DE2156527C3 - Geländer mit einem Ober- und einem unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben - Google Patents

Geländer mit einem Ober- und einem unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben

Info

Publication number
DE2156527C3
DE2156527C3 DE19712156527 DE2156527A DE2156527C3 DE 2156527 C3 DE2156527 C3 DE 2156527C3 DE 19712156527 DE19712156527 DE 19712156527 DE 2156527 A DE2156527 A DE 2156527A DE 2156527 C3 DE2156527 C3 DE 2156527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
spar
wall
filler rod
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712156527
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156527B2 (de
DE2156527A1 (de
Inventor
Heinz 4500 Osnabrueck Spieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIEKER, GEB. TEMME, GISELA, 4500 OSNABRUECK, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712156527 priority Critical patent/DE2156527C3/de
Publication of DE2156527A1 publication Critical patent/DE2156527A1/de
Publication of DE2156527B2 publication Critical patent/DE2156527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156527C3 publication Critical patent/DE2156527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfind'.'jig betritt ein Geländer mit einem Ober- und einem Unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füüstäbf-i, deren Enden mit einer Schwenkbewegung durch Aussparungen in der jeweils anliegenden Holmwand in den Holm eingeführt werden; die Füllstabenden sind an einer Seite zum formschlüssigen Umgreifen der Holmwand neben der Aussparung ausgeklinkt und auf der gegenüberliegenden Seite abgeschrägt, wobei die Länge der Aussparung in der Holmwand der Breite des Füllstabes im Bereich der Ausklinkung entspricht
Zur Begrenzung von Verkehrswegen auf Hochstraßen, zur Aufstellung an Treppen, Plätzen oder Baikonen werden in neuerer Zeit immer mehr Geländer aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, verwendet, deren Einzelteile, wie Handlauf, Geländerpfosten, Verbindungsprofile und dgl., aus profilierten, vorzugsweise stranggepreßten und durch Sägeschnitte abgelängten Stäben hergestellt sind.
Vorgeschlagen ist bereits eine Anordnung, bei der die Füllstäbe zwischen den Pfosten auf jeweils an der Unterseite des oberen und an der Oberseite des unteren Holmprofils in Abständen angeordnete Halteschuhe aufsteckbar sind. Wegen der hierbei notwendigen zusatzlichen Halterungselemente erfüllt dieses Geländer nicht immer die gestellten Forderungen, insbesondere im Hinblick auf einen einfachen und montagegerechten Aufbau. Darüber hinaus besteht bei Aufprall eines Fahrzeuges beispielsweise Gefahr, daß die Einzelprofile fortgeschleudert werden.
Es ist bereits bekannt (US-PS 32 44 406), die lefestigiing von Füllstäben in den Holmen eines Geländers durch im Holm befindliche Schlitze zu «rreichen, durch die die Füllstabenden hindurchgreifen. Die Festlegung der Füllstäbe erfolgt dann dadurch, daß die Füllstabenden nach dem Hindurchführen innerhalb des Holms umgebogen werden. Das ist aber nur möglich
30
35
45
55
60 bei solchen Holmen, die auf einer Seite offen sind, also keinen rohrförmigen Querschnitt aufweisen.
Bekannt ist es aber auch bereits (US-PS 17 57 686), bei einem Geländer mit Ober- und Unterholm rechteckförmige Füllstäbe mittels einer Schwenkbewegung deren Enden durch Aussparungen in der jeweils anliegenden Holmwand in den Holm einzuführen. Hierbei werden die aus einem Vollmaterial, z. B. Holz, hergestellten Füllstäbe in der Geländerebene geschwenkt und in viereckige Aussparungen des Holmes, die den Querschnittsabraessungen der Stäbe entsprechen, eingeführt Durch die Schwenkung der Füllstäbe in der Getänderachse ist ein Zusammenbau zwischen den Pfosten nicht möglich, ebenso lassen sich beschädigte r'üllstäbe im montierten Zustand des Geländerfeldes nicht auswechseln.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, für eine auch bei mech<inischer Beanspruchung sichere Befestigungsmöglichkeit der Füllstäbe eines Geländers zu sorgen, wobei eine leichte Monüerbarkeii gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die rohrförmigen Füllstäbe jeweils nur mit den beiden quer zu den Holmen angeordneten Füllstabwänden zwei etwa der Wanddicke der eingreifenden Füllstabwände in der Breite entsprechende schlitzförmige Aussparungen in der Holmwand rohrförmiger Holme durchgreifen und mit den Stirnflächen der längs zu den Holmen angeordneten Füllstabwände jeweils an der Holmwand außen anliegen. Eine solche Konstruktion sieht außer einigen Bearbeitungsvorgängen der miteinander zu verbindenden Profile keine gesonderten Verbindungselemente mehr vor. Es ist ein fester Sitz der Füllstäbe in den Holmen sichergestellt der auch dann nicht zu einem plötzlichen Lösen der Verbindungselemente führt wenn z. B. ein Fahrzeug auf das Geländer aufprallt oder mit sonstiger Krafte-nwirkung zu rechnen ist Die Montage eines gemäß der Erfindung aufgebauten Geländers jsstaltet sich ohne Verbindungselemente sehr einfach, bei Beschädigung sind die Füllstäbe leicht auszuwechseln. Durch die vorgesehene Ausklinkung am Füllstabende ist eine feste Abstützung des Füllstabes auf dem jeweiligen Holm gesichert nach Schwenkung der Füllstäbe in ihre Endstellung ist ein sicherer Klemmsitz gewährleistet
Vorteilhaft wird man in Weiterführung des Erfindungsgedankens die Ausklinkung am Füllstabende auf der den Verkehrswegen, Plätzen und dgl. zugekehrten Seite des Geländers vorsehen. Damit werden die z. B. bei einem Aufprall auf das Geländer übertragenen Kräfte aufgefangen.
Die Erfindung sei an Hand der in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, besteht das Geländer beispielsweise zur Abgrenzung an Verkehrswegen aus dem Oberholm 1, dem Unterholm 2 und den Füllstäben 3, die zwischen den begrenzenden Pfosten 4 und 5 das sog. Geländerfeld bilden. Durch eine an sich bekannte Verschraubung an den Stellen 6 zwischen Unterholm 2 und Pfosten 4 und S ist ein fester Sitz der Füllstäbe im Feld sichergestellt.
Um nun die Füllstäbe 3 in einfacher Weise montieren bzw. im Schadensfall auswechseln zu können, weisen die rohrförmigen Füllstäbe, wie aus der F i g. 2 ersichtlich, die quer zu den Holmen gerichteten Füllstabwände 7 und 8 auf, mit deren Hilfe die Verankerung der Füllstäbe 3 im Ober- und Unterholm erfolgt. Zu diesem Zweck weisen Ober- und/oder Unterholm an der dem Füllstab
zugekehrten Seite schlitzförmige Aussparungen auf, wie sie in der Fig. 3 dargestellt sind, die zur Aufnahme der Füllstabwände 7, 8 dienen. Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, weisen diese Fallstabwände, z.B. 8, eine Ausklinkung 10 auf, in die der Holm in montiertem Zustand hineinragt (F i g. 2).
Zur Herstellung eines mit Füllstäben bestückten Geländerfeldes nach der Erfindung geht man z. B. so vor, daß in die im Oberholm vorgesehenen Aussparungen, die quer zur Geländerrichtung verlaufen, die Füllstäbe 3 mit ihren Wänden 7 nacheinander schräg eingeführt und durch Schwenken in die zum Holm senkrechte Stellung gebracht werden. Die einzelnen Füllstäbe sind damit im Oberholm verankert Nunmehr wird, wie in der Fig.2 gestrichelt dargestellt, der Unterholm 2 schräg an die Füllstabwände 8 herangeführt und über diese herübergeschoben. Nach Schwenken des Unterholmes in die endgültige Lage sind nunmehr auch die unteren Enden der Füllstäbe festgelegt. Erfolgt die Verschraubung des so gebildeten Geländerfeldes an den Stellen 6 (Fig. I), ist das Geländer fest montiert und für den gewählten Verwendungszweck einsatzbereit
Erfolgt eine plötzliche mechanische Beanspruchung, wie etwa durch den Pfeil bei U angedeutet, dann wird die Stelle 12 der Füllstabwand 8 auf Druck oder Stauchen, die Stelle 13 auf Zug beansprucht, d. h. die
ίο Füllstäbe werden im Verband gehalten. Zum Auswechseln etwa beschädigter Füllstäbe kann die Schraubverbindung 6 am Ende des Geländerfeldes gelöst und durch Schrägstellung des Unterholmes die beschädigten Füllstäbe leicht aus dem Verband herausgelöst und durch neue Füllstäbe ersetzt werden.
Ohne gesonderte Verbundelemente für die Füllstäbe ergibt sich damit ein Geländer, das sich durch ejnen einfachen Aufbau bei hoher Standfestigkeit auszeichnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Geländer mit einem Ober- und einem Unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben, deren Enden mit einer Schwenkbewegung durch Aussparungen in der jeweils anliegenden Holmwand in den Holm eingeführt werden, wobei die Füllstabenden an einer Seite zum formschlüssigen Umgreifen der Holmwand neben der Aussparung ausgeklinkt und auf der gegenüberliegenden to Seite abgeschrägt sind und wobei die Länge der Aussparung in der Holmwand der Breite des Füllstabendes im Bereich der Ausklinkung entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Füllstäbe jeweils nur mit den beiden quer zu den Holmen angeordneten Füllstabwänden zwei etwa der Wanddicke der eingreifenden Füllstabwände in der Breite entsprechende schlitzförmige Aussparungen in der Holmwand rohrförmiger Holme durchgreifen und mit den Stirnflächen der längs zu den Holmen angeordneten Füiistabwände jeweils an der Holrnwand außen anliegen.
2. Geländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkung zum formschlüssigen Umgreifen der Holmwand auf der den Verkehrswegen, Plätzen und dgl. zug-ikehrten Seite des Geländers angeordnet ist
DE19712156527 1971-11-13 1971-11-13 Geländer mit einem Ober- und einem unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben Expired DE2156527C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156527 DE2156527C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Geländer mit einem Ober- und einem unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156527 DE2156527C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Geländer mit einem Ober- und einem unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156527A1 DE2156527A1 (de) 1973-05-17
DE2156527B2 DE2156527B2 (de) 1980-08-14
DE2156527C3 true DE2156527C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=5825085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156527 Expired DE2156527C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Geländer mit einem Ober- und einem unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156527C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301161B (en) * 1995-05-22 1999-12-15 Dennis Arthur Summers Improvements in and relating to fixing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757686A (en) * 1929-10-28 1930-05-06 Rosenbaum Gad Stair and baluster railing
US3244406A (en) * 1962-01-24 1966-04-05 Louis J Garofola Joint for a structural assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156527B2 (de) 1980-08-14
DE2156527A1 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623883A5 (en) Wooden staircase with stairs which can be pivoted for adaptation to the required inclination
DE2156527C3 (de) Geländer mit einem Ober- und einem unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
DE3821870C2 (de)
DE2111699B2 (de) Einen Handlauf und eine Vielzahl von Geländerstützen aufweisende Spindeltreppe
DE3220918A1 (de) Gewendelte treppe
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE1400793A1 (de) Verfahren zur kittlosen Befestigung von Ausfachungen
DE2309607B2 (de) Glaswand
DE2401461C3 (de)
DE1683158A1 (de) Gelaender,insbesondere aus Aluminium
DE3447645C2 (de)
DE2401461B2 (de) Befestigung von gelaenderholmen an gelaenderpfosten
DE202022105809U1 (de) Belagriegel
DE1778509A1 (de) Leiter oder Behelfstreppe mit profilierten Hohlholmen
DE7043222U (de) Ausstellungsstand Bauelementensatz
DE2231572A1 (de) Montagetreppe
DE1924100A1 (de) Fuellstabgelaender aus Leichtmetall,insbesondere aus Aluminium
DE227576C (de)
DE2710206A1 (de) Treppengelaender
DE202016007981U1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE102016015491A1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE1925144A1 (de) Pfostenloses Gelaender aus Leichtmetall,insbesondere aus Aluminium
DE2419217B2 (de) Tragkonstruktion einer treppe, insbesondere innentreppe
DE7537972U (de) Treppengelaender

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPIEKER, GEB. TEMME, GISELA, 4500 OSNABRUECK, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SPIEKER, HEINZ, 4500 OSNABRUECK, (VERSTORBEN), DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee