DE102017100757A1 - Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung - Google Patents

Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017100757A1
DE102017100757A1 DE102017100757.1A DE102017100757A DE102017100757A1 DE 102017100757 A1 DE102017100757 A1 DE 102017100757A1 DE 102017100757 A DE102017100757 A DE 102017100757A DE 102017100757 A1 DE102017100757 A1 DE 102017100757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
parapet
arrangement
holder
receiving tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017100757.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017100757A1 publication Critical patent/DE102017100757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1819Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1819Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members
    • E04F2011/1821Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members between balustrade posts and handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members
    • E04F2011/1825Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and handrails
    • E04F2011/1827Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and handrails between balusters and handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1872Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geländer- oder Brüstungsanordnung sowie ein System zur Herstellung einer Geländer- oder Brüstungsanordnung und einen Halter für eine Geländer- oder Brüstungsanordnung zur Befestigung einer ersten Komponente (10) der Geländer- oder Brüstungsanordnung an einer zweiten Komponente (2) der Geländer- oder Brüstungsanordnung mit einer Aufnahmeschale (8), die einen Aufnahmeraum, in der die erste Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung angeordnet werden kann, zumindest teilweise umschließt, wobei der Halter weiterhin eine Befestigungsschraube (6) umfasst, die in ein Gewinde in der Aufnahmeschale geschraubt werden kann, um den Halter an der zweiten Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung zu befestigen, wobei der Halter weiterhin einen Klemmkörper (7) umfasst, der eine Durchführung für die Befestigungsschraube aufweist und in eine Montageaussparung der Aufnahmeschale eingreift, um im Betriebszustand mittels der Befestigungsschraube zwischen der zweiten Komponente, an der der Rohrhalter befestigt werden soll, und der Rohraufnahme geklemmt zu werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geländer- oder Brüstungsanordnung sowie ein System, das aus einer Vielzahl verschiedener Komponenten zum Aufbau einer entsprechenden Geländer- oder Brüstungsanordnung zusammengestellt ist, und insbesondere einen Halter für eine Geländer oder Brüstungsanordnung zur Befestigung einer ersten Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung an einer zweiten Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung, insbesondere eines Handlaufs, eines Geländerfeldes, einer Geländerstableiste, einer Glasleiste oder dergleichen an einem Geländerpfosten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Geländer- oder Brüstungsanordnungen werden vielfältig eingesetzt, um an Balkonen, Treppenhäusern, Galerien oder dergleichen Absturzsicherungen bereitzustellen beziehungsweise eine Aufstiegs- oder Abstiegshilfe zum Festhalten an Treppen oder dergleichen anzubieten. Entsprechende Geländer- oder Brüstungsanordnungen können in einer Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungen ausgebildet werden, wobei üblicherweise Geländerpfosten vorgesehen sind, die in bestimmten Abständen an einem Boden oder einer Wand angeordnet werden, um in vertikaler Ausrichtung für die Anordnung eines Handlaufs und/oder entsprechende Geländerfelder zur Ausbildung einer Absperrung zu dienen. Die Geländerfelder können als flächige Absperrelemente ebenfalls in unterschiedlichster Weise gestaltet sein, beispielsweise als Felder mit einer Vielzahl von vertikal oder horizontal angeordneten Geländerstäben, als Gitterstruktur, als vollflächiges Wandelement, beispielsweise in Form von transparenten Flächenelementen wie Glasplatten oder Kunststoffplatten oder in ähnlicher Ausgestaltung.
  • Für die Ausgestaltung entsprechender Geländer- oder Brüstungsanordnungen ist es von Bedeutung, dass die Geländer- oder Brüstungsanordnung eine ausreichende Stabilität und Festigkeit aufweist und ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild besitzt, da die Ästhetik einer derartigen Geländer- oder Brüstungsanordnung auf Grund der Tatsache, dass diese Anordnungen zur architektonischen Gestaltung eingesetzt werden, häufig von Bedeutung ist. Darüber hinaus muss jedoch auch sichergestellt werden, dass die Geländer- oder Brüstungsanordnung in einer effizienten Weise hergestellt und aufgebaut werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Obwohl bereits vielfältige Geländer oder Brüstungsanordnungen im Stand der Technik bekannt sind, besteht weiterhin Bedarf dafür, einfach herstellbare und aufbaubare Geländer- oder Brüstungsanordnungen mit einem ästhetisch ansprechendem Äußeren sowie einer hohen Belastbarkeit und Sicherheit bereitzustellen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Geländer- oder Brüstungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie einem Halter für eine entsprechende Geländer- oder Brüstungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem System zur Herstellung einer Geländer- oder Brüstungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird zunächst ein Halter für eine Geländer- oder Brüstungsanordnung vorgeschlagen, mit dem eine einfache aber stabile und sichere sowie variable Befestigung einer ersten Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung, wie beispielsweise eines Handlaufs, eine Geländerfelds und insbesondere einer Geländerstableiste oder einer Glasleiste, an einer zweiten Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung, wie beispielsweise einem Geländerpfosten, ermöglicht wird. Der Halter umfasst eine Aufnahmeschale mit einem Aufnahmeraum für die erste Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung sowie eine Befestigungsschraube, die in ein Gewinde der Aufnahmeschale eingeschraubt werden kann, um die Aufnahmeschale an einer zweiten Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung, z.B. einem Pfosten, zu befestigen. Darüber hinaus umfasst der Halter einen Klemmkörper, der eine Durchführung für die Befestigungsschraube aufweist und in eine Montageaussparung der Aufnahmeschale eingreift, wenn der Halter zu Befestigungszwecken montiert ist. Der Klemmkörper wird zwischen der zweiten Komponente, an der der Halter befestigt werden soll und an der die Befestigungsschraube angeordnet wird, und der Aufnahmeschale eingeklemmt, wobei durch das Eingreifen des Klemmkörpers in die Aufnahmeschale und des Anliegens des Klemmkörpers an der zweiten Komponente, an der der Halter befestigt werden soll, unterschiedliche Anlageflächen des Klemmkörpers an der zweiten Komponente und der Aufnahmeschale zur Anlage gelangen, sodass eine besonders stabile Befestigung mit unterschiedlichen Justiermöglichkeiten geschaffen wird.
  • Der Klemmkörper kann einteilig oder zweiteilig aus einem ersten und einem zweiten Teil ausgebildet sein, wobei das erste Teil des zweiteiligen Klemmkörpers in die Aufnahmeschale eingreift und das zweite Teil an der zweiten Komponente anliegt, an der der Halter befestigt werden soll. Über die zweiteilige Ausbildung kann eine einfache Montage von schrägen Geländeranordnungen gewährleistet werden und es kann durch Bereitstellung unterschiedlicher einteiliger und zweiteiliger Klemmkörper sowie verschiedener erster und/oder zweiter Teile eines Klemmkörpers in einem entsprechenden System für die Herstellung von Geländer- oder Brüstungsanordnungen eine einfache Variationsmöglichkeit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Gegebenheiten erzielt werden.
  • Die ersten und zweiten Teile des Klemmkörpers können in den Bereichen, mit denen sie gegenseitig miteinander verbunden werden und insbesondere an ihren gegenseitigen Anlageflächen komplementär zueinander ausgebildet sein, sodass sich eine formschlüssige Verbindung ergibt, die wenigstens hinsichtlich eines Bewegungsfreiheitsgrads eine entsprechende Festlegung des ersten Teils zum zweiten Teil und umgekehrt ergibt. Bei unterschiedlichen Ausführungsformen des Klemmkörpers, die in einem entsprechenden System zur Ausbildung unterschiedlicher Geländer- oder Brüstungsanordnungen enthalten sein können, können unterschiedliche Ausbildungen der formschlüssigen Verbindung von erstem und zweitem Teil des Klemmkörpers enthalten sein, die unterschiedliche Fixierungen bzw. Bewegungen der ersten und zweiten Teile bezüglich der verschiedenen Bewegungsfreiheitsgrade ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform kann die komplementäre formschlüssige Ausbildung der gegenseitigen Verbindungbereiche der ersten und zweiten Teile des Klemmkörpers so ausgebildet sein, dass eine Drehung um eine Drehachse der ersten und zweiten Teile relativ zueinander möglich ist, wobei die Drehachse parallel zur Durchführung für die Befestigungsschraube des Klemmkörpers ausgerichtet sein kann. Damit ist es möglich die Aufnahmeschale, in die das erste Teil eingreift, relativ zum zweiten Teil, welches an der zu befestigenden zweiten Komponente angeordnet ist, zu drehen, sodass eine relative Winkeleinstellung zwischen erstem und zweitem Teil des Klemmkörpers und somit zwischen erster und zweiter Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung möglich ist. Wenn beispielsweise an der Aufnahmeschale ein Handlauf oder ein entsprechendes Geländerfeld mit einer Geländerstableiste oder einer Glasleiste angeordnet ist, können somit der Handlauf, das Geländerfeld oder die entsprechenden Leisten schräg zur Längsachse eines Geländerpfostens angeordnet werden, wenn der Geländerpfosten die zweite Komponente darstellt, an der der Halter zur Befestigung der ersten Komponente, also des Handlaufs, des Geländerfeldes oder dergleichen befestigt wird.
  • Um die entsprechende Verdrehung des ersten Teils und des zweiten Teils des Klemmkörpers auf die an dem ersten und zweiten Teil angeordneten ersten und zweiten Komponenten der Geländer- oder Brüstungsanordnung zu übertragen, kann der Klemmkörper mit seinem Ende, das in die Aufnahmeschale hineinragt, zumindest teilweise so komplementär in der Montageaussparung der Aufnahmeschale angeordnet sein, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Klemmkörper und Montageaussparung ausgebildet ist, die eine relative translatorische Bewegung von Klemmkörper und Aufnahmeschale quer zur Durchführung für die Befestigungsschraube und eine Drehung von Klemmkörper und Aufnahmeschale um eine Drehachse parallel zur Durchführung für die Befestigungsschraube verhindert. Entsprechend kann auch die Anlagefläche des Klemmkörpers an der zweiten Komponente komplementär zur Ausbildung eines Formschlusses mit dieser ausgebildet sein.
  • Die Montageaussparung der Aufnahmeschale kann weiterhin so ausgebildet sein, dass die Montageaussparung zum Aufnahmeraum der Aufnahmeschale für die erste Komponente geöffnet ist, sodass der Klemmkörper in Kontakt mit der ersten, in der Aufnahmeschale angeordneten Komponente gelangen kann. Entsprechend kann das Ende des Klemmkörpers, welches in Kontakt mit der zu befestigenden ersten Komponente gelangen kann, komplementär zu der äußeren Form der ersten Komponente ausgebildet sein und beispielsweise eine Zylindermantelteilfläche aufweisen, wenn die erste Komponente zylinderförmig ausgebildet ist, wie beispielsweise bei einem rohrförmiger Handlauf oder entsprechenden Nutzylinderelementen zur Bildung einer Geländerstableiste oder einer Glasleiste, wie nachfolgend noch detailliert beschrieben werden wird. Damit kann über die Befestigungsschraube und die Aufnahmeschale der Klemmkörper direkt mit einer ersten zu verbindenden Komponente als auch der zweiten zu verbindenden Komponente verspannt werden, wobei an beiden Anlageflächen entsprechend komplementäre Formen ausgebildet sein können, sodass die Stabilität der Verbindung sehr hoch ist.
  • Der Klemmkörper kann als Klemmzylinder ausgeführt sein, wobei der Klemmkörper eine Zylindermantelfläche aufweist, die sich von dem einen Ende, welches in die Aufnahmeschale hineinragt zu dem anderen Ende, welches an der zweiten Komponente anliegt erstreckt und den Klemmkörper um die Zylinderachse, die parallel zur Längsachse der Durchführung für die Befestigungsschraube ist, umgibt.
  • Die Aufnahmeschale kann in einer Seitenansicht quer zur Gewindeachse sichelförmig sein, wobei der von der Aufnahmeschale zur Verfügung gestellte Aufnahmeraum an drei Seiten offen gestaltet sein kann, um zum einen durch zwei gegenüberliegende Öffnungen des Aufnahmeraums eine entsprechend länglich ausgebildete erste Komponente, wie beispielsweise einen Handlauf oder Teile eines Geländerfeldes beziehungsweise entsprechender Leisten aufnehmen zu können, während eine dritte Öffnung im Umfang des Aufnahmeraums die Möglichkeit zur Anordnung von flächigen Geländerfeldern schafft und zur Erhöhung der Gestaltungsmöglichkeiten beiträgt. Insbesondere kann der Aufnahmeraum der Aufnahmeschale zumindest durch Teile einer zylindrischen Mantelfläche begrenzt sein.
  • Entsprechend umfasst eine erfindungsgemäße Geländer- oder Brüstungsanordnung mindestens einen, vorzugsweise mehrere Pfosten, mindestens einen, vorzugsweise mehrere Halter, wie sie vorher beschrieben worden sind, und mindestens ein Verbindungelement, das in den Haltern und quer zum Pfosten bzw. zwischen mindestens zwei Pfosten angeordnet ist, um eine Geländer- oder Brüstungsanordnung zu bilden. Das Verbindungselement entspricht somit der ersten Komponente, die durch den Halter gehalten wird, und ein Pfosten entspricht der zweiten Komponente, an der der Halter mittels der Befestigungsschraube befestigt ist. Das Verbindungselement kann durch verschiedene Bauteile gebildet werden, wie beispielsweise Geländerfelder mit Geländerstäben, Geländergitter, Wandelementen, Glasplatten, Kunststoffplatten, Handläufe oder dergleichen. Das Verbindungselement dient entsprechend dazu quer zu einem Pfosten der Geländer- oder Brüstungsanordnung eine Absperrung oder Absturzsicherung beziehungsweise eine Haltehilfe bereitzustellen.
  • Die Halter können mit der Befestigungsschraub an einen Pfosten angeschraubt werden, wobei die Befestigungsschraube durch einen Pfosten hindurch gesteckt werden kann, um mit dem dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende durch die Durchführung des Klemmkörpers hindurchgesteckt zu sein und in die Gewindeanordnung der Aufnahmeschale eingeschraubt zu werden. An einem Pfosten kann lediglich ein Halter vorgesehen sein, um beispielsweise einen Handlauf aufzunehmen, oder es können zwei Halter angeordnet sein, die mit ihren Aufnahmeräumen beziehungsweise den Öffnungen der Aufnahmeräume aufeinander zuweisen, um zwischen sich ein flächig sich erstreckendes Verbindungselement in Form eines Geländerfeldes, einer Glasplatte oder dergleichen aufzunehmen. Üblicherweise kann eine entsprechende Geländer- oder Brüstungsanordnung mehrerer Pfosten aufweisen, die beabstandet zueinander mit ihrer Längsachse in vertikaler Ausrichtung angeordnet sind, um mit den an den Pfosten befestigten Haltern entsprechende Verbindungselemente aufzunehmen.
  • Die Klemmkörper der Halter können an ihrem Ende, das an der zweiten Komponente also an einem Pfosten der Geländeranordnung angeordnet ist, komplementär zu einem Pfosten ausgebildet sein, wobei beispielsweise der Pfosten eine zylindrische Grundform aufweisen kann, sodass der Klemmkörper an seinem Ende eine Teilzylindermantelfläche aufweisen kann, die sich um die Mantelfläche des zylinderförmigen Pfostens legen kann. Damit ist eine stabile und feste Anordnung des Klemmkörpers an dem Pfosten möglich. Der Pfosten kann jedoch auch andere Formen aufweisen, z. B. im Querschnitt eine Quaderform, sodass die Anlagefläche des entsprechenden Klemmkörpers auch flach ausgebildet sein kann.
  • Die Geländer- oder Brüstungsanordnung kann mindestens ein Nutzylinderelement aufweisen, welches eine Zylinderform besitzt, in der entlang der Längsachse bzw. der Zylinderachse der Zylinderform eine nach außen offene nutförmige Vertiefung ausgebildet ist. Ein derartiges Nutzylinderelement kann ein Verbindungselement zur Anordnung im Aufnahmeraum der Aufnahmeschale eines Halters bilden oder in einem Verbindungselement angeordnet sein. Beispielsweise kann das Nutzylinderelement einen Handlauf bilden oder als Geländerstableiste oder Glasleiste Teil eines Geländerfeldes oder eines entsprechenden Geländerelements sein. Das Nutzylinderelement kann entsprechend in dem Aufnahmeraum der Halter aufgenommen werden und dort gehalten werden. Bei einem dreiseitig offenen Aufnahmeraum des Halters beziehungsweise der Aufnahmeschale kann die Aufnahmeschale so ausgebildet sein, dass sie die Zylindermantelfläche des Nutzylinderelements soweit umschließt, dass das Nutzylinderelement lediglich durch zwei Öffnungen in den Aufnahmeraum der Aufnahmeschale eingeschoben werden kann, aber die dritte Öffnung nicht verlassen kann.
  • Nutzylinderelemente können nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, für den im Zusammenhang mit den anderen Aspekten sowie selbsständig und unabhängig von anderen Aspekten der Erfindung Schutz begehrt wird, dazu eingesetzt werden mindestens einen Geländerstab und/oder ein Flächenelement, vorzugsweise mehrere Geländerstäbe und/oder Flächenelemente zwischen zwei Nutzylinderelementen aufzunehmen, wobei die Flächenelemente neben Glasscheiben, flächige Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz umfassen können, wie z.B. Holzbretter, Kunststoffplatten und dergleichen.
  • Die Nutzylinderelemente können in einer Geländer- oder Brüstungsanordnung mit ihrer Längsachse sowohl horizontal als auch vertikal oder schräg zur Horizontalen angeordnet werden. Insbesondere können ein oder mehrere Nutzylinderelemente an einem vertikal angeordneten Pfosten mit ihren Längsachsen parallel zur Längsachse des Pfostens angeordnet werden, wobei entsprechende Halter, wie sie vorher beschrieben worden sind, zur Befestigung Verwendung finden können. Mehrere Nutzylinderelemente können verteilt am Umfang eines Pfostens um die Längsachse des Pfostens angeordnet werden, um in verschiedenen Kreiswinkeln zueinander angeordnet zu sein, sodass in den Nutzylinderelementen aufgenommene Geländerstäbe und/oder Flächenelemente winkelig zueinander orientiert sein können. Damit können Ecken einer Geländer- oder Brüstungsanordnung ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus können die Nutzylinderelemente auch an mindestens einer Stirnseite mit einer scheibenförmigen Grundplatte versehen sein, die zur Anordnung an einem Gebäudeteil dient und mindestens eine Befestigungsvorrichtung zur vorzugsweise lösbaren Aufnahme mindestens eines Nutzylinderelements aufweist. Entsprechend können mehrere Nutzylinderelemente eine gemeinsame Grundplatte aufweisen, wenn diese mehrere Befestigungsvorrichtungen umfasst, oder ein Nutzylinderelement kann mindestens eine einzelne Grundplatte an einem ihrer Enden aufweisen. An einer entsprechenden Grundplatte kann zusätzlich auch ein Pfosten angeordnet sein.
  • In der nach außen offenen nutförmigen Vertiefung des Nutzylinderelements kann mindestens ein Einlageelement vorgesehen sein, welches durch Kunststoffleisten, Gummieinlagen, Lichtleisten, LED-Elemente und Kombinationen daraus gebildet sein kann. Die Kunststoffleisten oder Gummiauflagen können dazu dienen, Geländerstäbe und/oder Flächenelemente, wie Glasplatten, flächige Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz oder dergleichen in dem Nutzylinderelement aufzunehmen und/oder als Träger für Lichtleisten, wie LED-Lichtelemente oder dergleichen zu dienen. Entsprechend können in den nutartigen Vertiefungen der Nutzylinderelemente auch entsprechende Komponenten, wie Geländerstäbe, Flächenelemente, wie Glasplatten, flächige Bauteile aus Metall, Kunststoff oder Holz und dergleichen gelagert werden, wobei eine derartige Lagerung auch unmittelbar ohne entsprechende Kunststoffleisten oder Gummiauflagen möglich ist.
  • Bei der Lagerung von Geländerstäben in dem Nutzylinderelement beziehungsweise darin vorgesehenen Kunststoffleisten oder Gummieinlagen kann mindestens ein Lagerbereich vorgesehen sein, in dem ein Geländerstab mit einem Kugelkopf an mindestens einem oder vorzugsweise zwei Enden des Geländerstabs verschwenkbar aufgenommen sein kann, sodass bei einer schrägen Anordnung der Geländer- oder Brüstungsanordnung, wie beispielsweise an einer Treppe, der jeweilige Geländerstab mit dem Kugelkopf in der Art eines Kugelgelenks in einfacher Weise bezüglich dem eine Gländerstableiste bildenden Nutzylinderelement verschwenkt und somit vertikal ausgerichtet werden kann.
  • Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, kann die erfindungsgemäße Geländer- oder Brüstungsanordnung aus einer Vielzahl von verschiedenen Komponenten gebildet werden, die alle auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert werden können, sodass vielfältige Gestaltungen der Geländer- oder Brüstungsanordnung möglich sind. Entsprechend wird mit der vorliegenden Erfindung ein System zur Herstellung einer Geländer- oder Brüstungsanordnung bereitgestellt, welches verschiedene Komponenten umfasst, die miteinander zu unterschiedlichen Geländer oder Brüstungsanordnungen kombiniert werden können. Das System umfasst entsprechend mindestens einen Pfosten, vorzugsweise mehrere und insbesondere mehrere unterschiedliche Pfosten, mindestens eine Art von Halter, vorzugsweise mindestens zwei oder mehr unterschiedliche Ausführungsformen von Halten und mindestens ein, vorzugsweise mehrere unterschiedliche Verbindungselemente, wie Handläufe, Geländerfelder, Glasleisten, Geländerstableisten, sonstige Nutzylinderelemente und/oder Kombinationen daraus. Ferner kann das System Einlageelemente, insbesondere Kunststoffleisten, Gummieinlagen, Lichtleisten und dergleichen zum Einlegen in Nutzylinderelemente oder Handläufe, Glasleisten, Geländerstableisten sowie entsprechende Beleuchtungselemente, wie LED-Elemente, LED-Lichterketten, Geländerstäbe, Geländergitter und dergleichen sowie Kombinationen daraus umfassen. Die Nutzylinderelemente oder Handläufe können auch eine quadratische Querschnittsform aufweisen. Dann müssen natürlich die Halter entsprechend ausgeführt sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Geländer- oder Brüstungsanordnung,
  • 2 eine Detailansicht der Schnittansicht aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Aufnahmeschale aus 2 in Blickrichtung auf die Ebene A-A in 2,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Teil der Geländer- oder Brüstungsanordnung aus 1,
  • 5 eine seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Klemmkörpers, der mit einem Halter gemäß den 1 bis 3 Verwendung finden kann,
  • 6 eine seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Klemmkörpers, der mit dem Halter, der in den 1 bis 3 dargestellt ist, Verwendung finden kann,
  • 7 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Geländer- oder Brüstungsanordnung, die als Treppengeländer einsetzbar ist,
  • 8 eine Schnittdarstellung durch einen Handlauf einer erfindungsgemäßen Geländer- oder Brüstungsanordnung,
  • 9 einen Querschnitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Geländer- oder Brüstungsanordnung,
  • 10 eine seitliche Schnittansicht des Teils einer erfindungsgemäßen Geländer- oder Brüstungsanordnung aus 9
  • 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Geländer- oder Brüstungsanordnung,
  • 12 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt einer Anordnung von Nutzylinderelementen aus 11 und in
  • 13 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt einer weiteren Anordnung von Nutzylinderelementen ähnlich zu der aus 11.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Geländeranordnung 1, bei der ein Geländerpfosten 2 sowie ein Geländerstab 4 eines Geländerfeldes gezeigt sind. Der Geländerpfosten 2 ist mit seinem Pfostensockel 2a am Boden eines Balkons oder dergleichen befestigt, wobei auch eine Ausgestaltung der Befestigung an einer Stirnseite, also einer vertikal verlaufenden Wand denkbar ist. Der Geländerstab 4 ist, wie weitere Geländerstäbe, die senkrecht zur Bildebene vor und hinter dem gezeigten Geländerstab 4 angeordnet sind, in einem oberen Halter 3 und in einem unteren Halter 3 angeordnet, die jeweils mit einer Befestigungsschraube 6 an dem Geländerpfosten 2 befestigt sind. Die Geländerstäbe 4 sind zusammen mit entsprechenden Kunststoffleisten 5 in Nutzylinderelementen 10 in Form von Geländerstableisten angeordnet, die wiederum von den Haltern 3 aufgenommen sind, wobei die obere Geländerstableiste 10 zugleich als Handlauf ausgebildet ist. Die Geländerstableisten bzw. Nutzylinderelemente 10 weisen eine Zylinderform auf, die entlang der Längsachse des Zylinders eine nach außen offene, nutförmige Vertiefung aufweisen, in die die Geländerstäbe mit den Kunststoffleisten 5 eingesetzt sind, sodass die Geländerstableiste als Nutzylinderelement und im Fall der oberen Geländerstableiste als Nuthandlauf bezeichnet werden kann. Eine quadratische Querschnittsform der Handläufe mit Nut bzw. der Geländerstableiste bzw. des Nutzylinderelements ist ebenfalls möglich.
  • Der Halter 3 weist neben der Befestigungsschraube 6, mit der der Halter 3 an dem Geländerpfosten 2 befestigt ist, eine im Querschnitt sichelförmige Aufnahmeschale 8 auf, die einen Aufnahmeraum teilweise umschließt, in dem die Geländerstableiste 10 angeordnet ist. Zwischen der sichelförmigen Aufnahmeschale 8 und dem Geländerpfosten 2 ist ein Klemmkörper 7 vorgesehen, der eine Durchführung 27 aufweist, durch welche die Befestigungsschraube 6 hindurchgeführt ist, um mit einem Gewinde 9 der Aufnahmeschale 8 verschraubt zu werden.
  • Die Anordnung eines Halters 3 an einem Geländerpfosten 2 ist in größerem Detail in 2 zu erkennen, wobei bei der dort gezeigten Ausführungsform ein Geländerfeld, das sich entlang des Geländers zwischen den Pfosten erstreckt, nicht durch eine Vielzahl von Geländerstäben 4 gebildet ist, sondern durch eine Glasscheibe 14, die zusammen mit einer elastischen Glasleisteneinlage 11 aus Kunststoff oder Gummi und einer darin eingelagerten Lichtleiste 12 in einem Nutzylinderelement 10 in Form einer Geländerglasleiste, die identisch zu der Geländerstableiste ist, aufgenommen ist. Die Glasleisteneinlage 11, die sowohl zur Anordnung der Lichtleiste 12 und der Glasscheibe 14 dient, ist aus einem transparenten Material gebildet, sodass Licht von der Lichtleiste 12 nach unten in Richtung der Glasscheibe 14 abgestrahlt werden kann. Die Lichtleiste 12 ist in einem Kanal eingebettet oder eingeklebt, der in der lichtdurchlässigen Glasleisteneinlage 11 aus Kunststoff oder Plexiglas eingebracht ist. Anstelle der Glasscheibe 14 können Geländerstäbe 4 aus lichtdurchlässigem Kunststoff oder Plexiglas in vorher eingebrachte Bohrungen in einer Geländerstableiste 10 gesteckt werden. Damit lassen sich auch tolle Lichteffekte erzielen.
  • Die in der 2 gezeigte Anordnung kann im oberen Nutzylinderelement 10 als auch im unteren Nutzylinderelement 10 ausgeführt werden. Weiterhin können auch Glasscheiben 14 in elastische Gummileisten, hier nicht dargestellt, eingebettet werden.
  • Der Klemmkörper 7 ist als Klemmzylinder ausgeführt, wobei das Ende, welches am Geländerpfosten 2 anliegt, diesen mit einer an diesem Ende ausgebildeten Teilzylindermantelfläche umgreift, während das gegenüberliegende Ende des Klemmkörpers 7 in die sichelförmige Aufnahmeschale 8 eingreift. Die 3 zeigt in einer Seitenansicht der Aufnahmeschale 8 im Querschnitt entlang der Schnittebene A-A aus 2 die Aussparungen 13, die beidseits eines Stegs 18 der Aufnahmeschale 8 ausgebildet sind und in die Vorsprünge 16 des Klemmkörpers 7 eingreifen. In dem Steg 18 ist die Gewindebohrung 15 mit dem Gewinde 9 zu erkennen, in welche die Befestigungsschraube 6 eingeschraubt wird. Mit der Anlage der Teilzylinderfläche 24 des Klemmkörpers 7 an der äußeren Zylinderfläche des Geländerpfostens 2 und dem Eingreifen der Vorsprünge 16 in die entsprechenden Aussparungen 13 der Aufnahmeschale 8 kommt es zu einer sicheren und formstabilen Befestigung des Halters 3 bzw. der sichelförmigen Aufnahmeschale 8 am Geländerpfosten 2.
  • Die 4 zeigt eine Draufsicht der Geländeranordnung aus den 1 und 2 bzw. eines entsprechenden Teils davon, wobei auf dem Geländerpfosten 2 eine Abschlusskappe 20 zu erkennen ist und die Vorsprünge 16 des Klemmkörpers 7 sowie die Gewindebohrung 15 strichliniert dargestellt sind. In der Draufsicht der 4 ist die Trapezform der Aufnahmeschale 8 zu erkennen, die sich ausgehend von der Seite des Geländerpfostens 2 verjüngt.
  • Die 5 und 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Klemmkörpers 7, wie er bei dem Halter 3 der vorgestellten Ausführungsform eingesetzt werden kann.
  • Die 5 zeigt eine Variante des Klemmkörpers 7, der zur waagrechten Anordnung eines Nutzylinderelements 10 an einem vertikal stehenden, zylinderförmigen Pfosten 2 geeignet ist, bei dem also die Längsachse des Nutzylinderelements 10, also dieser Zylinderachse, senkrecht zur Längsachse eines vertikal angeordneten Geländerpfostens 2 verläuft. Entsprechend weist der Klemmkörper 7 an der Seite, die am Pfosten 2 anliegt, eine Zylinderteilfläche 24 auf, die komplementär zur Zylindermantelfläche des Geländerpfosten 2 ist, sodass eine feste Anlage des Klemmkörpers 7 an den Geländerpfosten 2 realisiert werden kann. Von der Zylinderteilfläche 24 ist in 5 die Senke der Fläche gestrichelt dargestellt. In gleicher Weise ist auch an der Seite des Klemmkörpers 7, der in die Aussparung der Aufnahmeschale hineinragt, eine Zylinderteilfläche 25 ausgebildet, die um eine Zylinderachse entlang eines Teilkreises angeordnet ist, die senkrecht zur Zylinderachse angeordnet ist, um die die Zylindeteilfläche 24 angeordnet ist. Die Zylinderteilfläche 25 des Klemmkörpers 7 gelangt durch die Aussparung der Aufnahmeschale 8 in Anlage zum Nutzylinderelement 10, sodass zusammen mit der Zylindermantelfläche des Klemmkörpers 7, die an einer entsprechend komplementär ausgebildeten Wandfläche der Aussparung der Aufnahmeschale 8 anliegt, eine kompakte und stabile Befestigungsstruktur gegeben ist, die in einfacher Weise durch entsprechendes Anziehen der Befestigungsschraube 6 verspannt und somit in sicherer Weise befestigt werden kann.
  • In 5 ist weiterhin die Durchführung 27 für die Befestigungsschraube 6 gestrichelt dargestellt.
  • Die 6 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Klemmkörpers 17, der zweiteilig ausgebildet ist, mit einem ersten Teil 26 und einem zweiten Teil 28.
  • Das erste Teil 26 weist ähnlich der Zylinderteilfläche 25 der Ausführungsform der 5 eine Zylinderteilfläche 30 auf, während das zweite Teil 28 wiederum eine Zylinderteilfläche 29 besitzt, wobei die Darstellung gegenüber der 4 um 90° um die Zylinderachse 21 gedreht ist. Damit kann auch der Klemmkörper 17 zum einen in Anlage an die Zylindermantelfläche des Geländerpfostens 2 gebracht werden, als auch in die Aussparung der Aufnahmeschale 8 eingreifen. Die Trennfläche zwischen dem ersten Teil 26 und dem zweiten Teil 28 verläuft quer zur Zylinderachse 21, wobei an der Trennfläche das erste Teil 26 eine zylindrische Vertiefung 23 aufweist, während das zweite Teil 28 einen zylindrischen Vorsprung 22 besitzt, der komplementär zur zylindrischen Vertiefung 23 ausgebildet ist. Wenn das erste und das zweite Teil mit dem zylindrischen Vorsprung 22 in der zylindrischen Vertiefung 23 zusammengesteckt sind, ist eine translatorische Bewegung quer zur Zylinderachse 21 nicht mehr möglich, aber eine relative Drehung des ersten Teils 26 zum zweiten Teil 28 um die Zylinderachse 21 ist möglich. Auf diese Weise können die Zylinderteilflächen 29 und 30 in beliebiger Orientierung zueinander verdreht werden, sodass bei der Montage eines entsprechendes Halters 3 mit dem Klemmkörper 17 die Aufnahmeschale 8 um eine Drehachse senkrecht zur Pfostenlängsachse des Geländerpfostens 2 verdreht werden kann, sodass ein in der Aufnahmeschale 8 aufgenommenes Nutzylinderelement 10 nicht nur senkrecht zur Pfostenlängsachse des Geländerpfostens 2 angeordnet werden kann, sondern in jeder beliebigen Orientierung, sodass der Halter 3 mit dem Klemmkörper 17 für die Montage eines Treppengeländers verwendet werden kann, bei welchem ein Nutzylinderelement 10, wie ein Handlauf oder eine Geländerstableiste oder eine Geländerglasleiste, entsprechend schräg zur Längsachse eines Geländerpfostens 2 angeordnet werden kann.
  • Darüber hinaus kann der zweite Teil 26 des Klemmkörpers 17 alleine Anwendung bei quadratischen oder flachen Geländerpfosten finden, wobei die Seite des zweiten Teils 26 mit der zylindrischen Vertiefung 23 an einer flachen Oberfläche des Pfostens anliegen kann.
  • Die 7 zeigt ein Nutzylinderelement 10, welches schräg zur Längsachse eines Geländerpfostens 2 mit Hilfe eines Halters 3 mit einem Klemmkörper 17 angeordnet ist. In dem Nutzylinderelement 10 kann in der Nut eine Kunststoffeinlage 31 mit einer Auflageleiste 33 angeordnet sein, die Lagerbereiche 34 für Geländerstäbe 4 definieren, wobei ein Geländerstab 4 an seinem Ende, welches in dem Lagerbereich 34 der Kunststoffeinlage 31 angeordnet ist, einen Kugelkopf 32 aufweist, sodass der Geländerstab 4 mit seiner Längsachse schräg zur Zylinderachse des Nutzylinderelements 10 angeordnet werden kann, d.h. dass der Geländerstab 4 vertikal verläuft, während das Nutzylinderelement 10 mit seiner Zylinderachse schräg nach oben gerichtet ist, wie es beispielsweise die Steigung einer Treppe für einen Handlauf erfordert. Der Kugelkopf 32 liegt an der Auflageleiste 33 an und ist im Lagerbereich 34 aufgenommen, wobei die Lagerbereiche 34 einfach durch Stanzen von Öffnungen in die Kunststoffeinlage 31 hergestellt werden können.
  • Die 8 zeigt in den Teilbildern a), b) und c) Querschnitte durch verschiedene Handläufe 35, 35´ und 35´´, die jeweils eine Ausführungsform eines Nutzylinderelements darstellen, wobei die für die Handläufe beschriebene Ausführungsformen ganz allgemein für Nutzylinderelemente der vorliegenden Erfindung gelten. Der Handlauf 35 weist eine Zylindermantelfläche 36 auf, die sich über etwa ¾ der Außenfläche des Handlaufs 35 erstreckt und die Kontaktfläche für Hände eines Nutzers darstellt. An der Unterseite ist eine nutförmige Aussparung 38 ausgebildet, die nach unten offen ist und im Querschnitt eine nach innen gerichtete, quaderförmige Nutbegrenzung 37 besitzt. In der nutförmigen Aussparung 38 sind ein Lichtleistenträger 40 und eine durchsichtige Abdeckleiste 44 eingesetzt, die beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet sind, wobei jedoch auch andere Materialien denkbar sind.
  • In einer Aussparung des Lichtleistenträgers 40 ist eine Lichtleiste 41, wie beispielsweise eine LED-Lichterkette, z. B. durch Kleben, angeordnet, mit deren Hilfe Licht nach unten vom Handlauf abgestrahlt werden kann. Damit der Lichtleistenträger 40 und die durchsichtige Abdeckleiste 44 in der nach unten offenen nutförmigen Aussparung 38 gehalten werden, sind in den Bereichen der Verbindungsstelle zwischen quaderförmigen Nutbegrenzung 37 und Zylindermantelfläche 36 Rasthaken 39 vorgesehen, die verhindern, dass der Lichtleistenträger 40 und die durchsichtige Abdeckleiste 44 aus der nutförmigen Aussparung 38 herausfallen. Die Abdeckleiste 44 kann aus Plexiglas oder anderem durchsichtigen Kunststoff sein. Für die Montage des Lichtleistenträgers 40 in der nutförmigen Aussparung 38 können die Rasthaken 39 bzw. die Öffnung der nutförmigen Aussparung 38 elastisch aufgeweitet oder der Lichtleistenträger 40 und die Abdeckleiste 44 elastisch komprimiert werden.
  • Der Handlauf 35 bzw. jedes andere Nutzylinderelement kann aus verschiedenen geeigneten Materialien, wie Metall, Kunststoff, Holz und dergleichen gebildet sein.
  • Die 8b) zeigt eine Ausführungsform eines Handlaufs 35´, die aus Aluminium gefertigt ist. Der Handlauf 35´ ist weitgehend identisch zum Handlauf 35, sodass bezüglich der Beschreibung der Grundform auf die Beschreibung zum Handlauf 35 verwiesen wird. Der Handlauf 35´ unterscheidet sich vom Handlauf 35, dadurch dass zwischen der Nutbegrenzung 37 und der Zylindermantelfläche 36 ein Versteifungssteg 46 angeordnet ist.
  • Der Handlauf 35´´ unterscheidet sich von den Handläufen 35 und 35´ dadurch, dass keine Rasthaken 39 an den Seiten der nutförmigen Aussparung an der Zylindermantelfläche angeordnet sind, sondern Rastnasen 48 an einem Clip-Einsatz 47 vorgesehen sind, der in der nutförmigen Aussparung 38 angeordnet ist, wobei die Rastnasen 48 die Funktion der Rasthaken 39 übernehmen. Der Clip-Einsatz 47 ist U-förmig und komplementär zur nutförmigen Aussparung ausgebildet und durch eine Schraube 49 in dieser gehalten. Der Clip-Einsatz 47 kann beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein, während der Handlauf 35´´ aus Stahl gebildet sein kann.
  • Die 9 und 10 zeigen in einem Querschnitt und in einer Seitenansicht eine Licht-Gitterstab-Leiste 42, die eine Kombination aus einer durchsichtigen Gitterstableiste 45 zur Anordnung von Gitterstäben zwischen zwei Haltern 3 ähnlich der Kunststoffeinlage 31 der 7 und einem Lichtleistenträger 43 zur Anordnung einer Lichtleiste 41 ähnlich der Auflageleiste 33 der Ausführungsform der 7 darstellt. Die Licht-Gitterstab-Leiste 42, in der die Gitterstäbe 4 in entsprechende Lagerbereiche der durchsichtigen Gitterstableiste 45 eingesetzt werden können, ermöglicht, dass das Licht der Lichtleiste 41 mit mehreren LED-Lampen durch die Licht-Gitterstableiste 42 hindurch scheinen kann. Die Licht-Gitterstab-Leiste 42 kann auch in einer Ausführungsform gemäß 7 für einen Treppenhandlauf ausgebildet sein.
  • Die Gitterstableiste 45, die die Geländerstäbe 4 aufnimmt, kann aus durchsichtigem Plexiglas oder ähnlich transparentem Material ausgeführt sein. Die Geländerstäbe 4 können aus Metall, Plexiglas oder ähnlich transparentem Material oder als Dekorstäbe ausgeführt sein.
  • Die 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Nutzylinderelemente 10 vertikal ausgerichtet sind, um zwischen zwei Nutzylinderelementen 10 Flächenelemente 54 aufzunehmen, um auf diese Weise Sicht- und/oder Windschutzwände bzw. Zaunfelder oder dergleichen zu bilden. Bei dem in 11 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Flächenelemente 54 in Form von Holzbrettern oder Kunststoffplatten mit ihren Enden in den Nuten 53 der gegenüberliegenden Nutzylinderelemente 10 aufgenommen, wobei zwischen zwei Flächenelementen 54 ein Distanzelement 55 in der Nut angeordnet ist, sodass zwischen den Flächenelementen ein Freiraum verbleibt. Allerdings können die Flächenelemente auch direkt aneinander liegend angeordnet werden.
  • Die Nutzylinderelemente 10 sind wiederum über nicht näher dargestellte Befestigungsvorrichtungen, wie beispielsweise Schraubverbindungen, Hülsen-Stopfen-Steckverbindungen oder dergleichen mit Grundplatten 50, 51 verbunden, welche Befestigungsöffnungen 56 aufweisen, über die mittels Befestigungsschrauben 57 die Grundplatten 50 und 51 an einem Gebäudeteil befestigt werden können.
  • Die beiden Grundplatten 50 und 51 sind unterschiedlich, da bei der einen Grundplatte 50 zwei Nutzylinderelemente 10 angeordnet sind, bei denen die Nuten 53 genau entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, während bei der Grundplatte 51 zwei Nutzylinderelemente 10 mit einem Pfosten 2 angeordnet sind, wobei die Nuten 53 der beiden Nutzylinderelemente 10 einen Winkel von 90° miteinander einschließen, sodass die Grundplatte 51 eine Eckverbindung darstellt.
  • Wie in der 11 zu sehen ist, sind bei der Ausführungsform der Grundplatte 50 die Nutzylinderelemente 10 untereinander über Abstandshalter 52 miteinander verschraubt, während an der Grundplatte 51 die Nutzylinderelemente 10 über Abstandshalter 52 mit den Pfosten 2 verschraubt sind. Statt der Abstandshalter 52 kann für die Verschraubung der Nutzylinderelemente 10 mit dem Pfosten 2 auch der vorher beschriebene Halter eingesetzt werden.
  • Die 12 und 13 zeigen die beiden Grundplatten 50 (12) und 51 (13), wobei bei der Ausführungsform der 13 ein Pfosten 2‘ mit einem geringerem Pfostendurchmesser als in der Zeichnung der 11 gewählt ist.
  • Die 12 zeigt, wie die beiden Flächenelemente 54, die jeweils in einem Nutzylinderelement 10 aufgenommen sind in einer Ebene angeordnet sind, während bei der Ausführungsform der 13 die Flächenelemente 54 in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Statt der in den 11 bis 13 gezeigten Flächenelemente mit Holzbrettern können selbstverständlich unterschiedlichste Kombinationen von entsprechenden Elementen zwischen den Nutzylinderelementen angeordnet werden, beispielsweise Geländerstäbe, Kunststoffplatten, Holzbohlen und dergleichen sowie metallische Flächenelemente.
  • Wie die verschiedenen Ausführungsbeispiele der verschiedenen Komponenten einer Geländer- oder Brüstungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt haben, können vielfältige Kombinationen der einzelnen Komponenten vorgenommen werden, um unterschiedliche Geländer- oder Brüstungsanordnungen zu erhalten. Damit ist durch die Bereitstellung verschiedener Komponenten ein System gegeben, mit dem in einfacher Weise eine Vielzahl von verschiedenen Geländer- oder Brüstungsanordnungen aufgebaut werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geländeranordnung
    2, 2´
    Geländerpfosten
    2a
    Pfostensockel
    3
    Halter
    4
    Geländerstab
    5
    Kunststoffleiste
    6
    Befestigungsschraube
    7
    Klemmkörper, Klemmzylinder
    8
    Aufnahmeschale
    9
    Gewinde
    10
    Nutzylinderelement, Geländerstableiste, Geländerglasleiste
    11
    Glasleisteneinlage
    12
    Lichtleiste
    13
    Aussparung für Klemmzylinder
    14
    Glasscheibe
    15
    Gewindebohrung
    16
    Vorsprung
    17
    Klemmkörper
    18
    Steg
    20
    Abschlusskappe
    21
    Zylinderachse
    22
    zylindrischer Vorsprung
    23
    zylindrische Vertiefung
    24
    Zylinderteilfläche
    25
    Zylinderteilfläche
    26
    erstes Teil des Klemmkörpers
    27
    Durchführung
    28
    zweites Teil des Klemmkörpers
    29
    Zylinderteilfläche
    30
    Zylinderteilfläche
    31
    Kunststoffeinlage
    32
    Kugelkopf
    33
    Auflageleiste
    34
    Lagerbereich
    35
    Handlauf
    36
    Zylindermantelfläche
    37
    Nutbegrenzung
    38
    nutförmige Aussparung
    39
    Rasthaken
    40
    Lichtleistenträger
    41
    Lichtleiste
    42
    Licht-Gitterstab-Leiste
    43
    Lichtleistenträger
    44
    durchsichtige Abdeckleiste
    45
    durchsichtige Gitterstableiste
    46
    Versteifungssteg
    47
    Clip-Einsatz
    48
    Rastnase
    49
    Schraube
    50, 51
    Grundplatte
    52
    Abstandshalter
    53
    Nut
    54
    Flächenelement
    55
    Distanzelement
    56
    Befestigungsöffnung
    57
    Befestigungsschraube

Claims (21)

  1. Halter für eine Geländer- oder Brüstungsanordnung zur Befestigung einer ersten Komponente (10, 35) der Geländer- oder Brüstungsanordnung an einer zweiten Komponente (2) der Geländer- oder Brüstungsanordnung mit einer Aufnahmeschale (8), die einen Aufnahmeraum, in der die erste Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung angeordnet werden kann, zumindest teilweise umschließt, wobei der Halter weiterhin eine Befestigungsschraube (6) umfasst, die in ein Gewinde (9) in der Aufnahmeschale geschraubt werden kann, um den Halter an der zweiten Komponente der Geländer- oder Brüstungsanordnung zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter weiterhin einen Klemmkörper (7, 17) umfasst, der eine Durchführung (27) für die Befestigungsschraube aufweist und in eine Montageaussparung der Aufnahmeschale eingreift, um im Betriebszustand mittels der Befestigungsschraube zwischen der zweiten Komponente, an der der Rohrhalter befestigt werden soll, und der Rohraufnahme geklemmt zu werden.
  2. Rohrhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (7, 17) einteilig oder zweiteilig aus einem ersten (26) und einem zweiten (28) Teil ausgebildet ist, wobei das erste Teil in die Aufnahmeschale eingreift und das zweite Teil an der zweiten Komponente anliegt, an der der Halter befestigt werden soll.
  3. Rohrhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Teil des Klemmkörpers (7, 17) komplementär miteinander verbindbarausgebildet sind, wobei erstes und zweites Teil hinsichtlich mindestens eines Bewegungsfreiheitsgrades formschlüssig verbindbar sind und/oder um eine Drehachse (21) parallel zur Durchführung für die Befestigungsschraube drehbar sind.
  4. Rohrhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (7, 17) an seinem Ende, das in die Aufnahmeschale (8) hineinragt, zumindest teilweise komplementär zur Montageaussparung ist und insbesondere eine formschlüssige Verbindung zwischen Klemmkörper und Montageaussparung ausgebildet ist, die eine relative translatorische Bewegung von Klemmkörper und Aufnahmeschale quer zur Durchführung (27) für die Befestigungsschraube und eine Drehung von Klemmkörper und Aufnahmeschale um eine Drehachse parallel zur Durchführung (27) für die Befestigungsschraube verhindert.
  5. Rohrhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (7, 17) an seinem Ende, das in die Rohraufnahme hineinragt, eine Endfläche (25, 30) aufweist, die einen Teil der Begrenzung des Aufnahmeraums darstellt.
  6. Rohrhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (7, 17) ein Klemmzylinder mit einer Zylindermantelfläche um die Durchführung, insbesondere konzentrisch um die Durchführung für die Befestigungsschraube herum ist.
  7. Rohrhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschale (8) in einer Seitenansicht quer zur Gewindeachse sichelförmig ist und der Aufnahmeraum an drei Seiten offen ist.
  8. Rohrhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum der Aufnahmeschale (8) eine zumindest teilweise zylindrische Wandfläche aufweist.
  9. Geländer- oder Brüstungsanordnung mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Pfosten (2), mindestens einem, vorzugsweise mehreren Haltern (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einem Verbindungselement, das in dem mindestens einem Halter (3) und quer zu dem mindestens einen Pfosten, vorzugsweise zwischen mindestens zwei Pfosten (2) angeordnet ist.
  10. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (3) mit der Befestigungsschraube (6) an einem Pfosten (2) angeschraubt ist.
  11. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ausgewählt ist aus der Gruppe, die Nutzylinderelemente (10), Handläufe (35), Geländerfelder, Glasleisten, Geländerstableisten und/oder Kombinationen daraus umfasst.
  12. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (7, 17) des Halters an seinem Ende, das an der zweiten Komponente angeordnet ist, komplementär zu einem Pfosten ausgebildet ist
  13. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländer- oder Brüstungsanordnung mindestens ein Nutzylinderelement (10) aufweist, welches eine Zylinderform aufweist, in der entlang der Längsachse des Zylinders eine nach außen offene, nutförmige Vertiefung ausgebildet ist, und welches in dem Aufnahmeraum der Halter (3) aufgenommen ist und als Handlauf und/oder zur Anordnung von Geländerstäben oder Flächenelementen, insbesondere Glaselementen dient.
  14. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzylinderelement (10) mindestens ein Einlageelemente in der nutförmigen Vertiefung aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Kunststoffleisten, Gummiauflagen, Lichtleisten, LED-Elemente und Kombinationen daraus umfasst.
  15. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländer- oder Brüstungsanordnung mindestens einen Geländerstab (4) umfasst, der an mindestens einem seiner Ende einen Kugelkopf (32) aufweist.
  16. System zur Herstellung einer Geländer- oder Brüstungsanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das System Pfosten (2), Halter (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, vorzugsweise in Form von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen, und mindestens ein, vorzugsweise mehrere Verbindungselemente umfasst, wobei die Verbindungselemente ausgewählt sind aus der Gruppe, die Nutzylinderelemente (10), Handläufe (35), Geländerfelder, Glasleisten, Geländerstableisten und/oder Kombinationen daraus umfasst.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens eine der Komponenten aus der Gruppe umfasst, die Einlageelemente, Kunststoffleisten, Gummieinlagen, Lichtleisten, LED-Elemente, Geländerstäbe und Kombinationen daraus umfasst.
  18. Geländer- oder Brüstungsanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 15, mit mindestens zwei, vorzugsweise mehreren Nutzylinderelementen (10) und mindestens einem Geländerstab und/oder Flächenelement, das zwischen den mindestens zwei Nutzylinderelementen (10) angeordnet ist.
  19. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nutzylinderelement (10) mit seiner Längsachse entlang der Nut parallel zur Längsachse eines Pfostens (2) angeordnet ist.
  20. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzzylinderelement (10) an mindestens einem Ende eine vorzugsweise lösbare Grundplatte aufweist, mit der das Nutzylinderelement an einem Gebäudeteil befestigbar ist, wobei die Grundplatte scheibenförmig ausgebildet ist und quer zur Längsachse des Nutzylinderelements veräuft.
  21. Geländer- oder Brüstungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte für mehrere Nutzylinderelemente (10) ausgebildet ist und entsprechende Befestigungsvorrichtungen für die Nutzylinderelemente (10) aufweist, wobei vorzugsweise an einer Grundplatte zusätzlich mindestens ein Pfosten (2) angeordnet sein kann.
DE102017100757.1A 2016-01-15 2017-01-16 Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung Pending DE102017100757A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100677.7 2016-01-15
DE102016100677 2016-01-15
DE102016101920.8 2016-02-03
DE102016101920 2016-02-03
DE102016003092 2016-03-15
DE102016003092.5 2016-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100757A1 true DE102017100757A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100757.1A Pending DE102017100757A1 (de) 2016-01-15 2017-01-16 Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915181A (zh) * 2018-07-12 2018-11-30 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 中庭悬挑曲线弧面玻璃栏杆安装结构
CN112227619A (zh) * 2020-10-14 2021-01-15 江苏柏芸金属科技有限公司 一种内置导光机构的不锈钢玻璃栏杆支架

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915181A (zh) * 2018-07-12 2018-11-30 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 中庭悬挑曲线弧面玻璃栏杆安装结构
CN108915181B (zh) * 2018-07-12 2023-11-03 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 中庭悬挑曲线弧面玻璃栏杆安装结构
CN112227619A (zh) * 2020-10-14 2021-01-15 江苏柏芸金属科技有限公司 一种内置导光机构的不锈钢玻璃栏杆支架
CN112227619B (zh) * 2020-10-14 2022-06-24 江苏柏芸金属科技有限公司 一种内置导光机构的不锈钢玻璃栏杆支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088A1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
WO1994008109A1 (de) Geländer aus vorgefertigten normbauteilen
AT518814A1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DE102017100757A1 (de) Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung
EP2372050A2 (de) Haltevorrichtung zum Verbinden von Profilen, insbesondere Profilholzbretter zu einem flächigen Wandelement
EP1672136A2 (de) Böschungstreppengerüst
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE2149096A1 (de) Einlaeufige treppe
DE3245851A1 (de) Gelaender
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
CH714926A2 (de) Verbindungselement zur Montage eines Seitenschutzes und Seitenschutzsystem.
DE2623484A1 (de) Spindeltreppe
EP0789113A1 (de) Geländer
DE19811750A1 (de) Geländervorrichtung
DE10113996B4 (de) Treppe
DE102005019497A1 (de) Füllelement für ein Geländer und Geländer dazu
DE102018101968A1 (de) Treppe
DE102004021288B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Verbindungsstäbe an Rohrpfosten, Geländerstäben und dergleichen
DE202021104488U1 (de) Zaunanlage
DE202004000977U1 (de) Modulares Wandsystem mit Pfosten und mit Flächenelementen
EP1223263B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE4444279C2 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE102016015491A1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE102012102920A1 (de) Beckenkonstruktion für eine Fischwanderhilfe in Kombination mit einem Wasserwirbelkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed