EP0589320B1 - Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe - Google Patents

Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe Download PDF

Info

Publication number
EP0589320B1
EP0589320B1 EP93114673A EP93114673A EP0589320B1 EP 0589320 B1 EP0589320 B1 EP 0589320B1 EP 93114673 A EP93114673 A EP 93114673A EP 93114673 A EP93114673 A EP 93114673A EP 0589320 B1 EP0589320 B1 EP 0589320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tread
plate
kit
facing
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589320A1 (de
Inventor
Ernst Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ernst
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6883721&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0589320(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0589320A1 publication Critical patent/EP0589320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589320B1 publication Critical patent/EP0589320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/17Surfaces
    • E04F11/175Covering panels for tread restoration

Definitions

  • the invention relates to a kit for the renovation of a worn stair step according to the preamble of claim 1.
  • Such a kit is the subject of DE-U-92 00 795 by the same applicant.
  • This comprises a profile with a C-shaped cross-section, which can be pushed over the front of the step to be renovated, that is to say it encompasses its front, most worn area.
  • This profile has holes at various points, namely in the area of its leg resting on the top of the step and in its vertical area, through which screws can be screwed in for fastening the profile to the step.
  • a tread plate is placed on the top of the step to be renovated and fastened thereon, for example, with an adhesive connection.
  • This step plate has on its side facing the step front side a web which is to be brought into engagement with a corresponding groove of a step edge which covers the front side of the step to be renovated.
  • This kit has the disadvantage that the joint of the tread plate to the tread edge on the top of the redeveloped step creates a joint.
  • this joint is unsightly because of the different grain of the wood between the two abutting components, and secondly, it tends to get dirty quickly and heavily, especially because it is in the most frequently used part of the step. Finally, over time, this shock even tends to form a gradation because the wear properties of the two abutting components are generally different.
  • a kit for stair renovation is known in which the tread protrudes beyond the front of the stair step.
  • the top of the facing strip lies against the underside of the protruding part of the tread plate and is connected to it in the contact area via a tongue and groove connection.
  • the task is to develop the kit so that a uniform, dirt and wear-resistant step top is guaranteed.
  • the kit essentially consists of a facing strip 2, a tread plate 4, a C-shaped profile 14 and the new adjusting step 23.
  • the facing strip 2 has a longitudinal web 7 on its upper side 6.
  • the tread plate 4 is provided on its underside 8 in the region of the long sides 9, 11 with grooves 10, 12 which run parallel to these long sides 9, 11 and whose distance from these long sides 9, 11 is approximately the distance between the web 7 and the upper front edge of the Facing strip 2 corresponds.
  • the profile 14 has an upper horizontally extending leg 15 and parallel to it a lower leg 17, which are connected to one another by a vertical middle leg.
  • the distance between the legs 15, 17 corresponds to the thickness of the old step 1.
  • the lower leg 17 is shorter than the upper leg 15.
  • a vertical extension 26 adjoins the lower leg 17.
  • the upper leg 15 and the extension 27 have countersunk bores.
  • the length of the leg 17 corresponds to the distance between the front edge 3 of the step 1 and the old setting step 24.
  • the facing strip 2 and the profile 14 form a preassembled unit, in which the facing strip 2 is connected to the vertical leg of the profile 14 is. This connection is made by screws which are screwed into the facing strip 2 from the inside of the vertical leg of the profile 14. It is also possible for the tread plate 4 and the facing strip 2 to form a preassembled structural unit.
  • the profile 14 is pushed over the old step 1, the leg 15 coming to rest on the top 5 of the step 1. Furthermore, the extension 26 is against the old control stage 24. By means of countersunk screws 13, 28, the upper leg 15 is screwed to the top 5 of the step 1 and the extension 26 to the old setting step 24. Cavities 22 between the top 5 and the front 3 on the one hand and the upper leg 15 and the vertical leg of the profile 14 are filled with assembly foam 21.
  • a filler material 18 is applied to the area of the upper side 5 of the stair step 1, which is not covered by the upper leg 15, which is preferably a cork board which is glued to the upper side 5 of the stair step 1. The same applies to that part of the old control stage 24 which is not covered by the extension 26 of the profile 14.
  • the tread plate 4 is placed on this upper side and connected to the upper side consisting of leg 15 and filling material 18. This connection is preferably done by gluing.
  • the groove 10 of the tread plate 4 runs at a distance in front of the vertical leg of the profile 14, the web 7 coming into engagement with the groove 10.
  • the top 6 is glued to the protruding part of the bottom 8 of the tread plate 4.
  • the new control stage 23 is used, which comes with its upper edge 25 to bear against the lower leg 17 of the profile 14.
  • the lower edge of the new adjusting step 23, not shown, lies on the tread plate 4 of the step below.
  • the distance between the upper edge 25 and the lower edge of the new setting step is preferably selected so that the new setting step is clamped between the leg 17 and the step plate 4 located underneath.
  • the facing strip 2 and the tread plate 4 are preferably made of wood.
  • Profile 14 is preferably a metal profile.
  • the new control stage 23 can also consist of wood.
  • the tread plate 4 If the tread plate 4 is worn on its upper side in the region of the long side 9, then the connection between the leg 15 and the filler material 18 and the connection to the facing strip 2 is released and the new adjusting step 23 which runs vertically above the tread plate 4 is removed and the tread plate 4 by Rotated 180 °, so that now the long side 11 comes to lie at the front of the step and the web 7 now engages in the groove 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Bausatz ist Gegenstand der DE-U-92 00 795 desselben Anmelders. Dieser umfaßt ein Profil mit C-förmigem Querschnitt, welches über die Vorderseite der zu sanierenden Treppenstufe schiebbar ist, diese also in ihrem vorderen, am meisten abgenutzten Bereich umgreift. Dieses Profil weist an verschiedenen Stellen, und zwar im Bereich seines auf der Oberseite der Treppenstufe aufliegenden Schenkels und in seinem vertikalen Bereich Bohrungen auf, durch welche Schrauben zur Befestigung des Profils an der Treppenstufe einschraubbar sind. Nach der Montage des Profils wird eine Trittplatte auf die Oberseite der zu sanierenden Treppenstufe gelegt und hierauf beispielsweise über eine Klebeverbindung befestigt. Diese Trittplatte weist an ihrer der Stufenvorderseite zugewandten Seite einen Steg auf, welcher in Eingriff mit einer entsprechenden Nut einer Trittkante zu bringen ist, welche die Vorderseite der zu sanierenden Treppenstufe abdeckt.
  • Dieser Bausatz weist den Nachteil auf, daß durch den Stoß der Trittplatte an die Trittkante auf der Oberseite der sanierten Treppenstufe eine Fuge entsteht. Diese Fuge ist wegen der verschieden verlaufenden Holzmaserung der beiden aneinander stoßenden Bauteile erstens unschön, zweitens hat sie die Tendenz, schnell und stark zu verschmutzen, insbesondere weil sie sich in dem am stärksten beschrittenen Teil der Stufe befindet. Schließlich hat dieser Stoß im Laufe der Zeit sogar die Tendenz, eine Abstufung zu bilden, da die Verschleißeigenschaften der beiden aneinander stoßenden Bauteile im allgemeinen verschieden sind.
  • Aus der DE-U-88 15 008 ist ein Bausatz zur Treppensanierung bekannt, bei dem die Trittplatte über die Vorderseite der Treppenstufe übersteht. Die Verblendleiste liegt mit ihrer Oberseite gegen die Unterseite des überstehenden Teils der Trittplatte an und ist mit dieser im Anlagebereich über eine Nut-Federverbindung verbunden.
  • Es stellt sich die Aufgabe, den Bausatz so weiterzubilden, daß eine einheitliche, verschmutzungs- und verschleißunempfindliche Stufenoberseite gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der beiden äußerlich sichtbaren Teile des Bausatzes und
    Fig. 2
    eine mit dem Bausatz renovierte Treppenstufe im Schnitt.
  • Der Bausatz besteht im wesentlichen aus einer Verblendleiste 2, einer Trittplatte 4, einem C-förmigen Profil 14 und der neuen Stellstufe 23. Die Verblendleiste 2 weist an ihrer Oberseite 6 einen längsverlaufenden Steg 7 auf. Die Trittplatte 4 ist an ihrer Unterseite 8 im Bereich der Längsseiten 9, 11 mit Nuten 10, 12 versehen, welche parallel zu diesen Längsseiten 9, 11 verlaufen und deren Abstand zu diesen Längsseiten 9, 11 etwa dem Abstand des Stegs 7 zur oberen Vorderkante der Verblendleiste 2 entspricht.
  • Das Profil 14 weist einen oberen horizontal verlaufenden Schenkel 15 und parallel dazu einen unteren Schenkel 17 auf, die durch einen vertikalen Mittelschenkel miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen den Schenkeln 15, 17 entspricht der Dicke der alten Treppenstufe 1. Der untere Schenkel 17 ist kürzer als der obere Schenkel 15. Innenseitig schließt sich an den unteren Schenkel 17 eine vertikale Verlängerung 26 an. Der obere Schenkel 15 sowie die Verlängerung 27 weisen versenkte Bohrungen auf. Die Länge des Schenkels 17 entspricht dem Abstand zwischen der Vorderkante 3 der Treppenstufe 1 und der alten Stellstufe 24.
  • Die Verblendleiste 2 und das Profil 14 bilden eine vormontierte Baueinheit, bei welcher die Verblendleiste 2 mit dem vertikalen Schenkel des Profils 14 verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt durch Schrauben, die von der Innenseite des vertikalen Schenkels des Profils 14 in die Verblendleiste 2 eingeschraubt sind. Es ist weiterhin möglich, daß die Trittplatte 4 und die Verblendleiste 2 eine vormontierte Baueinheit bilden.
  • Zur Montage des Bausatzes wird wie folgt vorgegangen:
  • Das Profil 14 wird über die alte Treppenstufe 1 geschoben, wobei der Schenkel 15 auf die Oberseite 5 der Treppenstufe 1 zur Anlage kommt. Weiterhin liegt die Verlängerung 26 gegen die alte Stellstufe 24 an. Mittels Senkkopfschrauben 13, 28 wird der obere Schenkel 15 mit der Oberseite 5 der Treppenstufe 1 und die Verlängerung 26 mit der alten Stellstufe 24 verschraubt. Hohlräume 22 zwischen der Oberseite 5 und der Vorderseite 3 einerseits und dem oberen Schenkel 15 und dem vertikalen Schenkel des Profils 14 werden mit Montageschaum 21 ausgefüllt. Auf den Bereich der Oberseite 5 der Treppenstufe 1, der vom oberen Schenkel 15 nicht abgedeckt ist, wird ein Füllmaterial 18 aufgebracht, wobei es sich bevorzugt um eine Korkplatte handelt, welche mit der Oberseite 5 der Treppenstufe 1 verklebt wird. Das Gleiche gilt für denjenigen Teil der alten Stellstufe 24, der von der Verlängerung 26 des Profils 14 nicht abgedeckt ist.
  • Sind diese Montagearbeiten durchgeführt, dann ergibt sich eine ebene Oberseite der Treppenstufe, bestehend aus dem Schenkel 15 und dem Füllmaterial 18 sowie den versenkten Schrauben 13. Entsprechendes gilt für die alte Stellstufe 24, die von der Verlängerung 26 und dem dortigen Füllmaterial abgedeckt ist.
  • Als nächstes wird auf diese Oberseite die Trittplatte 4 aufgelegt und mit der aus Schenkel 15 und Füllmaterial 18 bestehenden Oberseite verbunden. Dieses Verbinden erfolgt bevorzugt durch Verleimen. Die Nut 10 der Trittplatte 4 verläuft im Abstand vor dem vertikalen Schenkel des Profils 14, wobei der Steg 7 mit der Nut 10 in Eingriff kommt. Die Oberseite 6 wird hierbei mit dem überstehenden Teil der Unterseite 8 der Trittplatte 4 verleimt.
  • Anschließend wird die neue Stellstufe 23 eingesetzt, die mit ihrer Oberkante 25 zur Anlage an den unteren Schenkel 17 des Profils 14 kommt. Die nicht dargestellte Unterkante der neuen Stellstufe 23 liegt auf der Trittplatte 4 der darunterliegenden Treppenstufe auf. Der Abstand zwischen der Oberkante 25 und der Unterkante der neuen Stellstufe ist bevorzugt so gewählt, daß die neue Stellstufe zwischen dem Schenkel 17 und der darunter liegenden Trittplatte 4 eingeklemmt wird.
  • Die Verblendleiste 2 und die Trittplatte 4 bestehen bevorzugt aus Holz. Bei dem Profil 14 handelt es sich bevorzugt um ein Metallprofil. Die neue Stellstufe 23 kann ebenfalls aus Holz bestehen.
  • Ist die Trittplatte 4 an ihrer Oberseite im Bereich der Längsseite 9 abgenutzt, dann wird die Verbindung zwischen dem Schenkel 15 und dem Füllmaterial 18 sowie die Verbindung zur Verblendleiste 2 gelöst und die über der Trittplatte 4 vertikal verlaufende neue Stellstufe 23 entfernt und die Trittplatte 4 um 180° gedreht, so daß nunmehr die Längsseite 11 bei der Treppenstufe vorne zu liegen kommt und der Steg 7 nunmehr in die Nut 12 eingreift.

Claims (7)

  1. Bausatz zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen (1) mit einem im wesentlichen C-förmigen Profil (14), das über die Vorderseite (3) der Treppenstufe (1) schiebbar ist und diese umschließt, mit einer Verblendleiste (2), die längs der Vorderseite (3) der Treppenstufe (1) verläuft und mit einer Trittplatte (4), die auf der Oberseite der Treppenstufe (1) zu liegen kommt und mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (4) über die Vorderseite (3) übersteht, die Verblendleiste (2) mit ihrer Oberseite (6) gegen den überstehenden Teil der Unterseite (8) der Trittplatte (4) anliegt, im Anlagebereich die Verblendleiste (2) mit der Trittplatte (4) verbindbar ist und die Verblendleiste (2) und das Profil (14) eine vormontierte Baueinheit bilden, bei der die Verblendleiste (2) von der Innenseite des Profils (14) mit dem vertikalen Schenkel des Profils (14) verschraubt ist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendleiste (2) mit der Trittplatte (4) über eine Nut-Federverbindung verbindbar ist.
  3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendleiste (2) an ihrer Oberseite (6) einen Steg (7) und die Trittplatte (4) im überstehenden Teil eine Nut (10) aufweist, in die der Steg (7) eingreift.
  4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (4) zwei Nuten (10, 12) aufweist, die zu den benachbarten Längsseiten (9, 11) der Trittplatte (4) gleiche Abstände aufweisen.
  5. Bausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (8) der Trittplatte (4) bis auf die mindestens eine Nut (10) eben ausgebildet ist und der Steg (7) über die Oberseite (5) der Treppenstufe (1) übersteht.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (4) und die Verblendleiste (2) eine vormontierte Baueinheit bilden.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die neue Stellstufe (23) zwischen dem unteren Schenkel (17) des Profils (14) und der darunter angeordneten Trittplatte (4) festgeklemmbar ist.
EP93114673A 1992-09-12 1993-09-13 Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe Expired - Lifetime EP0589320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212336U 1992-09-12
DE9212336U DE9212336U1 (de) 1992-09-12 1992-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589320A1 EP0589320A1 (de) 1994-03-30
EP0589320B1 true EP0589320B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=6883721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114673A Expired - Lifetime EP0589320B1 (de) 1992-09-12 1993-09-13 Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0589320B1 (de)
AT (1) ATE145958T1 (de)
DE (2) DE9212336U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411960U1 (de) * 1994-07-23 1995-11-23 Jung Horst Freitragende Treppe
GB2293613A (en) * 1994-09-28 1996-04-03 Caledonia Matting Ltd Step refurbishment method
DE29711959U1 (de) * 1997-07-08 1997-09-11 Nolte Friedhelm Bausatz für eine Verkleidung von Treppenstufen
ES2181578B1 (es) * 2001-03-08 2004-06-01 Jose Ferrer Marti Proceso de fabricacion de un peldaño y producto obtenido.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613612A (fr) * 1926-03-24 1926-11-25 Escalier en bois formé de différentes pièces ajustées et assemblées entre elles marche par marche
DE3542952C1 (de) 1985-12-05 1987-06-19 Erwin Stern Verfahren zum Erneuern der Sichtflaechen einer abgetretenen Treppenstufe aus Holz sowie Metallschiene zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8605217U1 (de) 1986-02-27 1986-08-28 Apton Technology Ltd Niederlassung Bundesrepublik Deutschland, 8596 Mitterteich Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE8815008U1 (de) * 1988-12-02 1989-03-23 Moritz, Hans, 3444 Wehretal, De
DE3905477A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Guenther Heinrich Verfahren zur erneuerung von treppen, insbes. holztreppen
DE9200795U1 (de) * 1992-01-24 1992-03-26 Ludwig, Ernst, 8900 Augsburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE145958T1 (de) 1996-12-15
DE9212336U1 (de) 1992-11-19
EP0589320A1 (de) 1994-03-30
DE59304660D1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321634B1 (de) Abnehmbares Überbrückungsprofil für Fussbodenfugen
EP0626144B1 (de) Schublade
EP1437454A2 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
EP0589320B1 (de) Bausatz zur Sanierung einer abgenutzten Treppenstufe
EP0312488B2 (de) Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
EP0515720B1 (de) Abdeckung aus Holz für eine Treppenstufe
DE3702278C2 (de) Selbsttragende Elementtreppe
EP0692208B1 (de) Schublade
EP0224918A2 (de) Verfahren zum Erneuern der Sichtflächen einer abgetretenen Treppenstufe aus Holz, sowie Metallschiene zur Durchführung des Verfahrens
EP0729535B1 (de) Treppenbauelement
DE4136053C2 (de) Treppenstufe
DE3237348C2 (de) Trennschiene bei Türen für angrenzende Fußböden unterschiedlicher Dicke
DE3930792C2 (de) Treppenstufenkanten-Element
DE2933158A1 (de) Kantenverkleidung fuer treppenstufen
EP0441162A2 (de) Schubkasten
DE1929713U (de) Statisch tragende platte.
DE3729378C2 (de)
DE19503297A1 (de) Bausatz zur Renovierung von Treppenstufen
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
AT145U1 (de) Bausatz zum sanieren von treppenstufen
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
EP0727544A1 (de) Vorrichtung zur Treppensanierung
DE8605216U1 (de) Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE3201798A1 (de) Mittelholmtreppe fuer beliebige treppenlaeufe
EP1808544B1 (de) Bausatz zur Renovierung abgenutzter Treppenstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19940704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUDWIG, ERNST

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 145958

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011113

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401