EP1544372A1 - Lüftungskappe für Dächer - Google Patents

Lüftungskappe für Dächer Download PDF

Info

Publication number
EP1544372A1
EP1544372A1 EP04001357A EP04001357A EP1544372A1 EP 1544372 A1 EP1544372 A1 EP 1544372A1 EP 04001357 A EP04001357 A EP 04001357A EP 04001357 A EP04001357 A EP 04001357A EP 1544372 A1 EP1544372 A1 EP 1544372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
sealing element
strip
cap according
ventilation cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04001357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Gödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norm AMC AG
Original Assignee
Norm AMC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norm AMC AG filed Critical Norm AMC AG
Publication of EP1544372A1 publication Critical patent/EP1544372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof

Definitions

  • the invention relates to a ventilation cap for roofs for arrangement in Ridge, whale or ridge area, with a fastening strip, at least an outer sealing element and at least one between the sealing element and the fastening strips provided ventilation strips, wherein the ventilation strip at least one vent, preferably a plurality of arranged in the direction of the longitudinal axis of the ventilation cap Has ventilation openings and the sealing element for the seal between the ventilation cap and roof anchoring elements laid on the roof is determined.
  • Ventilation caps of the type in question serve to vent the Roof interior to ensure. With roof interior is present in the Space between the “inner roof skin” and the “outer roof skin”, so the Roofing elements meant; So it's about the rear ventilation at double-shell roofs.
  • the venting effect of the ventilation caps in question arises in that the ventilation strip at a corresponding flow of is overflowed outside. Due to the air flow above the ventilation strip there is a comparatively large dynamic pressure and a accordingly low static pressure. In contrast, the flow velocity the air below the ventilation strip comparatively low, so that there is a low dynamic and accordingly a high static pressure prevails. Due to these pressure conditions arises above the ventilation strip a static negative pressure, so that air and Condensation moisture from the roof interior is sucked outwards and so that a ventilation of the roof interior saufmdet.
  • Ventilation cap There are several known measures for the protection of the Ventilation cap essential sealing of the area between the ventilation cap and to produce the roofing elements.
  • Many of the ventilation caps or ventilation belts use easily movable and flexible Seal elements, such as. B. the known from DE 38 44 1132 C2 sealing brushes, known from DE 201 17 545 A1, in the direction of Longitudinal axis of the ventilation belts juxtaposed loops or the DE 196 02 979 C1 known deformable, elastically formed Bellows. All solutions have in common that they are both well educated as used for differently profiled roofing elements can be, because the constructions, albeit in different Dimensions, adaptable to various forms of roofing elements are.
  • roofing elements are mainly those from known in the Mediterranean under the name Monk Nun roof tile Roofing elements, called non-chamfered hollow bricks with a semicircular Cross-section are executed, which extends to one end of the roofing elements conically tapered.
  • For roofing of this kind lies on the adjacent edges of two lower ones Roofing elements (nuns) an upper roofing element (Monk), creating a very strong roof profile with narrow hollows arises between each two upper roofing elements.
  • these hollows are traditionally with large quantities Mortar filled, which makes the laying work very lohnintensiv and she moreover weather-dependent, since they are not carried out in the rain can be.
  • Object of the present invention is thus a ventilation cap of the above described type to provide their venting effect permanently ensured by a reliable construction of the sealing element is, especially in heavily profiled roofing elements as in the case of roof coverings of the type described above Monk nun-roofing.
  • the sealing element of the ventilation cap according to the invention is adapted flat.
  • Design of the ventilation cap is already before installation
  • the ventilation cap possible and necessary, their sealing element in optimal Way to adapt to the profile of the roofing elements, in particular by standardized profiles is easily possible.
  • the sealing element According to the invention ventilation caps not only ends with a on the roofing elements seated profiled edge of the oncoming Air is taken substantially head-on, but in a parallel to the outer surface of the roofing elements extending sealing strip, the due to the shape of the invention narrow and flat to the roofing elements is applied.
  • Monk Nun roofing is provided that the ventilation caps in through the lower roofing elements (nuns) formed hollows are fitted and flat on these lower roofing elements rests.
  • the upper roofing elements (monks) become - as with this type of laying usual - then so on the lower roofing elements placed that they bridge the gap between them and at the same time the resting on the lower roofing elements sealing element cover the ventilation cap at least partially. Alone due the weight load through the upper roofing elements becomes the Sealing element of the ventilation cap thus firmly and well on the pressed lower roof covering elements.
  • the ventilation caps according to the invention can also be used for another type of Roofing to be used as the Monk Nun roofing, in the same way as conventional ventilation caps are used, namely everywhere on the roofing elements located directly below the ridge of the roof aural.
  • the ventilation cap to the roofing elements must also be prevented be that over the vents described moisture in the form from rain or snow can enter the roof interior.
  • the purpose of the ventilation openings are preferably within ventilation bumps arranged to make the penetration of moisture difficult, entered with the air flow or flow through the ventilation cap could.
  • the avoidance of moisture as well as the suction effect the air flowing over the ventilation caps is in a preferred Improved embodiment in that the ventilation bumps not simply protrude vertically from the ventilation strip, but from the Sealant away and are inclined towards the mounting strip.
  • Ventilation cap it is possible to carry out the ventilation cap in one or more parts, in particular As for the design of the ventilation bumps. That's the way it is possible to use these as separate inserts in designated recesses within of the ventilation strip or the ventilation bumps as separate elements on the edges of corresponding recesses of the ventilation strip sit up.
  • Ventilation cap is provided, the ventilation cap in one piece perform, in particular so that the ventilation bumps from the consist of the same material, from the rest of the ventilation cap or the ventilation strips which makes it possible to use the entire ventilation cap or the ventilation strip by a smaller number of process steps produce as it would be possible in a multi-part design.
  • the ventilation cap according to the invention is preferably made of a durable, made of rot-proof material that withstands the manifold stresses, which is exposed to a ventilation cap, even in the long term harmless survives.
  • the material is especially under the action of airborne transported and dissolved in the humidity pollutants rotting resistant and UV-stable, since the ventilation cap - at least partially - the sun's rays exposed directly or indirectly.
  • the material is frost and heat-resistant and insensitive to larger temperature fluctuations, which materials in the roof area are inevitably exposed.
  • plastics are used, such as. As polyethylene, polypropylene or PVC or metals; however, the possible materials are not limited to this listing.
  • the inventive ventilation cap is either as a unit, at least but executed in the region of the sealing element rigid, so that the shape the sealing element even before mounting the ventilation cap on the profile the roofing elements is adapted and the risk of possible deformations almost impossible during assembly or when assembled can be.
  • plastics - such.
  • the above-mentioned plastics - preferably as composite materials executed by z.
  • added reinforcing fiber materials be such as glass fibers.
  • the ventilation cap is made in one piece a uniform material, but it also basically is possible, deviating from this embodiment, different materials use.
  • a flexible material can be used, with the advantage that the forming between the fastening and the ventilation or sealing element Angle is not rigid but due to the flexible Execution adapts to different roof pitch angles.
  • the ventilation cap according to the invention can consist of a middle attachment strip, two adjoining ventilation strips and respectively a seal element adjoining each ventilation strip. Then there is a ventilation cap, which, mounted on the ridge wood, on both sides of the ridge wood that causes what it should effect.
  • ventilation caps which consist only of a mounting strip, a one-sided adjoining the mounting strip Ventilation strips and one adjoining the ventilation strip Seal element exist.
  • the fastening strips Opposite ventilation caps on the ridge wood itself overlapping, so that there is a possibility that always Same ventilation caps in conjunction with different width ridge wood to use.
  • a ventilation cap 1 is shown, which is for roofs is intended to be arranged in the ridge area.
  • the vent cap 1 has a central fastening strip 2, two outer sealing elements 3, 4 and between the fastening strip 2 and the respective sealing element 3, 4 a ventilation strip 5, 6 on.
  • the respective ventilation strip 5, 6 a plurality of in the direction of Longitudinal axis (L) of the vent cap 1 extending vents 7.
  • the ventilation openings 7 are each formed as elongated holes, wherein In principle, however, other forms are possible, such. B. round holes.
  • the sealing element 3, 4 of the ventilation cap 1 is adapted to strongly profiled roofing elements 8.
  • the Vent cap 1 consists in the preferred embodiment of a rigid material.
  • the shape of the sealing elements 3, 4, that is the adaptation to the roofing elements 8 takes place during the production, as exact as possible, so that a rework during assembly is not required, the assembly of the ventilation caps 1 thereby facilitated and assembly errors almost can be excluded.
  • Fig. 1 shows the installation state of a ventilation cap 1 according to the invention in the preferred field of application of the monk-nun roof coverings.
  • Fig. 1 shows two adjacent lower roofing elements 9 (nuns), which open concavely upward, with the parallel side by side extending edges of the lower roofing elements 9 in the direction of fall of the roof. These edges are defined by an upper roofing element 10 (monk) obscures, the convex conclusion to the top forms, impinging water on the lower roofing elements 9 drain leaves, which then derive the collected water in the direction of the roof.
  • an upper roofing element 10 monk
  • the ventilation cap 1 is preferably so far in Direction of the longitudinal axis (L) of the vent cap 1 extended that they themselves starting from the center of an upper roofing element 10, through a trough of the directly adjacent lower roofing element 9 leading extends to the next lower roofing element 9. Thereby it is ensured that adjacent ventilation caps 1 in a comparatively large overlap area 11 overlap, preferably in the area of a formed by profiled roofing elements 8 Wellenbergs or in the case of the monks nun roofing in the area of each upper roofing element 10 is provided.
  • the indicated in FIGS. 1 to 3 desired kinks 12 allow the Adapt ventilation caps 1 to different roof pitch angles during installation. So it is possible, the illustrated preferred embodiment the ventilation cap 1 for roof pitches in the range of about 10 ° to 40 ° to use.
  • the desired kink 12 is preferably by reducing the material thickness realized in the area of the kink, so that a great flexibility is ensured without the risk of breakage.
  • the extent of the sealing elements 3, 4 in the direction of the fall line of the roof is preferably about 10% to 50% of the measured in the same direction Length of the roofing elements 8.
  • Fig. 1 shows a preferred Embodiment in which the expansion of the sealing elements 3, 4 the vent cap 1 about 25% of the longitudinal extent of the roofing element 8 and the lower roofing element 9 is.
  • the ventilation openings 7 each with a constant distance from the longitudinal axis (L) provided the vent cap 1 and evenly spaced from each other arranged.
  • the ventilation openings 7 are so far in the direction the longitudinal axis (L) of the vent cap 1 extended, that in each case a ventilation opening 7 exactly one of the in the direction of the longitudinal axis (L) arranged Lowest points of the sealing elements 3, 4 - ie a trough the Seal elements 3, 4 - can be assigned; one ventilation opening each 7 is centered over such a low point of the sealing elements 3, 4 arranged.
  • Such an arrangement has the effect of a special advantageous venting effect, since the incoming air in this area comparatively unhindered hits the vent cap 1 and so with the least Resistance can overflow the vent cap 1.
  • vents 7 are in the preferred embodiment according to FIGS. 1 to 3 in ventilation bulges 13 of the ventilation strips 5, 6 provided, whereby an unwanted entry of moisture on the with the incoming air transported moisture is difficult.
  • the ventilation bumps 13 are preferably in the direction of Roof ridge inclined so from the sealing elements 3, 4 away and towards the Befest TrentsstMail 2, what the protective effect described above and the resulting suction even more intense.
  • the ventilation bulges 13 are, as in the embodiment of the Fig. 1 to 3 shown, an integral part of the vent cap 1; You need to So not separately in the ventilation strips 5, 6 on or on the ventilation strips 5, 6 are placed.
  • additional barrier elements 14 are provided which are parallel in two to the longitudinal axis (L) between the ventilation bumps 13 and the Seal elements 3, 4 extending rows are arranged. Cover it the barrier elements 14, the ventilation bulges 13 against incoming air directly from, by - viewed in the direction of the roof - in front of each center the ventilation openings 7 and the ventilation bumps 13 are placed.
  • the illustrated preferred embodiment of the vent cap 1 is made a resistant synthetic and / or composite plastic produced, the z. B. is reinforced by Glasmaschineièreischungen.
  • the used plastics are especially designed to withstand the sometimes extreme environmental impact can withstand the roof area.
  • the material is particular UV-stable, since the ventilation cap according to the invention 1 at least partially Sun radiation is exposed.
  • Ventilation cap according to the invention 1 are realized by using metals. Come into question especially aluminum, lead, zinc, stainless steel, steel and copper, which are used in the used commonly coated or uncoated or tempered variants can be.
  • the ventilation cap 1 mounted on both sides of the roof ridge and made of a rigid material manufactured. It may now be so that the vent cap 1 as einstükkige Full cap is executed, ie with a longitudinal axis (L) substantially symmetrical structure or preferably as a half-cap, wherein the Half cap then from a mounting strip 2, a ventilation strip. 5 or 6 and a sealing element 3 and 4 respectively.
  • the advantage of being as Half cap trained inventive ventilation cap 1 is that the Ventilation cap 1 to different, predetermined by the roof construction Distances between the ridge timber 16 and the roofing elements 8 - By moving the fastening strip 2 on the ridge timber 16 - adapted can be.
  • the laying of the ventilation cap 1 according to the invention is now carried out such that the vent cap 1 first on the ridge wood 16 and directly under the Firstholz 16 lying roofing elements 8 launched and correct is aligned. Thereafter, the vent cap 1 is over its fastening strip 2 attached to the ridge timber 16, in particular screwed or nailed. Be used as a half-cap vent caps 1 used lie the fastening strip 2 of the opposite ventilation caps. 1 overlapping on the ridgewood 16, and they are preferably shared attached to the ridge 16 wood. In the case of a monk-nun roofing be on the sealing elements 3, 4, on the lower roofing elements 9 rest, the upper roofing elements 10 laid and fixed there. Finally, the ridge tiles 17 on put the ventilation caps 1 and fastened there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Lüftungskappe für Dächer zur Anordnung im First, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsstreifen, wenigstens einem äußeren Dichtungselement und wenigstens einem zwischen dem Dichtungselement und dem Befestigungsstreifen vorgesehenen Lüftungsstreifen, wobei der Lüftungsstreifen mindestens eine Lüftungsöffnung, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse der Lüftungskappe angeordnete Lüftungsöffnungen aufweist, und das Dichtungselement für die Abdichtung zwischen der Lüftungskappe und auf dem Dach verlegten Dacheindeckungselementen bestimmt ist.
Die erfindungsgemäße Lüftungskappe (1) ist nun zunächst und im wesentlichen - zur Realisierung einer besonders guten Abdichtung zwischen der Lüftungskappe (1) und den auf dem Dach verlegten Dacheindeckungselementen (8) - dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (3, 4) dem Profil der Dacheindeckungselemente flächig angepaßt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungskappe für Dächer zur Anordnung im First-, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsstreifen, wenigstens einem äußeren Dichtungselement und wenigstens einem zwischen dem Dichtungselement und dem Befestigungsstreifen vorgesehenen Lüftungsstreifen, wobei der Lüftungsstreifen mindestens eine Lüftungsöffnung, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse der Lüftungskappe angeordnete Lüftungsöffnungen aufweist und das Dichtungselement für die Abdichtung zwischen der Lüftungskappe und auf dem Dach verlegten Dacheindekkungselementen bestimmt ist.
Lüftungskappen der in Rede stehenden Art dienen dazu, eine Entlüftung des Dachinnenraumes zu gewährleisten. Mit Dachinnenraum ist vorliegend der Raum zwischen der "inneren Dachhaut" und der "äußeren Dachhaut", also den Dacheindeckungselementen, gemeint; es geht also um die Hinterlüftung bei zweischaligen Dächern.
Die Entlüftungswirkung der in Rede stehenden Lüftungskappen ergibt sich dadurch, daß der Lüftungsstreifen bei einer entsprechenden Anströmung von außen überströmt wird. Aufgrund der Luftströmung oberhalb des Lüftungsstreifens herrscht dort ein vergleichsweise großer dynamischer Druck und ein dementsprechend geringer statischer Druck. Demgegenüber ist die Strömungsgeschwindigkeit der Luft unterhalb des Lüftungsstreifens vergleichsweise gering, so daß dort ein geringer dynamischer und dementsprechend ein hoher statischer Druck herrscht. Durch diese Druckverhältnisse ergibt sich oberhalb des Lüftungsstreifens eine statischer Unterdruck, so daß Luft und Kondensfeuchtigkeit aus dem Dachinnenraum nach außen gesogen wird und damit eine Entlüftung des Dachinnenraumes stattfmdet.
Um eine hinreichende Entlüftungswirkung der Lüftungskappe zu gewährleisten, ist es zunächst einmal erforderlich, daß sich über die Dichtungselemente eine hinreichende Abdichtung zwischen der Lüftungskappe und den Dacheindeckungselementen ergibt. Findet keine hinreichende Abdichtung in diesem Bereich statt, kann bei entsprechender Anströmung Luft und Feuchtigkeit über den Zwischenraum zwischen der Lüftungskappe und den Dacheindeckungselementen in den Dachinnenraum eindringen, so daß sich statt der erwünschten Entlüftung des Dachinnenraumes eine unerwünschte Belüftung über den Lüftungsstreifen und gegebenenfalls sogar ein Feuchtigkeitseintrag ergibt.
Es sind verschiedene Maßnahmen bekannt, um die für die Schutzwirkung der Lüftungskappe wesentliche Abdichtung des Bereiches zwischen der Lüftungskappe und den Dacheindeckungselementen herzustellen. Viele der Lüftungskappen oder Lüftungsbänder verwenden leicht bewegliche und flexible Dichtungselemente, wie z. B. die aus der DE 38 44 1132 C2 bekannten Abdichtungsbürsten, die aus der DE 201 17 545 A1 bekannten, in Richtung der Längsachse der Lüftungsbänder nebeneinander angeordneten Schlaufen oder den aus der DE 196 02 979 C1 bekannten verformbaren, elastisch ausgebildeten Balg. Allen Lösungen ist gemeinsam, daß sie sowohl für eben ausgebildete wie auch für unterschiedlich profilierte Dacheindeckungselemente verwendet werden können, da die Konstruktionen, wenn auch in unterschiedlichem Maße, an verschiedene Formen von Dacheindeckungselementen anpassungsfähig sind.
Nachteilig für die zuvor beschriebenen Lüftungskappen bzw. Lüftungsbänder ist der Umstand, daß das Anbringen von Abdichtungsbürsten bzw. das Herstellen von Schlaufen produktionstechnisch aufwendig und damit vergleichsweise kostenintensiv ist.
Bei einer Lüftungskappe, die aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 56 675 bekannt ist und von der die Erfindung ausgeht, sind die Dichtungselemente als an die Profile der Dacheindeckungselemente angepaßte Dichtungslippen ausgeführt, die im montierten Zustand mit ihren profilierten Kanten an die Dacheindeckungselemente anschließen. Einerseits ist dabei die Abdichtung zwischen der Lüftungskappe und den Dacheindeckungselementen nicht zufriedenstellend. Andererseits ist der optisch-ästhetische Eindruck der mit ihren Dichtungslippen auf den Dacheindeckungselementen aufsitzenden Lüftungskappen nicht befriedigend.
Ein typisches Beispiel für Dacheindeckungselemente sind vor allem die aus dem Mittelmeerraum unter dem Namen Mönch-Nonne-Dachziegel bekannten Dacheindeckungselemente, die als falzlose Hohlziegel mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgeführt sind, der sich zu einem Ende der Dacheindeckungselemente hin konisch verjüngt. Bei Dacheindeckungen dieser Art liegt jeweils auf den nebeneinander verlaufenden Kanten zweier unterer Dacheindeckungselemente (Nonnen) ein oberes Dacheindeckungselement (Mönch), wodurch ein sehr stark ausgebildetes Dachprofil mit engen Mulden zwischen jeweils zwei oberen Dacheindeckungselementen entsteht. Im Firstund Gratbereich werden diese Mulden traditionell mit großen Mengen an Mörtel gefüllt, was die Verlegearbeiten sehr lohnintensiv werden läßt und sie darüber hinaus witterungsabhängig macht, da sie bei Regen nicht durchgeführt werden können.
Werden die oben beschriebenen Maßnahmen der Dachentlüftung - Lüftungskappen oder Lüftungsbänder - bei den beschriebenen Mönch-Nonne-Dacheindeckungen verwirklicht, resultiert daraus einerseits häufig eine optisch-ästhetisch nicht zufriedenstellende Lösung, da die Dichtungselemente der Lüftungskappen oder Lüftungsbänder auf der Oberseite der Dacheindekkungselemente angebracht werden und aufgrund der starken Profilierung der Dacheindeckungselemente in erheblichem Maße sichtbar sind, ergeben sich andererseits aber auch technische Schwierigkeiten, da die Dichtungselemente der Lüftungskappen oder Lüftungsbänder den stark profilierten Dacheindekkungselementen nicht spannungsfrei angepaßt werden können.
Werden Lüftungskappen mit Abdichtungsbürsten verwendet, besteht darüber hinaus die Gefahr, insbesondere bei langborstigen Abdichtungsbürsten, daß die einzelnen Borsten durch wiederholten Kontakt mit eingetragener Feuchtigkeit und den darin und in der Luft transportierten Schmutzpartikeln miteinander verkleben und die für die Entlüftungswirkung wesentliche Abdichtung zwischen dem Dichtungselement der Lüftungskappe und den Dacheindekkungselementen langfristig möglicherweise eingeschränkt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es damit, eine Lüftungskappe der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, deren Entlüftungswirkung durch eine zuverlässige Konstruktion des Dichtungselements dauerhaft sichergestellt wird, insbesondere auch bei stark profilierten Dacheindeckungselementen wie bei Dacheindeckungen nach Art der oben beschriebenen Mönch-Nonne-Dacheindeckungen.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Dichtungselement der erfindungsgemäßen Lüftungskappe dem Profil der Dacheindeckungselemente flächig angepaßt ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lüftungskappe ist es schon vor der Montage der Lüftungskappe möglich und notwendig, ihr Dichtungselement in optimaler Weise an das Profil der Dacheindeckungselemente anzupassen, was insbesondere durch standardisierte Profile leicht möglich ist. Das Dichtungselement erfindungsgemäßer Lüftungskappen endet also nicht nur mit einer auf den Dacheindeckungselementen aufsitzenden profilierten Kante, die von anströmender Luft im wesentlichen frontal getroffen wird, sondern in einem parallel zu der Außenfläche der Dacheindeckungselemente verlaufenden Dichtungsstreifen, der aufgrund der erfindungsgemäßen Form eng und flächig an den Dacheindeckungselementen anliegt.
Für das besondere Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Lüftungskappe bei Mönch-Nonne-Dacheindeckungen ist vorgesehen, daß die Lüftungskappen in durch die unteren Dacheindeckungselemente (Nonnen) gebildeten Mulden eingepaßt sind und flächig auf diesen unteren Dacheindeckungselementen aufliegt. Die oberen Dacheindeckungselemente (Mönche) werden - wie bei dieser Verlegeart üblich - daraufhin so auf die unteren Dacheindeckungselemente gelegt, daß sie den Abstand zwischen ihnen überbrücken und gleichzeitig das auf den unteren Dacheindeckungselementen aufliegende Dichtungselement der Lüftungskappe zumindest teilweise verdecken. Allein aufgrund der Gewichtsbelastung durch die oberen Dacheindeckungselemente wird das Dichtungselement der Lüftungskappe somit fest und gut abschließend auf die unteren Dacheindeckungselemente gepreßt.
Die erfindungsgemäßen Lüftungskappen können auch für eine andere Art der Dacheindeckung verwendet werden als die Mönch-Nonne-Dacheindeckung, also so, wie herkömmliche Lüftungskappen verwendet werden, nämlich überall auf den direkt unter dem First bzw. Grat des Daches lokalisierten Dacheindeckungselementen aufliegend.
Bei Mönch-Nonne-Dacheindeckungen aber auch bei anderen Dacheindeckungen kann ein sicheres Aufliegen des Dichtungselements der Lüftungskappe noch besonders dadurch unterstützt werden, daß der von dem Befestigungsstreifen und dem Lüftungsstreifen einerseits sowie dem Dichtungselement andererseits eingeschlossene Winkel geringfügig kleiner gewählt wird als durch den Neigungswinkel des Daches vorgegeben. Eine solche und in der üblichen Art und Weise auf dem Firstholz angebrachte Lüftungskappe ist dann automatisch mit einer Vorspannung versehen, die das Dichtungselement der Lüftungskappe gegen die Dacheindeckungselemente drückt, insbesondere dann, wenn die bevorzugte Ausführungsform einer hinreichend biegesteifen Lüftungskappe verwendet wird.
Dadurch, daß die anströmende Luft einen von der Ausdehnung des Dichtungselements abhängigen Strömungswiderstand zu überwinden hat, der bei erfindungsgemäßer Ausführung jedoch deutlich höher ist als der einer einfachen profilierten Kante, wird durch die erfindungsgemäße Lüftungskappe eine sehr gute Abdichtung erzielt, sowohl was die Abdichtung gegen einen möglichen Feuchtigkeitseintrag angeht als auch die Abdichtung gegen eine unerwünschte, unter der Lüftungskappe herführende Luftströmung, die nicht über die Lüftungsöffnungen hinweggleitet und damit nicht in der gewünschten Weise zu der Entlüftung des Daches beitragen kann. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lüftungskappe in Verbindung mit einer Mönch-Nonne-Dacheindeckung ist der beschriebene Anströmungsbereich der Lüftungskappe ohnehin durch die auf den Dichtungselementen aufliegenden oberen Dacheindeckungselemente weitgehend verdeckt, so daß die Gefahr einer unter der Lüftungskappe herführenden Luftströmung noch weiter verringert ist.
Da, wie oben ausgeführt, der Strömungswiderstand sowohl für gasförmige als auch für flüssige Medien auch von der Ausdehnung des Dichtungselements senkrecht zur Längsachse der Lüftungskappe abhängig ist, sollte diese Ausdehnung nicht zu klein gewählt werden. Es zeigt sich aber auch, daß schon eine relativ geringe Ausdehnung des Dichtungselements ausreicht, um eine hinreichende Abdichtung zu erzielen, wobei nichts dagegen spricht, das Dichtungselement auch länger auszubilden. Erfindungsgemäß sollte die Länge des Dichtungselements wenigstens ein Zehntel der Ausdehnung der Dacheindekkungselemente - in Richtung der Fallinie des Daches gemessen - betragen, auf der das Dichtungselement aufliegt. Die maximale erfindungsgemäße Ausdehnung des Dichtungselementes ist durch die gesamte - wiederum in Richtung der Fallinie des Daches gesehene - Länge der Dacheindeckungselemente gegeben, auf denen das Dichtungselement der Lüftungskappe aufliegt.
Neben der Vermeidung eines möglichen Feuchtigkeitseintrages am Übergang der Lüftungskappe zu den Dacheindeckungselementen muß auch verhindert werden, daß über die beschriebenen Lüftungsöffnungen Feuchtigkeit in Form von Regen oder Schnee in den Dachinnenraum eintreten kann. Zu diesem Zweck werden die Lüftungsöffnungen vorzugsweise innerhalb von Lüftungsaufwölbungen angeordnet, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu erschweren, die mit dem Luftstrom eingetragen bzw. über die Lüftungskappe abfließen könnte. Die Vermeidung des Feuchtigkeitseintrages wie auch die Sogwirkung der über die Lüftungskappen strömenden Luft wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch verbessert, daß die Lüftungsaufwölbungen nicht einfach senkrecht aus dem Lüftungsstreifen herausragen, sondern von dem Dichtungselement weg und hin zu dem Befestigungsstreifen geneigt sind.
Es sind weitere Maßnahmen bekannt, um Lüftungsöffnungen gegen einen Feuchtigkeitseintrag in verbesserter Art und Weise zu schützen; dazu gehören die Verwendung von Kragen, die um jede Lüftungsöffnung bzw. um die den Lüftungsöffnungen zugeordneten Lüftungsaufwölbungen umlaufend angeordnet sind und auch die Verwendung von Barriereelementen, die in einer oder auch mehreren Reihen vor den Lüftungsaufwölbungen angeordnet sind, also im Bereich zwischen den Lüftungsaufwölbungen und dem Dichtungselement. Zur bevorzugten Ausführung dieser zusätzlichen Schutzmaßnahmen wird auf die DE 201 17 545 A1 und auf die von der Anmelderin in Großbritannien durchgeführte Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 03/28.125.0 verwiesen, deren beider Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung übernommen wird.
Es ist möglich, die Lüftungskappe ein- oder mehrteilig auszuführen, insbesondere was die Ausführung der Lüftungsaufwölbungen anbetrifft. So ist es möglich, diese als separate Einsätze in dafür vorgesehene Aussparungen innerhalb des Lüftungsstreifens einzusetzen oder die Lüftungsaufwölbungen als separate Elemente auf die Ränder entsprechender Aussparungen des Lüftungsstreifens aufzusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lüftungskappe ist jedoch vorgesehen, die Lüftungskappe einstückig auszuführen, insbesondere so, daß die Lüftungsaufwölbungen aus dem gleichen Material bestehen, aus dem die übrige Lüftungskappe bzw. der Lüftungsstreifen hergestellt ist, wodurch es möglich ist, die gesamte Lüftungskappe bzw. den Lüftungsstreifen durch eine geringere Zahl von Verfahrensschritten herzustellen als es bei einer mehrteiligen Ausführung möglich wäre.
Die erfindungsgemäße Lüftungskappe wird bevorzugt aus einem strapazierfähigen, verrottungsfesten Material hergestellt, das die vielfältigen Beanspruchungen, denen eine Lüftungskappe ausgesetzt ist, auch langfristig schadlos übersteht. Das Material ist insbesondere unter Einwirkung der in der Luft transportierten und in der Luftfeuchtigkeit gelösten Schadstoffe verrottungsfest und UV-stabil, da die Lüftungskappe - zumindest teilweise - der Sonnenstrahlung direkt oder indirekt ausgesetzt ist. Ferner ist das Material frost- und hitzebeständig und auch gegen größere Temperaturschwankungen unempfindlich, denen Materialien im Dachbereich unweigerlich ausgesetzt sind. Vorzugsweise werden Kunststoffe eingesetzt, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder PVC oder aber Metalle; die möglichen Materialien sind jedoch nicht auf diese Auflistung beschränkt.
Die erfmdungsgemäße Lüftungskappe wird entweder als Einheit, wenigstens aber im Bereich des Dichtungselements biegesteif ausgeführt, so daß die Form des Dichtungselements schon vor der Montage der Lüftungskappe an das Profil der Dacheindeckungselemente angepaßt ist und die Gefahr möglicher Deformationen bei der Montage oder im montierten Zustand nahezu ausgeschlossen werden kann. Zu diesem Zweck werden insbesondere Kunststoffe - wie z. B. die oben genannten Kunststoffe - vorzugsweise als Verbundmaterialien ausgeführt, indem ihnen z. B. verstärkende Fasermaterialien beigemengt werden, wie beispielsweise Glasfasern.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Lüftungskappe einteilig aus einem einheitlichen Material ausgeführt, wobei es aber auch grundsätzlich möglich ist, von dieser Ausführung abweichend, verschiedene Materialien zu verwenden. So kann beispielsweise im Befestigungs- und/oder Lüftungsstreifen ein flexibles Material verwendet werden, mit dem Vorteil, daß der sich zwischen dem Befestigungs- und dem Lüftungs- bzw. Dichtungselement ausbildende Winkel nicht starr vorgegeben ist sondern aufgrund der flexiblen Ausführung sich an verschiedene Dachneigungswinkel anpaßt.
Die erfindungsgemäße Lüftungskappe kann aus einem - mittleren - Befestigungsstreifen, zwei sich daran anschließenden Lüftungsstreifen und jeweils einem sich an jeden Lüftungsstreifen anschließenden Dichtungselement bestehen. Dann liegt eine Lüftungskappe vor, die, auf dem Firstholz montiert, beidseitig des Firstholzes das bewirkt, was sie bewirken soll. Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch Lüftungskappen, die nur aus einem Befestigungsstreifen, einem einseitig an den Befestigungsstreifen sich anschließenden Lüftungsstreifen und einem sich an den Lüftungsstreifen anschließenden Dichtungselement bestehen. Bei dieser Ausführungsform können die Befestigungsstreifen gegenüberliegender Lüftungskappen auf dem Firstholz sich überlappend angeordnet werden, so daß die Möglichkeit besteht, die stets gleichen Lüftungskappen in Verbindung mit unterschiedlich breiten Firsthölzem zu verwenden.
Im einzelnen gibt es nun mehrere Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Lüftungskappe auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lüftungskappe. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lüftungskappe im Einbauzustand,
Fig. 2
eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Lüftungskappe im Einbauzustand und
Fig. 3
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lüftungskappe, wie sie sich im Einbauzustand ergibt.
In den einzelnen Figuren ist eine Lüftungskappe 1 dargestellt, die für Dächer zur Anordnung im Firstbereich vorgesehen ist. Die Lüftungskappe 1 weist einen mittigen Befestigungsstreifen 2, zwei äußere Dichtungselemente 3, 4 und zwischen dem Befestigungsstreifen 2 und dem jeweiligen Dichtungselement 3, 4 einen Lüftungsstreifen 5, 6 auf. Wie sich weiter aus den Figuren ergibt, weist der jeweilige Lüftungsstreifen 5, 6 eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse (L) der Lüftungskappe 1 verlaufenden Lüftungsöffnungen 7 auf. Die Lüftungsöffnungen 7 sind dabei jeweils als Langlöcher ausgebildet, wobei grundsätzlich aber auch andere Formen möglich sind, wie z. B. Rundlöcher.
In den Fig. 1 und 2 ist zu sehen, daß das Dichtungselement 3, 4 der Lüftungskappe 1 an stark profilierte Dacheindeckungselemente 8 angepaßt ist. Die Lüftungskappe 1 besteht in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem biegesteifen Material. Die Formgebung der Dichtungselemente 3, 4, das heißt die Anpassung an die Dacheindeckungselemente 8 erfolgt bei der Herstellung, möglichst exakt, so daß eine Nacharbeit bei der Montage nicht erforderlich ist, die Montage der Lüftungskappen 1 dadurch erleichtert und Montagefehler nahezu ausgeschlossen werden können.
Fig. 1 zeigt den Einbauzustand einer erfindungsgemäßen Lüftungskappe 1 in dem bevorzugten Einsatzgebiet der Mönch-Nonne-Dacheindeckungen. Fig. 1 zeigt zwei nebeneinanderliegende untere Dacheindeckungselemente 9 (Nonnen), die sich konkav nach oben öffnen, wobei die parallel nebeneinander verlaufenden Kanten der unteren Dacheindeckungselemente 9 in Fallrichtung des Daches verlaufen. Diese Kanten werden durch ein oberes Dacheindekkungselement 10 (Mönch) verdeckt, das einen konvexen Abschluß nach oben bildet, auftreffendes Wasser auf die unteren Dacheindeckungselemente 9 abfließen läßt, die das gesammelte Wasser dann in Fallrichtung des Daches ableiten. Die erfindungsgemäße Lüftungskappe 1 ist vorzugsweise so weit in Richtung der Längsachse (L) der Lüftungskappe 1 ausgedehnt, daß sie sich von der Mitte eines oberen Dacheindeckungselements 10 beginnend, durch eine Mulde des direkt benachbarten unteren Dacheindeckungselements 9 führend bis zum nächsten unteren Dacheindeckungselement 9 erstreckt. Dadurch ist gewährleistet, daß sich benachbarte Lüftungskappen 1 in einem vergleichsweise großen Überlappungsbereich 11 überschneiden, der vorzugsweise im Bereich eines durch profilierte Dacheindeckungselemente 8 gebildeten Wellenbergs bzw. im Falle der Mönch-Nonne-Dacheindeckung im Bereich eines jeden oberen Dacheindeckungselements 10 vorgesehen ist.
Die in den Fig. 1 bis 3 angedeuteten Soll-Knickstellen 12 ermöglichen es, die Lüftungskappen 1 bei der Montage an verschiedene Dachneigungswinkel anzupassen. So ist es möglich, die dargestellte bevorzugte Ausführungsvariante der Lüftungskappe 1 für Dachneigungen im Bereich von ca. 10° bis 40° einzusetzen. Die Soll-Knickstelle 12 wird bevorzugt durch Verringerung der Materialstärke im Bereich der Knickstelle realisiert, so daß eine große Flexibilität gewährleistet ist, ohne daß die Gefahr eines Bruches besteht.
Die Abdichtung zwischen den Lüftungskappen 1 bzw. den Dichtungselementen 3, 4 der Lüftungskappen 1 und den Dacheindeckungselementen 8, also den unteren Dacheindeckungselementen 9 und den oberen Dacheindeckungselementen 10 wird durch flächiges Anliegen der Dichtungselemente 3, 4 an den Dacheindeckungselementen 8 erzielt, da der sich zwischen den Dichtungselementen 3, 4 und den Dacheindeckungselementen 8 ausbildende - und unvermeidliche - Spalt der anströmenden Luft einen großen Strömungswiderstand entgegensetzt, der von der Ausdehnung der Dichtungselemente 3, 4 in Richtung der Fallinie des Daches abhängig ist. Bei guter Anpassung der Dichtungselemente 3, 4 an das Profil der Dacheindeckungselemente 8 muß die Auflagefläche der Dichtungselemente 3, 4 auf den Dacheindeckungselementen 8 zur Erzielung einer ausreichenden Abdichtung nicht sehr groß sein. Die Ausdehnung der Dichtungselemente 3, 4 in Richtung der Fallinie des Daches beträgt vorzugsweise ca. 10% bis 50% der in gleicher Richtung gemessenen Länge der Dacheindeckungselemente 8. Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem die Ausdehnung der Dichtungselemente 3, 4 der Lüftungskappe 1 etwa 25 % der Längsausdehnung des Dacheindeckungselements 8 bzw. des unteren Dacheindeckungselements 9 beträgt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 sind die Lüftungsöffnungen 7 mit jeweils gleichbleibendem Abstand von der Längsachse (L) der Lüftungskappe 1 versehen und auch zueinander gleichmäßig beabstandet angeordnet. Insbesondere sind die Lüftungsöffnungen 7 soweit in Richtung der Längsachse (L) der Lüftungskappe 1 ausgedehnt, daß jeweils eine Lüftungsöffnung 7 genau einer der in Richtung der Längsachse (L) angeordneten tiefstliegenden Stellen der Dichtungselemente 3, 4 - also einem Wellental der Dichtungselemente 3, 4 - zugeordnet werden kann; jeweils eine Lüftungsöffnung 7 ist mittig über einer solchen tiefstliegenden Stelle der Dichtungselemente 3, 4 angeordnet. Eine solche Anordnung hat den Effekt einer besonders vorteilhaften Entlüftungswirkung, da die in diesem Bereich anströmende Luft vergleichsweise ungehindert auf die Lüftungskappe 1 trifft und so mit dem geringsten Widerstand die Lüftungskappe 1 überströmen kann.
Die Lüftungsöffnungen 7 werden in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 in Lüftungsaufwölbungen 13 der Lüftungsstreifen 5, 6 vorgesehen, wodurch ein ungewollter Feuchtigkeitseintrag über die mit der anströmenden Luft transportierte Feuchtigkeit erschwert wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Lüftungsaufwölbungen 13 vorzugsweise in Richtung des Dachfirstes geneigt, also von den Dichtungselementen 3, 4 weg und hin zum Befestigungsstreifen 2, was den zuvor beschriebenen Schutzeffekt und die entstehende Sogwirkung noch verstärkt.
Die Lüftungsaufwölbungen 13 sind, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 dargestellt, integraler Bestandteil der Lüftungskappe 1; sie müssen also nicht separat in die Lüftungsstreifen 5, 6 ein- oder auf den Lüftungsstreifen 5, 6 aufgesetzt werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 3 sind zusätzliche Barriereelemente 14 vorgesehen, die in zwei parallel zur Längsachse (L) zwischen den Lüftungsaufwölbungen 13 und den Dichtungselementen 3, 4 verlaufenden Reihen angeordnet sind. Dabei decken die Barriereelemente 14 die Lüftungsaufwölbungen 13 vor anströmender Luft direkt ab, indem sie - in Fallrichtung des Daches gesehen - jeweils mittig vor den Lüftungsöffnungen 7 bzw. den Lüftungsaufwölbungen 13 plaziert sind.
Das dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Lüftungskappe 1 ist aus einem widerstandsfähigen Kunst- und/oder Verbundkunststoff hergestellt, der z. B. durch Glasfaserbeimischungen verstärkt ist. Die verwendeten Kunststoffe sind insbesondere so beschaffen, daß sie den zum Teil extremen Umwelteinflüssen im Dachbereich standhalten können. Insbesondere sind die verwendeten Kunststoffe hitze- und kältebeständig, beständig gegenüber Temperaturschwankungen und resistent gegen luft- und regenverschmutzungsbedingte Korrosion. Vorzugsweise ist das Material darüber hinaus insbesondere UV-stabil, da die erfmdungsgemäße Lüftungskappe 1 zumindest teilweise der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lüftungskappe 1 werden durch Verwendung von Metallen realisiert. In Frage kommen insbesondere Aluminium, Blei, Zink, Edelstahl, Stahl und Kupfer, die in den üblichen beschichteten oder unbeschichteten bzw. vergüteten Varianten verwendet werden können.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind im Ausführungsbeispiel entlang der Längsachse (L) der Lüftungskappe 1 im Befestigungsstreifen 2 Löcher 15 vorgesehen, um eine Befestigung der Lüftungskappe 1 auf dem Firstholz 16 zu erleichtern.
In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lüftungskappe 1 beidseitig des Dachfirstes montiert und aus einem biegesteifen Material gefertigt. Dabei kann es nun so sein, daß die Lüftungskappe 1 als einstükkige Vollkappe ausgeführt ist, also mit einem zur Längsachse (L) im wesentlichen symmetrischen Aufbau oder aber bevorzugt als Halbkappe, wobei die Halbkappe dann aus einem Befestigungsstreifen 2, einem Lüftungsstreifen 5 bzw. 6 und einem Dichtungselement 3 bzw. 4 besteht. Der Vorteil der als Halbkappe ausgebildeten erfindungsgemäßen Lüftungskappe 1 ist, daß die Lüftungskappe 1 an verschiedene, durch die Dachkonstruktion vorgegebene Abstände zwischen dem Firstholz 16 und den Dacheindeckungselementen 8 - durch Verschieben des Befestigungsstreifens 2 auf dem Firstholz 16 - angepaßt werden kann.
Das Verlegen der erfindungsgemäßen Lüftungskappe 1 erfolgt nun derart, daß die Lüftungskappe 1 zunächst auf dem Firstholz 16 und den direkt unter dem Firstholz 16 liegenden Dacheindeckungselementen 8 aufgelegt und korrekt ausgerichtet wird. Danach wird die Lüftungskappe 1 über ihren Befestigungsstreifen 2 auf dem Firstholz 16 befestigt, insbesondere verschraubt oder vernagelt. Werden als Halbkappen ausgeführte Lüftungskappen 1 verwendet, liegen die Befestigungsstreifen 2 der gegenüberliegenden Lüftungskappen 1 überlappend auf dem Firstholz 16 auf, und sie werden vorzugsweise gemeinsam auf dem Firstholz 16 befestigt. Im Falle einer Mönch-Nonne-Dacheindeckung werden auf die Dichtungselemente 3, 4, die auf den unteren Dacheindeckungselementen 9 aufliegen, die oberen Dacheindeckungselemente 10 gelegt und dort fixiert. Abschließend werden die Firstziegel 17 auf die Lüftungskappen 1 gelegt und dort befestigt.

Claims (14)

  1. Lüftungskappe für Dächer zur Anordnung im First, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsstreifen, wenigstens einem äußeren Dichtungselement und wenigstens einem zwischen dem Dichtungselement und dem Befestigungsstreifen vorgesehenen Lüftungsstreifen, wobei der Lüftungsstreifen mindestens eine Lüftungsöffnung, vorzugsweise eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse der Lüftungskappe angeordnete Lüftungsöffnungen aufweist, und das Dichtungselement für die Abdichtung zwischen der Lüftungskappe und auf dem Dach verlegten Dacheindeckungselementen bestimmt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (3, 4) dem Profil der Dacheindeckungselemente (18) flächig angepaßt ist.
  2. Lüftungskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Befestigungsstreifen (2) und dem Lüftungsstreifen (5, 6) einerseits sowie dem Dichtungselement (3, 4) andererseits eingeschlossene Winkel geringfügig kleiner ist als durch den Neigungswinkel des Daches vorgegeben.
  3. Lüftungskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Dichtungselements (3, 4) - in Fallrichtung des Daches gemessen - wenigstens ein Zehntel der Ausdehnung der Dacheindeckungselemente (8) - ebenfalls in Fallrichtung des Daches gemessen - beträgt.
  4. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Lüftungskappen (1) gemeinsam einen Überlappungsbereich (11) bilden, insbesondere der Überlappungsbereich (11) auf einem durch profilierte Dacheindeckungselemente (8) gebildeten Wellenberg vorgesehen ist.
  5. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich vom Befestigungsstreifen (2) zum Lüftungsstreifen (5, 6) und/oder im Übergangsbereich vom Lüftungsstreifen (5, 6) zum Dichtungselement (3, 4) eine Soll-Knickstelle (12) vorgesehen ist, insbesondere durch Reduzierung der Materialstärke.
  6. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (7) jeweils innerhalb von Lüftungsaufwölbungen (13) vorgesehen sind und/oder die Lüftungsöffnungen (7) als Langlöcher ausgeführt sind.
  7. Lüftungskappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsaufwölbungen (13) jeweils von dem Dichtungselement (3, 4) weg und hin zu dem Befestigungsstreifen (2) geneigt sind.
  8. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsaufwölbungen (13) als Einsätze in oder als Aufsätze auf den Lüftungsstreifen (5, 6) ausgestaltet sind.
  9. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Reihe zwischen den Lüftungsöffnungen (7) und dem Dichtungselement (3, 4) Barriereelemente (14) angeordnet sind.
  10. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungskappe (1) einstückig ausgeführt ist, insbesondere auch die Lüftungsaufwölbungen (13) und/oder die Barriereelemente (14) integraler Bestandteil der Lüftungskappe ( 1 ) sind.
  11. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungskappe (1) aus verrottungsfestem und/oder UVstabilen Material besteht, insbesondere aus biegesteifen Kunst- und/oder Verbundkunststoffen oder Metall.
  12. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Befestigungsstreifen (2) Löcher (15) vorgesehen sind, insbesondere zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Nägeln und Schrauben, insbesondere die Löcher (15) entlang der Längsachse (L) der Lüftungskappe ( 1 ) vorgesehen sind, vorzugsweise regelmäßig zueinander beabstandet.
  13. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lüftungskappen (1) ineinander stapelbar sind.
  14. Lüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Befestigungsstreifens (2) jeweils ein Lüftungsstreifen (5, 6) und ein Dichtungselement (3, 4) vorgesehen ist.
EP04001357A 2003-12-19 2004-01-22 Lüftungskappe für Dächer Withdrawn EP1544372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360420 2003-12-19
DE10360420 2003-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1544372A1 true EP1544372A1 (de) 2005-06-22

Family

ID=34485570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001357A Withdrawn EP1544372A1 (de) 2003-12-19 2004-01-22 Lüftungskappe für Dächer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1544372A1 (de)
DE (1) DE102004003445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056998A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Aktiv-First Gmbh Bahnförmges flächenelement zum belüften und zum schutz eines dachfirstes
ITTV20090098A1 (it) * 2009-05-14 2010-11-15 Deplimax S R L Struttura di copertura del colmo di tetti autoventilati

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553433A (de) *
DE2256675A1 (de) 1972-11-18 1974-05-30 Braas & Co Gmbh Entlueftungsfirstkappe
FR2516132A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Manet Claude Closoir universel de faitage de toiture
DE8416540U1 (de) * 1984-09-06 Knoche, Alfons, 5758 Fröndenberg Firstentlüftung an Dächern
GB2155516A (en) * 1984-03-12 1985-09-25 Buckley Products Inc Roof ridge ventilator
DE3814579A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Alfons Knoche Dichtungssystem fuer satteldaecher
DE3844113A1 (de) 1988-12-28 1990-07-12 Helmut Stoffel Befestigungselement
EP0732462A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-18 GEHRING, Manfred, Dr. Dichtungs-Lüfter für Dächer, inbesondere mit Anti-Begrünungs-Effekt
DE19602979C1 (de) 1996-01-27 1997-04-17 Norm Amc Ag Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP0791699A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0807726A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Norm A.M.C. Ag Lüftungselement für Dächer
DE20117545U1 (de) 2001-10-30 2002-01-17 Scheffler Gmbh & Co Kg Lüftungsstreifen für Dächer
DE10015094C1 (de) * 2000-03-28 2002-02-21 Norm Amc Ag Lüftungsstreifen für Dächer
DE10037545A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-28 Ipt Kg Dachdeckung zur Abdichtung und Belüftung eines Daches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310861A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Dachfirstabdeckung
DE3844902C2 (de) * 1988-04-19 1997-07-17 Norm Amc Ag Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich
DE8814924U1 (de) * 1988-11-30 1989-02-23 Norm A.M.C. AG, Erstfeld, Uri Lüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
DE9415765U1 (de) * 1994-09-30 1995-01-05 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt First- und/oder Gratabdeckung
DE19835002A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Mage Gmbh First- und/oder Gratbelüftungselement

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553433A (de) *
DE8416540U1 (de) * 1984-09-06 Knoche, Alfons, 5758 Fröndenberg Firstentlüftung an Dächern
DE2256675A1 (de) 1972-11-18 1974-05-30 Braas & Co Gmbh Entlueftungsfirstkappe
FR2516132A1 (fr) * 1981-11-12 1983-05-13 Manet Claude Closoir universel de faitage de toiture
GB2155516A (en) * 1984-03-12 1985-09-25 Buckley Products Inc Roof ridge ventilator
DE3814579A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Alfons Knoche Dichtungssystem fuer satteldaecher
DE3844113A1 (de) 1988-12-28 1990-07-12 Helmut Stoffel Befestigungselement
EP0732462A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-18 GEHRING, Manfred, Dr. Dichtungs-Lüfter für Dächer, inbesondere mit Anti-Begrünungs-Effekt
DE19602979C1 (de) 1996-01-27 1997-04-17 Norm Amc Ag Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP0791699A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0807726A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 Norm A.M.C. Ag Lüftungselement für Dächer
DE10015094C1 (de) * 2000-03-28 2002-02-21 Norm Amc Ag Lüftungsstreifen für Dächer
DE10037545A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-28 Ipt Kg Dachdeckung zur Abdichtung und Belüftung eines Daches
DE20117545U1 (de) 2001-10-30 2002-01-17 Scheffler Gmbh & Co Kg Lüftungsstreifen für Dächer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056998A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Aktiv-First Gmbh Bahnförmges flächenelement zum belüften und zum schutz eines dachfirstes
ITTV20090098A1 (it) * 2009-05-14 2010-11-15 Deplimax S R L Struttura di copertura del colmo di tetti autoventilati

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004003445A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016020051A1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE29501242U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
EP1544372A1 (de) Lüftungskappe für Dächer
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE29711241U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen
EP0433236B1 (de) Tragkonstruktion für Dachabdeckung
DE3828297C2 (de) Abdeckungselement für Kehlrinnen
EP2476850B1 (de) Torzarge, insbesondere für Sektionaltore und Schwingtore
DE202007015479U1 (de) Bodenbelag und Dichtungsprofil
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE202010007392U1 (de) Profilschiene, Indachgestell für gerahmte Solarmodule sowie Solarmodulanordnung
DE10149532C1 (de) Firstadapter
DE202009017359U1 (de) Überdachung mit übereinander hinwegschiebbaren Dachplattenteilen und Führungsschiene mit Bürstendichtung für Dachplattenteile
DE102020123898A1 (de) Regenrinne für sandwichelemente
DE60028969T2 (de) Bauelement enthaltend einer Unterdachsentlüftung, einem Traufenschutzelement und einer Dachrinne
DE3844902C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich
EP1440212A1 (de) LüFTUNGSSTREIFEN FüR DACHER
EP3045603B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE9421541U1 (de) Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher
AT394774B (de) Firstentlueftung
EP2292864A2 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566