EP1672136A2 - Böschungstreppengerüst - Google Patents

Böschungstreppengerüst Download PDF

Info

Publication number
EP1672136A2
EP1672136A2 EP20050090338 EP05090338A EP1672136A2 EP 1672136 A2 EP1672136 A2 EP 1672136A2 EP 20050090338 EP20050090338 EP 20050090338 EP 05090338 A EP05090338 A EP 05090338A EP 1672136 A2 EP1672136 A2 EP 1672136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
riser
cheek
staircase
staircase according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20050090338
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Doerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1672136A2 publication Critical patent/EP1672136A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/084Rungs comprising projecting tabs or flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/112Treads of metal or with an upper layer of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners

Definitions

  • the invention relates to a staircase for a ground-mounted installation in an embankment.
  • Stairs in the outdoor area are either made of prefabricated stone steps made of concrete, natural or artificial stone, which are installed superimposed.
  • Stairs made of prefabricated step material usually have no cheeks, which makes it difficult to create a staircase in embankment areas, as the slope line can not be precisely defined.
  • the staircase designed as a metal structure consists of two stair stringers and several risers, which are attached to the stair stringers by means of lock plates.
  • the risers have at their ends facing the cheeks guide pins and locking hooks, which are associated with corresponding breakthroughs in the cheeks.
  • the locking plates each have a gap-shaped recess and are to be hammered with a hammer behind the on the outside of each stair string protruding locking hook and frictionally engaged.
  • the present invention has for its object to provide a cost-effective stair scaffold, which easily allows the production of an earth-bound, high-quality embankment stairs, in which the step appearance is formed by filling the space between successive risers, the staircase to the local conditions should be easy to customize.
  • the staircase according to the invention has two stringers and at least one riser releasably connectable to the stringers.
  • the stair stringers are each formed from a plurality of cheek segments, wherein the riser is provided with extending transversely to its front surface connecting tabs on each of which two successive cheek segments are releasably fastened.
  • the attachment is preferably carried out by means of screw, so that the mechanical stress at the joints in contrast to the closure hook connection according to the known from DE 203 18 491 U1 staircase is comparatively low. Accordingly, the staircase according to the invention can be produced in particular from relatively inexpensive galvanized sheet steel.
  • the staircase according to the invention is designed as a modular system and can be industrially prefabricated in large numbers.
  • the risers are designed uniformly. This preferably also applies to the cheek segments. As a result, the production costs can be significantly reduced and the quality assurance can be simplified.
  • the cheek segments are preferably formed substantially rectangular and plate-shaped.
  • the cheek segments can also comprise two or three different types of cheek segments, namely a uniform, substantially rectangular base type, of which any number can be lined up in succession, and lower cheek end segments and / or upper cheek end segments which each have an angle relative to the lower edges of the cheek segments of the basic type, in particular substantially horizontally extending support edges, and which serve to produce a staircase at the lowest step or a staircase exit at the uppermost step.
  • the embankment scaffolding according to the invention can be easily adapted to the respective local circumstances.
  • the individual components of the staircase according to the invention are relatively easy and space-saving storage and transportable. They are particularly uncomplicated in their handling and assembly, so that the assembly time compared to conventional embankment stairs is significantly reduced.
  • the connecting straps for releasably securing the risers to the cheek segments are preferably formed integrally on the respective riser.
  • they may consist of sections folded over a longitudinal plane of the riser.
  • the cheek segments and the connecting straps of the respective riser have mutually associated connection holes, wherein the connecting holes of the connecting straps and / or the connecting holes of the cheek segments are preferably designed as square holes.
  • the releasable connection of the riser with the successive cheek segments can thus be done using square head screws, which can be tightened due to the positive connection without manual holding the screw head and allow a substantially smooth design of the stair string outside due to their round head.
  • connection holes but can alternatively be formed as round holes, in particular as slots. Also other screws, especially hexagon screws can be used.
  • a further advantageous embodiment of the staircase according to the invention is that the riser has a profiled in its longitudinal direction upper edge.
  • the profiling has an anti-slip effect.
  • the riser thus has a safety leading edge.
  • the riser top edge can be designed to be wavy or serrated, for example.
  • the riser has an upper fold and a lower fold in its longitudinal direction, wherein the upper fold defines an upper riser section and a downwardly adjoining, stepped out to the step outlet riser section, while the lower fold a lower riser section defined, which is folded towards the staircase.
  • the lower fold is preferably approximately equal to the lower edges of the cheek segments.
  • An advantageous embodiment of the escarpment embankment according to the invention further consists in that at least some of the cheek segments have fastening elements and / or mounting holes for attaching a stair railing.
  • the fasteners may be configured in particular as a plug connection.
  • the staircase according to the invention serves to produce a slope embankment, which is sometimes referred to as a landscape staircase.
  • Embankment staircases are created especially in gardens and parks.
  • the staircase shown in Figures 1 to 3 consists of stair stringers 1 and risers 2, the cheeks of several juxtaposed cheek segments (cheek elements) 1.1, 1.2, 1.3 are formed.
  • the respective riser 2 has right and left transverse to its front surface connecting tabs 3.
  • the connecting straps 3 are preferably formed integrally on the riser 2. They consist in the illustrated embodiment of portions of the riser 2, which are folded with respect to the front surface (visible surface) of the riser 2 at an angle of about 90 ° to the rear. Alternatively, it is also possible to attach separately produced angle pieces (not shown) at the ends of the respective riser, wherein the protruding from the riser portion of each angle then represents the connecting plate.
  • the connecting straps 3 are provided with a plurality of connecting holes or openings, which are associated with connecting holes or openings formed in the cheek segments. At each connecting plate 3, two successive cheek segments can be releasably secured with suitable screws and nuts.
  • Each riser 2 forms with the detachably secured cheek segments 1.1, 1.2, 1.3 a receiving space 4 for filling material to form a step appearance.
  • the cheek segments 1.1, 1.2, 1.3 are screwed to at least one riser 2, wherein the respective receiving space 4 but is shown without filling material (see Fig .. 3).
  • each connecting plate 3 preferably has four connecting holes (openings) 5.1 to 5.4, of which two holes 5.1, 5.2 the connecting holes 6.1, 6.2 of a lower or incoming cheek segment 1.2 or 1.1 and the two other holes 5.3 and 5.4 the connecting holes 6.3 and 6.4 of the continuing (next) cheek element 1.1 or 1.3 are assigned.
  • the distance between the holes 5.1 and 5.2 or 5.3 and 5.4 of the connecting plate 3 is a multiple of the distance between the holes 5.1 and 5.3 or 5.2 and 5.4.
  • the distance between the holes 5.1 and 5.2 is about 80 mm, while the distance between the holes 5.1 and 5.3 is only about 30 mm.
  • the connecting holes 6.1 to 6.4 in the cheek segments are preferably formed as square holes.
  • the connecting holes 5.1 to 5.4 in the connecting plates are also square holes, but may alternatively be formed as round holes.
  • the fasteners used are galvanized square round head screws 7 and corresponding galvanized nuts 8 (see Fig. 3).
  • the risers 2 are formed uniformly.
  • the respective riser 2 has an upper fold 9, which defines an upper, substantially vertical riser section 10 and an adjoining riser section 11, which is inclined towards the stair outlet or the next riser step.
  • the bending angle here is about 15 degrees.
  • the height of the upper riser section 10 is about 5 cm.
  • the connecting straps 3 are arranged on the inclined riser section 11 and formed trapezoidal, wherein the two substantially parallel opposite sides 3.1 and 3.2 with the protruding outside 3.3 (leg side of the trapezoid) each include a substantially right angle.
  • the sides 3.1, 3.2 of the connecting plates 3 run in the assembled state of the staircase substantially parallel to the lower edge 12 and 13 of the cheek segments 1.1 and 1.2.
  • the respective riser 2 has a lower fold 14, which defines a lower riser section 15, which is folded to the entrance to the staircase or to the next lower riser 2 out.
  • the lower fold 14 is approximately at the level of the lower edges 12, 13 of the cheek segments 1.1 and 1.2.
  • the bending angle here is about 75 degrees.
  • the width of the step outlet bevelled or inclined riser section 11 is about 18 cm, while the width of the lower riser section 15 is only about 2 to 3 cm.
  • the upper edge 16 of the respective riser 2 is preferably profiled in its longitudinal direction slip-resistant.
  • the upper edge 16 can be profiled, for example, uniformly wavy or jagged, with the height of the corrugations or tines (not shown) being in the range of 0.2 to 1 cm and their pitch in the range of 0.5 to 3 cm.
  • the upper edge 16 of the riser 2 is wider by a there additional relatively narrow portion 23 is provided, which is preferably folded substantially parallel to the step appearance in the direction of the staircase or the next higher riser 2 (see Figures 8 and 9).
  • the section 23 is designed as a safety leading edge and has in the illustrated embodiment, a plurality of crater-shaped elevations 24.
  • the crater-shaped elevation 24 preferably surrounds the circumference of an opening 25 or bore.
  • the upper edge of the riser 2 can also be angled at right angles in the direction of the staircase or the next lower staircase.
  • This additional riser section can in turn be designed as a safety edge with slip-resistant profiling.
  • the cheek segments (cheek elements) of the staircase frame according to the invention consist at least of such segments, which can be mounted in series with the risers 2 basically in any number in succession.
  • These cheek segments represent a basic type and are designated in the drawing by 1.1.
  • the length of the respective cheek segment 1.1 defines the distance from one stage to the next stage.
  • the uniform cheek segments 1.1 are preferably formed as rectangular, straight plates (see in particular Figures 2 and 3).
  • the cheek segments may include lower and / or upper cheek-closure segments (cheek-closure elements) 1.2 and 1.3, which may be attached to the risers 2 in the same manner.
  • the lower cheek-end segment for the stairway has a front straight bottom edge portion 17 and a rear straight bottom edge portion 13, wherein the front lower edge portion 17 extends obliquely to the rear lower edge portion 13 and serves as a support edge.
  • the front lower edge portion 17 is offset from the rear lower edge portion 13, so that there is a stop edge 18 therebetween, which faces the lower beginning of the staircase.
  • the front lower edge portion 17 should be aligned horizontally in the mounted state of the staircase substantially.
  • the length of the lower edge portion 17 is preferably about 12 cm.
  • the height of the stop edge 18, which runs essentially parallel to the front edge 19 of the cheek end segment 1.2, is for example about 3 cm.
  • the length of the upper edge 20 of the lower cheek end segment 1.2 corresponds to the length of the basic type cheek segment 1.1.
  • the upper cheek ending segment 1.3 for the step exit has a front straight lower edge portion 21 and a rear straight lower edge portion 22, wherein the rear lower edge portion 22 extends at the upper end of the staircase ending obliquely to the front lower edge portion 21 and serves as a support edge.
  • the rear lower edge portion 22 should be aligned horizontally in the mounted state of the staircase substantially.
  • the length of the lower edge portion 22 is, like the length of the lower edge portion 17 of the lower cheek end segment 1.2, preferably about 12 cm.
  • the staircase according to the invention thus corresponds to a modular system, wherein the lower cheek end segment 1.2 and the upper cheek end segment 1.3 are not mandatory for the realization of a slope embankment.
  • a riser 2 and two cheek segments 1.1 and 1.2 form a riser unit.
  • the illustrated plate-shaped cheek segments 1.1 to 1.3 are essentially two-dimensional. However, it is also within the scope of the invention to form at least some of the cheek segments 1.1 to 1.3 as an angle profile or C-profile (not shown). Thus, the cheek segments may be angled in particular at their lower edges to the outside and / or at their upper edges to the outside. Also, at least some of the cheek segments may be formed as a hollow profile (not shown).
  • the use of cheek segments, which are formed as an angle profile, C-profile or hollow profile not only increases the flexural rigidity of the staircase according to the invention; Such profiles can also be used well to integrate one or more lights.
  • the front of the riser can be equipped with a lamp.
  • the risers 2 and cheek segments 1.1 to 1.3 are made of weather-resistant material, preferably made of galvanized sheet steel or Cortenstahlblech. Alternatively, the risers 2 and cheek segments 1.1 to 1.3 may also consist of plastic, in particular of fiber-reinforced plastic.
  • FIG. 7 an embodiment of an embankment scaffolding according to the invention is shown, in which a small stair scaffold only from a single riser 2 and the lower and upper cheek end segments 1.2 and 1.3 is formed.
  • FIGS. 10 and 11 show a further exemplary embodiment of an embankment scaffolding frame according to the invention.
  • This embodiment differs from the embodiment shown in Figures 5 and 6 in terms of the design of the riser 2 '.
  • the upper edge 16 'of the riser 2' terminates at a distance from the upper edge 20 'of the cheek segment 1.1 or 1.2 to be mounted thereon.
  • the distance between the two upper edges 16 'and 20' is for example about 4 to 5 cm and each serves to receive a tread plate 26 formed of one or more plates, e.g. a corresponding concrete or natural stone slab, which is indicated by dashed lines in Fig. 10.
  • the riser 2 'thus does not have the fold 9 according to FIG. 2 in this variant. In fact, it has the inclined in the direction of the stair riser section 11 and the lower edge 14, the latter defining the lower riser section 15, which is folded towards the stairway.
  • the assembly of a step unit is carried out by attaching two cheek segments 1.1 to the tabs 3 a riser 2 using suitable screws and nuts.
  • the step units are connected to each other, whereby the cheek segments 1.1 of the previously assembled step unit are connected to the following until the required height of the to be overcome Terrain difference is reached (see Fig. 5). It is recommended, but not mandatory, to fit the end wall elements 1.2 and 1.3 for the staircase step at the lowest step and the staircase exit at the top step.
  • the fully assembled stair scaffolding is then placed in a corresponding excavated ditch of the embankment and aligned.
  • the staircase is fixed with earth-moist lean concrete at the lower cheek edges and the lower Setz processnkanten.
  • the stair scaffold with its support edges 17 and 22 can also be placed on point foundations.
  • the spaces 4 between the risers 2 are approximately horizontal, preferably with a slight slope to the step leading edge 16 with suitable material of choice, e.g. Concrete or sand, filled. If a special coating is required for the step appearance, the filling height is reduced by the respective coating thickness.
  • the design of the staircase according to the invention ensures a secure grip in the ground.
  • the invention is not limited in its execution to the embodiments described above. Rather, a variety of variants are conceivable, which nevertheless make use of the invention defined in the appended claims even with fundamentally different design.
  • a central cheek not shown
  • a plurality of additional intermediate cheeks not shown
  • the width of the staircase can be varied.
  • the staircase according to the invention as a modular system in the simplest way allows the creation of a embankment stairs, which is completely uniform in pitch and pitch and the user does not require any prior technical knowledge in staircase construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treppengerüst für einen erdverbundenen Einbau in eine Böschung, mit zwei Treppenwangen (1) und mindestens einer mit den Treppenwangen lösbar verbindbaren Setzstufe (2). Das Treppengerüst ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenwangen jeweils aus mehreren Wangensegmenten (1.1) gebildet sind, wobei die Setzstufe (2) mit quer zu ihrer Frontfläche verlaufenden Verbindungslaschen (3) versehen ist, an denen jeweils zwei aufeinanderfolgende Wangensegmente (1.1) lösbar befestigbar sind. Das Treppengerüst ermöglicht auf sehr einfache Weise die Herstellung einer erdverbundenen, qualitativ hochwertigen Böschungstreppe, bei der der Stufenauftritt durch das Ausfüllen des Raumes zwischen aufeinanderfolgenden Setzstufen gebildet wird, wobei das Treppengerüst an die örtlichen Gegebenheiten einfach angepasst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treppengerüst für einen erdverbundenen Einbau in eine Böschung.
  • Treppen im Außenbereich werden entweder aus vorgefertigten Steinstufen aus Beton, Natur- oder Kunststein gebildet, die übereinander gelegt verbaut werden. Ebenso werden Hilfskonstruktionen aus Holz, die sog. Schalung für den individuellen Bedarf hergestellt und mit Beton ausgegossen. Die so entstandene Rohtreppe wird, nachdem die Schalung entfernt wurde, entsprechend ihrer Planung weiter bearbeitet.
  • Treppen aus vorgefertigtem Stufenmaterial (Blockstufen) verfügen in der Regel nicht über Wangen, was das Anlegen einer Treppe in Böschungsbereichen erschwert, da die Böschungslinie nicht genau definiert werden kann.
  • Bei Verwendung von vorgefertigten Blockstufen mit Standardmaßen ist ein gleichmäßiges Schrittmaß vom unteren zum oberen Höhenniveau des vorhandenen Geländes nur dann möglich, wenn das Maß der Steigung durch die Höhe der vorgefertigten Blockstufen teilbar ist. Andernfalls müssen die Blockstufen in einem kostenaufwendigen Verfahren extra für das vorgegebene Höhenmaß angefertigt werden.
  • Aus der DE 203 18 491 U1 ist ein Treppengerüst zur Herstellung einer Landschaftstreppe bekannt. Das als Metallkonstruktion ausgeführte Treppengerüst besteht aus zwei Treppenwangen und mehreren Setzstufen, die an den Treppenwangen mittels Sicherungsblechen befestigt sind. Die Setzstufen weisen an ihren den Wangen zugewandten Enden Führungszapfen und Verschlusshaken auf, denen entsprechende Durchbrüche in den Wangen zugeordnet sind. Die Sicherungsbleche weisen jeweils eine spaltförmige Aussparung auf und sollen mit einem Hammer hinter die an der Außenseite der jeweiligen Treppenwange vorstehenden Verschlusshaken form- und reibschlüssig eingeschlagen werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Verbindungsstellen dieser Metallkonstruktion insbesondere bei der Montage einer erheblichen mechanischen Beanspruchung unterworfen sind, so dass eine Korrosionsbeständigkeit nur gewährleistet werden kann, wenn die Einzelteile aus NE-Metallblech (Edelstahl) gefertigt sind. Die Materialkosten sind dementsprechend hoch. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das bekannte Treppengerüst in der Regel speziell entsprechend den örtlichen Gegebenheiten bezüglich Geländehöhendifferenz und Anzahl der Treppenstufen angefertigt werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Treppengerüst zu schaffen, das auf einfache Weise die Herstellung einer erdverbundenen, qualitativ hochwertigen Böschungstreppe ermöglicht, bei der der Stufenauftritt durch das Ausfüllen des Raumes zwischen aufeinanderfolgenden Setzstufen gebildet wird, wobei das Treppengerüst an die örtlichen Gegebenheiten einfach anpassbar sein soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Treppengerüst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Treppengerüst weist zwei Treppenwangen und mindestens eine mit den Treppenwangen lösbar verbindbare Setzstufe auf. Die Treppenwangen sind jeweils aus mehreren Wangensegmenten gebildet, wobei die Setzstufe mit quer zu ihrer Frontfläche verlaufenden Verbindungslaschen versehen ist, an denen jeweils zwei aufeinanderfolgende Wangensegmente lösbar befestigbar sind. Die Befestigung erfolgt dabei vorzugsweise mittels Schraubverbindungen, so dass die mechanische Beanspruchung an den Verbindungsstellen im Gegensatz zu der Verschlusshakenverbindung gemäß dem aus der DE 203 18 491 U1 bekannten Treppengerüst vergleichsweise gering ist. Dementsprechend lässt sich das erfindungsgemäße Treppengerüst insbesondere aus relativ kostengünstigem verzinkten Stahlblech herstellen.
  • Das erfindungsgemäße Treppengerüst ist als Baukastensystem ausgeführt und lässt sich in großer Stückzahl industriell vorfertigen. Die Setzstufen sind einheitlich gestaltet. Dies gilt vorzugsweise auch für die Wangensegmente. Hierdurch können die Herstellungskosten erheblich vermindert und die Qualitätssicherung vereinfacht werden.
  • Die Wangensegmente sind vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig sowie plattenförmig ausgebildet. Die Wangensegmente können allerdings auch zwei oder drei verschiedene Typen von Wangensegmenten umfassen, und zwar einen einheitlichen, im Wesentlichen rechtwinklig Grundtyp, von dem beliebig viele hintereinander gereiht werden können, sowie untere Wangenabschlusssegmente und/oder obere Wangenabschlusssegmente, die jeweils gegenüber den Unterkanten der Wangensegmente des Grundtyps schräg, insbesondere im Wesentlichen horizontal verlaufende Auflagekanten aufweisen und der Herstellung eines Treppenantritts an der untersten Stufe bzw. eines Treppenaustritts an der obersten Stufe dienen.
  • Aufgrund seiner modularen Gestaltung ist das erfindungsgemäße Böschungstreppengerüst auf einfache Weise an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anpassbar. Die einzelnen Bauteile des erfindungsgemäßen Treppengerüstes sind relativ leicht und platzsparend lager- und transportierbar. Sie sind insbesondere unkompliziert in ihrer Handhabung und Montage, sodass die Montagezeit gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Böschungstreppen erheblich reduziert wird. Ein weiterer Vorteil, der ebenfalls zur Minderung der Baukosten beiträgt, ist die aus dem einheitlichen Grundtyp der Wangensegmente resultierende gleichmäßige Auftrittstiefe und Steigung der einzelnen Treppenstufen, was bei herkömmlichen, in Böschungen angelegten Treppen nur durch zeitaufwendiges Einmessen jeder einzelnen Treppenstufe sichergestellt werden kann.
  • Die Verbindungslaschen zur lösbaren Befestigung der Setzstufen an den Wangensegmenten sind vorzugsweise einstückig an der jeweiligen Setzstufe ausgebildet. Sie können insbesondere aus gegenüber einer Längsebene der Setzstufe abgekanteten Abschnitten bestehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Treppengerüstes ist vorgesehen, dass die Wangensegmente und die Verbindungslaschen der jeweiligen Setzstufe einander zugeordnete Verbindungslöcher aufweisen, wobei die Verbindungslöcher der Verbindungslaschen und/oder die Verbindungslöcher der Wangensegmente vorzugsweise als Vierkantlöcher ausgebildet sind. Die lösbare Verbindung der Setzstufe mit den aufeinanderfolgenden Wangensegmenten kann so unter Verwendung von Vierkant-Rundkopfschrauben erfolgen, die sich aufgrund des Formschlusses ohne manuelles Festhalten des Schraubenkopfes festspannen lassen und aufgrund ihres Rundkopfes eine im Wesentlichen glatte Gestaltung der Treppenwangenaußenseite ermöglichen. Es versteht sich, dass die Verbindungslöcher aber alternativ auch als Rundlöcher, insbesondere als Langlöcher ausgebildet werden können. Auch können andere Schrauben, insbesondere Sechskantenschrauben verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Treppengerüstes besteht darin, dass die Setzstufe eine in ihrer Längsrichtung profilierte Oberkante aufweist. Die Profilierung wirkt rutschhemmend. Die Setzstufe weist somit eine Sicherheitsantrittskante auf. Die Setzstufenoberkante kann hierzu beispielsweise wellenförmig oder gezackt ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Setzstufe in ihrer Längsrichtung eine obere Abkantung sowie eine untere Abkantung aufweist, wobei die obere Abkantung einen oberen Setzstufenabschnitt und einen sich daran nach unten anschließenden, zum Treppenaustritt hin abgekanteten Setzstufenabschnitt definiert, während die untere Abkantung einen unteren Setzstufenabschnitt definiert, der zum Treppenantritt hin abgekantet ist. Die untere Abkantung liegt dabei vorzugsweise etwa in Höhe der Unterkanten der Wangensegmente. Durch diese Ausgestaltung erhält die Setzstufe nicht nur eine höhere Biegesteifigkeit; zugleich wird hierdurch auch eine Vergrößerung der Trittstufentiefe bei der gewählten bzw. vorgegebenen Stufenanzahl erreicht. Dabei wirkt sich die Anordnung der unteren Abkantung in Höhe der Unterkanten der Wangensegmente bei unterschiedlicher Neigung des Böschungstreppengerüstes positiv hinsichtlich der Erzielung einer ausreichend großen Trittstufentiefe aus.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Böschungstreppengerüstes besteht ferner darin, dass zumindest einige der Wangensegmente Befestigungselemente und/oder Befestigungslöcher zur Anbringung eines Treppengeländers aufweisen. Die Befestigungselemente können dabei insbesondere als Steckverbindung ausgestaltet sein.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Treppengerüstes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Treppengerüst;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Treppengerüstes gemäß Fig. 1, wobei die Einzelteile in Seitenansicht gezeigt sind;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Treppengerüst gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von Einzelteilen eines erfindungsgemäßen Treppengerüstes gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Treppengerüstes mit drei Setzstufen;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Setzstufe gemäß Fig. 5 in größerer Darstellung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Treppengerüstes mit nur einer Setzstufe;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Treppengerüstes mit drei Setzstufen, die jeweils eine Sicherheitsantrittskante aufweisen;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Setzstufe gemäß Fig. 8 in größerer Darstellung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Treppengerüstes mit drei Setzstufen, die mit Abstand zur Oberkante der Treppenwangen enden; und
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer Setzstufe gemäß Fig. 10 in größerer Darstellung.
  • Das erfindungsgemäße Treppengerüst dient zur Herstellung einer Böschungstreppe, die mitunter auch als Landschaftstreppe bezeichnet wird. Böschungstreppen werden insbesondere in Gärten und Parkanlagen angelegt.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Treppengerüst besteht aus Treppenwangen 1 und Setzstufen 2, wobei die Wangen aus mehreren aneinandergereihten Wangensegmenten (Wangenelementen) 1.1, 1.2, 1.3 gebildet sind.
  • Die jeweilige Setzstufe 2 weist rechts und links quer zu ihrer Vorderfläche verlaufende Verbindungslaschen 3 auf. Die Verbindungslaschen 3 sind vorzugsweise einstückig an der Setzstufe 2 ausgebildet. Sie bestehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Abschnitten der Setzstufe 2, die bezüglich der Vorderfläche (Sichtfläche) der Setzstufe 2 in einem Winkel von etwa 90° nach hinten abgekantet sind. Alternativ ist es auch möglich, separat hergestellte Winkelstücke (nicht gezeigt) an den Enden der jeweiligen Setzstufe zu befestigen, wobei der von der Setzstufe abstehende Abschnitt des jeweiligen Winkelstückes dann die Verbindungslasche darstellt.
  • Die Verbindungslaschen 3 sind mit mehreren Verbindungslöchern bzw. Durchbrüchen versehen, denen in den Wangensegmenten ausgebildete Verbindungslöcher bzw. Durchbrüche zugeordnet sind. An jeder Verbindungslasche 3 können so mit geeigneten Schrauben und Muttern zwei aufeinanderfolgende Wangensegmente lösbar befestigt werden.
  • Jede Setzstufe 2 bildet mit den daran lösbar befestigten Wangensegmenten 1.1, 1.2, 1.3 einen Aufnahmeraum 4 für Füllmaterial zur Ausbildung eines Stufenauftritts. In der Zeichnung sind die Wangensegmente 1.1, 1.2, 1.3 mit mindestens einer Setzstufe 2 verschraubt, wobei der jeweilige Aufnahmeraum 4 aber ohne Füllmaterial dargestellt ist (vgl. Fig. 3).
  • In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede Verbindungslasche 3 vorzugsweise vier Verbindungslöcher (Durchbrüche) 5.1 bis 5.4 auf, von denen zwei Löcher 5.1, 5.2 den Verbindungslöchern 6.1, 6.2 eines unteren bzw. ankommenden Wangensegments 1.2 bzw. 1.1 und die beiden anderen Löcher 5.3 und 5.4 den Verbindungslöchern 6.3 und 6.4 des weiterführenden (nächsten) Wangenelements 1.1 bzw. 1.3 zugeordnet sind. Der Abstand zwischen den Löchern 5.1 und 5.2 bzw. 5.3 und 5.4 der Verbindungslasche 3 beträgt ein Mehrfaches des Abstandes zwischen den Löchern 5.1 und 5.3 bzw. 5.2 und 5.4. Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen den Löchern 5.1 und 5.2 etwa 80 mm, während der Abstand zwischen den Löchern 5,1 und 5.3 nur etwa 30 mm beträgt.
  • Die Verbindungslöcher 6.1 bis 6.4 in den Wangensegmenten sind vorzugsweise als Vierkantlöcher ausgebildet. Die Verbindungslöcher 5.1 bis 5.4 in den Verbindungslaschen sind ebenfalls Vierkantlöcher, können jedoch alternativ auch als Rundlöcher ausgebildet werden. Als Befestigungsmittel dienen verzinkte Vierkant-Rundkopfschrauben 7 und entsprechende verzinkte Muttern 8 (vgl. Fig. 3).
  • Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, sind die Setzstufen 2 einheitlich ausgebildet. Die jeweilige Setzstufe 2 weist eine obere Abkantung 9 auf, die einen oberen, im Wesentlichen vertikalen Setzstufenabschnitt 10 und einen sich daran anschließenden, zum Treppenaustritt bzw. zur nächst höheren Setzstufe hin geneigten Setzstufenabschnitt 11 definiert. Der Abkantungswinkel beträgt hier etwa 15 Grad. Die Höhe des oberen Setzstufenabschnitts 10 beträgt etwa 5 cm.
  • Die Verbindungslaschen 3 sind an dem geneigten Setzstufenabschnitt 11 angeordnet und trapezförmig ausgebildet, wobei die beiden im Wesentlichen parallelen Gegenseiten 3.1 und 3.2 mit der abstehenden Außenseite 3.3 (Schenkelseite des Trapezes) jeweils einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließen. Die Seiten 3.1, 3,2 der Verbindungslaschen 3 verlaufen im montierten Zustand des Treppengerüstes im Wesentlichen parallel zur Unterkante 12 bzw. 13 der Wangensegmente 1.1 und 1.2.
  • Ferner weist die jeweilige Setzstufe 2 eine untere Abkantung 14 auf, die einen unteren Setzstufenabschnitt 15 definiert, der zum Treppenantritt bzw. zur nächst tieferliegenden Setzstufe 2 hin abgekantet ist. Die untere Abkantung 14 liegt etwa in Höhe der Unterkanten 12, 13 der Wangensegmente 1.1 bzw. 1.2. Der Abkantungswinkel beträgt hier etwa 75 Grad. Die Breite des zum Treppenaustritt hin abgekanteten bzw. geneigten Setzstufenabschnitts 11 beträgt etwa 18 cm, während die Breite des unteren Setzstufenabschnitts 15 nur etwa 2 bis 3 cm beträgt.
  • Die Oberkante 16 der jeweiligen Setzstufe 2 ist in ihrer Längsrichtung vorzugsweise rutschhemmend profiliert. Die Oberkante 16 kann hierzu beispielsweise gleichmäßig wellenförmig oder gezackt profiliert sein, wobei die Höhe der Wellen bzw. Zacken (nicht gezeigt) im Bereich von 0,2 bis 1 cm und ihre Teilung im Bereich von 0,5 bis 3 cm liegen sollte.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Oberkante 16 der Setzstufe 2 breiter auszubilden, indem dort ein zusätzlicher relativ schmaler Abschnitt 23 vorgesehen wird, der vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Stufenauftritt in Richtung des Treppenaustritts bzw. der nächst höheren Setzstufe 2 abgekantet wird (vgl. Figuren 8 und 9). Der Abschnitt 23 ist als Sicherheitsantrittskante ausgebildet und weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von kraterförmigen Erhebungen 24 auf. Die kraterförmige Erhebung 24 umgibt dabei vorzugsweise den Umfang einer Durchbrechung 25 oder Bohrung. Ebenso kann die Oberkante der Setzstufe 2 auch rechtwinklig in Richtung des Treppenantritts bzw. des nächst tieferen Treppenauftritts abgewinkelt sein. Dieser zusätzliche Setzstufenabschnitt kann wiederum als Sicherheitsantrittskante mit rutschhemmender Profilierung ausgeführt werden.
  • Die Wangensegmente (Wangenelemente) des erfindungsgemäßen Treppengerüstes bestehen wenigstens aus solchen Segmenten, die sich unter Einbeziehung der Setzstufen 2 grundsätzlich in beliebiger Anzahl hintereinander gereiht montieren lassen. Diese Wangensegmente stellen einen Grundtyp dar und sind in der Zeichnung mit 1.1 bezeichnet. Die Länge des jeweiligen Wangensegmentes 1.1 definiert den Abstand von einer Stufe zur nächsten Stufe. Die einheitlichen Wangensegmente 1.1 sind vorzugsweise als rechtwinklige, gerade Platten ausgebildet (vgl. insbesondere Figuren 2 und 3).
  • Ergänzend zu dem Grundtyp können die Wangensegmente untere und/oder obere Wangenabschlusssegmente (Wangenabschlusselemente) 1.2 und 1.3 umfassen, die auf die gleiche Art und Weise an den Setzstufen 2 befestigt werden können.
  • Das untere Wangenabschlusssegment für den Treppenantritt weist einen vorderen geraden Unterkantenabschnitt 17 und einen hinteren geraden Unterkantenabschnitt 13 auf, wobei der vordere Unterkantenabschnitt 17 schräg zum hinteren Unterkantenabschnitt 13 verläuft und als Auflagekante dient.
  • Der vordere Unterkantenabschnitt 17 ist gegenüber dem hinteren Unterkantenabschnitt 13 abgesetzt, so dass dazwischen eine Anschlagkante 18 vorhanden ist, die zum unteren Anfang des Treppengerüstes weist. Der vordere Unterkantenabschnitt 17 sollte im montierten Zustand des Treppengerüstes im Wesentlich horizontal ausgerichtet sein. Die Länge des Unterkantenabschnittes 17 beträgt vorzugsweise etwa 12 cm. Die Höhe der Anschlagkante 18, die im Wesentlichen parallel zur Vorderkante 19 des Wangenabschlusssegmentes 1.2 verläuft, beträgt beispielsweise etwa 3 cm. Die Länge der Oberkante 20 des unteren Wangenabschlusssegments 1.2 entspricht der Länge des Grundtyp-Wangensegments 1.1.
  • Das obere Wangenabschlusssegment 1.3 für den Treppenaustritt weist einen vorderen geraden Unterkantenabschnitt 21 und einen hinteren geraden Unterkantenabschnitt 22 auf, wobei der hintere Unterkantenabschnitt 22 am oberen Ende des Treppengerüstes endend schräg zum vorderen Unterkantenabschnitt 21 verläuft und als Auflagekante dient. Der hintere Unterkantenabschnitt 22 sollte im montierten Zustand des Treppengerüstes im Wesentlich horizontal ausgerichtet sein. Die Länge des Unterkantenabschnittes 22 beträgt, wie die Länge des Unterkantenabschnittes 17 des unteren Wangenabschlusssegmentes 1.2, vorzugsweise etwa 12 cm.
  • Das erfindungsgemäße Treppengerüst entspricht somit einem Baukastensystem, wobei zur Realisierung einer Böschungstreppe das untere Wangenabschlusssegment 1.2 sowie das obere Wangenabschlusssegment 1.3 nicht zwingend erforderlich sind. Jeweils eine Setzstufe 2 und zwei Wangensegmente 1.1 bzw. 1.2 bilden eine Setzstufeneinheit.
  • Die dargestellten plattenförmigen Wangensegmente 1.1 bis 1.3 sind im Wesentlichen zweidimensional. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, zumindest einige der Wangensegmente 1.1 bis 1.3 als Winkelprofil oder C-Profil auszubilden (nicht gezeigt). So können die Wangensegmente insbesondere an ihren Unterkanten nach außen und/oder an ihren Oberkanten nach außen abgewinkelt sein. Auch können zumindest einige der Wangensegmente als Hohlprofil (nicht gezeigt) ausgebildet sein. Die Verwendung von Wangensegmenten, die als Winkelprofil, C-Profil oder Hohlprofil ausgebildet sind, erhöht nicht nur die Biegesteifigkeit des erfindungsgemäßen Treppengerüstes; derartige Profile können auch gut zur Integration einer oder mehrerer Leuchten genutzt werden. Ebenso kann auch die Vorderseite der Setzstufe mit einer Leuchte ausgestattet werden.
  • Die Setzstufen 2 und Wangensegmente 1.1 bis 1.3 bestehen aus witterungsbeständigem Material, vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech oder aus Cortenstahlblech. Alternativ können die Setzstufen 2 und Wangensegmente 1.1 bis 1.3 auch aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Böschungstreppengerüstes dargestellt, bei dem ein kleines Treppengerüst lediglich aus einer einzigen Setzstufe 2 und den unteren und oberen Wangenabschlusssegmenten 1.2 und 1.3 gebildet ist.
  • In den Figuren 10 und 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Böschungstreppengerüstes dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Ausgestaltung der Setzstufe 2'. Wie insbesondere in Fig. 11 zu erkennen ist, endet die Oberkante 16' der Setzstufe 2' mit Abstand zur Oberkante 20' des daran zu montierenden Wangensegments 1.1 bzw. 1.2. Der Abstand zwischen den beiden Oberkanten 16' und 20' beträgt beispielsweise etwa 4 bis 5 cm und dient jeweils der Aufnahme einer aus einer oder mehreren Platten gebildeten Trittstufenplatte 26, z.B. einer entsprechenden Beton- oder Natursteinplatte, die in Fig. 10 gestrichelt angedeutet ist. Die Setzstufe 2' weist bei dieser Variante somit nicht die Abkantung 9 gemäß Fig. 2 auf. Tatsächlich weist sie den in Richtung Treppenaustritt geneigten Setzstufenabschnitt 11 und die untere Abkantung 14 auf, wobei letztere den unteren Setzstufenabschnitt 15 definiert, der zum Treppenantritt hin abgekantet ist.
  • Nachfolgend wird die Montage eines erfindungsgemäßen Treppengerüstes nochmals kurz dargelegt.
  • Der Zusammenbau einer Stufeneinheit erfolgt durch das Befestigen zweier Wangensegmente 1.1 an den Laschen 3 einer Setzstufe 2 unter Verwendung geeigneter Schrauben und Muttern. Die Stufeneinheiten werden miteinander verbunden, wobei die Wangensegmente 1.1 der zuvor montierten Stufeneinheit mit der Folgenden verbunden werden, bis die erforderliche Höhe der zu überwindenden Geländedifferenz erreicht ist (vgl. Fig. 5). Empfehlenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich ist das Anbringen der Abschlusswangenelemente 1.2 und 1.3 für den Treppenantritt an der untersten Stufe und den Treppenaustritt an der obersten Stufe.
  • Das fertig montierte Treppengerüst wird dann in einen entsprechend ausgehobenen Graben der Böschung gelegt und ausgerichtet. Vorzugsweise wird das Treppengerüst mit erdfeuchtem Magerbeton an den unteren Wangenkanten und den unteren Setzstufenkanten fixiert. Bei Bedarf kann das Treppengerüst mit seinen Auflagekanten 17 und 22 auch auf Punktfundamente gestellt werden. Zur Ausbildung des Stufenauftritts werden die Räume 4 zwischen den Setzstufen 2 annähernd waagerecht, und zwar vorzugsweise mit leichtem Gefälle zur Stufenvorderkante 16 mit geeignetem Material nach Wahl, z.B. Beton oder Sand, ausgefüllt. Ist ein spezieller Belag für den Stufenauftritt gewünscht, so reduziert sich die Füllhöhe um die jeweilige Belagdicke. Die Bauart des erfindungsgemäßen Treppengerüstes gewährleistet einen sicheren Halt im Erdreich.
  • Die Erfindung ist in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind eine Vielzahl von Varianten denkbar, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung gleichwohl von der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung Gebrauch machen. So können beispielsweise zwischen den beiden Wangen 1 auch eine Mittelwange (nicht gezeigt) oder mehrere zusätzliche Zwischenwangen (nicht gezeigt) angeordnet werden, die aus den dargestellten und oben beschriebenen Wangensegmenten 1.1 bis 1.3 bestehen. Die Breite des Treppengerüstes kann so variiert werden.
  • Aus der Zeichnung und der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Treppengerüst als Baukastensystem auf einfachste Weise das Anlegen einer Böschungstreppe ermöglicht, die in Auftrittstiefe und Steigung völlig gleichmäßig ist und dem Anwender keine technischen Vorkenntnisse im Treppenbau abverlangt.

Claims (21)

  1. Treppengerüst für einen erdverbundenen Einbau in eine Böschung, mit zwei Treppenwangen (1) und mindestens einer mit den Treppenwangen lösbar verbindbaren Setzstufe (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Treppenwangen jeweils aus mehreren Wangensegmenten (1.1) gebildet sind, wobei die Setzstufe (2) mit quer zu ihrer Frontfläche verlaufenden Verbindungslaschen (3) versehen ist, an denen jeweils zwei aufeinanderfolgende Wangensegmente (1.1) lösbar befestigbar sind.
  2. Treppengerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungslaschen (3) einstückig an der Setzstufe (2) ausgebildet sind.
  3. Treppengerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungslaschen (3) aus gegenüber einer Längsebene der jeweiligen Setzstufe (2) abgekanteten Abschnitten bestehen.
  4. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungslaschen (3) und die Wangensegmente (1.1, 1.2, 1.3) einander zugeordnete Verbindungslöcher (5.1 bis 5.4; 6.1 bis 6.4) aufweisen.
  5. Treppengerüst nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungslöcher (5.1 bis 5.4) der Verbindungslaschen (3) und/oder die Verbindungslöcher (6.1 bis 6.4) der Wangensegmente (1.1) als Vierkantlöcher ausgebildet sind.
  6. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einige der Wangensegmente (1.1, 1.2, 1.3) aus zweidimensionalen, plattenförmigen Wangensegmenten bestehen.
  7. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einige der Wangensegmente als Winkelprofil oder C-Profil ausgebildet sind.
  8. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einige der Wangensegmente als Hohlprofile ausgebildet sind.
  9. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einige der Wangensegmente (1.1) aus rechtwinkligen plattenförmigen Wangensegmenten bestehen.
  10. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wangensegmente ein unteres Wangenabschlusssegment (1.2) umfassen, welches einen vorderen geraden Unterkantenabschnitt (17) und einen hinteren geraden Unterkantenabschnitt (13) aufweist, wobei der vordere Unterkantenabschnitt (17) schräg zum hinteren Unterkantenabschnitt (13) verläuft und als Auflagekante dient.
  11. Treppengerüst nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der vordere Unterkantenabschnitt (17) gegenüber dem hinteren Unterkantenabschnitt (13) abgesetzt ist, so dass zwischen dem vorderen Unterkantenabschnitt (17) und dem hinteren Unterkantenabschnitt (13) eine Anschlagkante (18) vorhanden ist, die zum unteren Anfang des Treppengerüstes weist.
  12. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wangensegmente ein oberes Wangenabschlusssegment (1.3) umfassen, das einen vorderen geraden Unterkantenabschnitt (21) und einen hinteren geraden Unterkantenabschnitt (22) aufweist, wobei der hintere Unterkantenabschnitt (22) am oberen Ende des Treppengerüstes endend schräg zum vorderen Unterkantenabschnitt (21) verläuft und als Auflagekante dient.
  13. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Setzstufe (2) mit den daran lösbar befestigten Wangensegmenten (1.1, 1.2, 1.3) einen Aufnahmeraum (4) für Füllmaterial zur Ausbildung eines Stufenauftritts definiert.
  14. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Setzstufe (2) eine in ihrer Längsrichtung profilierte Oberkante (16) aufweist.
  15. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Setzstufe (2) in ihrer Längsrichtung eine Abkantung (9) aufweist, die einen oberen Setzstufenabschnitt (10) und einen sich daran anschließenden zweiten, zum Treppenaustritt hin abgekanteten Setzstufenabschnitt (11) definiert.
  16. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Setzstufe (2) in ihrer Längsrichtung eine Abkantung (14) aufweist, die einen unteren Setzstufenabschnitt (15) definiert, der zum Treppenantritt hin abgekantet ist.
  17. Treppengerüst nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abkantung (14) der Setzstufe (2) in etwa auf der Höhe der Unterkanten (12, 13) der an der Setzstufe (2) lösbar befestigten Wangensegmente (1.1, 1.2) liegt.
  18. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Setzstufe (2) und die Wangensegmente (1.1, 1.2, 1.3) aus verzinktem Stahlblech oder Cortenstahlblech bestehen.
  19. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Setzstufe (2) und die Wangensegmente (1.1, 1.2, 1.3) aus Kunststoff bestehen.
  20. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einige der Wangensegmente (1.1, 1.2, 1.3) Befestigungslöcher und/oder Befestigungselemente zur Anbringung eines Treppengeländers aufweisen.
  21. Treppengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Setzstufe (2) und/oder zumindest ein Wangensegment (1.1, 1.2, 1.3) mit einer Leuchte versehen ist.
EP20050090338 2004-12-16 2005-12-13 Böschungstreppengerüst Pending EP1672136A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061513 DE102004061513B3 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Treppengerüst für eine Böschung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1672136A2 true EP1672136A2 (de) 2006-06-21

Family

ID=36013289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050090338 Pending EP1672136A2 (de) 2004-12-16 2005-12-13 Böschungstreppengerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1672136A2 (de)
DE (1) DE102004061513B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974131A1 (fr) * 2011-04-13 2012-10-19 Stradal Procede de realisation d'un escalier de talus, et escalier de talus correspondant
US9297123B1 (en) 2014-01-28 2016-03-29 Gordon Benjamin Water-filled stairs
WO2018152570A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 Ripper Douglas Apparatus and methods for constructing a stairway
CN114729539A (zh) * 2019-11-08 2022-07-08 马蒂厄·鲁菲尼 用于模块化楼梯的台阶及相关建造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001714U1 (de) 2015-03-05 2016-06-08 Gamma Vertriebs GmbH Einstellbare Außentreppe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318491U1 (de) 2003-11-25 2004-04-08 Weppen, Andreas Landschaftstreppe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1145526A (fr) * 1981-01-21 1983-05-03 Leopold Lapointe Volee d'escalier modulaire et auto-portante et montants pour la fabrication de celle-ci
DE19523573B4 (de) * 1995-06-28 2004-03-04 Schmidt, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Treppenwange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318491U1 (de) 2003-11-25 2004-04-08 Weppen, Andreas Landschaftstreppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974131A1 (fr) * 2011-04-13 2012-10-19 Stradal Procede de realisation d'un escalier de talus, et escalier de talus correspondant
US9297123B1 (en) 2014-01-28 2016-03-29 Gordon Benjamin Water-filled stairs
WO2018152570A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 Ripper Douglas Apparatus and methods for constructing a stairway
CN114729539A (zh) * 2019-11-08 2022-07-08 马蒂厄·鲁菲尼 用于模块化楼梯的台阶及相关建造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061513B3 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893827B1 (de) Gerüsttreppe
EP2808143B1 (de) Schalung zur Herstellung einer Treppe
EP2754784B1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
WO1994008109A1 (de) Geländer aus vorgefertigten normbauteilen
EP1672136A2 (de) Böschungstreppengerüst
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP2172601B1 (de) Frei schwebende Treppe
DE3824387C2 (de)
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE2334671A1 (de) Spindeltreppe
DE102012002595A1 (de) Beplankungsanordnung
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE202019107206U1 (de) Bausatz für den nachträglichen Anbau eines Balkons oder eines Wintergartens an eine Hauswand
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
AT512845B1 (de) Stützteil für eine Stufe eines Fußweges im Außenbereich
AT394411B (de) Schalung und verfahren zum formen einer stiege
DE20318491U1 (de) Landschaftstreppe
DE202017102314U1 (de) Außen- oder Fluchttreppe
EP2096235A1 (de) Konsolstirngeländer
DE19811750A1 (de) Geländervorrichtung
EP2716842A1 (de) Befestigungssystem für die justierbare Montage von Verkleidungselementen
EP3805479A1 (de) Stützmodul für den vertikalen bereich einer stufe
EP0789113A1 (de) Geländer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU