EP1617007A2 - Lüftungselement für Dächer - Google Patents

Lüftungselement für Dächer Download PDF

Info

Publication number
EP1617007A2
EP1617007A2 EP20050015227 EP05015227A EP1617007A2 EP 1617007 A2 EP1617007 A2 EP 1617007A2 EP 20050015227 EP20050015227 EP 20050015227 EP 05015227 A EP05015227 A EP 05015227A EP 1617007 A2 EP1617007 A2 EP 1617007A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation element
element according
ventilation
metal
deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20050015227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Rickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420011155 external-priority patent/DE202004011155U1/de
Priority claimed from DE202004016694U external-priority patent/DE202004016694U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1617007A2 publication Critical patent/EP1617007A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a ventilation element for the ridge or ridge area of roofs according to the preamble of claim 1.
  • a ventilation element for roofs is known from EP 0 807 726 A3, which forms a fan cap to be arranged in the ridge region, on the edge regions of which strip-shaped sealing elements protrude.
  • These sealing elements are made of an elastic material, so that a shape adaptation to the respective adjacent roof tiles is possible.
  • Such roof ventilation elements are usually made of plastic, whereby the formation of algae, lichens and moss can not be effectively suppressed.
  • the vast majority of ventilation elements have now just under the first hipped covers arranged their ventilation openings. This can often rainwater and. Not tightly closed or defective ridge-ridge cover Flying snow penetrate unhindered and moisture damage occurs in the roof structure or roof structure, which are only discovered when it is usually already too late.
  • the invention has for its object to provide a ventilation element for the ridge or ridge area of roofs, which consists of a flexible material and preventively against unwanted growth by algae, lichens or the like is effective and prevents the penetration of moisture as well.
  • the ventilation element is at least partially provided with metallic surfaces, which may for example consist of copper, zinc or titanium. Such metal surfaces have a good leaching against algae formation and other vegetation by means of ion rinsing, so that thereby a growth of the roofing material is restricted or prevented.
  • the ventilation element is preferably made of a woven, knitted or produced in a different continuous process, reticulated or mesh-like base material bcstcht from thin Mctalldrähtcn or metal filaments. But it is also possible to use a fabric in the central region of the ventilation element, adjoin the side edges of metal strips or metal filaments or other metallized sealing elements.
  • the fabric used in this case can be coated like a tarpaulin in order to achieve a sufficient resistance to environmental influences.
  • the ventilation element is made of a plastic base material
  • the laterally projecting sealing elements may have metallized surfaces in order to achieve the desired protection against unwanted growth.
  • any other flexible base material in particular natural base materials, Use find such as jute, coconut or wool materials. It is important in any case that the ventilation areas where there is a risk of fouling, are provided with appropriate metallization or with additional metal elements such as copper, zinc or titanium.
  • the material may be impregnated with a suitable agent for protection against rotting.
  • the ventilation element is formed from a metal wire mesh or a mesh fabric or from a mesh or knitted fabric made of thin metal threads, then it is particularly advantageous to depress the ventilation element by means of rolling to a predetermined thickness.
  • the material can be compressed to form a longitudinal groove, so that this longitudinal groove has a corresponding material compaction and is particularly well suited for nail-fixing to the ridge or burr lath.
  • a development of the invention provides that in the ventilation element punched ventilation holes are provided, which are enclosed by means of eyelets.
  • the eyelets ensure that the wires or threads that make up the ventilation element are securely held even in the area of the ventilation holes and do not cause frayed burrs there. Also, these rings prevent clogging of the vents.
  • Such holding elements may be wire brackets, which support the bulge of the ventilation element in the central region and press the side edges of the ventilation element into the indentations formed by the adjacent roof tiles in the outer edge region. If such holding elements used, the ventilation element can be made of a correspondingly easily flexible material, since the holding elements give the required dimensional stability.
  • the ventilation elements may protrude sealing strips, which are weighted with balls or other parts to ensure a secure concern of the sealing strips on the surface of the roof tiles.
  • the parts used may be made of metal, ceramic, glass or plastic, with suitable metallic surfaces in turn to prevent growth in the ventilation area and the roofing material are advantageous.
  • the ventilation element according to the invention is so flexible that it can be rolled up or folded in order to facilitate the transport and also the handling of the ventilation element.
  • the metallic fabric can very easily be pressed as a sealing strip to the contour of the roofing material. Gluing is therefore not required.
  • the hand-deformable, air-permeable material which may be formed as a metal wire mesh or metal mesh or needle-punched metal fiber mat, may have at its longitudinal edges perpendicular pleats, notches, or waves, which favor cinc deformation to adapt to the contour of the respective roofing optimally.
  • the folds, notches or undulations not only facilitate the depression of the edge area, but also a longitudinal deformation in which, for example, the folds can be slightly pulled apart or even compressed, thereby achieving an optimal seal.
  • the wrinkling may be a so-called Leporello deformation.
  • the deformable material formed as edge strip It is particularly advantageous to stabilize the outer edge of the deformable material formed as edge strip by an additionally attached aluminum strip or another, deformable metal strip.
  • This metal band can be on the be deformed edge strips glued or is preferably sewn thereto by means of a metal wire.
  • the deformable material itself can also be sewn or glued with a central support element, which connects both edge regions of the ventilation element with each other.
  • all parts of the ventilation element are sewn together by means of metal wire, since this type of attachment gives great manufacturing advantages and is also completely insensitive to weathering.
  • the metal wire used in this case stabilizes the edge region of the ventilation element which is adapted to the contour of the respective roofing by deformation.
  • the deformable material may for example consist of copper, stainless steel or another metal.
  • the band used for stabilization may also be made of metal, for example aluminum.
  • the outer longitudinal edges of the edge strips may contain an inset or a deformable wire lying in a bead, which serves to stabilize the respective longitudinal edge.
  • a squeeze strip made of toilet metal can also be applied to each of the outer longitudinal edges.
  • All of these reinforcing measures in the edge region of the deformable material of the ventilation element can be adapted in material selection and material thickness to the respective area of application of the ventilation element *, for example to achieve greater or lesser dimensional stability.
  • the arranged on both sides of the ventilation element edge strips which are preferably designed as needled metal fiber mats, are preferably provided at their respective two longitudinal edges with an additional metal strip, said metal bands also like the other parts of the ventilation element preferably Sewn by metal wire.
  • the middle region of the ventilation element which is designed as a thin-walled support element, for example made of aluminum, preferably sewn in one operation with the overlapping inner edge of the adjacent edge strips and the metal strip additionally placed there, fauxgetackert or clipped.
  • the formed as metal wire mats or metal fiber mats edge rotting are rot-proof, do not embrittle UV radiation, have no capillary action and prevent the green roof of algae, lichens, moss before. At the same time, these edge strips have a very good ventilation function and prevent the penetration of snow and driving rain.
  • the connection of the edge strips with the central support element can be done by gluing, sewing or by means of brackets.
  • the entire ventilation element may have a transverse to its longitudinal direction Leporello deformation or other fold or notch, which can be produced in a deformation process by means of a molding roll.
  • Leporello deformation allows the fabricator to stretch or push together the sealing strips as needed to obtain the best possible seal against drift snow and driving rain.
  • the ventilation part designed as a metal wire mesh or mesh fabric preferably extends only at the left and right at the lower end of the ridge cover and is connected to a closed central metal support element, for example a metal foil, which extends below the ridge cover.
  • the fine-meshed grille does not let any driving rain or flying snow through.
  • the Leporello deformation works in addition to each entry and allows a homogeneous adaptation to the shape of the respective roofing material, so that mountain and valley, ups and downs, can be safely closed.
  • a perfect and permanently functioning ventilation and entry safety against snow and rainwater is here optimally available.
  • the entry security is further enhanced by the fact that the grid of the provided with a metal mesh or the like. Ventilation with its large number of vents almost perpendicular or very obliquely on the last covering material row (last row of tiles) is or rests. Water bubbles on the metal fabric or the like.
  • the metal fabric or the like Made of copper material, galvanized material or otherwise made of a material which reliably prevents algae, lichen or moss.
  • the ventilation element 1 is attached to the ridge batten 2 below the ridge tile 3 and engages with elastically deformable, projecting at the side edges Lammellen 4 in the contour of the underlying roof tile 5 a.
  • the side edges of the ventilation element 1 are adapted to the contour of the tiles 5, to prevent the ingress of snow or rain and yet to ensure adequate ventilation in the ridge area.
  • the air circulation for ventilation is indicated in the ridge area with directional arrows.
  • the ventilation element 1 shown in Figure 1 consists of a woven base material, for example of a plastic-laminated tarpaulin whose lateral Lammellen have 4 metallized surfaces.
  • the lamellae 4 may be either in one piece or by an additional connecting seam or the like with the middle part of the ventilation unit 1.
  • the lamellae 4 may also consist of a multi-slotted metal foil, which forms the respective edge region of the ventilation element 1.
  • edge regions 6, 7 also have longitudinal slots.
  • metallizations or additionally attached metal parts can be provided in the edge region or over the entire surface of the ventilation element 1 in order to counteract algal growth or other vegetation in the roof area.
  • the ventilation element 1 consists of a net-like or sieve-like metal mesh 8 made of copper wires or aluminum wires or the like in order to prevent fouling and to ensure a secure seal.
  • the ventilation element 1 is not only deformable in the edge regions, in order to achieve a good adaptation to the contour of the roof tiles below, but is also so flexible overall, that the ventilation element 1 to a roll, as shown in Figure 4, wound or folded tight.
  • the ventilation element 1 shown in Figure 4 has a plurality of ventilation holes 10 in the central region, which are enclosed by means of correspondingly shaped eyelets 11.
  • the ventilation element 1 shown in Figure 4, for example, as in Figure 1 consist of a tarpaulin with plastic coating with at least partially metallic surfaces.
  • flexible clamps 12 to 14 may be disposed below and / or above the ventilating element 1.
  • the holding elements arranged below the ventilation element 1 can serve to support the basic shape of the ventilation element, while the holding elements arranged above the ventilation element are in particular suitable for pushing the edge areas into the valleys formed by the roof tiles or for ensuring that the edge areas of the ventilation element to fit tightly to the contour of the roof tiles underneath.
  • FIG. 6 and Figure 7 further holding elements 15, 16 are shown, which are also above and / or below the respective ventilation element can be arranged.
  • the holding elements 15, 16 here consist of metal wire and thus can be easily bent into the desired shape.
  • the attachment of the holding elements 12 to 16 carried by pinning or screwing on the ridge batten. 2
  • FIG 8 shows several embodiments of a ventilation element 1, which consists of a metallic knit or fabric and by rollers or other pressure-exerting elements in the central region has a longitudinal groove 17, which may also be referred to as nail groove and due to the material compression in the groove area in an ideal manner Nailing on the ridge batten 2 is suitable.
  • the ventilation element shown in Figure 9 consists of a central support member 18 made of an aluminum foil and two lateral edge strips 19, 20, 22 at the outer longitudinal edge 21, an attached metal strip 23, 24 have.
  • the two metal bands are sewn on the inside with the edge strips, which is shown in the enlarged front view A. The seam connection thereby produces a wire 26.
  • the edge strips 19, 20 can also be equipped in the connecting region 27 with the carrier element 18 in addition on the inside with a respective second metal strip, in order to bring about an increase in stability in this area.
  • the ventilation element is preferably designed as an elongated ventilation belt and can be rolled up for transport. In Fig. 9, only a portion of the venting element is shown.
  • Figure 10 shows an example of the formation of a Leporello deformation on the ventilation element, as is the case with the ventilation element shown in Fig. 9. 10 is that the initially unfolded band-shaped ventilation element between two toothed or Raffwalzen 28, 29 is passed through, wherein the entire ventilation element receives the desired Leporello deformation 30.
  • pressure rollers 31, 32 By means of pressure rollers 31, 32, a desired compression in the region of the needled metal fiber mats 33, 34 take place, which form the edge strips 19, 20.
  • edge strips 19, 20 are connected to the carrier element 18 by means of adhesive tapes 35, 36.
  • the metal strips 23,24 on the outside of the edge strips 19, 20 are placed.
  • the design of the ventilation element according to FIG. 11 and FIG. 12 shows a stabilization in the outer edge region of the edge strips 19, 20, by means of an inserted wire 37, which rests either in an inner bead 38 or in an outer bead 39.
  • FIG 13 the attachment of a squeeze bar 40 is shown, which is pushed onto the outer longitudinal edge 41 of a metal mesh, metal mesh, metal wire mesh or the like existing edge strip 19 after the outer longitudinal edge 41 has been compressed by means of a tapered shaping channel 42.
  • a crimping rail 43 made of soft metal is pressed onto the edge strip 19 and likewise, like the crimping strip 40 of FIG. 13, results in a shape stabilization of the outer, manually deformable edge region.
  • the edge strips 19, 20 used in the ventilation element according to the invention can, for.
  • the metal bands 23, 24 shown in Figs. 9 and 10 may vary in width depending on the particular application. Accordingly, they can also be adapted in their strength to the respective requirements. For example, such a metal strip may have a width of 1 cm to 3 cm.
  • the thickness of the carrier element 18 of the ventilation element shown in FIG. 9 may be, for example, 0.02 mm.
  • a plurality of ventilation holes can be provided in the carrier element in a conventional manner.
  • FIG. 15 shows an embodiment in which the carrier element 1 completely covers the edge strips 19, 20 fastened to it on the inside.
  • a corresponding embodiment with a partial overlap of the edge strips 19, 20 is also possible.
  • the carrier element 18 can have a multiplicity of punched-out ventilation holes 44, perforations or the like in the region of the edge strips 19, 20 and also in the remaining area.
  • the ventilation element shown in Figure 15 has not only in the area of formed as Metalldrahtnetz- or mesh tissue edge strips 19, 20, but also on the support member 18 is a continuous Leporello deformation. In the outer edge region, a deformable Metallanpressband 45 is attached to improve the sealing function against water penetration, which is not mandatory.
  • Fig. 16 is a side view of a ventilation element with Leporello deformation is shown, the visible here edge strip 20 consists of a metal wire mesh or a mesh and has a deformable metal enclosure in the form of a deformable metal strip 24.
  • FIG. 17 shows the ridge region with a ventilation element attached thereto, which is mounted below the roof tile 3 and covers the ventilation gap with an air-permeable metal mesh fabric 47 on both sides.
  • the metal mesh fabric 47 is attached to a closed metal carrier sheet 46 which extends below the roof tile 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Es wird ein Lüftungselement für den First- oder Gratbereich von Dächern vorgeschlagen, welches aus einem biegsamen und/oder verformbaren Material besteht und Schlitze, Löcher oder andere Luftdurchlässe hat. Das Lüftungselement (1) hat wenigstens teilweise metallische Oberflächen und besteht vorzugsweise wenigstens teilweise aus einem Metallgeflecht (8), einem Metalldrahtnetzgewebe oder einem Siehgewehe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüftungselement für den First- oder Gratbereich von Dächern gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 807 726 A3 ist ein Lüftungselement für Dächer bekannt, welches eines im Firstbereich anzuordnende Lüfterkappe bildet, an deren Randbereichen streifenförmige Abdichtelemente abstehen. Diese Abdichtelemente sind aus einem elastischen Material, so dass eine Formanpassung an die jeweiligen angrenzenden Dachziegel möglich ist.
  • Derartige Dachlüftungselemente werden in der Regel aus Kunststoff hergestellt, wodurch die Bildung von Algen, Flechten und Moos nicht wirksam unterdrückt werden kann.
  • Der gefährdetste Bereich bzgl. Eintrag von Flugschnee und Regenwasser, insbesondere auch Schlagregen, ist bei herkömmlichen Lüftungselementen der First- und Gratbereich, da die Mitte der luv- und leeseitigen Dacheindeckungsmaterialien dort einen mehr oder weniger großen Öffnungsspalt in Längsrichtung offen lassen muss, damit die Lüftungszirkulation von der Traufe zum First und dort hinaus ins Freie überhaupt stattfinden kann. Die allermeisten Lüftungselemente haben nun gerade unter den First-Walmabdeckungen ihre Lüftungsöffnungen angeordnet. Dadurch können oft bei nicht dicht abschließender oder defekter First-Gratabdeckung Regenwasser und Flugschnee ungehindert eindringen und im Dachaufbau bzw. am Dachstuhl Feuchtigkeitsschäden entstehen, welche erst entdeckt werden, wenn es meistens schon zu spät ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungselement für den First- oder Gratbereich von Dächern zu schaffen, welches aus einem biegsamen Material besteht und vorbeugend gegen ungewollten Bewuchs durch Algen, Flechten oder dergleichen wirksam ist und das Eindringen von Nässe möglichst gut verhindert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Das Lüftungselement ist wenigstens teilweise mit metallischen Oberflächen versehen, die beispielsweise aus Kupfer, Zink oder Titan bestehen können. Derartige Metalloberflächen haben durch lonenausspülung eine gute Wirkung gegen Algenbildung und anderen Bewuchs, so dass dadurch ein Bewuchs des Dacheindeckungsmaterials eingeschränkt bzw. verhindert wird.
  • Das Lüftungselement besteht vorzugsweise aus einem gewobenen, gestrickten oder in einem anderen Endlosverfahren hergestellten, netzartigen oder siebartigen Grundmaterial, welches aus dünnen Mctalldrähtcn bzw. Metallfäden bcstcht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ein Stoffgewebe im mittleren Bereich des Lüftungselements zu verwenden, an dessen Seitenrändern sich Metallstreifen oder Metallfäden oder andere metallisierte Abdichtelemente anschließen. Die dabei verwendete Stoffbahn kann wie eine Zeltplane beschichtet sein, um eine ausreichende Resistenz gegen Umwelteinflüsse zu erzielen.
  • Wird das Lüftungselement aus einem Kunststoffgrundmaterial hergestellt, so können die seitlich abstehenden Dichtungselemente metallisierte Oberflächen haben, um den gewünschten Schutz gegen ungewollten Bewuchs zu erzielen. Grundsätzlich kann aber auch jedes andere biegsame Grundmaterial, insbesondere natürliche Grundmaterialien, Verwendung finden, wie beispielsweise Jute, Kokos oder Wollmaterialien. Wichtig ist dabei in jedem Fall, dass die Lüftungsbereiche, bei denen die Gefahr von Bewuchs besteht, mit entsprechenden Metallisierungen oder mit zusätzlichen Metallelementen aus beispielsweise Kupfer, Zink oder Titan versehen sind. Das Material kann zum Schutz gegen Verrottung mit einem geeigneten Mittel getränkt sein.
  • Ist das Lüftungselement aus einem Metalldrahtnetz oder einem Siebgewebe bzw. aus einem Geflecht oder Gestrick aus dünnen Metallfäden gebildet, so ist es besonders vorteilhaft, das Lüftungselement mittels Walzen auf eine vorgegebene Dicke niederzudrücken. Insbesondere kann entlang der Mittelachse des Lüftungselements das Material zu einer Längsnut zusammengedrückt sein, so dass diese Längsnut eine entsprechende Materialverdichtung aufweist und zum Festnageln an der First- oder Gratlatte besonders gut geeignet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Lüftungselement ausgestanzte Lüftungslöcher vorgesehen sind, die mittels Ringösen eingefasst sind. Die Ringösen stellen dabei sicher, dass die Drähte oder Fäden, aus denen das Lüftungselement gebildet ist, auch im Bereich der Lüftungslöcher sicher festgehalten werden und dort keine ausgefransten Bcrcichc cntstchcn. Auch verhindern dicsc Ringöscn cin Zuwachsen der Lüftungsöffnungen.
  • Vorteilhaft kann es außerdem sein, am Lüftungselement zusätzliche Halteelemente anzubringen, die zur Stabilisierung der Form des Lüftungselements dienen. Solche Halteelemente können Drahtbügel sein, die im mittleren Bereich die Auswölbung des Lüftungselements unterstützen und im äußeren Randbereich die Seitenränder des Lüftungselements in die durch die angrenzenden Dachziegel ausgebildeten Einbuchtungen drückt. Werden solche Halteelemente verwendet, kann das Lüftungselement aus einem entsprechend leicht biegsamen Material gefertigt sein, da ja die Halteelemente die erforderliche Formstabilität ergeben.
  • An den Längsrändern der Lüftungselemente können Dichtungsstreifen abstehen, die mit Kugeln oder anderen Teilen beschwert sind, um ein sicheres Anliegen der Dichtungsstreifen an der Oberfläche der Dachziegel zu gewährleisten. Die dabei verwendeten Teile können aus Metall, Keramik, Glas oder Kunststoff bestehen, wobei geeignete metallische Oberflächen wiederum zur Verhinderung von Bewuchs im Lüftungsbereich und am Bedachungsmaterial vorteilhaft sind.
  • Das erfindungsgemäße Lüftungselement ist so biegsam, dass es aufgerollt oder zusammengefaltet werden kann um den Transport und auch die Handhabung des Lüftungselements zu erleichtern.
  • Auch lässt sich das metallische Gewebe sehr leicht als Dichtungsstreifen an die Kontur des Dacheindeckungsmaterials andrücken. Ein Verkleben ist daher nicht erforderlich.
  • Das von Hand verformbare, luftdurchlässige Material, welches als Metalldrahtnetz oder Metallsiebgewebe oder als vernadelte Metallfasermatte ausgebildet sein kann, kann zu seinen Längsrändern senkrecht verlaufende Falten, Kerben, oder Wellen haben, dic cinc Verformung zur Anpassung an dic Kontur dcr jeweiligen Dacheindeckung optimal begünstigen. Die Falten, Kerben oder Wellen erleichtern nicht nur das Niederdrücken des Randbereichs, sondern auch eine Längsverformung, bei der beispielsweise die Falten etwas auseinandergezogen oder auch zusammengedrückt werden können, um dadurch eine optimale Abdichtung zu erreichen. Bei der Faltenbildung kann es sich um eine so genannte Leporello-Verformung handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den äußeren Rand des als Randstreifen ausgebildeten verformbaren Materials durch ein zusätzlich aufgesetztes Aluminiumband oder ein anderes, verformbares Metallband zu stabilisieren. Dieses Metallband kann auf dem verformbaren Randsteifen aufgeklebt sein oder ist vorzugsweise mit diesem mittels eines Metalldrahts vernäht. Das verformbare Material selbst kann auch mit einem mittleren Trägerelement, welches beide Randbereiche des Lüftungselements miteinander verbindet, ebenfalls vernäht oder verklebt sein. Vorzugsweise sind sämtliche Teile des Lüftungselements mittels Metalldraht miteinander vernäht, da diese Befestigungsart große Fertigungsvorteile ergibt und auch absolut unempfindlich gegen Witterungseinflüsse ist. Außerdem stabilisiert der dabei verwendete Metalldraht den an die Kontur der jeweiligen Dacheindeckung durch Verformung angepassten Randbereich des Lüftungselements.
  • Das verformbare Material kann beispielsweise aus Kupfer, Edelstahl oder einem anderen Metall bestehen. Das zur Stabilisierung verwendete Band kann ebenfalls aus Metall bestehen, beispielsweise aus Aluminium.
  • Die äußeren Längsränder der Randstreifen können einen einliegenden oder einen in einer Umbördelung einliegenden verformbaren Draht enthalten, der zur Stabilisierung des jeweiligen Längsrandes dient. Anstelle oder in Kombination mit diesem Metalldraht kann auch auf jeden der äußeren Längsränder eine Quetschleiste aus Wcichmctall aufgcsctzt sein.
  • Sämtliche dieser Verstärkungsmaßnahmen im Randbereich des verformbaren Materials des Lüftungselements können in Materialauswahl und Materialstärke an den jeweiligen Anwendungsbereich des Lüftungselements angepasst *, um beispielsweise eine höhere oder geringere Formstabilität zu erreichen.
  • Die beidseitig am Lüftungselement angeordneten Randstreifen, die vorzugsweise als vernadelte Metallfasermatten ausgebildet sind, sind vorzugsweise an ihren jeweils beiden Längsrändern mit einem zusätzlichen Metallband versehen, wobei diese Metallbänder ebenfalls wie die anderen Teile des Lüftungselements vorzugsweise mittels Metalldraht angenäht sind. Somit ist auch der mittlere Bereich des Lüftungselements, der als dünnwandiges Trägerelement, beispielsweise aus Aluminium ausgebildet ist, vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit dem überlappenden inneren Rand der angrenzenden Randstreifen und dem dort zusätzlich aufgesetzten Metallband vernäht, zusammengetackert oder angeklammert.
  • Die als Metalldrahtmatten oder Metallfasermatten ausgebildeten Randstreifen sind verrottungsfest, verspröden nicht bei UV-Einstrahlung, haben keine Kapillarwirkung und beugen der Dachbegrünung von Algen, Flechten, Moos vor. Gleichzeitig besitzen diese Randstreifen eine sehr gute Lüftungsfunktion und verhindern das Eindringen von Flugschnee und Schlagregen. Die Verbindung der Randstreifen mit dem mittleren Trägerelement kann durch Verkleben, Vernähen oder mittels Klammern erfolgen.
  • Das gesamte Lüftungselement kann eine quer zur seiner Längsrichtung verlaufende Leporello-Verformung oder eine andere Faltung oder Kerbung besitzen, die in einem Verformungsvorgang mittels einer Formwalze herstellbar ist. Dabei tritt eine gewisse Verdichtung des aus Metallgewebe bestehenden Randstreifens auf, die zur Dichtungs- und Funktionsverbesserung der Randstreifen beiträgt. Die Leporello-Verformung bictct dcm Verarbeiter die Möglichkcit, bei Bedarf dcn Dichtungsstrcifcn zu strcckcn oder zusammen zu schieben, um die bestmögliche Abdichtung gegen Flugschnee- und Schlagregeneintrag zu erhalten.
  • Mit vorliegender Erfindung wird eine hohe Sicherheit gegen eindringendes Wasser und gegen eindringenden Flugschnee im Firstbereich eines Daches geschaffen. Das als Metalldrahtnetzgewebe oder Siebnetzgewebe ausgebildete Lüftungsteil erstreckt sich vorzugsweise erst links und rechts am unteren Ende der Firstabdeckung und ist mit einem geschlossenen mittleren Metallträgerelement, beispielsweise einer Metallfolie, verbunden, die sich unterhalb der Firstabdeckung erstreckt. Das feinmaschige Gitter lässt keinen Schlagregen oder Flugschnee durch. Die Leporello-Verformung wirkt zusätzlich jedem Eintrag entgegen und ermöglicht eine homogene Anpassung an die Form des jeweiligen Dacheindeckungsmaterials, so dass Berg und Tal, Höhen und Tiefen, sicher geschlossen werden können.
  • Eine einwandfrei und dauerhaft funktionierende Lüftung und auch die Eintragsicherheit gegen Flugschnee und Regenwasser ist hier optimal vorhanden. Die Eintragsicherheit verstärkt sich noch dadurch, dass das Gitternetz des mit einem Metallgewebe oder dgl. versehenen Lüftungselements mit seiner Vielzahl von Lüftungsöffnungen fast senkrecht bzw. sehr schräg auf der letzten Eindeckungsmaterialreihe (letzte Dachziegelreihe) aufsitzt bzw. anliegt. Wasser perlt am Metallgewebe oder dgl. ab auf die Dacheindeckung und kann ungehindert außen am Dach abfließen, wobei für das ungehinderte Abfließen des Wassers es sehr vorteilhaft ist, dass das Metallgewebe oder dgl. aus Kupfermaterial, verzinktem Material oder in anderer Weise aus einem Material besteht, welches Algenbildung, Flechtenbildung oder Moosbesatz sicher verhindert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 das im Firstbereich eines Daches angebrachte Lüftungselement mit lammellenförmigen Seitenrändern,
    • Figur 2 die Anordnung eines aus einem Vlies bestehenden Lüftungselements,
    • Figur 3 die Anordnung eines aus einem Drahtgeflecht bestehenden Lüftungselements,
    • Figur 4 ein zu einer Lüftungsrolle aufgewickeltes Lüftungselement mit zusätzlichen Lüftungslöchern,
    • Figur 5 unterschiedliche Ausführungsformen von Halteelementen zur Stabilisierung des Lüftungselements im Bereich des Dachfirsts,
    • Figur 6 und Figur 7 die Draufsicht auf drahtförmige Halteelemente, die schleifenförmig oder rechtwinklig gebogen ausgebildet sind,
    • Figur 8 mehrere Ausführungsformen eines aus einem metallischen Gestrick oder Gewebe bestehenden Lüftungselements.
    • Figur 9 ein Lüftungselement mit verformbaren Randstreifen aus vernadelten Metallfasermatten,
    • Figur 10 das Prinzip der Leporello-Verformung,
    • Figur 11 ein Lüftungselements, dessen äußere Ränder der Randstreifen nach innen gebördelt und mit cincm Längsdraht vcrschcn sind,
    • Figur 12 die Ausbildung des Randstreifens wie bei Fig. 11, jedoch nach außen gebördelt,
    • Figur 13 die Anbringung einer Quetschleiste am äußeren Rand eines Randstreifens,
    • Figur 14 einen Randstreifen mit einer Quetschschiene aus Weichmetall,
    • Figur 15 eine Ausführung, bei der das Trägerelement die an ihm befestigten Randstreifen innen vollständig überdeckt,
    • Figur 16 zeigt eine weitere Teilansicht eines Lüftungselements und
    • Fig. 17 eine perspektivische Darstellung des Firstbereichs mit einem Lüftungselement aus einer Metallfolie und einem daran sich anschließenden Metalldrahtnetz.
  • In der Darstellung von Figur 1 ist das Lüftungselement 1 an der Firstlatte 2 unterhalb der Firstziegel 3 befestigt und greift mit elastisch verformbaren, an dessen Seitenrändern abstehenden Lammellen 4 in die Kontur der darunter befindlichen Dachziegel 5 ein. Somit sind die Seitenränder des Lüftungselements 1 an die Kontur der Dachziegel 5 angepasst, um das Eindringen von Schnee oder Regen zu verhindern und aber dennoch eine ausreichende Belüftung im Firstbereich zu gewährleisten. Die Luftzirkulation zur Belüftung ist im Firstbereich mit Richtungspfeilen angedeutet.
  • Das in Figur 1 dargestellte Lüftungselement 1 besteht aus einem gewobenen Grundmaterial, beispielsweise aus einer kunststoffkaschierten Plane, deren seitliche Lammellen 4 metallisierte Oberflächen haben. Die Lammellen 4 können dabei entweder einstückig oder durch eine zusätzliche Verbindungsnaht oder dergleichen mit dcm mittlcrcn Bcrcich dcs Lüftungsclcmcnts 1 vcrbundcn sein. Dic Lammcllcn 4 können auch aus einer vielfach geschlitzten Metallfolie bestehen, die den jeweiligen Randbereich des Lüftungselements 1 bildet.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um ein als Vlies ausgebildetes Lüftungselement 1, dessen Randbereiche 6, 7 ebenfalls Längsschlitze aufweisen. Auch hier können im Randbereich oder über die gesamte Oberfläche des Lüftungselements 1 Metallisierungen oder zusätzlich angebrachte Metallteile vorgesehen sein, um einen Algenbewuchs oder sonstigen Bewuchs im Dachbereich entgegen zu wirken.
  • Bei der Ausführung von Figur 3 besteht das Lüftungselement 1 aus einem netzartigen oder siebartigen Metallgeflecht 8 aus Kupferdrähten oder Aluminiumdrähten oder dergleichen, um eine Bewuchsbildung zu verhindern und eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Bei allen drei Ausführungsformen von Figur 1 bis Figur 3 ist das Lüftungselement 1 nicht nur in den Randbereichen verformbar, um eine gute Anpassung an die Kontur der darunter befindlichen Dachziegel zu erreichen, sondern ist auch insgesamt so biegsam, dass das Lüftungselement 1 zu einer Rolle, wie in Figur 4 dargestellt, aufgewickelt oder eng zusammengefaltet werden kann.
  • Wird das Lüftungselement 1 wie in Figur 4 aufgewickelt, so erhält man eine so genannte Lüftungsrolle 9, die über der Firstlatte sehr einfach ausgerollt und befestigt werden kann. Das in Figur 4 dargestellte Lüftungselement besitzt im mittleren Bereich mehrere Lüftungslöcher 10, die mittels entsprechend geformten Ringösen 11 eingefasst sind. Das in Figur 4 dargestellte Lüftungselement 1 kann beispielsweise wie das in Figur 1 aus einer Zeltplane mit Kunststoffbeschichtung mit wenigstens teilweise metallischen Oberflächen bestehen.
  • Zur Unterstützung der Form des biegsamen Lüftungselements können, wie in Figur 5 dargestellt, bügclförmigc Haltcclcmcntc 12 bis 14 vorgcschcn scin, dic unter und/oder über dem Lüftungselement 1 angeordnet werden können. Die unter dem Lüftungselement 1 angeordneten Halteelemente können zur Unterstützung der Grundform des Lüftungselements dienen, während die oberhalb des Lüftungselements angeordneten Halteelemente insbesondere dazu geeignet sind, die Randbereiche in die durch die Dachziegel gebildeten Täler einzudrücken bzw. dafür Sorge zu tragen, dass die Randbereiche des Lüftungselements sich eng an die Kontur der darunter befindlichen Dachziegel anlegen.
  • In der Draufsicht von Figur 6 und Figur 7 sind weitere Halteelemente 15, 16 dargestellt, die ebenfalls oberhalb und/oder unterhalb des jeweiligen Lüftungselements angeordnet werden können. Die Halteelemente 15, 16 bestehen hier aus Metalldraht und lassen sich somit leicht in die gewünschte Form verbiegen. Die Befestigung der Halteelemente 12 bis 16 erfolgt durch Festnageln oder Verschrauben an der Firstlatte 2.
  • Figur 8 zeigt mehrere Ausführungsformen eines Lüftungselements 1, welches aus einem metallischen Gestrick oder Gewebe besteht und durch Walzen oder andere Druck ausübenden Elemente im mittleren Bereich eine Längsnut 17 hat, die auch als Nagelnut bezeichnet werden kann und aufgrund der Materialverdichtung im Nutbereich in idealer Weise zum Festnageln an der Firstlatte 2 geeignet ist.
  • Das in Figur 9 dargestellte Lüftungselement besteht aus einem mittleren Trägerelement 18 aus einer Aluminiumfolie und zwei seitlichen Randstreifen 19, 20, die am äußeren Längsrand 21, 22 ein aufgesetztes Metallband 23, 24 haben. Die beiden Metallbänder sind auf der Innenseite mit den Randstreifen vernäht, was in der vergrößerten stirnseitigen Ansicht A gezeigt ist. Die Nahtverbindung stellt dabei ein Draht 26 her.
  • Die Randstreifen 19, 20 können auch im Verbindungsbereich 27 mit dem Trägerelement 18 zusätzlich auf der Innenseite mit einem jeweils zweiten Metallband bestückt sein, um auch in diesem Bereich eine Erhöhung der Stabilität herbeizuführen.
  • Das Lüftungselement ist vorzugsweise als langgestrecktes Lüftungsband ausgebildet und kann zum Transport aufgerollt sein. In Fig. 9 ist nur ein Abschnitt des Lüftungselements gezeigt.
  • Figur 10 zeigt ein Beispiel für die Ausbildung einer Leporello-Verformung am Lüftungselement, wie dies auch bei dem in Fig. 9 dargestellten Lüftungselement der Fall ist. Das Verformungsprinzip besteht dabei gemäß Fig. 10 darin, dass das zunächst ungefaltete bandförmige Lüftungselement zwischen zwei Zahn- oder Raffwalzen 28, 29 hindurch geführt wird, wobei das gesamte Lüftungselement die gewünschte Leporello-Verformung 30 erhält. Mittels Andruckwalzen 31, 32 kann eine gewünschte Verdichtung im Bereich der vernadelten Metallfasermatten 33, 34 erfolgen, die die Randstreifen 19, 20 bilden.
  • Bei der Ausführung von Fig. 10 sind die Randstreifen 19, 20 mittels Klebebänder 35, 36 mit dem Trägerelement 18 verbunden. Außerdem sind hier die Metallbänder 23,24 an der Außenseite der Randstreifen 19, 20 aufgesetzt.
  • Die Ausführung des Lüftungselements gemäß Fig. 11 und Fig. 12 zeigen eine Stabilisierung im äußeren Randbereich der Randstreifen 19, 20, mittels eines einliegenden Drahts 37, der entweder in einer innenliegenden Umbördelung 38 oder in einer außenliegenden Umbördelung 39 einliegt.
  • In Figur 13 wird die Anbringung einer Quetschleiste 40 gezeigt, die auf den äußeren Längsrand 41 eines aus einem Metallgestrick, Metallgeflecht, Metalldrahtnetzgewebe oder dergleichen bestehenden Randstreifens 19 aufgeschoben wird, nachdem der äußere Längsrand 41 mittels eines sich verjüngenden Formungskanals 42 zusammengedrückt worden ist.
  • Bei der Ausführung von Fig. 14 ist auf den Randstreifen 19 eine Quetschschiene 43 aus Weichmetall aufgepresst, die ebenfalls, wie die Quetschleiste 40 von Fig. 13, eine Formstabilisierung des äußeren, von Hand verformbaren Randbereichs ergibt.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Lüftungselement verwendeten Randstreifen 19, 20 können z. B. als Metalldrahtnetzgewebe, Metallsiebgewebe, Metallvlies, Metallfasermatte, Metallgeflecht, Metallgestrick oder Metallgewirk ausgebildet sein und besitzen damit einerseits eine Luftdurchlässigkeit zur Erzielung einer gewünschten Lüftungsfunktion, während andererseits damit ein Schutz gegen eindringenden Schlagregen und Flugschnee erzielt wird. Die in Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten Metallbänder 23, 24 können in ihrer Breite in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung variieren. Entsprechend können sie auch in ihrer Stärke an die jeweiligen Anforderungen angepasst sein. Beispielsweise kann ein derartiges Metallband eine Breite von 1 cm bis 3 cm haben. Die Stärke des Trägerelements 18 des in Fig. 9 dargestellten Lüftungselements kann beispielsweise 0,02 mm betragen. Außerdem können im Trägerelement in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von Lüftungslöchern vorgesehen sein.
  • In Figur 15 ist nun eine Ausführung dargestellt, bei der das Trägerelement 1 die an ihm befestigten Randstreifen 19, 20 innen vollständig überdeckt. Eine entsprechende Ausführung mit einer Teilüberdeckung der Randstreifen 19, 20 ist ebenfalls möglich. Das Trägerelement 18 kann in beiden Fällen eine Vielzahl von ausgestanzten Lüftungslöchern 44, Perforationen oder drgl. im Bereich der Randstreifen 19, 20 und auch im übrigen Bereich haben.
  • Das in Figur 15 dargestellte Lüftungselement hat nicht nur im Bereich der als Metalldrahtnetz- bzw. Siebgewebe ausgebildeten Randstreifen 19, 20, sondern auch am Trägerelement 18 eine durchgehende Leporello-Verformung. Im äußeren Randbereich ist zur Verbesserung der Abdichtfunktion gegen eindringendes Wasser ein verformbares Metallanpressband 45 angebracht, das jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
  • In Fig. 16 ist eine seitliche Ansicht auf ein Lüftungselement mit Leporello-Verformung dargestellt, dessen hier sichtbarer Randstreifen 20 aus einem Metalldrahtnetz bzw. einem Siebgewebe besteht und eine verformbare Metalleinfassung in Form eines verformbaren Metallbandes 24 hat.
  • Schließlich zeigt Fig. 17 den Firstbereich mit einem daran angebrachten Lüftungselement, welches unterhalb des Dachziegels 3 angebracht ist und den Lüftungsspalt mit einem luftdurchlässigen Metallnetzgewebe 47 beidseitig abdeckt. Das Metallnetzgewebe 47 ist an einer geschlossenen Metallträgerfolie 46 angebracht, die unterhalb des Dachziegels 3 verläuft.
  • Ersichtlich ist in Fig. 17 auch noch der First- bzw. Grat-Lattenhalter 48 mit der oben einliegenden Firstlatte 49.

Claims (25)

  1. Lüftungselement für den First- oder Gratbereich von Dächern, welches aus einem biegsamen und/oder verformbaren Material besteht und Schlitze, Löcher oder andere Luftdurchlässe hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement (1) wenigstens teilweise metallische Oberflächen hat.
  2. Lüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement (1) wenigstens teilweise aus einem Metalldrahtnetzgewebe oder einem Siebgewebe oder einem sonstigen metallischen Gewebe oder Gestrick besteht.
  3. Lüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement (1) wenigstens teilweise aus einem Vlies besteht.
  4. Lüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement (1) wenigstens teilweise aus metallisiertem Kunststoff besteht.
  5. Lüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement (1) aus einem Grundmaterial aus Jute, Kokos oder Stoff besteht.
  6. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement (1) ein langgestrecktes Band bildet, welches wenigstens entlang seiner beiden Längsränder (6, 7) metallische Oberflächen hat und dass jeder der beiden Längsränder (6, 7) oder das gesamte Lüftungselement aus einem verformbaren Metallgewebe oder Metallgeflecht oder Metallgestrick oder Metallwolle besteht.
  7. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Metallfäden hergestellte Lüftungselement (1) mittels Walzen oder anderen Druck ausübenden Elementen auf eine gewünschte Materialdicke zusammengedrückt ist.
  8. Lüftungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement (1) entlang seiner Mittelachse eine eingeprägte Längsnut hat.
  9. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement (1) ausgestanzte oder in anderer Weise hergestellte Lüftungslöcher (10) hat, die mittels Ringösen (11) eingefasst sind.
  10. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgesehenen metallischen Oberflächen aus einem gegen Algen-, Flechten- und Moosbildung wirksamen Metall bestehen.
  11. Lüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Lüftungselement (1) zur Formstabilisierung Halteelemente (12 bis 16) angeordnet sind.
  12. Lüftungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12 bis 16) die Randbereiche (6, 7) des Lüftungselements (1) an die Kontur der jeweils angrenzenden Dachziegel (5) andrücken und/oder dass die Halteelemente (12, bis 16) das Lüftungselement (1) in seiner vorgesehenen Grundform unterstützen.
  13. Lüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Längsrändern (6, 7) des Lüftungselements (1) Dichtungsstreifen oder Lammellen abstehen, die mit Kugeln oder anderen Teilen aus Metall, Keramik, Glas oder Kunststoff besetzt sind.
  14. Lüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement wenigstens an seinen beiden Längsrändern (21, 22) aus einem von Hand verformbaren und an Dacheindeckungsprofile andrückberen Material besteht und Luftdurchlässe und/oder luftdurchlässige Wandungen hat, dass das verformbare Material siebnetzartige Metalldrahtmatten oder Metallfasermatten sind, die luftdurchlässige Randstreifen (19, 20) bilden und senkrecht zu deren Längsrändern (21, 22) verlaufende Falten, Kerben oder Wellen haben.
  15. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der äußeren Längsränder (21, 22) des als Randstreifen (19, 20) ausgebildeten Materials jeweils wenigstens ein verformbares Metallband (23, 24) angebracht ist, welches die Ausformung und Anpassung der Längsränder (21, 22) entlang angrenzender Dacheindeckungsformen stabilisiert.
  16. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Material eine vernadelte Metallfasermatte ist.
  17. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungselement im verformbaren Bereich wenigstens an beiden Längsrändern (21, 22) eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Leporello-Verformung (30) hat.
  18. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Material aus Kupfer, Edelstahl oder einem anderen Metall besteht.
  19. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Längsränder (21, 22) des verformbaren Materials mittels einer aufgesetzten Quetschleiste (40) oder Quetschschiene (43) aus Aluminium oder einem anderen Weichmetall verstärkt sind.
  20. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der äußeren Längsränder (21, 22) des verformbaren Materials jeweils ein einliegender, verformbarer Draht (37) zur Formstabilisierung angeordnet ist.
  21. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden verformbaren Randstreifen (19, 20) an seinen beiden Längsrändern ein Metallband angenäht, angetackert, angeklammert, angeheftet, angepunktet, angeklebt oder in anderer Weise angebracht ist.
  22. Lüftungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randstreifen (19, 20) aus verformbarem Material an einem den mittleren Bereich des Lüftungselements bildenden dünnwandigen Trägerelement (18) angenäht, angetackert, angeklammert, angeheftet, angepunktet oder angeklebt sind.
  23. Lüftungselement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (18) die Randstreifen (19, 20) wenigstens teilweise an deren Innenseite oder Außenseite überdeckt.
  24. Lüftungselement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (18) aus Aluminium besteht.
  25. Lüftungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile des Lüftungselements mittels Metalldraht und/oder mittels Klammern miteinander verbunden sind.
EP20050015227 2004-07-15 2005-07-13 Lüftungselement für Dächer Withdrawn EP1617007A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420011155 DE202004011155U1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Lüftungselement für Dächer
DE202004016694U DE202004016694U1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Lüftungselement für den First- oder Gratbereich von Dächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1617007A2 true EP1617007A2 (de) 2006-01-18

Family

ID=35079159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050015227 Withdrawn EP1617007A2 (de) 2004-07-15 2005-07-13 Lüftungselement für Dächer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1617007A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807726A2 (de) 1996-05-17 1997-11-19 Norm A.M.C. Ag Lüftungselement für Dächer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807726A2 (de) 1996-05-17 1997-11-19 Norm A.M.C. Ag Lüftungselement für Dächer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791699B1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement
EP1284330A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches
DE19747217C1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
EP0786568B1 (de) Lüftungselement für Dächer
EP1785543B1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE8916268U1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
EP0838561B9 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP1617007A2 (de) Lüftungselement für Dächer
DE202004016694U1 (de) Lüftungselement für den First- oder Gratbereich von Dächern
DE102006050341A1 (de) Deckelement für einen First- oder Gratbereich eines Daches und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0807726A2 (de) Lüftungselement für Dächer
DE19941510B4 (de) Aus nebeneinanderliegend angeordneten Blechbahnen herstellbare Dacheindeckung
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
EP1002168B1 (de) First- und/oder gratbelüftungselement
EP3569789B1 (de) Lüftungsband für den first oder grat eines daches
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
EP1030002B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010000335A1 (de) First-Gratabeck-oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere
DE29723782U1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE202004011155U1 (de) Lüftungselement für Dächer
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
DE19833256C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1013845A1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
DE102005010045A1 (de) Rollbares Dachentlüftungselement
DE29509865U1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080201