EP0789113A1 - Geländer - Google Patents

Geländer Download PDF

Info

Publication number
EP0789113A1
EP0789113A1 EP96112335A EP96112335A EP0789113A1 EP 0789113 A1 EP0789113 A1 EP 0789113A1 EP 96112335 A EP96112335 A EP 96112335A EP 96112335 A EP96112335 A EP 96112335A EP 0789113 A1 EP0789113 A1 EP 0789113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
railing according
strip
designed
handrail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rubner Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0789113A1 publication Critical patent/EP0789113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1885Handrails or balusters characterized by the use of specific materials
    • E04F2011/1887Handrails or balusters characterized by the use of specific materials mainly of wood

Definitions

  • the invention relates to a banister or balcony railing, preferably made of wood.
  • banisters are manufactured in such a way that a person skilled in the art first measures the stairs. According to these dimensions, the banister is specially made and installed for the respective staircase.
  • stair rails which can be plugged together from prefabricated individual parts, also belong to the prior art.
  • the rungs are inserted into a designated groove in the handrail and in a groove in the floor rail.
  • fillet strips are provided between the rungs, which are individually mounted on the base strip.
  • the handrail works with adapter strip pieces corresponding to the filler strip pieces, so that the same problems occur here as with the filler strip pieces.
  • the technical problem underlying the invention is to provide a banister that is inexpensive to manufacture, which can be mass-produced regardless of the dimensions, so that it can be adapted to any size of staircase, and which can also be easily and quickly assembled by the DIY enthusiast can be.
  • the stair or balcony railing according to the invention is offered in pre-packaged dimensions, for example in hardware stores, so that everyone can buy the right sets for their stairs.
  • the filler strip and the adapter strip are designed continuously, so that the vertically arranged decorative rods are attached to the filler strip and to the adapter strip. For this purpose, screws reach through the filler strip and through the adapter strip into the decorative bars. Then the filler bar is attached to the bottom bar.
  • the adapter bar is attached to the handrail on the banister, and the handrail is attached to the entry and exit posts. On the balcony railing, the adapter bar is attached to the post and the handrail is also attached to the post.
  • the longitudinal parts such as the bottom bar, the filler bar, the adapter bar and the handrail, are attached to the at least one vertically arranged post.
  • holes are provided in the at least one post, in which screws are arranged which engage in the end faces of the bottom bar or the handrail of the banister.
  • Decorative rods are preferably attached to the filler strip by means of screws.
  • the decorative rods are arranged flush with one end on the filler bar.
  • the filler bar is arranged in a groove in the bottom bar in order to obtain a better fixation.
  • the filler bar is also fastened to the bottom bar with screws.
  • the screws can in turn be arranged in bores in the filler strip, or the screws are at least slightly recessed in the filler strip, so that the bores or depressions can be covered with cover caps.
  • the upper end of the decorative rods engages in a groove in the adapter strip, which in turn is arranged in a groove in the handrail.
  • the upper and lower ends of the decorative bars as well as the ends of the bottom bar, filler bar, adapter bar and handrail can be provided with an oblique cut as required to give the railing the required inclination according to the inclination of the stairs.
  • the railing parts For standard dimensions or standard inclinations of stairs, the railing parts already have corresponding cut surfaces with corresponding angles, so that the surfaces of the railing parts no longer have to be beveled for these standard stairs.
  • the horizontal or sloping ledges (bottom ledge, filler ledge, adapter ledge, handrail) can be bought, for example, in hardware stores in a given length, so that a handyman can cut these ledges to the size required for the stairs or the balcony.
  • the decorative rods, the entry and / or exit posts and the handrail can have different shapes so that the handyman can put together the railing according to his own taste.
  • the distance between the decorative rods must not exceed 12 cm.
  • All holes in which screws are placed and which are visible when the railing is viewed normally can be provided with cover caps so that the screws themselves and the holes are not visible.
  • All railing parts are preferably made of wood. However, it is also possible to use other materials, for example metal or plastic.
  • the balcony railing has a handrail which is longer than the adapter strips, so that the handrail engages over the posts.
  • Posts anchored in the floor are advantageously provided with wooden cladding.
  • the wooden cladding is formed in two parts, and the parts receive the post in a groove.
  • the parts also have a cross section such that the parts engage with tongue and groove connections.
  • a cladding is provided according to the invention, which is attached to the concrete edge by means of spacers.
  • the cladding consists of a first upper part and a second lower part, which interlock by means of tongue and groove connections. If the concrete edge of the balcony is higher, further middle parts can be provided between the first and the second part of the cladding, which have the same tongue and groove connections, so that the cladding can have any height.
  • the spacer for the cladding is provided so that the water can drain between the concrete edge and the cladding when it rains.
  • the profiles of the bottom bar and the filler bar are advantageously identical.
  • the profile of the adapter strip can be adapted to the profile of the bottom strip and filler strip, so that the handyman only has to buy one profile for all three strips.
  • the profile is designed such that a groove is provided on the underside.
  • the decorative rungs are arranged in this groove on the adapter strip.
  • the decorative rungs are arranged on the side of the filler strip facing away from the groove.
  • the bottom bar engages in the groove of the adapter strip with its side facing away from the groove. A narrow gap remains between the groove of the adapter bar and the bottom bar, so that angle pieces made of metal can advantageously grip for fastening the bottom bar to the post or the facing of the post between the bottom bar and filler bar.
  • the handrail reaches over the posts, so that the railing is more stable.
  • the handrail advantageously has holes on the end faces in which wooden dowels can be arranged in order to connect the sections of the handrail to one another.
  • Fig. 1 shows a railing (1) with a landing post (2).
  • a floor rail (3) and a handrail (10) are attached to the entry post (2).
  • the bottom bar (3) carries a filler bar (4).
  • Decorative rods (5, 6, 7, 8) are attached to the filler strip (4).
  • the upper end of the decorative rods (5, 6, 7, 8) is fixed with an adapter strip (9).
  • the handrail (10) is arranged on the adapter strip (9).
  • the decorative rods (5, 6, 7, 8) are fastened to the filler strip (4) by means of screws (15, 16, 17, 18) which engage through bores (11, 12, 13, 14) in the filler strip (4) .
  • the adapter strip (9) is by means of screws (29, 30, 31, 32), which engage through holes (25, 26, 27, 28) of the adapter strip (9).
  • the filler strip (4) is fastened to the base strip (3) by means of screws (19, 20) which pass through holes (21, 22) in the filler strip (4). So that the holes (21, 22) with the screws (19, 20) are not visible, they are closed by cover caps (23, 24) which engage in the holes (21, 22).
  • the handrail (10) is fastened to the adapter strip (9) by means of screws (35, 36) which pass through holes (33, 34) in the adapter strip (9).
  • the base rail (3) and the handrail (10) are fastened to the entry post (2) with screws (39, 40) to fix the entire railing to the entry post (2).
  • the screws (39, 40) are arranged in bores (37, 38) of the entry post (2). So that the bores (37, 38) of the entry post (10) are not visible, cover caps (41, 42) are provided.
  • Fig. 2 shows the decorative rod (5) which is fastened to the filler strip (4) by means of the screw (15).
  • the screw (15) extends through the bore (11) of the filler strip (4).
  • the filler strip (4) is arranged in a groove (47) in the base strip (3).
  • the upper part of the decorative rod (5) is fastened with the screw (29) in a groove (48) of the adapter strip (9).
  • the screw (29) extends through the bore (25) of the adapter strip (9).
  • the adapter strip (9) is in turn arranged in a groove (49) in the handrail (10).
  • the holes are made as required by the DIY enthusiast himself, so that the spacing of the decorative rods (5, 6, 7, 8) can be selected as required can.
  • the cut edges (43 to 46) of the bottom bar (3), the filler bar (4), the adapter bar (9) and the handrail (10) are made by the handyman himself, so that the inclination angle of the banister can be adjusted by the handyman himself as required can.
  • the post (2) is arranged on the top or bottom landing or on the top or bottom step, for example, with dowels.
  • the holes (21, 22; 37, 38) are covered with cover caps (23, 24; 41, 42).
  • Fig. 3 shows a balcony railing (50).
  • a filler strip (52) is fastened to a base strip (51) by means of screws (53).
  • Decorative bars (54) are arranged on the filler strip (52) and are arranged at their upper end on an adapter strip (55).
  • the bottom bar (51) and the adapter bar (55) are fastened to an aperture (58) of a post (59) by means of angle pieces (56, 57).
  • the post (59) has a further screen (60).
  • the adapter strip (55) and the panels (58, 60) and the post (59) are arranged in a groove (61) in a handrail (62).
  • the handrail (62) is longer than the adapter strip (55) and extends over the posts (59, 63) in order to increase the stability of the railing (50).
  • the handrail (62) has bores (64) in which wooden dowels are arranged for connection to another piece of a handrail (not shown).
  • parts (69, 70, 71) of a covering (72) are provided on spacers (67, 68).
  • the parts (69, 70, 71) engage in one another by means of tongue and groove connections. If the concrete edge is higher, a further middle part corresponding to part (70) can be provided.
  • the elbows (56, 73) engage in an intermediate space (74) between the bottom bar (51) and the filler bar (52) (Fig. 5).
  • the diaphragms (58, 60) are designed in cross section such that they interlock and form decorative grooves (75, 76).
  • the panels (58, 60) grip around the post (59).
  • a gap (77) remains between the post (59) and the diaphragm (60), into which the angle piece (57) engages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Balkongeländer oder Treppengeländer (1) mit wenigstens einem senkrecht angeordneten Pfosten (2) sowie Sprossen, mit einem horizontal oder schräg angeordneten Handlauf (10) und einer horizontal oder schräg angeordneten Bodenleiste, welches (3), in Selbstbauweise montierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treppengeländer oder Balkongeländer, vorzugsweise aus Holz.
  • Nach dem Stand der Technik werden Treppengeländer derart gefertigt, daß ein Fachmann zunächst die Treppe ausmißt. Nach diesen Maßen wird das Treppengeländer speziell für die jeweilige Treppe angefertigt und montiert.
  • Die Herstellung und Montage eines solchen Treppengeländers ist arbeitsaufwendig, was sich kostenmäßig ungünstig auswirkt.
  • Zum Stand der Technik gehören darüber hinaus gemäß der FR-25 62 930 A1 Treppengeländer, die zusammensteckbar aus vorgefertigten Einzelteilen bestehen. Die Sprossen werden bei diesen Treppengeländern in eine vorgesehene Nut des Handlaufes sowie in eine Nut der Bodenleiste eingesteckt. Bei diesen Treppengeländern sind zwischen den Sprossen Fülleistenstücke vorgesehen, die einzeln auf der Bodenleiste montiert werden.
  • Dieses hat den Nachteil, daß die Montage mit den einzelnen Fülleistenstücken sehr zeitaufwendig ist. Darüber hinaus müssen insbesondere bei Treppengeländern, bei denen die Fülleistenstücke zu den Sprossen nicht im rechten Winkel angeordnet sind, die Fülleistenstücke an den seitlichen Enden abgeschrägt werden, damit diese an die Pfosten exakt anstoßen, was sehr aufwendig ist.
  • Bei den zum Stand der Technik gehörenden Treppengeländern wird beim Handlauf mit Adapterleistenstücken entsprechend den Fülleistenstücken gearbeitet, so daß hierbei die gleichen Probleme auftreten wie bei den Fülleistenstücken.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Treppengeländer anzugeben, das preiswert herstellbar ist, welches ohne Rücksicht auf die Maße serienmäßig herstellbar ist, so daß es jeder beliebigen Treppengröße angepaßt werden kann, und das darüber hinaus vom Heimwerker einfach und schnell selbst montiert werden kann.
  • Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Treppen- oder Balkongeländer wird in vorgegebenen Maßen zum Beispiel in Baumärkten fertig verpackt angeboten, so daß jedermann sich die passenden Sätze für seine Treppe kaufen kann.
  • Die Fülleiste sowie die Adapterleiste sind durchgehend ausgebildet, so daß die senkrecht angeordneten Zierstäbe an der Fülleiste sowie an der Adapterleiste befestigt werden. Hierzu greifen Schrauben durch die Fülleiste und durch die Adapterleiste in die Zierstäbe. Anschließend wird die Fülleiste an der Bodenleiste befestigt.
  • Die Adapterleiste wird bei dem Treppengeländer an dem Handlauf befestigt, und der Handlauf wird an den Antritts- und Austrittspfosten befestigt. Bei dem Balkongeländer wird die Adapterleiste an den Pfosten befestigt, und der Handlauf wird ebenfalls an den Pfosten befestigt.
  • Auf diese Art und Weise ist eine schnelle Montage des Geländers gewährleistet.
  • Die Längsteile, wie die Bodenleiste, die Fülleiste, die Adapterleiste sowie der Handlauf, werden an dem wenigstens einen senkrecht angeordneten Pfosten befestigt.
  • Hierzu sind in dem wenigstens einen Pfosten Bohrungen vorgesehen, in denen Schrauben angeordnet werden, die in die Stirnflächen der Bodenleiste oder des Handlaufes des Treppengeländers greifen.
  • An der Fülleiste sind Zierstäbe vorzugsweise mittels Schrauben befestigt.
  • Die Zierstäbe sind bündig mit ihrem einen Ende auf der Fülleiste angeordnet. Die Fülleiste ist in einer Nut der Bodenleiste angeordnet, um eine bessere Fixierung zu erhalten.
  • Die Fülleiste wird auf der Bodenleiste darüber hinaus mittels Schrauben befestigt. Die Schrauben können wiederum in Bohrungen der Fülleiste angeordnet werden, oder die Schrauben sind zumindest leicht vertieft in der Fülleiste angeordnet, so daß die Bohrungen oder Vertiefungen mittels Abdeckkappen abgedeckt werden können.
  • Die Zierstäbe greifen mit ihrem oberen Ende in eine Nut der Adapterleiste, die wiederum in einer Nut des Handlaufes angeordnet ist.
  • Die oberen und unteren Enden der Zierstäbe sowie die Enden der Bodenleiste, Fülleiste, Adapterleiste und des Handlaufes können nach Bedarf mit einem Schrägschnitt versehen werden, um dem Geländer die notwendige Neigung entsprechend der Neigung der Treppe zu geben.
  • Für Standardabmessungen, beziehungsweise Standardneigungen von Treppen weisen die Geländerteile schon entsprechende Schnittflächen mit entsprechenden Winkeln auf, so daß für diese Standardtreppen die Flächen der Geländerteile nicht mehr abgeschrägt werden müssen.
  • Die horizontal oder schräg verlaufenden Leisten (Bodenleiste, Fülleiste, Adapterleiste, Handlauf) können beispielsweise in Baumärkten in vorgegebener Länge gekauft werden, so daß ein Heimwerker sich diese Leisten auf das für die Treppe oder den Balkon erforderliche Maß zurechtschneiden kann.
  • Die Zierstäbe, die Antritts- und/oder Austrittspfosten sowie der Handlauf können unterschiedliche Formen aufweisen, so daß der Heimwerker das Geländer nach eigenem Geschmack zusammenstellen kann.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Anzahl der Zierstäbe sowie den Abstand zwischen den Zierstäben zu wählen. Nach deutschen Normen darf der Abstand der Zierstäbe lediglich 12 cm nicht übersteigen.
  • Sämtliche Bohrungen, in denen Schrauben angeordnet werden und die bei normaler Ansicht des Geländers sichtbar sind, können mit Abdeckkappen versehen werden, so daß die Schrauben an sich sowie die Bohrungen nicht sichtbar sind.
  • Vorzugsweise bestehen sämtliche Geländerteile aus Holz. Es ist aber auch die Verwendung anderer Materialien, zum Beispiel Metall oder Kunststoff, möglich.
  • Das Balkongeländer weist erfindungsgemäß einen Handlauf auf, der länger ausgebildet ist als die Adapterleisten, so daß der Handlauf über die Pfosten greift.
  • Vorteilhaft werden im Boden verankerte Pfosten mit einer Holzverkleidung versehen. Die Holzverkleidung ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet, und die Teile nehmen in einer Nut den Pfosten auf. Die Teile weisen darüber hinaus einen Querschnitt auf, derart, daß die Teile mit Nut-Federverbindungen ineinandergreifen.
  • Zur Abdeckung der Betonkante des Balkons oder der Treppe ist erfindungsgemäß eine Verkleidung vorgesehen, welche mittels Distanzstücken an der Betonkante befestigt wird. Die Verkleidung besteht aus einem ersten oberen Teil und einem zweiten unteren Teil, welche mittels Nut-Federverbindungen ineinandergreifen. Ist die Betonkante des Balkons höher ausgebildet, können zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Verkleidung weitere, mittlere Teile vorgesehen sein, welche die gleiche Nut-Federverbindungen aufweisen, so daß die Verkleidung eine beliebige Höhe aufweisen kann.
  • Das Distanzstück für die Verkleidung ist vorgesehen, damit bei Regen das Wasser zwischen der Betonkante und der Verkleidung abfließen kann.
  • Bei der Ausbildung des Balkongeländers sind vorteilhaft die Profile der Bodenleiste und der Fülleiste identisch ausgebildet. Auch das Profil der Adapterleiste kann dem Profil der Bodenleiste und Fülleiste angepaßt sein, so daß der Heimwerker für sämtliche drei Leisten nur ein Profil kaufen muß.
  • Das Profil ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß an der Unterseite eine Nut vorgesehen ist. In dieser Nut sind bei der Adapterleiste die Ziersprossen angeordnet. Bei der Fülleiste sind die Ziersprossen auf der der Nut abgewandten Seite der Fülleiste angeordnet. In die Nut der Adapterleiste greift die Bodenleiste mit ihrer der Nut abgewandten Seite. Zwischen der Nut der Adapterleiste und der Bodenleiste verbleibt ein schmaler Spalt, so daß vorteilhaft Winkelstücke aus Metall zum Befestigen der Bodenleiste an dem Pfosten beziehungsweise der Verblendung des Pfostens zwischen Bodenleiste und Fülleiste greifen können.
  • Der Handlauf greift über die Pfosten, so daß hierdurch eine größere Stabilität des Geländers erreicht wird.
  • Vorteilhaft weist der Handlauf an den Stirnseiten Bohrungen auf, in denen Holzdübel angeordnet werden können, um die Teilstücke des Handlaufes miteinander zu verbinden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Zeichnung zu entnehmen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein Treppengeländer;
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Treppengeländer in Ansicht;
    Fig. 4
    einen Pfosten mit einer Verblendung im Schnitt;
    Fig. 5
    eine Bodenleiste im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein Geländer (1) mit einem Antrittspfosten (2). An dem Antrittspfosten (2) sind eine Bodenleiste (3) sowie ein Handlauf (10) befestigt. Die Bodenleiste (3) trägt eine Fülleiste (4). An der Fülleiste (4) sind Zierstäbe (5, 6, 7, 8) befestigt. Das obere Ende der Zierstäbe (5, 6, 7, 8) ist mit einer Adapterleiste (9) fixiert. Auf der Adapterleiste (9) ist der Handlauf (10) angeordnet.
  • Die Zierstäbe (5, 6, 7, 8) sind mittels Schrauben (15, 16, 17, 18), die durch Bohrungen (11, 12, 13, 14) der Fülleiste (4) greifen, an der Fülleiste (4) befestigt. Die Adapterleiste (9) ist mittels Schrauben (29, 30, 31, 32), die durch Bohrungen (25, 26, 27, 28) der Adapterleiste (9) greifen, befestigt.
  • Die Fülleiste (4) ist mittels Schrauben (19, 20), die durch Bohrungen (21, 22) der Fülleiste (4) greifen, an der Bodenleiste (3) befestigt. Damit die Bohrungen (21, 22) mit den Schrauben (19, 20) nicht sichtbar sind, sind diese durch Abdeckkappen (23, 24), die in die Bohrungen (21, 22) greifen, verschlossen.
  • Der Handlauf (10) ist mittels Schrauben (35, 36), die durch Bohrungen (33, 34) der Adapterleiste (9) greifen, an der Adapterleiste (9) befestigt.
  • Zur Fixierung des gesamten Geländers an dem Antrittspfosten (2) ist die Bodenleiste (3) sowie der Handlauf (10) mit Schrauben (39, 40) an dem Antrittspfosten (2) befestigt. Die Schrauben (39, 40) sind in Bohrungen (37, 38) des Antrittspfostens (2) angeordnet. Damit die Bohrungen (37, 38) des Antrittspfostens (10) nicht sichtbar sind, sind Abdeckkappen (41, 42) vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt den Zierstab (5), der mittels der Schraube (15) an der Fülleiste (4) befestigt ist. Die Schraube (15) greift durch die Bohrung (11) der Fülleiste (4). Die Fülleiste (4) ist in einer Nut (47) der Bodenleiste (3) angeordnet.
  • Der obere Teil des Zierstabes (5) ist mit der Schraube (29) in einer Nut (48) der Adapterleiste (9) befestigt. Die Schraube (29) greift durch die Bohrung (25) der Adapterleiste (9). Die Adapterleiste (9) wiederum ist in einer Nut (49) des Handlaufes (10) angeordnet.
  • Die Bohrungen (11 bis 14; 21, 22; 25 bis 28, 33, 34, 37, 38) werden nach Bedarf vom Heimwerker selbst angebracht, so daß die Abstände der Zierstäbe (5, 6, 7, 8) nach Bedarf gewählt werden können.
  • Ebenfalls werden die Schnittkanten (43 bis 46) der Bodenleiste (3), der Fülleiste (4), der Adapterleiste (9) und des Handlaufes (10) vom Heimwerker selbst vorgenommen, so daß der Neigungswinkel des Treppengeländers vom Heimwerker selbst nach Bedarf angepaßt werden kann.
  • Der Pfosten (2) wird auf dem oberen oder unteren Treppenabsatz oder auf der obersten oder untersten Stufe angeordnet, beispielsweise festgedübelt.
  • Auf diese Art und Weise kann der Heimwerker das Treppengeländer vollständig nach eigenem Bedarf gestalten.
  • Damit an dem Treppengeländer keine Schraubverbindungen sichtbar sind, werden die Bohrungen (21, 22; 37, 38) mit Abdeckkappen (23, 24; 41, 42) abgedeckt.
  • Fig. 3 zeigt ein Balkongeländer (50). Auf einer Bodenleiste (51) ist eine Fülleiste (52) mittels Schrauben (53) befestigt. An der Fülleiste (52) sind Zierstäbe (54) angeordnet, welche mit ihrem oberen Ende an einer Adapterleiste (55) angeordnet sind.
  • Die Bodenleiste (51) und die Adapterleiste (55) sind mittels Winkelstücken (56, 57) an einer Blende (58) eines Pfostens (59) befestigt. Der Pfosten (59) weist eine weitere Blende (60) auf. Die Adapterleiste (55) sowie die Blenden (58, 60) und der Pfosten (59) sind in einer Nut (61) eines Handlaufes (62) angeordnet. Der Handlauf (62) ist länger als die Adapterleiste (55) ausgebildet und greift über die Pfosten (59, 63), um die Stabilität des Geländers (50) zu erhöhen.
  • Der Handlauf (62) weist Bohrungen (64) auf, in denen Holzdübel zur Verbindung mit einem weiteren Stück eines Handlaufes angeordnet werden (nicht dargestellt).
  • Um eine Betonkante (65) des Balkones (66) zu verkleiden, sind an Distanzstücken (67, 68) Teile (69, 70, 71) einer Verkleidung (72) vorgesehen. Die Teile (69, 70, 71) greifen mittels Nut-Federverbindungen ineinander. Ist die Betonkante höher ausgebildet, so kann ein weiteres, mittleres Teil entsprechend dem Teil (70) vorgesehen sein.
  • Die Winkelstücke (56, 73) greifen in einen Zwischenraum (74) zwischen der Bodenleiste (51) und der Fülleiste (52) (Fig. 5).
  • Gemäß Fig. 4 sind die Blenden (58, 60) im Querschnitt derart ausgebildet, daß sie ineinandergreifen und Ziernuten (75, 76) bilden. Die Blenden (58, 60) greifen um den Pfosten (59). Zwischen dem Pfosten (59) und der Blende (60) verbleibt ein Spalt (77), in den das Winkelstück (57) greift.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Geländer
    2
    Antrittspfosten
    3
    Bodenleiste
    4
    Fülleiste
    5 bis 8
    Zierstäbe
    9
    Adapterleiste
    10
    Handlauf
    11 bis 14
    Bohrungen
    15 bis 18
    Schrauben
    19, 20
    Schrauben
    21, 22
    Bohrungen
    23, 24
    Abdeckkappen
    25 bis 28
    Bohrungen
    29 bis 32
    Schrauben
    33, 34
    Bohrungen
    35, 36
    Schrauben
    37, 38
    Bohrungen
    39, 40
    Schrauben
    41, 42
    Abdeckkappen
    43 bis 46
    Schnittkanten
    47
    Nut der Bodenleiste
    48
    Nut der Adapterleiste
    49
    Nut des Handlaufes
    50
    Balkongeländer
    51
    Bodenleiste
    52
    Fülleiste
    53
    Schrauben
    54
    Zierstäbe
    55
    Adapterleiste
    56, 57
    Winkelstücke
    58
    Blende
    59
    Pfosten
    60
    Blende
    61
    Nut
    62
    Handlauf
    63
    Pfosten
    64
    Bohrungen
    65
    Betonkante
    66
    Balkon
    67, 68
    Distanzstücke
    69, 70, 71
    Teile der Verkleidung
    72
    Verkleidung
    73
    Winkelstück
    74
    Zwischenraum
    75, 76
    Ziernut
    77
    Spalt

Claims (28)

  1. Geländer mit wenigstens einem senkrecht angeordneten Pfosten und mit einem horizontal oder schräg angeordneten Handlauf und einer horizontal oder schräg angeordneten Bodenleiste,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf (10, 62) und die Bodenleiste (3, 51) in unterschiedlicher, jedoch vorgegebener Länge ausgebildet und mit ihren Enden an dem wenigstens einen Pfosten (2, 59, 63) befestigbar sind, und daß das Geländer (1, 50) zusätzlich zu der Bodenleiste (3, 51) eine durchgehende, die unteren Enden von Sprossen aufnehmende Fülleiste (4, 52) aufweist.
  2. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleiste (4, 52) in unterschiedlicher, jedoch vorgegebener Länge ausgebildet ist.
  3. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleiste (4, 52) als eine auf der Bodenleiste (3, 51) befestigbare Fülleiste (4, 52) ausgebildet ist.
  4. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fülleiste (4, 52) befestigbare Zierstäbe (5 bis 8; 54) vorgesehen sind.
  5. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geländer (1, 50) zusätzlich zu dem Handlauf (10, 62) eine Adapterleiste (9, 55) aufweist.
  6. Geländer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterleiste (9, 55) in unterschiedlicher, jedoch vorgegebener Länge ausgebildet ist.
  7. Geländer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterleiste (9, 55) als eine an dem Handlauf (10) befestigbare Adapterleiste (9, 55) ausgebildet ist.
  8. Geländer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierstäbe (5 bis 8; 54) als an der Adapterleiste (9, 55) befestigbare Zierstäbe (5 bis 8; 54) ausgebildet sind.
  9. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung und/oder Verbindung sämtlicher Teile des Geländers (1, 50) Schrauben (15 bis 18; 19, 20; 29 bis 32; 53) vorgesehen sind.
  10. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckkappen (23, 24; 41, 42) für die Schrauben (15 bis 18; 19, 20; 29 bis 32; 53) aufnehmende Bohrungen (21, 22; 37, 38) vorgesehen sind.
  11. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländerteile (2, 3, 4, 9, 10, 51, 52, 55, 62) aus Holz bestehende Geländerteile (2, 3, 4, 9, 10, 51, 52, 55, 62) sind.
  12. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierstäbe (5 bis 8; 54) und/oder der wenigstens eine Pfosten (2) gedrechselte Stäbe und/oder Pfosten sind.
  13. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierstäbe (5 bis 8; 54) und/oder der wenigstens eine Pfosten (2) wenigstens teilweise gedrechselte Stäbe und/oder Pfosten sind.
  14. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleiste (4) als eine in einer Nut (47) der Bodenleiste (3) anordbare Fülleiste (4) ausgebildet ist.
  15. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pfosten (59) mit einer Blende versehen ist.
  16. Geländer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende aus zwei ineinandergreifenden Teilen (58, 60) besteht.
  17. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf (62) an seinen Stirnseiten wenigstens eine Bohrung (64) aufweist.
  18. Geländer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungen (64) greifende Holzdübel vorgesehen sind.
  19. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geländer (50) als Balkongeländer ausgebildet ist, und daß die Bodenleiste (51) eine Längsnut aufweist.
  20. Geländer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Bodenleiste (51) und der Adapterleiste (52) als Nut-Federverbindung ausgebildet ist.
  21. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Geländers eine Verkleidung (72) vorgesehen ist.
  22. Geländer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (72) an einem Distanzstück (67, 68) befestigbar ausgebildet ist.
  23. Geländer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (72) aus wenigstens zwei brettförmig ausgebildeten Teilen (69, 70, 71) besteht.
  24. Geländer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Teile (69, 70, 71) mittels Nut-Federverbindungen verbindbar ausgebildet sind.
  25. Geländer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (72) aus einem Anfangsteil (69) (oberes Teil) und einem Endteil (71) (unteres Teil) und wenigstens einem Mittelteil (70) besteht.
  26. Geländer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile (69, 70, 71) mittels Nut-Federverbindungen ineinandergreifbar ausgebildet sind.
  27. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung der Bodenleiste (51), der Fülleiste (52) und/oder der Adapterleiste (55) mit dem wenigstens einen Pfosten (59, 63) Verbindungselemente (56, 57, 73) vorgesehen sind.
  28. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (56, 57, 73) als Winkelstücke ausgebildet sind.
EP96112335A 1996-02-13 1996-07-31 Geländer Withdrawn EP0789113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602493U DE29602493U1 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Treppengeländer
DE29602493U 1996-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0789113A1 true EP0789113A1 (de) 1997-08-13

Family

ID=8019400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112335A Withdrawn EP0789113A1 (de) 1996-02-13 1996-07-31 Geländer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0789113A1 (de)
DE (1) DE29602493U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100450U1 (de) 2016-01-29 2016-04-15 Christian Panzer Sanierungs-Geländerfeld
DE102016101645A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Christian Panzer Sanierungs-Geländerfeld

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804137C2 (de) * 1998-02-03 2002-05-29 Josef Hendlmeier Handlauf für Treppengeländer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR545043A (fr) * 1921-12-23 1922-10-04 Perfectionnements aux mains courantes
GB228780A (en) * 1924-07-05 1925-02-12 George Thomas Knight Baluster and railing structure
BE668429A (de) * 1965-08-18 1965-12-16
FR2562930A1 (fr) * 1984-04-12 1985-10-18 Poirson Sarl Ets Garde-corps prefabrique avec balustres a tenons prepares

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540923A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Escarmor Sa Escalier modulaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR545043A (fr) * 1921-12-23 1922-10-04 Perfectionnements aux mains courantes
GB228780A (en) * 1924-07-05 1925-02-12 George Thomas Knight Baluster and railing structure
BE668429A (de) * 1965-08-18 1965-12-16
FR2562930A1 (fr) * 1984-04-12 1985-10-18 Poirson Sarl Ets Garde-corps prefabrique avec balustres a tenons prepares

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100450U1 (de) 2016-01-29 2016-04-15 Christian Panzer Sanierungs-Geländerfeld
DE102016101645A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Christian Panzer Sanierungs-Geländerfeld
DE102016101645B4 (de) 2016-01-29 2019-04-18 Christian Panzer Montageverfahren für ein Sanierungs-Geländerfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE29602493U1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232800C2 (de) Geländer aus vorgefertigten Normbauteilen
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
EP2372050A2 (de) Haltevorrichtung zum Verbinden von Profilen, insbesondere Profilholzbretter zu einem flächigen Wandelement
EP1672136A2 (de) Böschungstreppengerüst
EP0789113A1 (de) Geländer
EP0264085B1 (de) Treppenhandlauf
DE102017100757A1 (de) Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung
DE2209317A1 (de) Treppe
DE3930792C2 (de) Treppenstufenkanten-Element
EP1683927B1 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dergleichen Gehbereiche
DE202017106835U1 (de) Terrassenpaneel
DE3146134C2 (de)
CH398034A (de) Anordnung zum Befestigen eines Geländerstabes an einer Treppenstufe
DE2623484A1 (de) Spindeltreppe
DE19811750A1 (de) Geländervorrichtung
DE2308382C2 (de) Treppengeländer
DE102016015491A1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE2156527C3 (de) Geländer mit einem Ober- und einem unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben
DE19715844A1 (de) Raumspartreppe
DE202016007981U1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE8508425U1 (de) Brüstungsverkleidung aus Stabelementen oder Verkleidungsplatten
DE19521897A1 (de) Geländer
DE7539028U (de) Wendeltreppe
DE2439718A1 (de) Treppenstufen-anschluss zur wandlagerung einer freitragenden treppe vorzugsweise mit holzstufen
EP1223263B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981215