EP2226428A1 - Bauabdichtung - Google Patents
Bauabdichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2226428A1 EP2226428A1 EP09003100A EP09003100A EP2226428A1 EP 2226428 A1 EP2226428 A1 EP 2226428A1 EP 09003100 A EP09003100 A EP 09003100A EP 09003100 A EP09003100 A EP 09003100A EP 2226428 A1 EP2226428 A1 EP 2226428A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing material
- strips
- seal according
- construction
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/02—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
Definitions
- the invention relates to a construction seal for stud works.
- the construction seal is located, for example, in the form of a base seal between the foundation or base of masonry or concrete and the attached wooden stud.
- a geomembrane made of tar, cardboard or bitumen is used for this purpose.
- a fabric may be coated with bitumen or asphalt.
- This type of seal has the disadvantage that it can hardly be processed at low temperatures because the material becomes brittle.
- the material is not permanently elastic and becomes brittle over time, resulting in a diminishing seal.
- inadequate sealing between the stud stand and foundation can cause thermal bridging and capillary action over time which allows moisture to penetrate.
- the structural seal according to the invention is formed from a flat carrier material, on which at least three strips of a sealing material are applied.
- the strips of the sealing material are formed so that they extend in the longitudinal direction of the carrier material.
- the longitudinal direction of the carrier material is the long extension direction, which extends parallel to an attached wall.
- the strips of the sealing material are spaced apart transversely to this longitudinal direction, so that at least two free spaces are formed between the individual strips.
- this construction seal is laid on the base or foundation as a base seal in such a way that the strips of the sealing material come to rest directly on the base.
- the carrier material is then located on the side facing away from the base of the strips.
- the wooden stand is placed on the carrier material.
- This type of structural seal has the advantage that the deformable sealing material is pressed so directly on the material of the base and can penetrate into pores or bumps on the base surface and thus sealingly comes to rest on the base.
- the arrangement of at least three strips of sealing material creates a multi-chamber system of the seal. Closed air chambers form between the strips of sealing material which prevent thermal bridges through the structural seal.
- the carrier material is preferably designed as a wind barrier.
- Such wind barriers are available, for example, for sealing walls made of wooden stand construction on the market.
- the carrier material can be a preferably multilayer plastic film which can form such a wind barrier.
- the plastic film may be formed, for example, of two or three layers.
- two outer polypropylene layers can be used with an intermediate vapor permeable plastic film.
- the sealing material may be placed or glued.
- the carrier material in the region in which the sealing material is laid or glued provided with a waterproof coating, for example with a permanently elastic coating, for example a rubber coating.
- the support material then has a permanently elastic coating on its underside in the installation position, which advantageously extends only in the regions in which the sealing material is arranged, so that the vapor permeability is retained in the other regions.
- This waterproof coating is thus provided in the areas between the base and the lumber frame, in order to form a barrier in this area against water rising in particular by capillary action.
- the sealing material is preferably chosen such that it is elastically and / or plastically deformable.
- the sealing material should be permanently elastic and / or plastically deformable.
- the sealing material can create when placing the timber stand on the base of this or be pressed sealingly into the pores or bumps of the base surface. Due to the permanently given deformability, a sufficient tightness is permanently ensured even when moving the lumber frame and base.
- the sealing material is chosen so that it is correspondingly elastic and plastically deformable even at low temperatures, in particular at minus degrees, so that it can be processed without restrictions even at low temperatures.
- the sealing material is self-adhesive. This has the advantage that it can be easily applied to the substrate. Thus, the sealing material can be placed on the substrate and then adheres to it automatically. On the other hand, the sealing material then adheres to the base material when placed on the base. For protection, for example, during transport and before processing of the construction seal, it is preferable to hang a peelable cover on the side facing away from the carrier material of the sealing material. In this way it is prevented that the sealing material inadvertently adheres or sticks to other objects.
- the sealing material is preferably an elastomer or a rubber. It is important that it is chosen so that it is preferably permanently elastic or plastically deformable and obtains its ductility even at low temperatures.
- a preferred sealing material is butyl, for example. This material has the aforementioned desirable properties.
- the strips of the sealing material preferably have a circular, oval or rectangular cross-section. These shapes can be produced, for example, by extruding the material. It is also conceivable to form the strips of the sealing material as hollow profiles, d. H. for example, with an annular cross-section and a central clearance.
- the sealing material should have such a thickness that it can penetrate when laying on the base in all unevenness of the base surface and fill these bumps completely sealed.
- the structural seal according to the invention can, as described, be used as a base seal, but also be used in other areas for sealing adjacent wall or building sections.
- the construction seal according to the invention is formed from a carrier material 2.
- the carrier material 2 is a textile or plastic material or preferably designed as a wind barrier. For this purpose, conventional wind barriers available on the market can be used.
- the carrier material is elongated or strip-shaped.
- On the substrate three strips 4 are applied from sealing material.
- the sealing material is an elastomer or rubber is used, which is permanently deformable, in particular plastically or elastically deformable.
- the three strips 4 are spaced apart in the direction transverse to the longitudinal direction X, so that two chambers 6 are formed between the strips 4. In the example shown, the strips 4 are not centrally applied to the substrate 2, but offset towards the edge.
- a supernatant 8 of the substrate 2 is formed, which is later applied to a auftementde on the waterproofing wall and so can form a continuous seal with the wind barrier of the wall.
- the support material 2 is additionally provided on its underside with a waterproof, permanently elastic coating, specifically in the region of the strips 4 and the chambers 6 formed therebetween, but not in the remaining region, in particular not in the region of the supernatant 8.
- the sealing material 4 is preferably extruded in strip form onto the carrier material 2.
- the sealing material 4 is preferably self-adhesive, so that it adheres to the substrate 4.
- a removable cover 10 is placed on the side of the strips 4 facing away from the carrier material 2.
- the cover may be formed, for example, on plastic or coated paper.
- the cover 10 preferably has such a smooth surface that the sealing material adheres to the cover 10 worse than the carrier material 2, so that when removing the cover 10 of the strip 4 of the sealing material this not be detached from the substrate 2, but only the cover 10 is removed.
- Fig. 3 now shows the use of Bauabdichtung invention as a base seal.
- the construction seal is placed on the foundation or the base 12 such that the upper sides of the strips 4 facing away from the support material 2 come to lie on the surface of the base 12.
- the carrier material 2 is situated on the side of the strips 4 facing away from the base 12.
- the base bar 14 of the lumber mill 16 is then placed.
- the supernatant 8 of the support material 2 is then folded up so that it comes to rest on the wall formed by the support 16 and there can overlap with other geomembranes, such as wind barriers, to create an optimal wall seal.
- a cellar may additionally be provided to also provide on the opposite transverse side of the carrier material 2 a projection 8, which is then folded down so that it comes to rest on the inside of the base 12.
- Fig. 3 It can be seen that two air chambers 6 are formed between the strips 4, even when the wooden stand 16 is mounted, which provide good insulation and prevent thermal bridges. Should one of the strips 4 not completely seal, an air chamber 6 is still enclosed by the two other strips and ensures a sufficient sealing effect. In addition, there is a further seal by the permanently elastic waterproof coating of the carrier material in this area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bauabdichtung für Ständerwerke.
- Derartige Bauabdichtungen werden beim Bau von Gebäuden in Holzständer-Bauweise benötigt. Die Bauabdichtung befindet sich zum Beispiel in form einer Sockelabdichtung zwischen dem Fundament bzw. Sockel aus Mauerwerk bzw. Beton und dem aufgesetzten Holzständerwerk. Bislang wird hierzu eine Dichtungsbahn aus Teer, Pappe oder Bitumen verwendet. Beispielsweise kann ein Gewebe mit Bitumen oder Asphalt beschichtet sein. Diese Art der Abdichtung hat zum einen den Nachteil, dass sie sich bei niedrigen Temperaturen kaum noch verarbeiten lässt, da das Material spröde wird. Darüber hinaus ist das Material nicht dauerelastisch und versprödet im Laufe der Zeit, was zu einer nachlassenden Abdichtung führt. Ferner können eine unzureichende Abdichtung zwischen Holzständerwerk und Fundament im Laufe der Zeit Wärmebrücken und eine Kapillarbildung auftreten lassen, welche Feuchtigkeit eindringen lässt.
- Im Hinblick auf diese Probleme ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Bauabdichtung für die Abdichtung zwischen Fundament und Holzständerwerk bei Gebäuden bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bauabdichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten Figuren.
- Die erfindungsgemäße Bauabdichtung ist aus einem flächigen Trägermaterial gebildet, auf welches zumindest drei Streifen aus einem Dichtungsmaterial aufgebracht sind. Dabei sind die Streifen aus dem Dichtungsmaterial so ausgebildet, dass sie sich in Längsrichtung des Trägermaterials erstrecken. Dabei ist die Längsrichtung des Trägermaterials die lange Erstreckungsrichtung, welche sich parallel zu einer aufgesetzten Wand erstreckt. Die Streifen aus dem Dichtungsmaterial sind quer zu dieser Längsrichtung voneinander beabstandet, so dass zwischen den einzelnen Streifen zumindest zwei Freiräume gebildet werden.
- Zur Abdichtung zwischen Sockel und Holzständerwerk wird diese Bauabdichtung als Sockelabdichtung so auf den Sockel bzw. das Fundament aufgelegt, dass die Streifen des Dichtungsmaterials direkt auf dem Sockel zu liegen kommen. Das Trägermaterial ist dann auf der dem Sockel abgewandten Seite der Streifen gelegen. Auf das Trägermaterial wird das Holzständerwerk aufgesetzt. Diese Art der Bauabdichtung hat den Vorteil, dass das deformierbare Dichtungsmaterial so direkt auf das Material des Sockels aufgepresst wird und in Poren bzw. Unebenheiten an der Sockeloberfläche eindringen kann und somit dichtend an dem Sockel zur Anlage kommt. Durch die Anordnung von zumindest drei Streifen von Dichtungsmaterial wird ein Mehrkammersystem der Dichtung geschaffen. Zwischen den Streifen von Dichtungsmaterial bilden sich abgeschlossene Luftkammern, welche Wärmebrücken durch die Bauabdichtung hindurch unterbinden. Durch die Anordnung von zumindest zwei Kammern, d. h. mindestens drei Streifen von Dichtungsmaterial wird eine zuverlässige Abdichtung auch langfristig sichergestellt. Sollte eine der Dichtungen, welche durch die Streifen von Dichtungsmaterial gebildet werden, versagen, so würde maximal eine der Kammern undicht werden, die andere Kammer, eingegrenzt durch zwei Streifen von Dichtungsmaterial würde weiterhin eine ausreichende Abdichtung sicherstellen können.
- Es ist zu verstehen, dass anstatt von drei Streifen von Dichtungsmaterial auch mehr als drei voneinander beabstandete Streifen von Dichtungsmaterial eingesetzt werden können, wobei dann entsprechend mehr Kammern gebildet werden. Bei Anordnung von vier Streifen von Dichtungsmaterial würden beispielsweise drei Kammern zwischen diesen Streifen ausgebildet.
- Das Trägermaterial ist vorzugsweise als Windbarriere ausgebildet. Derartige Windbarrieren sind beispielsweise zur Abdichtung von Wänden aus Holzständerbauwerk am Markt erhältlich.
- So kann das Trägermaterial beispielsweise eine vorzugsweise mehrlagige Kunststofffolie sein, welche eine derartige Windbarriere bilden kann. Die Kunststofffolie kann beispielsweise aus zwei oder drei Lagen ausgebildet sein. Beispielsweise können zwei äußere Polypropylen-Schichten mit einer zwischengelagerten dampfdurchlässigen Kunststofffolie Verwendung finden. Ein solches Trägermaterial bietet zum einen eine ausreichende Festigkeit und Winddichtigkeit, ist zum anderen jedoch vorzugsweise dampfdurchlässig. Auf ein solches Trägermaterial kann das Dichtungsmaterial aufgelegt oder aufgeklebt sein. Vorteilhaft ist das Trägermaterial in dem Bereich, in dem das Dichtungsmaterial aufgelegt oder aufgeklebt ist, mit einer wasserdichten Beschichtung versehen, beispielsweise mit einer dauerelastischen Beschichtung, zum Beispiel einer Gummibeschichtung. Das Trägermaterial weist also dann an seiner in Einbaulage Unterseite eine dauerelastische Beschichtung auf, die sich vorteilhaft nur in den Bereichen erstreckt, in denen das Dichtungsmaterial angeordnet ist, sodass in den übrigen Bereichen die Dampfdurchlässigkeit erhalten bleibt. Diese wasserdichte Beschichtung ist also in den Bereichen zwischen Sockel und Holzständerwerk vorgesehen, um in diesem Bereich eine Sperre gegen insbesondere durch Kapillarwirkung aufsteigendes Wasser zu bilden.
- Das Dichtungsmaterial ist bevorzugt so gewählt, dass es elastisch und/oder plastisch verformbar ist. Insbesondere sollte das Dichtungsmaterial dauerhaft elastisch und/oder plastisch verformbar sein. So kann sich das Dichtungsmaterial beim Aufsetzen des Holzständerwerkes auf den Sockel an diesen anlegen bzw. in die Poren oder Unebenheiten der Sockeloberfläche dichtend eingedrückt werden. Durch die dauerhaft gegebene Verformbarkeit wird auch bei Bewegung von Holzständerwerk und Sockel zueinander dauerhaft eine ausreichende Dichtigkeit sichergestellt. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass das Dichtungsmaterial so gewählt ist, dass es auch bei tiefen Temperaturen, insbesondere bei Minusgraden, entsprechend elastisch und plastisch verformbar ist, so dass es ohne Einschränkungen auch bei tiefen Temperaturen verarbeitbar ist.
- Weiter bevorzugt ist das Dichtungsmaterial selbsthaftend. Dies hat zum einen den Vorteil, dass es leicht auf das Trägermaterial aufgebracht werden kann. So kann das Dichtungsmaterial auf das Trägermaterial aufgelegt werden und haftet dann selbsttätig an diesem. Zum anderen haftet das Dichtungsmaterial dann beim Auflegen auf den Sockel auch an dem Sockelmaterial an. Zum Schutz, beispielsweise beim Transport und vor der Verarbeitung der Bauabdichtung, ist es bevorzugt, eine abziehbare Abdeckfolie auf die dem Trägermaterial abgewandte Seite des Dichtungsmaterials aufzulegen. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Dichtungsmaterial unbeabsichtigt an anderen Gegenständen anhaftet oder anklebt.
- Das Dichtungsmaterial ist vorzugsweise ein Elastomer oder ein Kautschuk. Wichtig ist, dass es so gewählt wird, dass es vorzugsweise dauerhaft elastisch oder plastisch verformbar ist und auch bei niedrigen Temperaturen seine Verformbarkeit erhält.
- Ein bevorzugtes Dichtungsmaterial ist beispielsweise Butyl. Dieses Material weist die vorgenannten zweckmäßigen Eigenschaften auf.
- Die Streifen des Dichtungsmaterials weisen bevorzugt einen kreisförmigen, ovalen oder rechteckigen Querschnitt auf. Diese Formen können beispielsweise durch Extrudieren des Materials erzeugt werden. Auch ist es denkbar, die Streifen des Dichtungsmaterials als Hohlprofile auszubilden, d. h. beispielsweise mit einem ringförmigen Querschnitt und einem zentralen Freiraum. Das Dichtungsmaterial sollte eine solche Dicke haben, dass es beim Auflegen auf den Sockel in alle Unebenheiten der Sockeloberfläche eindringen kann und diese Unebenheiten vollständig dichtend ausfüllen kann.
- Die erfindungsgemäße Bauabdichtung kann, wie beschrieben, als Sockelabdichtung eingesetzt werden, aber auch in anderen Bereichen zur Abdichtung aneinander angrenzender Wand- bzw. Gebäudeabschnitte verwendet werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Bauabdichtung vor dem Einbau,
- Fig. 2
- eine Querschnittansicht der Bauabdichtung vor dem Einbau und
- Fig. 3
- schematisch den Einsatz der Bauabdichtung gemäß
Fig. 1 und 2 . - Die erfindungsgemäße Bauabdichtung ist aus einem Trägermaterial 2 gebildet. Das Trägermaterial 2 ist dabei ein Textil- oder Kunststoffmaterial oder vorzugsweise als Windbarriere ausgebildet. Hierzu können herkömmliche am Markt verfügbare Windbarrieren verwendet werden. Für den Einsatz auf streifenförmigen Fundamenten ist das Trägermaterial länglich bzw. streifenförmig ausgebildet. Auf das Trägermaterial sind drei Streifen 4 aus Dichtungsmaterial aufgebracht. Als Dichtungsmaterial kommt ein Elastomer oder Kautschuk zum Einsatz, welches dauerhaft verformbar, insbesondere plastisch oder elastisch verformbar ist. Die drei Streifen 4 sind in Richtung quer zur Längsrichtung X voneinander beabstandet, so dass zwischen den Streifen 4 zwei Kammern 6 gebildet werden. Im gezeigten Beispiel sind die Streifen 4 nicht mittig auf das Trägermaterial 2 aufgebracht, sondern zum Rand hin versetzt. Auf diese Weise wird ein Überstand 8 des Trägermaterials 2 gebildet, welcher später an eine auf die Bauabdichtung aufzusetzende Wand angelegt wird und so eine durchgängige Abdichtung mit der Windbarriere der Wand bilden kann. Das Trägermaterial 2 ist an seiner Unterseite zusätzlich mit einer wasserdichten dauerelastischen Beschichtung versehen, und zwar im Bereich der Streifen 4 und der dazwischen gebildeten Kammern 6, nicht jedoch im übrigen Bereich, insbesondere auch nicht im Bereich des Überstands 8.
- Bei der Fertigung wird das Dichtungsmaterial 4 vorzugsweise streifenförmig auf das Trägematerial 2 aufextrudiert. Das Dichtungsmaterial 4 ist dabei bevorzugt selbsthaftend, so dass es auf dem Trägermaterial 4 haftet. Um ein Anhaften vor der Montage an anderen Gegenständen zu verhindern, wird auf die dem Trägermaterial 2 abgewandten Seite der Streifen 4 eine entfernbare Abdeckung 10 aufgelegt. Die Abdeckung kann beispielsweise auf Kunststoff oder beschichtetem Papier ausgebildet sein. Dabei weist die Abdeckung 10 bevorzugt eine derart glatte Oberfläche auf, dass das Dichtungsmaterial an der Abdeckung 10 schlechter haftet als an dem Trägermaterial 2, so dass beim Abziehen der Abdeckung 10 von den Streifen 4 des Dichtungsmaterials diese nicht von dem Trägermaterial 2 gelöst werden, sondern lediglich die Abdeckung 10 entfernt wird.
-
Fig. 3 zeigt nun den Einsatz der erfindungsgemäßen Bauabdichtung als Sockelabdichtung. Nach dem Entfernen der Abdeckung 10 wird die Bauabdichtung so auf das Fundament bzw. den Sockel 12 aufgelegt, dass die dem Trägermaterial 2 abgewandten Oberseiten der Streifen 4 auf der Oberfläche des Sockels 12 zu liegen kommen. D. h. das Trägermaterial 2 ist an der dem Sockel 12 abgewandten Seite der Streifen 4 gelegen. Auf das Trägermaterial 2 wird dann der Grundbalken 14 des Holzständerwerkes 16 aufgelegt. Der Überstand 8 des Trägermaterials 2 wird dann hoch geklappt, so dass er an der aus dem Trägerwerk 16 gebildeten Wand zur Anlage kommt und dort mit weiteren Dichtungsbahnen, beispielsweise Windbarrieren, in Überlappung treten kann, um eine optimale Wandabdichtung zu schaffen. Wenn ein Keller vorgesehen ist, kann es zusätzlich vorgesehen sein, an der entgegengesetzten Querseite des Trägermaterials 2 ebenfalls einen Überstand 8 vorzusehen, welcher dann nach unten umgeklappt wird, so dass er an der Innenseite des Sockels 12 zur Anlage kommt. - In
Fig. 3 ist zu sehen, dass auch bei aufgesetztem Holzständerwerk 16 zwischen den Streifen 4 zwei Luftkammern 6 gebildet sind, welche für eine gute Isolation sorgen und Wärmebrücken verhindern. Sollte einer der Streifen 4 nicht vollständig abdichten, wird immer noch durch die zwei anderen Streifen eine Luftkammer 6 eingeschlossen und eine ausreichende Dichtwirkung gewährleistet. Darüber hinaus erfolgt eine weitere Abdichtung durch die dauerelastische wasserdichte Beschichtung des Trägermaterials in diesem Bereich. -
- 2
- Trägermaterial
- 4
- Streifen aus Dichtungsmaterial
- 6
- Kammern
- 8
- Überstand
- 10
- Abdeckung
- 12
- Sockel
- 14
- Grundbalken
- 16
- Holzständerwerk
- X
- Längsrichtung
Claims (11)
- Bauabdichtung für Ständerwerke in Gebäuden mit einem flächigen Trägermaterial auf welches zumindest drei, sich in Längsrichtung (X) des Trägermaterials (2) erstreckende und quer zur Längsrichtung (X) voneinander beabstandete Streifen (4) aus einem deformierbaren Dichtungsmaterial aufgebracht sind.
- Bauabdichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Trägermaterial (2) als Windbarriere ausgebildet ist.
- Bauabdichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Trägermaterial (2) eine, vorzugsweise mehrlagige, Kunststofffolie ist.
- Bauabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Trägermaterial (2) im Bereich der Streifen (4) mit einer wasserdichten Beschichtung, insbesondere mit einer dauerelastischen Beschichtung versehen ist.
- Bauabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Dichtungsmaterial elastisch und/oder plastisch verformbar ist.
- Bauabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Dichtungsmaterial selbsthaftend ist.
- Bauabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Dichtungsmaterial ein Elastomer ist.
- Bauabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Dichtungsmaterial ein Kautschuk ist.
- Bauabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Dichtungsmaterial Butyl ist.
- Bauabdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Streifen (4) des Dichtungsmaterials einen kreisförmigen, ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
- Bauabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, welche als Sockelabdichtung für die Abdichtung zwischen Sockel (12) und Holzständerwerk (16) eines Gebäudes ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09003100A EP2226428A1 (de) | 2009-03-04 | 2009-03-04 | Bauabdichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09003100A EP2226428A1 (de) | 2009-03-04 | 2009-03-04 | Bauabdichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2226428A1 true EP2226428A1 (de) | 2010-09-08 |
Family
ID=40755149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09003100A Withdrawn EP2226428A1 (de) | 2009-03-04 | 2009-03-04 | Bauabdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2226428A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107642172A (zh) * | 2017-09-22 | 2018-01-30 | 广东能辉新材料科技有限公司 | 自粘防水卷材 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439573A1 (de) * | 1974-08-17 | 1976-02-26 | Dynamit Nobel Ag | Abdichten von bauwerken, insbesondere von bruecken aus stahlbeton |
FR2543187A1 (fr) * | 1983-03-24 | 1984-09-28 | Rittinge Christer | Systeme a longerons ou lisses basses pour batiments sans cave |
EP0203609A2 (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-03 | Aktieselskabet Jens Villadsens Fabriker | Verfahren zur Herstellung einer wasserundurchlässigen Beschichtung auf einer Oberfläche und Blattmaterialien, geeignet zur Verwendung mit diesem Verfahren |
GB2190327A (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-18 | Schlegel | Protection membrane |
JPS6466361A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-13 | Noda Corp | Sound-insulating floor material |
WO1998041704A1 (de) | 1997-03-19 | 1998-09-24 | Dr. Kohl Gmbh & Cie Dachbelag- Und Bautenschutzmittel-Fabrik | Vorrichtung zur abdichtung von betonsohlen gegen aufsteigende feuchtigkeit |
WO1999022935A1 (en) | 1997-11-03 | 1999-05-14 | Raphael Heifetz | Sealing sheet assembly for construction surfaces and methods of making and applying same |
GB2340070A (en) * | 1998-07-28 | 2000-02-16 | Fosroc International Ltd | Waterproofing membranre |
US6546679B1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-04-15 | Todd E. Bushberger | Self-adhesive protectant for insulated building foundation |
DE10155598A1 (de) | 2001-11-13 | 2003-06-05 | Hartec Ges Fuer Hartstoffe Und | Beschichtungsverfahren |
DE10255598A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Schmid Baukunststoffe Gmbh | Selbstklebendes Dichtungsband |
US20030156905A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Hubert Theodore G. | Foundation wall protector |
-
2009
- 2009-03-04 EP EP09003100A patent/EP2226428A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439573A1 (de) * | 1974-08-17 | 1976-02-26 | Dynamit Nobel Ag | Abdichten von bauwerken, insbesondere von bruecken aus stahlbeton |
FR2543187A1 (fr) * | 1983-03-24 | 1984-09-28 | Rittinge Christer | Systeme a longerons ou lisses basses pour batiments sans cave |
EP0203609A2 (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-03 | Aktieselskabet Jens Villadsens Fabriker | Verfahren zur Herstellung einer wasserundurchlässigen Beschichtung auf einer Oberfläche und Blattmaterialien, geeignet zur Verwendung mit diesem Verfahren |
GB2190327A (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-18 | Schlegel | Protection membrane |
JPS6466361A (en) * | 1987-09-04 | 1989-03-13 | Noda Corp | Sound-insulating floor material |
WO1998041704A1 (de) | 1997-03-19 | 1998-09-24 | Dr. Kohl Gmbh & Cie Dachbelag- Und Bautenschutzmittel-Fabrik | Vorrichtung zur abdichtung von betonsohlen gegen aufsteigende feuchtigkeit |
WO1999022935A1 (en) | 1997-11-03 | 1999-05-14 | Raphael Heifetz | Sealing sheet assembly for construction surfaces and methods of making and applying same |
GB2340070A (en) * | 1998-07-28 | 2000-02-16 | Fosroc International Ltd | Waterproofing membranre |
DE10155598A1 (de) | 2001-11-13 | 2003-06-05 | Hartec Ges Fuer Hartstoffe Und | Beschichtungsverfahren |
DE10255598A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Schmid Baukunststoffe Gmbh | Selbstklebendes Dichtungsband |
US6546679B1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-04-15 | Todd E. Bushberger | Self-adhesive protectant for insulated building foundation |
US20030156905A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Hubert Theodore G. | Foundation wall protector |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107642172A (zh) * | 2017-09-22 | 2018-01-30 | 广东能辉新材料科技有限公司 | 自粘防水卷材 |
CN107642172B (zh) * | 2017-09-22 | 2019-09-20 | 广东能辉新材料科技有限公司 | 自粘防水卷材 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2025827A1 (de) | Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen | |
BE1023717B1 (de) | Isolierendes wandelement | |
DE102010018810B4 (de) | Bahn, insbesondere zur Verwendung im Baubereich | |
EP2411593B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht | |
AT511073B1 (de) | Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion | |
DE102007045122A1 (de) | Trockenbausystem für Innen- und Aussenanwendungen | |
EP2592196B1 (de) | Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach | |
EP2226428A1 (de) | Bauabdichtung | |
DE2330718B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer belastungsfaehigen dichtungsschicht eines bauwerkes und platte oder folie zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE202009018254U1 (de) | Bauabdichtung | |
DE102012022856B3 (de) | Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand | |
AT517223B1 (de) | Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung | |
DE2306964A1 (de) | Mechanischer fugenverschluss | |
DE102009049284A1 (de) | Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht | |
DE2018836A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Wärmeisoliermaterial, vorzugsweise in Verbindung mit einer"dampfabdichtenden Schicht | |
DE102010051274A1 (de) | Siliconband zum elastischen Verschließen von Fugen | |
DE202010005381U1 (de) | Sockeldämmplatte | |
EP0890683B1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE10252539B3 (de) | Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken | |
DE10336565A1 (de) | Mehrschichtiges Fugenband | |
DE29502631U1 (de) | System zum Abdichten der feuchtem Erdreich o.dgl. ausgesetzten Außenseiten von Bauwerkteilen, wie gemauerten Kellerwänden | |
DE202023101953U1 (de) | Abdichtungsfolie und Baukörper mit Abdichtungsfolie | |
EP3024992B1 (de) | Befestigungssystem für dämmelemente | |
DE3246573A1 (de) | Abdeckung fuer bauwerke und dichtbahn zu ihrer herstellung | |
DE102019128665A1 (de) | Kapillarschutzband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091120 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110324 |