DE10252539B3 - Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken - Google Patents

Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken Download PDF

Info

Publication number
DE10252539B3
DE10252539B3 DE10252539A DE10252539A DE10252539B3 DE 10252539 B3 DE10252539 B3 DE 10252539B3 DE 10252539 A DE10252539 A DE 10252539A DE 10252539 A DE10252539 A DE 10252539A DE 10252539 B3 DE10252539 B3 DE 10252539B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
film
slide film
dimpled
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10252539A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn Dr. Schröer
Heinz Peter Raidt
Norbert Klingelhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Doerken AG filed Critical Ewald Doerken AG
Priority to DE10252539A priority Critical patent/DE10252539B3/de
Priority to AT03025825T priority patent/ATE478201T1/de
Priority to DE50312994T priority patent/DE50312994D1/de
Priority to EP03025825A priority patent/EP1418279B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252539B3 publication Critical patent/DE10252539B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Abstract

Bei einer Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken, mit einer an der Rückseite der Noppenbahn angeordneten Gleitfolie, ist zur Vermeidung schädlicher Auswirkungen durch Feuchtigkeit wie Wasser, das in den Raum zwischen einer Dickbeschichtung und der Gleitfolie eindringt, vorgesehen, daß die Gleitfolie feuchtigkeitsdurchlässig insbesondere wasserdurchlässig ist und zwischen der Noppenbahn und der Gleitfolie eine Drainage vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken sowie eine Abdichtung, die unter Verwendung der vorgenannten Noppenbahn hergestellt sein kann. Die Noppenbahn weist eine an der Rückseite der Noppenbahn angeordnete Gleitfolie auf.
  • Wie nachstehend erläutert wird, bezieht sich die Erfindung auf eine bisher gewöhnlich dreischichtig hergestellte Abdichtung mit einer Noppenbahn, deren nach Herstellung der Abdichtung nach vorn vorstehende Noppen ein Filter-Vlies tragen und an deren Rückseite bzw. Berührungsfläche die Gleitfolie angeordnet bzw. durch Anheften mit der Noppenbahn verbunden ist. Solche Noppenbahnen gehen unter der Markenbezeichnung DELTA-GEO-DRAIN® der Anmelderin z. B. aus Prospekten der Anmelderin mit der Überschrift "DELTA-GEO-DRAIN Schutz- und Dränagesystem für Dickbeschichtungen im Hochbau entsprechend DIN 18195 en DIN 4095" aus Januar 1999 oder auch aus einem früheren Prospekt der Anmelderin mit gleicher Bezeichnung aus Juni 1994 als bekannt hervor.
  • Die Erfindung umfaßt gleichermaßen Noppenbahnen und Noppenplatten mit einer Gleitschicht bestehend aus einer Gleitfolie, Gleitplatte, Gleitbahn oder dergleichen, wobei einer flexiblen Noppenbahn mit einer ebenfalls flexiblen Gleitfolie der Vorzug gegeben wird – auch mit Bezug auf die Darstellung und Erläuterung der Erfindung.
  • Seit Jahren haben sich für die Bauwerksabdichtungen sogenannte Bitumendickbeschichtungen durchgesetzt. Diese Beschichtungsmassen werden auf erdberührte Bauteile aufgespachtelt, trocknen anschließend aus und bilden zuletzt einen drei bis vier Millimeter dicken „Film" aus Bitumenkautschuk, der verhindern soll, dass Feuchtigkeit aus dem angrenzenden Erdreich in das Massivbauteil eindringen kann.
  • Damit die Dickbeschichtung auch in der Lage ist, bei eventuellen Bewegungen im Bauwerk Risse zu überbrücken, ist sie so ausgelegt, dass sie im ausreagierten Zustand nicht völlig starr ist. Die Bitumenschicht ist mit Absicht plastisch, was sie wiederum empfindlich macht gegenüber mechanischer Beeinflussung.
  • Um hiergegen einen ausreichenden Schutz zu erhalten, wurden Schutzplatten und Schutzbahnen entwickelt.
  • Diese Platten oder Bahnen wiederum müssen so beschaffen sein, dass sie nicht selbst zu Schäden an der Bauwerksabdichtung führen. So schreiben die nationalen Regelwerke unter anderem vor, dass Gleitschichten anzuordnen sind, die verhindern sollen, dass Schubkräfte auf die plastische Dickbeschichtung übertragen werden, wenn Setzungen im Erdreich stattfinden.
  • Schutzbahnen der beschriebenen Art befinden sich seit ca. 10 Jahren am Markt. Zum Schutz der Dickbeschichtung ist vorgesehen, daß eine Noppenbahn aus Kunststoff und eine ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Flachfolie bzw. Gleitfolie punktweise schwach miteinander verklebt sind.
  • Bei dieser Kombination übernimmt die Noppenbahn die Funktion der Schutzschicht und die Flachfolie bzw. Gleitfolie übernimmt die Funktion der Gleitschicht. Im Prinzip haben sich diese Mehrschichtbahnen bewährt.
  • Durch die Bauart bedingt, kommt es aber dazu, dass Wasser zwischen Gleitfolie und Dickbeschichtung eingeschlossen wird, wenn der obere Randabschluß, was häufig vorkommt, nicht dicht abschließend ausgebildet wird. In diesen Fällen kann Schlagregen an der Fassade herunter und hinter die Gleitfolie laufen. Dies muß nicht zwangsläufig zu Bauschäden führen, wenn die Bitumendickbeschichtung intakt ist.
  • Zumindest besteht aber ein gewisses Gefahrenpotential, denn Wasser wird auf lange Zeit festgehalten und schon geringste Beschädigungen oder Verarbeitungsfehler können dazu führen, dass unter stetigem Wasserdruck Feuchtigkeit nach innen gelangt. Insofern ist bereits ein Gefahrenpotential vorhanden, wenn Feuchtigkeit zwischen die Rückseite der Gleitfolie und die Bitumendickbeschichtung oder eine wirkungsgleiche Schutzbeschichtung gelangt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, schädliche Auswirkungen durch Feuchtigkeit insbesondere durch Wasser, die bzw. das in den Raum zwischen der Dickbeschichtung und der Gleitfolie eindringt, zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleitfolie feuchtigkeits durchlässig, insbesondere wasserdurchlässig, ist und zwischen der Noppenbahn und der Gleitfolie eine Drainage vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird folglich die Gleitfolie in ihrer gesamten Fläche für Feuchtigkeit insbesondere für Wasser durchlässig hergestellt. Dies kann z.B. durch eine Mikroperforation geschehen. Es ist auch möglich, daß die Gleitfolie aus wasserdurchlässigem Material mit einer Gleitfläche an der Vorderseite bzw. Berührungsfläche besteht. Insofern handelt es sich bei dem Begriff „Gleitfolie" – und dies gilt für die gesamte Anmeldung – um eine wasserdurchlässige Gleitschicht, z.B. um ein feinfaseriges Vlies mit geringer Porenöffnungsweite, aber mit glatter Oberfläche für gute Gleiteigenschaften an der Vorderseite. Ebenso kommt eine Folie in Betracht, die durch Rohstoff-Additive z.B. Mineralien wasserdurchlässig wird. Der Begriff „Wasser" umfaßt in dieser Anmeldung grundsätzlich jede Art von Feuchtigkeit, z.B. auch Wasserdampf. Das gleiche gilt für „wasserdurchlässig", womit in der gesamten Anmeldung eine Durchlässigkeit für jede Art von Feuchtigkeit bezeichnet wird.
  • Wichtig ist dabei, daß die Folie zwar für Wasser durchlässig wird, jedoch nicht für Bitumenmasse, die unter dem seitlichen Anpressdruck des Erdreiches ebenfalls durch die Perforationslöcher bzw. durch die offene Struktur der Gleitfolie wandern könnte. Daher sind die Perforationslöcher bzw. die Poren der offenen Struktur im Durchmesser so zu wählen, daß Wasser durchtreten kann, die zähe Bitumenmasse jedoch nicht.
  • Wenn die Gleitfolie perforiert ist oder aus wasserdurchlässigem Material besteht, kann sich kein Wasser mehr zwischen der Dickbeschichtung und der Folie selbst ansammeln. Voraussetzung ist allerdings, daß nun auf der zum Erdreich gekehrten Seite der Gleitfolie eine Drainage bzw. eine Sickerschicht angeordnet wird, also zwischen der Folie selbst und der Noppenbahn bzw. der Schutzbahn oder -platte.
  • Bei den handelsüblichen Schutzbahnen, wie z. B. DELTA-GEO DRAIN® der Anmelderin, gibt es eine solche Drainage bzw. Sickerschicht nicht, denn es wurde Wert darauf gelegt, eine möglichst ebene Berührungsfläche zwischen Noppenbahn und Gleitfolie zu schaffen.
  • Eine Drainage bzw. Sickerschicht kann auf verschiedenen Wegen hergestellt werden.
  • Zum einen kann eine Struktureinlage, z.B. ein Vlies bzw. Vliesstoff zwischen Noppenbahn und Gleitfolie eingelegt werden, der in seiner Dicke so ausgelegt sein muß, dass Wasser innerhalb der Vliesebene nach unten aus der Mehrschichtbahn herauslaufen kann. Dies kann z.B. ein Vlies aus Polypropylen-Endlosfasern sein, welches thermisch oder mechanisch verfestigt ist. Ebenso kann dies ein Vlies aus Stapelfasern sein. Die bei industriell vorgefertigten Noppenbahnen dieser Art notwendige punkt- bzw. bereichsweise Verbindung zwischen der Noppenbahn und der Gleitfolie, die durch Punktschweißung oder auch durch Verkleben herbeigeführt wird, wird vorzugsweise auch bei einer erfindungsgemäßen mehrschichtigen Noppenbahn durch Verkleben hergestellt. Wenn eine Struktureinlage z.B. ein Vlies zwischen Noppenbahn und Gleitfolie eingelegt wird, erfolgt die Herstellung der Verbindung z. B. durch beidseitiges punkt- bzw. bereichsweises Ankleben der Struktureinlage bzw. des Vlieses an der Noppenbahn einerseits und an der Gleitfolie andererseits.
  • Eine vorteilhafte Herstellung von Vlies und Gleitfolie ergibt sich, wenn ein Vliesstoff mit einem Kunststoff z. B. Polyäthylen beschichtet, also die Gleitfolie durch Beschichten des Einlagen- bzw. Vliesstoffs gebildet und mit einer Perforation versehen wird.
  • Anstelle einer dränierenden Trenn- bzw. Sickerschicht oder auch zusätzlich zu dieser kann eine Drainage an der Berührungsfläche der Noppenbahn oder an der Vorderseite bzw. Berührungsfläche der Gleitfolie ausgeformt sein. Die Ausformung wird zweckmäßig unmittelbar bei der Herstellung der Noppenbahn bzw. Gleitfolie vorgenommen.
  • So besteht eine weitere Möglichkeit der Herstellung einer Drainage durch Ausformung an der Berührungsfläche der Noppenbahn darin, daß die Berührungsfläche der Noppenbahn und/oder der Gleitfolie mit Kanälen durchzogen ist, die einerseits Sickerwasser aufnehmen können, andererseits aber in ihren Dimensionen die gewünschte Gleitwirkung nicht beeinflussen. Hier haben sich an der Noppenbahn Kanäle von ca. 0,8 mm Breite und ca. 0,5 mm Tiefe bewährt, die zweckmäßig diagonal, und zwar im Abstand von ca. 20–30 mm, angeordnet sind.
  • Die diagonale Anordnung der Kanäle der Noppenbahn, die jeweils einen Noppentrichter schneiden, hat den Vorteil, daß die Entwässerung sowohl längs als auch quer innerhalb der Bahn erfolgen kann. Damit ist man bei der Verarbeitung der Noppenbahn nicht an eine bestimmte Montagerichtung gebunden.
  • Auch die Ausbildung von Stegen an der Berührungsfläche der Noppenbahn und/oder der Gleitfolie zur Ausbildung von Ableitungskanälen kommt als Drainage in Betracht. Die Stege sollen einen Zwischenraum zwischen der Noppenbahn und der Gleitfolie für die Wasserabführung bilden. Bei der Auswahl ihrer Anordnung, Form und Größe ist jedoch zu beachten, daß die gewünschte Gleitwirkung zwischen der Noppenbahn und der Gleitfolie nicht beeinträchtigt wird.
  • Anstelle von Ausformungen an der Berührungsfläche der Noppenbahn können auch Vorsprünge an der Berührungsfläche der Gleitfolie ausgeformt sein, die Wasser nach unten abführende Kanäle bilden. In diesem Fall übernimmt allein die Gleitfolie sowohl die Funktion der Wasserdurchführung von ihrer Rückseite zu ihrer Vorderseite, also der Drainage in Querrichtung, als auch die Funktion der Bildung von Kanälen zwischen den Berührungsflächen der Noppenbahn und der Gleitfolie, damit das Wasser nach unten geführt bzw. nach unten sickern kann, wo es mit der vorhandenen Drainageleitung abgeführt wird. Diese Ausbildung und Funktion der Gleitfolie schließt jedoch nicht aus, daß sie mit anderen oben oder im folgenden dargestellten Maßnahmen kombiniert werden.
  • Vorzugsweise bilden die Vorsprünge an der Berührungsfläche der Gleitfolie eine dränierende Noppenstruktur mit einer Gleitkontaktfläche an den Stirnseiten der Noppen. Dabei kann es sich um eine Mikronoppenstruktur handeln.
  • Bestandteil der Erfindung ist auch eine Abdichtung für Bauwerke, insbesondere im Grundmauerbereich, wobei die Abdichtung unter Verwendung einer Noppenbahn nach einem der auf die Noppenbahn gerichteten Ansprüche 1–11 hergestellt ist. Die Schichten dieser Abdichtung werden folglich als Noppenbahn mit Gleitfolie und Drainage zur Verarbeitung an dem jeweiligen Bauwerk vorgefertigt. Die vorgenannten erfindungsgemäßen Vorteile und Alternativen gelten gleichermaßen. Die meisten Vorteile weist naturgemäß eine vorgefertigte, flexible und daher aufrollbare Noppenbahn aus Kunststoff auf.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Abdichtung bzw. der Noppenbahn läßt sich auf den in der Gebrauchslage oberen Rand des Noppenbahnaufbaus beschränken, wenn stets eine bestimmte Montagerichtung der Noppenbahn vorgegeben und eingehalten wird, bei der der erfindungsgemäß ausgebildete Randbereich stets den oberen Randbereich der angebrachten Schutzbahn oder -platte bildet, also den Bereich, in dem Wasser zwischen der Gleitfolie und der Dickbeschichtung eingeschlossen wird, wenn der obere Randabschluß nicht dicht abschießend ausgebildet ist. Weil gewöhnlich nicht vorherzusehen ist, welche Montagerichtung beim Anbringen der Noppenbahn am Bauwerk – ob längs oder quer – verwendet wird, wird vorsorglich die Gesamtfläche der Noppenbahn erfindungsgemäß ausgebildet.
  • In jedem Fall übt eine erfindungsgemäß verbesserte Noppenbahn und/oder Abdichtung mit Trenn- und Gleitfolie die gleiche Schutzwirkung wie eine handelsübliche Schutzbahn z. B. wie DELTA-GEO DRAIN® aus, vermeidet aber eine mögliche Entstehung von Wassersäcken zwischen Dickbeschichtung und Gleitfolie für den Fall einer Ausbildung eines nicht dichtabschließenden oberen Randabschlusses.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Bauwerksabdichtung;
  • 2 eine Darstellung des oberen Randabschlusses der Abdichtung von 1 in vergrößertem Maßstab;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf einen rückseitigen Ausschnitt einer Noppenbahn.
  • In der in 1 dargestellten Querschnittsansicht ist auf eine Außenfläche 1 eines Bauwerks 2 eine Dickbeschichtung 3 aus Bitumen aufgebracht.
  • Zum Schutz der Dickbeschichtung 3 vor Beschädigungen durch das Erdreich (nicht dargestellt) ist eine Noppenbahn 4 aus Kunststoff (z. B. PE) vor der Dickbeschichtung 3 befestigt.
  • An den Stirnflächen 5 der Noppen 6 der Noppenbahn 4 ist zur Entwässerung des angrenzenden Erdreichs ein wasserdurchlässiges Vlies 7 befestigt. Durch das Vlies 7 in den Raum zwischen dem Vlies 7 und der Noppenbahn 4 eindringendes Wasser wird über zwischen den Noppen 6 gebildete Kanäle nach unten abgeführt.
  • An der Rückseite bzw. Berührungsfläche 8 der Noppenbahn 4 ist eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende Gleitfolie 9 punkt- bzw. bereichsweise geheftet, deren andere Seite an der Dickbeschichtung 3 haftet. Wenn von dem Erdreich Schubkräfte auf die Noppenbahn 4 wirken und diese verschieben, wird die Verbindung zwischen der Noppenbahn 4 und der Gleitfolie 9 gelöst, so daß die Noppenbahn 4 auf der Gleitfolie 9 gleitend verschoben werden kann, ohne daß die Dickbeschichtung 3 angegriffen wird, die durch die anhaftende Gleitfolie 9 geschützt wird.
  • Soweit ist die dargestellte und vorstehend beschriebene mehrschichtige Noppenbahn zur Bauwerksabdichtung z. B. unter der Bezeichnung DELTA-GEO DRAIN® aus dem Hause der Anmelderin bekannt.
  • Neu ist eine Mikroperforation 10 der Gleitfolie 9, die den Durchtritt von Wasser gestattet, jedoch so bemessen ist, daß Bitumenmasse aus der Dickbeschichtung 3 nicht durch die Mikroperforation 10 hindurchwandern kann.
  • Neu ist ferner die Anordnung eines thermisch oder mechanisch verfestigten Vlieses 11 z. B. aus Polypropylen-Endlosfasern zwischen der Gleitfolie 9 und der Berührungsfläche 8 der Noppenbahn 4 zur Bildung einer Drainage 12. Denn das Vlies 11 ist wasserdurchlässig und gestattet, daß in den Raum zwischen der Gleitfolie 9 und der Noppenbahn 4 eintretendes Wasser nach unten sickert und unten aus dem Mehrschichtenaufbau austreten kann.
  • Wenn nämlich der obere Randabschluß 4a der Noppenbahn 4, wie in 1 und 2 dargestellt ist, nicht dicht an der Dickbeschichtung 3 abschließend ausgebildet sondern z. B. abgebogen ist, kann an der Fassade herunterlaufender Schlagregen (schematisch durch Pfeile P1 dargestellt) einen Wassersack 13 zwischen der Gleitfolie 9 und der Außenseite der Dickbeschichtung 3 bilden. Von hier kann das Wasser weiter nach unten vordringen und durch Risse oder dergleichen in der Dickbeschichtung 3 bis zu der Außenfläche 1 des Bauwerks 2 vordringen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann sich z. B. als Wassersack 13 zwischen der Dickbeschichtung 3 und der Gleitfolie 9 ansammelndes Wasser nun, wie durch Pfeile P2, P3 schematisch dargestellt, durch die Mikroperforation 10 der Gleitfolie 9 hindurch in den Raum zwischen der Gleitfolie 9 und der Noppenbahn 4 abgeführt werden. In diesem Raum übernimmt das dränierende Vlies 11 die weitere Ableitung des Wassers, das nämlich durch das Vlies 11 hindurch nach unten sickern kann und anschließend aus dem Mehrschichtenaufbau drucklos herausgeführt und mit der vorhandenen Drainageleitung abgeführt wird.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wird zur Bildung einer Drainage 12 anstelle des Vlieses 11 eine Noppenbahn 4 verwendet, die an ihrer Rückseite bzw. Berührungsfläche 8 – mit Bezug auf die Längsrichtung der Noppenbahn 4 – diagonal zwischen den Noppentrichtern 6a verlaufende Kanäle 14 aufweist (vgl. 3). Kanäle von ca. 0,8 mm Breite und ca. 0,5 mm Tiefe reichen aus. Der diagonale Abstand der Kanäle 14 voneinander beträgt ca. 20–30 mm – je nach Noppenabstand. Die Kanäle 14 werden bei der Herstellung der Noppenbahn 4 in einem Arbeitsgang mitausgeformt. Es ist auch möglich, für die Drainage i2 sowohl Kanäle 14 als auch ein Vlies 11 vorzusehen. In jedem Fall gestatten auch die Kanäle 14, daß in den Raum zwischen der Dickbeschichtung 3 und der Gleitfolie 9 eingedrungenes Wasser nach Durchqueren der Mikroperforation 10 der Gleitfolie 9 in diesen Kanälen 14 nach unten sickern kann, so daß eine Drainage gewährleistet ist und Wasser nicht für längere Zeit zwischen der Dickbeschichtung 3 und der Gleitfolie 9 bzw. der Noppenbahn 4 festgehalten wird.

Claims (12)

  1. Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken, mit einer an der Rückseite der Noppenbahn angeordneten Gleitfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie (9) feuchtigkeitsdurchlässig, insbesondere wasserdurchlässig, ist und zwischen der Noppenbahn (4) und der Gleitfolie (9) eine Drainage (12) vorgesehen ist.
  2. Noppenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie (9) eine wasserdurchlässige Perforation, insbesondere Mikroperforation (10), aufweist.
  3. Noppenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie aus wasserduchlässigem Material mit einer Gleitfläche an der Vorderseite bzw. Berührungsfläche der Gleitfolie besteht.
  4. Noppenbahn nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Drainage (12) eine wasserdurchlässige Struktureinlage, z. B. ein wasserdurchlässiges Vlies (11) oder eine anderweitige dränierende, insbesondere flexible, Trennschicht, vorgesehen ist.
  5. Noppenbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfolie (9) auf die Struktureinlage bzw. das Vlies (11) aufkaschiert oder durch Beschichten des Einlagen- bzw. Vliesstoffs mit Kunststoff gebildet ist.
  6. Noppenbahn nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainage (12) an der Rückseite bzw. Berührungsfläche (8) der Noppenbahn (4) oder an der Vorderseite bzw. Berührungsfläche der Gleitfolie ausgeformt ist.
  7. Noppenbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Berührungsfläche (8) der Noppenbahn (4) oder an der Berührungsfläche der Gleitfolie dränierende Kanäle (14) ausgeformt sind.
  8. Noppenbahn nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Drainage (12) Stege an der Berührungsfläche der Noppenbahn (4) oder an der Gleitfolie ausgebildet sind.
  9. Noppenbahn nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (14) bzw. Stege diagonal zur Längsrichtung der Noppenbahn (4) verlaufen.
  10. Noppenbahn nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Berührungsfläche der Gleitfolie Vorsprünge befinden, die Wasser nach unten abführende Kanäle bilden.
  11. Noppenbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge eine dränierende Noppenstruktur mit einer Gleitkontaktfläche an den Stirnseiten der Noppen bilden.
  12. Abdichtung für Bauwerke, insbesondere im Grundmauerbereich, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung unter Verwendung einer Noppenbahn (4) nach einem der Ansprüche 1–11 hergestellt ist.
DE10252539A 2002-11-08 2002-11-08 Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken Expired - Lifetime DE10252539B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252539A DE10252539B3 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
AT03025825T ATE478201T1 (de) 2002-11-08 2003-11-10 Noppenbahn zum abdichten von bauwerken
DE50312994T DE50312994D1 (de) 2002-11-08 2003-11-10 Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
EP03025825A EP1418279B1 (de) 2002-11-08 2003-11-10 Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252539A DE10252539B3 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252539B3 true DE10252539B3 (de) 2004-08-19

Family

ID=32103435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252539A Expired - Lifetime DE10252539B3 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
DE50312994T Expired - Lifetime DE50312994D1 (de) 2002-11-08 2003-11-10 Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312994T Expired - Lifetime DE50312994D1 (de) 2002-11-08 2003-11-10 Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1418279B1 (de)
AT (1) ATE478201T1 (de)
DE (2) DE10252539B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001699U1 (de) * 2006-02-01 2006-06-01 Gutta-Werke Gmbh Abdeckelement zum Schutz von Bauwerksteilen und Walze zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127265C2 (de) * 1981-07-10 1985-07-18 Ewald Dörken GmbH & Co KG, 5804 Herdecke Bauelement mit Schutz-, Belüftungs-, Trenn-, Wärmedämm- und Drainagefunktion
DE10000134A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Gefinex Gmbh Gebäudeaußendämmung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445322A (en) * 1965-10-18 1969-05-20 Ignatius T Agro Laminated building component
DE8111266U1 (de) * 1981-04-14 1984-09-06 Michalik, Kajetan, 8028 Taufkirchen Isolierelement
CA1229993A (en) * 1982-07-28 1987-12-08 Grace (W.R.) & Co. Construction barrier board
US4538387A (en) * 1983-12-02 1985-09-03 Barnett Loren A Drainage and insulating material for subterranean walls
DE9412977U1 (de) 1994-08-11 1994-10-27 Gefinex Gmbh Bauschutzplatte für erdberührte Gebäudeflächen
DE29604897U1 (de) * 1996-03-16 1996-05-23 Heidelberger Daemmsysteme Gmbh Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE19716516A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-26 Diehl Hermann Dämm-Dränelemente aus Kunststoffhartschaum und Verfahren für die Anwendung im Erdreich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127265C2 (de) * 1981-07-10 1985-07-18 Ewald Dörken GmbH & Co KG, 5804 Herdecke Bauelement mit Schutz-, Belüftungs-, Trenn-, Wärmedämm- und Drainagefunktion
DE10000134A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Gefinex Gmbh Gebäudeaußendämmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekte: "DELTA-GEO-DRAIN, Schutz- und Drainagesystem für Dickbeschichtungen im Hochbau entsprechend DIN 18195 en DIN 4095", der Ewald Dörken AG, 58313 Herdecke, vom 6.94 und 1.99 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312994D1 (de) 2010-09-30
EP1418279A2 (de) 2004-05-12
EP1418279B1 (de) 2010-08-18
EP1418279A3 (de) 2005-03-02
ATE478201T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256655B1 (de) Dichtungsbahn und klebeband für nasszellen
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
DE102017118315A1 (de) Fliesenklebematte
DE3313476C2 (de)
WO1989004409A1 (en) Heat-insulating material useful as an insulating and sealing layer for roof surfaces
DE2330718C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer belastungsfähigen Dichtungsschicht eines Bauwerkes und Platte oder Folie zur Durchführung des Verfahrens
EP1762668A2 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
DE10252539B3 (de) Noppenbahn zum Abdichten von Bauwerken
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
EP0874089A2 (de) Dämm-Dränelemente aus Kunststoffhartschaum und Verfahren für die Anwendung im Erdreich
EP2714393B1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
EP2458109B1 (de) Abdeckung für eine wasserabführende Drainageschicht
DE4343187C2 (de) Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
DE10336565A1 (de) Mehrschichtiges Fugenband
DE2054029C3 (de) Dichtungsbahn aus Kunststoff
DE2343866A1 (de) Bauelement fuer eine draenagewand zur entwaesserung des baugrundes vor erdberuehrten waenden von bauwerken
DE102019128665A1 (de) Kapillarschutzband
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
DE3210659A1 (de) Verbau, insbesondere fuer schalungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R071 Expiry of right