WO1998006915A1 - Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen - Google Patents

Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen Download PDF

Info

Publication number
WO1998006915A1
WO1998006915A1 PCT/EP1997/001187 EP9701187W WO9806915A1 WO 1998006915 A1 WO1998006915 A1 WO 1998006915A1 EP 9701187 W EP9701187 W EP 9701187W WO 9806915 A1 WO9806915 A1 WO 9806915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
riser
profile
area
stair
tread
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz BÜRKNER
Original Assignee
Buerkner Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19632301A external-priority patent/DE19632301C2/de
Application filed by Buerkner Lutz filed Critical Buerkner Lutz
Publication of WO1998006915A1 publication Critical patent/WO1998006915A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • E04F11/166Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/17Surfaces
    • E04F11/175Covering panels for tread restoration

Definitions

  • the invention relates to a step for the construction and / or renovation of stairs with features of the preamble of claim 1.
  • Stair steps are known in EP 0 221 976. It consists of a one-piece L- or Z-shaped profile which consists of a step and a step
  • the G 93 09 834.0 also describes a one-piece staircase element, which covers an existing step and riser and is made of multi-glued plywood, which, due to the material selected, can only be used indoors.
  • the depth of the treads, the overhang depth and the stair slope are adversely affected, which on the one hand no longer guarantees compliance with the DIN regulations and on the other hand leads to risk of stumbling and uncomfortable climbs. In addition, they are only suitable for stairways closed with cheeks indoors.
  • the invention is therefore based on the object of creating a stair step of the type mentioned which can be inexpensively manufactured with a high degree of dimensional accuracy, can be assembled as assemblies, can be assembled on site in a time-saving manner and for cantilevered, cheek-bound, docked or saddled stairs, straight, winding or coiled Contour shapes as well as for single or multi-armed, continuous or interrupted staircases in new buildings as well as in the renovation and repair of listed stairs in the exterior and interior of buildings can be used and the economical use of noble and expensive decorative materials as well as a visually versatile and effective Design of stairwells guaranteed.
  • Step profile parts regardless of the chosen or existing shape of the stairs and / or their substructure.
  • the dimensional accuracy of the step profile parts which are prefabricated mechanically outside the construction site and can be preassembled as assemblies, also enables the steps to be installed quickly inside or outside a building, which is not dependent on subjectively caused sources of error.
  • the assembly can be carried out with simple assembly-technical means in a short assembly process, so that the stairs do not have to be missing or blocked for a long time.
  • the material selected for the step profile parts and its shape also ensures high self-stability and durability of the self-supporting
  • Step profile Especially when renovating wooden stairs in old public buildings, the use of the riser and step profile made of metal or a metal alloy improves them
  • Thin-walled profiles and decorative materials also have a smaller dimension for the stairwells, without the stair slope having to be too steep.
  • the high stability of the step profile according to the invention given by the shape and type of the composition of the step profile parts generally requires only a light and simple stair substructure, which permits an overall light stair construction even for self-supporting stairs.
  • the construction defined according to claim 3 provides a combination of prefabricated steps made of concrete, stone or plastic, the tread surface of which is closed by means of a screed layer or decorative material and which is anchored or bonded to the concrete according to the invention multi-part riser profile in new staircases and when renovating old stairs.
  • riser area covered with decorative material In both variants, the riser area, the step overhang and the butt edge of the step are covered by the riser profile and / or the decorative material.
  • the riser profile parts which can be anchored or poured into the concrete of the step, also form an abrasion-resistant step edge and guarantee wear-resistant riser protection.
  • the tread edges can no longer be exited. If the treads wear, only the
  • Screed layer can be applied to the step surface.
  • the construction according to claim 2 enables the renovation of a worn stone or wooden staircase, the attachment of a one- or multi-part riser and step profile.
  • the cavities between the worn and new step profiles can be easily filled with foaming materials, which also provides sound insulation.
  • Step profile constructions which do not have to be anchored in the cheeks, also prevent annoying creaking on wooden stairs.
  • the step profile part can be saved.
  • the combination also enables a visually diverse design of a staircase adapted to modern requirements and creates a wear-resistant and no longer accident-prone
  • Step profile parts with steps as well as existing steps in need of renovation made of concrete, stone, plastic or wood according to claims 5 to 10.
  • the wide range of variants allows the profiles to be adapted to a wide variety of steps without restriction
  • the variability of the outer contours of the forehead area is very advantageous in a new building. It enables a varied design of stair profiles. The tasteful design of a staircase can thus be combined with cost-effective production.
  • the hook-shaped design enables the easy and time-saving assembly of a cantilevered staircase made of riser and step profile regardless of the type of substructure.
  • the stop at the upper edge of the forehead area allows the combination with concrete, screed or from thin-walled decorative material made of marble, stone or wood as a step surface, whereby the step profile can be omitted.
  • This stop shape also ensures the insertion of profile rubber rails as a slip inhibitor and if the riser profile has a color overlay, an acute-angled or T-shaped decorative protective rail can be inserted if required, which also serves as a step edge protection and color support protection.
  • the riser profile with an acute-angled stop on the upper edge of the forehead area is particularly suitable for combination with decorative materials made of plastic or textile materials as a step surface and a step step substructure made of concrete or stone. This can also be done with this variant
  • Treads can be covered or coated with sturdy leveling compounds.
  • Formwork elements for pouring concrete is suitable for staircase construction in and outside of buildings, especially also for the construction and design of gantries or other representative building entrance stairs.
  • the suitability results primarily from the use of the end area corner profile according to claim 13 as an edgeless connecting element between two or more riser profiles, a riser profile and one or more stair strings or between four riser profiles for semi-trailers
  • the prefabricated concrete base with built-in riser and / or step profiles in combination with decorative material also enables the complete prefabrication of a staircase with a selectable shape and number of steps, with and without a pedestal, self-supporting or closed in the cheeks various optical design forms.
  • a staircase construction is available that can be used outside of the building due to the rational production process
  • the invention is based on
  • Fig. 1 shows the side view of a step with a one-piece step profile
  • Fig. 2 shows the side view of the cut
  • Fig. 3 shows the side view of the cut
  • Fig. The side view of a cut stair step to be renovated in a first
  • Fig. The side view of a cut staircase to be renovated in a second
  • FIG. 1 1 shows the side view of the cut one-piece riser profile in a fifth embodiment
  • FIG. 1 2 shows the side view of the cut one-piece riser profile in a sixth embodiment
  • 1 3 is a side view of the cut multi-part riser profile in a first embodiment
  • Fig. 1 5 is the side view of the cut
  • Fig. 1 6 is the side view of the cut
  • 17 is a top view of a section of the tread pattern
  • Fig. 18 shows the perspective section of a
  • Fig. 19 is a front perspective view of a
  • Fig. 23 side view of a front corner profile
  • FIG. 2 shows a side view of a step 1 of a section of a staircase 9, which is composed of a one-piece riser profile 5, 6 and a step profile 7 prefabricated in a workshop, preferably consisting of 1.5 to 3 mm thick steel sheet, wherein the end region 6 preferably has a round outer contour 6 'shown in more detail in FIG. 9, on the upper edge of which a hook-shaped stop region 6 "" is formed.
  • Tread surface level 1 2 can be selected so that decorative material 8 with a thickness of preferably 2 to 6 mm can be used. Furthermore, the front region 6 has at its lower edge a riser region 5 'shown in greater detail in FIG.
  • Stair step 1 corresponding and distributed over this number of hooks 5 "" are formed.
  • an angle of attack of x ⁇ 90 ° was preferably chosen.
  • step profile 7 has an entire surface, as shown in FIG. 1 6
  • the holding areas 7" are formed on the two parallel edges running across the width of the step 1.
  • the tread profile 7 is hooked into the hook-shaped stop area 6 "" with a holding area 7 ", initially forming an acute angle f ⁇ to the tread plane 1 2 as shown in FIG. 10.
  • the second holding area 7" is in FIG.
  • Tread surface 7 ' occupies a horizontal position. This process can be continued according to a selected number of stages.
  • the joint between riser and step profile 5, 6, 7, which is located in each case on the lower edge of riser area 5 ', can be inserted, for example, into an angular profile part running across the width of stair step 1 and screwed, glued or bonded to it in a conventional manner be welded.
  • Stair steps 1 can with the ends of the angle profile, for example, on two square profiles that the
  • stair substructure Form the stair substructure, be firmly attached.
  • prefabricated decorative material plates made of marble with a thickness of 6 mm can be placed and preferably glued onto the treads 7 '.
  • the prefabricated decorative material plates for the riser area 5 ' can be placed upright on the treads and glued to the visible surface of the riser area 5'.
  • the advantage of a staircase 9 assembled in this or a similar manner can be used as an open staircase closed on the right and / or on the left, the cheeks only serving as a cladding function for the open side profiles.
  • such a staircase profile as shown in more detail in FIG. 6, can also be placed on an old staircase 9 in need of renovation and anchored to it.
  • the prefabricated profile parts and their simple assembly ensure an extraordinarily cost-effective production and / or renovation of stairs 9.
  • the use of materials which can be determined according to the client's wallet and / or taste, permits one Desire optimally adapted design of the stairs. Even higher demands can be met, for example by polishing the front area of the riser profile or by powder coating even with wood, stone or
  • Metal colors can be executed.
  • the side view of a stair step 1 of the section of a stair 9 shown in section in FIG. 3 shows a particularly inexpensive embodiment.
  • This step profile 2 is combined from a step 3, for example made of pre-cast concrete, with a step surface 3 'preferably made of 2 mm thick decorative material 8 made of plastic and a one-piece riser profile 5, 6 consisting, for example, of 1.5 mm thick steel sheet.
  • 6 has a number of brackets 6 "which is adapted to the selected stair tread width. These are fastened to the inner contour of the forehead area 6 at right angles to the forehead area 6, for example by welding. The brackets 6" do this
  • riser profile 5, 6 anchored in the concrete of step 3.
  • the upper edge of the end region 6 simultaneously forms the step edge 3 ".
  • Stair runs can be used.
  • the variant of the combined step profile 2 shown in more detail in FIG. 5 can also be used in the case of stairs 9 in need of renovation.
  • This can, for example, consist of a one-piece steel sheet made of 2 mm thick and preferably powder-coated
  • the worn staircase 9 is described by the
  • the step profile combination conceals and forms stable and wear-resistant stair steps 3
  • Tread edges 3 "can no longer break out and the cavities 10 that can be filled with foaming agents 1 1 simultaneously achieve sound insulation.
  • Step profiles 5, 6, 7 can be manufactured on a case-by-case basis and can be combined with the desired decorative materials and stair substructures.
  • step 1 which, for example, consists of a pre-cast concrete step substructure which extends over the width of step 1 and over the height of step 3, the overhang 3 "and is assembled over a small part of the riser 4 extending end area 6 and its tread 3 'and riser 4 are covered by decorative material plates, for example, made of marble.
  • decorative material plates for example, made of marble.
  • Pre-fabricated sheet metal end areas 6 are suitable for the direct concreting of the front area 6 into the stair step 1. If, for example, a staircase bounded on both sides by masonry is to be made on site, a 4 mm thick riser 4 made of marble and an extension on the top edge can be started at the lowest step, extending over the width of the stair step
  • Forehead area 6 can be used as formwork for the step 1 to be poured from a quickly setting concrete.
  • the prefabricated decorative material plate 8, which in the example is also 4 mm thick, is now placed on the stop area 6 "" and
  • Step surface 3 placed on and covers this.
  • Forehead area 6 can be vertically directly on the
  • Footprint 3 'covering decorative material plate can be placed, etc.
  • This embodiment is particularly suitable for a staircase that is to be equipped with high quality material.
  • Brass sheet only for the front area 6 and the thin-walled marble slabs allow in particular a high material and material cost savings in
  • a preferred embodiment consists of a combination of the one-piece riser profile 5, 6 7 with rectangular stop area 6 "" formed on the upper edge of the end area 6 and stop area 5 "formed at right angles on the lower edge of the riser area 5 ', the step surface 3' and the riser area 5 'being covered by inherently stable decorative material 8.
  • a decorative protective rail 23 can additionally be placed on the upper edge of the rectangular stop region 6 "" formed on the end region 6 between the stop region 6 "and the decorative plate, and also a professional rubber rail 13 is used and preferably glued in.
  • the decorative protective rail 23 can be acute-angled, as shown in FIG. 7 and also T-shaped. It protects the paint layer on riser profile 5, 6 and at the same time serves as a step edge protection.
  • the entire one-piece riser profile 5, 6 hangs with the rectangular stop area 5" formed on its underside and the glued decorative material 8 on it Step 3 'of step 1. It is not seated on the step surface 3 'underneath.
  • Another preferred variant is the
  • Angle . " are connected to one another in a force-locking manner by an end area corner profile 1 6.
  • the case-by-case definition of the angle ⁇ is given by the variable shape according to the invention of the end area corner profile 1 6 shown in more detail in FIGS. 22 and 23 , It also allows the use of the stair nosing profile according to the invention as a formwork for both
  • Stair basic profile 20 can be combined with various one-piece or multi-part setting and / or step profiles 5, 6, 7 that can be combined.
  • 24 shows a different step profile shape for each stair step 1 in order to present the variety of possibilities.
  • Step profile 5, 6, 7 or one or more parts combined with concrete and / or decorative material 8 is described in the preceding examples.
  • treads 3 'and the riser areas 5' are not made of wood or
  • Such textile material consist of or are covered with such, such a completed staircase 9 can be set down and anchored, for example, on the front door of a single-family house. It is weather-resistant, has wear and impact resistance
  • Stepping edges 3 ", overhangs 3" and risers 4 and has an optically selectable shape and shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen, bestehend aus einem Stufenprofil, das aus einem selbsttragenden ein- oder mehrteiligen Setzstufenprofil mit einem angeformten Stirnbereich und aus einem Trittstufenprofil sowie fallweise aus einem Stirnbereichseckprofil und einem Setzstufeneckprofil mehrstückig gebildet ist, wobei das Setz- und Trittstufenprofil sowie die Eckprofile aus dünnwandigem verformbaren Metall oder einer Metallegierung bestehen, das beschichtbar und/oder mit Beton oder dünnwandigem Dekormaterial aus Natur- oder Kunststein, Kunststoff, Holz oder Textilwerkstoffen kombinierbar und ersetzbar ist.

Description

Treppenstufe für den Neubau und die Sanierung von Treppen
Die Erfindung betrifft eine Treppenstufe für den Neubau und/oder die Sanierung von Treppen mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 .
Es sind Innen- und/oder Außentreppen bekannt, deren Tritt- und Setzstufen aus massivem Holz, Kunststoff, Granit, Mamor oder aus Beton zum Teil als Einzelteile oder Baugruppen vorgefertigt sind. Außen- und
Innentreppen werden häufig auch als vorgegossene Betonfertigteile eingesetzt und zur optischen
Gestaltung zusätzlich bearbeitet oder mit Belägen der verschiedensten Form und Art ausgestattet. Außerdem unterliegen Treppen, besonders deren Trittstufen und Überhänge in öffentlichen Gebäuden, in Miethäusern aber auch in alten, häufig unter Denkmaischutz stehenden Gebäuden einem hohen Verschleiß. Deshalb gewinnt neben dem Neubau zunehmend auch die Sanierung und/oder Reparatur ausgetretener Treppenstufen an
Bedeutung. Die bekannten Formen des Treppenneubaus sowie der Treppensanierung und -reparatur sind jedoch arbeits- und materialaufwendig und somit sehr teuer.
So bedient man sich z. B. in DE 41 36 053 für die Sanierung und Reparatur von Treppenstufen eines einstückigigem L-förmigen Tragprofilstücks aus
Aluminium, Stahl oder Kunststoff, welches auf eine ausgetretene Stufe aufgesetzt wird und dessen Tritt- und Setzstufenteile mit verschiedensten
Belagmaterialien verkleidet werden können. Diese Treppenstufe ist bezüglich ihrer Herstellung problematisch. Ein L-Profil kann sich besonders bei breiten Treppenstufen leicht verziehen. Die Lösung ist nur für mit Wangen abgeschlossene Innentreppen geeignet, fordert eine stabile Verankerung und wird durch ihre materialintensive Verkleidung teuer. Für die Sanierung von unter Denkmalschutz stehenden Treppen, die häufig mit kunstvoll profilierten Überhangkanten an den Trittstufen versehen sind, ist diese Treppenstufe überhaupt nicht geeignet. Es ist auch ein Belag zur Ausbesserung ausgetretener
Treppenstufen in EP 0 221 976 bekannt. Er besteht aus einem einstückigigem L- oder Z- förmigen Profil welches aus einem Trittstufen- und einem
Setzstufenschenkel gebildet ist, dessen sichtbare
Flächen aus einem gießfähigen ausgehärteten Kunststoff bestehen und dessen nicht sichtbare Flächen mit einer Einlage aus Preßspan versehen sind. Diese Lösung hat den Nachteil, daß für die Herstellung des Belages teure Spritzgußformen erforderlich sind und die
Einlage der Preßspanplatten arbeitsaufwendig ist. Die Verwendung von Kunststoff gestattet auch keine optisch wertvolle Ausgestaltung der Treppen ohne zusätzlichen Materialeinsatz in Form weiterer Beläge. Auch in der G 93 09 834.0 wird ein einstückiges, eine vorhandene Tritt- und Setzstufe überdeckendes aus mehrfach verleimten Sperrholz gefertigtes Treppenbauelement beschrieben, das aufgrund des gewählten Materials ausschließlich in Innenräumen einsetzbar ist.
Alle genannten Lösungen beinhalten neben den bereits aufgeführten Nachteilen ein wesentliches Problem.
Durch ihre einstückige Ausführungsform werden die Tiefe der Trittflächen, die Überhangtiefe sowie die Treppensteigung nachteilig beeinflußt, was einerseits die Einhaltung der DIN - Vorschriften nicht mehr gewährleistet und andererseits zu Stolpergefahr und unbequemen Steigungen führen kann. Sie sind darüber hinaus ausschließlich für mit Wangen abgeschlossene Treppen in Innenräumen geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Treppenstufe der eingangs genannten Art zu schaffen, die in hoher Maßgenauigkeit kostengünstig herstellbar, als Baugruppen komplettierbar, zeitsparend vor Ort montierbar und für freitragende, durch Wangen begrenzte, gedockte oder aufgesattelte Treppen, gerade, gewundene oder gewendelte Ganglinienformen sowie für ein- oder mehrarmige, durchgehende oder durch Podeste unterbrochene Treppenläufe beim Neubau sowie bei der Sanierung und Reparatur auch denkmalgeschützter Treppen im Außen- und Innenbereich von Gebäuden einsetzbar ist und die einen sparsamen Einsatz auch edler und teurer Dekormaterialien sowie eine optisch vielseitige und wirkungsvolle Ausgestaltung von Treppenhäusern gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Die Konstruktion des mehrstückigen Stufenprofils gestattet eine maßgenaue Vorfertigung aller
Stufenprofilteile unabhängig von der gewählten oder vorhandenen Ganglinienform der Treppe und/oder deren Unterbau. Die Maßgenauigkeit der außerhalb der Baustelle maschinell vorgefertigten und als Baugruppen vormontierbaren Stufenprofilteile ermöglicht weiterhin eine schnelle und nicht von subjektiv verursachten Fehlerquellen abhängige Montage der Stufen in oder außerhalb eines Gebäudes. Die Montage ist mit einfachen montagetechnischen Mitteln in einem zeitlich kurzem Montageablauf realisierbar, wodurch die Treppe nicht über längere Zeit fehlen oder blockiert werden muß. Das für die Stufenprofilteile gewählte Material und dessen Form gewährleistet außerdem eine hohe Eigenstabilität und Lebensdauer des selbsttragenden
Stufenprofils. Besonders bei der Sanierung von Holztreppen in öffentlichen Altbauten werden durch den Aufsatz des aus Metall oder einer Metallegierung bestehenden Setz- und Trittstufenprofils bessere
Voraussetzungen zur Einhaltung der
Brandschutzbestimmungen geschaffen. Durch die maßgenaue Vorfertigung ist darüber hinaus die
Einhaltung von DIN - Vorschriften für Treppenläufe im Neubau kein Problem.
Die Variabilität zur optischen Gestaltung der Treppenstufen wird, bedingt durch die hohe
Eigenstabilität der aus Metall oder einer
Metallegierung bestehenden Stufenprofilteile und die so geschaffene Möglichkeit dünnwandige Dekorplatten aus Mamor, Granit oder edlen Hölzern sowie wertvollen Textilwerkstoffen einzusetzen, wesentlich kostengünstiger. Im Neubau gestattet die
Dünnwandigkeit der Profile sowie der Dekormaterialien außerdem eine räumlich kleinere Abmessung der Treppenhäuser, ohne daß die Treppensteigung zu steil ausgeführt werden muß. Die durch Form und Art der Zusammensetzung der Stufenprofilteile gegebene hohe Stabilität der erfindunggemäßen Treppenstufe erfordert im allgemeinen nur einen leichten und einfachen Treppenunterbau, was eine insgesamt leichte Treppenkonstruktion auch für freitragende Treppen zuläßt.
Die gemäß Anspruch 3 definierte Konstruktion sieht eine Kombination zwischen vorgefertigter Treppenstufe aus Beton, Stein oder Kunststoff, deren Trittfläche mittels Estrichschicht oder Dekormaterial abgeschlossen ist und dem erfindungsgemäßen im Beton verankerten oder mit diesem verklebten ein- oder mehrteiligen Setzstufenprofil im Treppenneubau sowie bei der Sanierung alter Treppen vor. In einer zweiten Variante sind das
Setzstufenprofil oder der Stirnbereich mit einbetoniert und die Trittfiäche und/oder der
Setzstufenbereich mit Dekormaterial bedeckt. Bei beiden Varianten werden der Setzstufenbereich, der Trittstufenüberhang und die Stoßkante der Trittstufe durch das Setzstufenprofil und/oder das Dekormaterial verdeckt. Die im Beton der Trittstufe veranker- oder eingießbaren Setzstufenprofilteile bilden gleichzeitig eine abriebfeste Trittkante und gewährleisten einen verschleißfesten Setzstufenschutz. Die Trittkanten können nicht mehr ausgetreten werden. Bei Verschleiß der Trittflächen müssen nur noch die
Dekormaterialbeläge gewechselt oder eine neue
Estrichschicht auf der Trittfläche aufgebracht werden.
Beide Ausführungsformen führen zu wesentlichen Kosteneinsparungen bei späteren Reparatur- oder
Sanierungsarbeiten.
Die Konstruktion gemäß Anspruch 2 ermöglicht zur Sanierung einer ausgetretenen Stein- oder Holztreppe den Aufsatz eines ein- oder mehrteiligen Setz- und Trittstufenprofils. Die zwischen den verschlissenen und neuen Stufenprofilen enstehenden Hohlräume sind auf einfache Weise mit Verschäumungsmaterialien ausfüllbar, was auch eine Schalldämmung bewirkt. Der Aufsatz der stabilen, selbsttragenden
Stufenprofilkonstruktionen, die nicht in Wangen verankert werden müssen, unterbinden gleichzeitig lästiges Knarren bei Holztreppen.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination eines
Setzstufenprofils mit einer Trittfläche aus
Dekormaterial und einem mit Dekormaterial verkleideten Setzstufenbereich gemäß Anspruch 3. In diesem Fall kann das Trittstufenprofilteil eingespart werden. Die Kombination ermöglicht außerdem eine modernen Ansprüchen angepaßte optisch vielfältige Gestaltung einer Treppe und schafft einen verschleißfesten und nicht mehr unfallgefährdeten
Treppenlauf.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Treppenstufe besteht in der Variabilität des Einsatzes vielgestaltiger Formen des ein- oder mehrteiligen Setzstufenprofils und der Kombinierbarkeit einzelner
Stufenprofilteile mit Trittstufen sowie vorhandenen sanierungsbedürftigen Treppenstufenprofilen aus Beton, Stein, Kunststoff oder Holz gemäß den Ansprüchen 5 bis 10. Der Variantenreichtum gestattet die uneingeschränkte individuelle Anpassung der Profile an die verschiedensten Treppenstufen bei
Treppensanierungen sowie beim Bau und der Gestaltung von Treppen im Neubau. In nicht unter Denkmalschutz stehenden Altbauten, die zu einer Zeit entstanden, in der es noch keine DIN - Vorschriften gab, gestattet der wählbare Anstellwinkel am Stetzstufenprofil sowie dessen variable Bemaßung die Herbeiführung der DIN - Vorschriften.
Weiterhin ist die Variabilität der Außenkonturen des Stirnbereiches gemäß Anspruch 5 im Neubau sehr vorteilhaft. Sie ermöglicht eine abwechslungsreiche Gestaltung von Treppenprofilen. Die geschmackvolle Ausführung einer Treppe ist so mit einer kostengünstigen Herstellung vereinbar. Die
Vielgestaltigkeit der Außenkonturen ermöglicht aber auch geringeren Arbeitsaufwand und Materialeinsatz bei der Sanierung und/oder Reparatur von Treppen. Neben dem Kostenfaktor schafft eine bevorzugte
Ausführungsform mit halbrunder Außenkontur des
Stirnbereiches einen stolperfreien Stoßkantenschutz. Besonders die Restaurierung denkmalgeschützter Treppen wird durch die Kombinierbarkeit vielgestaltiger
Außenprofile am Stirnbereich mit anderen Stufenprofilteilen und den dadurch bedingten geringeren Arbeits- und Materialaufwand erheblich kostengünstiger.
Vorteilhaft ist auch die Vielfalt der Anschlagbereichsformen an der Oberkante des
Stirnbereichs nach Anspruch 6. Die hakenförmige Ausführung ermöglicht das leichte und zeitsparende Zusammenfügen eines freitragenden Treppenlaufes aus Setz- und Trittstufenprofil unabhängig von der Art des Unterbaus. Das Setzstufenprofil mit rechtwinkligem
Anschlag an der Oberkante des Stirnbereichs gestattet die Kombination mit Beton, Estrich oder aus dünnwandigem Dekormaterial aus Mamor, Stein oder Holz als Trittfläche, wodurch das Trittstufenprofil entfallen kann. Diese Anschlagsform gewährleistet auch die Einlage von Profilgummischienen als Rutschhemmer und wenn das Setzstufenprofil eine Farbauflage aufweist, kann bei Bedarf eine spitzwinklig oder T- förmig ausgebildete Dekor- Schutzschiene eingefügt werden, die gleichzeitig als Trittkantenschutz und Farbauflagenschutz dient. Das Setzstufenprofil mit spitzwinkligem Anschlag an der Stirnbereichsoberkante ist besonders für die Kombination mit Dekormaterialien aus Kunstoff oder Textilwerkstoffen als Trittfläche und einem Trittstufenunterbau aus Beton oder Stein geeignet. Auch bei dieser Variante kann das
Trittstufenprofil entfallen.
Auch die Formenvielfalt der Anschlagbereiche an der Unterkante des Setzstufenbereiches gemäß Anspruch 7 gestattet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. So ermöglichen die dreieckigen eingeschnittenen Spitzen, daß bei der Sanierung einer Holztreppe vor Ort die Setzstufenprofile einfach in die Trittfläche der vorhandenen Treppenstufe eingeschlagen und somit fest verankert werden können. Danach sind die Tritt- und Setzstufenflächen mit Dekormaterial oder die
Trittflächen mit trittfesten Ausgleichsmassen beleg- oder beschichtbar.
Ein besonderer Vorteil wird durch das einteilige Setzstufenprofil gemäß Anspruch 8 ermöglicht, die optisch geschlossene Sanierung von angedockten
Treppen, deren erste Stufe oder Stufen häufig über die Trittflächentiefe abgerundet ist und deren geschlossene optisch einwandfreie Sanierung unter Nutzung der vorhandenen Stufensubstanz bisher unmöglich war, ist nun problemlos realisierbar. Auch Portaltreppen, deren Trittflächenkontur teilweise oder insgesamt rund geformt ist, können so leicht saniert werden. Die Zusammensetzbarkeit des mehrteiligen
Setzstufenprofils nach den Ansprüchen 9 und 10 gestattet in engen Treppenhäusern von Altbauten eine wesentlich vereinfachte und somit kostengünstige
Sanierung.
Der Variantenreichtum der Kombination von ein- und mehrteiligen Setzstufenprofilteilen wird durch die
Gestaltung der Trittstufenprofilteile nach Anspruch 1 1 vorteilhaft vervollständigt.
Besonders vorteilhaft ist das Zusammenfügen von zwei oder mehreren Setzstufenprofilen mit
Stimbereichseckprofilen und Setzstufeneckprofilen in einem nach Bedarf definierbaren Winkel zueinander gemäß Anspruch 1 2. Diese Konstruktion gestattet neben der Schaffung eines variantenreichen drei- oder vierseitigen formschönen und verschleißfesten
Treppenaufgangs die gleichzeitige Benutzung der Setzstufen- und Eckprofilteile als
Verschalungselemente zum Ausgießen mit Beton. Diese Ausführungsvariante ist geeignet für den Treppenbau in und außerhalb von Gebäuden, besonders auch für den Bau und die Gestaltung von Portaloder anderen repräsentativen Gebäudeeingangstreppen, Die Eignung ergibt sich vor allem aus der Nutzung des Stirnbereichseckprofils nach Anspruch 13 als kantenloses Verbindungselement zwischen zwei oder mehreren Setzstufenprofilen, einem Setzstufenprofil und einer oder mehrerer Treppenwangen oder zwischen vier Setzstufenprofilen für aufgesattelte
Treppenstufen.
Nicht zuletzt gestattet die Variabilität der
Herstellung der erfindungsgemäßen Profilteile und deren Kombinierfähigkeit untereinander sowie mit anderen Materialien gemäß Anspruch 14 die Vorfertigung von Baugruppen sowie von fertig komplettierten
Treppenläufen nach Anspruch 1 5. Der aus Spannbeton vorgefertigte Treppenunterbau mit fertig eingearbeiteten Setz- und/oder Trittstufenprofilen in Kombination mit Dekormaterial ermöglicht darüber hinaus die komplette Vorfertigung eines Treppenlaufes mit wählbarer Ganglinienform und Stufenzahl, mit und ohne Podest, freitragend oder durch Wangen geschlossen in den verschiedensten optischen Gestaltungsformen. Mit dieser leichten, stabilen und verschleißfesten Treppenkonstruktion, die für den Neubau sowohl im Außen- aber auch im Innenbereich von Gebäuden geeignet ist, steht eine Treppenkonstruktion zur Verfügung, die durch rationellen Fertigungsablauf außerhalb der
Baustelle, sparsamen Materialeinsatz und optimalen
Arbeitsaufwand sehr kostengünstig herstell- und montierbar ist. Nicht zuletzt bietet die
Beschichtbarkeit der aus Metall oder einer
Metallegierung bestehenden Stufenprofilteile die wesentliche Voraussetzung zur Schaffung einer
Farbübereinstimmung der sichtbaren Metallteile mit den jeweiligen Kombinationsteilen aus Beton, Stein, Kunststoff oder aus Holz. Es ist aber auch eine Kombination aus polierten oder mattierten Stirnbereich aus Messing oder Edelstahl mit Belägen aus Mamor oder anderen Dekormaterialien im Setzstufen- und Trittflächenbereich gegeben.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von
Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Treppenstufe mit einstückigem Stufenprofil, Fig. 2 die Seitenansicht der geschnittenen
Treppenstufe in einer ersten
Ausführungsform, Fig. 3 die Seitenansicht der geschnittenen
Treppenstufe in einer zweiten
Ausführungsform,
Fig. die Seitenansicht der geschnittenen
Treppenstufe in einer dritten
Ausführungsform,
Fig. die Seitenansicht einer geschnittenen, zu sanierenden Treppenstufe in einer ersten
Ausführungsform,
Fig. die Seitenansicht einer geschnittenen, zu sanierenden Treppenstufe in einer zweiten
Ausführungsform,
Fig. die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer
Ausführungsform, Fig. 8 die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 10 die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer vierten Ausführungsform,
Fig. 1 1 die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer fünften Ausführungsform, Fig. 1 2 die Seitenansicht des geschnittenen einteiligen Setzstufenprofils in einer sechsten Ausführungsform,
Fig. 1 3 die Seitenansicht des geschnittenen mehrteiligen Setzstufenprofils in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 14 die Seitenansicht des geschnittenen mehrteiligen Setzstufenprofils in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 1 5 die Seitenansicht des geschnittenen
Stirnbereiches in drei verschiedenen
Ausführungsformen,
Fig. 1 6 die Seitenansicht des geschnittenen
Trittstufenprofils in zwei verschiedenen
Ausführungsformen,
Fig. 17 die Draufsicht auf einen Ausschnitt des Trittstufenprofils,
Fig. 18 den perspektivischen Ausschnitt einer
Ausführungsform für eine Eckstufe,
Fig. 19 die perspektivische Vorderansicht einer
Portaltreppe mit runder Trittflächenkontur,
Fig. 20 die Draufsicht auf eine angedockte Treppe,
Fig. 21 einen Setzstufenquerschnitt entlang der
Linie A - A der Fig. 20,
Fig. 22 Vorderansicht eines Stirnbereichseckprofils,
Fig. 23 Seitenansicht auf ein Stirnbereichseckprofil
Fig. 24 die Seitenansicht durch einen geschnittenen Treppenlauf mit verschiedenen Profilvarianten, wobei gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet sind.
In Fig. 2 ist die Seitenansicht eine Treppenstufe 1 eines Ausschnitts aus einer Treppe 9 im Schnitt dargestellt, die aus einem in einer Werkstatt vorgefertigten einteiligen vorzugsweise aus 1 ,5 bis 3 mm starkem Stahlblech bestehenden Setzstufenprofil 5, 6 und einem Trittstufenprofil 7 zusammengesetzt ist, wobei der Stirnbereich 6 vorzugsweise eine in den Fig. 9 näher dargestellte runde Außenkontur 6' aufweist, an dessen Oberkante ein hakenförmiger Anschlagbereich 6"" angeformt ist. Die Höhe des hakenförmigen Anschlagbereiches 6"" zur
Trittflächenebene 1 2 ist so wählbar, daß Dekormaterial 8 in einer Stärke von vorzugsweise 2 bis 6 mm einsetzbar ist. Weiterhin verfügt der Stirnbereich 6 an seiner Unterkante über einen in Fig. 1 1 näher dargestellten Setzstufenbereich 5', an dessen
Unterkante eine der gewählten Breite der
Treppenstufe 1 entsprechende und über diese verteilte Anzahl Haken 5"" angeformt sind. Beim Anformen des Setzstufenbereiches 5' wurde vorzugsweise ein Anstellwinkel von x < 90° gewählt. Das
Trittstufenprofil 7 verfügt in diesem Beispiel wie in Fig. 1 6 näher dargestellt über eine ganzflächige
Trittfläche 7' und zwei, jeweils in entgegengesetzter Richtung zur Trittflächenebe 1 2 rechtwinklig angeformte Haltebereiche 7". Die Haltebereiche 7" sind an den zwei, über die Breite der Treppenstufe 1 verlaufenden, parallelen Kanten angeformt. Mit einem Haltebereich 7" ist das Trittstufenprofil 7 in den hakenförmigen Anschlagbereich 6"" eingehängt, wobei es wie in Fig. 10 näher dargestellt zunächst einen spitzen Winkel fό zur Trittflächenebene 1 2 bildet. Der zweite Haltebereich 7" ist in die
Haken 5" " eines weiteren einteiligen Setzstufenprofils 5, 6 einsteckbar und mit diesem das Trittstufenprofil 7 in vertikaler Richtung bewegbar, bis das Trittflächenprofil 7 die Trittflächenebene 12 erreicht hat und die
Trittfläche 7' eine waagerechte Lage einnimmt. Dieser Vorgang kann entsprechend einer gewählten Stufenzahl fortgesetzt werden. Die Fügestelle zwischen Setz- und Trittstufenprofil 5, 6, 7, die sich jeweils an der Unterkante des Setzstufenbereichs 5' befindet, kann zum Beispiel in ein über die Breite der Treppenstufe 1 verlaufendes, Winkelprofilteil eingesetzt und mit diesem auf herkömmliche Weise verschraubt, verklebt oder verschweißt werden. Mehrere auf die beschriebene Weise zu einer Treppe 9 zusammengefügte
Treppenstufen 1 können mit den Enden des Winkelprofils beispielsweise an zwei Vierkantprofilen, die den
Treppenunterbau bilden, kraftschlüssig befestigt werden. Beispielsweise in einer Stärke von 6 mm vorgefertigte Dekormaterialplatten aus Mamor sind auf die Trittflächen 7' aufleg- und vorzugsweise verklebbar. Die vorgefertigten Dekormaterialplatten für den Setzstufenbereich 5' sind hochkant auf die Trittflächen aufsetzbar und mit der sichtbaren Fläche des Setzstufenbereichs 5' verklebbar. Der Vorteil einer so oder ähnlich zusammengefügten Treppe 9 kann als eine mit Wangen rechts und/oder links abgeschlossene Freitreppe genutzt werden, wobei die Wangen lediglich eine Verkleidungsfunktion für die offenen Seitenprofile haben. Darüber hinaus ist ein solches Treppenprofil wie in Fig. 6 näher dargestellt auch auf eine sanierungsbedürftige alte Treppe 9 aufsetz- und mit dieser verankerbar. Durch die vorfertigbaren Profilteile und deren einfache Montage wird eine außerordentlich kostengünstige Herstellung und/oder Sanierung von Treppen 9 gewährleistet. Der nach Geldbeutel und/oder Geschmack des Auftraggebers bestimmbare Materialeinsatz gestattet eine den Wünschen optimal angepaßte gestalterische Ausführung der Treppen. Auch gehobenen Ansprüchen kann entsprochen werden, indem beispielsweise der Stirnbereich des Setzstufenprofils poliert oder durch Pulverbeschichtung sogar mit Holz-, Stein- oder
Metallfarben ausgeführt werden kann.
Die in Fig. 3 als Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Treppenstufe 1 des Ausschnitts einer Treppe 9 zeigt eine besonders kostengünstige Ausführungsform. Dieses Stufenprofil 2 ist kombiniert aus einer beispielsweise aus vorgegossenem Beton bestehenden Trittstufe 3 mit einer vorzugsweise aus 2 mm starkem Dekormaterial 8 aus Kunststoff belegten Trittfläche 3' und einem einteiligen beispielsweise aus 1 ,5 mm starkem Stahlblech bestehenden Setzstufenprofil 5, 6. Das Setzstufenprofil 5, 6 verfügt über eine, der gewählten Treppenstufenbreite angepaßte Anzahl von Halterungen 6" . Diese sind an der Innenkontur des Stirnbereiches 6 rechtwinklig zum Stirnbereich 6, beispielsweise durch Schweißung kraftschlüssig befestigt. Mit den Halterungen 6" wird das
Setzstufenprofil 5, 6 im Beton der Trittstufe 3 verankert. Die Oberkante des Stirnbereichs 6 bildet gleichzeitig die Trittkante 3" . Nachdem die maschinell in der Werkstatt vorgefertigten und mit einer beispielsweise durch Pulverbeschichtung dem gewählten Kunststoffdekor angepaßten Farbgebung versehenen Setzstufenprofile 5, 6 verankert sind, können die ebenfalls vorgefertigten
Dekormaterialflächen 8 aus Kunststoff auf die
Betonoberflächen aufgelegt und beispielsweise verklebt werden. Diese Ausführungsform ist sehr kostengünstig. In stark vom Personenverkehr frequentierten Gebäuden verfügt eine solche Treppe 9 über stabile und verschleißfeste Trittkanten 3", Überhänge 3'" und
Setzstufbereiche 5' . Es können nur die Kunststoffbeläge auf den Trittstufenoberflächen 3 ' verschleißen, deren Auswechslung kostengünstig, material- und zeitsparend ohne lange Blockierungen der Treppen gegeben ist. Diese Ausführungsvariante ist beispielweise für ein- oder beidseitig in Mauerwerk verankerte, für durch Wangen begrenzte, aber auch für beidseitig freie, durch Geländer begrenzte
Treppenläufe einsetzbar.
Auch bei einer sanierungsbedürftigen Treppe 9 ist die in Fig. 5 näher dargestellte Variante des kombinierten Stufenprofils 2 nutzbar. Diese kann beispielsweise aus einem einteiligen aus 2 mm starkem Stahlblech in einer durch vorzugsweise Pulverbeschichtung aufgebrachten
Farbgebung gefertigten Setzstufenprofil 5, 6 mit einer beispielsweise 5 mm starken vorgefertigten
Dekormaterialplatte aus Stein- oder Mamor belegten Trittfläche 3' kombiniert sein. Die verschlissene Treppe 9 wird durch die beschriebene
Stufenprofilkombination verdeckt und bildet so stabile und verschleißfeste Treppenstufen 3. Die
Trittkanten 3" können nicht mehr ausbrechen und durch die mit Schäumungsmitteln 1 1 ausfüllbaren Hohlräume 10 wird gleichzeitig eine Schalldämmung erreicht.
Grundsätzlich sind alle in den in Fig. 7 bis 23 dargestellten Profilformen für das Setz- und
Trittstufenprofil 5, 6, 7 fallweise herstellbar und kombinierfähig mit den gewünschten Dekormaterialien und Treppenunterbauten.
Eine weitere Variante der vorangehend beschriebenen Ausführungsform des kombinierten Stufenprofils 2 ist in Fig. 4 dargestellt. Sie sieht eine Treppenstufe 1 vor, die beispielsweise aus einem aus vorgegossenem Beton bestehenden Treppenstufenunterbau einem sich über die Breite der Treppenstufe 1 ausdehnenden und über die Höhe der Trittstufe 3, den Überhang 3" und über einen kleinen Teil der Setzstufe 4 verlaufenden Stirnbereich 6 zusammengesetzt ist und deren Trittfläche 3' und Setzstufe 4 durch beispielsweise aus Mamor vorgefertigte Dekormaterialplatten abgedeckt werden. Die gewählte Form des
Anschlagbereiches 6"'" an der Unterkante und die Form des Anschlagbereichs 6" " an der Oberkante des beispielsweise aus 2 mm starkem, poliertem
Messingblech vorgefertigten Stirnbereichs 6 sind für die direkte Einbetonierung des Stirnbereichs 6 in die Treppenstufe 1 geeignet. Soll beispielsweise ein beidseitig durch Mauerwerk begrenzter Treppenlauf am Ort gefertigt werden, kann bei der untersten Stufe beginnend, eine sich über die Treppenstufenbreite ausdehnende vorzugsweise 4 mm starke Setzstufe 4 aus Mamor und ein auf deren Oberkante aufgesetzter
Stirnbereich 6 als Verschalung für die aus einem schnellabbindenen Beton zu gießende Treppenstufe 1 genutzt werden. Die vorgefertigte im Beispiel gleichfalls 4 mm stark gewählte Dekormaterialplatte 8 wird nun auf den Anschlagbereich 6"" und die
Trittstufenoberfläche 3' aufgelegt und deckt diese ab.
Die nächste Setzstufe 4 mit aufgesetztem
Stirnbereich 6 kann vertikal direkt auf die die
Trittfläche 3' abdeckende Dekormaterialplatte aufgesetzt werden usw. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich besonders für eine Treppe, die mit hochwertigem Material ausgestattet werden soll. Der materialsparende Einsatz des teuren polierten
Messingblechs nur für den Stirnbereich 6 und der dünnwandigen Marmorplatten gestatten insbesondere eine hohe Material- und Materialkosteneinsparung in
Kombination mit einer fast endlos verschleißfesten
Treppenausführung in optisch hochwertiger Qualität.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in einer Kombination des einteiligen Setzstufenprofils 5, 6 nach Fig.7 mit an der Oberkante des Stirnbereiches 6 angeformten rechtwinkligen Anschlagbereich 6"" und an der Unterkante des Setzstufenbereiches 5' rechtwinklig angeformten Anschlagbereich 5", wobei die Trittfläche 3' und der Setzstufenbereich 5' durch in sich stabiles Dekormaterial 8 bedeckt sind. Für den Fall, daß das Setzstufenprofil 5, 6 beispielsweise mit einer Farbauflage beschichtet ist, kann auf die Oberkante des an dem Stirnbereich 6 angeformten rechtwinkligen Anschlagbereiches 6"" zwischen den Anschlagbereich 6"" und die Dekorplatte zusätzlich eine Dekor- Schutzschiene 23 aufgesetzt und außerdem eine Profiigummischiene 13 eingesetzt und vorzugsweise verklebt werden. Die Dekor- Schutzschiene 23 kann spitzwinklig, wie in Fig. 7 näher dargestellt und auch T- förmig ausgeführt sein. Sie schützt die Farbauflage am Setzstufenprofil 5, 6 und dient gleichzeitig als Trittkantenschutz. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der Möglichkeit der
Vormontage des Treppenstufenprofils als Baugruppe in der Werkstatt, wodurch die Montage vor Ort erheblich optimiert wird und zu hohen Montagekosteneinsparungen führt. Besonders vorteilhaft bei dieser Variante ist außerdem, daß die für die Trittfläche 3' und den Setzstufenbereich 5' vorgesehenen Dekormaterialplatten mit der Trittfläche 3' und dem an der Oberkante des Stirnbereiches 6 angeformten, rechtwinkligen
Anschlagbereich 6" " sowie der sichtbaren Fläche des Setzstufenbereichs 5' und an dessen Unterkante angeformten rechtwinkligen Anschlagbereich 5" verklebbar sind. Dadurch hängt das gesamte einteilige Setzstufenprofil 5, 6 mit dem an seiner Unterkannte angeformten rechtwinkligen Anschlagbereich 5" und dem angeklebten Dekormaterial 8 an der Trittfläche 3' der Treppenstufe 1 . Es sitzt nicht auf der darunter liegenden Trittfläche 3' auf. Die vertikal am
Setzstufenbereich 5' verklebte und diesen verkleidente Dekormaterialplatte wird von dem rechtwinklig angeformten Anschlagbereich 5" gehalten. Dies ermöglicht wiederum ein leichtes Auswechseln eines einzelnen Stufenprofils 2 einschließlich dem
Dekormaterial 8.
Eine weitere bevorzugte Variante bietet die
Konstruktion nach Anspruch 1 2, indem zwei oder mehrere vorzugsweise einteilige Setzstufenprofile 5, 6 in einem definierbaren oder fallweise vorhandenen
Winkel ." zueinander durch ein Stirnbereichseckprofil 1 6 kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Die fallweise Definierbarkeit des Winkels ^ ist durch die erfindungsgemäße variable Form des in Fig. 22 und Fig. 23 näher dargestellten Stirnbereichseckprofils 1 6 gegeben. Das Eckprofil verhindert nicht nur absolut das Ausbrechen von Treppenstufenecken, es gestattet darüber hinaus den Einsatz des erfindungsgemäßen Treppenstufenprofils als Verschalung sowohl beim
Neubau als auch bei der Sanierung von Portaltreppen innerhalb und außerhalb von Gebäuden.
Die in Fig. 24 näher dargestellte geschnittene
Seitenansicht eines kombinierten Stufenprofils 2 auf einem komplett fabrikmäßig vorfertigbaren Treppenlauf 9 stellt eine weitere mögliche Variante dar. Das aus Spannbeton 1 9 vorgegossene
Treppenstufengrundprofil 20 ist mit wahlweise kombinierbaren verschiedenen ein- oder mehrteiligen Setzund/oder Trittstufenprofilen 5, 6, 7 zusammensetzbar. In Fig. 24 ist für jede Treppenstufe 1 eine andere Stufenprofilform dargestellt, um die Vielfalt der Möglichkeiten zu präsentieren. In der praktischen Ausführung ist für alle Treppenstufen 1 jeweils eine in den vorangegangen Auführungsbeispielen fallweise beschriebene gleichartige Form des Setz- und Trittstufenprofils 5, 6, 7 oder des mit Beton und/oder Dekormaterial 8 kombinierten ein- oder mehrteiligen
Setzstufenprofils 5, 6 oder dem in Beton veranker- oder eingießbaren Stirnbereich 6 vorgesehen.
Der große Vorteil dieser Möglichkeit besteht in dem bedingt durch das mehrstückige Stufenprofil 2 fertig komplettierbaren Treppenlauf 9.
Unter der Voraussetzung, daß die Trittflächen 3' und die Setzstufenbereiche 5' nicht aus Holz oder
Textilwerkstoff bestehen oder mit solchem belegt sind, ist eine solche fertig komplettierte Treppe 9 beispielsweise an der Eingangstür eines Einfamilienhauses absetz- und verankerbar. Sie ist witterungsstabil, weist verschleiß- und stoßfeste
Trittkanten 3", Überhänge 3'" und Setzstufen 4 auf und verfügt über eine optisch nach Geschmack wählbare Form und Gestalt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Treppenstufe
2 Stufenprofil
3 Trittstufe
3' Trittfläche
3" Trittkante
3" ' Überhang
3" " Trittflächenkontur
4 Setzstufe
5 Setzstufenprofil
5" Setzstufenbereich
5" rechtwinkliger Anschlagbereich
5" ' L- förmiger Anschlagbereich
5"" Haken
6 Stirnbereich
6' Außenkontur des Stirnbereichs
6" Halterungen
6' " Aufrauhungen
6"" Anschlagbereich an der Oberkante des
Stirnbereichs
6'"" Anschlagbereich an der Unterkante des
Stirnbereichs
7 Trittflächenprofil
7' Trittfläche
7" Haltebereiche
7"' L- förmiger Haltebereich τm ι Durchbrüche
Sicken
8 Dekormaterial
9 Treppe
10 Hohlraum
1 1 Verschäumungsmittel
1 2 Trittflächenebene
1 3 Profilgummischienen
14 Steigung
15 Setzstufenbereichsprofil
1 5' Haken
1 5" Anschlagbereich
16 Stirnbereichseckprofil
16' Ausschnitt des Stirnbereichseckprofils
16" Höhe des Stirnbereichseckprofils
16"' Außenkontur des Stirnbereichseckprofils
16" " Breiten des Stirnbereichseckprofils
17 Setzstuf eneckprofil
18 Docke
19 Spannbeton
20 Treppenstufengrundkörper
21 Treppenpodest
22 Freitreppe
23 Dekor-Schutzschiene
24 Spitzen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Treppenstufe ( 1 ) aus massiven Holz- oder
Steinplatten, bestehend aus einem selbsttragenden
Stufenprofil (2), das aus einer Trittstufe (3) mit
Trittfläche (3"), Trittkante (3") und Überhang (3' ") sowie einer Setzstufe (4) zusammengesetzt ist, wobei die verschlissene Treppenstufe (1 ) von einem zweiten einstückigem Stufenprofil (2), überdeckbar ist, das sich über die gesamte Breite der Treppenstufe ( 1 ) erstreckt, aus Holz, Aluminium, Stahl oder Kunststoff besteht und dessen Tritt und Setzstufe (3, 4) mit
Dekormaterialien aus Holz, Natur- oder Kunststein,
Textilwerkstoff oder dgl. belegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufenprofil (2) aus einem selbsttragenden ein- oder mehrteiligen
Setzstufenprofil (5) mit einem angeformten
Stirnbereich (6) und aus einem Trittstufenprofil (7) mehrstückig gebildet ist, wobei das Setz- und
Trittstufenprofil (5, 6, 7) aus dünnwandigem, verformbaren Metall oder einer Metallegierung besteht, das beschichtbar und/oder m ,it Beton oder dünnwandigem
Dekormaterial (8) aus Holz, Natur- oder Kunststein, Kunststoff oder Textilwerkstoff kombinierbar ist.
2. Treppenstufe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei selbstragende ein- oder mehrteilige Setz- und Trittstufenprofile
(5, 6, 7) miteinander zu einer Treppe- und/oder zu einem selbsttragenden Treppenlauf (9) zusammensetzbar sind oder ein sanierungsbedürftiger Treppenlauf (9) aus Holz oder Stein mit dem ein- oder mehrteiligen Setz- und Trittstufenprofil (5, 6, 7) überdeckt ist.
3. Treppenstufe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttragende Stufenprofil
(2) einer neuen oder sanierungsbedürftigen
Treppenstufe (1 ) aus einer Trittfläche (3') aus Beton Holz, Stein oder Kunststoff und dem ein- oder mehrteiligen Setzstufenprofil (5, 6) oder dem
Stirnbereich (6) und einer Setzstufe (4) aus
Dekormaterial (8) gebildet ist, wobei die
Trittfläche (3") mit der Oberkante des Stirnbereichs (6) eine Ebene bildet und der Stirnbereich (6) die Trittkante (3"), den Überhang (3'") sowie die Höhe der Trittstufe (3) und einen Setzstufenbereich (5') oder das
Dekormaterial (8) die Setzstufe (4) ersetzten, oder die Treppenstufe (1 ) mit dem Setzstufenprofil (5, 6) bedeckt ist und der Setzstufenbereich (5') und die Trittfläche (3') mit Dekormaterial (8) belegt sind.
4. Treppenstufe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der sanierungsbedürftigen Treppenstufe ( 1 ) und dem, aus dem Setz- und Trittstufenprofil (5, 6, 7), oder dem
Setzstufenprofil (5, 6) und der mit Dekormaterial (8) belegten Trittfläche (3') entstandene Hohlraum ( 10) mit einem aushärtenden, langlebigen Verschäumungsmitte! ( 1 1 ) ausfüllbar ist.
5. Treppenstufe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Setzstufenprofil (5) einteilig aus einem Stirnbereich (6) mit einer halbrunden, L - förmigen, U - förmigen oder diagonalen Außenkontur
(6') und einem sich an die Unterkante des Stirnbereiches (6) anschließenden, in einem wählbaren Anstellwinkel (<J ) angeformten Setzstufenbereich (5') besteht, wobei die Höhe des Setzstufenbereiches (5') maximal der Höhe der Setzstufe (4) entspricht und die Höhe des Stirnbereiches (6) von der Tiefe des Überhangs (3"') und der Höhe der Trittstufe (3) bestimmbar ist, an der Innenkontur des
Stirnbereiches (6) mindestens zwei Halterungen (6"), rechtwinklig zum Setzstufenbereich (5') kraftschlüssig befestigt sind und die Oberkante des Stirnbereiches (6) Aufrauhungen (6'") aufweist.
6. Treppenstufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberkante des
Stirnbereiches (6) ein, sich über die Breite der Treppenstufe ( 1 ) erstreckender hakenförmiger Anschlagbereich (6"") angeformt ist und der Anstellwinkel ( <) so gewählt ist, daß das in das Setzstufenprofil (5, 6) eingehangene Trittstufenprofil (7) einen spitzen Winkel ( ß) zur Trittflächenebene ( 1 2) bildet oder daß ein rechtwinkliger, spitzwinkliger, L - förmiger oder stufenförmiger, in seiner Höhe der Stärke des Dekormaterials (8) anpaßbarer Anschlagbereich (6"") angeformt ist, in den eine Profilgummischiene ( 1 3) und/oder eine spritzwinklig oder T-förmig ausgeführte Dekor-
Schutzschiene (23) und/oder Dekormaterial (8) einfügbar und mit dem Anschlagbereich (6" ") verklebbar sind oder, daß die Auflagefläche des Anschlagbereiches (6"") mit mindestens zwei über die Breite der Treppenstufe ( 1 ) verteilte Bohrungen und/oder mit Sicken versehen ist und ihre Breite den jeweiligen Anforderungen angepaßt ist, wobei die Trittfäche (3') mit flexiblen Dekormaterial (8) belegbar oder mit Estrich oder anderen trittfesten Ausgleichsmassen ausgleichbar ist und daß mit dem Anstellwinkel (c*') die Tiefe des Überhangs (3'") und der Trittfläche (3') sowie die Steigung ( 14) der
Treppenstufe ( 1 ) bestimmbar und/oder anpaßbar sind.
7. Treppenstufe nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des
Setzstufenbereiches (5') ein rechtwinkliger Anschlagbereich (5") angeformt ist, der parallel zur vorhergehenden Trittstufe (3) der Treppe (9) verläuft, wobei an dem Setzstufenbereich (5') und auf dem rechtwinkligen Anschlagbereich (5") dünnwandiges
Dekormaterial (8) aufklebbar ist oder daß an der Unterkante des Setzstufenbereiches (5') ein L - förmiger Anschlagbereich (5'") angeformt ist, von dem ein Schenkel parallel und der andere Schenkel vertikal zur Trittstufe (3) verläuft oder daß die Unterkante des Setzstufenbereiches (5') über die Breite der Treppenstufe (1 ) verteilt mit mindestens zwei in das Material des Setzstufenbereiches (5') eingeschnittenen und herausgeformten Haken (5" ") ausgestattet ist, deren Öffnung in Richtung der Unterkante des Setzstufenbereiches (5') weist oder daß die Unterkante des Setzstufenbereiches (5') mit eingeschnittenen dreieckigen Spitzen (24) versehen ist, wobei die Spitzen in Richtung der nächstfolgenden Trittfläche (3') zeigen.
8. Treppenstufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige Setzstufenprofil
(5, 6) durchgehend über einen teilweise gerundeten und/oder über einen geraden oder über einen insgesamt gerundeten Bereich einer Trittflächenkontur (3" ") einer durch Docken ( 1 8)gehaltenen Treppe (9) oder einer Freitreppe (22) verläuft und deren
Trittstufenhöhe, Überhang (3'") und Setzstufe (4) bedeckt.
9. Treppenstufe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Setzstufenprofil (5, 6) mehrteilig aus einem Stirnbereich (6), an dessen Unterkante mit einem Anstellwinkel ( c ) von 90° angeformten Anschlagbereich (6"' ") oder mit einem
Anstellwinkel (.= ) von 270° angeformten U - förmigen
Anschlagbereich (6" ' ") und einer Setzstufenbereich (5') aus Dekormaterial (8) gebildet ist, wobei die
Flächen des jeweiligen Anschlagbereiches (6'"") und der Setzstufenbereich (5') aus Dekormaterial (8) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
10. Treppenstufe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrteilige Setzstufenprofil (5, 6) aus dem Stirnbereich (6) und dem
Setzstufenbereich (5') gebildet ist, wobei der
Setzstufenbereich (5') aus einem aus Metall oder einer Metallegierung bestehenden Setzstufenbereichsprofil
(1 5) besteht, an dessen Oberkante über die Breite der Treppenstufe ( 1 ) verteilt, mindestens zwei in das
Material eingeschnittene Haken ( 1 5') herausgeformt sind, deren Öffnung in Richtung der Oberkante des Setzstufenprofilteils ( 1 5) weist und daß an der
Unterkante des Setzstufenbereichsprofils ( 1 5) ein rechtwinkliger Anschlagbereich (1 5") angeformt ist.
1 1 . Treppenstufe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Trittstufenprofil (7) aus einer ganzflächigen Trittfläche (7') gebildet ist, die an ihren über die Breite der Treppenstufe ( 1 ) verlaufenden parallelen Kanten jeweils einen, in entgegengesetzter Richtung zur Trittflächenebene ( 12) zeigenden, rechtwinklig angeformten Haltebereich (7") oder an einer der parallelen Kanten einen rechtwinkligen Haltebereich (7") und an der anderen Kante einen L -förmig herausgeformten Haltebereich
(7'") aufweist, wobei die Trittfläche
(7') fallweise mit Durchbrüchen (7" ") und/oder
Sicken (7"' ") versehen ist.
1 2. Treppenstufe nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stirnbereichseckprofil ( 1 6) und/oder ein an dessen Unterkante anschließendes
Setzstufeneckprofil (17) in einem definierbaren
Winkel ( ) zueinander als Verbindungsglied zwischen mindestens zwei Setzstufenprofilen (5, 6) und/oder mindestens einem Setzstufenprofil (5, 6) und mindestens einer Treppenwange kraftschlüssig miteinander verbunden sind und daß das
Stirnbereichseckprofil ( 1 6) und/oder das Setzstufeneckprofil ( 1 7) aus Metall oder einer
Metallegierung bestehen.
1 3. Treppenstufe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnbereichseckprofil ( 1 6) ein Ausschnitt (16') aus einem halbierten dreiachsigen Ellipsoid ist, dessen Höhe (1 6") und Außenkontur (16'") denen des Stirnbereichs (6) des Setzstufenprofils (5, 6) entspricht und dessen
Ausschnittbreiten ( 1 6"") entsprechend dem jeweils zu verdeckenden Eckbereich wählbar sind.
14. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle
Profilteile beschichtbar und die Flächen des
Setzstufenbereichs (5'), des Setzstufenbereichsprofils
(1 5) und/oder der Trittflächen (3', 7') wahlweise mit dünnwandigem Dekormaterial (8) aus Mamor, Granit, Holz, Kunststoff oder Textilwerkstoff verkleidbar und/oder durch solches oder trittfeste Ausgleichmassen ersetzbar sind und daß alle Profilteile des ein- oder mehrteiligen Setzstufenbereiches (5, 6,) an ihren
Ober- und Unterkanten wahlweise mit verschiedenen Anschlagbereichen (5",5" ',5" ",6"" ,6' " ", 1 5") kombinierbar sind.
1 5. Treppenstufe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aufsetzbare Setz- und Trittstufenprofil (5, 6, 7), oder das ein- oder mehrteilige Setzstufenprofil (5, 6), oder der Stirnbereich (6) kombiniert mit Dekormaterial (8) in einen vorhandenen Treppenstufengrundkörper (20) als vorgefertigte Baugruppe oder in Einzelteilen vor Ort montierbar sind, oder mit einem aus Spannbeton ( 1 9) bestehenden Treppenstufengrundkörper
(20) mit beliebiger Stufenzahl, Ganglinienform, mit oder ohne Podest (21 ) fabrikmäßig fertig komplettierbar sind, wobei der vorgefertigte
Treppenstufengrundkörper (20) in ein Treppenhaus oder an einem Hauseingang in einem Stück montierbar ist.
PCT/EP1997/001187 1996-08-10 1997-03-10 Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen WO1998006915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632301.0 1996-08-10
DE19632301A DE19632301C2 (de) 1996-03-18 1996-08-10 Stufenprofil für den Neubau und die Sanierung von Treppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006915A1 true WO1998006915A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001187 WO1998006915A1 (de) 1996-08-10 1997-03-10 Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998006915A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046308A1 (es) * 2001-11-23 2003-06-05 Parra Munoz Cleto Pieza para formacion de escalones
CN108708510A (zh) * 2018-06-08 2018-10-26 杭州李春环境科技有限公司 带缓冲、助力和膝盖保护功能的台阶装饰座
PL422321A1 (pl) * 2017-07-23 2019-01-28 Ciepliński Wojciech Fullmet Moduł schodów

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136053A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-13 Wolfgang Bachmann Treppenstufe
DE9315339U1 (de) * 1993-10-12 1994-01-05 Ludwig Ernst Vorrichtung zur Treppensanierung
DE29509212U1 (de) * 1995-03-03 1995-08-24 Konzelmann Reinhard Treppenrenovierungsbausatz
DE29518994U1 (de) * 1995-11-30 1996-04-04 Merkt Heidemarie Vorrichtung zum Sanieren abgenutzter Treppenstufen
DE29603065U1 (de) * 1996-02-12 1996-05-09 Riemer Thorsten Fertigteil zur Sanierung einer Treppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136053A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-13 Wolfgang Bachmann Treppenstufe
DE9315339U1 (de) * 1993-10-12 1994-01-05 Ludwig Ernst Vorrichtung zur Treppensanierung
DE29509212U1 (de) * 1995-03-03 1995-08-24 Konzelmann Reinhard Treppenrenovierungsbausatz
DE29518994U1 (de) * 1995-11-30 1996-04-04 Merkt Heidemarie Vorrichtung zum Sanieren abgenutzter Treppenstufen
DE29603065U1 (de) * 1996-02-12 1996-05-09 Riemer Thorsten Fertigteil zur Sanierung einer Treppe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046308A1 (es) * 2001-11-23 2003-06-05 Parra Munoz Cleto Pieza para formacion de escalones
ES2201884A1 (es) * 2001-11-23 2004-03-16 Cleto Parra Muñoz Pieza para formacion de escalones.
PL422321A1 (pl) * 2017-07-23 2019-01-28 Ciepliński Wojciech Fullmet Moduł schodów
CN108708510A (zh) * 2018-06-08 2018-10-26 杭州李春环境科技有限公司 带缓冲、助力和膝盖保护功能的台阶装饰座
CN108708510B (zh) * 2018-06-08 2024-05-03 南京浩日机电工程有限公司 带缓冲、助力和膝盖保护功能的台阶装饰座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE19632301C2 (de) Stufenprofil für den Neubau und die Sanierung von Treppen
EP0224918B1 (de) Verfahren zum Erneuern der Sichtflächen einer abgetretenen Treppenstufe aus Holz, sowie Metallschiene zur Durchführung des Verfahrens
EP0312488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
DE202008013141U1 (de) Frei schwebende Treppe
WO1998006915A1 (de) Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen
EP1672136A2 (de) Böschungstreppengerüst
EP0729535B1 (de) Treppenbauelement
DE2705231C3 (de) Eingebaute Treppe
EP0727544B1 (de) Vorrichtung zur Treppensanierung
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
EP0627534B1 (de) Kantenschutzschiene für Stufen
EP0706598B1 (de) Treppenbauelement
DE4403200A1 (de) Treppenbauelement
DE60027802T2 (de) Element zur Fertigstellung eines schmalen Wandteils bei der Verwirklichung von Verputz, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Elements
DE19652877C2 (de) Eckleiste, insbesondere zur dauerhaften Ausbildung von Putzkanten
DE202020103786U1 (de) Profilierte Metallplatte
EP1457620A1 (de) Treppe mit austauschbaren Stufen sowie die dabei eingesetzte Treppenwange
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
DE4400722A1 (de) Wangenförmiges Formstück, ausgebildet als Wand- und/oder Freiwange für treppenartig oder podestartig gestaltete Bauwerksteile
DE4134339A1 (de) Mehrschichtiges element zur herstellung begehbarer flaechen sowie verfahren zur dessen herstellung
EP0789113A1 (de) Geländer
DE4304397A1 (de) Bauelemente für Treppenstufen
DE19646659A1 (de) Treppenstufenkanten-Element

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase