DE3112448A1 - Abdeckung fuer eine treppenstufe - Google Patents

Abdeckung fuer eine treppenstufe

Info

Publication number
DE3112448A1
DE3112448A1 DE19813112448 DE3112448A DE3112448A1 DE 3112448 A1 DE3112448 A1 DE 3112448A1 DE 19813112448 DE19813112448 DE 19813112448 DE 3112448 A DE3112448 A DE 3112448A DE 3112448 A1 DE3112448 A1 DE 3112448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cover according
plate
cover
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112448
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 8500 Nürnberg Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLSTAR ENTWICKLUNG GmbH
Original Assignee
ALLSTAR ENTWICKLUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLSTAR ENTWICKLUNG GmbH filed Critical ALLSTAR ENTWICKLUNG GmbH
Priority to DE19813112448 priority Critical patent/DE3112448A1/de
Priority to DE8282102429T priority patent/DE3260353D1/de
Priority to AT82102429T priority patent/ATE8419T1/de
Priority to EP82102429A priority patent/EP0061707B1/de
Publication of DE3112448A1 publication Critical patent/DE3112448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1045Treads composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

PATENTANWALJ;D!PI:-FNG..DR.:.MANFRED RAU
D-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 09 Π / 3 71 47 TELEX 06 / 23
Nürnberg, 27.o3.1981 Gr/Üb
ALLSTAR Industrievertretungen GmbH, Kahläckerstr. 22,
8500 Nürnberg 50
"Abdeckung für eine Treppenstufe"
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine Treppenstufe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind eine Vielzahl von in ihrem Aufbau und in ihren Eigenschaften verschiedenen Treppenstufen bekannt- So sind Treppenstufen aus massivem Hart- oder Edelholz bekannt. Derartige massive Treppenstufen aus Holz sind überwiegend in älteren Häusern zu finden, wo sie durch die ständige Begehung über einen großen Zeitraum abgetreten sind und sich Unebenheiten und Risse gebildet haben.
Man ist dazu übergegangen, solche ausgetretenen Treppenstufen auszuspachteln oder mit Spanplatten zu belegen und anschließend mit Teppich zu überziehen.
Oftmals wird auch der kostenintensivere Weg gewählt,
indem die alten Treppenstufen gegen völlig neue Treppenstufen ausgetauscht werden. Besonders gut ist hierzu eine aus der DE-OS 29 20 061 bekannte Treppenstufe geeignet, die aus einer mit einer oberen und einer unteren Platte verbundenen Rahmenkonstruktion besteht. Sie ist/durch ihren Aufbau bedingt, äußerst kostengünstig im Vergleich zu massiven Stufen.
In Neubauten können während der Bauzeit nicht die Original-Treppenstufen aus Holz oder dergleichen verwendet werden, da sie stark verschmutzt und durch die übermäßige Belastung stark beschädigt und unansehlich werden könnten. Aus diesem Grunde werden sogenannte Blindstufen während der Bauzeit eingesetzt, die, aufgrund der Bauvorschriften, aus dickem Material sein müssen, um eine sichere Begehung zu gewährleisten. Diese Blindstufen werden vor der Endmontage der Originalstufen meist - ohne sie weiter verwenden zu können - wieder entfernt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung für eine Treppenstufe zu schaffen, die sich insbesondere zum nachträglichen Belegen einer Treppenstufe eignet, die bei geringgehaltener Dicke eine hohe Festigkeit aufweist und weiterhin die Möglichkeit bietet, kostengünstige und verschiedenartige Werkstoffe einzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Abdeckung für eine Treppenstufe mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruches 1 gelöst.
Die Abdeckung ist mehrschichtig aufgebaut, wobei ein mindestens drei-schichtiger Aufbau eine statische Festigkeit, wie sie nur mit massivem Holz erreicht wird, gewähr-
— ^ —
leistet. Eine besondere Materialfestigkeit wird dann erzielt, wenn die auf eine den Kern bildende Mittelschicht aufgebrachte Oberschicht und Unterschicht etwa die gleichen Festigkeitswerte für Druck- und Zugbeanspruchungen aufweisen. Die Abdeckung wird aus einer Trittplatte und einer Stirnplatte gebildet, deren Größe sich nach der abzudeckenden Treppenstufe richtet. Trittplatte und Stirnplatte sind im Bereich der Trittkante , entsprechend dem Profil der abzudeckenden Treppenstufe, etwa rechtwinklig fest miteinander verbunden. Die Verbindungsart richtet sich nach den in den einzelnen Schichten verwendeten Materialien. Die Höhe der Stirnplatte kann entsprechend der vorhandenen Stärke der Treppenstufe gewählt werden, so daß deren Stirnfläche völlig abgedeckt wird. Wird die Höhe der Stirnplatte größer als die Dicke der Treppenstufe gewählt, so kann die optische Stärke der belegten Treppenstufe verändert werden. Eine Veränderung der Optik kann auch dadurch erzielt werden, daß die Trittplatte und die Stirnplatte unter einem geringfügig größeren oder kleineren Winkel als 90° miteinander verbunden werden.
Bei der Wahl der verwendeten Materialien insbesondere bei der Wahl des Materials für die Oberschicht der Trittplatte und der Stirnplatte sind die unterschiedlichsten Kombinationsmöglichkeiten gegeben. Beispielsweise können die Oberschichten der Trittplatte und der Stirnplatte einheitlich aus dem gleichen Material bestehen, oder aber materialmäßig und farblich unterschiedlich gestaltet sein. Für die Oberschicht der Trittplatte der Abdeckung empfiehlt sich ein Material mit hoher Trittfestigkeit. Besteht die Oberschicht der Stirnplatte aus Metall, beispielsweise Messing, so wird eine äußerst trittfeste und strapazierfähige Trittkante erhalten.
Der Eindruck einer massiven Treppenstufe wird durch die Maßnahme nach Anspruch 2 erreicht.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 gibt der Abdeckung einen Holzcharakter. Vorteilhaft sind dabei harte Edelhölzer, die gegebenenfalls oberflächenbeschichtet oder versiegelt eine erforderliche Trittfestigkeit erhalten. Durch die Wahl eines kostengünstigen Materials für die nicht sichtbaren Schichten der Abdeckung nach Anspruch 4 können die Materialkosten geringgehalten werden.
Gerade im Bereich der Trittkante kann eine schnelle Abnutzung der pberschicht durch starke Beanspruchung auftreten, wodurch dann die darunterliegende Mittelschicht sichtbar wird. Durch die Maßnahme nach Anspruch 5 ist die sichtbar werdende Mittelschicht von der Oberschicht nicht unterscheidbar.
Um ein Absplittern der Trittkante der Abdeckung zu verhindern, sind die Maßnahmen nach Anspruch 6 oder Anspruch 7 von Vorteil. Hierbei wirken sich die Vorteile der Maßnahmen nach Anspruch 5 bereits bei der Herstellung aus.
Die zusätzlichen Maßnahmen nach Anspruch 8 öder 9 können dann zweckmäßig sein, wenn durch die Art der verwendeten Materialien nur eine geringe Dicke der einzelnen Schichten notwendig ist und entsprechend eine feste Verbindung zwischen der Trittplatte und der Stirnplatte nicht gewährleistet ist.
Gerade im Hinblick auf die Schallschutz-Vorkehrungen im Wohnungsbau kann eine zusätzliche, dämmende Schicht nach Anspruch 10 Vorteile mit sich bringen. Diese Dämmschicht kann beispielsweise aus Filz oder geschäumtem Kunststoff bestehen.
~ - :·.. -: .5. 311244a
Um einerseits eine zu schnelle Abnutzung der Oberschicht zu vermeiden und andererseits die Dicke der Treppenstufe durch die Abdeckung nicht unnötig zu erhöhen, ist die Einhaltung der Maßangaben nach den Ansprüchen 11 und /oder 12 zweckmäßig.
Ein Bausatz bestehend aus einer Abdeckung und einer Treppenstufe nach Anspruch 13 oder Anspruch 14 eignet sich insbesondere für neu zu verlegende, sichtbare Treppenstufen. Bereits während des Baues kann der eine Teil des Bausatzes, und zwar die Treppenstufe, in Form einer Blindstufe verlegt werden. Die unbeanspruchten Seiten der Flächen der Blindstufe sind bereits mit einer endgültigen Oberflächen-Schicht versehen, während die während der Bauzeit stark beanspruchte Trittfläche und Stirnfläche der Blindstufe unabhängig von ihrem Zustand mit dem zweiten Teil des Bausatzes in Form der Abdeckung erst nachträglich versehen wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer aufgeklappten Abdeckung mit dreischichtigem Aufbau,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine mit einer Verstärkungsleiste verstärkte, auf einer Treppenstufe aufliegende Abdeckung,
Fig. 3 einen Querschnitt einer auf einer Treppenstufe aufliegenden Abdeckung mit einer zusätzlichen Dämmschicht und
— "ok ~
Fig. 4 einen Querschnitt einer Abdeckung mit einem zusätzlichen Stirnbrett.
Die in Fig. 1 aufgeklappt dargestellte, aus drei Schichten aufgebaute Abdeckung 1 weist eine Trittplatte 2 und eine Stirnplatte 3 auf. Die Materialien der jeweiligen Schichten der Trittplatte 2 entsprechen den Materialien der entsprechenden Schichten der Stirnplatte 3, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Oberschicht 4 aus etwa 2,5 mm dickem Edelholz, die Mittelschicht 5 aus etwa 3 mm dicker Span-Holzplatte und die Unterschicht 6 aus einer etwa 2,5 mm dicken Holzlage besteht, die miteinander über die volle Berührungsfläche kochfest verleimt sind. Durch die Struktur der Spanholz-Mittelschicht 5 und der damit verleimten Oberschicht 4 und Unterschicht mit einer in etwa gleichmäßig verlaufenden Faserrichtung wird ein Aufbau der Trittplatte 2 und der Stirnplatte 3 mit hoher Festigkeit, insbesondere mit einer hohen Biegefestigkeit,erzielt . Zur rechtwinkligen Verbindung von Trittplatte 2 und Stirnplatte 3 ist in die verleimte Abdeckung 1 von der Unterschicht 6 aus eine V-förmige Ausnehmung mit unter 90° zueinander stehenden Flanken 8 so weit eingefräst, daß die Trittplatte 2 und die Stirnplatte 3 in der Oberschicht 4 nur noch durch einen dünnen Steg des Edelholzes verbunden sind.
Die Flanken 8 von Trittplatte 2 und Stirnplatte 3 werden, wie in Fig. 2 dargestellt, miteinander verleimt, so daß Trittplatte 2 und Stirnplatte 3 rechtwinklig zueinander verlaufen. Durch den Steg der Edelholzschicht entlang der Trittkante 7 wird ein fortlaufender übergang der Holzmaserung an der Oberseite der Oberschicht 4 zwischen der Trittplatte 2 und der Stirnplatte 3 erzielt. Entlang der Trittkante 7 kann die Abdeckung 1, wie in Fig. 2
40 - \ -
dargestellt, gefast oder,wie in Fig. 3 dargestellt, abgerundet sein. Die Brechung der Trittkante 7 ist nur so stark vorgenommen, daß die Mittelschichten 5 der Trittplatte 2 und der Stirnplatte 3 unsichtbar bleiben.
Ein in die Mittelschicht im Bereich der Trittkante 7 an Stelle der Span-Holzplatte eingelegter massiver Holz-Kern 10 aus der gleichen Holzart wie die Oberschicht 4 wird bei der Trittabnutzung der Trittkante 7 freigelegt, ohne in auffälliger Weise sichtbar zu werden.
Zur Verstärkung der Verbindung zwischen Trittplatte 2 und Stirnplatte 3, die durch die Abnutzung der Trittkante 7 zusätzlich stellenweise geschwächt wird, und zur Verstärkung der Stirnplatte 3 ist auf der Unterschicht 6 der Stirnplatte 3 eine Verstärkungsleiste 11 aufgeleimt, deren eine Schmalseite mit der Unterschicht 6 der Trittplatte 2 verleimt ist und deren andere Schmalseite bündig mit der freien Seitenkante 12 der Stirnplatte 3 abschließt.
Auf die Unterschicht 6 der Trittplatte 2 der Abdeckung 1 kann eine zusätzliche dämmende Schicht 13 aus geschäumtem Kunststoff aufgeklebt sein, mit der die Abdeckung 1 auf einer Treppenstufe aufliegt. Selbstverständlich kann auch eine Schicht aus Filz oder anderem geeigneten, den Trittschall absorbierenden Material verwendet werden.
Die Abdeckung 1 wird beispielsweise auf eine zu renovierende hölzerne Treppenstufe 14 aufgelegt und mit dieser an der Unterschicht 6 der Trittplatte 2 und an der Innenfläche der Verstärkungsleiste 11 mit einer geeigneten Klebemasse, etwa Leim oder Harz, verbunden, wie Fig. 2 entnehmbar ist. Die Abdeckung 1 steht hierbei über die Stirnseite 15 der Treppenstufe 14,
diese vollständig überdeckend, geringfügig um mehrere Millimeter vor, wodurch die optische Dicke der abgedeckten Treppenstufe 14 vergrößert wird.
Sollte es erforderlich sein, insbesondere bei der Renovierung und Erneuerung von Treppenstufen einer Altbautreppe, den sichtbaren Trittabsatz mit einer Blende 16 zu verkleiden, so wird die Breite der Trittplatte 2 um die Dicke der Blende 16 überdimensioniert. Die Blende 16, die aus dem gleichem dreischichtigen Aufbau wie die Abdeckung 1, beispielsweise in Fig. 4, aufgebaut ist, wird dann hinter der Stirnplatte 3 bzw. hinter der Verstärungsleiste 11 befestigt.
In Fig. 3 ist eine Treppenstufe als Teil eines Bausatzes für einen Treppen-Neubau dargestellt. Sie wird als Blindstufe 17 mit einer erwünschten Höhe, Breite und Länge bereits während der Bauzeit endgültig auf einer Unterkonstruktion 18 befestigt. Die zu diesem Bausatz gehörende Abdeckung 1 ist in der Größe auf die Abmessungen der Blindstufe 17 abgestimmt, so daß sie nach der Montage mit dem freien Ende ihrer Stirnplatte 3 etwa bündig mit der Unterkante der Blindstufe 17 abschließt oder nur geringfügig über diese vorsteht.
Mit einer an der hinteren Kante der Trittplatte 2 ausgebildeten Nut 19 kann ein Anschluß von Platten, beispielsweise von Platten eines Podestes, in Form einer Nut-Feder-Verbindung erfolgen.

Claims (14)

PATENTANWALT:DiPi:.-1N<3:.PR. -IyVAJ^FRED RAU 3 ι ι ο A / ß ; D-850D NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 0480 LANGE ZEHE 30 TELEFON 0711 / 371 47 TElEX 06/23 945 I Nürnberg, 27.o3.1981 Gr/fJb ALLSTAR Industrievertretungen GmbH, Kahläckerstr. 22, 8500 Nürnberg 50 Ansprüche
1.) Abdeckung für eine Treppenstufe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trittplatte (2) und eine Stirnplatte (3) im Bereich der Trittkante (7) etwa rechtwinklig fest miteinander verbunden sind, wobei die Trittplatte (2) und die Stirnplatte (3) mindestens eine Oberschicht (4), eine Mittelschicht (5) und eine Unterschicht (6) aufweisen.
2.)Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (4) der Trittplatte (2) in die Oberschicht (4) der Stirnplatte (3) übergeht.
3.) Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (4) aus Edelholz besteht.
4.) Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht (5) aus Span- oder Faser-Holzplatten gebildet ist.
5.) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
die Mittelschicht (5) im Bereich der Trittkante (7) ein Kern (10) aus dem Material der Oberschicht (4) eingelegt ist.
6.) Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittkante (7) abgerundet ist.
7.) Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittkante (7) abgefast ist.
8.) Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterschicht (6) von Trittplatte (2) und Stirnplatte (3) im Bereich ihrer Abwinklung eine Verstärkungsleiste (11) befestigt ist.
9.) Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsleiste (11) sich über die Höhe der Stirnplatte (3) erstreckt.
10.) Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, da ß an der Unterschicht (6) der Trittplatte (2) eine Schicht (13) aus Dämmaterial angebracht ist.
11.) Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht (4) eine Dicke von 2 bis 3 mm hat.
12.)Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (2) eine Dicke von 5 bis 10 mm hat.
13.) Bausatz mit einer Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Treppenstufe (14) als Blindstufe (17) ausgebildet ist, deren Unter-
fläche und Rückfläche und gegebenenfalls Seitenflächen beschichtet sind.
14.) Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindstufe (17) aus Spanholzplatte gebildet ist.
DE19813112448 1981-03-28 1981-03-28 Abdeckung fuer eine treppenstufe Withdrawn DE3112448A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112448 DE3112448A1 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Abdeckung fuer eine treppenstufe
DE8282102429T DE3260353D1 (en) 1981-03-28 1982-03-24 Prefabricated coverings for stair treads
AT82102429T ATE8419T1 (de) 1981-03-28 1982-03-24 Vorgefertigte abdeckung fuer eine treppenstufe.
EP82102429A EP0061707B1 (de) 1981-03-28 1982-03-24 Vorgefertigte Abdeckung für eine Treppenstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112448 DE3112448A1 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Abdeckung fuer eine treppenstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112448A1 true DE3112448A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6128655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112448 Withdrawn DE3112448A1 (de) 1981-03-28 1981-03-28 Abdeckung fuer eine treppenstufe
DE8282102429T Expired DE3260353D1 (en) 1981-03-28 1982-03-24 Prefabricated coverings for stair treads

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102429T Expired DE3260353D1 (en) 1981-03-28 1982-03-24 Prefabricated coverings for stair treads

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0061707B1 (de)
AT (1) ATE8419T1 (de)
DE (2) DE3112448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309834U1 (de) * 1993-07-02 1994-11-03 Jung Horst Treppenbauelement
DE4494658B4 (de) * 1993-07-02 2004-09-16 Horst Jung Treppenbauelement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136351A (en) * 1983-02-04 1984-09-19 Kestrel Ornamental Ceilings Li Ceilings, Support Systems Therefor and Composite Strips for Use Therein
US5531048A (en) * 1994-10-31 1996-07-02 Primary Millwork Step for a stairway and method for making same
DE19727043A1 (de) * 1997-06-25 1999-02-04 Zenkner Cosima Treppenbauelement
DE10020381A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Doms Helmut Treppenelement zur Sanierung beschädigter Treppenstufen
US6543191B1 (en) * 2000-11-13 2003-04-08 Ceramic Technologies Corporation Prefabricated stairway and method
US6960273B2 (en) 2003-04-17 2005-11-01 Jung Horst R Process for renovation of a staircase
DE202005018638U1 (de) * 2005-09-09 2007-01-18 Gutjahr, Walter Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
WO2012069673A1 (es) * 2010-11-25 2012-05-31 Floover World, S.L. Procedimiento de obtención de un mamperlán a partir de un elemento prefabricado laminado para suelos
JP6176675B2 (ja) 2012-03-13 2017-08-09 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 熱可塑性ポリウレタン、熱可塑性ポリウレタンの製造方法、熱可塑性ポリウレタンの使用方法、難燃剤の使用方法
NL2009361C2 (nl) * 2012-08-24 2014-02-25 Sunstairs Ip V O F Paneel en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE102013102607A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Sandro Thronicke Drainagematte zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Oberflächenkonstruktionen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH153738A (de) * 1931-04-23 1932-04-15 Hodel Alois Treppe.
GB581834A (en) * 1945-04-04 1946-10-25 Charles Henry Robins Improvements in staircases
DE1195926B (de) * 1961-02-07 1965-07-01 Herbert Ender Stufenkanten-Schutzleiste
CH566466A5 (en) * 1973-11-30 1975-09-15 Selvaagebygg As Reduced noise concrete stairs assembly - steps are supported on elastic pads and bolted to central trunk
DE2920061A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Allstar Industrievertretung Treppenstufe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309834U1 (de) * 1993-07-02 1994-11-03 Jung Horst Treppenbauelement
DE4494658B4 (de) * 1993-07-02 2004-09-16 Horst Jung Treppenbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0061707B1 (de) 1984-07-11
EP0061707A1 (de) 1982-10-06
ATE8419T1 (de) 1984-07-15
DE3260353D1 (en) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221976B2 (de) Belag zur ausbesserung ausgetretener treppenstufen
EP0061707B1 (de) Vorgefertigte Abdeckung für eine Treppenstufe
DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
EP0906994B2 (de) Paneel, insbesondere für Fussbodenbeläge
DE19938184A1 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
EP1217143B1 (de) Trittstufe für Treppen
DE4136053C2 (de) Treppenstufe
DE8109282U1 (de) Abdeckung fuer eine treppenstufe
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
DE3028103A1 (de) Holztraeger
DE3241685C2 (de)
DE202018003793U1 (de) Trittstufe und Treppe mit Trittstufen
DE19746549C2 (de) Belagelement
DE951111C (de) Schalungsform fuer Aussparungen in Beton
EP0209895B1 (de) Fussbodenplatte für Doppelböden
DE19951812A1 (de) Boden- oder Wandbelag
EP0706598B1 (de) Treppenbauelement
EP0665344B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte und Bauplatte
DE202023103920U1 (de) Treppenstufe
DE3044796C2 (de) Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006014057U1 (de) Bohle und Wandelement
DE4403200A1 (de) Treppenbauelement
EP0898031A2 (de) Aus einer Mehrzahl von Dielenbrettern zusammengesetzter Fussboden mit integrierter Dehnungsfuge
DE1991731U (de) Wangentreppe.
DE2432265A1 (de) Freitragende treppe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal