EP1440212A1 - LüFTUNGSSTREIFEN FüR DACHER - Google Patents

LüFTUNGSSTREIFEN FüR DACHER

Info

Publication number
EP1440212A1
EP1440212A1 EP02783034A EP02783034A EP1440212A1 EP 1440212 A1 EP1440212 A1 EP 1440212A1 EP 02783034 A EP02783034 A EP 02783034A EP 02783034 A EP02783034 A EP 02783034A EP 1440212 A1 EP1440212 A1 EP 1440212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
strip according
area
ventilation strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02783034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gödl FRITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheffler & Co KG GmbH
Original Assignee
Scheffler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheffler & Co KG GmbH filed Critical Scheffler & Co KG GmbH
Publication of EP1440212A1 publication Critical patent/EP1440212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a ventilation strip for roofs for arrangement in the ridge, hip or ridge area, with a fastening area, at least one outer sealing area and at least one ventilation area provided between the sealing area and the fastening area, the ventilation area having a plurality of in the direction of the longitudinal axis of the ventilation strip has arranged ventilation openings and wherein the ventilation openings are each surrounded by a circumferential collar.
  • Ventilation strips of the type in question serve to ensure ventilation of the roof interior.
  • the ventilation effect of these ventilation strips results from the fact that the ventilation area is flooded from the outside with a corresponding flow. Due to the air flow above the ventilation area, there is a comparatively high dynamic pressure and a correspondingly low static pressure. In contrast, the flow velocity of the air below the ventilation strip is comparatively low, so that there is a lower dynamic pressure and, accordingly, a higher static pressure. These pressure conditions result in a static negative pressure above the ventilation strip, so that air and condensation moisture are sucked out of the roof interior and thus the interior of the roof is vented.
  • a ventilation strip of the type described above is already known from German Patent 196 02 979.
  • a circumferential collar is provided around each ventilation opening and protrudes beyond the ventilation area.
  • This collar can be formed in one piece with the ventilation area or else as a separate insert which is used in the ventilation area.
  • This collar is intended to ensure that, in strong winds, any water that may get under the ridge tile runs over the top of the ventilation strip onto the adjacent roofing tiles without dripping into the roof through the respective ventilation openings. The same applies to registered flying snow.
  • such a collar also fulfills a spoiler function, which further improves the ventilation effect of the ventilation strip.
  • it can occur in very strong winds that water or snow is introduced into the ventilation opening over the collar, so that this results in an undesirable introduction of moisture into the roof interior.
  • the object of the present invention is to provide a ventilation strip of the type described in the introduction, in which an undesired entry of moisture can be substantially prevented even in very strong winds.
  • the object derived and shown above is essentially achieved according to the invention in that at least one circumferential collar-shaped bulge, which surrounds the respective ventilation opening, is provided within the collar.
  • the configuration according to the invention thus provides at least one further barrier which prevents the ingress of moisture, even if water is pressed over the outer collar in a strong air flow. It is crucial in this connection that there is a collecting channel between the collar and the bulge, which is not directly exposed to the air flow along the top of the ventilation strip, so that the water between the collar and the bulge that accumulates there Has, is not pressed directly into the ventilation opening.
  • the collecting channel located between the collar and the bulge is circumferential, that is to say extends around the entire bulge, so that the collecting channel has a comparatively large receiving volume.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the bulge with the respective ventilation opening protrudes above the collar on the upper side. This protrusion of the bulge compared to the collar, which can be a few millimeters, not only results in a spoiler effect, but in any case also leads to the water escaping from the collecting trough running again onto the ventilation area and not entering the ventilation openings.
  • the walls of the bulge running in the direction of the longitudinal axis of the ventilation strip are inclined towards one another, the angle of inclination in the area of the walls being greater than 45 ° and less than 90 ° to the horizontal.
  • the collar-shaped bulge in one piece with the ventilation area or the ventilation strip.
  • the one-piece design ensures that a subsequent arrangement of any inserts is not necessary and that they cannot be lost, for example, when the ventilation strip is installed.
  • the aforementioned one-piece design is particularly useful when the fastening area, the ventilation area and the sealing area are formed in one piece with the ventilation strip and are made of a material such that the ventilation strip in the direction of its longitudinal axis can be rolled up.
  • a rolled up longitudinal strip is very easy to lay, since it only has to be rolled out and aligned at the laying point.
  • comparatively long ventilation bands can be realized with a ventilation strip rolled up in this way.
  • the material of the ventilation strip is preferably made of soft PVC, which should also be UV-resistant.
  • the sealing area is advisable to provide the sealing area with a plurality of loops arranged next to one another in the direction of the longitudinal axis of the ventilation strip. These loops ensure, on the one hand, an elastically compliant behavior of the sealing area, but, on the other hand, a good sealing effect and adaptability to the respective profile of the roofing panels.
  • the sealing area in particular if the ventilation strip is made in one piece from flat material, is preferably formed by an envelope, the envelope being cut to form the loops.
  • the sealing effect of the loops is further improved in that the incisions between the loops run at an angle, which means that the loops are arranged at an angle.
  • the inclined arrangement of the loops in particular prevents the loops from being set up too strongly in certain weather conditions.
  • Ventil- Strengthening can be designed, for example, in such a way that the wall of the bulge shows indentations, ribs or waves extending in the direction of the height of the bulge.
  • This special shape of the wall on the one hand favors the rolling up of the ventilation strip, but on the other hand gives the bulge sufficient stability with a corresponding load from above.
  • the ventilation openings can have any shape, but they are preferably designed as elongated holes. The best ventilation results have been determined.
  • the ventilation strip according to the invention provides that at least one adhesive strip running in the direction of the longitudinal axis of the ventilation strip is provided on the underside of the sealing area and that the sealing area is assigned a reinforcement.
  • the sealing area can be securely fastened to the roof covering panels, the reinforcement ensuring that the ventilation strip once laid has retained its shape at its sealing area. It is particularly advantageous in this connection that the adhesive strip is provided with a reinforcement.
  • the reinforcement is only provided on the adhesive strip and is not a direct component of the sealing area. This has a not inconsiderable impact on the production of the ventilation strip. This makes it possible to subsequently provide an adhesive strip with appropriate reinforcement on any ventilation strip. The attachment of the reinforcement is therefore not directly linked to the manufacturing process of the ventilation strip itself. Depending on the application, a very specific ventilation strip can be provided with a stiffer reinforcement, in other cases with a softer reinforcement, while the same basic type of ventilation strip is always used.
  • the reinforcement is preferably embedded in the adhesive strip, so that the adhesive strip continues to perform its adhesive function, but the reinforcement cannot detach from the adhesive strip. It is optimal in this context if the reinforcement is embedded in the adhesive strip in such a way that the outer adhesive side of the adhesive strip is formed exclusively by the material of the adhesive strip. In other words, this means that the reinforcement is not accessible from the outside. This ensures that the adhesive strip fulfills its adhesive function over the entire surface, but at the same time prevents the sealing area from being reset away from the roof covering panels via the reinforcement.
  • the reinforcement is designed as a simple wire insert, which preferably consists of only a single wire. Depending on the desired stiffness of the reinforcement, a thicker or a thinner wire can then be used. It has already been mentioned at the outset that, in order to ensure the ventilation function of the ventilation strip, it is important that the sealing area can adapt to the roof covering plates in order to seal the space between the roof covering plates and the ventilation strip. Since the roofing sheets can have different profiles, the wire should have the property of being able to "stretch".
  • the wire is corrugated, coiled and / or sawtooth-like.
  • the aforementioned shape of the wire results in a type of "wire storage" so that the required adaptability of the sealing area to a wide variety of profiles of the roofing panels is not impaired by the wire.
  • the length of the wire in the stretched state is at least 1.2 times greater than in the corrugated, coiled and / or sawtooth-like state, whereby it It is expedient that the curved shape of the wire is regular, that is to say the wire is, for example, regularly corrugated, so that the “wire supply” is provided at virtually every point on the wire.
  • a protective film is provided on the adhesive side of the adhesive strip.
  • the protective film is only removed when the ventilation strip has already been installed at its place of use and the sealing area has been pressed against the profile of the roof covering panels with plastic deformation of the wire.
  • the ventilation strip is then raised slightly in its sealing area and the protective film is pulled onto the adhesive layer. Then the adhesive tape is glued to the roofing panels.
  • the ventilation strip according to the invention in such a way that only one ventilation area and one sealing strip are provided, it is preferred to provide a ventilation area and a sealing area on both sides of the fastening strip, so that the ventilation strip according to the invention can perform its ventilation function on both sides in the installed state.
  • FIG. 1 is a perspective view of a ventilation strip according to the invention in the installed state
  • FIG. 2 is a bottom view of the ventilation strip according to the invention.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the ventilation strip from FIG. 2 along the section line III-III from FIG. 2,
  • Fig. 4 is a view of the ventilation strip not yet completed
  • Fig. 5 is a perspective view of a rolled up into a roll
  • a ventilation strip 1 is shown, which is provided for roofs for arrangement in the ridge, hip or ridge area.
  • the ventilation strip 1 in the present case has a central fastening area 2, two outer sealing areas 3, 4 and a ventilation area 5, 6 between the respective sealing area 3, 4 and the fastening area 2.
  • the respective ventilation area 5, 6 has a plurality of ventilation openings 7 running in the direction of the longitudinal axis L of the ventilation strip 1.
  • the ventilation openings 7 are each designed as elongated holes, but in principle a different shape would also be possible, for example as round holes.
  • the ventilation openings 7 are each surrounded by a circumferential collar 8, which on the one hand is to prevent moisture from entering the roof interior via the ventilation openings 7, and on the other hand has a spoiler function.
  • the ventilation strip 1 it is now provided that at least one circumferential, collar-shaped bulge 9, which surrounds the respective ventilation opening 7, is arranged within the collar 8.
  • the bulge 9 and thus the respective ventilation opening protrude above the collar 8 on the upper side. Otherwise, the walls 11, 12 of the bulge 9, which run in the direction of the longitudinal axis L of the ventilation strip 1, are directed towards one another.
  • the respective angle of the walls 11, 12 is greater than 45 ° and less than 90 ° to the horizontal.
  • the bulge 9 itself is formed in one piece with the respective sealing area 3, 4, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • the fastening area 2, the sealing areas 3, 4 and the ventilation areas 5, 6 are made in one piece from a flat material made of plastic. They consist of such a - common - material that the ventilation strip 1 can be rolled up in the direction of its longitudinal axis L. The rolled-up state of the ventilation strip 1 is shown in FIG. 5. It has been shown that a UV-stable and rot-proof soft PVC is cheap as a material for the body of the ventilation strip 1, since such a material ensures simple assembly and a perfect fit in the installed state of the ventilation strip 1.
  • each of the sealing areas 3, 4 has a plurality of loops 13 arranged next to one another in the direction of the longitudinal axis L of the ventilation strip 1.
  • the respective sealing area 3, 4 has an envelope at the end, the envelope being cut to form the loops 13.
  • the incisions 13a between the loops 13 are arranged obliquely to the longitudinal axis L of the ventilation strip 1, so that the loops 13 are likewise arranged obliquely, which improves the sealing effect of the loops 13.
  • the two adhesive strips 14, 15 are applied directly to the lower legs of the loops 13, glued directly to the loops 13, so that there is a direct and firm connection between the respective sealing area 3, 4 and the respective adhesive strip 14, 15.
  • the bulge 9 is reinforced.
  • the reinforcement can be realized in different ways, for example by a corresponding thickening of the walls 11, 12.
  • the bulge 9 is reinforced by the fact that the walls 11, 12 are wave-shaped, the regions of the wave troughs 11a , 12a are more inclined to the horizontal than the areas of the wave crests 11b, 12b.
  • the clear distance a between two adjacent collars 8 is less than the length 1 of a collar 8.
  • the clear distance b between two adjacent ventilation openings is greater than the length m of a ventilation opening 7 in the present case.
  • each sealing area 3, 4 is assigned a reinforcement 17, 18.
  • the reinforcement 17, 18 ensures that the sealing area 3, 4 applied to the respective profile of the roofing panels 19 retains its shape and does not inadvertently reset, which would lead to an undesired leakage between the roofing panels 19 and the respective sealing area 3, 4.
  • the fastening area 2, the sealing areas 3, 4 and the ventilation areas 5, 6 as well as the adhesive strips 14, 15 and the reinforcements 17, 18 extend over the entire length of the ventilation strip 1.
  • each of the adhesive strips 14, 15 is provided with the reinforcement 17, 18.
  • the respective reinforcement 17, 18 is not part of the sealing area 3, 4 per se, but is only assigned to the relevant sealing area 3, 4 via the respective adhesive strips 14, 15. 3, the reinforcement 17, 18 is embedded in the respective adhesive strips 14, 15, in such a way that the outer adhesive side 20, 21 of the adhesive strip 14, 15 is formed exclusively by the material of the adhesive strip 14, 15 , In other words, this means that the reinforcement 17, 18 is not accessible from the outer adhesive side 20, 21.
  • the reinforcement 17, 18 is formed as a wire insert from only a single wire.
  • the wire is regularly corrugated.
  • the corrugation of the wire is such that the wire is about 1.4 times larger in the stretched state than in the corrugated state. Because of the corrugation of the wire, it is possible to achieve an extension or "expansion" of the reinforcement 17, 18 if this is necessary to adapt the respective sealing area 3, 4 to the profile of the roofing panels 19.
  • a protective film 22, 23 is applied to the outer adhesive side 20, 21 of the adhesive strip 14, 15 in order to ensure that the ventilation strip 1 can be laid without problems.
  • the protective films 22, 23 are only removed at the very end of the laying process.
  • the ventilation strip 1 is now laid in such a way that the ventilation strip 1 is first rolled out on a ridge board 24. After the ventilation strip 1 has been correctly aligned, it is fastened, in particular nailed, to the ridge beam 24 via its fastening region 2. Then the two sealing areas 3, 4 are pressed against the profile of the adjacent roofing panels 19, the respective reinforcement 17, 18 in the adhesive strips 14, 15 ensuring that the sealing areas 3, 4 retain the assumed shape. Then the protective films 22, 23 are removed from the adhesive strips 14, 15 and the sealing areas 3, 4 are pressed on, so that there is a firm connection between the sealing areas 3, 4 and the adjacent roofing panels 19.
  • the ridge tiles 25 are placed over the ventilation strip 1 and fastened there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Lüftungsstreifen (1) für Dächer zur Anordnung im First-, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsbereich (2), zwei äusseren Dichtungsbereichen (3, 4) und zwischen den Dichtungsbereichen (3, 4) und dem Befestigungsbereich (2) vorgesehenen Lüftungsbereichen (5, 6), wobei die Lüftungsbereiche (5, 6) eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse (L) des Lüftungsstreifens (1) angeordneten Lüftungsöffnungen (7) aufweist und die Lüftungsöffnungen (7) jeweils von einem umlaufenden Kragen (8) umgeben sind. Der beschriebene und dargestellte Lüftungsstreifen verhindert auch bei sehr starkem Wind einen unerwünschten Feuchtigkeitseintritt, und zwar dadurch, dass innerhalb des Kragens (8) eine umlaufende, die jeweilige Lüftungsöffnung (7) umgebende, kragenförmige Aufwölbung (9) vorgesehen ist.

Description

Lüftungsstreifen für Dächer
Die Erfindung betrifft einen Lüftungsstreifen für Dächer zur Anordnung im First-, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsbereich, wenigstens einem äußeren Dichtungsbereich und wenigstens einem zwischen dem Dichtungsbereich und dem Befestigungsbereich vorgesehenen Lüftungsbereich, wobei der Lüfrungsbereich eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse des Lüftungsstreifens angeordneten Lüftungsöffnungen aufweist und wobei die Lüftungsöffnungen jeweils von einem umlaufenden Kragen umgeben sind.
Lüftungsstreifen der in Rede stehenden Art, die in der Praxis auch als Lüftungsbänder bezeichnet werden, dienen dazu, eine Entlüftung des Dachinnenraumes zu gewährleisten. Die Entlüftungswirkung dieser Lüftungsstreifen ergibt sich dadurch, daß der Lüftungsbereich bei einer entsprechenden Anströ- mung von außen überströmt wird. Aufgrund der Luftströmung oberhalb des Lüftungsbereichs herrscht dort ein vergleichsweise großer dynamischer Druck und ein dementsprechend geringer statischer Druck. Demgegenüber ist die Strömungsgeschwindigkeit der Luft unterhalb des Lüftungsstreifens vergleichsweise gering, so daß dort ein geringer dynamischer und dementspre- chend ein höherer statischer Druck herrscht. Durch diese Druckverhältnisse ergibt sich oberhalb des Lüftungsstreifens ein statischer Unterdruck, so daß Luft und Kondenzfeuchtigkeit aus dem Dachinnenraum nach außen gesaugt wird und damit eine Entlüftung des Dachinnenraumes stattfindet.
Um eine hinreichende Entlüftungswirkung des Lüftungsstreifens zu gewährleisten, ist es zunächst einmal erforderlich, daß sich über die äußeren Dichtungsbereiche eine hinreichende Abdichtung zwischen den Dacheindeckungs- platten und dem Lüftungsstreifen ergibt. Findet keine hinreichende Abdichtung in diesem Bereich statt, kann bei entsprechender Anströmung Luft und Feuchtigkeit über den Zwischenraum zwischen dem Lüftungsstreifen und den Dacheindeckungsplatten in den Dachinnenraum eindringen, so daß sich statt der erwünschten Entlüftung des Dachinnenraumes eine unerwünschte Belüftung und ggf. sogar ein Feuchtigkeitseintrag ergibt. Die Verhinderung eines Feuchtigkeitseintrages ist aber nicht nur am Übergang des Lüftungsstreifens zu den Dacheindeckungsplatten wichtig, es muß auch verhindert werden, daß über die Lüftungsöffnungen Feuchtigkeit in Form von eingetragenem Regen oder Schnee in den Dachinnenraum eintritt.
Ein Lüftungsstreifen der zuvor beschriebenen Art ist bereits aus der deutschen Patentschrift 196 02 979 bekannt. Zu Verhinderung des Feuchtigkeitseintrages über die Lüftungsöffnungen ist dort um jede Lüftungsöffnung herum ein um- laufener, über den Lüftungsbereich an sich überstehender Kragen vorgesehen. Dieser Kragen kann einstückig mit dem Lüftungsbereich oder aber auch als separater Einsatz ausgebildet sein, der in den Lüftungsbereich eingesetzt wird. Dieser Kragen soll dafiir sorgen, daß bei starkem Wind eventuell unter den Firstziegel gelangendes Wasser über die Oberseite des Lüftungsstreifens auf die angrenzenden Dacheindeckungsplatten abläuft, ohne über die jeweiligen Lüftungsöffnungen in das Dach abzutropfen. Gleiches gilt für eingetragenen Flugschnee. Im übrigen erfüllt ein derartiger Kragen auch eine Spoiler- funktion, wodurch die Entlüftungswirkung des Lüftungsstreifens weiter verbessert wird. Bei dem bekannten Lüftungsstreifen kann es allerdings bei sehr starkem Wind dazu kommen, daß Wasser oder Schnee über den Kragen hinweg in die Lüftungsöffhung eingetragen wird, so daß sich auf diese Weise ein unerwünschter Feuchtigkeitseintrag in den Dachinnenraum ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lüftungsstreifen der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, bei dem auch bei sehr starkem Wind ein unerwünschter Feuchtigkeitseintritt im wesentlichen verhindert werden kann.
Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß innerhalb des Kragens wenigstens eine umlaufende, die jeweilige Lüftungsöffiiung umgebende, kragenförmige Aufwölbung vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird damit we- nigstens eine weitere Barriere zur Verfügung gestellt, die einen Feuchtigkeitseintritt verhindert, selbst wenn bei einer starken Luftströmung Wasser über den äußeren Kragen gedrückt wird. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, daß sich zwischen dem Kragen und der Aufwölbung eine Sammel- rinne befindet, die der entlang der Oberseite des Lüftungsstreifens geführten Luftströmung nicht unmittelbar ausgesetzt ist, so daß das zwischen dem Kragen und der Aufwölbung befindliche Wasser, das sich dort angesammelt hat, nicht direkt in die Lüftungsöffnung hineingedrückt wird. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, daß die zwischen dem Kragen und der Aufwölbung befindliche Sammehinne umlaufend ist, sich also um die gesamte Aufwölbung herum erstreckt, so daß die Sammelrinne ein vergleichsweise großes Aufhahmevolumen hat.
Um in jedem Falle einen unbeabsichtigten Feuchtigkeitseintrag auch bei einer vollgelaufenen Sammelrinne zu verhindern, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Aufwölbung mit der jeweiligen Lüftungsöffnung oberseitig über den Kragen übersteht. Dieser Überstand der Aufwölbung gegenüber dem Kragen, der einige Millimeter betragen kann, hat nicht nur eine Spoilerwirkung zur Folge, sondern führt in jedem Falle auch dazu, daß das aus der Sammelrinne austretende Wasser wieder auf den Lüftungsbereich läuft und gerade nicht in die Lüftungsöffnungen eintritt.
Zur Verbesserung der Spoilerfunktion des erfindungsgemäßen Lüftungsstreifens im Bereich der Lüftungsöffnungen sind die in Richtung der Längsachse des Lüftungsstreifens verlaufenden Wandungen der Aufwölbung aufeinander- zu geneigt, wobei der Neigungswinkel im Bereich der Wandungen größer als 45° und kleiner als 90° zur Horizontalen sein sollte. Bei der Auswahl des jeweiligen Winkels ist darauf zu achten, daß dieser nicht zu klein ist, da dies die Gefahr eines Wassereintrages erhöht, daß dieser aber auch nicht zu groß ist, da sich dies nachteilig auf die Luftströmung im Bereich der Lüftungsöffnungen auswirken kann.
Aus herstellungs- und handhabungstechnischen Gründen bietet es sich an, die kragenförmige Aufwölbung einstückig mit dem Lüftungsbereich bzw. dem Lüftungsstreifen auszubilden. Durch die einstückige Ausbildung ist sichergestellt, daß eine nachträgliche Anordnung von etwaigen Einsätzen nicht erfor- derlich ist und diese beispielsweise bei der Verlegung des Lüftungsstreifen auch nicht verloren gehen können.
Die vorgenannte einstückige Ausgestaltung bietet sich insbesondere dann an, wenn auch der Befestigungsbereich, der Lüftungsbereich und der Dichtungs- bereich einstückig mit dem Lüftungsstreifen ausgebildet sind und aus einem solchen Material bestehen, daß der Lüftungsstreifen in Richtung seiner Längs- achse aufrollbar ist. Ein aufgerollter Längsstreifen läßt sich sehr einfach verlegen, da dieser an der Verlegestelle nur noch ausgerollt und ausgerichtet werden muß. Im übrigen lassen sich bei einem derart aufgerollten Lüftungsstreifen vergleichsweise lange Lüftungsbänder realisieren.
Um den erfindungsgemäßen Lüftungsstreifen einerseits in einfacher Weise aufrollen, andererseits den Dichtungsbereich aber in einfacher Weise an das Profil der jeweiligen Dacheindeckungsplatten anpassen zu können, besteht das Material des Lüftungsstreifens vorzugsweise aus Weich-PVC, das im übrigen UV-beständig sein sollte.
Gerade bei einem Lüftungsstreifen, bei dem der Befestigungsbereich, der Lüftungsbereich und der Dichtungsbereich einstückig ausgebildet sind, bietet es sich an, den Dichtungsbereich mit einer Vielzahl von in Richtung der Längsachse des Lüftungsstreifens nebeneinander angeordneten Schlaufen zu versehen. Durch diese Schlaufen ist einerseits ein elastisch nachgiebiges Verhalten des Dichtungsbereichs, andererseits aber auch eine gute Dichtwirkung und Anpaßbarkeit an das jeweilige Profil der Dacheindeckungsplatten gewährleistet.
Der Dichtungsbereich wird, insbesondere wenn der Lüftungsstreifen einstük- kig aus Flachmaterial hergestellt ist, vorzugsweise durch einen Umschlag gebildet, wobei der Umschlag zur Bildung der Schlaufen eingeschnitten ist. Die Dichtungswirkung der Schlaufen wird in diesem Zusammenhang noch weiter dadurch verbessert, daß die Einschnitte zwischen den Schlaufen schräg verlaufen, was dazu führt, daß die Schlaufen schräg angeordnet sind. Die schräge Anordnung der Schlaufen verhindert insbesondere ein zu starkes Aufstellen der Schlaufen bei bestimmten Witterungsverhältnissen.
Vor allem im Hinblick darauf, daß Lüftungsstreifen der in Rede stehenden Art üblicherweise aufgerollt und als Rolle auch gelagert werden, bietet es sich an, die Aufwölbung zu verstärken, so daß in jedem Falle gewährleistet ist, daß die jeweiligen Lüftungsöffnungen im abgerollten Zustand des Lüfτungsstreifens ihre ursprüngliche Form behalten, es also nicht dazu kommt, daß sich die Lüf- tungsöffnungen durch die Lagerung im aufgerollten Zustand verziehen und damit keinen hinreichenden Lüftungsquerschnitt mehr freigeben. Die Ver- Stärkung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß die Wandung der Aufwölbung sich in Richtung der Höhe der Aufwölbung erstreckende Eindrückungen, Rippen oder Wellen ausweist. Diese besondere Form der Wandung begünstigt einerseits das Aufrollen des Lüftungsstreifens, gibt der Aufwölbung aber andererseits eine hinreichende Stabilität bei entsprechender Belastung von oben. Als strömungstechnisch günstig hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, daß die Wandung im eingedrückten, gerippten oder gewellten Bereich stärker geneigt ist als im äußeren, nicht eingedrückten, nicht gerippten oder nicht gewellten Bereich.
Während es beim Stand der Technik so ist, daß die gesamte vom Kragen begrenzte Fläche die Lüfrungsöffnung bildet, also Lüftungsöffnungen mit einem vergleichsweise großen Querschnitt vorgesehen sind, ist es bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung vergleichbarer Art so, daß der Lüftungsquer- schnitt demgegenüber geringer ist, da innerhalb des Kragens nicht nur die Lüftungsöffnung sondern zusätzlich auch noch die erfindungsgemäße kra- genförmige Aufwölbung vorgesehen ist. Konstruktiv ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß der lichte Abstand zweier benachbarter Lüftungsöffnungen größer oder gleich der Länge einer Lüfrungsöffnung ist, während der lichte Abstand zweier benachbarter Kragen geringer ist als die Länge eines Kragens. Diese Ausgestaltung mit gegenüber dem Stand der Technik verkleinerten Lüftungsquerschnitt der Lüftungsöffnung hat sich sowohl strömungstechnisch als auch zur Verhinderung des Feuchtigkeitseintrag als sehr positiv herausgestellt.
Die Lüftungsöffnungen können im übrigen jede Form haben, bevorzugt sind sie jedoch als Langlöcher ausgebildet. Hierbei sind die besten Entlüftungser- gebnisse festgestellt worden.
Eingangs ist daraufhin gewiesen worden, daß zur Verhinderung des Feuchtigkeitseintrages auch dem Übergang des Dichtungsbereichs zu den Dacheindeckungsplatten eine erhebliche Bedeutung zukommt. Bei dem erfindungsgemäßen Lüftungsstreifen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß unterseitig des Dichtungsbereichs wenigstens ein in Richtung der Längsachse des Lüftungsstreifens verlaufender Klebestreifen vorgesehen ist und daß dem Dichtungsbereich eine Verstärkung zugeordnet ist. Durch den Klebestreifen kann eine sichere Befestigung des Dichtungsbereichs an den Dacheindeckungsplatten vorgenommen werden, wobei die Verstärkung dafür sorgt, daß der einmal verlegte Lüftungsstreifen an seinem Dichtungsbereich seine Form behält. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, daß der Klebestreifen mit einer Verstärkung versehen ist.
Die Verstärkung ist dabei lediglich an dem Klebestreifen vorgesehen und nicht unmittelbarer Bestandteil des Dichtungsbereiches. Dies hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Herstellung des Lüftungsstreifens. Hierdurch ist es nämlich möglich, nachträglich an jedem beliebigen Lüftungsstreifen einen Klebestreifen mit einer entsprechenden Verstärkung vorzusehen. Die Anbringung der Verstärkung ist also nicht unmittelbar an den Herstellungsprozeß des Lüftungsstreifens an sich gebunden. Je nach Anwendungsfall kann auch ein ganz bestimmter Lüftungsstreifen mit einer steiferen Verstärkung, in ande- ren Fällen mit einer weicheren Verstärkung versehen werden, während stets der gleiche Grundtyp von Lüftungsstreifen eingesetzt wird.
Bevorzugt ist die Verstärkung in den Klebestreifen eingebettet, so daß der Klebestreifen nach wie vor seine Klebefunktion ausüben, die Verstärkung sich aber nicht vom Klebestreifen lösen kann. Optimal ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Verstärkung derart in den Klebestreifen eingebettet ist, daß die äußere Klebeseite des Klebestreifens ausschließlich vom Material des Klebestreifens gebildet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Verstärkung von außen nicht zugänglich ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß der Klebestreifen vollflächig seine Klebefunktion erfüllt, gleichzeitig über die Verstärkung aber auch ein Rückstellen des Dichtungsbereichs von den Dacheindeckungsplatten weg verhindert.
Grundsätzlich eignen sich als Verstärkung verschiedene Materialien, wie bei- spielsweise Glasfasern, synthetische Polymere oder aber Streckmetallgitter, wie sie aus der DE 38 16 015 C2 bekannt sind. Bei einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung ist die Verstärkung als einfache Drahteinlage ausgebildet, die vorzugsweise aus nur einen einzigen Draht besteht. Je nach gewünschter Steifigkeit der Verstärkung kann dann ein dickerer oder aber ein dünnerer Draht verwendet werden. Eingangs ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es zur Gewährleistung der Entlüftungsfunktion des Lüftungsstreifens wichtig ist, daß der Dichtungsbereich sich an die Dacheindeckungsplatten anpassen kann, um den Zwischenraum zwischen den Dacheindeckungsplatten und dem Lüftungsstreifen abzudichten. Da die Dacheindeckungsplatten unterschiedliche Profile haben können, sollte der Draht die Eigenschaft haben, sich "dehnen" zu können. Diese Dehnungseigenschaft und damit die Eigenschaft, sich an unterschiedliche Profile des Dacheindeckungsmaterials anpassen zu können, wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Draht gewellt, gewendelt und/oder sä- gezahnartig ausgebildet ist. Durch die vorgenannte Form des Drahtes ergibt sich eine Art "Drahtspeicher", so daß die erforderliche Anpaßbarkeit des Dichtungsbereichs an unterschiedlichste Profile der Dacheindeckungsplatten durch den Draht nicht beeinträchtigt wird.
Um den Dichtungsbereich mit der Klebeschicht und dem Draht im wesentlichen allen möglichen Profilen von Dacheindeckungsplatten anpassen zu können, ist die Länge des Drahtes im gestreckten Zustand um wenigstens das 1, 2-fache größer als im gewellten, gewendelten und/oder sägezahnartigen Zustand, wobei es zweckmäßig ist, daß die gebogene Form des Drahtes regelmä- ßig ist, der Draht also beispielsweise regelmäßig gewellt ist, so daß der "Drahtvorrat" quasi an jeder Stelle des Drahtes vorgesehen ist.
Um eine gute Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Lüftungsstreifens zu gewährleisten, ist auf der Klebeseite des Klebestreifens eine Schutzfolie vor- gesehen. Auf diese Weise muß nicht befürchtet werden, daß der Lüftungsstreifen vor seiner Verlegung bereits an anderer Stelle anklebt und dadurch unbrauchbar wird. Die Schutzfolie wird erst dann abgezogen, wenn der Lüftungsstreifen bereits an seinem Einsatzort verlegt und der Dichtungsbereich an das Profil der Dacheindeckungsplatten unter plastischer Verformung des Drahtes angepreßt worden ist. Anschließend wird der Lüftungsstreifen in seinem Dichtungsbereich geringfügig angehoben und die Schutzfolie von der Klebeschicht angezogen. Sodann erfolgt die Verklebung des Klebestreifens mit den Dacheindeckungsplatten.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, den erfindungsgemäßen Lüftungsstreifen derart auszubilden, daß nur ein Lüftungsbereich und ein Dichtungsstreifen vorgesehen sind, ist es bevorzugt, beidseitig des Befestigungsstreifens jeweils einen Lüftungsbereich und einen Dichtungsbereich vorzusehen, so daß der erfindungsgemäße Lüftungsstreifen im verlegten Zustand seine Entlüftungsfunktion beidseitig erfüllen kann.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lüftungs- Streifens im Einbauzustand,
Fig. 2 eine Unteransicht des erfindungsgemäßen Lüftungsstreifens,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Lüftungsstreifens aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie III - III aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des noch nicht fertiggestellten Lüftungsstreifens und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines zu einer Rolle aufgerollten
Lüftungsstreifens.
In den einzelnen Figuren ist ein Lüftungsstreifen 1 dargestellt, der für Dächer zur Anordnung im First-, Walm- oder Gratbereich vorgesehen ist. Der Lüf- tungsstreifen 1 weist vorliegend einen mittigen Befestigungsbereich 2, zwei äußere Dichtungsbereiche 3, 4 und zwischen dem jeweiligen Dichtungsbereich 3, 4 und dem Befestigungsbereich 2 jeweils einen Lüftungsbereich 5, 6 auf. Wie sich weiter aus den einzelnen Figuren ergibt, weist der jeweilige Lüftungsbereich 5, 6 eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse L des Lüf- tungsstreifens 1 verlaufenden Lüftungsöffnungen 7 auf. Die Lüftungsöffnungen 7 sind dabei jeweils als Langlöcher ausgebildet, wobei grundsätzlich aber auch eine andere Form möglich wäre, beispielsweise als Rundlöcher. Die Lüftungsöffnungen 7 sind jeweils von einem umlaufenden Kragen 8 umgeben, der einerseits verhindern soll, daß Feuchtigkeit über die Lüftungsöffnungen 7 in den Dachinnenraum gelangt, und der andererseits eine Spoilerfunktion ausübt. Beim Lüftungsstreifen 1 ist nun vorgesehen, daß innerhalb des Kragens 8 wenigstens eine umlaufende, die jeweilige Lüftungsöffhung 7 umgebende, kra- genförmige Aufwölbung 9 angeordnet ist. Dabei befindet sich zwischen dem jragen 8 und der Aufwölbung 9 eine umlaufende Sammelrinne 10. Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt, steht die Aufwölbung 9 und damit die jeweilige Lüftungsöffhung oberseitig über den Kragen 8 über. Im übrigen sind die in Richtung der Längsachse L des Lüftungsstreifens 1 verlaufenden Wandungen 11, 12 der Aufwölbung 9 aufeinander zu gerichtet. Der jeweilige Winkel der Wandungen 11, 12 ist größer als 45° und kleiner als 90° zur Horizontalen. Die Aufwölbung 9 selbst ist, wie vorliegend der Kragen 8 auch, einstückig mit dem jeweiligen Dichtungsbereich 3, 4 ausgebildet, wie sich dies insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt.
Wie sich weiter aus den Fig. 3 und 4 ergibt, sind der Befestigungsbereich 2, die Dichtungsbereiche 3, 4 und die Lüftungsbereiche 5, 6 einstückig aus einem Flachmaterial aus Kunststoff hergestellt. Sie bestehen dabei aus einem solchen - gemeinsamen - Material, daß der Lüftungsstreifen 1 in Richtung seiner Längsachse L aufrollbar ist. Der aufgerollte Zustand des Lüftungsstreifens 1 ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei hat es sich gezeigt, daß als Material für den Körper des Lüftungsstreifens 1 ein UV-stabiles und verrottungssicheres Weich-PVC günstig ist, da ein derartiges Material eine einfache Montage und eine perfekte Paßform im verlegten Zustand des Lüftungsstreifens 1 gewährleistet.
Wie sich im übrigen aus der Zeichnung ergibt, weist jeder der Dichtungsbereiche 3, 4 eine Vielzahl von in Richtung der Längsachse L des Lüftungsstrei- fens 1 nebeneinander angeordneten Schlaufen 13 auf. Zur Bildung der Schlaufen 13 weist der jeweilige Dichtungsbereich 3, 4 endseitig einen Umschlag auf, wobei der Umschlag zur Bildung der Schlaufen 13 eingeschnitten ist. Dabei sind die Einschnitte 13a zwischen den Schlaufen 13 schräg zur Längsachse L des Lüftungsstreifens 1 angeordnet, so daß die Schlaufen 13 ebenfalls entsprechend schräg angeordnet sind, was die Dichtwirkung der Schlaufen 13 verbessert. Unterhalb der Schlaufen 13 befindet sich beidseits des Lüftungs- Streifens 1 jeweils ein Klebestreifen 14, 15. Die beiden Klebestreifen 14, 15 sind dabei unmittelbar auf die unteren Schenkel der Schlaufen 13 aufgebracht, also direkt mit den Schlaufen 13 verklebt, so daß sich eine unmittelbare und feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Dichtungsbereich 3, 4 und dem jeweiligen Klebestreifen 14, 15 ergibt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Aufwölbung 9 verstärkt. Die Verstärkung kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden, beispielsweise durch eine entsprechende Verdickung der Wandungen 11, 12. Vorliegend ist es aber so, daß die Aufwölbung 9 dadurch verstärkt ist, daß die Wandungen 11, 12 wellenförmig ausgebildet sind, wobei die Bereiche der Wellentäler 11a, 12a stärker gegenüber der Horizontalen geneigt sind als die Bereiche der Wellenberge 11b, 12b.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist der lichte Abstand a zweier benachbarter Kjragen 8 geringer als die Länge 1 eines Kragens 8. Der lichte Abstand b zweiter benachbarter Lüftungsöffnungen ist vorliegend größer als die Länge m einer Lüfrungsöffnung 7.
Wie sich weiter aus Fig. 2 ergibt, verlaufen die Klebestreifen 14, 15 an der Unterseite 16 jedes Dichtungsbereichs 3, 4 in Richtung der Längsachse L des Lüftungsstreifens 1. Jedem der Dichtungsbereiche 3, 4 ist eine Verstärkung 17, 18 zugeordnet. Die Verstärkung 17, 18 sorgt dafür, daß der an das jeweilige Profil der Dacheindeckungsplatten 19 angelegte Dichtungsbereich 3, 4 seine Form behält und sich nicht unbeabsichtigterweise zurückstellt, was zu einer ungewollten Undichtigkeit zwischen den Dacheindeckungsplatten 19 und dem jeweiligen Dichtungsbereich 3, 4 führen würde. Im übrigen versteht es sich, daß der Befestigungsbereich 2, die Dichtungsbereiche 3, 4 und die Lüftungsbereiche 5, 6 sowie die Klebestreifen 14 , 15 und die Verstärkungen 17, 18 sich über die gesamte Länge des Lüftungsstreifens 1 erstrecken.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist es nun so, daß jeder der Klebestreifen 14, 15 mit der Verstärkung 17, 18 versehen ist. Dabei ist die jeweilige Verstärkung 17, 18 nicht Bestandteil des Dichtungsbereichs 3, 4 an sich, sondern über den jeweiligen Klebestreifen 14, 15 dem betreffenden Dichtungsbereich 3, 4 lediglich zugeordnet. Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist die Verstärkung 17, 18 in den jeweiligen Klebestreifen 14, 15 eingebettet, und zwar derart, daß die äußere Klebeseite 20, 21 des Klebestreifens 14, 15 ausschließlich vom Material des Klebestreifens 14, 15 gebildet wird. Mit anderen Worten bedeutet dies also, daß die Verstärkung 17, 18 von der äußeren Klebeseite 20, 21 her nicht zugänglich ist.
Weiter ergibt sich aus Fig. 2, daß die Verstärkung 17, 18 als Drahteinlage aus nur einem einzigen Draht ausgebildet ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Aus- führungsform ist der Draht regelmäßig gewellt. Die Wellung des Drahtes ist dabei derart, daß der Draht im gestreckten Zustand etwa um das 1,4-fache größer ist als im gewellten Zustand. Aufgrund der Wellung des Drahtes ist es möglich, eine Streckung oder "Dehnung" der Verstärkung 17, 18 zu erzielen, sofern dies zur Anpassung des jeweiligen Dichtungsbereichs 3, 4 an das Profil der Dacheindeckungsplatten 19 erforderlich ist.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist auf die äußere Klebeseite 20, 21 des Klebestreifens 14, 15 jeweils eine Schutzfolie 22, 23 aufgebracht, um ein problemloses Verlegen des Lüftungsstreifens 1 gewährleisten zu können. Die Schutzfolien 22, 23 werden erst ganz am Ende des Verlegevorganges abgezogen.
Die Verlegung des erfindungsgemäßen Lüftungsstreifens 1 erfolgt nun derart, daß der Lüftungsstreifen 1 zunächst auf einer Firstbohle 24 ausgerollt wird. Nach korrekter Ausrichtung des Lüftungsstreifens 1 wird dieser über seinen Befestigungsbereich 2 auf der Firstbohle 24 befestigt, insbesondere vernagelt. Sodann werden die beiden Dichtungsbereiche 3, 4 an das Profil der angrenzenden Dacheindeckungsplatten 19 angepreßt, wobei die jeweilige Verstärkung 17, 18 in den Klebestreifen 14, 15 dafür sorgt, daß die Dichtungsbereiche 3, 4 die angenommene Form behalten. Anschließend werden die Schutz- folien 22, 23 von den Klebestreifen 14, 15 abgezogen und die Dichtungsbereiche 3, 4 angepreßt, so daß sich eine feste Verbindung zwischen den Dichtungsbereichen 3, 4 und den angrenzenden Dacheindeckungsplatten 19 ergibt.
Nach der Verlegung des Lüftungsstreifens 1 werden die Firstziegel 25 über den Lüftungsstreifen 1 gesetzt und dort befestigt.

Claims

Patentansprüche:
1. Lüftungsstreifen (1) für Dächer zur Anordnung im First-, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsbereich (2), wenigstens einem äußeren Dichtungsbereich (3, 4) und wenigstens einem zwischen dem Dichtungsbereich (3, 4) und dem Befestigungsbereich (2) vorgesehenen Lüftungsbereich (5, 6), wobei der Lüftungsbereich (5, 6) eine Mehrzahl von in Richtung der Längsachse (L) des Lüftungsstreifens (1) angeordneten Lüftungsöffnungen (7) aufweist und wobei die Lüftungsöffnungen (7) jeweils von einem umlaufenden Kragen (8) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kragens (8) wenigstens eine umlaufende, die jeweilige Lüftungsöffhung (7) umgebende, kragenformige Aufwölbung (9) vorgesehen ist.
2. Lüftungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kragen (8) und der Aufwölbung (9) eine umlaufende Sammelrinne (10) vorgesehen ist.
3. Lüftungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- Wölbung (9) oberseitig über den Kragen (8) übersteht.
4. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Längsachse (L) des Lüftungsstreifens (1) verlaufenden Wandungen (11, 12) der Aufwölbung (9) aufeinanderzu geneigt sind.
5. Lüftungsstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (11, 12) in einem Winkel größer als 45° und kleiner 90° zur Horizontalen geneigt sind.
6. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (8) und/oder die Aufwölbung. (9)_ emstückig mit dem Lüftungsbereich (5, 6) ausgebildet sind.
7. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (2), der Dichtungsbereich (3, 4) und der Lüftungsbereich (5, 6) einstückig mit dem Lüftungsstreifen (1) ausgebildet sind und aus einem solchen Material bestehen, daß der Lüftungsstreifen (1) in Richtung seiner Längsachse (L) aufrollbar ist.
8. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (2), der Dichtungsbereich (3, 4) und der Lüftungsbereich (5, 6) aus einem insbesondere UV-stabilen Weich-PVC be- stehen.
9. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbereich eine Vielzahl von in Richtung der Längsachse (L) des Lüftungsstreifen (1) nebeneinander angeordneten Schlaufen (13) aufweist.
10. Lüftungsstreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbereich (3, 4) durch einen Umschlag gebildet ist und der Umschlag zur Bildung der Schlaufen (13) eingeschnitten ist.
11. Lüftungsstreifen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (13a) zwischen den Schlaufen (13) schräg verlaufen.
12. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Aufwölbung (9) verstärkt ist.
13. Lüftungsstreifen nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (11, 12) der Aufwölbung (9) sich in Richtung der Höhe der Aufwölbung (9) erstreckende Eindrückungen, Rippen oder Wellen aufweisen.
14. Lüftungsstreifen nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen in den eingedrückten, gerippten oder gewellten Bereichen stärker geneigt sind als in den äußeren, nicht eingedrückten, nicht gerippten oder nicht gewellten Bereichen.
15. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (a) zweier benachbarter ICragen (8) geringer ist als die Länge (1) eines Kragens (8).
16. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (b) zweier benachbarter Lüftungsöffnungen (7) größer oder gleich der Länge (m) einer Lüftungsöffhung (7) ist.
17. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (7) jeweils als Langlöcher ausgebildet sind.
18. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig des Dichtungsbereichs (3, 4) wenigstens ein in Richtung der Längsachse (L) des Lüftungsstreifens (1) verlaufender Klebestreifen (14, 15) vorgesehen ist und daß dem Dichtungsbereich (3, 4) eine Verstärkung (17, 18) zugeordnet ist.
19. Lüftungsstreifen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen (14, 15) mit der Verstärkung (17, 18) versehen ist.
20. Lüftungsstreifen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (17, 18) in den Klebestreifen (14, 15) eingebettet ist.
21. Lüftungsstreifen nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (17, 18) derart in den Klebestreifen (14, 15) eingebettet ist, daß die äußere Klebeseite (20, 21) des Klebestreifens (14, 15) ausschließlich vom Material des Klebestreifens (14, 15) gebildet ist.
22. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (17, 18) als Drahteinlage vorzugsweise mit nur einem Draht ausgebildet ist.
23. Lüftungsstreifen nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht vorzugsweise regelmäßig gewellt, gewendelt und/oder sägezahnartig ausgebildet ist.
24. Lüftungsstreifen nach Ansprach 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Drahtes im gestreckten Zustand wenigstens um das 1,3 -fache größer ist als im gewellten, gewendelten und/oder sägezahnartigen Zustand.
25. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Klebeseite (20, 21) des Klebestreifens (14, 15) eine Schutzfolie (22, 23) vorgesehen ist.
26. Lüftungsstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Befestigungsstreifens (2) jeweils ein Lüftungsbereich (5, 6) und ein Dichtungsbereich (3, 4) vorgesehen sind.
EP02783034A 2001-10-30 2002-10-30 LüFTUNGSSTREIFEN FüR DACHER Withdrawn EP1440212A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117545U DE20117545U1 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Lüftungsstreifen für Dächer
DE20117545U 2001-10-30
PCT/EP2002/012110 WO2003038208A1 (de) 2001-10-30 2002-10-30 Lüftungsstreifen für dächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1440212A1 true EP1440212A1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7963303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02783034A Withdrawn EP1440212A1 (de) 2001-10-30 2002-10-30 LüFTUNGSSTREIFEN FüR DACHER

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1440212A1 (de)
DE (1) DE20117545U1 (de)
NO (1) NO325789B1 (de)
WO (1) WO2003038208A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408755A (en) * 2003-12-04 2005-06-08 Norm Amc Ag A ventilation strip for a hip, ridge or valley of a roof
EP1544372A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Norm A.M.C. Ag Lüftungskappe für Dächer
EP1626135A1 (de) 2004-08-13 2006-02-15 Norm A.M.C. Ag Lüftungsband für Dächer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816544U1 (de) 1988-05-10 1989-11-30 Braas & Co Gmbh, 6370 Oberursel, De
DE29501242U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-16 Gehring Manfred Dr Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
NO309733B1 (no) * 1996-01-27 2001-03-19 Norm Amc Ag Lufteelement for tak, samt fremgangsmåte for fremstilling av et slikt lufteelement
DE19602979C1 (de) 1996-01-27 1997-04-17 Norm Amc Ag Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE19606843A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10015094C1 (de) * 2000-03-28 2002-02-21 Norm Amc Ag Lüftungsstreifen für Dächer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03038208A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20117545U1 (de) 2002-01-17
NO20033007L (no) 2003-08-27
NO325789B1 (no) 2008-07-14
WO2003038208A1 (de) 2003-05-08
NO20033007D0 (no) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404150C1 (de) Lüftungsband
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
DE10052800C1 (de) Dachelement
EP0052188B1 (de) Abschlussprofilleisten für Hohlplatten
EP1440212A1 (de) LüFTUNGSSTREIFEN FüR DACHER
DE10010065A1 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude und Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
DE102017204902B4 (de) Dachfirst-Trägermaterial mit Öffnungen und Verfahren zum Einbau des Dachfirst-Trägermaterials mit Öffnungen
EP0786568B1 (de) Lüftungselement für Dächer
EP0838561B1 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE4404166C2 (de) First- oder Gratlüfterelement für die Hinterlüftung von Dächern
DE102012025362B4 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
DE102010000335B4 (de) First-, Gratabeck- oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
EP0807726A2 (de) Lüftungselement für Dächer
EP1002168B1 (de) First- und/oder gratbelüftungselement
EP0707120B1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1013845B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE60028969T2 (de) Bauelement enthaltend einer Unterdachsentlüftung, einem Traufenschutzelement und einer Dachrinne
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
AT406398B (de) Profilleiste aus gummielastischem material zur firstabdeckung von dächern
DE102021111483A1 (de) Traufenanordnung
DE102020123898A1 (de) Regenrinne für sandwichelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030721

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100501