EP0053371B1 - Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0053371B1
EP0053371B1 EP81109950A EP81109950A EP0053371B1 EP 0053371 B1 EP0053371 B1 EP 0053371B1 EP 81109950 A EP81109950 A EP 81109950A EP 81109950 A EP81109950 A EP 81109950A EP 0053371 B1 EP0053371 B1 EP 0053371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttering
mitre
stair step
synthetic resin
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053371A3 (en
EP0053371A2 (de
Inventor
Alfred Jagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81109950T priority Critical patent/ATE12805T1/de
Publication of EP0053371A2 publication Critical patent/EP0053371A2/de
Publication of EP0053371A3 publication Critical patent/EP0053371A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053371B1 publication Critical patent/EP0053371B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof

Definitions

  • the invention relates to a stair step consisting of a lost wooden formwork that forms at least several adjacent sides of the step surface, made of veneer-provided, miter-cut and glued formwork panels, in particular chipboard, in the interior of which a reinforcement is arranged, and one in the room between the reinforcement and the wooden formwork, poured hardened filler made of cement-bound concrete, whereby a separating layer made of synthetic resin is provided between the surface of the wooden formwork and the concrete, which on its side facing the concrete acts as a bonding bridge between the concrete and the wooden formwork, sanding, splitting or od.
  • a lost wooden formwork that forms at least several adjacent sides of the step surface, made of veneer-provided, miter-cut and glued formwork panels, in particular chipboard, in the interior of which a reinforcement is arranged, and one in the room between the reinforcement and the wooden formwork, poured hardened filler made of cement-bound concrete, whereby a separating layer made of synthetic resin is provided between the surface of the wooden form
  • the invention relates to a method for producing such a stair step from a lost wooden formwork, which forms at least several adjacent sides of the step surface, from veneer-provided, miter-cut formwork panels, in particular chipboard, which are on the outside of the veneer with a slight mutual spacing in the area the miter joints are connected by adhesive tape, the miter gap is filled from the inside with synthetic resin and the surface of the wooden formwork that delimits the interior is provided with a separating layer made of synthetic resin, whereupon a connecting layer of sanding, splitting or the like is applied to the separating layer and into the interior with cement-bound concrete is poured.
  • a step of the type described in the opening paragraph is known from DE-PS 2 845 699.
  • the wooden formwork is also glued in the area of the miter joints with the synthetic resin, which forms a connection and separation layer on the surface of the wooden formwork that delimits the interior.
  • Polyester, acrylic, epoxy or the like can be used as the synthetic resin.
  • the connection to the cement-bound concrete is established by sanding, splitting or the like, the individual grains of sand, pebbles or the like being anchored on one side in the synthetic resin layer and on the other hand binding to the cement-bound concrete free of synthetic resin.
  • the miter or the miter joints on the individual formwork panels which are also already provided with a veneer, is cut as a smooth, continuous cut at an angle greater than 45 °, preferably 45.5 °.
  • the surface that is visible from the outside, i.e. the veneer in the area of the miter joints it is necessary to manufacture the individual formwork panels of the lost wooden formwork with great accuracy, to erect them carefully and in a precise relative position and to glue them in the area of the miter joints .
  • the invention has for its object to develop a stair step of the type described above or to design the method described so that the disadvantages described in the area of miter joints no longer occur or are considerably mitigated in terms of their undesirable effect.
  • this is because of a stair step of the type described at the beginning by achieving that, at least in the area of an upper longitudinal edge of the stair step, the miter is cut off at least on one side so that at least the veneer protrudes from the cutting plane of the formwork panel and between the two adjoining veneers a narrow one and between the two adjoining formwork panels a further, miter gap filled with adhesive.
  • the invention is thus particularly applied in the area of an upper longitudinal edge of the stair step, namely the step edge which is readily visible in the built-in staircase with a normal plan view, that is to say which is the most eye-catching and which is also exposed to the most stress when walking up the staircase .
  • the invention can be used not only in the area of one longitudinal edge, but also several or all of the longitudinal edges. This applies in particular to the four upper longitudinal edges of a step in the installed state.
  • This gap which is designed to be non-uniform, is formed particularly well when the miter is cut off on both sides.
  • a relatively broad phase can also be worked on in the area of the veneers, in which case only a relatively narrow gap filled with synthetic resin becomes visible, for example in the middle of the phase.
  • the resin in the area of the miter gaps can also be colored or provided with color pigments that are adapted to the outside of the surface according to the color of the veneer, a perfect appearance can be achieved in this way, so that the narrow miter gap filled with resin is no longer visible from a distance of about 1 m from a staircase, i.e. at normal distance.
  • a secure connection is achieved between them via the synthetic resin, since a relatively wide miter gap is available here, which can be easily filled with the synthetic resin, even when the formwork panels have already been erected have been fixed.
  • the free edge of the protruding veneer in the area of the narrow miter gap can be rounded, so that in this way, in particular when rounding the protruding veneer edges on both sides, it is possible to create surfaces or rolling surfaces that act as if they were articulated and that have an exactly angular position of the formwork panels in the erected state guarantee or enable.
  • the miter should be cut off on one side, but preferably on both sides, so that the veneer or small parts of the adjacent formwork panel protrude from the other parts of the formwork panel. It is also possible for the miter to be cut at an angle greater than 45 °, preferably 46.5 °, in the area of the formwork panels, that is to say not in the area of the veneers. As a result, the wide miter gap in the area of the formwork panels is angled inwards, which is only conducive to the introduction of the synthetic resin.
  • the synthetic resin which creates the connection in the area of the miter gaps, can also be pulled over the entire inner surface of the wooden formwork, which faces the cement-bound concrete, in order to first of all provide a separating layer against the ingress of water from the cement-bound concrete into the wooden formwork to prevent and on the other hand to carry the sanding, chaffing or the like and thus to realize the adhesive bridges between the concrete and the wooden formwork.
  • the formwork panels can also have a double separating layer made of synthetic resin on their surface delimiting the interior, which can also extend beyond the bonded miter joints, the sanding, splitting or the like also being provided for the second separating layer facing the concrete.
  • the application of two separating layers or a double separating layer made of synthetic resin or also of different synthetic resins has the advantage that the first separating layer can be applied as a sealing separating layer and at least partially cured before a second separating layer is applied and the sanding is preferably inflated.
  • the grains of sand provided with kinetic energy are then able to partially penetrate into the second separating layer, but they cannot penetrate the first separating layer and thus cannot injure them, so that the first separating layer certainly performs its final function against the ingress of water from the cement-bound concrete in the wooden formwork.
  • the miter which is offset at least on one side, can be provided on three adjoining or on all four edges of the surface forming the tread surface of the step in the installed state.
  • This design can be expediently used in combination with a different type of miter in the region of the edges which face away from the tread surface, that is to say around the underside of the step.
  • the formwork panels forming the side walls can have a mitred step on their edges facing away from the tread of the stair step such that a projection, in particular an undercut, protrudes in the area of the formwork panel.
  • a projection which in particular forms an undercut, is arranged in the area of the formwork panel, not in the area of the veneers.
  • the step does not have a formwork panel on its underside, but here the smoothed concrete forms the surface .
  • the projection which in particular forms an undercut, also makes sense if a formwork panel is also used as a cover on the underside of the step.
  • the projection is then arranged such that it forms a support for the use of a cover forming the underside of the step in the installed state. This prevents the side walls from spreading apart when a cover is put on. By placing the cover on the protrusion, the action of side forces on the side walls as a result of putting the cover on is avoided.
  • a reinforcing insert made of glass fibers can be provided in the region of the double separating layer made of synthetic resin.
  • the reinforcement insert can also consist of other material, of textile-shaped mats or of staple fibers made of glass, which are already present in the plastic.
  • the particular advantage in connection with such training is the fact that large tensile and bending stresses can be absorbed according to the stress. This makes it possible to use lightweight concrete instead of heavy concrete, especially if the steel reinforcement is retained. Such a step reduces the weight considerably, which in particular leads to easier assembly, since the steps, which are difficult per se, can be handled better and more easily here.
  • the method for producing a stair step with the method steps mentioned at the outset is characterized in that, at least in the region of the upper longitudinal edge of the stair step, the miter is cut at least on one side in such a way that at least the veneer protrudes from the cutting plane of the formwork panel in such a way that the erected state the formwork panels are fixed and the miter gap is filled from the inside with synthetic resin, and that after the at least partial hardening of the separating layer made of synthetic resin, a second separating layer made of synthetic resin is applied, to which the sanding, splitting or the like is applied before hardening.
  • the way in which the synthetic resin can be introduced in the erected state of the formwork panels, that is to say at an angle to one another, makes it possible to meter the synthetic resin more precisely and to work reliably without large excess material.
  • the comparatively narrow miter gap in the area of the veneers simultaneously ensures that only a relatively small amount can pass through to the outside during the introduction of the synthetic resin.
  • this is not annoying because it is partially eliminated when the phase is being worked on and, on the other hand, this ensures that the miter joint is also filled with synthetic resin in the area of the narrow miter gap and that no air bubbles are trapped.
  • the double arrangement of the separating layer also allows a comparatively economical use of the synthetic resin and nevertheless optimal protection.
  • the first separation layer that is to say the separation layer applied first, is at least partially cured before the second separation layer is applied.
  • the second separating layer can be applied just as sparingly, whereby the sanding, splitting or the like can advantageously be applied by inflation.
  • the individual grains of sand penetrate into the second separation layer and anchor themselves on this contact side within the separation layer.
  • they are free from synthetic resin and can therefore bind the cement to the cement-bound concrete when it is later filled into the lost wooden formwork.
  • the first separating layer is expediently only applied when the synthetic resin has set in the area of the miter joints, so that the erected lost wooden formwork is already fixed as a spatial body.
  • the erected state of the formwork panels is expediently fixed with sections of the adhesive tape arranged at a distance, that is to say not with an adhesive tape which runs over the entire longitudinal edge or the longitudinal edges.
  • the narrow miter gap in the area of the veneers is designed to be largely open to the outside, so that there is no inclusion of air bubbles when the synthetic resin is pressed into the miter gap from the inside. This ensures that the miter gap is filled in the area of the narrow gap without the inclusion of air bubbles.
  • a fiber, rounding or the like penetrating the two veneers and the synthetic resin can be attached from the outside. Since the two veneers are located at a very short distance from each other, the visible gap of the synthetic resin becomes particularly narrow at this point and therefore inconspicuous.
  • the stair step shown in FIG. 1 has a formwork panel 1 which forms the tread surface, that is to say is arranged facing upwards. Adjacent to the formwork panel 1 are four formwork panels 2, 3, 4, 5 forming the side walls. Between the two formwork panels 1 and 2, the upper longitudinal edge 6 of the step is formed, which is exposed to stress when walking in a special way. On its other long side, the formwork panel 2 sits at the bottom on the longitudinal edge 7. The stair step shown therefore has no formwork panel on its underside parallel to the formwork panel 1. All around, the formwork panel 1 or the tread of the step has the edges 6, 8, 9, 10.
  • the formwork panels 1 and 2 consist, for example, of chipboard corresponding to the section and are covered with veneers 11 and 12 on the outside. Since the upper longitudinal edge 6 forms a right angle, the miter is aligned in a special way with the 45 ° line 13. 2, the formwork panels 1 and 2 are formed on both sides symmetrically to the 45 ° line 13 or the corresponding plane. The formwork panels 1 and 2 are cut at an angle of 45 °, so that the cutting planes 14 and 15 are formed, which form a wide miter gap 16 between them. The cut on each formwork panel, which was understandably previously connected to the veneer, is now offset so that the veneers each protrude from the cutting plane.
  • the veneer 12 on the formwork panel 2 protrudes from the cutting plane 14 by the dimension 17, which can be of the order of 1 to 2 mm.
  • the veneers 11 and 12 cannot be placed directly on top of one another everywhere along the upper longitudinal edge 6 of the stair step, but they are at least partially in a narrow miter gap 18 corresponding to twice the dimension 19 from one another to be reserved.
  • the sectional plane 14 is thus removed from the 45 ° line 13 by the dimension 20.
  • the formwork panel 1 or its veneer 11 if, as shown in FIG. 2, the miter is cut off on both sides.
  • the two formwork panels 1 and 2 together form the wide miter gap 16, which merges into the narrow miter gap 18 in the area of the veneers 11 and 12.
  • This entire miter gap or space 21 is filled with synthetic resin as an adhesive, which brings about the connection between the two formwork panels 1 and 2 and the two veneers 11 and 12.
  • the synthetic resin When introducing this resin in the right angularly erected state between the formwork panels 1 and 2 from the inside, the synthetic resin also exits to a limited extent from the narrow miter gap 18 to the outside. According to the indicated line 22, a phase as shown in FIG. 4 can be worked on after the hardening of the synthetic resin, so that only the narrow miter gap 18 remains visible.
  • the veneers 11 and 12 are rounded on the inside in the projecting area, that is, where they reach the synthetic resin.
  • a first separating layer 23 made of synthetic resin for example made of polyester, acrylic, epoxy resin or the like, is applied to the inner surface of the formwork panels 1, 2, etc.
  • This first release layer 23 is at least partially caused to cure so that it closes off the inner surface of the lost wood shuttering with safety and g against the ingress of water during the subsequent filling of the cement-bound concrete into the lost Holzschalun effective protection.
  • the second separating layer 24 made of synthetic resin is applied, which, like the first separating layer, extends over the entire inner surface.
  • sanding or splintering or the like is inflated onto this second separating layer 24, in such a way that the individual grains of sand can firmly anchor themselves on the one hand in the separating layer 24, but on the other hand out of this separating layer in the direction of the later protrude concrete.
  • the lost wooden formwork is poured out with cement-bound concrete 27 as a filling compound. In this way, a stair step is created which has a concrete core with corresponding reinforcement 26 in its interior and has the appearance of a wooden step with its decorative beauty.
  • the two formwork panels 1 and 2 and the associated veneers 11 and 12 are again cut on both sides in a stepped manner, symmetrically to the 45 ° line 13.
  • the design is such that the cutting planes 14 and 15 in are placed at an angle to each other, so not parallel, so that the miter gap 21 widens inwards and thus favors the introduction of the synthetic resin from the inside.
  • the cutting contour is offset in the manner shown, i.e. still in the area of the formwork panels 1 and 2, the cutting line bends inward relative to the cutting planes 14 and 15, i.e.
  • the cutting line is angled back to the veneers 11 and 12, so that here the veneers 11 and 12 are cut off parallel to one another and straight and thus form a very narrow miter gap 18 at this point.
  • the wide miter gap 16 changes its dimension along the 45 'line 13. But also with this design it is caused that the veneers 11 and 12 can be brought very close together to form a narrow miter gap 18 in the erected position and by the synthetic resin in Miter gap 21 are connected.
  • the two separating layers 23 and 24 according to FIG. 2 can be made thin or approximately the same thickness, it is also possible, according to FIG. 3, to keep the first separating layer 23 even thinner than the second separating layer 24, which is comparatively thicker is trained.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the cutting planes 14 and 15 run parallel to one another and at a distance from the 45 ° line 13. Within the formwork panels 1 and 2, the cutting line then folds inwards, in order then to run parallel again in the area of the narrow miter gap 18. This narrow miter gap 18 also continues in the area of the veneers 11 and 12. The phase 28 that has already been worked on can already be seen here. It can be clearly seen how comparatively large distances of the veneer 11 or 12 and only a narrow gap of the synthetic resin from the miter gap 21 can be seen on the outside through this oblique cut.
  • Fig. 5 shows a miter set off on one side.
  • the formwork panel 1 and the veneer 11 are cut according to the 45 ° line 13.
  • the sectional plane 14 of the formwork panel 2 is provided here at an angle with respect to the 45 ° line 13, but also in such a way that the veneer 12 also protrudes here.
  • the narrow gap 18 and a correspondingly wide gap 16, which changes its size along the 45 ′ line, are formed.
  • FIG. 6 and 7 show designs in the region of the lower longitudinal edge 7.
  • a step is shown which has no formwork panel at the bottom.
  • the formwork panel 2 - like the other formwork panels 3, 4 and 5 - have a miter so graduated that cut obliquely than the 45 ° line 13, a projection 29 is formed, which advantageously forms an undercut.
  • the first separating layer 23 as well as the second separating layer 24 extend over the miter to the lower longitudinal edge 7, so that the wood is effectively protected here.
  • the step also has a formwork panel 31 with veneer 32 to be used as a lid.
  • the projection 29 is designed and arranged here so that it corresponds Chend the total wall thickness of the formwork panel 31 and the veneer 32 is formed and arranged, so that the formwork panel 31 can be supported on the projection 29.
  • the miter gap 33 formed here is also filled with synthetic resin, which may possibly still enter the interior somewhat inwardly, where the individual parts are already provided with the two separating layers 23 and 24 and the sanding 25.
  • the wall-side formwork panel 5 may be missing or may only be used after the cement-bound concrete has been installed.
  • FIGS. 8-10 show various process steps in the manufacture of a straight step.
  • the four formwork panels 1, 2, 3, 4 are cut to size and miter, as has been explained with reference to FIGS. 2-7.
  • the formwork panels are then fixed together with individual sections 34 of adhesive tape in the manner shown, the adhesive tape being glued onto the outside of the veneers.
  • the formwork panels 2, 3 and 4 are raised at right angles so that they have the shape shown in FIG. 9.
  • the synthetic resin is first introduced into the miter gap 21. After the setting, the two separating layers 23 and 24 are applied and the sanding 25. Then the reinforcement 26 is inserted.
  • the formwork panel 31 serving as a cover is likewise provided with the two separating layers 23 and 24 and the sanding 25, this formwork panel 31 being mitred, as shown in FIG. 7.
  • synthetic resin is applied to the still open miter surfaces of the formwork panels 2, 3 and 4 and the formwork panel 31 is inserted.
  • the lost formwork can be erected as shown in FIG. 10, so that the cement-bound concrete is poured in according to arrow 35.
  • a formwork panel 5 can be put on. If such a formwork panel is missing, the concrete is smeared off flush.
  • stair treads can also be produced without using the formwork panel 31.
  • a corresponding formwork panel 5 is used.
  • the concrete is then poured in following analogous process steps and in accordance with arrow 36 in FIG. 11.
  • the concrete is then smoothed off at the top, so that the formation according to FIG. 6 results at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Treppenstufe aus einer zumindest mehrere aneinander angrenzende Seiten der Stufenoberfläche bildenden verlorenen Holzschalung aus außen mit Furnier versehenen, auf Gehrung geschnittenen und dort verklebten Schalungsplatten, insbesondere Holzspanplatten, in deren Innenraum eine Armierung angeordnet ist, und aus einer in den Raum zwischen Armierung und Holzschalung gegossenen ausgehärteten Füllmasse aus zementgebundenem Beton, wobei zwischen der den Innenraum begrenzenden Oberfläche der Holzschalung und dem Beton eine Trennschicht aus Kunstharz vorgesehen ist, die auf ihrer dem Beton zugekehrten Seite als Haftbrückenzwischen dem Beton und der Holzschalung eine Besandung, Besplittung od. dgl. aufweist. Die Erfindung bezieht sich gleichzeitig auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Treppenstufe aus einer zumindest mehrere aneinander angrenzende Seiten der Stufenoberfläche bildenden verlorenen Holzschalung aus außen mit Furnier versehenen, auf Gehrung geschnittenen Schalungsplatten, insbesondere Holzspanplatten, die außen auf dem Furnier mit geringfügigem gegenseitigen Abstand im Bereich der Gehrungsstöße durch Kebeband verbunden, der Gehrungsspalt von innen mit Kunstharz ausgefüllt und die den Innenraum begrenzende Oberfläche der Holzschalung mit einer Trennschicht aus Kunstharz versehen wird, worauf auf die Trennschicht eine Verbindungsschicht aus einer Besandung, Besplittung od. dgl. aufgebracht und in den Innenraum mit zementgebundenem Beton ausgegossen wird.
  • Eine Treppenstufe der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-PS 2 845 699 bekannt. Mit dem Kunstharz, welches auf der den Innenraum begrenzenden Oberfläche der Holzschalung eine Verbindungs- und Trennschicht bildet, ist auch die Holzschalung im Bereich der Gehrungsstöße verklebt. Als Kunstharz kommt Polyester-, Acryl-, Äpoxydharz od. dgl. in Frage. Die Verbindung zum zementgebundenden Beton wird über eine Besandung, Besplittung od. dgl. hergestellt, wobei die einzelnen Sandkörner, Kieselsteine od. dgl. auf der einen Seite in der Kunstharzschicht verankert sind und andererseits frei von Kunstharz mit dem zementgebundenen Beton eine Bindung eingehen. Die Gehrung bzw. die Gehrungsstöße an den einzelnen, auch bereits außen mit Funier versehenen Schalungsplatten ist als glatter durchgehender Schnitt mit einem größeren Winkel als 45°, vorzugsweise 45,5° , geschnitten. Damit die von außen sichtbare Oberfläche, also das Furnier im Bereich der Gehrungsstöße, ein ordnungsgemäßes Aussehen erhält, ist es erforderlich, die einzelnen Schalungsplatten der verlorenen Holzschalung mit großer Genauigkeit herzustellen, sorgfältig und in genauer gegenseitiger Relativlage aufzurichten und dabei im Bereich der Gehrungsstöße zu verkleben. Da die Schalungsplatten, über ihre Kante betrachtet, aber in den meisten Fällen eine geringe Durchbiegung aufweisen, können sich Ungleichmäßigkeiten im Bereich des Gehrungsstoßes der Treppenstufe dergestalt ergeben, daß die Spaltweite zwischen den Furnier der beiden aneinander angrenzenden Schaltungsplatten über die Länge gesehen variiert, ihre relative Lage verändert oder sonstwie unansehnlich wird. Auch sind die spitz zulaufenden Kanten der Furniere besonders bruchgefährdet, solange die Gehrungsstöße noch verklebt sind. Wird während der Herstellung der Treppenstufe im Bereich der Gehrungsstöße von außen eine Phase angearbeitet, insbesondere angeschliffen, dann treten die Unregelmäßigkeiten in der Spaltweite in der Spaltanordnung durch die dann sichtbare Kunstharzfüllung mehr oder weniger störend zutage. Durch die spitzwinklig auslaufenden Furniere kommt es auch vor, daß sich die Schalungsplatten nicht ordnungsgemäß aufrichten lassen bzw. beim Aufrichten einerseits auf eine Unterlagsplatte und andererseits auf der Furnierkante der benachbarten Schalungsplatte aufsetzen, so daß die betreffende Schalungsplatte außer Winkel gerät. Hierdurch kann sich eine Differenz in der Höhe der Treppenstufen ergeben. Im übrigen bestehen auch Schwierigkeiten bei der Anbringung bzw. Einbringung der Kunstharzschicht als Kleber im Bereich der Gehrungsstöße. Wird der gesamte Gehrungsstoß über seine Länge außen auf dem Furnier durch ein Klebeband abgedeckt, dann besteht zwar die Möglichkeit, bei einem Großteil der Gehrungsstöße des Kunstharz in abgewickeltem Zustand der Schalungsplatten auf diese im Bereich der Gehrung aufzubringen und anschließend die Schalungsplatten aufzurichten. Dabei kommt es jedoch vor, daß im Gehrungsspalt, insbesondere im Bereich der Furniere, Luftblasen mit eingeschlossen werden, die bei der späteren Anbringung der Phase angeschliffen werden und damit störend in Erscheinung treten. Werden dagegen die Schalungsplatten nach dem Schneiden der Gehrungen zunächst aufgerichtet, so läßt die geringe Spaltgröße im Bereich der Gehrungsstöße ein vollständiges Ausfüllen der Spalte meist nicht zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treppenstufe der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden bzw. das beschriebene Verfahren so zu gestalten, daß die beschriebenen Nachteile im Bereich der Gehrungsstöße nicht mehr auftreten bzw. hinsichtlich ihrer unerwünschten Auswirkung erheblich gemildert sind. Insbesondere soll es möglich sein, eine Treppenstufe herzustellen, die trotz relativ breiter Phase einen engen, von außen sichtbaren Gehrungsspalt aufweist, bei der sich trotzdem das im Bereich der Gehrungsstöße als Kleber wirkende Kunstharz sicher und ohne Einschluß von Luftblasen in den Gehrungsspalt einbringen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Treppenstufe der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß zumindest im Bereich einer oberen Längskante der Treppenstufe die Gehrung mindestens einseitig derart abgesetzt geschnitten ist, daß mindestens das Furnier gegenüber der Schnittebene der Schalungsplatte vorsteht und zwischen den beiden aneinander angrenzenden Furnieren ein enger und zwischen den beiden aneinander angrenzenden Schalungsplatten ein weiter, mit Kleber gefüllter Gehrungsspalt besteht. Die Erfindung wird also insbesondere im Bereich einer oberen Längskante der Treppenstufe angewendet, und zwar der Stufenkante, die bei der eingebauten Treppe bei normaler Draufsicht ohne weiteres sichtbar ist, also am ehesten ins Auge fällt und die auch der meisten Beanspruchung beim Begehen der Treppe ausgesetzt ist. Selbstverständlich läßt sich die Erfindung nicht nur im Bereich einer Längskante, sondern auch mehrerer oder aller Längskanten anwenden. Insbesondere gilt dies für die vier oberen Längskanten einer Treppenstufe im eingebauten Zustand. Dadurch, daß mindestens das Furnier über die Schnittebene der Schalungsplatte vorsteht und daß dies mindestens einseitig verwirklicht wird, entsteht im aufgerichteten Zustand der beiden betreffenden Schalungsplatten ein sehr enger Gehrungsspalt im Bereich der Furniere und ein relativ weiter Gehrungsspalt im Bereich der angrenzenden Schalungsplatten. Dieser ungleichmäßig und zwar abgesetzt gestaltete Spalt bildet sich besonders gut aus, wenn die Gehrung beidseitig abgesetzt geschnitten ist. Es läßt sich ohne weiteres auch eine relativ breite Phase im Bereich der Furniere anarbeiten, wobei dann trotzdem nur ein relativ enger, mit Kunstharz ausgefüllter Spalt, etwa in Phasenmitte sichtbar wird. Da man das Kunstharz im Bereich der Gehrungsspalte durchaus auch anfärben kann bzw. mit Farbpigmenten versehen kann, die nach der Farbe des Furniers auf der Oberfläche außen angepaßt ist, läßt sich auf diese Weise ein perfektes Aussehen erreichen, so daß der mit Kunstharz gefüllte enge Gehrungsspalt schon aus etwa 1 m Entfernung von einer Treppenstufe, also bei normaler Entfernung, nicht mehr sichtbar ist. Trotzdem wird im Bereich der Schalungsplatten eine sichere Verbindung zwischen diesen über das Kunstharz erreicht, da hier ein relativ weiter Gehrungsspalt zur Verfügung steht, der ohne weiteres mit dem Kunstharz gefüllt werden kann, und zwar auch dann, wenn die Schalungsplatten bereits vorher in dem aufgerichteten Zustand fixiert worden sind.
  • Die freie Kante des vorstehenden Furniers im Bereich des engen Gehrungsspaltes kann abgerundet gestaltet sein, so daß auf diese Art und Weise, insbesondere bei beidseitiger Abrundung jeweils vorstehender Furnierkanten gleichsam gelenkartig wirkende Flächen oder Abrollflächen geschaffen werden, die eine exakt winklige Lage der Schalungsplatten im aufgerichteten Zustand garantieren bzw. ermöglichen.
  • Die Gehrung sollte einseitig, vorzugsweise aber beidseitig, abgesetzt geschnitten sein, so daß das Furnier oder noch geringe Teile der angrenzenden Schalungsplatte gegenüber den übrigen Teilen der Schalungsplatte vorstehen. Es ist auch möglich, daß die Gehrung im Bereich der Schalungsplatten, also nicht im Bereich der Furniere, in einem Winkel größer als 45°, vorzugsweise 46,5°, geschnitten ist. Hierdurch wird der weite Gehrungsspalt im Bereich der Schalungsplatten winklig nach innen geöffnet, was dem Einbringen des Kunstharzes nur förderlich ist.
  • Das Kunstharz, welches die Verbindung im Bereich der Gehrungsspalte bewirkt, kann auch über die gesamte innere Oberfläche der Holzschalung, die den zementgebundenen Beton zugekehrt ist, hinweggezogen sein, um hier zunächst einmal eine Trennschicht gegen das Eindringen von Wasser aus dem zementgebundenen Beton in die Holzschalung zu verhindern und um andererseits die Besandung, Besplittung od. dgl. zu tragen und damit die Haftbrücken zwischen dem Beton und der Holzschalung zu realisieren. Die Schalungsplatten können auf ihrer, den Innenraum begrenzenden Oberfläche auch eine doppelte Trennschicht aus Kunstharz aufweisen, die sich auch über die verklebten Gehrungsstöße hinweg erstrecken kann, wobei auch der dem Beton zugekehrten zweiten Trennschicht die Besandung, Besplittung od. dgl. vorgesehen ist. Die Anbringung von zwei Trennschichten bzw. einer doppelten Trennschicht aus Kunstharz oder auch aus verschiedenen Kunstharzen hat den Vorteil, daß zunächst die erste Trennschicht als dichtende Trennschicht aufgebracht und zumindest teilweise ausgehärtet werden kann, ehe eine zweite Trennschicht aufgebracht wird und die Besandung vorzugsweise aufgeblasen wird. Die mit kinetischer Energie versehenen Sandkörner sind dann zwar in der Lage, in die zweite Trennschicht teilweise einzudringen, sie können aber die erste Trennschicht nicht durchdringen und somit auch nicht verletzen, so daß die erste Trennschicht mit Sicherheit ihre Abschlußfunktion gegen das Eindringen von Wasser aus dem zementgebundenen Beton in die Holzschalung erfüllen kann.
  • Die mindestens einseitig abgesetzte Gehrung kann an drei aneinander anschließenden oder an allen vier Kanten der die Auftrittsfläche der Treppenstufe in eingebautem Zustand bildenden Oberfläche vorgesehen sein. Diese Ausbildung kann zweckmäßig mit einer andersartigen Ausbildung der Gehrung im Bereich der Kanten, die der Auftrittsfläche abgekehrt sind, also um die Unterseite der Treppenstufe herum, kombiniert eingesetzt werden. Dabei können die die Seitenwände bildenden Schalungsplatten an ihrem der Auftrittsfläche der Treppenstufe abgekehrten Kanten eine derart abgestufte Gehrung aufweisen, daß ein insbesondere eine Hinterschneidung bildender Vorsprung im Bereich der Schalungsplatte vorsteht. Ein solcher Vorsprung, der insbesondere eine Hinterschneidung bildet, ist im Bereich der Schalungsplatte angeordnet, nicht im Bereich der Furniere. Dieser Vorsprung ist in zweifacher Hinsicht vorteilhaft, er kann einmal eine zusätzliche Verankerung im Bereich der unteren Längskanten einer Treppenstufe in dem Beton bilden, wenn die Treppenstufe, wie bei einer Kellertreppe durchaus möglich, auf ihrer Unterseite keine Schalungsplatte aufweist, sondern hier der glattgestrichene Beton die Oberfläche bildet. Der insbesondere Hinterschneidung bildende Vorsprung ist aber auch dann sinnvoll, wenn auch auf der Unterseite der Treppenstufe eine Schalungsplatte als Deckel gleichsam Verwendung findet. Der Vorsprung ist dann derart angeordnet, daß er ein Auflager für den Einsatz eines die Unterseite der Treppenstufe in eingebautem Zustand bildenden Deckels bildet. Damit wird verhindert, daß die Seitenwände beim Aufsetzen eines Deckels auseinandergespreizt werden. Durch die Auflage des Deckels auf dem Vorsprung wird vielmehr das Einwirken von Seitenkräften auf die Seitenwände infolge des Aufsetzen des Deckels vermieden.
  • Im Bereich der doppelten Trennschicht aus Kunstharz kann eine Verstärkungseinlage aus Glasfasern vorgesehen sein. Die Verstärkungseinlage kann auch aus anderem Material bestehen, aus textilförmigen Matten oder aber auch aus Stapelfasern aus Glas, die im Kunststoff bereits vorhanden sind. Der besondere Vorteil in Verbindung mit einer solchen Ausbildung ist darin zu sehen, daß beanspruchungsgerecht große Zug- und Biegespannungen aufgenommen werden können. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, anstelle eines Schwerbetons einen Leichtbeton einzusetzen, insbesondere dann, wenn die Armierung aus Stahl beibehalten bleibt. Durch eine solche Treppenstufe reduziert sich das Gewicht erheblich, was insbesondere zu einer leichteren Montage führt, da die an sich schweren Stufen hier besser und einfacher gehandhabt werden können.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Treppenstufe mit den eingangs genannten Verfahrensschritten kennzeichnen sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß zumindest im Bereich der oberen Längskante der Treppenstufe die Gehrung mindestens einseitig derart abgestuft geschnitten wird, daß mindestens das Furnier gegenüber der Schnittebene der Schalungsplatte vorsteht, daß der aufgerichtete Zustand der Schalungsplatten fixiert und dabei der Gehrungsspalt von innen mit Kunstharz ausgefüllt wird, und daß nach dem zumindest teilweisen Erhärten der Trennschicht aus Kunstharz eine zweite Trennschicht aus Kunstharz aufgebracht wird, auf die vor der Erhärtung die Besandung, Besplittung od. dgl. aufgebracht wird. Durch die auf diese Weise geschaffene Einbringmöglichkeit des Kunstharzes in aufgerichtetem Zustand der Schalungsplatten, also winklig zueinander, besteht die Möglichkeit, das Kunstharz genauer zu dosieren und verläßlich ohne großes Überschußmaterial zu arbeiten. Durch den vergleichsweise engen Gehrungsspalt im Bereich der Furniere wird gleichzeitig sichergestellt, daß nur eine relativ geringe Menge während des Einbringens des Kunstharzes nach außen durchtreten kann. Dies ist aber nicht störend, weil es bei dem Anarbeiten der Phase wieder teilweise beseitigt wird und andererseits damit sichergestellt ist, daß der Gehrungsstoß auch im Bereich des engen Gehrungsspaltes mit Kunstharz gefüllt ist und keine Luftblasen eingeschlossen sind. Auch die doppelte Anordnung der Trennschicht gestattet eine vergleichsweise sparsame Verwendung des Kunstharzes und trotzdem einen optimalen Schutz. Die erste Trennschicht, also die zuerst aufgebrachte Trennschicht, wird zumindest teilweise zur Aushärtung gebracht, bevor die zweite Trennschicht aufgebracht wird. Damit ist die Abdichtfunktion der doppelten Trennschicht gewährleistet. Andererseits läßt sich die zweite Trennschicht ebenso sparsam aufbringen, wobei die Besandung, Besplittung od. dgl. vorteilhaft durch Aufblasen aufgebracht werden kann. Die einzelnen Sandkörner dringen dabei in die zweite Trennschicht ein und verankern sich auf diese Berührungsseite innerhalb der Trennschicht. Auf der anderen Seite sind sie frei von Kunstharz und können daher die Zementbindung zu dem zementgebundenen Beton bei dessen späteren Einfüllen in die verlorene Holzschalung eingehen. Es versteht sich, daß die erste Trennschicht zweckmäßig erst dann aufgebracht wird, wenn das Kunstharz im Bereich der Gehrungsstöße abgebunden hat, so daß die aufgerichtete verlorene Holzschalung bereits als Raumkörper fixiert ist.
  • Der aufgerichtete Zustand der Schalungsplatten wird zweckmäßig mit auf Abstand angeordneten Abschnitten des Klebebandes fixiert, also nicht mit einem Klebeband, welches über die gesamte Längskante bzw. die Längskanten durchgeht. Auf diese Weise wird ganz bewußt der enge Gehrungsspalt im Bereich der Furniere nach außen weitgehend offen gestaltet, so daß hier kein Einschluß von Luftblasen beim Eindrükken des Kunstharzes in den Gehrungsspalt von innen stattfinden kann. Dies gewährleistet, daß der Gehrungsspalt auch im Bereich des engen Spaltes ohne Einschluß von Luftblasen ausgefüllt wird.
  • Bei der Herstellung einer Treppenstufe ist es möglich, daß fünf Schalungsplatten aufgerichtet fixiert, miteinander verklebt und dann mit den Trennschichten und schließlich mit der Besandung, Besplittung od. dgl. versehen werden, bevor die Armierung und der zementgebundene Beton eingefüllt werden. Auf diese Weise entsteht eine Treppenstufe, die auf ihrer waagerechten Unterseite keine Schalungsplatte aufweist. Der Beton wird an dieser Stelle glatt abgestrichen und kann, falls gewünscht oder erforderlich, mit einer Farbe gestrichen werden.
  • Es ist aber auch möglich, daß zunächst vier Schalungsplatten aufgerichtet fixiert, miteinander verklebt und diese sowie eine Deckel dienende Schalungsplatte mit den Trennschichten und schließlich der Besandung, Besplittung od. dgl. versehen werden, daß die Armierung in den aus vier Schalungsplatten gebildeten Innenraum eingebracht und die weitere Schalungsplatte als Deckel randseitig mit der Einheit aus den vier Schalungsplatten verklebt wird, bevor der zementgebundene Beton eingefüllt wird. Auf diese Weise läßt sich eine Treppenstufe herstellen, die auch auf der Unterseite eine Schalungsplatte, nämlich den Deckel, besitzt, wobei die wandseitige Seite ohne Schalungsplatte ist oder bleibt, um hier bei hochkant stehender Treppenstufe den Beton einzufüllen. Selbstverständlich ist es möglich, nach dem Einfüllen des Betons auch noch diese Seite mit einer passenden Schalungsplatte zu verschließen, falls beispielsweise die Treppe völlig freistehend und abgerückt von Wänden aufgehängt wird. Dies geschieht insbesondere mit einer Vier-Bolzen-Konstruktion oder auch mit einer Zwei-Bolzen-Konstruktion, wobei also jeweils vier oder zwei Stahlbolzen die Stahlbetonkerne zweier benachbarter Treppenstufen miteinander verbinden. Gerade in diesen Ausführungen tritt der Vorteil der erfindungsgemäßen Treppenstufen besonders zutage. Die Treppe bekommt die Festigkeit des Stahlbetons und das dekorative Aussehen einer Holztreppe.
  • Im Bereich der Gehrungsstöße kann von außen eine die beiden Furniere und das Kunstharz durchsetzende Faser, Abrundung od. dgl. angebracht werden. Da die beiden Furniere sich in sehr geringer Entfernung voneinander befinden, wird der sichtbare Spalt des Kunstharzes an dieser Stelle besonders schmal und damit unauffällig.
  • Ausführungsformen der Treppenstufe sowie einzelne Verfahrensschritte bei deren Herstellung sind anhand der Zeichnungen verdeutlicht und werden im Folgenden beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Treppenstufe,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine ähnliche Schnittdarstellung wie Fig. 2 durch den Gehrungsstoß,
    • Fig. 4 eine ähnliche Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform, mit bereits angearbeiteter Phase,
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform im Bereich des Gehrungsstoßes der oberen Längskante,
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1, also im Bereich einer unteren Kante einer Treppenstufe,
    • Fig. 7 einen Schnitt an der gleichen Stelle wie Fig. 6, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die abgewickelten vier Schalungsplatten einer Treppenstufe,
    • Fig. 9 die Schalungsplatten nach dem Aufrichten, Verbinden im Bereich der Gehrungsstöße und dem Einbringen einer Armierung sowie den noch nicht aufgesetzten Deckel, der ebenfalls mit den Trennschichten und der Besandung versehen ist,
    • Fig. 10 die Hochkantstellung einer solchen verlorenen Schalung zum Einfüllen des zementgebundenen Betons,
    • Fig. 11 eine andere Treppenstufe, gebildet aus fünf Schalungsplatten, also ohne Treppenseite bzw. Deckel während des Einfüllens des Betons.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Treppenstufe weist eine Schalungsplatte 1 auf, die die Auftrittsfläche bildet, also nach oben gekehrt angeordnet ist. Angrenzend an die Schalungsplatte 1 sind vier die Seitenwände bildende Schalungsplatten 2,3,4,5 vorgesehen. Zwischen den beiden Schalungsplatten 1 und 2 wird die obere Längskante 6 der Treppenstufe gebildet, die eine Beanspruchung beim Begehen in besonderer Weise ausgesetzt ist. An ihrer anderen Längsseite sitzt die Schalungsplatte 2 unten an der Längskante 7. Die dargestellte Treppenstufe besitzt auf ihrer Unterseite also parallel zu der Schalungsplatte 1 keine Schalungsplatte. Rundum weist die Schalungsplatte 1 bzw. die Auftrittsfläche der Treppenstufe die Kanten 6, 8, 9,10 auf.
  • In den Fig. 2-5 sind Ausführungsbeispiele für die Ausbildung im Bereich der Gehrungsstöße dargestellt. Die Schalungsplatten 1 und 2 bestehen beispielsweise aus Holzspanplatten entsprechend dem Abschnitt und sind außen mit Furnieren 11 und 12 belegt. Da die obere Längskante 6 einen rechten Winkel bildet, ist die Gehrung in besonderer Weise auf die 45°-Linie 13 ausgerichtet. Gemäß der Ausbildung nach Fig. 2 sind die Schalungsplatten 1 und 2 beidseitig symmetrisch zu der 45°-Linie 13 bzw. der entsprechenden Ebene ausgebildet. Die Schalungsplatten 1 und 2 sind im Winkel von 45° geschnitten, so daß die Schnittebenen 14 und 15 entstehen, die zwischen sich einen weiten Gehrungsspalt 16 bilden. Der Schnitt an jeder Schalungsplatte, die verständlicherweise vorher mit dem Furnier verbunden wurde, ist nun derart abgesetzt geführt, daß die Furniere jeweils gegenüber der Schnittebene vorstehen. So steht beispielsweise das Furnier 12 an der Schalungsplatte 2 gegenüber der Schnittebene 14 vor, und zwar um das Maß 17, welches in der Größenordnung von 1 bis 2 mm liegen kann. Beim Aufrichten der Schalungsplatten 1 und 2 in rechtwinkligem Zustand, lassen sich die Furniere 11 und 12 nicht überall entlang der oberen Längskante 6 der Treppenstufe entsprechend dem Idealzustand direkt aufeinanderlegen, sondern sie werden zumindest teilweise in einen engen Gehrungsspalt 18 entsprechend dem Doppelten des Maßes 19 voneinander abständig sein. Die Schnittebene 14 ist damit um das Maß 20 von der 45°-Linie 13 entfernt. Analog verhält es sich mit der Schalungsplatte 1 bzw. deren Furnier 11, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Gehrung beidseitig abgesetzt geschnitten ist. Die beiden Schalungsplatten 1 und 2 bilden miteinander den weiten Gehrungsspalt 16, der in den engen Gehrungsspalt 18 im Bereich der Furniere 11 und 12 übergeht. Dieser gesamte Gehrungsspalt bzw. Raum 21 ist mit Kunstharz als Kleber gefüllt, der die Verbindung zwischen den beiden Schalungsplatten 1 und 2 und den beiden Furnieren 11 und 12 bewirkt. Beim Einbringen dieses Kunstharzes im rechtwinklig aufgerichteten Zustand zwischen den Schalungsplatten 1 und 2 von innen, tritt das Kunstharz in begrenzter Weise auch aus dem engen Gehrungsspalt 18 nach außen aus. Entsprechend der angedeuteten Linie 22 kann nach dem Aushärten des Kunstharzes eine Phase, wie sie Fig. 4 zeigt, angearbeitet werden, so daß nur der enge Gehrungsspalt 18 sichtbar bleibt. Die Furniere 11 und 12 sind im vorstehenden Bereich innen, also dort, wo sie das Kunstharz erreicht, abgerundet ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird einer Beschädigung der sonst sehr empfindlichen Furnierkanten während des Herstellungsvorganges der Treppenstufe vorgebeugt. Andererseits gleiten die so gebildeten Kanten aneinander ab, wenn die Schalungsplatten gegeneinander in aufgerichtetem Zustand kommen. Es wird damit eine Art Schwenklager in diesem Bereich gebildet, der für eine genaue Herstellung nützlich ist.
  • Nach dem Erhärten des Kunstharzes im Gehrungsspalt 21 wird auf die innere Oberfläche der Schalungsplatten 1, 2, usw. eine erste Trennschicht 23 aus Kunstharz, beispielsweise aus Polyester-, Acryl-, Äpoxydharz od. dgl. aufgebracht. Diese erste Trennschicht 23 wird mindestens teilweise zur Aushärtung gebracht, damit sie die innere Oberfläche der verlorenen Holzschalung mit Sicherheit abschließt und gegen den Eintritt von Wasser beim späteren Einfüllen des zementgebundenen Betons in die verlorene Holzschalung wirksam schützt. Sodann wird die 2. Trennschicht 24 aus Kunstharz aufgebracht, die sich ebenso, wie auch die erste Trennschicht über die gesamte innere Oberfläche erstreckt. Auf diese zweite Trennschicht 24 wird in zumindest noch weichem Zustand eine Besandung Besplittung od. dgl. 25 aufgeblasen, und zwar derart, daß sich die einzelnen Sandkörner einerseits fest in der Trennschicht 24 verankern können, aber andererseits aus dieser Trennschicht heraus in Richtung auf den später einzubringenden Beton vorstehen. Nach dem Einbringen einer Armierung 26 aus üblichem Baustahl wird die verlorene Holzschalung mit zementgebundenem Beton 27 als Füllmasse ausgegossen. Auf diese Art und Weise entsteht eine Treppenstufe, die in ihrem Innern, einen Betonkern mit entsprechender Armierung 26 aufweist und das Aussehen einer Holzstufe mit ihrer dekorativen Schönheit aufweist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die beiden Schalungsplatten 1 und 2 und die zugehörigen Furniere 11 und 12 wiederum beidseitig abgestuft geschnitten, symmetrisch zu der 45°-Linie 13. Dabei ist die Ausbildung jedoch so getroffen, daß die Schnittebenen 14 und 15 in einem Winkel schräg gegeneinander gelegt sind, also nicht parallel, so daß sich der Gehrungsspalt 21 nach innen erweitert und somit das Einbringen des Kunstharzes von innen begünstigt. Die Schnittkontur ist in der dargestellten Weise abgesetzt, also noch im Bereich der Schalungsplatten 1 und 2 knickt die Schnittlinie gegenüber den Schnittebenen 14 und 15 nach innen, also in Richtung auf die 45°-Linie 13, wobei am Übergang zwischen den Schalungsplatten 1 und 2 zu den Furnieren 11 und 12 die Schnittlinie wieder zurückgewinkelt wird, so daß hier parallel zueinander und gerade die Furniere 11 und 12 abgeschnitten werden und somit einen sehr engen Gehrungsspalt 18 an dieser Stelle bilden. Der weite Gehrungsspalt 16 ändert seine Dimension entlang der 45'-Linie 13. Aber auch mit dieser Ausbildung wird bewirkt, daß die Furniere 11 und 12 sehr nahe aneinander unter Bildung eines engen Gehrungsspaltes 18 in der aufgerichteten Stellung gebracht werden können und durch das Kunstharz im Gehrungsspalt 21 verbunden werden. Während die beiden Trennschichten 23 und 24 gemäß Fig. 2 dünn, aber etwa gleich dick ausgebildet bzw. aufgetragen werden können, ist es auch möglich, gemäß Fig. 3 die erste Trennschicht 23 noch dünner zu halten als die zweite Trennschicht 24, die vergleichsweise dicker ausgebildet ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausbildungsform, bei der die Schnittebenen 14 und 15 parallel zueinander und im Abstand von der 45°-Linie 13 verlaufen. Innerhalb der Schalungsplatten 1 und 2 knickt die Schnittlinie dann nach innen ein, um sodann im Bereich des engen Gehrungsspaltes 18 wieder parallel zu verlaufen. Dieser enge Gehrungsspalt 18 setzt sich auch im Bereich der Furniere 11 und 12 fort. Hier ist bereits die angearbeitete Phase 28 zu sehen. Es ist deutlich erkennbar, wie durch diesen schrägen Anschnitt vergleichsweise große Strecken des Furnieres 11 bzw. 12 und nur ein schmaler Spalt des Kunstharzes aus dem Gehrungsspalt 21 außen sichtbar sind.
  • Fig. 5 zeigt eine einseitig abgesetzte geschnittene Gehrung. Die Schalungsplatte 1 und das Furnier 11 sind entsprechend der45°-Linie 13 geschnitten. Die Schnittebene 14 der Schalungsplatte 2 ist hier winklig gegenüber der 45°-Linie 13 vorgesehen, jedoch auch so, daß auch hier das Furnier 12 vorsteht. Es wird der enge Spalt 18 und ein entsprechend weiter Spalt 16, der seine Größe entlang der 45'-Linie verändert, gebildet.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen Ausbildungen im Bereich der unteren Längskante 7. Gemäß Fig. 6 ist eine Treppenstufe gezeigt, die unten keine Schalungsplatte besitzt. Die Schalungsplatte 2 - wie auch die anderen Schalungsplatten 3, 4 und 5 - weisen eine derart abgestufte Gehrung auf, daß schräger abgeschnitten als die 45°-Linie 13 ein Vorsprung 29 entsteht, der zweckmäßig eine Hinterschneidung bildet. Die erste Trennschicht 23 wie auch die zweite Trennschicht 24 erstrecken sich über die Gehrung bis zur unteren Längskante 7, damit das Holz hier wirksam geschützt wird. Nach dem Einfüllen des Betons 27 tritt nicht nur eine Verbindung zu der Besandung 25 ein, sondern noch eine zusätzliche Verhakung in der Hinterschneidung 30 an dem Vorsprung 29.
  • Gemäß Fig. 7 besitzt die Treppenstufe auch unten eine als Deckel einzusetzende Schalungsplatte 31 mit Furnier 32. Der Vorsprung 29 ist hier so gestaltet und angeordnet, daß er entsprechend der Gesamtwandstärke der Schalungplatte 31 und des Furniers 32 ausgebildet und angeordnet ist, und zwar so, daß sich die Schalungsplatte 31 auf dem Vorsprung 29 abstützen kann. Der gebildete Gehrungsspalt 33 wird auch hier mit Kunstharz ausgefüllt, welches möglicherweise noch etwas nach innen in den Innenraum eintritt, wo bereits die Einzelteile mit den beiden Trennschichten 23 und 24 und der Besandung 25 versehen sind. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise die wandseitige Schalungsplatte 5 fehlen oder erst nach dem Einbringen des zementgebundenen Betons eingesetzt werden.
  • Die Fig. 8-10 zeigen verschiedene Verfahrensschritte bei der Herstellung einer geraden Treppenstufe. Zunächst werden die vier Schalungsplatten 1, 2, 3, 4 entsprechend auf Abmessung und Gehrungen geschnitten, wie dies anhand der Fig. 2-7 erläutert worden ist. Die Schalungsplatten werden dann mit einzelnen Abschnitten 34 aus Klebeband in der gezeigten Weise miteinander fixiert, wobei das Klebeband außen auf die Furniere geklebt wird. In dieser Stellung mit der flach auf dem Furnier 11 liegenden Schalungsplatte 1 werden die Schalungsplatten 2, 3 und 4 rechtwinklig hochgestellt, so daß sie die aus Fig. 9 ersichtliche Form aufweisen. Nach dem Fixieren wird zunächst das Kunstharz in den Gehrungsspalt 21 eingebracht. Nach dem Abbinden werden die beiden Trennschichten 23 und 24 aufgebracht sowie die Besandung 25. Sodann wird die Armierung 26 eingelegt. Die als Deckel dienende Schalungsplatte 31 wird ebenfalls mit den beiden Trennschichten 23 und 24 sowie der Besandung 25 versehen, wobei diese Schalungsplatte 31 so auf Gehrung geschnitten ist, wie dies Fig. 7 zeigt. Anschließend wird Kunstharz auf die noch offenen Gehrungsflächen der Schalungsplatten 2, 3 und 4 aufgebracht und die Schalungsplatte 31 eingesetzt. Nach dem Abbinden auch dieses Kunstharzes kann die verlorene Schalung so aufgerichtet werden, wie dies Fig. 10 zeigt, so daß der zementgebundene Beton gemäß Pfeil 35 eingefüllt wird. Falls es gewünscht wird oder als erforderlich angesehen wird, kann eine Schalungsplatte 5 aufgesetzt werden. Fehlt eine solche Schalungsplatte, dann wird der Beton bündig abgestrichen.
  • Es lassen sich auch Treppenstufen, wie schon beschrieben, ohne Verwendung der Schalungsplatte 31 herstellen. In einem solchen Fall wird zusätzlich zu den in Fig. 8 dargestellten Schalungsplatten eine entsprechende Schalungsplatte 5 eingesetzt. Das Einfüllen des Betons geschieht dann nach analogen Verfahrensschritten und entsprechend dem Pfeil 36 in Fig. 11. Der Beton wird dann oben glatt abgestrichen, so daß sich die Ausbildung gemäß Fig. 6 an dieser Stelle ergibt.

Claims (13)

1. Treppenstufe aus einer zumindest mehrere aneinander angrenzende Seiten der Stufenoberfläche bildenden verlorenen Holzschalung aus außen mit Furnier (11 bzw. 12) versehenen, auf Gehrung geschnittenen und dort verklebten Schalungsplatten (1 bzw. 2), insbesondere Holzspanplatten, in deren Innenraum eine Armierung angeordnet ist, und aus einer in den Raum zwischen Armierung (26) und Holzschalung gegossenen ausgehärteten Füllmasse aus zementgebundenem Beton (27), wobei zwischen der den Innenraum begrenzenden Oberfläche der Holzschalung und dem Beton eine Trennschicht (23, 24) aus Kunstharz vorgesehen ist, die auf ihrer dem Beton zugekehrten Seite als Haftbrücken zwichen dem Beton und der Holzschalung eine Besandung, Besplittung od. dgl. (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der oberen Längskante (6) der Treppenstufe die Gehrung mindestens einseitig derart abgesetzt geschnitten ist, daß mindestens das Furnier (11 bzw. 12) über der Schnittebene (15 bzw. 14) der Schalungsplatte (1 bzw. 2) vorsteht und zwischen den beiden aneinander angrenzenden Furnieren (11, 12) ein enger (18) und zwischen den beiden aneinander angrenzenden Schalungsplatten (1, 2) ein weiter (16) mit Kleber gefüllter Gehrungsspalt (21) besteht.
2. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Kante des vorstehenden Furniers (11) bzw. (12) im Bereich des engen Gehrungsspaltes (18) abgerundet ausgebildet ist.
3. Treppenstufe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehrung im Bereich der Schalungsplatten (1, 2 bzw. 1, 3 bzw. 1, 4 bzw. 1, 5) in einem Winkel größer als 45°, vorzugsweise 46,5°, geschnitten ist.
4. Treppenstufe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsplatten (1, 2, 3, 4, 5, 31) auf ihrer den Innenraum begrenzenden Oberfläche eine doppelte Trennschicht (23, 24) aus Kunstharz aufweisen, die sich auch über die verklebten Gehrungsstöße hinweg erstreckt, wobei auf der dem Beton (27) zugekehrten Seitentrennschicht (24) die Besandung, Besplittung od. dgl. (25) vorgesehen ist.
5. Treppenstufe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens einseitig abgesetzte Gehrung an drei zueinander anschließenden oder an allen vier Kanten (6, 8, 9, 10) der die Auftrittsfläche der Treppenstufe in eingebautem Zustand bildenden Oberfläche vorgesehen ist.
6. Treppenstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenwände bildenden Schalungsplatten (2, 3, 4, 5) an ihren der Auftrittsfläche der Treppenstufe abgekehrten Kanten (7) eine derart abgestufte Gehrung aufweisen, daß ein insbesondere eine Hinterschneidung (30) bildender Vorsprung (29) im Bereich der Schalungsplatte vorsteht.
7. Treppenstufe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (29) derart angeordnet ist, daß er ein Auflager für den Einsatz eines die Unterseite der Treppenstufe in eingebautem Zustand bildenden Deckels (31, 32) bildet.
8. Treppenstufe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der doppelten Trennschicht (23, 24) aus Kunstharz eine Verstärkungseinlage aus Glasfasern vorgesehen ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Treppenstufe aus einer zumindest mehrere aneinander angrenzende Seiten der Stufenoberfläche bildenden verlorenen Holzschalung aus außen mit Furnier (11 bzw. 12) versehenen, auf Gehrung geschnittenen Schalungsplatten (1 bzw. 2), insbesondere Holzspanplatten, die außen auf dem Furnier mit geringfügigem gegenseitigen Abstand im Bereich der Gehrungsstöße durch Klebeband verbunden, der Gehrungsspalt von innen mit Kunstharz ausgefüllt und die den Innenraum begrenzenden Oberfläche der Holzschalung mit einer Trennschicht (23, 24) aus Kunstharz versehen wird, worauf auf die Trennschicht eine Verbindungsschicht aus einer Besandung, Besplittung od. dgl. (25) aufgebracht und in den Innenraum eine Armierung (26) eingebracht und schließlich der Innenraum mit zementgebundenem Beton ausgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der oberen Längskante (6) der Treppenstufe die Gehrung mindestens einseitig derart abgesetzt geschnitten wird, daß mindestens das Furnier (11 bzw. 12) gegenüber der Schnittebene (15 bzw. 14) der Schalungsplatte vorsteht, daß der aufgerichtete Zustand der Schalungsplatten (1,2,3,4,5) fixiert und dabei der Gehrungsspalt (21) von innen mit Kunstharz ausgefüllt wird, und daß nach dem zumindest teilweisen Erhärten der Trennschicht (23) aus Kunstharz eine zweite Trennschicht (24) aus Kunstharz aufgebracht wird, auf die vor der Erhärtung die Besandung, Besplittung od. dgl. (25) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgerichtete Zustand der Schalungsplatten (1, 2, 3, 4, 5) mit auf Abstand angeordneten Abschnitten (34) des Klebebandes fixiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Schalungsplatten (1, 2, 3, 4, 5) aufgerichtet fixiert, miteinander verklebt und dann mit den Trennschichten (23, 24) und schließlich der Besandung, Besplittung od. dgl. (25) versehen werden, bevor die Armierung (26) und der zementgebundene Beton (27) eingefülltwerden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß vier Schalungsplatten (1, 2, 3, 4) aufgerichtet fixiert, miteinander verklebt und diese sowie eine als Deckel dienende Schalungsplatte (31) mit den Trennschichten (23, 24) und schließlich der Besandung, Besplittung od. dgl. (25) versehen werden, daß die Armierung (26) in den aus vier Schalungsplatten (1, 2, 3, 4) gebildeten Innenraum eingebracht und die weitere Schalungsplatte (31) als Deckel randseitig mit der Einheit aus den vier Schalungsplatten verklebt wird, bevor der zementgebundene Beton (27) eingefüllt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gehrungsstöße von außen eine die beiden Furniere (11, 12) und das Kunstharz durchsetzende Phase, Abrundung od. dgl. (28) angebracht wird.
EP81109950A 1980-11-28 1981-11-27 Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0053371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109950T ATE12805T1 (de) 1980-11-28 1981-11-27 Treppenstufe und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044796 1980-11-28
DE3044796A DE3044796C2 (de) 1980-11-28 1980-11-28 Trittplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0053371A2 EP0053371A2 (de) 1982-06-09
EP0053371A3 EP0053371A3 (en) 1983-09-28
EP0053371B1 true EP0053371B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=6117766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109950A Expired EP0053371B1 (de) 1980-11-28 1981-11-27 Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053371B1 (de)
AT (1) ATE12805T1 (de)
DE (1) DE3044796C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105220842A (zh) * 2015-09-01 2016-01-06 南通协鑫热熔胶有限公司 一种楼梯护角爪型结构
US10611095B2 (en) 2017-05-02 2020-04-07 Wood & Wood, Inc. Vitrine and method for making a vitrine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845699C2 (de) * 1978-10-20 1980-11-27 Alfred 3401 Seulingen Jagemann Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044796A1 (de) 1982-06-03
ATE12805T1 (de) 1985-05-15
EP0053371A3 (en) 1983-09-28
DE3044796C2 (de) 1983-02-03
EP0053371A2 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005052279A1 (de) Platte zur verwendung in einem verlegesystem; insbesondere zur herstellung eines bodenbelags sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
EP0053371B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0312488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
DE2335980A1 (de) Hilfsmittel fuer die verlegung von platten, insbesondere gipskartonplatten und holzfaserplatten
DE1658830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Platten bestehenden Unterdecke und nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
EP0729535B1 (de) Treppenbauelement
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
DE2845699C2 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4400722B4 (de) Verkleidungssystem für Treppen mit Tritt-und Setzstufen
DE8325486U1 (de) Auf biegung belastbarer, mit einer armierung versehener holzbalken mit standardabmessung
EP0043870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Altreifen und Baukörper, hergestellt aus diesen Bauelementen
DE8407239U1 (de) Bauelement zur Sanierung einer Treppenstufe
DE3013656C2 (de)
DE951765C (de) Treppenstufe, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einer leistenfoermigen Erhoehung an mindestens einer Seitenkante
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE7524933U (de) Beton-verschalung
DE4215424A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treppenstufe als Auflage und vorgefertigte Treppenstufe
DE69916539T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fassadenplatte und Anordnung von Verbindungsabschnitten für dieses Verfahren
DD264472A1 (de) Treppenstufenkonstruktion
WO2009013050A1 (de) Deckenverschalung
DE19756949A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fassadensystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851130

Ref country code: LI

Effective date: 19851130

Ref country code: CH

Effective date: 19851130

Ref country code: BE

Effective date: 19851130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: JAGEMANN ALFRED

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109950.6

Effective date: 19860811