EP0729535B1 - Treppenbauelement - Google Patents

Treppenbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0729535B1
EP0729535B1 EP95900735A EP95900735A EP0729535B1 EP 0729535 B1 EP0729535 B1 EP 0729535B1 EP 95900735 A EP95900735 A EP 95900735A EP 95900735 A EP95900735 A EP 95900735A EP 0729535 B1 EP0729535 B1 EP 0729535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tread
section
stair
component according
nosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95900735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729535A1 (de
Inventor
Horst Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934339317 external-priority patent/DE4339317A1/de
Priority claimed from DE19944403200 external-priority patent/DE4403200A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0729535A1 publication Critical patent/EP0729535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729535B1 publication Critical patent/EP0729535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • E04F11/166Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/17Surfaces
    • E04F11/175Covering panels for tread restoration

Definitions

  • the invention relates to a stair construction element for renovating a stair step, which has a step with butt edge and an adjusting step, the Stair construction element covering the step to be renovated, at least in some areas Tread plate with butt section and a setting plate, which in turn in Area of the butt section is connected to the tread plate and at least in some areas covers the control level.
  • a corresponding staircase component is an example of DE 92 14 772 U1 remove.
  • the stair component consists of a step plate and a Base plate, which extends over a along the abutting edge of the step Profile piece are interconnected. The outer surfaces of the profile piece and the the treading and positioning plates merge flush into one another.
  • a Spackle glue used, which also the space between the shelf and the level fills out.
  • a corresponding stair element is unsuitable for the renovation of Steps that have a protruding butt edge. Is also not ensures that the profile piece connecting the tread plate to the positioning plate strong force application does not break out.
  • a kit for renovation is according to DE 87 07 245 U1 provided by stairs, the one to be applied to the step to be renovated Z-profile includes, which is screwed to the step on the one hand and on the other hand a step plate and a step leading edge strip can be attached, the additional are positively supported on a projecting web of the Z-profile.
  • FR 2 671 822 Al is a multi-stage kit for renovating a stair step known, which comprises a stair nosing, one of which is flat on an adjusting step adjacent shelf and on the other hand a tread plate. To fix the position Stair nosing is at least partially embedded in mortar.
  • a prefabricated covering of a step according to EP 0 061 707 A2 sees one Structure comprising at least three layers, which in the area of the tread edge over their full contact surfaces are glued together.
  • EP 0 312 488 B1 is a profile with a W-shape with the control stage a step to be renovated screwed to the required support function to be able to exercise a step plate to be attached to the step. About a creak To prevent the old step, this is done by means of a new setting or Control level raised by a preselected amount. The new control level is between the profile and a new step plate running below it clamped.
  • DE 80 26 427 U1 shows a step for renovating old buildings, the old control stage is covered by an aperture that is between a a projecting edge of a new step and the step edge of the old step running gap and goes up to the previous new step extends.
  • the present invention is based on the problem of a staircase component type mentioned so that with structurally simple measures a renovation of a stair step is possible, while at the same time being visually appealing Appearance should be given. Furthermore, if the tread plate and tread edge area are composite elements, the latter even under heavy loads cannot be damaged without necessarily being used as a support The profile element runs between the step plate and the step or the profile element must be connected to the step.
  • the problem is solved by claim 1 measures to be taken solved.
  • the shelf can be used at least in some areas the target stage in particular by gluing.
  • the butt edge at least in some areas by a support element such as an angle profile or profile strip is covered.
  • the support element is an angular profile, one leg itself along the face of the butt edge and the other along the tread of the renovating stairs extends.
  • the support element does not necessarily practice that necessary support function in known stair renovation systems, according to the invention is taken over by the shelf.
  • the middle section of the Base plate leans against the butt edge or on the supporting element covering it.
  • tread edge region extends along the end face of the Extends butt edge and in the presence of a support element at least on one is supported by this outgoing projection. It may be the lead preferably around one running in the longitudinal direction of the support element Act on the jetty.
  • the tread edge area lies at least in areas over the area End face of the abutting edge or the support element, which is preferably made of aluminum like angles.
  • the tread edge area or butt section and tread plate can be formed in one piece. This can be a cast or extruded element.
  • tread edge area and tread plate preferably consist of separately manufactured ones Elements, where the tread edge area real wood, polyurethane or aluminum can be.
  • the footplate on the other hand, can be made of plastic, metal, with a foil is at least covered on the outside, or made of solid wood, veneered plywood or veneered blockboard exist.
  • tread edge area and tread plate can be mortised in a known manner or in particular via a tongue and groove connection be connected.
  • the elements in the joint area are glued. The latter preferably runs above the step.
  • the tread area through a profile element is formed, which is detachable or formed as a unit with the tread plate is, wherein preferably the profile element is a hollow chamber profile with a U-shaped Section is, between its parallel to each other, over a first Cross legs connected longitudinal legs the tread plate with its front forehead area it can be determined that one of the longitudinal legs extends along the end face the butt edge of the stairs extending second cross leg that the first Cross leg a section running parallel to the second cross leg and that between the portion of the first cross leg and the second Cross leg the base plate can be fixed.
  • the section of the first cross leg and the second cross leg over a web running parallel to the longitudinal legs are connected to which the positioning plate rests or in which it engages, or that in the web has a groove receiving the edge of the shelf.
  • the profile element forming the tread edge area comprises a cuboid base section having the groove on the underside, of which a web forms as a stop for the tread plate, the front of which with the of the base section and its top is aligned with that of the tread plate.
  • Such one Profile element is preferably made of real wood or veneer.
  • the profile element forming the tread edge region comprises a cuboid base section having the groove on the underside, of which a receiving groove running parallel to the tread surface and in Legs extending towards the tread plate, the upper side of which faces aligned with that of the tread plate, the one extending in the direction of the tread plate Project the leg with its free edge area on the stairway side over the base section can.
  • a corresponding profile element can consist of polyurethane.
  • the setting plate itself can be on a step plate of another staircase element be supported.
  • the setting plate is preferably one on a tread supported a stairway element clad previous stage. This will the lower edge of the shelf covered, so that support elements such as wedges or the curing foam that fixes the base plate in place.
  • a step (10) of a staircase to be renovated is shown in section.
  • the step (10) consists of a step (12) in a known manner Step surface (14) and a riser or adjusting step (16) with abutment surface (18) together.
  • a step extends between the step (14) and the step (16) of the stairs (10) projection (20) to be designated as a butt edge with approximately parallel to the butt surface (18) extending end face (22).
  • a staircase component according to the invention (24) on the step (10) to be renovated.
  • the stair construction element from a tread plate (26) with a front tread edge area (28) and one Stand plate (30).
  • An angle profile (32) can also be arranged in the region of the abutting edge (20), that e.g. made of aluminum.
  • the angle profile (32) extends with one Leg (34) along the step (14) and with his other at right angles to it extending leg (36) along the end face (22) of the abutting edge (20).
  • the tread plate (26) is one of the tread edge region (28) separate element, via a tongue and groove connection (38) or by a Mortise can be connected.
  • the tread plate (26) and the tread edge area (28) are one part. This can e.g. be a plastic part or an extruded profile.
  • the abutting line (40) runs above the step (12) or the Butt edge (20) and in the presence of the angle profile (32) above it horizontal leg (34).
  • the tread edge region (28) also extends in regions along the End face (22) of the abutting edge (20), that is to say when the angular profile (32) is present along the leg (36) and lies flat against this. It can be the face (22) or the leg (36) of the angle profile (32) facing edge (42) a web-like projection (44), which is supported by the existing leg (36) of the angle profile (32).
  • support elements can be placed in the End face (22) of the abutting edge (20) are introduced.
  • the tread edge region (28) is supported by the positioning plate (30).
  • a longitudinal groove (48) is provided on the outside, ie in the front Area (50) is chamfered so that it can be easily inserted when the step plate (26) is installed to allow the shelf (30).
  • the former is along its lower edge (52) opposite a mounting surface (54), which in the exemplary embodiment is the tread of a preceding one Level (56) is.
  • the support is preferably provided by a curable foam (58) through which fixation takes place at the same time.
  • Other support or fastening elements such as Wedges, screws or the like are also possible.
  • the positioning plate (30) consists of two outer sections (60) and (62) and one middle section (64) which continuously merges into the former.
  • the outer sections (60) and (62) run parallel and offset from each other.
  • the outer section (62) running along the abutting surface (18) can also be used the former be connected as if glued. You can also see that the in the groove (48) opening section (60) shorter than that running along the abutting surface (18) Section (62) is.
  • the middle section (64) preferably runs in a straight line and describes to the adjacent sections (60) and (62) of the positioning plate (30) preferably an angle between 30 ° and 60 °.
  • the Shortening edge (20) of the original step (10) shortened to the required extent then the angle profile (32) preferably to be fastened by screws (70). This however, is not mandatory.
  • the tread plate (26) in the tread area (20) on the step surface (14) of the step (12) preferably by means of curable Foam fixed.
  • the shelf (30) is cut to length and into the groove (48) running along the underside (46) of the tread edge region (28) and preferably fixed by means of the curable foam (58).
  • an anti-slip element on the top of the tread plate (26) can be applied or embedded. This can be a hard rubber strip act in a known manner. If the step plate (26) or the step edge area (28) is a cast or extruded element, can in In the area of the tread edge area (28), a structuring can be specified by which an anti-slip effect is also achieved.
  • tread plate (26) and the tread edge area (28) are separate elements, can the latter e.g. made of precious wood or polyurethane or a hollow chamber profile e.g. be made of aluminum.
  • the step plate (26) can be made of veneered plywood or solid wood or blockboard, made of metal or plastic. Other materials are a matter of course also possible.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the renovated staircase corresponding to FIG. 1 (10) shown, the tread side of the tread plate (26) and actuating side of the Base plate (30) is covered.
  • the tread plate (26) merges into the tread edge area (28), which according to the exemplary embodiments 2 and 3 is a profile element (72) and consists of real wood.
  • the Profile element (72) consists of a cuboid base section (74) and a as a stop for the support plate (26) serving web (76) together.
  • The is aligned Front of the base section (74) with that of the web (76), the top of which in turn with which the step plate (26) is aligned.
  • the base section (74) On the underside, the base section (74) has the groove (48) which the setting plate (30) records.
  • a profile element (78) made of polyurethane is shown, which on a tread plate (26) can be cast on or otherwise connected to it.
  • the profile element (78) also comprises a base element (74) of the profile element (72) corresponding base section (80), one of which is parallel to the tread surface extending receiving groove (82) and in the direction of the tread plate (26) extending leg (84) goes out, the top in the area of the tread edge Footplate (26) is aligned with this. Furthermore, the leg (84) on the outside, that is in front area of the tread be structured to produce an anti-slip effect.
  • FIG. 5 shows a profile element (86) in the form of a hollow channel profile, preferably in the form of an extruded aluminum profile.
  • the hollow chamber profile has a U-shaped section, between which parallel to each other extending longitudinal leg connected via a first cross leg (88) (90), (92) the tread plate (26) can be fixed with its front end region.
  • first cross leg (88) (90) which has a greater transverse extension than the longitudinal leg (92) has a going along the end face (22) of the abutting edge (20) second cross leg (94), possibly in its free edge area by e.g. Screwing means can be connected to the butt edge (20).
  • the first cross leg (88) is extended beyond the longitudinal leg (90) (section (96)), the transverse extent of the section (96) being less than that of the parallel leg (94) is, to the latter mentioned at the abutting edge (20) to be able to attach.
  • the section (96) of the first cross leg (88) and the second cross leg (94) are connected via a web (98), so that this with the section (96), a section of the transverse leg (94) and a section of the longitudinal leg (90) Chamber (100) limited.
  • the groove (48) is then formed in the web (98) in order to fix the setting plate (30).
  • the surface of the longitudinal leg (92) can be the same as that of the leg (84) of the profile element (78) be profiled according to Fig. 4-.
  • the top of the leg is also aligned (62) with the free surface of the tread plate (26), as illustrated in FIG. 5.
  • the tread plate (26) bears against the angle profile (32), which is vertical from the latter extending leg (36) protruding projection (44) on which the underside of the a tread edge region (28), preferably formed as a profile element, rests Depth such that the front free end face (102) of the projection or web (44) merges into the longitudinal wall (104) of the groove (48). This results in a Supporting the positioning plate (30) when it is inserted in the groove (48).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Treppenbauelement zum Renovieren einer Treppenstufe, die eine Trittstufe mit Stoßkante sowie eine Stellstufe aufweist, wobei das Treppenbauelement eine die zu renovierende Trittstufe zumindest bereichsweise abdeckende Trittplatte mit Stoßabschnitt sowie eine Stellplatte umfaßt, die ihrerseits im Bereich des Stoßabschnitts mit der Trittplatte verbunden ist und zumindest bereichsweise die Stellstufe abdeckt.
Ein entsprechendes Treppenbauelement ist beispielhaft dem DE 92 14 772 U1 zu entnehmen. Das Treppenbauelement besteht dabei aus einer Trittplatte und einer Stellplatte, die über ein sich entlang der Stoßkante der Treppenstufe erstreckendes Profilstück miteinander verbunden sind. Die Außenflächen des Profilstückes sowie die der Tritt- und Stellplatte gehen bündig ineinander über.
Um das Treppenbauelement auf der zu sanierenden Treppenstufe zu befestigen, wird ein Spachtelkleber benutzt, der auch den Zwischenraum zwischen Stellplatte und Stellstufe ausfüllt. Ein entsprechendes Treppenbauelement ist jedoch ungeeignet zum Sanieren von Treppenstufen, die eine erheblich vorspringende Stoßkante aufweisen. Auch ist nicht sichergestellt, daß das die Trittplatte mit der Stellplatte verbindende Profilstück bei starken Krafteinleitungen nicht ausbricht.
Um dies zu verhindern, ist nach dem DE 87 07 245 U1 ein Bausatz zum Renovieren von Treppenstufen vorgesehen, der ein auf die zu renovierende Stufe aufzubringendes Z-Profil umfaßt, das einerseits mit der Stufe verschraubt ist und auf dem andererseits eine Trittplatte und eine Stufenvorderkantenleiste befestigbar sind, die zusätzlich formschlüssig auf einem vorspringenden Steg des Z-Profils abgestützt sind.
Aus der FR 2 671 822 Al ist ein mehrstufiger Bausatz zum Sanieren einer Treppenstufe bekannt, der eine Treppenkante umfaßt, von der einerseits eine flach an einer Stellstufe anliegende Stellplatte und andererseits eine Trittplatte ausgeht. Zur Lagefixierung der Treppenkante wird diese zumindest bereichsweise in Mörtel eingebettet.
Andere Vorschläge zur Abdeckung von zu renovierenden Treppenstufen sehen ebenfalls mehrteilige Bauelemente vor, die vor Ort montiert werden. So wird z.B. in der DE 35 42 952 Al vorgeschlagen, daß auf der abgetretenen Treppenstufe über ihre ursprüngliche Höhe vorstehende Ho!zleisten sowie eine die Stoßkante umgreifende U-förmige Metallschiene befestigt werden, um anschließend eine Holzauflage mit der Stoßleiste mittels Montageschaum zu fixieren.
Um nach der DE 35 17 673 C2 eine Treppenstufe zu sanieren, ist ein die Trittstufe und die Stoßkante abdeckendes L-förmiges Profil vorgesehen, dessen Trittstufenschenkel an seiner Unterseite eine Einlage aus einer Preßspanplatte aufweist, die ein geringeres spezifisches Gewicht als Kunststoff hat.
Eine vorgefertigte Abdeckung einer Treppenstufe nach der EP 0 061 707 A2 sieht einen mindestens drei Schichten umfassenden Aufbau vor, die im Bereich der Trittkante über ihre vollen Berührungsflächen miteinander verleimt sind.
Aus dem DE 85 14 515 U1 ist ein aus Kunststoffmaterial bestehender Belag für eine zu renovierende Treppenstufe bekannt, der aus einem Trittstufenschenkel und einem einstückig mit diesem verbundenen, senkrecht abstehenden Schenkel, der parallel zur angrenzenden Stellstufe verläuft, besteht. Um den Belag bei guter Stabilität mit geringem Eigengewicht auszubilden, wird vorgeschlagen, daß mindestens der Trittstufenschenkel unterseitig eine Ausnehmung aufweist, die mit einem Material gefüllt ist, das ein geringeres spezifisches Gewicht hat als die Kunststoffmasse aufweist.
Nach der EP 0 312 488 B1 ist ein eine W-Form aufweisendes Profil mit der Stellstufe einer zu renovierenden Treppenstufe verschraubt, um die erforderliche Stützfunktion einer auf die Trittstufe aufzubringenden Trittplatte ausüben zu können. Um ein Knarren der alten Treppenstufe zu unterbinden, wird diese mittels einer neuen Setz- oder Stellstufe um ein vorgewähltes Maß angehoben. Die neue Stellstufe wird dabei zwischen dem Profil und einer unterhalb von diesem verlaufenden neuen Trittplatte geklemmt.
Dem DE 80 26 427 U1 ist eine Treppenstufe für die Altbausanierung zu entnehmen, wobei die alte Stellstufe durch eine Blende abgedeckt wird, die von einem zwischen einer vorspringenden Kante einer neuen Treppenstufe und der Trittkante der alten Treppenstufe verlaufenden Spalt ausgeht und sich bis zur vorangehenden neuen Treppenstufe erstreckt.
Eine Vielzahl weiterer vorbekannter Vorschläge zum Sanieren von zu renovierenden Treppenstufen sehen ebenfalls mehrteilige Bauelemente oder solche vor, die nur bereichsweise die Treppenstufe selbst abdecken. Beispielhaft wird verwiesen auf die DE 86 04 260 U1, DE 80 26 427 U1, DE 85 04 095 U1 oder DE 38 03 077 C2.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Treppenbauelement der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit konstruktiv einfachen Maßnahmen eine Renovierung einer Treppenstufe möglich ist, wobei gleichzeitig ein optisch ansprechendes Äußeres gegeben sein soll. Ferner soll dann, wenn Trittplatte und Trittkantenbereich zusammengesetzte Elemente sind, letzterer auch bei starker Belastung nicht beschädigt werden können, ohne daß zwingenderweise ein als Abstützung dienendes Profilelement zwischen Trittplatte und Treppenstufe verlaufen bzw. das Profilelement mit der Treppenstufe verbunden werden muß.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die dem Anspruch 1 zu entnehmenden Maßnahmen gelöst.
Um erfindungsgemäß eine Treppenstufe zu renovieren, sind nur die den Stoßabschnitt aufweisende Trittplatte sowie die Stellplatte erforderlich. Dabei ist auch dann, wenn der Stoßabschnitt mit der Trittplatte zusammengesetzt ist und erstere über die Stoßkante der zu renovierenden Trittstufe vorsteht, ein Abbrechen des Stoßabschnitts bei starken Belastungen ausgeschlossen, da dieser durch die Stellplatte abgestützt ist.
Um in erforderlichem Umfang den Stoßabschnitt bzw, die Trittplatte durch die Stellplatte abzustützen, ist letztere entlang ihres unteren Randes über Fixierelemente und/oder insbesondere einen aushärtbaren Schaum abgestützt. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß die Stellplatte stets im erforderlichen Umfang den Stoßabschnitt unterstützt, auch dann, wenn große Kräfte.über den Stoßabschnitt in die Stellplatte eingeleitet werden sollten. Ergänzend kann die Stellplatte zumindest bereichsweise mit der Siellstufe insbesondere durch Verkleben verbunden sein.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stoßkante zumindest bereichsweise von einem Stützelement wie Winkelprofil oder Profilleiste abgedeckt ist. Insbesondere ist das Stützelement ein Winkelprofil, dessen einer Schenkel sich entlang der Stirnfläche der Stoßkante und der andere entlang der Trittfläche der zu renovierenden Treppe erstreckt. Dabei übt das Stützelement jedoch nicht zwingend die bei bekannten Treppenrenovierungssystemen notwendige Stützfunktion aus, die erfindungsgemäß von der Stellplatte übernommen wird.
Aus Gründen der Stabilität kann vorgesehen sein, daß sich der mittlere Abschnitt der Stellplatte an der Stoßkante oder aber an dem diese abdeckenden Stützelement anlehnt.
Ferner kann vorgesehen sein, daß sich der Trittkantenbereich entlang der Stirnfläche der Stoßkante erstreckt und bei Vorhandensein eines Stützelementes zumindest an einem von diesem ausgehenden Vorsprung abgestützt ist. Dabei kann es sich bei dem Vorsprung vorzugsweise um einen in Längsrichtung des Abstützelementes verlaufenden Steg handeln.
Unabhängig davon liegt der Trittkantenbereich zumindest bereichsweise flächig an der Stirnfläche der Stoßkante oder dem vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Stützelement wie Winkel an.
Trittkantenbereich bzw. Stoßabschnitt und Trittplatte können einteilig ausgebildet sein. Hierbei kann es sich um ein gegossenes oder stranggepreßtes Element handeln.
Vorzugsweise bestehen jedoch Trittkantenbereich und Trittplatte aus getrennt hergestellten Elementen, wobei der Trittkantenbereich Echtholz, Polyurethan oder Aluminium sein kann. Die Trittplatte kann dagegen aus Kunststoff, Metall, das mit einer Folie zumindest außenseitig verkleidet ist, oder aus Massivholz, furniertem Sperrholz oder furnierter Tischlerplatte bestehen.
Um eine sichere Verbindung zwischen Trittkantenbereich und Trittplatte zu ermöglichen, können diese in bekannter Weise verzapft oder insbesondere über eine Nut-Feder-Verbindung verbunden sein. Zusätzlich sind die Elemente im Stoßbereich verleimt. Letzterer verläuft dabei vorzugsweise oberhalb der Trittstufe.
In eigenerfinderischer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Trittkantenbereich durch ein Profilelement gebildet ist, das lösbar oder als Einheit mit der Trittplatte ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Profilelement ein Hohlkammerprofil mit einem U-förmigen Abschnitt ist, zwischen dessen parallel zueinander verlaufenden, über einen ersten Querschenkel verbundenen Längsschenkeln die Trittplatte mit ihrem vorderen Stirnbereich festlegbar ist, daß von einem der Längsschenkel ein sich entlang der Stirnfläche der Stoßkante der Treppe erstreckender zweiter Querschenkel ausgeht, daß der erste Querschenkel einen parallel zu dem zweiten Querschenkel verlaufenden Abschnitt aufweist und daß zwischen dem Abschnitt des ersten Querschenkels und dem zweiten Querschenkel die Stellplatte festlegbar ist. Dabei kann der zweite Querschenkel und/oder der entlang der Trittfläche der zu renovierenden Treppe verlaufende Abschnitt mit dieser durch z.B. Schrauben verbunden sein.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß der Abschnitt des ersten Querschenkels und der zweite Querschenkel über einen parallel zu den Längsschenkeln verlaufenden Steg verbunden sind, an dem die Stellplatte anliegt bzw. in den diese eingreift, bzw. daß in dem Steg eine die Stellplatte randseitig aufnehmende Nut verläuft.
Eine andere Lösung sieht vor, daß das den Trittkantenbereich bildende Profilelement einen unterseitig die Nut aufweisenden quaderförmigen Basisabschnitt umfasst, von dem ein als Anschlag für die Trittplatte bildender Steg ausgeht, dessen Vorderseite mit der des Basisabschnitts und dessen Oberseite mit der der Trittplatte fluchtet. Ein solches Profilelement besteht vorzugsweise aus Echtholz oder Furnierholz.
Auch besteht die Möglichkeit, daß das den Trittkantenbereich bildende Profilelement einen unterseitig die Nut aufweisenden quaderförmigen Basisabschnitt umfasst, von dem ein eine parallel zur Trittplattenfläche verlaufende Aufnahmenut aufweisender und in Richtung der Trittplatte sich erstreckender Schenkel ausgeht, dessen Oberseite stoßseitig mit der der Trittplatte fluchtet, wobei der sich in Richtung der Trittplatte erstreckende Schenkel mit seinem freien Randbereich treppenseitig über den Basisabschnitt vorstehen kann. Ein entsprechendes Profilelement kann aus Polyurethan bestehen.
Die Stellplatte selbst kann auf einer Trittplatte eines weiteren Treppenbauelementes abgestützt sein. Vorzugsweise ist die Stellplatte jedoch auf einer Trittfläche einer mit einem Treppenbauelement verkleideten vorausgehenden Stufe abgestützt. Hierdurch wird der untere Rand der Stellplatte abgedeckt, so daß Abstützelemente wie Keile oder der aushärtende Schaum, durch den dei Stellplatte lagefixiert wird, verdeckt werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine renovierte Treppenstufe,
Fig. 2
eine Prinzipdarstellung einer renovierten Treppenstufe im Schnitt und
Fig. 3 bis 5
Ausführungsformen von Trittkantenprofilelementen.
In der Fig. 1 ist im Schnitt eine zu renovierende Treppenstufe (10) einer Treppe dargestellt. Die Treppenstufe (10) setzt sich in bekannter Weise aus einer Trittstufe (12) mit Trittfläche (14) sowie einer Setz- oder Stellstufe (16) mit Stoßfläche (18) zusammen. Zwischen der Trittstufe (14) und der Stezstufe (16) der Treppe (10) erstreckt sich ein als Stoßkante zu bezeichnender Vorsprung (20) mit etwa parallel zur Stoßfläche (18) verlaufender Stirnfläche (22).
Sofern die Treppe wegen z.B. ausgetretener Trittstufe (12) erneuert werden soll, ohne daß die Stufe (10) selbst zu entfernen ist, wird erfindungsgemäß ein Treppenbauelement (24) auf der zu renovierenden Stufe (10) angeordnet. Dabei besteht das Treppenbauelement aus einer Trittplatte (26) mit vorderem Trittkantenbereich (28) sowie einer Stellplatte (30).
Im Bereich der Stoßkante (20) kann des weiteren ein Winkelprofil (32) angeordnet sein, das z.B. aus Aluminium besteht. Das Winkelprofil (32) erstreckt sich mit seinem einen Schenkel (34) entlang der Trittstufe (14) und mit seinem anderen rechtwinklig hierzu verlaufenden Schenkel (36) entlang der Stirnfläche (22) der Stoßkante (20).
Im Ausführungsbeispiel ist die Trittplatte (26) ein von dem Trittkantenbereich (28) getrenntes Element, die über eine Nut-Feder-Verbindung (38) oder auch durch eine Verzapfung miteinander verbunden sein können. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß die Trittplatte (26) und der Trittkantenbereich (28) ein Teil sind. Hierbei kann es sich z.B. um ein Kunststoffteil oder ein stranggepreßtes Profil handeln.
Besondere Ausführungsformen von dem Trittkantenbereich bildenden Profilelementen sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt.
Sofern Stoßabschnitt bzw. Trittkantenbereich (28) und Trittplatte (26) getrennte Elemente sind, verläuft nach Fig. 1 die Stoßlinie (40) oberhalb der Trittstufe (12) bzw. der Stoßkante (20) und beim Vorhandensein des Winkelprofils (32) oberhalb dessen waagerechten Schenkels (34).
Der Trittkantenbereich (28) erstreckt sich des weiteren bereichsweise entlang der Stirnfläche (22) der Stoßkante (20), also bei Vorhandensein des Winkelprofils (32) entlang des Schenkels (36) und liegt an diesem flächig an. Dabei kann der der Stirnfläche (22) bzw. dem Schenkel (36) des Winkelprofils (32) zugewandte Rand (42) auf einem stegartigen Vorsprung (44) abgestützt sein, der von dem vorhandenen Schenkel (36) des Winkelprofils (32) ausgeht.
Sofern letzteres nicht vorhanden ist, können gegebenenfalls Abstützelemente in die Stirnfläche (22) der Stoßkante (20) eingebracht werden.
Erfindungsgemäß wird der Trittkantenbereich (28) von der Stellplatte (30) abgestützt. Um die Stellplatte (30) an der Unterseite (46) des Trittkantenbereiches (28) auf einfache Weise zu fixieren, ist eine Längsnut (48) vorgesehen, die außenseitig, also im vorderen Bereich (50) angeschrägt ist, um bei montierter Trittplatte (26) ein einfaches Einbringen der Stellplatte (30) zu ermöglichen.
Damit die Stellplatte (30) die Trittplatte (26) bzw. den Trittkantenbereich (28) unterstützen kann, ist erstere entlang ihres unteren Randes (52) gegenüber einer Befestigungsfläche (54) abgestützt, die im Ausführungsbeispiel die Trittfläche einer vorausgehenden Stufe (56) ist.
Die Abstützung erfolgt vorzugsweise über einen aushärtbaren Schaum (58), durch den gleichzeitig eine Fixierung erfolgt. Andere Abstütz- bzw. Befestigungselemente wie Keile, Schrauben oder ähnliches sind gleichfalls möglich.
Die Stellplatte (30) setzt sich aus zwei äußeren Abschnitten (60) und (62) und einem mittleren, in erstere stetig übergehenden Abschnitt (64) zusammen. Die äußeren Abschnitte (60) und (62) verlaufen dabei parallel und versetzt zueinander.
Ferner kann der entlang der Stoßfläche (18) verlaufende äußere Abschnitt (62) mit ersterer verbunden wie verklebt sein. Auch erkennt man, daß der in die Nut (48) mündende Abschnitt (60) kürzer als der entlang der Stoßfläche (18) verlaufende Abschnitt (62) ist.
Der mittlere Abschnitt (64) verläuft vorzugsweise geradlinig und beschreibt zu den angrenzenden Abschnitten (60) und (62) der Stellplatte (30) vorzugsweise einen Winkel zwischen 30° und 60°.
Zur weiteren Stabilisierung kann der mittlere Abschnitt (30) an der Stoßkante (20) bzw. dem diese zumindest bereichsweise abdeckenden Winkelprofil (32), und zwar an der Längskante (66) des vertikal oder im wesentlichen vertikal verlaufenden Schenkels (36) anliegen.
Wie Fig. 1 des weiteren verdeutlicht, ist der Stoßbereich zwischen Stellplatte (30) und Abstützfläche (34) durch eine die Trittfläche (54) der vorausgehenden Stufe (56) abdeckende Trittplatte (68) verdeckt.
Um das erfindungsgemäße Treppenbauelement (24) zu montieren, wird zunächst die Stoßkante (20) der ursprünglichen Stufe (10) im erforderlichen Umfang verkürzt, um sodann das Winkelprofil (32) vorzugsweise durch Schrauben (70) zu befestigen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Sodann wird die Trittplatte (26) im Trittkantenbereich (20) auf der Trittfläche (14) der Trittstufe (12) vorzugsweise mittels aushärtbarem Schaum fixiert. Anschließend wird die Stellplatte (30) abgelängt und in die entlang der Unterseite (46) des Trittkantenbereichs (28) verlaufende Nut (48) eingebracht und vorzugsweise mittels des aushärtbaren Schaums (58) fixiert.
Zu erwähnen ist des weiteren, daß auf der Oberseite der Trittplatte (26) ein Antirutschelement aufgebracht bzw. eingelassen sein kann. Hierbei kann es sich um eine Hartgummileiste bekannter Art handeln. Sofern es sich bei der Trittplatte (26) bzw. dem Trittkantenbereich (28) um ein gegossenes bzw. stranggepreßtes Element handelt, kann im Bereich des Trittkantenbereichs (28) eine Strukturierung vorgegeben werden, durch die ebenfalls eine Antirutschwirkung erzielt wird.
Sofern die Trittplatte (26) und der Trittkantenbereich (28) getrennte Elemente sind, kann letzteres z.B. aus Edelholz oder Polyurethan bestehen oder ein Hohlkammerprofil z.B. aus Aluminium sein. Die Trittplatte (26) kann aus furniertem Sperr- oder Massivholz bzw. Tischlerplatte, aus Metall oder Kunststoff bestehen. Andere Materialien sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
In der Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Prinzipdarstellung der renovierten Treppe (10) dargestellt, die trittstufenseitig von der Trittplatte (26) und stellstufenseitig von der Stellplatte (30) abgedeckt ist.
Die Trittplatte (26) geht in den Trittkantenbereich (28) über, der nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ein Profilelement (72) ist und aus Echtholz besteht. Das Profilelement (72) setzt sich aus einem quaderförmigen Basisabschnitt (74) und einem als Anschlag für die Tragplatte (26) dienenden Steg (76) zusammen. Dabei fluchtet die Vorderseite des Basisabschnitts (74) mit der des Stegs (76), dessen Oberseite wiederum mit der der Trittplatte (26) fluchtet.
Unterseitig weist der Basisabschnitt (74) die Nut (48) auf, die die Stellplatte (30) aufnimmt.
In Fig. 4 ist ein Profilelement (78) aus Polyurethan dargestellt, das an einer Trittplatte (26) angegossen oder in sonstiger Art mit dieser verbunden sein kann.
Das Profilelement (78) umfaßt ebenfalls einen dem Basiselemet (74) des Profilelementes (72) entsprechenden Basisabschnitt (80), von dem ein eine parallel zur Trittplattenfläche verlaufende Aufnahmenut (82) aufweisender und sich in Richtung der Trittplatte (26) erstreckender Schenkel (84) ausgeht, dessen Oberseite im Trittkantenbereich zur Trittplatte (26) mit dieser fluchtet. Ferner kann der Schenkel (84) außenseitig, also im vorderen Bereich der Trittfläche struktuiert sein, um einen Antirutscheffekt zu bewirken.
Der Fig. 5 ist ein Profilelement (86) in Form eines Hohlkanmerprofils zu entnehmen, vorzugszueise in Form eines Strangpreßprofils aus Aluminium. Das Hohlkammerprofil weist einen eine U-Form aufweisenden Abschnitt auf, zwischen dessen parallel zueinander verlaufenden über einen ersten Querschenkel (88) verbundenen Längsschenkel (90), (92) die Trittplatte (26) mit ihrem vorderen Stirnbereich festlegbar ist. Von dem unterseitigen Längsschenkel (90), der eine größere Quererstreckung als der Längsschenkel (92) besitzt, geht ein sich entlang der Stirnfläche (22) der Stoßkante (20) verlaufender zweiter Querschenkel (94) aus, der gegebenenfalls in seinem freien Randbereich durch z.B. Schraubmittel mit der Stoßkante (20) verbunden werden kann.
Der erste Querschenkel (88) ist über den Längsschenkel (90) hinaus verlängert (Abschnitt (96)), wobei die Quererstreckung des Abschnitts (96) geringer als die des parallel verlaufenden Schenkels (94) ist, um letzteren erwähntermaßen an der Stoßkante (20) befestigen zu können.
Der Abschnitt (96) des ersten Querschenkels (88) und der zweite Querschenkel (94) sind über einen Steg (98) verbunden, so daß dieser mit dem Abschnitt (96), einem Abschnitt des Querschenkels (94) sowie einem Abschnitt des Längsschenkels (90) eine Kammer (100) begrenzt.
In den Steg (98) ist sodann die Nut (48) ausgebildet, um die Stellplatte (30) festzulegen.
Der Längsschenkel (92) kann in seiner Oberfläche -wie der Schenkel (84) des Profilelementes (78) gemäß Fig. 4- profiliert sein. Auch fluchtet die Oberseite des Schenkels (62) mit der freien Oberfläche der Trittplatte (26), wie die Fig. 5 verdeutlicht.
Zu erwähnen ist noch, daß dann, wenn der Trittkantenbereich bzw. der vordere Abschnitt der Trittplatte (26) an dem Winkelprofil (32) anliegt, der von dessen vertikal verlaufendem Schenkel (36) abragende Vorsprung (44), auf dem die Unterseite des vorzugsweise als Profilelement ausgebildeten Trittkantenbereichs (28) aufliegt, eine Tiefe derart aufweist, daß die vordere freie Stirnfläche (102) des Vorsprungs oder Stegs (44) fluchtend in die Längswandung (104) der Nut (48) übergeht. Hierdurch erfolgt eine Abstützung der Stellplatte (30), wenn diese in der Nut (48) eingebracht ist.

Claims (22)

  1. Treppenbauelement (24) zum Renovieren einer Treppenstufe (10), die eine Trittstufe (12) mit eine Stirnfläche (22) aufweisender Stoßkante (20) sowie eine Stellstufe (16) aufweist, wobei das Treppenbauelement eine die zu renovierende Trittstufe zumindest bereichsweise abdeckende Trittplatte (26) mit Stoßabschnitt bzw. Trittkantenbereich (28) sowie eine Stellplatte (30) umfaßt, die ihrerseits im Bereich des Stoßabschnitts mit der Trittplatte (30) verbunden ist und zumindest bereichsweise die Stellstufe abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trittplatte (26, 28) und die die Stellstufe (16) abdeckende Stellplatte (30) zusammengesetzte Elemente sind, daß die Stellplatte Abstützung der Trittplatte ist, die in einer unterseitig in dem Stoßabschnitt (28) verlaufenden Nut (48) lagefixierbar ist, und daß die Stellplatte (30) aus zwei parallel oder im wesentlichen parallel versetzt zueinander verlaufenden äußeren Abschnitten (60, 62) und einem stetig in diese übergehenden mittleren Abschnitt (64) besteht, wobei der in der Nut des Stoßabschnitts einbringbare äußere (obere) Abschnitt (60) der Stellplatte (30) kürzer als der entlang der Stellstufe (16) verlaufende äußere (untere) Abschnitt (62) ist.
  2. Treppenbauelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellplatte (30) entlang ihres unteren Randes (52) über eine Fixierung und/oder insbesondere einem aushärtbaren Schaum abgestützt ist.
  3. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stoßkante (20) der Treppenstufe (10) zumindest bereichsweise von einem Stützelement (32) wie Winkelprofil oder Profilleiste abgedeckt ist, das sich entlang der Stirnfläche (22) der Stoßkante (20) sowie der Trittfläche (14) ersteckt.
  4. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekeinnzeichnet,
    daß sich der Stoßabschnitt (28) entlang der Stirnfläche (22) der Stoßkante (20) bzw. dem entlang der Stirnfläche verlaufenden Abschnitt des Srützelementes (32) erstreckt und zumindest bereichsweise flächig anliegt.
  5. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stoßabschnitt (28) mit seinem entlang der Stirnfläche (22) der Stoßkante (10) verlaufenden Abschnitt (42) auf einem vorzugsweise in Form eines in Längsrichtung der Stoßkante verlaufenden als Steg ausgebildeten Vorsprung (44) abgestützt ist oder einen solchen aufnimmt.
  6. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mittlere Abschnitt (64) der Stellplatte (30) an der Stoßkante (20) oder an dem entlang der Stirnfläche (22) verlaufenden Abschnitt wie Schenkel (36) des Stützelementes (32) anliegt.
  7. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stoßabschnitt (28) aus Holz, Polyurethan oder Metall und/oder die Trittplatte (26) aus Kunststoff, Metall oder Holz und/oder die Stellplatte (30) aus Holz, vorzugsweise aus mehrfach verleimtem Sperrholz besteht.
  8. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trittplatte (16) einstückig mit dem Stoßabschniit (28) ausgebildet und vorzugsweise ein gegossenes oder stranggepreßtes Element ist.
  9. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennnzeichnet,
    daß die Stellplatte (30) auf einer Trittplatte eines weiteren Treppenbauelementes abgestützt ist.
  10. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellplatte (30) auf einer Trittfläche (54) einer der mit dem Treppenelement verkleideten vorausgehenden Stufe (56) abgestützt ist.
  11. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellplatte (30) versetzt zur Stirnfläche der Trittplatte (26) bzw. der des Stoßabschnitts (28) verläuft.
  12. Treppenbauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stoßabschnitt bzw. Trittkantenbereich (28) durch ein Profilelement (72, 78, 86) gebildet ist, das lösbar oder als Einheit mit der Trittplatte (26) ausgebildet ist.
  13. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Profilelement (78) ein an die Trittplatte (26) angegossenes Profil aus vorzugsweise Polyurethan ist.
  14. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Profilelement (72) aus Echtholz besteht und mit der Trittplatte (26) durch z.B. Kleben verbunden ist.
  15. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Profilelement (86) ein Hohlkammerprofil mit einem U-förmigen Abschnitt ist, zwischen dessen parallel zueinander verlaufenden, über einen ersten Querschenkel (88) verbundenen Läugsschenkeln (90, 92) die Trittplatte (26) mit ihrem vorderen Stirnbereich festlegbar ist, daß von einem der Längsschenkeln (90) ein sich entlang der Stirnfläche (22) der Stoßkante (20) der Treppe (10) erstreckender zweiter Querschenkel (94) ausgeht, daß der erste Querschenkel (88) einen parallel zu dem zweiten Querschenkel (94) verlaufenden Abschnitt (96) als Verlängerung aufweist und daß zwischen dem Abschnitt (96) des ersten Querschenkels und dem zweiten Querschenkel die Stellplatte (30) festlegbar ist.
  16. Treppenbauelement nach zumindest Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abschnitt (96) des ersten Querschenkels und der zweite Querschenkel (98) über einen parallel zu den Längsschenkeln (90, 92) verlaufenden Steg (98) verbunden sind, an dem die Stellplatte (30) anliegt bzw. in den diese eingreift.
  17. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Steg (98) eine die Stellplatte (30) randseitig aufnehmende Nut (48) verläuft.
  18. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das den Trittkantenbereich (28) bildende Profilelement (72) einen unterseitig die Nut (48) aufweisenden quaderförmigen Basisabschnitt (74, 80) umfasst, von dem ein als Anschlag für die Trittplatte (26) bildender Steg (76) ausgeht, dessen Vorderseite mit der des Basisabschnitts und dessen Oberseite mit der der Trittplatte (26) fluchtet.
  19. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das den Trittkantenbereich (28) bildende Profilelement (78) einen unterseitig die Nut (48) aufweisenden quaderförmigen Basisabschnitt (80) umfasst, von dem ein eine parallel zur Trittplattenfläche verlaufende Aufnahmenut (82) aufweisender und in Richtung der Trittplatte (26) sich erstreckender Schenkel (84) ausgeht, dessen Oberseite stoßseitig mit der der Trittplatte (26) fluchtet.
  20. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der sich in Richtung der Trittplatte (16) erstreckende Schenkel (84) mit seinem freien Randbereich treppenseitig über den Basisabschnitt (10) vorsteht.
  21. Treppenbauelement nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Profilelement (72, 78) und der Trittplatte (26) eine senkrecht oder geneigt zur Oberfläche der Trittplatte (26) verlaufende Stoßfläche außerhalb der Treppe (10) liegt.
  22. Treppenbauelement nach zumindest Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der stegartige Vorsprung (44) des Winkelprofils (36) eine Tiefe derart aufweist, daß bei in der Nut (48) eingebrachter und montierter Stellplatte (30) diese an dem Steg abgestützt ist.
EP95900735A 1993-11-18 1994-11-15 Treppenbauelement Expired - Lifetime EP0729535B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339317 DE4339317A1 (de) 1993-11-18 1993-11-18 Treppenbauelement
DE4339317 1993-11-18
DE19944403200 DE4403200A1 (de) 1994-02-03 1994-02-03 Treppenbauelement
DE4403200 1994-02-03
PCT/EP1994/003777 WO1995014139A1 (de) 1993-11-18 1994-11-15 Treppenbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0729535A1 EP0729535A1 (de) 1996-09-04
EP0729535B1 true EP0729535B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=25931312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900735A Expired - Lifetime EP0729535B1 (de) 1993-11-18 1994-11-15 Treppenbauelement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0729535B1 (de)
AT (1) ATE177498T1 (de)
AU (1) AU8143294A (de)
CZ (1) CZ285900B6 (de)
DE (1) DE59407931D1 (de)
DK (1) DK0729535T3 (de)
HU (1) HU219118B (de)
PL (2) PL314723A1 (de)
WO (1) WO1995014139A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0804660T3 (da) * 1994-07-23 1999-11-08 Horst Jung Trappeelement
ITMO970072A1 (it) * 1997-04-24 1998-10-24 Efrem Fornero Gradino con bordo rigato
FR2797900B1 (fr) * 1999-08-27 2007-11-23 Antoine Valente Systeme et procede pour renover un escalier, et outils de releve dimensionnel pour la mise en oeuvre de ce procede
US6960273B2 (en) 2003-04-17 2005-11-01 Jung Horst R Process for renovation of a staircase
ITMO20120183A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 Levikurve S R L Metodo per realizzare rivestimenti ceramici per gradini e rivestimenti così ottenuti.
CN109914719A (zh) * 2019-03-04 2019-06-21 浙江亚厦装饰股份有限公司 一种阳角连接组件及其复合板连接结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR59659E (fr) * 1949-10-03 1954-06-29 Perfectionnements apportés dans la construction des escaliers
DE2837452C2 (de) * 1978-08-28 1983-06-30 Vereinigte Steinwerke Gmbh, 4300 Essen Einstückige Stufe aus Stein o. dgl. für eine Fertigteiltreppe
DE8514515U1 (de) * 1985-05-15 1987-10-01 Kuenssberg, Florestan, Freiherr Von, 8653 Mainleus, De
DE8605216U1 (de) * 1986-02-27 1986-09-04 Apton Technology Ltd Niederlassung Bundesrepublik Deutschland, 8596 Mitterteich Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE8707245U1 (de) * 1987-05-20 1987-08-06 Wawrzinek, Werner
FR2671822B1 (fr) * 1991-01-22 1993-04-23 Bme Sarl Nez de marche.
ATE109241T1 (de) * 1991-05-31 1994-08-15 Dress Treppen Renoviersyst Abdeckung aus holz für eine treppenstufe.
DE9207553U1 (de) * 1992-05-11 1992-10-01 Fischer, Johannes, 7920 Heidenheim, De
DE9315472U1 (de) * 1993-10-13 1993-12-23 Deppe Wolfgang Bausatz zur Sanierung von abgenutzten Treppenstufen

Also Published As

Publication number Publication date
PL58018Y1 (en) 2000-07-31
HU9600869D0 (en) 1996-06-28
DK0729535T3 (da) 1999-09-27
AU8143294A (en) 1995-06-06
HU219118B (hu) 2001-02-28
EP0729535A1 (de) 1996-09-04
DE59407931D1 (de) 1999-04-15
PL314723A1 (en) 1996-09-16
CZ285900B6 (cs) 1999-11-17
HUT74160A (en) 1996-11-28
ATE177498T1 (de) 1999-03-15
CZ143596A3 (en) 1996-12-11
WO1995014139A1 (de) 1995-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1350904B1 (de) Fussbodendielen
EP0729535B1 (de) Treppenbauelement
EP0312488B2 (de) Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
EP0515720B1 (de) Abdeckung aus Holz für eine Treppenstufe
EP0224918A2 (de) Verfahren zum Erneuern der Sichtflächen einer abgetretenen Treppenstufe aus Holz, sowie Metallschiene zur Durchführung des Verfahrens
DE3803077C2 (de)
EP0727544B1 (de) Vorrichtung zur Treppensanierung
DE4403200A1 (de) Treppenbauelement
DE4136053C2 (de) Treppenstufe
DE4494658B4 (de) Treppenbauelement
EP0589320B1 (de) Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe
DE3930792C2 (de) Treppenstufenkanten-Element
DE19632301A1 (de) Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen
DE4400722B4 (de) Verkleidungssystem für Treppen mit Tritt-und Setzstufen
DE3634901A1 (de) Treppenhandlauf
EP0706598B1 (de) Treppenbauelement
DE4339317A1 (de) Treppenbauelement
EP0053371B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0804660B1 (de) Treppenbauelement
WO1998006915A1 (de) Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen
DE19723487C1 (de) Schwellenabdeckung
DE3636874A1 (de) Kantenschutzprofil, insbesondere treppenvorstossschiene und verfahren zu dessen befestigung an einer trittstufe
DE19646659A1 (de) Treppenstufenkanten-Element
DE8605217U1 (de) Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE10040489A1 (de) Profilsystem zur Sanierung von Treppenstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 177498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990614

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20131202

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59407931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 177498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141114

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG