EP1762668A2 - Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen - Google Patents

Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen Download PDF

Info

Publication number
EP1762668A2
EP1762668A2 EP06016278A EP06016278A EP1762668A2 EP 1762668 A2 EP1762668 A2 EP 1762668A2 EP 06016278 A EP06016278 A EP 06016278A EP 06016278 A EP06016278 A EP 06016278A EP 1762668 A2 EP1762668 A2 EP 1762668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage
carrier material
material according
edge
drainage material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762668A3 (de
EP1762668B1 (de
Inventor
Walter Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1762668A2 publication Critical patent/EP1762668A2/de
Publication of EP1762668A3 publication Critical patent/EP1762668A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762668B1 publication Critical patent/EP1762668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • E04F15/183Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring for areas prone to frost damage, e.g. for balconies or terraces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage

Definitions

  • the invention relates to drainage material for the drainage of weather-related or other reasons the access of water or other liquid media exposed steps applied coatings, such as plates of ceramic material or concrete materials, art or natural stone slabs, etc., which is a system of at least in part having mutually associated recesses for the removal of fluid which is provided on the side of the cover, and has to be applied to the surfaces of the steps under the coverings, which is provided on its cover-facing upper side at least in sections with a liquid-permeable covering track;
  • sheet or plate-shaped drainage materials are used, in which the drainage channels are formed in a carrier material made of either closed-cell foam plastic or intrinsically stiff profiled plastic films, on which a liquid-permeable cover sheet is applied, over which contained in the screed or penetrated into the screed Wetness can be dissipated in the drainage channels.
  • a carrier material made of either closed-cell foam plastic or intrinsically stiff profiled plastic films, on which a liquid-permeable cover sheet is applied, over which contained in the screed or penetrated into the screed Wetness can be dissipated in the drainage channels.
  • Such drainage material based on foam plastic is for example in the DE 440 3 875 C2 described. Drainage material with a carrier material on the basis of profiled plastic films on the other hand from the DE 490 4 901 C2 known.
  • nonwovens which can only liquids, ie usually water, but not solid additives from the applied in flowable condition screed pass.
  • the known sheet or plate-shaped drainage materials When occupying stair treads with plate coverings, the known sheet or plate-shaped drainage materials have hitherto been used.
  • these known drainage materials are tailored according to the shape and size of the horizontal appearance or vertical abutting surface of the web or plate-shaped known drainage material, which blank must also be done so that when applying the blanks on the stairs in the drainage channels associated with the panels are aligned with the drainage channels provided in the bump surfaces of the step to ensure that water passing through the joints of the tiles is actually drained off the drainage channels of the staircase. It is clear that the correct cutting of the drainage materials for the surfaces of the steps and the separate application of the individual blanks is a laborious and critical to the correct installation process.
  • the invention has for its object to provide a drainage material for the drainage of tile coverings on stairs, which allows a simpler and more time-saving installation process on the surfaces of the stairs and in which problems with respect to the correct orientation of the drainage channels of successive carrier material sections relative to each other avoided are.
  • this object is achieved in that the carrier material two in the intended laying position on a staircase along a parallel to between a horizontal tread surface and a subsequent has perpendicular to each other at a right angle to each other folded interconnected carrier material sections which are dimensioned in their surface size so that the assigned in the intended laying position of the tread first section in its measured parallel to the step edge width substantially the Length of the step edge and the second perpendicular to the first section extending portion in its width also substantially the length of the step edge and its height substantially the vertical height of the adjoining the impact surface bump surface corresponds to be provided with the plate covering step .
  • Trained drainage material can thus be occupied in a single operation and a subsequent impact surface of steps of a rough concrete staircase, after the two Surfaces respectively associated sections - if necessary - previously trimmed according to the shape and size of the associated surfaces.
  • the configuration is expediently made such that the carrier material section assigned to the horizontal tread surface of a step is attached essentially at right angles to the upper edge of the carrier material section assigned to the vertical tread surface of the same step.
  • the laying process of the carrier material is then carried out in succession at the same stage.
  • the horizontal depth of the first carrier material section assigned to the tread surface which is measured at right angles to the step edge, can be dimensioned essentially corresponding to the depth of the tread surface of the associated step.
  • the horizontal depth of the first carrier material section which is measured at right angles to the step edge, can have a smaller depth extension than the tread surface.
  • the system of at least partially interconnected recesses for the removal of fluid to be coated has elongate drainage channels running parallel to each other and at right angles to the step edge, the support material sections assigned to the step surface and the adjoining impact surface of the step Drainage channels are then suitably aligned with each other so that they merge into one another.
  • the carrier material has a perforated by molding the parallel elongated channels plastic carrier film, on which the liquid-permeable cover sheet is applied on the coating side.
  • the carrier material sections along the Kant line are integrally connected to each other.
  • the preparation can then take place in such a way that an initially common planar blank is cut or punched out of the drainage material known per se with a carrier material made of profiled plastic film and then the individual surface sections are bent along the common edge line, the position extending substantially at right angles to one another.
  • the complete profiling of the plastic film or blanks of the plastic film in thermoforming tools is possible.
  • the carrier material may be formed by sections of foam plastic provided with the molded-in parallel channels, on which the liquid-permeable covering web is applied.
  • the design is then expediently made so that the carrier material sections produced as separate parts are connected to one another along the edges meeting on the edge line by a fabric or film strip applied adhesively on the edge regions.
  • the liquid-permeable covering web is preferably formed by a non-woven material, which thus allows liquid components of the subsequently applied for the occupation of the plate coverings screed screed as well as later penetrate through the joints of the coverings in the screed penetrating water into the drainage channels.
  • liquid-permeable cover web of a for the passage of not yet set or cured screed mortar in this case a so-called Einkorn- or Monokornmörtel, permeable, a reinforcement of the cured or hardened mortar forming mesh fabric made of high-strength fibers or filaments become.
  • the carrier material can also be formed by elongate strip-like foam plastic carrier elements which are produced separately for each carrier material section and are adhesively applied at a parallel spacing on the underside of the cover web, which are connected by the cover web to form a unit, the ends facing each other being in both Surface portions arranged aligned with each other on the cover sheet Carrier elements are shaped so that they allow the orthogonal alignment of the two carrier material sections relative to each other. Ie. the mutually facing ends of the support elements are cut miter, so to speak.
  • the liquid-permeable cover web advantageously covers both backing material sections over the entire area.
  • the design may also be such that the liquid permeable cover web is the second, bump tread surface a substrate step associated carrier material portion substantially over the entire surface and additionally covers a subsequent to the crease line of the sections strip-shaped edge region of the first carrier material portion.
  • the partial region of the first carrier material section adjoining the strip-shaped edge region not covered by the liquid-permeable cover layer can in this case also be omitted altogether, ie the first carrier material section covers the tread surface only in the previously mentioned manner in the front edge region.
  • the then in the adjoining the edge region of the drainage taking, between the surface of the suitably sealed against ingress of water tread surface and the applied coating covering layer of Einkornmörtel then establishes the bond between the covering and step.
  • a thin layer of a contact slurry and then applied on the underside of subsequently applied to the smooth-coated Einkorn mortar layer pads also apply a thin layer of a contact slurry before application of the not yet hardened einkorn mortar layer. This then creates a heavy-duty Bonding of the coverings with the single-grain mortar layer and - via these - with the shell-step, whereby the introduction of a reinforcement in the mortar layer can be dispensable.
  • a grid-like reinforcement material in the adhering the coverings with the carrier material bonding mortar or adhesive layers is embedded so as to counteract cracking in the record slip.
  • the reinforcing material is preferably formed by connected to a lattice structure metallic wires.
  • surface-passivated for example galvanized steel wires or wires made of corrosion-resistant steel are preferably used.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a drainage material according to the invention which is designated by 10 and which has a profiled carrier material 12 made of an originally flat, thin, rigid plastic film, on the upper side of which, after the plastic film has been formed into the illustrated carrier material 12 - in FIG Support material 12 shown - liquid and gas-permeable cover 14 is adhesively applied, which - in the case shown consists of a nonwoven material, which is thus permeable to water or other liquids, but retains solid components in the manner of a filter mat.
  • a profiled carrier material 12 made of an originally flat, thin, rigid plastic film, on the upper side of which, after the plastic film has been formed into the illustrated carrier material 12 - in FIG Support material 12 shown - liquid and gas-permeable cover 14 is adhesively applied, which - in the case shown consists of a nonwoven material, which is thus permeable to water or other liquids, but retains solid components in the manner of a filter mat.
  • the carrier material 12 forming plastic film are formed by appropriate hot forming parallel drainage channels 20 extending.
  • the carrier material is divided by edges along a transverse to the longitudinal extent of the drainage channels 20 extending bending or crease line in substantially mutually perpendicular carrier material sections 12a and 12b.
  • the portion 12a is sized according to the size and area of the tread 24a of a drainage material 10 to be drained step 24 or slightly larger, while the portion 12b has an area size that is equal to or slightly greater than that of the vertical Stirnlinger
  • cover 14 as a firmly adhering support substrate 12 is then applied in the manner illustrated in Figure 2 and 3 on the optionally still provided with an example spreadable seal 26 upper landing surface 24a or Stirntritt Structure 24b adhesive, in the case illustrated by a thin applied to the seal layer of adhesive 22, on which the not covered with the cover 14 underside of the substrate 12 is pressed.
  • a layer 28 of an adhesive mortar is applied to which then the plate-like coverings 30 a and 30 b assigned to the tread surface 24 a or impact tread surface 24 b of the step 24 - z. B. in the form of ceramic tiles - are pressed.
  • the covering plates 30a and 30b are then applied firmly adhering to the drainage material 10, which in turn is firmly adhered to the step 24. It is now clear that rainwater passing through the joints in the plate-shaped coverings 30a as well as the setting of the adhesive mortar moisture is discharged via the drainage channels 20.
  • a staircase composed of a plurality of steps 24
  • the carrier material sections 12a and 12b, as well as the cover web 14 applied to them must be correspondingly trimmed.
  • the carrier material 12 consisting of a profiled plastic film is reproduced only schematically.
  • profiled plastic films can be used for this carrier material 12, in which slot-like passage openings are provided in the lateral boundary walls of the drainage channels, which additionally provide the regions lying between the drainage channels 20 shown in the drawings as additional drainage channels.
  • Such drainage materials in planar web or plate-shaped form are described by the applicant z. B. under the name Watec 4E or AquaDrain FE offered.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate an application of the drainage material according to the invention, in which the cover sheet 14 applied to the substrate 12 is formed by a high-strength glass mesh in which the openings formed between the intersecting glass fiber strands forming the grid are so large, that not only liquid and gaseous, but also flowable pasty or small-grained solids can pass through. That is, on the top of the drainage material applied, flowable mortar penetrates through the mesh fabric 14, also in the open-top drainage channels 20 and fills them completely, the mesh fabric after setting or curing of the mortar then in the solid mortar layer in the transition region to the substrate form fit anchored and also takes over a reinforcement function for the mortar layer.
  • the mortar 28 used in this case must be permeable to liquid in the solid or set state in order to ensure the dewatering function.
  • a so-called Einkorn- or monocorn mortar is used, which has this property to a sufficient extent.
  • FIG. 6 and 7 illustrates an application of the drainage material according to the invention, in which the carrier material portion 12a of the profiled, provided with drainage channels 20 plastic film formed, covered with the liquid and gas-permeable cover material 14 of nonwoven material support material 12 the tread surface 24a of the associated step 24th only covered in a relatively narrow edge near area.
  • the larger, subsequent to the section 12a part of the tread surface 24a - to the adjacent bump surface 24b of the next step 24 - is not covered by the drainage material 10.
  • the drainage ie the removal of water on the side of the inlet occurs through a Layer of a Einkorn- or Monokornmörtel 28a with coarser grain size of the surcharge splits of z.
  • the accumulated water then passes into the drainage channels 20 of the carrier material 12 and is largely dissipated via the drainage channels in the carrier material sections 12a and 12b.
  • the fleece material 14 covering the portion 12a of the carrier material 12 serves less in this area as a means of permeating the water than preventing penetration of einkornmörtel 28a into the drainage channels 20 in the carrier material portion 12b when it is applied to the tread 24a.
  • the layer of Einkornmörtels 28a is guided over the leading edge of the carrier material portion 12b of the substrate 12 around in the space between the substrate portion 12b and the associated, the bump surface 24b covering plate 30b of the plate covering.
  • a Monokornmörtel 28b with lower grain size of the split surcharge of z. B. 2-5 mm are used, which - with increased load capacity - has a slightly lower water permeability than the Einkornmörtel 28a used on the tread surface.
  • the removal of the water to be seized takes place predominantly via the drainage material 10, ie the drainage channels 20 in the carrier material section 12b.
  • FIGS. 8 to 10 show a further exemplary embodiment of a drainage material 10 'designed in the manner according to the invention and its arrangement on the steps 24 to be drained, which corresponds to the in FIG Connection with the drainage material 10 described in FIGS. 1 to 3 is similar.
  • the drainage material section 12a of the support material 12 'made of a plastic film provided with profiling with drainage channels 20 does not close at the upper edge of the support material section 12b of the same stair step 24 assigned to the tread 24a of a step Stair step but at the bottom of the bump surface 24b of the next higher step 24 at.
  • an adhesive tape 46 can also be applied in the covering region of the carrier material sections 12a, 12b, which also closes the free openings in the edge of the respective carrier material section 12a against the penetration of the adhesive layer forming the adhesive layer 28 for the applied plate coverings 30a, 30b.
  • the carrier material can also be made of sheet-like or plate-shaped closed-cell foam plastic. Also, the application of individual rib-shaped spaced-apart support elements of foam plastic in parallel side arrangement on the cover sheet comes into question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Drainagematerial (10) für die Drainierung von auf witterüngsbedingt oder anderen Gründen dem Zutritt von Wasser oder anderen flüssigen Medien ausgesetzten Treppenstufen (24) aufgebrachten Belägen, wie Platten (30a; 30b) aus keramischem Material oder Betonwerkstoffen, Kunst- oder Natursteinplatten etc., welches ein System von zumindest zum Teil mit einander verbundenen Vertiefungen (20) zur Abfuhr von belagseitig zutretender Flüssigkeit versehenes, unter den Belägen auf den Flächen der Stufen (24) aufzubringendes Trägermaterial (12) aufweist, das auf seiner belagszugewandten Oberseite zumindest abschnittsweise mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckbahn (14) versehen ist. Das Trägermaterial (12) weist zwei in der bestimmungsgemäßen Verlegeposition auf einer Treppe entlang einer parallel zu zwischen einer horizontalen Auftrittsfläche (24a) und einer anschließenden senkrechten Stoßtrittfläche (24b) gebildeten Stufenkante der Treppenstufen verlaufenden geraden Linie im Wesentlichen rechtwinklig zueinander gekantete miteinander verbundene Trägermaterial-Abschnitte auf, welche in ihrer Flächengröße so bemessen sind, dass der in der bestimmungsgemäßen Verlegeposition der Auftrittfläche (24) zugeordnete erste Abschnitt in seiner parallel zur Stufenkante gemessenen Breite im Wesentlichen der Länge der Stufenkante und der zweite rechtwinklig zum ersten Abschnitt verlaufende Abschnitt in seiner Breite ebenfalls im wesentlichen der Länge der Stufenkante und in seiner Höhe im Wesentlichen der senkrechten Höhe der an die Auftrittfläche (24a) anschließenden Stoßtrittfläche (24b) der mit dem Plattenbelag (30a; 30b) zu versehenden Treppenstufe (24) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft Drainagematerial für die Drainierung von auf witterungsbedingt oder aus anderen Gründen dem Zutritt von Wasser oder anderen flüssigen Medien ausgesetzten Treppenstufen aufgebrachten Belägen, wie Platten aus keramischem Material oder Betonwerkstoffen, Kunst- oder Natursteinplatten etc., welches ein System von zumindest zum Teil mit einander verbundenen Vertiefungen zur Abfuhr von belagseitig zutretender Flüssigkeit versehenes, unter den Belägen auf den Flächen der Stufen aufzubringendes Trägermaterial aufweist, das auf seiner belagszugewandten Oberseite zumindest abschnittsweise mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckbahn versehen ist,
  • Witterungseinflüssen ausgesetzte Treppen im Außenbereich werden heute - ebenso wie Balkone oder Terrassen - in der Regel mit auf den freiliegenden Oberseiten, d. h. den Auftrittsflächen und den hier anschließenden senkrechten Stoßtrittflächen auf der Roh-Betontreppe aufgebrachten Platten, keramischen Fliesen oder Natur- bzw. Kunststeinplatten belegt. Über die Fugen der Plattenbeläge eintretende Nässe wird dabei durch den Estrich in eine darunter liegende Schicht aus einem Drainagematerial entwässert, welches die durchtretende Flüssigkeit über die Entwässerungskanäle des Drainagematerials ableitet. Für die Entwässerung der Oberflächen von Balkonen bzw. Terrassen werden bahnen- oder plattenförmige Drainagematerialen verwendet, bei denen die Entwässerungskanäle in einem entweder aus geschlossenzelligem Schaumkunststoff oder eigensteifen profilierten Kunststofffolien hergestellten Trägermaterial ausgebildet sind, auf dem eine flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn aufgebracht ist, über welche im Estrich enthaltende oder in den Estrich eingedrungene Nässe in die Entwässerungskanäle abgeführt werden kann. Solches Drainagematerial auf der Basis von Schaumkunststoff ist beispielsweise in der DE 440 3 875 C2 beschrieben. Drainagematerial mit einem Trägermaterial auf der Basis von profilierten Kunststofffolien sind andererseits aus der DE 490 4 901 C2 bekannt. Bei diesem bekannten Drainagematerialen werden als wasserdurchlässige Abdeckungen so genannte Vliese verwendet, welche nur Flüssigkeiten, d. h. in der Regel Wasser, nicht aber feste Zuschlagstoffe aus dem in fließfähigem Zustand aufgebrachten Estrich hindurch treten lassen. Bei der Belegung von Treppenstufen mit Plattenbelägen wurden bisher die bekannten bahn- oder plattenförmigen Drainagematerialien eingesetzt. Für jede Treppenstufe werden diese bekannten Drainagematerialien entsprechend der Form und Größe der horizontalen Auftritt- bzw. vertikalen Stossfläche aus dem bahn- oder plattenförmigen bekannten Drainagematerial zugeschnitten, wobei dieser Zuschnitt auch noch so erfolgen muss, dass die beim Aufbringen der Zuschnitte auf die Treppenstufen die in den den Auftrittflächen zugeordneten Zuschnitten vorgesehenen Entwässerungskanäle mit den in den Stoßtrittflächen der Treppenstufe zugeordneten Zuschnitten vorgesehenen Entwässerungskanäle fluchten, um sicherzustellen, dass durch die Fugen der Beläge hindurchtretendes Wasser auch tatsächlich über die zueinander ausgerichteten Entwässerungskanäle der Stufen der gesamten Treppe abgeführt wird. Es ist klar, dass der korrekte Zuschnitt der Drainagematerialien für die Oberflächen der Treppenstufen und die gesonderte Aufbringung der einzelnen Zuschnitte ein arbeitsaufwendiger und hinsichtlich der korrekten Verlegung kritischer Vorgang ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drainagematerial für die Drainierung von Plattenbelägen auf Treppenstufen zu schaffen, welches einen einfacheren und zeitsparenderen Verlegevorgang auf den Flächen der Treppenstufen ermöglicht und bei welchem Probleme bezüglich der korrekten Ausrichtung der Entwässerungskanäle von aufeinander folgenden Trägermaterial-Abschnitten relativ zueinander vermieden sind.
  • Ausgehend von einem Drainagematerial der eingangs erwähnten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Trägermaterial zwei in der bestimmungsgemäßen Verlegeposition auf einer Treppe entlang einer parallel zu zwischen einer horizontalen Auftrittsfläche und einer anschließenden senkrechten Stoßtrittfläche gebildeten Stufenkante der Treppenstufen verlaufenden geraden Linie im Wesentlichen rechtwinklig zueinander gekantete miteinander verbundene Trägermaterial-Abschnitte aufweist, welche in ihrer Flächengröße so bemessen sind, dass der in der bestimmungsgemäßen Verlegeposition der Auftrittfläche zugeordnete erste Abschnitt in seiner parallel zur Stufenkante gemessenen Breite im Wesentlichen der Länge der Stufenkante und der zweite rechtwinklig zum ersten Abschnitt verlaufende Abschnitt in seiner Breite ebenfalls im wesentlichen der Länge der Stufenkante und in seiner Höhe im Wesentlichen der senkrechten Höhe der an die Auftrittfläche anschließenden Stoßtrittfläche der mit dem Plattenbelag zu versehenden Treppenstufe entspricht.. Mit dem so ausgebildeten Drainagematerial können also in einem Arbeitsgang jeweils eine Auftritts- und eine anschließende Stoßtrittfläche von Treppenstufen einer Rohbeton-Treppe belegt werden, nachdem die den beiden Flächen jeweils zugeordneten Abschnitten - erforderlichenfalls - zuvor entsprechend der Form und Größe der zugeordneten Flächen beschnitten sind.
  • Dabei ist die Ausgestaltung zweckmäßig so getroffen, dass der der horizontalen Auftrittsfläche einer Treppenstufe zugeordnete Trägermaterial-Abschnitt im Wesentlichen rechtwinklig am oberen Rand des der senkrechten Stoßtrittfläche der selben Treppenstufe zugeordneten Trägermaterial-Abschnitts angesetzt ist. Der Verlegevorgang des Trägermaterials erfolgt dann also jeweils aufeinander folgend auf der gleichen Stufe.
  • Alternativ ist dass der der horizontalen Auftrittsfläche einer Treppenstufe zugeordnete Trägermaterial-Abschnitt im Wesentlichen rechtwinklig am unteren Rand des der senkrechten Stoßtrittfläche der in Aufwärtsrichtung anschließenden nächsten Treppenstufe zugeordneten Trägermaterial-Abschnitts angesetzt ist. Dieses Trägermaterials wird dann so verlegt, dass es gleichzeitig auf der Auftrittsfläche einer Treppenstufe und der Stoßtrittfläche der in Aufwärtsrichtung anschließenden nächst höheren Treppenstufe aufgebracht wird.
  • Die rechtwinklig zur Stufenkante gemessene horizontale Tiefe des der Auftrittsfläche zugeordneten ersten Trägermaterial-Abschnitts kann dabei im Wesentlichen der Tiefe der Auftrittsfläche der zugeordneten Treppenstufe entsprechend bemessen sein.
  • Alternativ kann die rechtwinklig zur Stufenkante gemessene horizontale Tiefe des der Auftrittsfläche zugeordneten ersten Trägermaterial-Abschnitts eine geringere Tiefenerstreckung als die Auftrittsfläche haben.
  • Das System der zumindest zum Teil mit einander verbundenen Vertiefungen zur Abfuhr von belagseitig zutretender Flüssigkeit weist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung parallel zueinander und rechtwinklig zur Stufenkante verlaufende langgestreckte Entwässerungskanäle auf, wobei die in den der Auftrittsfläche und der anschließenden Stoßtrittfläche der Treppenstufe zugeordneten Trägermaterial-Abschnitte vorgesehenen Entwässerungskanäle dann zweckmäßig so zueinander ausgerichtet sind, dass sie fluchtend ineinander übergehen.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Trägermaterial eine durch Einformen der parallelen lang gestreckten Kanäle perforierte Kunststoffträgerfolie auf, auf welche die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn belagsseitig aufgebracht ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Trägermaterial-Abschnitte entlang der Kantlinie integral miteinander verbunden sind. Die Herstellung kann dann so erfolgen, dass ein zunächst gemeinsamer ebenflächiger Zuschnitt aus dem - an sich bekannten Drainagematerial mit einem Trägermaterial aus profilierter Kunststofffolie ausgeschnitten oder ausgestanzt wird und dann die einzelnen Flächenabschnitte entlang der gemeinsamen Kantlinie, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufende Position gebogen werden. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn dieser Biegeschritt entlang der Kantlinie bei erhöhter Temperatur des Kunststofffolienmaterials - d. h. entweder unmittelbar im Anschluss an die Warmprofilierung der ursprünglich ebenflächigen Kunststofffolie oder durch nachträglich auf die abgekühlte Folie zur Einwirkung gebrachte Wärmeenergie - erfolgt, so dass sichergestellt ist, dass die rechtwinklige Ausrichtung der Flächenabschnitte zueinander nach dem Abkühlen des Kunststofffolien-Trägermaterials fixiert ist. Auch die vollständige Profilierung der Kunststofffolie bzw. von Zuschnitten der Kunststofffolie in Tiefziehwerkzeugen ist möglich.
  • Alternativ kann das Trägermaterial von mit den eingeformten parallelen Kanälen versehenen Abschnitten aus Schaumkunststoff gebildet sein, auf welchem die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn aufgebracht ist.
  • Dabei wird die Ausgestaltung dann zweckmäßig so getroffen, dass die als gesonderte Teile hergestellten Trägermaterial-Abschnitte entlang der an der Kantlinie zusammentreffenden Ränder durch ein haftend auf den Randbereichen aufgebrachtes Gewebe- oder Folienband miteinander verbunden sind.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn wird bevorzugt von einem Vliesmaterial gebildet, welches also flüssige Bestandteile des anschließend für die Belegung mit den Plattenbelägen aufgebrachten abbindenden Estrichs ebenso wie später über die Fugen der Beläge in den Estrich eindringendes Wasser in die Entwässerungskanäle durchtreten lässt.
  • Alternativ kann die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn von einem für den Durchtritt von noch nicht abgebundenem oder ausgehärtetem Estrich-Mörtel, und zwar in diesem Fall einem so genannten Einkorn- oder Monokornmörtel, durchlässigen, eine Armierung des ausgehärteten oder abgebundenen Mörtels bildenden Gittergewebe aus hochfesten Fasern oder Fäden gebildet werden.
  • Als Gittergewebe wird in einem Faii das auch bei den bekannten für die Fiächendrainierung in den Drainagematerialien eingesetzte hochfeste Gittergewebe aus Glas-Fasern oder Fäden verwendet.
  • Das Trägermaterial kann alternativ auch von für jeden Trägermaterial-Abschnitt gesondert hergestellten, in parallelem Abstand auf der Unterseite der Abdeckbahn haftend aufgebrachten langgestreckten leistenartigen Schaumkunststoff-Trägerelementen gebildet werden, welche durch die Abdeckbahn zu einer Einheit verbunden sind, wobei die einander zuwandten Enden der in beiden Flächenabschnitten ausgerichtet zueinander auf der Abdeckbahn angeordneten Trägerelemente so geformt sind, dass sie die rechtwinklige Ausrichtung der beiden Trägermaterialabschnitte relativ zueinander zulassen. D. h. die einander zugewandten Enden der Trägerelemente sind sozusagen auf Gehrung geschnitten.
  • Bei Verlegung der Plattenbeläge auf einem aus dem Drainagematerial aufgebrachten Estrich überdeckt die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn mit Vorteil beide Trägermaterial-Abschnitte im Wesentlichen vollflächig.
  • Wenn andererseits für die Aufbringung des Plattenbelags auf der Auftrittfläche Einkorn-Mörtel verwendet wird, während die auf der Stossfläche aufzubringenden Plattenbeläge über einen Klebemörtel mit dem Trägermaterial verbunden werden sollen, kann die Ausgestaltung auch so getroffen sein, dass die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn den zweiten, der Stoßtrittfläche einer Treppenstufe zugeordnete Trägermaterial-Abschnitt im Wesentlichen vollflächig und zusätzlich einen an die Kantlinie der Abschnitte anschließenden streifenförmigen Randbereich des ersten Trägermaterial-Abschnitts überdeckt. Durch diesen einen streifenförmigen Randbereich des ersten Trägermaterial-Abschnitts überdeckenden streifenförmigen Abschnitt der Abdeckbahn wird erreicht, dass beim Aufbringen des Einkorn-Mörtels auf die horizontale Oberfläche des Drainagematerials kein Mörtel in die senkrechten Entwässerungskanäle in den der Stossfläche zugeordneten Trägermaterial-Abschnitt eindringen kann.
  • Der an der von der flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckschicht nicht überdeckten streifenförmigen Randbereich anschließende Teilbereich des ersten Trägermaterial-Abschnitts kann in diesem Fall auch ganz entfallen, d. h. der erste Trägermaterial-Abschnitt überdeckt die Auftrittsfläche lediglich in der bereits früher erwähnten Weise im vorderen Randbereich. Die dann in dem an den Randbereich anschließenden Bereich die Drainierung übernehmende, zwischen der Oberfläche der in geeigneter Weise gegen Eindringen von Wasser abgedichteten Auftrittsfläche und dem aufzubringenden Belag liegende Schicht von Einkornmörtel stellt dann den Verbund zwischen dem Belag und Treppenstufe her. Bei dem Aufbringen des Belags wird dann zweckmäßig vor der Aufbringung der noch nicht abgebundenen Einkorn-Mörtelschicht eine dünne Schicht aus einer Kontaktschlämme und auf der Unterseite der anschließend auf der glatt gestrichenen Einkorn-Mörtelschicht aufzubringenden Beläge ebenfalls eine dünne Schicht einer Kontaktschlämme aufgebracht. Dabei entsteht dann ein hochbelastbarer Verbund der Beläge mit der Einkorn-Mörtelschicht und - über diese - mit der Rohbau-Treppenstufe, wodurch die Einbringung einer Bewehrung in die Mörtelschicht entbehrlich werden kann.
  • Bei der Verlegung von Plattenbelägen auf Treppenstufen kann es zweckmäßig sein, wenn in den Bereichen, in denen Drainagematerial zwischen der Rohbau-Treppenstufe und dem Belag vorgesehen ist, zusätzlich ein gitterartiges Bewehrungsmaterial in die die Beläge haftend mit dem Trägermaterial verbindenden Mörtel- oder Kleberschichten eingebettet wird, um so einer Rissbildung im Plattenbeleg entgegenzuwirken.
  • Das Bewehrungsmaterial wird dabei bevorzugt von zu einer Gitterstruktur verbundenen metallischen Drähten gebildet. Hierbei werden bevorzugt oberflächenpassivierte, beispielsweise verzinkte Stahldrähten oder Drähte aus korrosionsfestem Stahl verwendet.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    eine isometrische Ansicht eines Teilabschnitts eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Drainagematerials, wobei die von Vliesmaterial gebildete zugehörige Abdeckbahn noch gesondert oberhalb des von einer profilierten Kunststofffolie gebildeten Trägermaterials dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine senkrechte Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile 2 - 2 durch einen eine Treppenstufe einschließenden Teilbereich einer mittels des erfindungsgemäßen Drainagematerials gemäß Fig. 1 entwässerten mit einem Plattenbelag versehenen, aus Beton gegossenen Treppe;
    Fig. 3
    den in Fig. 2 innerhalb des strichpunktierten Kreises 3 liegenden Teilbereich der plattenbelegten Betontreppe in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 4
    eine in der Schnittführung der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht durch eine mit keramischen Platten belegte Betontreppe, bei welcher zwischen den Plattenbelägen und dem erfindungsgemäßen Drainagematerial eine Schicht aus wasserdurchlässigem Einkorn- oder Monokornmörtel vorgesehen ist;
    Fig. 5
    eine Teilschnittansicht entlang der Pfeile 5 - 5 in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 6
    eine in der Schnittführung und Darstellung der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht eines Teilabschnitts einer mit Platten belegten drainierten Betontreppe, bei welcher nur im vorderen stufennahen Bereich der Auftrittsfläche der Stufen der Rohbautreppe in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildetes Drainagematerial vorgesehen ist, während der restliche Bereich der Auftrittsfläche durch wasserdurchlässigen Einkorn- oder Monokornmörtel drainiert wird;
    Fig. 7
    der in Fig. 6 innerhalb des strichpunktierten Kreises 7 liegende Teilbereich der plattenbelegten Betontreppe in vergrößertem Maßstab.
    Fig. 8
    eine isometrische Ansicht eines Teilabschnitts eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drainagematerials, wobei die von Vliesmaterial gebildete zugehörige Abdeckbahn gesondert unterhalb und seitlich neben einem abgewandelten ebenfalls von einer profilierten Kunststofffolie gebildeten Trägermaterial dargestellt ist;
    Fig. 9
    eine der Fig. 2 entsprechende senkrechte Schnittansicht durch einen eine Treppenstufe einschließenden Teilbereich einer mittels des erfindungsgemäßen Drainagematerials gemäß Fig. 8 entwässerten mit einem Plattenbelag versehenen, aus Beton gegossenen Treppe; und
    Fig. 10
    den in Fig. 9 innerhalb des strichpunktierten Kreises 10 liegenden Teilbereich der plattenbelegten Betontreppe in vergrößertem Maßstab.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Drainagematerials dargestellt, welches ein aus einer ursprünglich ebenflächigen dünnen steifen Kunststofffolie hergestelltes profiliertes Trägermaterial 12 aufweist, auf dessen Oberseite nach der Umformung der Kunststofffolie zum dargestellten Trägermaterial 12 eine - in Figur 1 oberhalb des Trägermaterials 12 dargestellte - flüssigkeits- und gasdurchlässige Abdeckbahn 14 haftend aufgebracht ist, welche - im dargestellten Fall aus einem Vliesmaterial besteht, welches also für durchtretendes Wasser bzw. andere Flüssigkeiten durchlässig ist, feste Bestandteile jedoch nach Art einer Filtermatte zurückhält.
  • In die das Trägermaterial 12 bildende Kunststofffolie sind durch entsprechende Warmumformung parallel zueinander verlaufende Entwässerungskanäle 20 eingeformt. Außerdem ist das Trägermaterial durch Umkanten entlang einer quer zur Längserstreckung der Entwässerungskanäle 20 verlaufenden Biege- oder Kantlinie in im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufende Trägermaterial-Abschnitte 12a und 12b unterteilt. Der Abschnitt 12a ist entsprechend der Größe und Fläche der Auftrittfläche 24a einer mit dem Drainagematerial 10 zu drainierende Treppenstufe 24 bzw. etwas größer bemessen, während der Abschnitt 12b eine Flächengröße hat, weiche gleich bzw. etwas größer ist, als die die senkrechte Stirntrittfläche 24b der zugehörigen Treppenstufe 24.
  • Das mit der Abdeckbahn 14 als fest haftende Auflage versehene Trägermaterial 12 wird dann in der in Figur 2 und 3 veranschaulichten Weise auf der gegebenenfalls noch mit einer z.B. streichfähigen Abdichtung 26 versehenen oberen Auftrittfläche 24a bzw. Stirntrittfläche 24b haftend aufgebracht, und zwar im dargestellten Fall durch eine dünne auf der Abdichtung aufgetragene Schicht eines Klebers 22, auf welchem die nicht mit der Abdeckbahn 14 belegten Unterseite des Trägermaterials 12 aufgedrückt wird. Auf die trägermaterialabgewandte Außenseite der aus Vliesmaterial bestehenden Abdeckbahn 14 ist eine Schicht 28 eines Klebemörtels aufgetragen, auf welche dann die der Auftrittsfläche 24a bzw. Stoßtrittfläche 24b der Treppenstufe 24 zugeordneten plattenförmigen Beläge 30a bzw. 30b - z. B. in Form von keramischen Fliesen - aufgedrückt werden. Nach dem Abbinden des Klebemörtels 28 sind die Belagplatten 30a und 30b dann fest haftend auf dem seinerseits fest haftend auf der Treppenstufe 24 gehaltene Drainagematerial 10 aufgebracht. Es ist nun klar, dass über die Fugen in den plattenförmigen Belägen 30a durchtretendes Regenwasser ebenso wie beim Abbinden des Klebemörtels austretende Feuchtigkeit über die Entwässerungskanäle 20 abgeführt wird. Bei der Drainierung eines aus einer Mehrzahl von Treppenstufen 24 zusammengesetzte Treppe ist darauf zu achten, dass das Drainagematerial 10 bei allen aufeinander folgenden Treppenstufen so aufgebracht und verlegt wird, dass die Entwässerungskanäle 20 im Trägermaterial 12 der Stufen 24 fluchtend ineinander übergehen. Bei unterschiedlichen Flächengrößen bzw. geometrischen Formen der Auftritt- bzw. Stoßtrittflächen der Treppenstufen 24 müssen die Trägermaterial-Abschnitte 12a bzw. 12b ebenso wie die auf ihnen aufgebrachte Abdeckbahn 14 entsprechend beschnitten werden.
  • Festzuhalten ist noch, dass bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Drainagematerial 10 das aus einer profilierten Kunststofffolie bestehende Trägermaterial 12 nur schematisch wiedergegeben ist. In der Praxis können für dieses Trägermaterial 12 profilierte Kunststofffolien verwendet werden, in welchen in den seitlichen Begrenzungswänden der Entwässerungskanälen schlitzartige Durchgangsöffnungen vorgesehen sind, welche zusätzlich die zwischen den in den Zeichnungen dargestellten Entwässerungskanälen 20 liegenden Bereiche als zusätzliche Entwässerungskanäle zur Verfügung stellen. Solche Drainagematerialien in ebenflächiger bahn- oder plattenförmiger Form werden von der Anmelderin z. B. unter der Bezeichnung Watec 4E bzw. auch AquaDrain FE angeboten.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine Anwendung des erfindungsgemäßen Drainagematerials veranschaulicht, bei welcher die auf dem Trägermaterial 12 aufgebrachte Abdeckbahn 14 von einem hochfesten Glas-Gittergewebe gebildet wird, bei welchem die zwischen den das Gitter bildenden sich kreuzenden Glasfasersträngen gebildeten Öffnungen so großflächig sind, dass nicht nur flüssige und gasförmige, sondern auch fließfähige pastöse oder kleinkörnige feste Stoffe hindurch treten können. D.h. auf die Oberseite des Drainagematerials aufgebrachter, fließfähiger Mörtel dringt durch das Gittergewebe 14 hindurch, auch in die oben offenen Entwässerungskanäle 20 und füllt diese vollständig aus, wobei das Gittergewebe nach dem Abbinden oder Aushärten des Mörtels dann in der festen Mörtelschicht im Übergangsbereich zum Trägermaterial formschlüssig verankert ist und außerdem eine Armierungsfunktion für die Mörtelschicht übernimmt. Es ist klar, dass der verwendete Mörtel 28 in diesem Fall im festen oder abgebunden Zustand flüssigkeitsdurchlässig sein muss, um die Entwässerungsfunktion zu gewährleisten. Im dargestellten Anwendungsfall wird deshalb ein so genannter Einkorn- oder Monokornmörtel verwendet, welcher diese Eigenschaft in hinreichendem Maße aufweist.
  • In Figur 4 ist erkennbar, dass in den, die Entwässerungskanäle 20 seitlich begrenzenden Wandlungsabschnitten des Trägermaterials 12 schlitzartige Durchtrittöffnung 34 vorgesehen sind, so dass über die abgebundene Mörtelschicht 28 in die Entwässerungskanäle 20 geführtes Wasser über die Durchgangsöffnungen 34 durch die seitlichen Wände hindurch treten und in den dann zusätzlich zur Drainierung zur Füge stehenden Zwischenbereichen zwischen den Entwässerungskanälen 20 abgeführt werden kann.
  • Da die verwendeten Einkornmörtel - mit relativ großer Schichtdicke aufgebracht werden, ist in den Figuren 4 und 5 zusätzlich noch in dem oberhalb des Drainagematerials 10 liegenden Bereich der abgebundenen Mörtelschicht eine Armierung 36 aus oberflächenverzinktem Draht oder aus korrosionsfestem Stahldraht dargestellt, welche Rissbildungen im Mörtel und somit dem auf dem Mörtel aufgebrachten Plattenbelag entgegenwirkt.
  • Figur 6 und 7 veranschaulicht eine Anwendung des erfindungsgemäßen Drainagematerials, bei welcher der Trägermaterial-Abschnitt 12a des von der profilierten, mit Entwässerungskanälen 20 versehenen Kunststofffolie gebildeten, mit dem flüssigkeits- und gasdurchlässigen Abdeckmaterial 14 aus Vliesmaterial belegten Trägermaterials 12 die Auftrittsfläche 24a der zugehörigen Treppenstufe 24 nur in einem relativ schmalen kantennahen Bereich überdeckt. Der größere, an den Abschnitt 12a anschließende Teil der Auftrittsfläche 24a - bis zur benachbarten Stoßtrittfläche 24b der nächstfolgenden Treppenstufe 24 - wird nicht vom Drainagematerial 10 überdeckt. In diesem Bereich erfolgt die Drainierung, d. h. die Abfuhr von belagsseitig zutretendem Wasser durch eine Schicht aus einem Einkorn- oder Monokornmörtel 28a mit gröberer Körnung des Zuschlag-Splits von z. B. 5-8 mm, welche eine hinreichende Wasserdurchlässigkeit für auch unter ungünstigsten Umständen (z. B. Starkregen) abzuführendem Wasser aufweist. Im kantennahen Bereich der Treppenstufe tritt das anfallende Wasser dann in die Entwässerungskanäle 20 des Trägermaterials 12 über und wird weitgehend über die Entwässerungskanäle in den Trägermaterial-Abschnitten 12a und 12b abgeführt. Das den Abschnitt 12a des Trägermaterials 12 überdeckende Vliesmaterial 14 dient in diesem Bereich weniger der Möglichkeit des Wasserdurchtritts als der Verhinderung des Eindringens von Einkornmörtel 28a in die Entwässerungskanäle 20 im Trägermaterial-Abschnitt 12b bei dessen Aufbringen auf die Auftrittsfläche 24a. Die Schicht des Einkornmörtels 28a ist über die Vorderkante des Trägermaterial-Abschnitts 12b des Trägermaterials 12 herum in den Zwischenraum zwischen dem Trägermaterial-Abschnitt 12b und der zugeordneten, die Stoßtrittfläche 24b abdeckende Platte 30b des Plattenbelags geführt. In diesem Bereich kann ein Monokornmörtel 28b mit geringerer Körnung des Split-Zuschlags von z. B. 2-5 mm verwendet werden, der - bei erhöhter Belastbarkeit - eine etwas geringere Wasserdurchlässigkeit als der auf der Auftrittsfläche verwendete Einkornmörtel 28a aufweist. In diesem Bereich erfolgt die Abfuhr des zutretenden Wassers ja überwiegend über das Drainagematerial 10, d. h. die Entwässerungskanäle 20 im Trägermaterial-Abschnitt 12b. Da hier alle Platten-Beläge 30a und 30b über eine integral zusammenhängende Schicht aus Monokornmörtel 28a, 28b haftend und mit den Treppenstufen verbunden sind, kann in diesem Fall eine gesonderte Bewehrung der Einkorn- oder Monokornmörtel-Schicht entfallen.
  • Es ist klar, dass zur Sicherstellung des festen Verbunds zwischen den Belagsplatten 30a und 30b mit der Rohbautreppe vor dem Aufbringen des Monokorn-Mörtels in noch bildsamen Zustand auf die Rohbautreppe eine die Haftung zwischen der Rohbautreppe und der Monokornmörtel-Schicht erhöhende Kontaktschlämme 40 aufgebracht wird. In gleicher Weise wird bei der Verlegung der Belagsplatte 30a bzw. 30b vor deren Aufbringen auf die abgezogene Oberflächen der Einkornmörtel-Schichten 28a, 28b eine dünne Schicht eines Kontaktmörtels 42 als Haftungsvermittler vorgesehen. ,
  • In den Figuren 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Drainagematerials 10' und dessen Anordnung auf den zu entwässernden Treppenstufen 24 gezeigt, welches dem in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Drainagematerial 10 ähnlich ist. Abweichend vom Dränagematerial 10 schließt jedoch der der Auftrittsfläche 24a einer Treppenstufe 24 zugeordnete Drainagematerial-Abschnitt 12a des aus einer durch Profilierung mit Entwässerungskanälen 20 versehenen Kunststofffolie hergestellten Trägermaterials 12' nicht am oberen Rand der der Stoßtrittfläche der gleichen Treppenstufe 24 zugeordneten Trägermaterial-Abschnitts 12b der gleichen Treppenstufe sondern am unteren Rand des der Stoßtrittfläche 24b der nächstfolgenden höheren Treppenstufe 24 an. Bei der Verlegung des Drainagematerials 10' dabei die in Richtung der Stufentiefe gemessene Tiefenerstreckung der Trägermaterial-Abschnitte 12a in der in den Figuren 9 und 10 veranschaulichten Weise so gewählt, dass sie in der bestimmungsgemäßen Verlegeposition um das Maß der Stärke des freien oberen Rands des auf der jeweils in Abwärtsrichtung anschließenden Trägermaterial-Abschnitts 12b über die Kante der Treppenstufe vortritt und dadurch die offenen Mündungen von dessen Entwässerungskanälen überdeckt. Zusätzlich kann noch ein Klebeband 46 im Überdeckungsbereich der Trägermaterial-Abschnitte 12a, 12b aufgebracht werden, welches auch die freien Mündungen im Rand des jeweiligen Trägermaterial-Abschnitts 12a gegen das Eindringen des die Haftschicht 28 für die aufzubringenden Plattenbeläge 30a, 30b bildenden Klebemörtels verschließt.
  • Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen zur Weiterbildungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar sind. So kann das Trägermaterial an Stelle der beschriebenen perforierten Kunststofffolie auch aus bahn- oder plattenförmigem geschlossenzelligem Schaumkunststoff hergestellt sein. Auch die Aufbringung von einzelnen rippenförmigen von einander beabstandeten Trägerelementen aus Schaumkunststoff in paralleler Nebenanordnung auf der Abdeckbahn kommt in Frage. In Sonderfällen, in denen die auf der Auftrittfläche zu verlegenden Plattenbeläge über einen flüssigkeitsdurchlässigen Einkornmörtel entwässert werden, während die stirntrittflächenseitigen Platten durch eine dünne Schicht von Dünnbettmörtel auf dem Drainagematerial 10 aufgebracht werden sollen, kann die aus Vliesmaterial bestehende Abdeckbahn auch lediglich auf dem senkrechten Trägermaterial-Abschnitt 12b vollflächig und einem hieran anschließenden streifenförmigen Bereich des horizontalen Trägermaterial-Abschnitts 12a vorgesehen seien. Dieser schmale auf dem Abschnitt 12a vorgesehene Teilabschnitt der Abdeckbahn 14 verhindert dann beim Aufbringen des Einkornmörtels auf den Abschnitt 12a ein Eindringen des Mörtels in die im Abschnitt 12b gebildeten Entwässerungskanäle 20.

Claims (20)

  1. Drainagematerial (10; 10') für die Drainierung von auf witterungsbedingt oder anderen Gründen dem Zutritt von Wasser oder anderen flüssigen Medien ausgesetzten Treppenstufen (24) aufgebrachten Belägen, wie Platten (30a; 30b) aus keramischem Material oder Betonwerkstoffen, Kunst- oder Natursteinplatten etc., welches ein System von zumindest zum Teil mit einander verbundenen Vertiefungen (20) zur Abfuhr von belagseitig zutretender Flüssigkeit versehenes, unter den Belägen auf den Flächen der Stufen (24) aufzubringendes Trägermaterial (12; 12') aufweist, das auf seiner belagszugewandten Oberseite zumindest abschnittsweise mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckbahn (14) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägermaterial (12; 12') zwei in der bestimmungsgemäßen Verlegeposition auf einer Treppe entlang einer parallel zu zwischen einer horizontalen Auftrittsfläche (24a) und einer anschließenden senkrechten Stoßtrittfläche (24b) gebildeten Stufenkante der Treppenstufen verlaufenden geraden Linie im Wesentlichen rechtwinklig zueinander gekantete miteinander verbundene Trägermaterial-Abschnitte (12a; 12b) aufweist, welche in ihrer Flächengröße so bemessen sind, dass der in der bestimmungsgemäßen Verlegeposition der Auftrittfläche (24a) zugeordnete erste Abschnitt (12a) in seiner parallel zur Stufenkante gemessenen Breite im Wesentlichen der Länge der Stufenkante und der zweite rechtwinklig zum ersten Abschnitt (12a) verlaufende Abschnitt (12b) in seiner Breite ebenfalls im wesentlichen der Länge der Stufenkante und in seiner Höhe im Wesentlichen der senkrechten Höhe der an die Auftrittfläche (24a) anschließenden Stoßtrittfläche (24b) der mit dem Plattenbelag (30a; 30b) zu versehenden Treppenstufe (24) entspricht.
  2. Drainagematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der horizontalen Auftrittsfläche (24a) einer Treppenstufe (24) zugeordnete Trägermaterial-Abschnitt (12a) im Wesentlichen rechtwinklig am oberen Rand des der senkrechten Stoßtrittfläche (24b) der selben Treppenstufe (24) zugeordneten Trägermaterial-Abschnitts (12b) angesetzt ist.
  3. Drainagematerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der horizontalen Auftrittsfläche (24a) einer Treppenstufe (24) zugeordnete Trägermaterial-Abschnitt (12a) im Wesentlichen rechtwinklig am unteren Rand des der senkrechten Stoßtrittfläche (24b) der in Aufwärtsrichtung anschließenden nächsten Treppenstufe (24) zugeordneten Trägermaterial-Abschnitts (12b) angesetzt ist.
  4. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtwinklig zur Stufenkante gemessene horizontale Tiefe des der Auftrittsfläche (24a) zugeordneten ersten Trägermaterial-Abschnitts (12a) im Wesentlichen der Tiefe der Auftrittsfläche (24a) der zugeordneten Treppenstufe entspricht.
  5. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtwinklig zur Stufenkante gemessene horizontale Tiefe des der Auftrittsfläche (24a) zugeordneten ersten Trägermaterial-Abschnitts (12a) eine geringere Tiefenerstreckung als die Auftrittsfläche (24a) hat.
  6. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System der zumindest zum Teil mit einander verbundenen Vertiefungen (20) zur Abfuhr von belagseitig zutretender Flüssigkeit parallel zueinander und rechtwinklig zur Stufenkante verlaufende langgestreckte Entwässerungskanäle (20) aufweist, und dass die in den der Auftrittsfläche (24a) und der anschließenden Stoßtrittfläche (24b) der Treppenstufe (24) zugeordneten Trägermaterial-Abschnitte (12a; 12b) vorgesehenen Entwässerungskanäle (20) fluchtend ineinander übergehen.
  7. Drainagematerial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (12) eine durch Einformen der parallelen lang gestreckten Entwässerungskanäle (20) profilierte Kunststoffträgerfolie aufweist, auf welche die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn (14) belagseitig aufgebracht ist.
  8. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermaterial-Abschnitte (12a; 12b) entlang der Kantlinie integral miteinander verbunden sind.
  9. Drainagematerial nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (12) von mit den eingeformten parallelen Entwässerungskanälen versehenen Abschnitten aus Schaumkunststoff gebildet wird, auf welchem die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn (14) aufgebracht ist.
  10. Drainagematerial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als gesonderte Teile hergestellten Trägermaterial-Abschnitte (12a; 12b) entlang der in der Kantlinie zusammentreffenden Ränder durch ein in den Randbereichen passend aufgebrachtes Gewebe- oder Folienband miteinander verbunden sind.
  11. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn (14) von einem verrottungsresistenten Vliesmaterial gebildet wird.
  12. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn (14) von einem für den Durchtritt von noch nicht abgebundenem oder ausgehärtetem Mörtel durchlässigem, eine Armierung für ausgehärteten oder abgebundenen Mörtel bildenden Gittergewebe aus hochfesten Fasern oder Fäden gebildet wird.
  13. Drainagematerial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergewebe von Glas-Fasern- oder Fäden gebildet wird.
  14. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (12) von in jedem Trägermaterial-Abschnitt (12a; 12b) gesonderten, in parallelem Abstand auf der Unterseite der Abdeckbahn (14) haftend aufgebrachten lang gestreckten leistenartigen Schaumkunststoff-Trägerelementen gebildet wird, welche durch die Abdeckbahn (14) miteinander verbunden sind.
  15. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn (14) beide Trägermaterial-Abschnitte (12a; 12b) im Wesentlichen vollflächig überdeckt.
  16. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässige Abdeckbahn (14) den zweiten, der Stoßtrittfläche (24b) einer Treppenstufe (24) zugeordneten Trägermaterial-Abschnitt (12b) im Wesentlichen vollflächig und zusätzlich einen an die Kantlinie der Abschnitte anschließenden streifenförmigen Randbereich des ersten Trägermaterial-Abschnitts (12a) überdeckt.
  17. Drainagematerial nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckbahn (14) haftend auf der belagzugewandten Oberseite des Trägermaterials (12) aufgebracht ist.
  18. Drainagematerial nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein in die die Beläge haftend mit dem Drainagematerial (10) verbindenden Mörtel- oder Kleberschicht (28) einbettbares gitterartiges Bewehrungsmaterial (36). ,
  19. Drainagematerial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungsmaterial (36) von einer Vielzahl von zu einer Gitterstruktur verbundenen metallischen Drähten gebildet wird.
  20. Drainagematerial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur bildenden metallischen Drähte von oberflächenpassivierten Stahldrähten oder Drähten aus korrosionsfestem Stahl gebildet werden.
EP06016278A 2005-09-09 2006-08-04 Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen Active EP1762668B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014322 2005-09-09
DE202005016185 2005-10-15
DE202005018638U DE202005018638U1 (de) 2005-09-09 2005-11-29 Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1762668A2 true EP1762668A2 (de) 2007-03-14
EP1762668A3 EP1762668A3 (de) 2007-11-07
EP1762668B1 EP1762668B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=37421070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016278A Active EP1762668B1 (de) 2005-09-09 2006-08-04 Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1762668B1 (de)
AT (1) ATE464442T1 (de)
DE (2) DE202005018638U1 (de)
DK (1) DK1762668T3 (de)
ES (1) ES2344711T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018978A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Schlüter-Systems Kg Verfahren zur Installation einer Verbundabdichtung und einer Verbunddrainage an einer Stufenkonstruktion
CN103274018A (zh) * 2013-05-31 2013-09-04 杭州华鹰游艇有限公司 一种游艇

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045769A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Walter Gutjahr Verfahren zur Herstellung von Plattenbelägen und Entlüftungs- und/oder Drainagematerial zur Durchführung des Verfahrens
DE202012013522U1 (de) * 2012-05-04 2017-06-01 Oliver Schweizer Treppe
DE102013102607A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Sandro Thronicke Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen
DE202018102584U1 (de) * 2018-05-08 2019-08-09 Ardex Anlagen Gmbh Drainagematte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403875C2 (de) 1994-02-08 1996-02-08 Gfa Gieserei Und Foerderanlage Druckförderer zum Fördern von Sand, insbesondere von Gießereisand
DE4004901C2 (de) 1990-02-16 2001-04-19 Walter Gutjahr Kunststoffprofil-Drainagebahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112448A1 (de) * 1981-03-28 1983-01-20 Allstar GmbH für Entwicklung, Marketing und Beratung, 8500 Nürnberg Abdeckung fuer eine treppenstufe
DE3414249A1 (de) * 1984-04-14 1986-01-02 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Draenagematten, hinterlueftungsmatten und hinterlueftete waermedaemmplatten fuer das bauwesen
DE3623174A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-21 Johannes Fischer Verfahren zum herstellen einer treppenstufe und danach hergestellte treppenstufe
DE9001470U1 (de) * 1990-02-09 1990-07-12 Gutjahr, Walter, 6101 Bickenbach, De
DE9309833U1 (de) * 1993-07-02 1994-11-03 Jung Horst Treppenbauelement
DE9412863U1 (de) * 1994-08-10 1994-12-01 Gefinex Jackon Gmbh Bauschutzplatte
DE29719581U1 (de) * 1997-11-05 1998-01-08 Schoeck Bauteile Gmbh Dämmschicht für Treppen
DE29915866U1 (de) * 1999-01-15 2000-05-31 Gutjahr Walter Drainagebahn
JP3971209B2 (ja) * 2002-03-07 2007-09-05 岐阜プラスチック工業株式会社 階段構成体及び同階段構成体よりなる階段
DE20209869U1 (de) * 2002-06-26 2003-10-30 Gutjahr Walter Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004901C2 (de) 1990-02-16 2001-04-19 Walter Gutjahr Kunststoffprofil-Drainagebahn
DE4403875C2 (de) 1994-02-08 1996-02-08 Gfa Gieserei Und Foerderanlage Druckförderer zum Fördern von Sand, insbesondere von Gießereisand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018978A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Schlüter-Systems Kg Verfahren zur Installation einer Verbundabdichtung und einer Verbunddrainage an einer Stufenkonstruktion
DE102011018978B4 (de) * 2011-04-28 2014-04-03 Schlüter-Systems Kg Verfahren zur Installation einer Verbundabdichtung und einer Verbunddrainage an einer Stufenkonstruktion
CN103274018A (zh) * 2013-05-31 2013-09-04 杭州华鹰游艇有限公司 一种游艇

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762668A3 (de) 2007-11-07
ATE464442T1 (de) 2010-04-15
DE502006006676D1 (de) 2010-05-27
DE202005018638U1 (de) 2007-01-18
DK1762668T3 (da) 2010-08-09
ES2344711T3 (es) 2010-09-03
EP1762668B1 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073813B2 (de) Trägerplatte aus folienartigem kunststoff für einen plattenbekleideten bodenaufbau oder eine wand
DE102005050657B3 (de) Dachstein mit wenigstens einem durch Erhöhungen begrenzten Wasserlauf
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
DE3701414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von verkleidungen, wie keramikplattenbelaegen, putzmoertel oder dergleichen auf einem wand- oder einem bodenuntergrund eines gebaeudes
AT147U1 (de) Plattenfoermiges bodenelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1762668B1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
DE19722349A1 (de) Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten oder dergleichen
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
EP1375780A1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
EP2024585B1 (de) Holzboden
DE8418725U1 (de) Dehnungsschiene
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
DE19704715A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
EP1980675A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3626074C2 (de)
CH628696A5 (de) Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
EP0403925B1 (de) Dach bzw. Dachelement für Bungalows
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
EP3791032B1 (de) Drainagematte
EP1582655A2 (de) Verbund-Randdämmstreifen zum Verlegen der Unterbetonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071024

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344711

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GUTJAHR, WALTER

Free format text: GUTJAHR, WALTER#PHILIPP-REIS-STRASSE 5-7#64404 BICKENBACH (DE) -TRANSFER TO- GUTJAHR, WALTER#PHILIPP-REIS-STRASSE 5-7#64404 BICKENBACH (DE)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006676

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006676

Country of ref document: DE

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUTJAHR, WALTER, 64404 BICKENBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH

Effective date: 20151002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: GUTJAHR, WALTER

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 464442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ARDEX ANLAGEN GMBH, DE

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20200916

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 18