EP2096235A1 - Konsolstirngeländer - Google Patents

Konsolstirngeländer Download PDF

Info

Publication number
EP2096235A1
EP2096235A1 EP09002912A EP09002912A EP2096235A1 EP 2096235 A1 EP2096235 A1 EP 2096235A1 EP 09002912 A EP09002912 A EP 09002912A EP 09002912 A EP09002912 A EP 09002912A EP 2096235 A1 EP2096235 A1 EP 2096235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
console
recess
frame
connecting pin
coupling recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096235B1 (de
Inventor
Erich Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Johannes
Original Assignee
Weiss Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Johannes filed Critical Weiss Johannes
Publication of EP2096235A1 publication Critical patent/EP2096235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096235B1 publication Critical patent/EP2096235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/061Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds

Definitions

  • the invention relates to a frame scaffold, equipped with a Konsolstirn kitr comprising at least two vertically oriented adjusting frame and at least one console, which protrudes laterally from the frame, wherein from each adjusting frame at the top at least two vertical connecting pins protrude, each in a complementary thereto Connecting recess are inserted at the bottom of an overlying further adjusting frame or a Konsolstirn kitrs.
  • Frame scaffolds are a widely used standard in the construction of scaffolding, z. B. on the facade of buildings.
  • adjusting frames consisting of two vertical supports, which are connected to each other at the top and bottom by a horizontal bar.
  • the vertical supports are connected by horizontally oriented pads that can be used as a tread for people working on it.
  • scaffolds are also known which serve only as a support, e.g. for the stabilization of collapse-prone buildings where the frames are connected by struts only. As a tread serving requirements are not required.
  • a further adjusting frame is attached at the top of each frame.
  • the two vertical connecting pins that protrude from the top of each frame serve as a connection. They are each plugged into a complementary connecting recess on the underside of the next higher setting frame. These connecting recesses are used in the bottom row of the adjusting frame as a receptacle for the Feet with which the frames are supported on the earth's surface.
  • the top element on the front sides of the framework is inserted in each case with a console end guardrail. From there, parapet poles are laid to railing supports, which are placed on top of the top row of the frames.
  • consoles which are screwed to the respective outwardly facing side of the scaffold and bear a widened outward edition as a tread. From this area then the processing of the eaves or the gutters is possible.
  • consoles are not integrated into the standardized plug-in system of the frames, but must be attached as an additional component by other methods, eg. B. via pipe couplings. This is indeed a solid and durable connection produced, but only by time-consuming and therefore expensive manual work.
  • the key disadvantage of this invention is that numerous special parts are needed, which not only has to be manufactured and financed, but also cause increased expenses in the planning and construction of the scaffolding, so that the time gained in construction due to the additional costs elsewhere is nullified again.
  • Another task which is very common in scaffolding, is to fix outriggers to the scaffold. B. carry a pulley for pulling up loads or a protective net or other objects. Often, on the inside of the scaffold, which indicates the scaffolded building, at regular intervals connections to the building are required so that the required stability of the scaffold is absolutely guaranteed. Also for this functionality booms are needed from the scaffolding.
  • the invention has the task of developing a framework system in which the insertion of a console, which can also be holder for various accessories, under the widest possible use of standard components and by simple and quick mating is possible.
  • the invention presents a framework in which at the bottom of another frame or the Konsolstirn counselrs a connecting recess is enlarged to a coupling recess which is spaced on the larger part of its inner surface to the inserted therein connecting pin and inserted into the cavity formed thereby an intermediate sleeve is where the console is attached.
  • the core idea of the invention is that space is created by the extended coupling recess to insert an intermediate sleeve between the connecting pin on the lower setting frame and the coupling recess on the upper setting frame or on the console end railing, to which the console is fastened with an additional functional element.
  • this additional console carries z. B. the extension of the pads to the outside, from which the gutter of the house can be reached.
  • Such an outwardly projecting console can also be used on other levels of the framework and for other functions.
  • a significant advantage of the construction according to the invention is that the intermediate sleeve with the attached console can also be omitted without replacement, so that another frame or a Konsolstirn kitr can be plugged as the upper end without having to attach an additional console.
  • the invention presents a spacer sleeve which fills the cavity between the inner surface of the coupling recess and the outer surface of the connecting pin. It is conceivable, this spacer z. B. made of a tough but elastic plastic, which allows a low-backlash, yet easily mountable connection. For particularly heavily loaded connections, however, a spacer sleeve made of metal is to be preferred.
  • the spacer sleeve should be provided with a handle or a handle member through which it is easy to pull out after use again from the coupling recess.
  • This handle could e.g. protrude from the notch, which is otherwise provided for the connector of the console.
  • the adjusting frame as well as the Konsolstirn discipliner of metal profiles, preferably pipes.
  • a connecting pin e.g. a thinner piece of pipe inserted whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the continuous pipe.
  • This piece of pipe is inserted into the other, open end of the next frame or the Konsolstirn commers. Then the front edges of the two interconnected pipes are superposed on each other and the load of the upper frame is derived via the end faces on the underlying tube of the lower frame.
  • a pressure surface can be fixed within the upper upper tube serving as a connecting recess are on which the serving as a connecting pin pipe piece is supported.
  • Such a horizontal pressure surface can also be installed in the coupling recess according to the invention, if the weight is to be derived on the connecting pin. This variant is particularly useful if the compound according to the invention should also be usable without intermediate sleeve or spacer sleeve.
  • a constructive alternative is conical shaped connecting pins that engage in conical shaped recesses and wedged therein.
  • An advantage of this alternative is that a very strong connection is formed, which does not loosen in the course of the load, but continues to solidify.
  • the decisive disadvantage is that when dismantling the scaffold reached over a long time wedging can be solved only with great effort.
  • the intermediate sleeve carries the attached console. At least part of their surface must be accessible from the outside.
  • a simple variant of this is that two superimposed positioning frames are supported with parts of their frame and the connecting pin serves only for lateral securing, but does not catch the vertical forces.
  • the intermediate sleeve can be at a certain length above remain visible in the lower frame, so that in this area the laterally outgoing console can be attached.
  • the intermediate sleeve is covered by the lateral wall of the coupling recess.
  • the wall of the coupling recess must be correspondingly notched.
  • This notch must be at least complementary to the profile of the console. Also conceivable is a larger opening up to a partial bevel cut at the end of a support.
  • the console connected by this notch with the intermediate sleeve can serve as a carrier for the most varied parts and functionalities. Very important is z. B. the already mentioned function of the scaffold projection on reaching the eaves. By simply inserting the intermediate sleeve with the attached console a viable support for the support of the framework is created. Alternatively or additionally, further parapet elements and / or railing supports can be fastened thereto.
  • a console according to the invention can be used as a connecting element to the scaffold object. Or it can be attached to a ladder or elevator.
  • the console carries a headlight or other lighting fixture, which can illuminate a larger area thanks to the increased distance to the frame, without having to be continuously displaced.
  • console can also serve as a mounting for weather protection surfaces or for noise protection elements or for a splash guard.
  • another bracket is mounted on a bracket as a holder of a tool that can be pivoted, raised and lowered.
  • adjustable frames made of other materials, such.
  • coupling recesses which can optionally be combined with different connecting pins.
  • the frame framework system according to the invention can be constructed by default from adjusting frames, which have on the underside only one - accurately fitting - connection recess and a - game-afflicted - coupling recess. This game is inventively eliminated by inserting an intermediate sleeve.
  • the invention proposes that the cavity between the coupling recess and connecting pin is bridged by a spacer sleeve. If this is made of metal, so the resulting compound is just as resilient as the adjacent, tight fitting Kausaus supraung.
  • the structure of a framework according to the invention is divided into three essential steps that can be combined with each other in different numbers.
  • the first step at least two adjusting frames are brought into a vertical position and fixed therebetween a support, which corresponds to the previously known structure of scaffolding.
  • This second step inevitably entails a third step, namely the placement of a Konsolstirn practitionerrs or another adjusting frame, on the underside of each a connecting recess and a coupling recess are arranged.
  • the connecting recess is attached directly to a connecting pin and the coupling recess on the intermediate sleeve.
  • the first step is omitted. It is replaced by the attachment of a spacer sleeve in place of an intermediate sleeve at those points of the framework that do not require a bracket-like projection to the side.
  • connection principle according to the invention is also suitable for scaffolds which have only on a single end face as the uppermost end a Konsolstirn kitr, which is provided on its underside with a coupling recess. All other elements can then be constructed without a coupling recess from already known standardized positioning frames and standardized brow rails. This variant is advantageous if no further side brackets and / or projections are needed.
  • the principle of the invention is also applicable to scaffolds that do not require railings and / or parapets on their uppermost platform, e.g. B. because the top level are located directly under a eaves or a building cornice, which is not further to edit.
  • the principle of the invention namely a setting frame with a coupling recess for receiving an intermediate sleeve with a console, applied only where lateral projections such. B. an attachment of the scaffold on the wall are required.
  • FIG. 1 the oblique picture of a framework is drawn in front of a house wall.
  • three pieces of adjusting frame 2 are placed one above the other and five pieces of such groups of three are placed along the wall of the house. They bear in four levels of editions 3, which are connected with their narrow sides in each case with a setting frame 2 and serve as treads.
  • levels of editions 3 which are connected with their narrow sides in each case with a setting frame 2 and serve as treads.
  • a pad is inserted, the wearing a ladder. From there you can reach two more ladders on the top level of the pads.
  • FIG. 2 is drawn as a console 4 and a Konsolstirn kitr 1 are plugged onto a frame 2.
  • This assembly is in FIG. 1 respectively top left and top right.
  • FIG. 2 is divided into a left and a right half: In the left half of the parts are seen before mating and in the right half after mating. It is shown how an intermediate sleeve 41 with attached console 4 is attached to an adjusting frame 2 first and then a Konsolstirn kitr 1 is attached as a second element.
  • the adjusting frame 2 corresponds to the previously known state of the art, according to which it has two equally large connecting recesses 22 at its lower edge.
  • FIG. 2 represents how a control frame 2 a Konsolstirn employr 1 is placed.
  • the Konsolstirn kitr 1 differs from a frame 2 on the one hand by its lower height, on the other hand and for the invention essential but by the changed training of the left of its two recesses:
  • On the right is the standard connection recess 22 installed; on the left side, however, instead the inventive coupling recess 23, which has an enlarged inner diameter compared to the standard connection recess. This results in the mating of a standard connecting pin 21 with such extended coupling recess 23, a cavity between the pin and recess, which has the shape of a hollow cylinder.
  • An element referred to in geometry as a “hollow cylinder” is also often referred to in mechanical engineering as a "section of a tube” or as a “sleeve”.
  • Such an element is the intermediate sleeve 41. It carries on an outer side close to its lower edge of the attached console 4, which protrudes laterally from the intermediate sleeve 41.
  • the intermediate sleeve 41 is attached to a connecting pin 21.
  • the inner diameter of the intermediate sleeve 41 is only slightly larger than the outer diameter of the connecting pin 21, so that the intermediate sleeve 41 is attached with little play on the connecting pin 21.
  • the Konsolstirn kitr 1 is attached, with the - in FIG. 2 Bottom right on Konsolstirn familiarr drawn - standardized connection recess conforms to the surface of the connecting pin 21 from below the adjusting frame 2.
  • the inner surface of the coupling recess 23 is located on the outer surface of the intermediate sleeve 41 at. Since the intermediate sleeve is attachable to the underlying connecting pin 21, it has a larger outer diameter than the connecting pin 21, which is why the inner diameter of the coupling recess 23 must be about the same size and thus larger than the connecting recesses 22 elsewhere in the frame.
  • the setting frame 2 drawn with ready attached console end railing 1 and integrated in the connection point console 4.
  • the triangular support which is usually manufactured and installed according to the prior art as a separate part and is also referred to as "console".
  • FIG. 3 is - as well as in FIG. 2 - Placing a Konsolstirn cleanerrs 1 shown on a setting frame 2, but here without an intermediate sleeve 41. Instead of the intermediate sleeve 41, a spacer sleeve 5 is inserted so that no clearance between the coupling recess 23 and the connecting pin 21 is formed. Due to the lateral bevel, which is intended for the protrusion of the strut on the console 4, a small piece of the spacer sleeve 5 is visible after assembly.
  • the advantage of the spacer sleeve 5 is that everywhere a standard Konsolstirn cleanerr 1 can be used, even where it does not have to be extended to the laterally projecting bracket 4.
  • FIG. 4 is the cross section through the junction between a control frame 2, a Konsolstirn employr 1 and a console 4 drawn: In the cross section of the adjusting frame 2 with the connecting pin 21 fixed therein and the support 3 attached thereto every second line of the hatching line by "dash-dot-dash "marked.
  • the connecting pin 21 is surrounded on its free side surface by the intermediate sleeve 41, whose cross section is marked by dots.
  • the intermediate sleeve 41 fills the remaining interior of the coupling recess 23 almost completely.
  • the wall of the coupling recess 23 is not marked separately, but hatched as part of the Konsolstirn cleansers 1 with solid lines.
  • the Konsolstirn kitr is chamfered at its left lower edge to provide a space for the support of the console 4.
  • FIG. 4 can be seen that the adjusting frame 2 at the point at which the connecting pin 21 protrudes, a horizontal support surface for the intermediate sleeve 41 offers.
  • the intermediate sleeve 41 in turn has at its upper end edge on a horizontal support surface for the Konsolstirn kitr.
  • FIG. 4 has the Konsolstirn kitr 1 still a small distance from the spacer sleeve 41, so it is not completely lowered.
  • the weight of the Konsolstirn kitrs 1 derives via the spacer sleeve 41 on the Adjustment frame 2 on.
  • the connecting pin 21 and the wall of the coupling recess 23 carry no loads in the illustrated embodiment, but prevent the Konsolstirn employr 1 and the intermediate sleeve 41 can slip laterally from the adjusting frame 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Rahmengerüst, ausrüstbar mit einem Konsolstirngeländer (1), enthaltend wenigstens zwei vertikal ausgerichtete Stellrahmen (2) und wenigstens eine Konsole (4), die seitlich aus dem Rahmengerüst herausragt, wobei aus jedem Stellrahmen (2) an der Oberseite wenigstens zwei vertikale Verbindungsstifte (21) herausragen, die in je eine dazu komplementäre Verbindungsausnehmung (22) an der Unterseite eines darüber befindlichen, weiteren Stellrahmens (2) oder eines Konsolstirngeländers (1) eingesteckt sind, wobei an der Unterseite eines weiteren Stellrahmens (2) oder des Konsolstirngeländers (1) eine Verbindungsausnehmung zu einer Kupplungsausnehmung (23) vergrößert ist, die auf dem größeren Teil ihrer Innenfläche zu dem darin eingesteckten Verbindungsstift (21) beabstandet ist und in den dadurch gebildeten Hohlraum eine Zwischenhülse (41) eingesteckt ist, an der die Konsole (4) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmengerüst, ausrüstbar mit einem Konsolstirngeländer, enthaltend wenigstens zwei vertikal ausgerichtete Stellrahmen und wenigstens einer Konsole, die seitlich aus dem Rahmengerüst herausragt, wobei aus jedem Stellrahmen an der Oberseite wenigstens zwei vertikale Verbindungsstifte herausragen, die in je eine dazu komplementäre Verbindungsausnehmung an der Unterseite eines darüber befindlichen weiteren Stellrahmens oder eines Konsolstirngeländers eingesteckt sind.
  • Rahmengerüste sind ein weit verbreiteter Standard im Bau von Gerüsten, z. B. an der Fassade von Gebäuden. Als Träger werden sogenannte Stellrahmen eingesetzt, bestehend aus zwei vertikalen Stützen, die oben und unten durch je einen horizontalen Riegel miteinander verbunden sind. Sehr oft werden die vertikalen Stützen durch horizontal ausgerichtete Auflagen miteinander verbunden, die als Trittfläche für darauf arbeitende Personen nutzbar sind. Es sind jedoch auch Gerüste bekannt, die nur als Stütze dienen, z.B. zur Stabilisierung von einsturzgefährdeten Gebäuden, bei denen die Stellrahmen nur durch Streben miteinander verbunden sind. Als Trittfläche dienende Auflagen sind dann nicht erforderlich.
  • Für jedes neue Stockwerk eines Gerüstes wird oben auf jeden Stellrahmen jeweils ein weiterer Stellrahmen aufgesteckt. Als Verbindung dienen die beiden vertikalen Verbindungsstifte, die aus der Oberseite jedes Stellrahmens herausragen. Sie werden jeweils in eine dazu komplementäre Verbindungsausnehmung an der Unterseite des nächsthöheren Stellrahmens eingesteckt. Diese Verbindungsausnehmungen dienen bei der untersten Reihe der Stellrahmen als Aufnahme für die Füße, mit denen die Stellrahmen auf der Erdoberfläche abgestützt werden.
  • Wenn die gewünschte Höhe des Gerüstes erreicht ist, wird als oberstes Element an den Stirnseiten des Gerüstes jeweils ein Konsolstirngeländer eingesteckt. Von dort aus werden Brüstungsstangen zu Geländerstützen verlegt, die oben auf der obersten Reihe der Stellrahmen aufgesteckt werden.
  • Dabei ist ein häufiges Problem, dass von der obersten Auflage des Gerüstes aus an der Dachtraufe gearbeitet werden muss, die jedoch häufig so weit von der Wand absteht, dass selbst von der äußersten Kante des Gerüstes direkt an der Brüstung die Dachtraufe nicht mehr erreicht werden kann.
  • Zur Abhilfe dieses Problems sind Konsolen bekannt, die an der jeweils nach außen weisenden Seite des Gerüstes angeschraubt werden und eine nach außen hin verbreiterte Auflage als Trittfläche tragen. Von dieser Fläche aus ist dann die Bearbeitung der Dachtraufe oder der Dachrinnen möglich.
  • Ein gewichtiger Nachteil dieser Konsolen ist, dass sie nicht in das standardisierte Stecksystem der Stellrahmen integriert sind, sondern als ein zusätzliches Bauteil mit anderen Methoden befestigt werden müssen, z. B. über Rohrkupplungen. Damit ist zwar eine solide und belastbare Verbindung herstellbar, jedoch nur durch zeitaufwändige und daher teure Handarbeit.
  • Als Alternative beschreibt DE 199 11 503 , Jeck ein "Verlängerungsteil", das an Stelle des obersten Stellrahmens auf das Gerüst aufgesetzt wird und eine Auskragung ermöglicht.
  • Der entscheidende Nachteil dieser Erfindung ist, dass zahlreiche Sonderteile benötigt werden, die es nicht nur zu fertigen und zu finanzieren gilt, sondern die auch bei der Planung und beim Aufbau des Gerüstes erhöhte Aufwendungen verursachen, sodass der Zeitgewinn beim Aufbau durch die Mehrkosten an anderer Stelle wieder zunichte gemacht wird.
  • Eine andere, im Gerüstbau sehr oft vorkommende Aufgabenstellung ist es, am Gerüst Ausleger zu befestigen, die z. B. eine Seilrolle für das Hochziehen von Lasten oder ein Schutznetz oder andere Objekte tragen. Oft sind auch an der Innenseite des Gerüstes, die zum eingerüsteten Gebäude hinweist, in regelmäßigen Abständen Verbindungen zum Gebäude erforderlich, damit die erforderliche Kippsicherheit des Gerüstes absolut sichergestellt ist. Auch für diese Funktionalität werden Ausleger vom Gerüst benötigt.
  • Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Rahmengerüstsystem zu entwickeln, bei dem das Einfügen einer Konsole, die auch Halterung für diverses Zubehör sein kann, unter weitestgehender Verwendung von Standardbauteilen sowie durch einfaches und schnelles Zusammenstecken möglich ist.
  • Als Lösung präsentiert die Erfindung ein Rahmengerüst, bei dem an der Unterseite eines weiteren Stellrahmens oder des Konsolstirngeländers eine Verbindungsausnehmung zu einer Kupplungsausnehmung vergrößert ist, die auf dem größeren Teil ihrer Innenfläche zu dem darin eingesteckten Verbindungsstift beabstandet ist und in den dadurch gebildeten Hohlraum eine Zwischenhülse eingesteckt ist, an der die Konsole befestigt ist.
  • Die Kernidee der Erfindung ist, dass durch die erweiterte Kupplungsausnehmung Platz geschaffen wird, um zwischen den Verbindungsstift am unteren Stellrahmen und die Kupplungsausnehmung am oberen Stellrahmen oder am Konsolstirngeländer eine Zwischenhülse einzustecken, an der die Konsole mit einem zusätzlichen Funktionselement befestigt ist. In der Nähe der Dachtraufe trägt diese zusätzliche Konsole z. B. die Erweiterung der Auflagen nach außen hin, von der aus die Dachrinne des Hauses erreichbar ist.
  • Eine solche, nach außen ragende Konsole kann auch auf anderen Ebenen des Gerüstes und für andere Funktionen eingesetzt werden. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ist, dass die Zwischenhülse mit der daran befestigten Konsole auch ersatzlos weggelassen werden kann, sodass ein weiterer Stellrahmen oder ein Konsolstirngeländer als oberer Abschluss aufgesteckt werden kann ohne eine zusätzliche Konsole anbringen zu müssen.
  • In diesem Fall trägt das Konsolstirngeländer seine Zusatzbezeichnung "Konsol" nur noch in soweit zu Recht, als es jederzeit möglich ist, zwischen die Kupplungsausnehmung des Konsolstirngeländers und den daran eingesteckten Stift noch eine Zwischenhülse mit einer Konsole einzustecken.
  • In der einfachsten Variante ist der nächsthöhere Stellrahmen oder das Konsolstirngeländer über seine exakt passende Verbindungsausnehmung sicher mit einem von zwei Verbindungsstiften des darunter befindlichen Stellrahmens verbunden. Daher ist ein Spiel zwischen dem anderen Verbindungsstift und der vergrößerten Kupplungsausnehmung tolerierbar.
  • Falls jedoch eine belastbare Verbindung zwischen der (vergrößerten) Kupplungsausnehmung und dem darin befindlichen Verbindungsstift gewünscht wird, präsentiert die Erfindung eine Distanzhülse, die den Hohlraum zwischen der Innenfläche der Kupplungsausnehmung und der Außenfläche des Verbindungsstifts ausfüllt. Denkbar ist es, diese Distanzhülse z. B. aus einem zähen, aber elastischen Kunststoff herzustellen, der eine spielarme, aber dennoch leicht montierbare Verbindung ermöglicht. Für besonders hoch belastete Verbindungen ist jedoch eine Distanzhülse aus Metall zu bevorzugen.
  • In jeden Fall sollte die Distanzhülse mit einem Griffstück oder einem Griffelement versehen sein, durch welches sie nach Gebrauch leicht wieder aus der Kupplungsausnehmung herauszuziehen ist. Dieses Griffstück könnte z.B. aus der Einkerbung herausragen, die ansonsten für das Verbindungsstück der Konsole vorgesehen ist.
  • Im einfachsten Fall bestehen die Stellrahmen ebenso wie die Konsolstirngeländer aus Metallprofilen, vorzugsweise Rohren. In das eine Ende des Rohres wird als Verbindungsstift z.B. ein dünneres Rohrstück eingefügt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des durchgehenden Rohres entspricht. Dieses Rohrstück wird in das andere, offene Ende des nächsten Stellrahmens oder des Konsolstirngeländers eingeschoben. Dann liegen die Stirnkanten der beiden miteinander verbundenen Rohre aufeinander auf und die Last des oberen Stellrahmens wird über die Stirnflächen auf das darunter liegende Rohr des unteren Stellrahmens abgeleitet.
  • Wenn das kurze, als Verbindungsstift eingesetzte Rohrstück belastbar mit dem es zum Teil umschließenden, unteren Rohr verbunden ist, kann alternativ oder auch zusätzlich innerhalb des oberen, als Verbindungsausnehmung dienenden, oberen Rohres eine Druckfläche befestigt werden, auf der sich das als Verbindungsstift dienende Rohrstück abstützt.
  • Eine solche, horizontale Druckfläche kann auch in die erfindungsgemäße Kupplungsausnehmung eingebaut werden, wenn die Gewichtskraft auf den Verbindungsstift abgeleitet werden soll. Diese Variante ist besonders dann sinnvoll, wenn die erfindungsgemäße Verbindung auch ohne Zwischenhülse oder Distanzhülse verwendbar sein soll.
  • Ein Alternative ist die Kraftableitung über die - nach außen sichtbaren - Seitenwände der Kupplungsausnehmung. Diese Seitenwände können sich in der Regel nicht direkt auf die Stirnfläche des unteren Rohres aufstützen, da diese Fläche als Auflage für die Zwischenhülse benötigt wird. Denkbar sind an der Außenfläche des unteren Rohres oder auf den horizontalen Verstrebungen angebrachte Abstützungen.
  • Eine konstruktive Alternative sind konisch geformte Verbindungsstifte, die in konisch geformte Verbindungsausnehmungen eingreifen und sich darin verkeilen. Ein Vorteil dieser Alternative ist, dass eine sehr feste Verbindung entsteht, die sich im Laufe der Belastung nicht lockert, sondern immer weiter verfestigt. Der entscheidende Nachteil ist jedoch, dass beim Abbau des Gerüstes die über eine längere Zeit hinweg erreichte Verkeilung nur noch mit größten Mühen gelöst werden kann.
  • Die wichtigste Funktion der Zwischenhülse ist, dass sie die daran befestigte Konsole trägt. Dafür muss zumindest ein Teil ihrer Oberfläche von außen her zugänglich sein. Eine einfache Variante dafür ist, dass sich zwei übereinander angeordnete Stellrahmen mit Teilen ihres Rahmens aufeinander abstützen und der Verbindungsstift nur zur seitlichen Sicherung dient, nicht aber die vertikalen Kräfte abfängt. In diesem Fall kann die Zwischenhülse auf einer gewissen Länge oberhalb des unteren Stellrahmens sichtbar bleiben, sodass in diesem Bereich die seitlich abgehende Konsole befestigt werden kann.
  • In den anderen Fällen, in denen die Stützen der Stellrahmen bzw. des Konsolstirngeländers auch die Übertragung der vertikal wirkenden Kräfte übernehmen und dafür eine entsprechende Auflagefläche benötigen, ist die Zwischenhülse durch die seitliche Wandung der Kupplungsausnehmung abgedeckt. Damit dennoch eine Verbindung von der Zwischenhülse zur Konsole möglich ist, muss die Wandung der Kupplungsausnehmung entsprechend ausgekerbt werden. Diese Auskerbung muss zumindest komplementär zum Profil der Konsole sein. Denkbar ist auch eine größere Öffnung bis hin zu einem partiellen Schrägschnitt am Ende einer Stütze.
  • Die durch diese Kerbe mit der Zwischenhülse verbundene Konsole kann für die vielfältigsten Teile und Funktionalitäten als Träger dienen. Sehr wichtig ist z. B. der bereits erwähnte Funktion der Gerüstauskragung bei Erreichen der Dachtraufe. Durch einfaches Zwischenstecken der Zwischenhülse mit der daran befestigten Konsole wird eine tragfähige Unterstützung für die Auflage des Gerüstes geschaffen. Alternativ oder zusätzlich können daran weitere Brüstungselemente und/oder Geländerstützen befestigt werden. Eine erfindungsgemäße Konsole kann als Verbindungselement zum eingerüsten Objekt verwendet werden. Oder es kann daran eine Leiter oder ein Aufzug befestigt werden.
  • Bei nächtlichen Arbeiten trägt die Konsole einen Scheinwerfer oder einen anderen Beleuchtungskörper, der dank des vergrößerten Abstandes zum Gerüst einen größeren Bereich ausleuchten kann, ohne kontinuierlich versetzt werden zu müssen.
  • Andere Alternativen für die Ausführung der Konsole sind die Befestigung eines Schutznetzes oder einer Trennwand am Rahmengerüst. Hilfreich könnte auch die Befestigungsmöglichkeit für Schuttabwurfrohre mit großem Querschnitt sein. Die Konsole kann auch als Befestigung für Wetterschutzflächen oder für Lärmschutzelemente oder für einen Spritzschutz dienen.
  • In einer anderen Alternative ist auf einer Konsole ein weiterer Ausleger als Halterung eines Werkzeuges montiert, das damit verschwenkt, angehoben und abgesenkt werden kann.
  • Wohl am weitesten verbreitet sind Stellrahmen, die aus Rohren bestehen, da ein Rohr einen guten Kompromiss zwischen der Belastbarkeit und dem Gewicht und den Kosten bietet. In diesem Fall ist es sinnvoll, auch den Verbindungsstift und auch die Kupplungsausnehmung mit kreisförmigem Querschnitt zu gestalten. Das Prinzip ist auch mit allen anderen bekannten und denkbaren Profilen anwendbar. Rohre mit rechteckigem, ovalem oder elliptischen Querschnitt sind ebenso geeignet, wie polygonale Rohre.
  • Denkbar sind auch Stellrahmen aus anderen Materialien, wie z. B. hölzernen Profilen, die mit Metallrohren als Verbindungsausnehmung und Kupplungsausnehmung kombiniert werden. Selbst Bambusrohre sind verwendbar, wobei - ebenso wie bei Holz - eine Kombination mit Verbindungsausnehmungen, Kupplungsausnehmungen und Verbindungsstiften aus Metall besonders vorteilhaft ist.
  • Denkbar sind auch Kupplungsausnehmungen, die wahlweise mit verschiedenen Verbindungsstiften kombinierbar sind. So ist z. B. eine Ellipse als Form des Innenraumes einer Kupplungsausnehmung denkbar, die sowohl mit einem quadratischen als auch mit einem rechteckigen Verbindungsstift zusammensteckbar ist.
  • Wie erwähnt kann das erfindungsgemäße Rahmengerüstsystem standardmäßig aus Stellrahmen aufgebaut werden, die an der Unterseite jeweils nur eine - passgenaue - Verbindungsausnehmung sowie eine - erfindungsgemäß spielbehaftete - Kupplungsausnehmung aufweisen. Dieses Spiel wird erfindungsgemäß durch Einstecken einer Zwischenhülse eliminiert.
  • Um die Kupplungsausnehmung auch ohne Zwischenhülse stabil und belastbar mit einem Verbindungsstift verbinden zu können, schlägt die Erfindung vor, dass der Hohlraum zwischen Kupplungsausnehmung und Verbindungsstift durch eine Distanzhülse überbrückt wird. Wenn diese aus Metall ist, so ist die damit entstandene Verbindung ebenso belastbar, wie die benachbarte, stramm sitzende Verbindungsausnehmung.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Rahmengerüstes gliedert sich in drei wesentliche Schritte, die in unterschiedlicher Anzahl miteinander kombiniert werden können. Im ersten Schritt werden wenigstens zwei Stellrahmen in eine vertikale Position gebracht und dazwischen eine Auflage befestigt, was dem bisher bekannten Aufbau von Gerüsten entspricht.
  • Das wird sooft wiederholt, bis eine Stelle des Gerüstes erreicht ist, an der eine Konsole befestigt werden soll. Dann ist ein Schritt der zweiten Art erforderlich, bei dem auf einen nach oben ragenden Verbindungsstift eine Zwischenhülse mit einer daran befestigten Konsole aufgesteckt wird.
  • Dieser zweite Schritt zieht zwangsläufig einen dritten Schritt nach sich, nämlich das Aufsetzen eines Konsolstirngeländers oder eines weiteren Stellrahmens, an dessen Unterseite jeweils eine Verbindungsausnehmung und eine Kupplungsausnehmung angeordnet sind. Die Verbindungsausnehmung wird direkt auf einen Verbindungsstift aufgesteckt und die Kupplungsausnehmung auf die Zwischenhülse.
  • Diese drei Arten von Schritten gelten für Rahmengerüste, die als Mischkonstruktion aus zwei Typen standardisierter Stellrahmen erstellt werden, von denen der erste Typ zwei identische Verbindungsausnehmungen an der Unterseite aufweist und der weitere Typ von Stellrahmen nur eine Verbindungsausnehmung aufweist und als zweites Verbindungselement eine - vergrößerte - Kupplungsausnehmung an der Unterseite aufweist.
  • Für Rahmengerüstsysteme, die ausschließlich aus Stellrahmen und Konsolstirngeländern bestehen, die an der Unterseite je eine Kupplungsausnehmung und eine Verbindungsausnehmung aufweisen, entfällt der erste Schritt. Er wird ersetzt durch das Aufstecken einer Distanzhülse an Stelle einer Zwischenhülse an denjenigen Stellen des Gerüstes, die keine konsolenartige Auskragung zur Seite erfordern.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungsprinzip eignet sich auch für Gerüste, die lediglich an einer einzigen Stirnseite als obersten Abschluss ein Konsolstirngeländer aufweisen, das an seiner Unterseite mit einer Kupplungsausnehmung versehen ist. Sämtliche anderen Elemente können dann ohne Kupplungsausnehmung aus bereits bekannten standardisierten Stellrahmen und standardisierten Stirngeländern aufgebaut werden. Diese Variante ist dann vorteilhaft, wenn keine weiteren seitlichen Konsolen und/oder Auskragungen benötig werden.
  • Das Prinzip der Erfindung ist auch auf Gerüste anwendbar, die auf ihrer obersten Plattform keine Geländer und/oder Brüstungen benötigen, z. B. weil die oberste Ebene direkt unter einer Dachtraufe oder einem Gebäudesims angeordnet sind, welche nicht weiter zu bearbeiten ist. In diesem Fall wird das Prinzip der Erfindung, nämlich ein Stellrahmen mit einer Kupplungsausnehmung zur Aufnahme einer Zwischenhülse mit einer Konsole, nur dort angewandt, wo seitliche Auskragungen wie z. B. eine Befestigung des Gerüstes an der Wand erforderlich sind.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von zwei Beispielen näher erläutert werden. Diese sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • Figur 1
    Schrägbild eines Rahmengerüstes
    Figur 2
    Konsole, Konsolstirngeländer und Stellrahmen vor und nach dem Zusammenstecken
    Figur 3
    Distanzhülse, Konsolstirngeländer und Stellrahmen vor und nach dem Zusammenstecken
    Figur 4
    Verbindung zwischen Konsolstirngeländer, Konsole und Stellrahmen im Detail
    Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • In Figur 1 ist das Schrägbild eines Rahmengerüstes vor einer Hauswand gezeichnet. Im dargestellten Beispiel sind jeweils drei Stück Stellrahmen 2 übereinander gesteckt und fünf Stück solcher Dreiergruppen entlang der Hauswand aufgestellt. Sie tragen in vier Ebenen Auflagen 3, die mit ihren Schmalseiten jeweils mit einem Stellrahmen 2 verbunden sind und als Trittflächen dienen. Unmittelbar über dem Erdboden ist im zweiten Abschnitt von links eine Auflage eingefügt, die eine Leiter trägt. Von dort aus gelangt man über zwei weitere Leitern auf die oberste Ebene der Auflagen 3.
  • Diese oberste Ebene ist nach außen, also zu der vom Gebäude entfernten Seite, mit Konsolen 4 erweitert und an ihren beiden Schmalseiten mit je einem Konsolstirngeländer 1 abgeschlossen.
    In Figur 1 wird die Namensgebung des "Konsolstirngeländers" deutlich: Es ist ein Stirngeländer, das an einem Fußpunkt die Einbindung einer Konsole 4 ermöglicht.
  • In Figur 2 ist gezeichnet, wie eine Konsole 4 und ein Konsolstirngeländer 1 auf einen Stellrahmen 2 aufgesteckt werden. Diese Baugruppe ist in Figur 1 jeweils oben links und oben rechts enthalten.
  • Figur 2 teilt sich in eine linke und eine rechte Hälfte auf: In der linken Hälfte sind die Teile vor dem Zusammenstecken zu sehen und in der rechten Hälfte nach dem Zusammenstecken. Gezeigt ist, wie auf einen Stellrahmen 2 zuerst eine Zwischenhülse 41 mit daran befestigter Konsole 4 aufgesteckt wird und anschließend darüber ein Konsolstirngeländer 1 als zweites Element aufgesteckt wird.
  • In der dargestellten Variante entspricht der Stellrahmen 2 dem bisher bekannten Stand der Technik, gemäß dem er an seiner Unterkante zwei gleich große Verbindungsausnehmungen 22 aufweist. Sie sind komplementär geformt zu den Verbindungsstiften 21 oben am Stellrahmen 2. Durch das Einstecken dieser Verbindungsstifte 21 in die Verbindungsausnehmungen eines darüber angeordneten Stellrahmens 2 können mehrere Stellrahmen miteinander verbunden werden, was in Figur 2 jedoch nicht gezeigt ist.
  • Figur 2 stellt dar, wie auf einen Stellrahmen 2 ein Konsolstirngeländer 1 aufgesetzt wird. Das Konsolstirngeländer 1 unterscheidet sich von einem Stellrahmen 2 zum einen durch seine geringere Höhe, zum anderen und für die Erfindung wesentlichen aber durch die geänderte Ausbildung der linken von seinen beiden Ausnehmungen:
    Rechts ist die standardmäßige Verbindungsausnehmung 22 eingebaut; an der linken Seite jedoch stattdessen die erfindungsgemäße Kupplungsausnehmung 23, die gegenüber der standardmäßigen Verbindungsausnehmung einen vergrößerten Innendurchmesser aufweist. Dadurch entsteht beim Zusammenstecken eines standardmäßigen Verbindungsstifts 21 mit einer solchen, erweiterten Kupplungsausnehmung 23 ein Hohlraum zwischen Stift und Ausnehmung, der die Form eines Hohlzylinders hat.
  • Ein in der Geometrie als "Hohlzylinder" bezeichnetes Element wird im Maschinenbau auch häufig als "Abschnitt eines Rohres" oder als "Hülse" bezeichnet. Ein solches Element ist die Zwischenhülse 41. Sie trägt an einer Außenseite nahe zu ihrer Unterkante die daran befestigte Konsole 4, welche seitlich aus der Zwischenhülse 41 herausragt.
  • Zur Montage wird die Zwischenhülse 41 auf einen Verbindungsstift 21 aufgesteckt. Der Innendurchmesser der Zwischenhülse 41 ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Verbindungsstiftes 21, sodass die Zwischenhülse 41 spielarm auf dem Verbindungsstift 21 befestigt ist.
  • Im nächsten Schritt wird das Konsolstirngeländer 1 aufgesteckt, wobei sich die - in Figur 2 rechts unten am Konsolstirngeländer eingezeichnete - standardisierte Verbindungsausnehmung an die Oberfläche des Verbindungsstiftes 21 vom darunter angeordneten Stellrahmen 2 anschmiegt. Ebenso liegt die Innenfläche der Kupplungsausnehmung 23 an der Außenfläche der Zwischenhülse 41 an. Da die Zwischenhülse auf den darunter liegenden Verbindungsstift 21 aufsteckbar ist, hat sie einen größeren Außendurchmesser als der Verbindungsstift 21, weshalb der Innendurchmesser der Kupplungsausnehmung 23 etwa die gleiche Größe aufweisen muss und damit größer ist als die Verbindungsausnehmungen 22 an anderer Stelle des Rahmengerüstes.
  • In der rechten Hälfte der Figur 2 ist der Stellrahmen 2 mit fertig aufgestecktem Konsolstirngeländer 1 und in den Verbindungspunkt integrierter Konsole 4 gezeichnet. Zur Komplettierung - wie in Figur 1 dargestellt - fehlt hier noch unterhalb der Konsole 4 die dreieckige Abstützung, die nach bisherigem Stand der Technik meist als separates Teil hergestellt und eingebaut wird und ebenfalls als "Konsole" bezeichnet wird.
  • Es wäre jedoch denkbar, dass diese dreieckige Abstützung auch gemeinsam mit der in Figur 2 als Konsole 4 bezeichneten Anordnung produziert und montiert wird. Deshalb wird in dieser Zeichnung ebenso wie im übrigen Text für jedes waagerecht herausragende Element, das in die Verbindungsstelle zwischen Konsolstirngeländer 1 und Stellrahmen 2 oder zwischen zwei Stellrahmen 2 einsteckbar ist, ebenfalls die Bezeichnung "Konsole" benutzt.
  • In Figur 3 ist - ebenso wie in Figur 2 - das Aufstecken eines Konsolstirngeländers 1 auf einen Stellrahmen 2 dargestellt, hier jedoch ohne eine Zwischenhülse 41. An Stelle der Zwischenhülse 41 wird eine Distanzhülse 5 eingesteckt, sodass zwischen der Kupplungsausnehmung 23 und dem Verbindungsstift 21 kein Spiel entsteht. Durch die seitliche Anschrägung, die für das Herausragen der Strebe an der Konsole 4 gedacht ist, ist nach dem Zusammenbau ein kleines Stück der Distanzhülse 5 sichtbar.
  • Der Vorteil der Distanzhülse 5 ist, dass überall ein standardmäßiges Konsolstirngeländer 1 verwendet werden kann, auch dort, wo es nicht um die seitlich auskragende Konsole 4 erweitert werden muss.
  • In Figur 4 ist der Querschnitt durch die Verbindungsstelle zwischen einem Stellrahmen 2, einen Konsolstirngeländer 1 und einer Konsole 4 gezeichnet: Im Querschnitt des Stellrahmens 2 mit dem darin befestigten Verbindungsstift 21 und der daran befestigten Auflage 3 ist jede zweite Linie der Schraffurlinie durch "Strich-Punkt-Strich" gekennzeichnet.
  • Der Verbindungsstift 21 ist an seiner freien Seitenfläche von der Zwischenhülse 41 umgeben, deren Querschnitt durch Punkte gekennzeichnet ist. Die Zwischenhülse 41 füllt den verbleibenden Innenraum der Kupplungsausnehmung 23 fast vollständig aus. Die Wandung der Kupplungsausnehmung 23 ist nicht gesondert gekennzeichnet, sondern als Teil des Konsolstirngeländers 1 mit durchgehenden Linien schraffiert.
  • Rechts neben der der Verbindungsstelle zwischen dem Träger der Konsole 4 und der Zwischenhülse 41 ist erkennbar, dass das Konsolstirngeländer an seiner linken unteren Kante abgeschrägt ist, um einen Freiraum für den Träger der Konsole 4 zu gewähren.
  • In Figur 4 ist erkennbar, dass der Stellrahmen 2 an der Stelle, an der der Verbindungsstift 21 herausragt, eine horizontale Auflagefläche für die Zwischenhülse 41 bietet. Die Zwischenhülse 41 weist wiederum an ihrer oberen Stirnkante eine horizontale Auflagefläche für das Konsolstirngeländer auf. In Figur 4 hat das Konsolstirngeländer 1 noch einen geringen Abstand zur Distanzhülse 41, ist also noch nicht vollständig abgesenkt.
  • Nach dem Auftreffen auf der Distanzhülse 41 leitet sich die Gewichtskraft des Konsolstirngeländers 1 über die Distanzhülse 41 auf den Stellrahmen 2 weiter. Der Verbindungsstift 21 und die Wandung der Kupplungsausnehmung 23 tragen in der dargestellten Ausführungsform keine Lasten, sondern verhindern, dass das Konsolstirngeländer 1 und die Zwischenhülse 41 seitlich vom Stellrahmen 2 abrutschen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Konsolstirngeländer, oben auf Stellrahmen 2
    2
    Stellrahmen, trägt Auflage 3
    21
    Verbindungsstifte, oben an Stellrahmen 2, in Verbindungsausnehmung 22 einsteckbar
    22
    Verbindungsausnehmung, unten an Stellrahmen 2, nimmt Verbindungsstift 21 auf
    23
    Kupplungsausnehmung, nimmt Zwischenhülse 41 auf
    3
    Auflage, als Trittfläche an Stellrahmen 2 befestigt
    4
    Konsole, an Zwischenhülse 4 befestigt
    41
    Zwischenhülse, zwischen Verbindungsstift 21 und Verbindungsausnehmung 22, trägt Konsole 4
    5
    Distanzhülse, zwischen Kupplungsausnehmung 23 und Verbindungsstift 21 einsteckbar

Claims (10)

  1. Rahmengerüst, ausrüstbar mit einem Konsolstirngeländer 1, enthaltend
    - wenigstens zwei vertikal ausgerichtete Stellrahmen 2 und
    - wenigstens eine Konsole 4, die seitlich aus dem Rahmengerüst herausragt.
    wobei aus jedem Stellrahmen 2 an der Oberseite wenigstens zwei vertikale Verbindungsstifte 21 herausragen, die in je eine dazu komplementäre Verbindungsausnehmung 22 an der Unterseite eines darüber befindlichen, weiteren Stellrahmens 2 oder eines Konsolstirngeländers 1 eingesteckt sind
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Unterseite eines weiteren Stellrahmens 2 oder des Konsolstirngeländers 1 wenigstens eine Verbindungsausnehmung 22 zu einer Kupplungsausnehmung 23 vergrößert ist, die auf dem größeren Teil ihrer Innenfläche zu dem darin eingesteckten Verbindungsstift 21 beabstandet ist und
    - in den dadurch gebildeten Hohlraum eine Zwischenhülse 41 eingesteckt ist, an der die Konsole 4 befestigt ist.
  2. Rahmengerüst nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei Stellrahmen 2 eine horizontale Auflage 3 als Trittfläche befestigt ist.
  3. Rahmengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche jeder seitlichen Wandung der Verbindungsausnehmung 22 auf einer dazu komplementären Auflagefläche jedes Stellrahmens 2 ruht.
  4. Rahmengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche jedes Verbindungsstiftes 21 auf einer dazu komplementären Druckfläche jeder Verbindungsausnehmung 22 oder jeder Kupplungsausnehmung 23 ruht.
  5. Rahmengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstifte 21 und die dazu komplementären Verbindungsausnehmungen 22 kegelstumpfförmig geformt sind.
  6. Rahmengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Wandung der Kupplungsausnehmung 23 eingekerbt ist und in diese Kerbe 24 die Konsole 4 eingreift.
  7. Rahmengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole 4 Träger für
    - eine Auflage 3 und/oder
    - eine Brüstung und/oder
    - eine Geländerstütze und/oder
    - ein Verbindungselement zum eingerüsteteten Objekt und/oder
    - eine Leiter und/oder
    - einen Aufzug und/oder
    - einen Beleuchtungskörper und/oder
    - ein Schutznetz und/oder
    - eine Trennwand und/oder
    - eine Schrifttafel und/oder
    - ein Schuttabwurfrohr und/oder
    - eine Werkzeughalterung und/oder
    - eine Wetterschutzfläche und/oder
    - einen Lärmschutz
    ist.
  8. Rahmengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Kupplungsausnehmung 23 ein Kreis oder ein Rechteck oder ein Oval oder eine Ellipse ist, das wenigstens drei Punkte des eingesteckten Verbindungsstiftes 21 berührt.
  9. Rahmengerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Zwischenhülse 41 eine Distanzhülse 5 zwischen Kupplungsausnehmung 23 und Verbindungsstift 21 einsteckbar ist.
  10. Verfahren zum Aufbau eines Rahmengerüst nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im ersten Schritt wenigstens zwei Stellrahmen in eine vertikale Position gebracht werden und dazwischen eine Auflage 3 oder eine Verstrebung befestigt wird und
    - im zweiten Schritt auf wenigstens einen Verbindungsstift 21 eine Zwischenhülse 41 mit einer daran befestigten Konsole 4 aufgesteckt wird und
    - im dritten Schritt ein Konsolstirngeländer 1 oder ein weiterer Stellrahmen 2 aufgesteckt wird, wobei dessen große Kupplungsausnehmung 23 über die Zwischenhülse 41 gestülpt wird und dessen kleine Verbindungsausnehmung 22 über den Verbindungsstift gesteckt wird.
EP09002912A 2008-03-01 2009-02-28 Konsolstirngeländer Active EP2096235B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012142A DE102008012142A1 (de) 2008-03-01 2008-03-01 Konsolstirngeländer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096235A1 true EP2096235A1 (de) 2009-09-02
EP2096235B1 EP2096235B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=40631590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002912A Active EP2096235B1 (de) 2008-03-01 2009-02-28 Konsolstirngeländer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2096235B1 (de)
AT (1) ATE530723T1 (de)
DE (1) DE102008012142A1 (de)
DK (1) DK2096235T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493503A (en) * 2011-07-24 2013-02-13 David Adam Nussey Cantilever scaffold frame
DE102018101636B4 (de) 2017-01-26 2020-07-30 Artinger Gerüstbau e.K. Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004806A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-17 SOMEFRAN Société d'Exploitation des BREVETS MEFRAN Gerüstelemente mit Kupplungsvorrichtung
DE3500977A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Dimos Batiment, Ancenis Geruestelement, insbesondere konsole, mit ansatzstueck zum aufsetzen eines anderen elements, und mit einer bohrung zum einsetzen eines stifts durch diese hindurch
DE9305194U1 (de) * 1993-04-06 1993-08-26 Plettac AG, 58840 Plettenberg Systemgerüst
EP0943752A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Siegmar Karlheinz Jeck Verlängerungsteil für ein Baugerüst, insbesondere Konsolrahmen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004806A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-17 SOMEFRAN Société d'Exploitation des BREVETS MEFRAN Gerüstelemente mit Kupplungsvorrichtung
DE3500977A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Dimos Batiment, Ancenis Geruestelement, insbesondere konsole, mit ansatzstueck zum aufsetzen eines anderen elements, und mit einer bohrung zum einsetzen eines stifts durch diese hindurch
DE9305194U1 (de) * 1993-04-06 1993-08-26 Plettac AG, 58840 Plettenberg Systemgerüst
EP0943752A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 Siegmar Karlheinz Jeck Verlängerungsteil für ein Baugerüst, insbesondere Konsolrahmen
DE19911503A1 (de) 1998-03-16 1999-10-07 Siegmar Karlheinz Jeck Verlängerungsteil für ein Baugerüst, insbesondere Konsolrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493503A (en) * 2011-07-24 2013-02-13 David Adam Nussey Cantilever scaffold frame
DE102018101636B4 (de) 2017-01-26 2020-07-30 Artinger Gerüstbau e.K. Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2096235B1 (de) 2011-10-26
DE102008012142A1 (de) 2009-09-03
ATE530723T1 (de) 2011-11-15
DK2096235T3 (da) 2012-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
DE102007018314A9 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
WO2002103136A2 (de) Zerlegbares gerüst
EP2096235B1 (de) Konsolstirngeländer
DE3519718A1 (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
EP1672136A2 (de) Böschungstreppengerüst
EP1370736B2 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
DE19911380A1 (de) Verbindungselement für Bühnensysteme
DE10305145B4 (de) Gerüsttreppenmodul
DE69720692T2 (de) Zustiegsvorrichtung
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE10307087B4 (de) Bautreppe
DE3306390A1 (de) Schnell befestigbares, aus abschnitten bestehendes gelaender oder balustrade sowie element zum befestigen von bauteilen an betonkonstruktionen
EP1245757B1 (de) Rohbautreppenturm
DE19527235C2 (de) Bühnentraverse
DE60111615T2 (de) Verfahren zur errichtung eines gerüstes, gerüst und teile dafür
DE102022129273A1 (de) Anordnung von Gerüstbauteilen für ein Gerüst
EP1365102B1 (de) Stufentritt
DE102015206072B4 (de) Geländer und Baugerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001683

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20111026

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001683

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001683

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16