DE3044796C2 - Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3044796C2
DE3044796C2 DE3044796A DE3044796A DE3044796C2 DE 3044796 C2 DE3044796 C2 DE 3044796C2 DE 3044796 A DE3044796 A DE 3044796A DE 3044796 A DE3044796 A DE 3044796A DE 3044796 C2 DE3044796 C2 DE 3044796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
miter
formwork
gap
concrete
shuttering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044796A1 (de
Inventor
Alfred 3401 Seulingen Jagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3044796A priority Critical patent/DE3044796C2/de
Priority to AT81109950T priority patent/ATE12805T1/de
Priority to EP81109950A priority patent/EP0053371B1/de
Publication of DE3044796A1 publication Critical patent/DE3044796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044796C2 publication Critical patent/DE3044796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

2. Trittplatte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auch das zweite Furnier (12 bzw. 11) gegenüber der Gehrung (13) zurückgesetzt ist, und daß auch i4's zweite Schalungsplatte (2 bzw. 1) gegenüber dem Furnier abgesetzt ist
3. Trittplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante des gegenüber der Schalungsplatte (1 bzw. 2) vorstehenden Furniers (11 bzw. 12) im Bereich des engen Gehrungsspaltes (18) abgerundet ausgebildet ist.
4. Trittplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehrungsspalt (18, 16) an drei zueinander anschließenden oder an allen vier Kanten (6, 8, 9, 10) der die Auftrittsfläche der Trittplatte in eingebautem Zustand bildende^ Oberfläche vorgesehen ist
5. Verfahren zur Herstellung einer Trittplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitigen Schalungsplatten (2,3,4, S) in aufgerichtetem Zustand an der bodenseitigen Schalungsplatte (1) fixiert werden und der Gehrungsspalt (18, 16) von innen mit Kunstharz ausgefüllt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren auf Abstand angeordnete Klebebandabschnitte (34) verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gehrungsspaltes (18) von außen eine die beiden Furniere (11,12) und das Kunstharz durchsetzende Phase, Abrundung o. dgl. (18) angebracht wird.
8. Trittplatte mit einer zumindest mehrere aneinander angrenzende Seiten ihrer Oberfläche bildenden, verlorenen, auf Gehrung geschnittenen Holzschalung aus außen mit Furnier versehenen Schalungsplatten, insbesondere Holzspanplatten, mit einer in deren Innenraum angeordneten Armierung, mit einer in den Raum zwischen Armierung und Holzschalung gegossenen und dann ausgehärteten Füllmasse aus zementgebundenem
Beton und mit einer zwischen der den Innenraum begrenzenden Oberfläche der Holzschalung und dem Beton vorgesehenen Trennschicht aus Kunstharz, die auf ihre dem Beton zugekehrten Seite als Haftbrücken zwischen dem Beton und der Holzschalung eine Besandung, Besplittung o. dgL aufweist, wobei im allgemeinen zwischen jeweils aneinander angrenzenden Schaiungsplatten ein mit Kleber gefüllter Gehrungsspalt vorgesehen sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitigen Schalungsplatten im Gehrungsspalt (16) einen Vorsprung (29) aufweisen, auf dem sich gegebenenfalls ein Schalungsdeckel (31,32) auflegen kann.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trittplatte der im Anspruch 1 angegebenen Art, wie sie bekanntermaßen als Treppenstufe ohne Verwendung einer Setzstufe Anwendung findet Die Erfindung zeigt gleichzeitig ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Eine Trittplatte der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-PS 28 45 699 bekannt Mit dem Kunstharz, welches auf der den Innenraum begrenzenden Oberfläche der Holzschalung eine Verbindungs- und Trennschicht bildet ist auch die Holzschalung im Bereich der Gehrung verklebt. Als Kunstharz kommt Polyester-, Acryl-, Epoxydharz od. dgL in Frage. Die Verbindung zum zementgebunde nen Beton wird über eine Besandung, Besplittung o. dgl. hergestellt wobei die einzelnen Sandkörner, Kieselsteine o. dgl. auf der einen Seite in der Kunstharzschicht verankert sind und andererseits frei von Kunstharz mit dem zementgebundenen Beton eine Bindung eingehen.
Die Gehrung bzw. die Gehrungsstöße an den einzelnen, auch bereits außen mit Furnier versehenen Schaiungsplatten ist als glatter durchgehender Schnitt mit einem größeren Winkel als 45°, vorzugsweise 463°, geichnitten, so daß ein keilförmiger Gehrungsspalt entsteht, mit dem angestrebt wird, die Furniert ohne Spaltbildung direkt aneinanderstoßen zu lassen, während sich in Richtung auf die innen liegenden Schalungsplatten der Gehrungsspalt öffnet wo die Schalungsplatten nicht aneinanderstoßen, sondern über die Kunstharzschicht miteinander verbunden sind. Damit die von außen sichtbare Oberfläche, also das Furnier im Bereich der Gehrung ein ordnungsgemäßes Aussehen erhält, ist es erforderlich die einzelnen sie bildenden Schalungsplatten mit L.-n Furnieren mit großer Genauigkeit herzustellen, sorgfältig und in genauer gegenseitiger Relativlage aufzurichten und dabei im Bereich der Gehrung zu verkleben. Da die Schalungsplatten mit den Furnieren eine geringe Durchbiegung aufweisen, können sich Ungleichmäßigkeiten im Bereich der Gehrungen der Trittplatte dergestalt ergeben, daß trotzdem zwischen den Furnieren ein Spalt entsteht, dessen Spaltweite zwischen dem Furnier der beiden aneinander angrenzenden Schalungsplatten über die Länge gesehen variiert, dessen relative Lage mit den
Μ übrigen Kanten nicht fluchtet, so daß die Trittplatte unansehnlich wird. Auch sind die spitz zulaufenden Kanten der Furniere besonders bruchgefährdet, solange die Gehrung noch nicht verklebt ist. Wird während der Herstellung der Trittplatte im Bereich der Gehrung von außen eine Phase angearbeitet, insbesondere angeschliffen, dann treten die Unregelmäßigkeiten in der Spaltweite und in der Spaltanordnung durch die dann sichtbare Kunstharzfüllung mehr oder weniger störend
zutage. Durch die apt ^winklig auslaufenden Furniere kommt es auch vor, daß sich die Schalungsplatten nicht ordnungsgemäß aufrichten lassen bzw- beim Aufrichten einerseits auf eine Unterlagsplatte und andererseits auf der Furnierkante der benachbarten Schalungsplatte aufsetzen, so daß die betreffende Schalungsplatte außer Winkel gerä'. Hierdurch kann sich eine Differenz in der Höhe der Trittplatten ergeben. Im übrigen bestehen auch Schwierigkeiten bei der Anbringung bzw. Einbringung der Kunstharzschicht als Kleber im Bereich der Gehrung. Wird die gesamte Gehrung über ihre Länge außen auf dem Furnier durch ein Klebeband abgedeckt, dann besteht zwar die Möglichkeit, bei einem Großteil der Gehrungen das Kunstharz in abgewickeltem Zustand der Schalungsplatien auf diese im Bereich der Gehrung aufzubringen und anschließend die Schalungsplatten aufzurichten. Dabei kommt es jedoch vor, daß im Gehrungsspalt, insbesondere im Bereich der Furniere, Luftblasen mit eingeschlossen werden, die bei der späteren Anbringung der Phase angeschliffen werden und damit störend in Erscheinung treten. Werden dagegen die Schalungsplatten nach dem Schneiden der Gehrungen zunächst aufgerichtet, so läßt die geringe Spaltgröße im Bereich der Gehrungen ein vollständiges Ausfüllen der Spalte meist nicht zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trittplatte der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden bzw. das Verfahren zu ihrer Herstellung so zu gestalten, daß die Trittplatten unschön aussehende mit Kunstharz gefüllte Gehrungsspalte variabler Breite und nicht fluchtender Lage in der Regel nicht mehr aufweisen, bzw. daß die Gefahr des Auftretens dieser Mangel erheblich gemindert ist Insbesondere soll es möglich sein, eine Trittstufe herzustellen, die trotz relativ breiter Phase einen engen, mit den übrigen Kanten der Trittplatte fluchtenden in etwa gleichmäßig breiten Gehrungsspalt aufweist, der, da er von außen frei sichtbar ist, das Aussehen der Trittplatte nicht beeinträchtigt und bei dem sich außerdem das im Bereich der Gehrung als Kleber wirkende Kunstharz sicher und ohne Einschluß von Luftblasen in den Gehrungsspalt einbringen läßt
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eines der beiden zugehörigen Furniere gegenüber der Gehrung zur Bildung eines engen Gehrungsspaltes zurückgesetzt ist, und daß eine der beiden Schalungsplatten gegenüber dem Furnier abgesetzt ist, um den Gehrungsspalt von innen her mit Kleber ausfüllen zu können. Es ist auch möglich, diese Ausbildung an beiden mit Furnier versehenen zueinander gehörigen Schalungsplatten vorzunehmen, indem auch das zweite Furnier gegenüber der Gehrung zurückgesetzt ist und auch die zwe'te Schalungsplatte gegenüber dem Furnier abgesetzt ist. Unter der Gehrung wird dabei speziell die durch die Winkelhalbierende an der Eckverbindung festgelegte Fläche verstanden. Die Erfindung löst sich vom Stand der Technik, gemäß welchem im Bereich der Furniere das Entstehen eines Spaltes möglichst verhindert werden sollte. Es wird jetzt vielmehr ganz bewußt ein enger Gehrungsspalt im Bereich der Furniere zugelassen, der sich mit größerer Reproduzierbarkeit gleichmäßig fertigen läßt, so daß das dekorative Aussehen nicht oder nur vergleichsweise sehr viel weniger beeinträchtigt wird. Die Erfindung wird insbesondere im Bereicn der oberen Längskante der Trittplatte angewendet, und /war der Stufenkante, die bei der eingebauten Treppe bei normaler Draufsicht ohne weiteres sichtbar ist. also am ehesten ins Auge fällt und die auch der meisten Beanspruchung beim Begehen der Treppe ausgesetzt ist Dort wird regelmäßig eine Phase angearbeitet Selbstverständlich läßt sich die Erfindung nicht nur im Bereich einer Längskante, sondern auch mehrerer oder aller Kanten der Trittplatte anwenden. Insbesondere gilt dies für die vier oberen Längskanten einer Trittplatte im eingebauten Zustand. Dadurch, daß im Bereich der Furniere ein enger Gehrungsspalt zugelassen wird, und die jeweils zugehörige Schalungsplatte gegenüber ihrem zugehörigen Furnier abgesetzt, also noch weiter gegenüber der Gehrung rückversetzt ist entsteht im aufgerichteten Zustand zweier zueinander gehöriger Schalungsplatten mit ihren Furnieren im Bereich der Furniere ein enger Gehrungsspalt und im Bereich der angrenzenden Schalungsplatte ein relativ bzw. demgegenüber weiter Gehrungsspalt, der sich von innen her nach dem Aufrichten der Schalungsplatten gut i'jid luftblasenfrei mit Kleber ausfüllen läßt Dieser ungleichmäßig und zwar abgesetzt gestaltete Gehrungsspalt bildet sich besonders gut aus, wenn die absetzte Fläche beidseitig, also an beiden aneinander stoßenden Schalungsplatten mit ihren Furnieren ausgebildet bzw. hergestellt wird. Es läßt sich dann auch ohne Weiteres eine relativ breite Phase im Bereich der Furniere anarbeiten, wobei dann trotzdem nur der relativ enge, mit Kunstharz gefüllte Gehrungsspalt zwischen den Furnieren etwa in Phasenmitte sichtbar wird. Da man das Kunstharz im Bereich der Gehrungsspalte durchaus
M auch anfärben bzw. mit Farbpigmenten versehen kann, die der Farbe des Furniers auf der Oberfläche der Trittplatte angepaßt sind, läßt sich auf diese Weise, falls dies erwünscht ist, der mit Kunstharz gefüllte Gehrungsspalt schon aus etwa 1 m Entfernung von einer
J5 Trittstufe, also bei normaler Betrachtung, nicht mehr feststellen. Andererseits kann aber auch das Kunstharz im Gehrungsspalt durchaus in einem anderen Farbton, der beispielsweise im Kontrast zu dem äußeren Aussehen des Furnieres steht gehalten sein, weil eine solche abgesetzte Linie fluchtend und mit über die Länge gleichmäßiger Breite dann nicht störend wirkt In allen Fällen wird im Bereich der Schalungsplatten sowie der Furniere eine sichere Verbindung zwischen diesen über das Kunstharz erreicht, da von innen nach außen gesehen zunächst ein weiter und dann sich verengender Gehrungsspalt zur Verfugung steht, in den das Kunstharz ohne Weiteres luftblasenfrei eingefüllt werden kann, und zwar auch dann, wenn die Schalungsplatten bereits vorher in dem aufgerichteten Zustand fixiert worden sind.
Die freie Kante des gegenüber der Schalungsplatte vorstehenden Furniers kann im Bereich des engen Gehrungsspaltes abgerundet gestaltet sein, so daß auf diese Art und Weise, insbesondere bei beidseitiger Ab.unoufig jeweils vorstehender Furnierkanten gleichsam gelenkartig wirkende Flächen oder Abrollkantjn geschaffen werden, die eine exakt winklige Lage der Schalungsplatten mit den Furnieren in aufgerichtetem Zustand garantieren bzw. ermöglichen. Auch dabei ist es möglich, den Gehru"gsspalt im Bereich der Schalungsplatten, also nicht im Bereich der Furniere, in einem Winkel größer als 45e. vorzugsweise in einem Winkel von 46,5°, anzuarbeiten.
Für das Herslellverfahren einer derartigen Trittstufe
h5 ist bedeutungsvoll, daß die wandseitigen Schalungsplatten in atlVrrichtctcrr Zustand an der bodenscitigcn Schalungsplatte fixiert werden und der Gehrungsspalt von innen mit Kunstharz ausKcfüllt wird. Durch die auf
diese Weise geschaffene Einbringmöglichkeit des Kunstharzes in aufgerichtetem Zustand der Schalungsplatten, also winklig zueinander, besteht die Möglichkeit, das Kunstharz genauer zu dosieren und verläßlich ohne großes Überschußmaterial zu arbeiten. Durch den · eng ausgebildeten Gehrungsspalt im Bereich der Furniere wird gleichzeitig sichergestellt, daß nur eine relativ geringe Menge des Kunstharzes luftblasenfrei während des Einbringens nach außen durchtreten kann. Dies ist aber nicht störend, weil es hinsichclich seines mi Überschusses bei dem Anarbeiten der Phase wieder beseitigt wird und andererseits damit sichergestellt ist. daß auch der enge Gehrungsspalt mit Kunstharz gefüllt ist und keine Luftblasen eingeschlossen sind.
Zum Fixieren des aufgerichteten Zustandes der ι > .Schalungsplatten mit den Furnieren werden auf Abstand angeordnete Klebebandabschnitte verwendet, also keine über die gesamte Längskante bzw. die Längskanten durchgehende Klebebänder. Auf diese
U7aic*> w'trA «von? Knuynftt Hpr t*nat* f*«»hriinaccnalt im
Bereich der Furniere nach außen weitgehend offen gestaltet, so daß hier kein Einschluß von Luftblasen beim Eindrücken des Kunstharzes in den Gehrungsspalt von innen stattfinden kann. Wird dann im Bereich der Gehrungsspalte von außen eine die beiden Furniere und .>> das Kunstharz durchsetzende Phase, Abrundung o. dgl. angebracht, dann wird das Kunstharz im Bereich dieses engen Gehrungsspaltes wie die sich bildenden Flächen an den Furnieren sauber und als durchgehende geschlossene Flächen gestaltet.
Für die Gestaltung der an der eingebauten Trittplatte nach unten weisenden Kanten weisen die wandseitigen Schalungsplatten im Gehrungsspalt einen Vorsprung auf, auf den sich gegebenenfalls ein Schalungsdeckel auflegen kann. Im Falle der Verwendung eines Schalungsdeckels ist damit sichergestellt, daß die wandseitigen Schalungsplatten durch das Aufsetzen des Schalungsdeckels nicht nach außen gedruckt werden. Andererseits ist sichergestellt, daß der Schalungsdeckel nicht zu tief zwischen den wandseitigen Schalungsplat- *o teil rinsinkt. Findet an dieser Seite, beispielsweise an der Unterseite der Trittplatte die Verwendung eines Schalungsdeckels nicht statt, sondern wird stattdessen der eingefüllte Beton hier glatt abgestrichen, so bildet der Vorsprung eine Hinterschneidung für die Verbindung zwischen dem Beton und der Schalungsplatte.
Im Bereich der Gehrungsspalte kann von außen eine die beiden Furniere und das Kunstharz durchsetzende Phase, Abrundung o. dgl. angebracht werden, so daß diese K.ante einerseits beanspruchurigsgerecht ausgebildet ist und andererseits das dekorative Aussehen der Trittplatte nicht beeinträchtigt wird.
Ausführungsformen der Trittplatte sowie einzelne Verfahrensschritte bei deren Herstellung sind anhand der Zeichnungen verdeutlicht und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig.! eine perspektivische Ansicht einer Trittplatte, F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 eine ähnliche Schnittdarstellung wie Fig.2 durch die Gehrung, W)
Fig.4 eine ähnliche Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform, mit bereits angearbeiteter Phase,
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform im Bereich der Gehrung der oberen Längskante, i»
F i g. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-Vl in F i g. 1, also im Bereich einer unteren Kante einer Treppenstufe, F i g. 7 etneii Schnitt an der gleichen Stelle wie F i g. 6, jedoch bei einer anderen Ausführiingsform,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die abgewickelten vier Schalungspliiitcn einer Treppenstufe.
F i g. 9 die Schalungsplatte!! nach dem Aufrichten. Verbinden im Bereich der Gehrungen und dem Einbringen einer Armierung sowie den noch nicht aufgesetzten Schalungsdeckel.
Fig. 10 die llochkantstelking einer solchen verlorenen Holzschaliing zum F.infüllen des zementgebundenen Betons,
Fig. Il eine andere Trittplatte, gebildet aus fünf Schalungsplatten, also ohne Schalungsdeckel während des Einfüllensdc' Melons.
Die in F i g. I dargestellte Trittplatte weist eine Schalungsplatte 1 auf, die die Aufirittsfläche bildet, also nach oben gekehrt angeordnet ist. Angrenzend an die Schalungsplatte 1 sind vier die Seitenwände bildende Schalungsplatten 2, 3, 4, 5 vorgesehen. Zwischen den beiden Schalungsplatten 1 und 2 wird die obere LänutWaiitp fi Her Trittnlattp gebildet, ate einer Beanspruchung beim Begehen in besonderer Weise ausgesetzt ist. An ihrer anderen Längsseite besitzt die Schalungsplatte 2 unten die andere Längskante 7. Die dargestellte Trittplatte besitzt auf ihrer Unterseite also parallel zu der Schalungsplatte I keine Schalungsplatte. Rundum weist die Schalungsplatte 1 bzw. die Auftrittsfläche der Treppenstufe die Kanten6,8,9, lOauf.
In den Fig. 2 —5 sind Ausführungsbeispiele für die Ausbil'wg im Bereich der Gehrung dargestellt. Die Schalungsplatten 1 und 2 bestehen beispielsweise aus Holzspanplatten und sind außen mit Furnieren Il und
12 belegt. Da die obere Längskante 6 einen rechten Winkel bildet, ist die Gehrung 13. also die durch die Winkelhalbierende der Eckverbindung festgelegte Fläche, auf die 45°-Linie abgestimmt. Gemäß der Ausbildung nach Fig. 2 sind die Schalungspla:ten I und 2 beidseitig symmetrisch zu der 45"-Linie bzw. Gehrung
13 ausgebildet. Die Schalungsplatten 1 und 2 sind im Winkel von 45" gearbeitet, so daß die Schnittebenen 14 und 15 entstehen, die zwischen sich einen weiten Gehrungsspalt 16 bilden und gegenüber dem Furnier rückversetzt sind. Die Formgebung an jeder Schalungsplatte mit Furnier ist also derart abgesetzt, daß die Furniere jeweils gegenüber der Schnittebene vorstehen bzw. die Schnittebene gegenüber den Furnieren abgesetzt sind. So steht beispielsweise das Furnier 12 an der Schalungsplatte 2 gegenüber der Schnittebene 14 vor, und zwar um das Maß 17, welches in der Größenordnung von 1 bis 2 mm liegen kann. Beim Aufrichten der Schalungsplatten 1 und 2 in rechtwinkligem Zustand, lassen sich die Furniere 11 und 12 nicht überall entlang der oberen Längskante 6 der Tri.iplatte entsprechend dem Idealzustand direkt aufeinanderlegen, sondern sie werden in einem engen Gehrungsspalt 18 entsprechend dem Doppelten des Maßes 19 voneinander abständig sein. Die Schnittebene 14 ist damit um das Ma3 20 von der Gehrung 13 entfernt. Analog verhält es sich mit der Schalungsplatte 1 bzw. deren Furnier fl, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Formgebung beidseitig abgesetzt angewendet ist Die beiden Schalungsplatten 1 und 2 bilden miteinander den weiten Gehrungsspalt 16, der in den engen Gehrungsspalt 18 im Bereich der Furniere 11 und 12 übergeht Diese gesamte Gehrungsspalt bzw. Raum 21 ist mit Kunstharz als Kleber gefüllt, der die Verbindung zwischen den beiden Schalungsplatten 1 und 2 und den beiden Furnieren 11 und 12 bewirkt Beim Einbringen dieses Kunstharzes im rechtwinklig aufgerichteten
Zustand /wischen den Schalungsplaitcn 1 und 2 von innen tritt das Kunstharz In begrenzter Weise auch aus dein engen Gehrungsspalt 18 nach außen aus. Entsprechend der angedeuteten Linie 22 kann nach dem Aushärten des Kunstharzes eine Phase, wie sie F i g. 4 zeigt, »!!gearbeitet werden, so daß nur der enge Gehrungsspalt 18 sichtbar bleibt. Die Furniere 11 und 12 sind im vorstehenden Bereich innen, also dort, wo sie das y, instharz erreicht, abgerundet ausgebildet. Auf diese Weise wird einer Beschädigung der sonst sehr empfindlichen Furnierkanten während des Herstellungsvorganges der Trittplatte vorgebet'.,/t. Andererseits gleiten die so gebildeten Kanten aneinander ab, wenn die .Schalungsplatten gegeneinander in den aufgerichteten Zustand überführt werden. Es wird damit eine Art .Schwenklager in diesem Bereich gebildet, das für eine genaue Herstellung nützlich ist.
Nach dem Erhärten des Kunstharzes im Gehrungsspalt 16, 18 wird auf die innere Oberfläche der .Schalungsplatten I. 2. usw. eine orsle Trennschicht 2.3 aus Kunstharz, beispielsweise aus Polyester-, Acryl-, Äpoxydharz o. dgl. aufgebracht. Diese erste Trennschicht 23 wird mindestens teilweise zur Aushärtung gebracht, damit sie die innere Oberfläche der verlorenen Holzschalung mit Sicherheit abschließt und gegen den Eintritt von Wasser beim späteren Einfüllen des zementgebundenen Betons in die verlorene Holzschalung wirksam schützt. Sodann wird die 2. Trennschicht 24 aus Kunstharz aufgebracht, die sich ebenso, wie auch die erste Trennschicht über die gesamte innere Oberfläche erstreckt. Auf diese zweite Trennschicht 24 wird in zumindest noch weichem Zustand eine Besandung, Besplittung o. dgl. 25 aufgeblasen, und zwar derart, daß sich die einzelnen Sandkörner einerseits fest in der Trennschicht 24 verankern können, aber andererseits aus dieser Trennschicht heraus in Richtung auf den später einzubringenden Beton vorstehen. Nach dem Einbringen einer Armierung 26 aus üblichem Baustahl wird die verlorene Holzschalung mit zementgebundenem Beton 27 als Füllmasse ausgegossen. Auf diese Art und Weise entsteht eine Trittplatte, die in ihrem Innern einen Betonkern mit entsprechender Armierung 26 aufweist und das Aussehen einer Holzstufe mit ihrer dekorativen Schönheit aufweist.
Bei der Ausfühningsform nach F i g. 3 sind die beiden Schalungsplatten 1 und 2 und die zugehörigen Furniere 11 und 12 wiederum beidseitig abgestuft geschnitten, symmetrisch zu der Gehrung 13. Dabei ist die Ausbildung jedoch so getroffen, daß die Schnittebenen 14 und 15 in einem Winkel schräg gegeneinander gelegt sind, also nicht parallel, so daß sich der Gehrungsspalt 16, 18 nach innen erweitert und somit das Einbringen des Kunstharzes von innen begünstigt. Die Kontur ist in der dargestellten Weise abgesetzt, also noch im Bereich der Schalungsplatten 1 und 2 knickt dip Linie gegenüber den Schnittebenen 14 und 15 nach innen, also in Richtung auf die Gehrung 13, wobei am Übergang zwischen den Schalungsplatten 1 und 2 zu den Furnieren
11 und 12 die Linie wieder zurückgewinkelt wird, so daß hier parallel zueinander und gerade die Furniere 11 und
12 begrenzt werden und somit einen sehr engen Gehrungsspalt 18 an dieser Stelle bilden. Der weite Gehrungsspalt 16 ändert seine Dimension entlang der Gehrung 13. Aber auch mit dieser Ausbildung wird bewirkt, daß die Furniere 11 und 12 sehr nahe aneinander unter Bildung eines engen Gehrungsspaltes in der aufgerichteten Stellung gebracht werden können und durch das Kunstharz im Gehrungsspalt 16, 18 verblinden werden. Während die beiden Trennschleifen 23 und 24 gemäß F i g. 2 dünn, aber etwa gleich dick ausgebildet bzw. aufgetragen werden können, ist es auch möglich, gemäß F i g. 3 die erste Trennschicht 23 noch dünner zu halten als die zweite Trennschicht 24, die vergleichsweise dicker ausgebildet ist.
F i g. 4 zeigt eine Ausbildungsform, bei der die Schnittebenen 14 und 15 parallel zueinander und im Abstand von der Gehrung 13 verlaufen. Innerhalb der Schalungsplatten 1 und 2 knickt die Linie dann nach innen ein. um sodann im Bereich des engen Gehrungsspaltes 18 wieder parallel zu verlaufen. Dieser enge Gehrungsspalt 18 setzt sich auch im Bereich der Furniere Il und 12 fort. Hier ist bereits die angearbeitete Phase 28 zu sehen. Es ist deutlich erkennbar, wie durch diesen schrägen Anschnitt vergleichsweise große Strecken des Furnieres ti bzw. 12 und nur ein schmaler Spalt des Kunstharzes aus dem
Qphrijnaccnalt IA anßpn QJrhthar «irirl
Fig. 5 zeigt eine einseitig abgesetzte geschnittene Knickverbindi'ng. Die Schalungsplatte 1 und das Furnier 11 sind entsprechend der Gehrung 13 geschnitten. Die Schnittebene 14 der Schalungsplatte 2 ist hier winklig gegenüber der Gehrung 13 vorgesehen, jedoch auch so, daß auch hier das Furnier 12 vorsteht. Es wird der enge Gehrungsspalt 18 und ein entsprechend weiter Gehrungsspalt 16, der seine Größe entlang der 45°-Linie verändert, gcbiidet.
Die F i g. 6 und 7 zeigen Ausbildungen im Bereich der unteren Längskante 7. Gemäß F i g. 6 ist eine Trittplatte gezeigt, die unten keinen Schalungsdeckel besitzt. Die Schalungsplatte 2 — wie auch die anderen Schalungsplatten 3, 4 und 5 — weisen eine derart abgestufte Formgebung auf, daß schräger angeordnet als die Gehrung 13' ein Vorsprung 29 entsteht, der eine Hinterschneidung bildet. Die erste Trennschicht 23 wie auch die zweite Trennschicht 24 erstrecken sich über die Gehrung bis zur unteren Längskante 7, damit das Holz hier wirksam geschützt wird. Nach dem Einfüllen des Betons 27 tritt nicht nur eine Verbindung zu der Besandung 25 ein, sondern noch eine zusätzliche Verhakung in der Hinterschneidung 30 an dem Vorsprung 29.
Gemäß F i g. 7 besitzt die Trittplatte auch unten eine als Deckel einzusetzende Schalungsplatte 31 mit Furnier 32. Der Vorsprung 29 ist hier so gestaltet und angeordnet, daß er entsprechend der Gesamtwandstärke der Schalungsplatte 31 und des Furniers 32 ausgebildet und angeordnet ist, und zwar so, daß sich die Schalungsplatte 31 auf dem Vorsprung 29 abstützen kann. Der gebildete Gehrungsspalt 33 wird auch hier mit Kunstharz ausgefüllt, welches möglicherweise noch etwas nach innen in den Innenraum eintritt, wo bereits die Einzelteile mit den beiden Trennschichten 23 und 24 und der Besandung 25 versehen sind. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise die wandseitige Schalungsplatte 5 fehlen oder erst nach dem Einbringen des zementgebundenen Betons eingesetzt werden.
Die Fig.8—10 zeigen verschiedene Verfahrensschritte bei der Herstellung einer geraden Trittplatte. Zunächst werden die vier Schalungsplatten 1, 2, 3, 4 entsprechend auf Abmessung geschnitten und die Formgebung im Bereich der Gehrung gestattet, wie dies anhand der Fig.2—7 erläutert worden ist Die Schalungsplatten werden dann mit einzelnen Klebebandabschnitten 34 in der gezeigten Weise miteinander fixiert, wobei das Klebeband außen auf die Furniere
230 266/420
geklebt wird. In dieser Stellung mit der flach auf dem Furnier Il liegenden Schalungsplatte 1 werden die Schalungsplatten 2,3 und 4 rechtwinklig hochgestellt, so daß sie die aus F i g. 9 ersichtliche Form aufweisen. Nach dem Abbinden werden die beiden Trennschichten 23 ; und 24 aufgebracht sowie die Besandung 25. Sodann wird die Armierung 26 eingelegt. Die als Deckel dienende Schalungsplatte 31 wird ebenfalls mit den beiden Trennsr hichten 23 und 24 sowie der Besandung 25 versehen, wobei diese Schalungsplatte 31 so im κ Bereich der Gehrung hergestellt ist. wie dies F i g. 7 zeigt. Anschließend wird Kunstharz auf die noch offene Gehrungsflächen der Schalungsplatten 2, 3 und 4 aufgebracht und die Schalungsplatte 31 eingesetzt. Nach dem Abbinden auch dieses Kunstharzes kann die π verlorene Schalung so aufgerichtet werden, wie dies Fig. 10 zeigt, so daß der zementgebundene Beton gemäß Pfeil 35 eingefüllt wird. Falls es gewünscht wird oder als erfor ':rlich angesehen wird, kann eine Schalungsplatte 5 aufgesetzt werden. Fehlt eine solche Schalungsplatte, dann wird der Beton bündig abgestrichen.
Es lassen sich auch Trittplatten, wie schon beschrieben, ohne Verwendung der Schalungsplatte 31 herstellen. In einem solchen Fall wird zusätzlich zu den in F i g. 8 dargestellten Schalungsplatten eine entsprechende Schalungsplatte 5 eingesetzt. Das Einfüllen des Betons geschieht dann nach analogen Verfahrensschritten und entsprechend dem Pfeil 36 in F i g. 11. Der Beton wird dann oben glatt abgestrichen, so daß sich die Ausbildung gemäß F i g. b an dieser Stelle ergibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Trittplatte mit einer zumindest mehrere aneinander angrenzende Seiten ihrer Oberfläche bildenden, verlorenen, auf Gehrung geschnittenen Holzschalung aus außen mit Furnier versehenen Schalungsplatten, insbesondere Holzspanplatten, mit einer in deten Innenraum angeordneten Armierung, mit einer in den Raum zwischen Armierung und Holzschalung gegossenen und dann ausgehärteten Füllmasse aus zementgebundenem Beton und mit einer zwischen der den Innenraum begrenzenden Oberfläche der Holzschalung und dem Beton vorgesehenen Trennschicht aus Kunstharz, die auf ihrer dem Beton zugekehrten Seite als Haftbrücken zwischen dem Beton und der Holzschalung eine Besandung, Besplittung o. dgL aufweist, wobei zwischen den beiden jeweils aneinander angrenzenden Schalungsplatten ein mit Kleber gefüllter Gehrungsspalt vorgesehen ist, dadurch g e k e η ri? e i c h η e t, daß eines der beiden zugehörigen Furniere (11 oder 12) gegenüber der Gehrung (13) zur Bildung eines engen Gehrungsspaltes (18) zurückgesetzt ist, und daß eine der beiden Schalungsplatten (1 oder 2) gegenüber dem Furnier (11 bzw. 12) abgesetzt ist, um den Gehrungsspalt (18, 16) von ,innen her mit Kleber ausfüllen zu können.
DE3044796A 1980-11-28 1980-11-28 Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3044796C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044796A DE3044796C2 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT81109950T ATE12805T1 (de) 1980-11-28 1981-11-27 Treppenstufe und verfahren zu ihrer herstellung.
EP81109950A EP0053371B1 (de) 1980-11-28 1981-11-27 Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044796A DE3044796C2 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044796A1 DE3044796A1 (de) 1982-06-03
DE3044796C2 true DE3044796C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6117766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044796A Expired DE3044796C2 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053371B1 (de)
AT (1) ATE12805T1 (de)
DE (1) DE3044796C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105220842A (zh) * 2015-09-01 2016-01-06 南通协鑫热熔胶有限公司 一种楼梯护角爪型结构
US10611095B2 (en) 2017-05-02 2020-04-07 Wood & Wood, Inc. Vitrine and method for making a vitrine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845699C2 (de) * 1978-10-20 1980-11-27 Alfred 3401 Seulingen Jagemann Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053371A3 (en) 1983-09-28
EP0053371A2 (de) 1982-06-09
ATE12805T1 (de) 1985-05-15
DE3044796A1 (de) 1982-06-03
EP0053371B1 (de) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE3907959A1 (de) Verfahren zum erneuern der sichtflaechen einer treppenstufe und teile hierfuer
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE3044796C2 (de) Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60200851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken
DE2335980A1 (de) Hilfsmittel fuer die verlegung von platten, insbesondere gipskartonplatten und holzfaserplatten
DE8010258U1 (de) Bauelement, insbesondere aus beton
DE1658830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Platten bestehenden Unterdecke und nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke
EP0312488A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE202011109396U1 (de) Plattenförmige Elemente zur Verkleidung von Flächen
DE2411423A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer laenge zur bildung der wand der setzstufe beim betonieren der stufe einer betonstiege od.dergl. und verfahren zum bauen einer betonstiege unter verwendung dieser vorrichtung
DE1909457A1 (de) Betonschalung
DE2845699C2 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3045705A1 (de) Etwa quaderfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE951765C (de) Treppenstufe, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einer leistenfoermigen Erhoehung an mindestens einer Seitenkante
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE7524933U (de) Beton-verschalung
DE2248151C3 (de) Vorgefertigter Rahmen für links- oder rechtsanschlagbare Türen
DE3013656C2 (de)
DE4215424A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treppenstufe als Auflage und vorgefertigte Treppenstufe
DE3418021A1 (de) Rolladenkasten
DE7423536U (de) Futter für Mauerdurchgänge insbesondere Türfutter
DE3716926A1 (de) Verfahren und mittel zur vereinfachung und erzielung einer genauen dehnungsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee