatte 4 entspricht. Durch die linien-
00329 förmige Anlage der Wellenberge der einen senkrecht zur
00330 Fläche der Randbereiche 9 ausgerichteten Wellenverlauf
00331 aufweisenden Randbereiche 9 mit der Unterseite des glatt-
00332 flächig verlaufenden Mittelstreifens 17 werden in Brei-
00333 tenrichtung liegende Luftdurchtrittskanäle 19 gebildet. 00334
00335 Um eine Belüftung der Oberseite 16 der Dachfirstlatte 4
00336 zu optimieren sind im Bereich des Mittelstreifens 17 in
00337 Längsrichtung des Firstabdichtungsstreifens 1 in gleich-
00338 mäßigen Abständen zueinander angeordnete Hohlnieten 20
00339 vorgesehen, wobei der Durchmesser einer derartigen Hohl-
00340 niete 20 kleiner gewählt ist, als die Breite des Mittel-
00341 Streifens 17. Die Ausbildung der Hohlnieten 20 ist hier-
00342 bei so gelöst, daß ein Hohlnietkörper 21 sowohl den
00343 Bereich der Lochreihe 8 des Firstabdichtungsstreifens 1
00344 als auch den Mittelstreifen 17 von der Unterseite des
00345 Firstabdichtungsstreifens 1 ausgehend durchdringt und
00346 dieser an der Oberseite des Mittelstreifens 17 mittels
00347 eines Klemmringes 22 gesichert ist. Hierbei sind die
00348 angrenzenden Randbereiche des Mittelstreifens 17 und der 00349 Firstlatten-Belüftungszone B zwischen an dem Hohlnietkör-
00350 per 21 und dem Klemmring 22 angeordneten Schultern fi-
00351 xiert. Die Hohlnieten 20 bilden somit einen Kamin zur
00352 optimalen Belüftung der Oberseite 16 der Dachfirstlatte
00353 4. 00354
00355 Die Randbereiche 9 sind an ihrer Unterseite, d.h. nach
00356 Verlegung des Firstabdichtungsstreifens 1 den Dacheindek-
00357 kungsplatten 6 zugewandten und dem Mittelstreifen 17
00358 abgewandten Seite nahe der äußeren Randkante 14 jeweils
00359 mit einer Klebstoffwulst 23 zur Anhaftung an den Dachein-
00360 deckungsplatten 6 versehen. Diese Klebstoffwulste 23
00361 können aus selbstklebenden Gummi- oder Kunstoffmassen
00362 gebildet sein, welche an der auf den Dacheindeckungsplat-
00363 ten 6 zur Auflage kommenden Unterseite mit einer abzieh-
00364 baren, nicht dargestellten Schutzfolie abgedeckt sind. 00365
00366 Über diese Klebstoffwulste 23 sind reckbare Stabilisie-
00367 rungseinlagen S an der Unterseite des Firstabdichtungs-
00368 Streifens 1 befestigt. Diese Stabilisierungseinlagen S
00369 sind als Bleiband gestaltet und weisen einen entspre-
00370 chend den Randbereichen 9 ausgeformten Wellenverlauf
00371 auf. Bedingt durch diese Ausgestaltung ist eine optimale
00372 Anpassung des Firstabdichtungsstreifens 1 in den Berei-
00373 chen seiner Randkanten 14 an der Wellenform der verleg-
00374 ten Dacheindeckungsplatten 6 gegeben. 00375
00376 Durch die Anordnung der Lochreihe 8 des Firstabdichtungs-
00377 Streifens 1 im Bereich der Luftdurchtrittskanäle 19
00378 zwischen dem Firstabdichtungsεr —eifen 1 und dem Mittel-
00379 streifen 17 dient der Firstabdichtungsstreifen 1 nicht
00380 nur zum Abdichten des Dachinnenraumes 2 gegen Regen und
00381 Flugschnee bei gleichzeitiger Entlüftung des Dachinnen-
00382 raumes 2, sondern auch zur ständigen Belüftung der Ober-
00383 seite 16 der Dachfirstlatte 4. Der Luftstrom zur Belüf- 00384 tung der Dachfirstlatte 4 ist in Figur 7 mit den Pfeilen
00385 y gekennzeichnet. Um diese Belüftung der Dachfirstlatte
00386 4 zu optimieren, wird der Firstabdichtungsstreifen 1 im
00387 Bereich seines Mittelstreifens 17 lediglich punktweise
00388 auf der Dachfirstlatte 4 fixiert, beispielsweise mittels
00389 Nägeln, Klammern oder ähnlichem. 00390
00391 Der Mittelstreifen 17 bildet des weiteren eine versteif-
00392 te Mittelzone des Firstabdichtungsstreifens 1, was sich
00393 insbesondere hinsichtlich des Verlegens des Firstabdich-
00394 tungsstreifens 1 auf einer Dachfirstlatte 4 vorteilhaft
00395 auswirkt. So legt sich der Firstabdichtungsstreifen 1
00396 nach der Fixierung auf der Dachfirstlatte 4 bereits ohne
00397 äußere Einwirkung leicht auf die Dacheindeckungsplatten
00398 6, womit das Anformen und Ankleben an die Dacheindek-
00399 kungsplatten 6 ohne Vorspannung erfolgt. Nach Abziehen
00400 der die Klebstoffwulste 23 abdeckenden Schutzfolie wer-
00401 den die auf den Dacheindeckungsplatten 6 zur Auflage
00402 kommenden, mit der reckbaren Stabilisierungseinlage S
00403 versehenen Randbereiche 9 nunmehr dem Wellenverlauf der
00404 Dacheindeckungsplatten 6 angepaßt. Die zum Befestigen
00405 der Stabilisierungseinlagen S an die Randbereiche 9
00406 dienenden Klebεtoffwulste 23 sind, wie bereits erwähnt,
00407 als Selbstklebeschicht ausgebildet und dienen nunmehr
00408 auch zur Fixierung der Randbereiche 9 an den Dacheindek-
00409 kungsplatten 6. 00410
00411 Eine durchgehende Entlüftung des Dachinnenraumes 2 bei
00412 gleichzeitiger Erzielung einer Wasserdichtigkeit wird
00413 durch den zwischen der Abdeckkappe 7 und den Randberei-
00414 chen 9 des Firstabdichtungsstreifens 1 verbleibenden
00415 Spalt im Bereich des Wellentales der Dacheindeckungsplat-
00416 ten 6 ermöglicht (siehe Pfeil x in Figur 1). 00417 00418 In dem in den Figuren 8-14 gezeigten zweiten Ausführungs-
00419 beispiel ist der Firstabdichtungsstreifen 1 zusätzlich
00420 zu dem bisher beschriebenen Aufbau mit einem unterseitig
00421 an dem Firstabdichtungsstreifen 1 angeordneten Stabili-
00422 sierungsstreifen 24 versehen. Dieser ist entsprechend
00423 dem Wellenverlauf der Randbereiche 9 geformt und weist
00424 die gleiche Breite auf wie die des Mittelstreifens 17.
00425 Dieser Stabilisierungsstreifen 24 erhöht die Biegestei-
00426 figkeit im mittleren Bereich des Firstabdichtungsstrei-
00427 fens 1, was, wie bereits erwähnt, vor allem beim Verle-
00428 gen des Firstabdichtungsstreifens 1 auf einer Dachfirst-
00429 latte 4 von großem eil ist. Beidseitig dieser ver-
00430 steiften Zone werden «omit Biegezonen gebildet, um wel- 00431 ehe sich die Randbereiche 9 beim Verlegen absenken kön-
00432 nen. Um auch hier eine optimale Belüftung der Oberseite
00433 16 der Dachfirstlatte 4 zu gewährleisten ist auch der
00434 Stabilisierungsstreifen 24 mit Belüftungslöchern 25
00435 versehen, welche so bemessen und positioniert sind, daß
00436 sie die gleiche Öffnungsfläche aufweisen wie die Öffnun- 00437 gen 10 der Lochreihe 8 des Firstabdichtungsstreifens 1 00438 und hierbei in einer Übereinanderlage zu den Öffnungen
00439 10 gebracht sind. Hierbei ist es denkbar, sowohl die
00440 Öffnungen 10 der Lochreihe 8 als auch die Belüftungslö-
00441 eher 25 des Stabilisierungsstreifens 24 in einem Arbeits- 00442 gang in die Materialien einzubrennen, wobei die Lochrän-
00443 der der beiden Streifen miteinander verschmelzen. Es ist
00444 auch des weiteren denkbar, eine zu einem Firstabdich-
00445 tungsstreifen 1 zu bearbeitende Diffusionsfolie mittig
00446 in Längsrichtung verlaufend mit einem derartigen Stabili-
00447 sierungsstreifen zu versehen, welche miteinander verbun-
00448 den, z.B. verklebt sind und hiernach zusammen maschinell
00449 plissiert werden. 00450 00451 Der Stabilisierungsstreifen 24 ist wie auch schon der
00452 Mittelstreifen 17 mit kleinen feinverteilten Atmungslö-
00453 ehern 26 ausgestattet. 00454
00455 Wie insbesondere die Figuren 13 und 14 zeigen ist im
00456 Bereich nahe der Randkante 14 eines jeden Randbereiches
00457 9 eine Rinne 27 ausgeformt, welche zur Markierung des
00458 Verlaufes der Stabilisierungseinlage S dient. Die Rinne
00459 27 wird während des Plissierens des Firstabdichtungs-
00460 Streifens 1 durch Ausprägungen 28 der Wellenberge gebil-
00461 det. 00462
00463 Durch die beschriebene Ausgestaltung des Firstabdich-
00464 tungsstreifens 1 ist eine optimale Belüftung des Dachin-
00465 nenraumes 2 gewährleistet. Auch zeigt ein solcher First-
00466 abdichtungsstreifen 1 handhabungstechnische Vorteile, da
00467 dieser beim Aufbringen auf eine Dachfirstlatte 4 ledig-
00468 lieh entlang der Latte 4 abgerollt werden muß, wobei
00469 sich die Randbereiche 9 ohne äußere Einwirkung auf die
00470 Dacheindeckungsplatten 6 legen. Es ist hiernach nur ein 00471 Fixieren des Firstabdichtungsstreifens 1 auf der Dach-
00472 firstlatte 4 und, nach Abziehen einer Schutzfolie, das
00473 Andrücken der Randbereiche 9 im Bereich der Randkanten
00474 14 an die Dacheindeckungsplatten 6 erforderlich. Schließ-
00475 lieh ist die angegebene Erfindung auch in herstellungs-
00476 technischer Hinsicht von besonderem Vorteil, da die
00477 beiden Randbereiche 9 mittels der Stege 11 miteinander
00478 verbunden sind und somit der Firstabdichtungstreifen 1 00479 zum Plissieren eingespannt werden kann, was einem Verrut-
00480 sehen oder Abwandern des Streifens während des Plissier-
00481 Vorganges entgegenwirkt. 00482
00483 Bei dem in den Figuren 15 und 16 dargestellten Ausfüh-
00484 rungsbeispiel ist die Zone D, welche sich zwischen den
00485 beiden Randbereichen 9 erstreckt, mit einer Appretur 00486 versehen. Die Appretur bewirkt eine formstabile Stärkung
00487 dieses Streifenabschnittes. Der gestärkte Abschnitt 30
00488 liegt, wie in Figur 16 dargestellt, in Auflage auf der
00489 Firstbohle. Es bilden sich unteren den Wellenberge Breit- 00490 Seitenkanäle aus, durch die Luft bis in die Öffnung 31
00491 des Abdeckstreifens strömen kann. Der Firstabdeckstrei-
00492 fen kann mit oder ohne Hohlnieten 20 montiert werden.
00493 Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Form-
00494 Stabilität der Zone D. Diese kann durch eine beschicht-
00495 ung erreicht werden. Als Beschichtungsmittel kann Kunst-
00496 harz, Lack oder eine Gummierung Verwendung finden. Der
00497 Abdeckstreifen läßt sich mit üblichen Befestigungsmit-
00498 teln auf der Firstbohle fixieren. 00499
00500 Die Zone D kann mit einem Heißnadelsystem perforiert
00501 werden. Hierdurch wird der Luftdurchsatz erhöht. Einen
00502 Querschnitt durch eine derartig gelochte Zone D zeigt
00503 die Figur 17. Mittels nicht dargestellter, erhitzter
00504 Nadeln werden Öffnungen 108 in die Zone D eingestochen.
00505 Die erhitzten Nadeln bewirken ein Aufschmelzen des Kunst-
00506 stoffmaterials des Streifens. Hierdurch entstehen krater-
00507 förmige Vertiefungen 101. Die Vertiefungen 101 werden
00508 durch Aufschmelzen des Randbereiches der Öffnungen 108
00509 ausgebildet. Ein bevorzugter Lochdurchmesser liegt bei
00510 0,3 mm oder kleiner. Das Lochbild kann in verschiedenen
00511 Anordnungen auf der mittleren Zone D angeordnet sein.
00512 Bevorzugt bildet das Lochmuster ein Raster mit rechtecki-
00513 ger Elementarzelle aus. Es ist vorgesehen, daß nur der
00514 Mittelbereich des Firstabdeckstreifens 1 durch Heißlo-
00515 chung perforiert ist. 00516
00517 Die mit der Bezugsziffer 13 bezeichnete metallische
00518 Schutzschicht, ist als Kupfer- oder Aluminiumfolie auf
00519 den Randbereich des Firststreifens aufgeklebt. Die aufge-
00520 klebte Folie bringt eine Stabilisierung der Wellenform 00521 des Vlieses und eine UV-Beständigkeit. Es ist ferner
00522 eine Anpassungsmöglichkeit an die Farbe des Dachziegels 00523 und - sofern es sich um Kupfer handelt - endlich auch
00524 noch eine Möglichkeit, in bekannter Weise über einen
00525 elektrolytischen Effekt mit Hilfe des ablaufenden Was-
00526 sers die Moosbildung auf dem Dach zu beschränken bzw. zu
00527 verhindern. Die Kupferschicht 13 ist in Gegenüberl ge
00528 zum Wulst 23 auf den Randbereich des Streifens aufge-
00529 klebt. 00530
00531 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00532 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00533 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00534 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
00535 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00536 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00537 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00538 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00539 lieh mit einbezogen.

Claims

00540 A N S P R Ü C H E 00541
00542 1. Firstabdichtungsstreifen (1) mit einer mittleren,
00543 einen Luftdurchtritt ermöglichenden Zone (D) und zwei in
00544 Längsrichtung wellenförmig verlaufenden Randbereichen
00545 (9), die in Randnähe eine der Wellenform der verlegten
00546 Dacheindeckungsplatten (6) anpaßbare, reckbare Stabili-
00547 sierungseinlage (S) besitzen, dadurch gekennzeichnet,
00548 daß die beiden Randbereiche (9) durch mittlere, eine in
00549 Längsrichtung verlaufende Lochreihe (8) bildende Stege
00550 (11) untereinander verbunden sind. 00551
00552 2. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00553 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihe
00554 (8) von einem Mittelstreifen (17) abgedeckt ist, der mit
00555 den Scheitelzonen (18) der Wellen der Randbereiche (9)
00556 verbunden, z.B. verklebt ist. 00557
00558 3. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00559 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00560 durch gekennzeichnet, daß die Stege (11) mit dem mittle-
00561 ren Bereich des ebenflächig verlaufenden Mittelstreifens
00562 (17) verbunden, z.B. verklebt sind. 00563
00564 4. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00565 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn-
00566 zeichnet durch einen sich über den Bereich der Lochreihe
00567 (8) erstreckenden, entsprechend der Wellenform verlau-
00568 fend angeordneten Stabilisierungsstreifen (24), etwa von
00569 der Breite einer Dachfirstlatte (4). 00570
00571 5. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00572 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00573 durch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungseinlage (S) 00574 als Bleiband gestaltet und entsprechend dem Wellenver-
00575 lauf ausgeformt ist. 00576
00577 6. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00578 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00579 durch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stabilisierungs-
00580 Streifens (24) mit Abstand zueinander angeordnete Belüf-
00581 tungslöcher (25) vorgesehen sind. 00582
00583 7. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00584 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00585 durch gekennzeichnet, daß der Mittelstreifen (17) mit
00586 kleinen feinverteilten Atmungslöchern (26) ausgestattet
00587 ist. 00588
00589 8. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00590 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00591 durch gekennzeichnet, daß die Belüftungslochränder von
00592 Hohlnieten (20) gefaßt sind. 00593
00594 9. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00595 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00596 durch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (10) der Lochrei-
00597 he (8) im Abstand der Wellenteilung in das Material
00598 eingebrannt sind. 00599
00600 10. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00601 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekenn-
00602 zeichnet durch eine von Ausprägungen (28) der Wellenber-
00603 ge gebildete Rinne (27) zur Markierung des Verlaufes der
00604 Stabilisierungseinlage (S). 00605
00606 11. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00607 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00608 durch gekennzeichnet, daß die der Stabilisierungseinlage 00609 (S) abgewandte Oberseite (12) jedes Randbereiches (9)
00610 eine Schutzschicht (13) aufweist, die von der, äußeren
00611 Randkante (14) bis etwa zur Mitte des Randbereiches (9)
00612 reicht. 00613
00614 12. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00615 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00616 durch gekennzeichnet, daß die metallene Schutzschicht
00617 (13) eine Kupferschicht (15) ist. 00618
00619 13. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00620 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00621 durch gekennzeichnet, daß das Material des Firstabdich-
00622 tungsstreifens (1) eine Diffusionsfolie ist. 00623
00624 14. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00625 einem oder mehreren der vorhergehenden Absprüche, mit
00626 einer mittleren, einen Luftdurchtritt ermöglichenden
00627 Zone (D) und zwei in Längsrichtung wellenförmig verlau-
00628 fenden Randbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß die
00629 beiden Randbereiche (9) durch mittlere, eine in Längs-
00630 richtung verlaufende Lochreihe (8) bildende Stege (11)
00631 untereinander verbunden sind, wobei die Zone (D) einen
00632 formstabil gestärkten Streifenabschnitt ausbildet. 00633
00634 15. Firstabdichtungsstreifen nach oder insbesondere nach
00635 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00636 durch gekennzeichnet, daß die formstabil gestärkte Zone
00637 (D) durch eine Beschichtung mit Kunstharz, Lack oder
00638 dergleichen erzielt wird. 00639
00640 16. Firstabdeckungsstreifen nach oder insbesondere nach
00641 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00642 durch gekenzneichnet, daß eine mittlere Zone (D) mit
00643 einer Vielzahl von kraterförmigen Öffnungen versehen ist. 00644 17. Firstabdeckungsstreifen nach oder insbesondere nach
00645 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
00646 durch gekennzeichnet, daß die Öffnungen rasterförmig
00647 angeordnet sind und/oder durch ein Heißnadelsystem in
00648 den mittleren Bereich (D) des Firstabdichtungsstreifens
00649 eingeschmolzen sind.
EP94926162A 1993-09-09 1994-08-08 Firstabdichtungsstreifen Expired - Lifetime EP0722527B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330538 1993-09-09
DE4330538 1993-09-09
DE4331980 1993-09-21
DE4331980 1993-09-21
DE4334340 1993-10-08
DE4334340A DE4334340A1 (de) 1992-09-16 1993-10-08 Firstabdichtungsstreifen
PCT/EP1994/002625 WO1995007397A1 (de) 1993-09-09 1994-08-08 Firstabdichtungsstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0722527A1 true EP0722527A1 (de) 1996-07-24
EP0722527B1 EP0722527B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=27205535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926162A Expired - Lifetime EP0722527B1 (de) 1993-09-09 1994-08-08 Firstabdichtungsstreifen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0722527B1 (de)
AT (1) ATE190103T1 (de)
AU (1) AU7611794A (de)
DK (1) DK0722527T3 (de)
ES (1) ES2144058T3 (de)
WO (1) WO1995007397A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922819B1 (de) 1997-12-09 2003-10-29 BTS Befestigungselemente Technik und Vertrieb GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abdichten eines Gebäudefirstes in Form eines Bandes
DE29822198U1 (de) 1998-12-12 1999-02-04 Bts Gmbh & Co Kg Abdichtbahn für einen Gebäudefirst
CN105507501A (zh) * 2016-01-11 2016-04-20 雅克设计有限公司 一种新型高强度瓦屋面结构和房屋结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT354691B (de) * 1975-12-03 1979-01-25 Braas & Co Gmbh Anschlussteil zur abdichtung eines randes einer von dacheindeckungsplatten gebildeten dach- eindeckung gegenueber angrenzenden bauteilen
DE2649790C3 (de) * 1976-10-29 1979-04-05 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE3306837A1 (de) * 1983-02-26 1984-10-04 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt First- oder gratabdeckung fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
CA1223769A (en) * 1984-03-12 1987-07-07 Reginald E. Mason Roof ridge ventilator improvements
DE8816544U1 (de) * 1988-05-10 1989-11-30 Braas & Co Gmbh, 6370 Oberursel, De
DE4140481C1 (en) * 1991-09-11 1993-04-29 Oskar 4354 Datteln De Fleck Roof ridge covering strip made in two parts - has one part fixed to ridge board and other to tile connected by pressure activated clips.
SK284299B6 (sk) * 1991-10-31 2005-01-03 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Hrebeňový izolačný pás

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9507397A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0722527B1 (de) 2000-03-01
AU7611794A (en) 1995-03-27
ATE190103T1 (de) 2000-03-15
DK0722527T3 (da) 2000-07-31
WO1995007397A1 (de) 1995-03-16
ES2144058T3 (es) 2000-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341343B1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0724048B1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE4413869A1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
EP0791699B1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement
EP0128573B1 (de) Entlüfterdachziegel
DE4334340A1 (de) Firstabdichtungsstreifen
WO1995007397A1 (de) Firstabdichtungsstreifen
WO2006039935A1 (de) Rollbares first-entlüftungselement
EP0775790B1 (de) Firstabdichtungsstreifen
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
EP1000204B1 (de) Abdichtungsmatte
EP0838561B1 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE19708903A1 (de) Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
DE3916949C2 (de)
EP1013845B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
DE4230893A1 (de) Firstabdichtungsstreifen
EP3569789B1 (de) Lüftungsband für den first oder grat eines daches
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
EP0974712A2 (de) First- oder Gratentlüftungselement
EP1508655B1 (de) Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE4421941A1 (de) Dachlatte mit Lüftungs- und Abflußkanälen
DE19820771A1 (de) Mehrteiliger Universallüfter
DE202004011155U1 (de) Lüftungselement für Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960115;SI PAYMENT 960115

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960115;SI PAYMENT 960115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960115;SI PAYMENT 19960115

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 190103

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLOBER JOHANNES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010712

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LAFARGE ROOFING COMPONENTS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120903

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130827

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 190103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409175

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130809