DE2209317A1 - Treppe - Google Patents

Treppe

Info

Publication number
DE2209317A1
DE2209317A1 DE19722209317 DE2209317A DE2209317A1 DE 2209317 A1 DE2209317 A1 DE 2209317A1 DE 19722209317 DE19722209317 DE 19722209317 DE 2209317 A DE2209317 A DE 2209317A DE 2209317 A1 DE2209317 A1 DE 2209317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
staircase
staircase according
longitudinal direction
steps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209317
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722209317 priority Critical patent/DE2209317A1/de
Publication of DE2209317A1 publication Critical patent/DE2209317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • E04F11/0255Stairways having stringers having adjustable gradient
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • E04F11/028Stairways having stringers having a central stringer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  • T r e p p e Die Erfindung betrifft eine Treppe und ist anwendbar sowohl für Treppen mit einem mittig angeordneten oder alt zwei seitlich angeordneten Treppenholmen (Treppenwangen), wie auch für Holz- oder Stahitreppen. Troppe@ werden bisher erst dann in ihrer endgültigen Form eingebaut, wenn die wesentlichen groben und schmutzigen Bauarbeiten abgeschlossen sind. Vor diesem Zeitpunkt worden provisorische Bautreppen verwendet, die zus Binbau der entgültigen Treppe abgerissen werden.
  • Bs ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Treppe zu schaffen, welche sowohl als Bautreppe, wie auch als endgültige Treppe zu verwenden ist. Um von der Bauzeichnung abweichende Baumaße des Bauwerks nicht in jedem Einzelfall bei der Herstellung der Treppe genau berücksichtigen ZU müssen, muß die Treppe möglichst anpassungsfähig sein . Nach einem Merkmal der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Oberseite derls) Holme( s ) gerade ohne Stufen ausgebildet ist und daß die Trittstufen in Längsrichtung des Holmes verstellbar auf dem Holm befestigt sind. Dann kann die genaue Stufenhöhe erst nach der Montage des Treppenholmes bzw. der Holme festgelegt und völlig vergleichmäßigt und dem Bauwerk angepaßt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsiorm der Erfindung ist der Holm alt in Längsrichtung verlaufenden, oben offenen T-Nuten versehen, welche die Köpfe von vorzugsweise T-örmigen Befestigungsschreuben aufnehmen.
  • Zweckmäßig bestehen die T-Nuten aus an den Oberkanten der(s) Holme(s) angebrachten Profileisen (nHalfen").
  • Dieses Material ist handelsüblich und kann ohne weitere Bearbeitung verarbeitet werden. Die Helfen können -etwa an hölzernen Holmen- an&eschraubt oder aber auch angeschweißt werden, wobei dann der Holm zweckmäßig aus einem im Querschnitt rechteckigen Hohlprofil aus Stahl besteht. Das mit der Treppenlänge und Belastung unterschiedliche Widerstandsmoment kann in weitem Umfang durch Wahl der richtigen Wanddicke des Stahlprofil. berücksichtigt werden, so daß gleiche Außenabmessungen des Profils eine Massenfertigung der weiteren MonSageteile ermöglichen.
  • Zur Vereinfachung der MonSSge der Trittstufen kann ein zwischen diese und den Holm bzw. die Holme eingefügte winkliger Zwischenstück vorgesehen sein, das den Neigungswinkel des Holmes gegenüber der Horizontalen ausgleicht und einerseits mit dem Holm, anderseite mit der Trittetufe verbunden ist.
  • Bei der Montage der nach der Bauzeichnung hergestellten Treppe ergibt sich oft, daß die tatsachliche Stockwerkshöhe etwas geringer oder etwas gröber ist als in der Zeichnung. Das Gleiche tritt ein, wenn statt des uraprünglich vorgesehenen Bodenbelages ein anderer von unterschiedlicher Dicke verwendet werden soll.
  • In diesen Fällen ergibt sich beim Einbau des Holmes eine etwas kleinere bzw. gröbere Neigung des Holmes gegenüber der ISorizontalen. tin diese Neigungsdifferenz bei den Trittstufen ausgleichen zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der bs windung das Zwischenstück zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus einem anf dem Holm befestigten Lagerteil, in dem um eine zur Holmlängsrichtung rechtwinklige Achse schwenkbar ein Trittstufenhalter gelagert und feststellbar ist.
  • Da bei der Benutzung der Treppe als Bautreppe die Trittstufen oft übermäf3ig beansprucht und beschmutzt werden, kann es vorteilhaft sein, als Trittstufe einen Vorzugsweise rechteckigen Profilstahlrahmen zu verwenden, der auf seiner Oberseite zur Aufnahme auswechselbarer Stufenplatten ausgebildet ist. Während der Bauzeit werden Stufenplatten aus Holz oder anderem unempfindlichen Material aufgelegt, während die endgültigen Platten erst dann verwendet werden, wenn die grobe Schmutzarbeit beendet ist. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Bauherr völlig frei in seiner Entscheidung, welches Material er für die Stufenplatten verwenden will; und zwar auch hinsichtlich der Plattendicke, da diese durch Verstellen der Trittstufen in Holmlängsrichtung stets ausgeglichen werden kann.
  • Bei einer solchen Treppe ist ein Auswechseln der Stufenplatten ebenso leicht möglich wie das nachträgliche Einfügen einer zusätzlichen Stufe, falls eine gringere Stufenhöhe gewünscht wird.
  • Die Schwenkachse des Trittstufenhaltets liegt zweck-SEßig nahe einer Langsseite des Profilstahlrahmens, und zur Unterstützung des vorkragenden Rahmenteiles kann eine einstellbare, auf dem Holm aufsitzende Stütze vorgesehen sein.
  • Pür das Treppengeländer können an einer oder den beiden äußeren Vertikalseiten des Holmes bzw. der Holme horizontale Gewindestutzen befestigt, z.B. aufgeschweißt sein, in welche Geländerstützen einschraubbar sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des Ausfuhrungsbeispieles einer Stahltreppe in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 in Explosionsdarstellung die wesentlichen Teile einer einholmigen Treppe im Querschnitt, Fig. 2 und 3 Seitenansichten des Lagerteiles 24 bzw.
  • des Trittstufenhalters 25, Fig. 4 eine ijalfenschraube 12 in Draufsicht, Fig. 5 einen Ausschnitt mit einer Treppenstufe in Seitenansicht.
  • Die Treppe besteht aus einem Mittelholm 15, der duroh ein rechteckiges Vierkantrohr 10 gebildet wird. An den beiden oberen Kanten des Rohres sind über seine gänze Länge zwei Halfeneisen, d.h. T-Nut-förmige Hohlprofile 11, angeschweißt, in welche Halrenschrauben 12 mit ihren Köpfen eingesetzt sind. Durch die Schrauben 12 wird je ein Winkeleisen 13 auf dem Mittelholm 15 festgeklemmt. In den sankrechten Schenkeln der Winkeleisen 13 sind Bohrungen 14 vorgesehen, in denen ein beidseitig mit Gewinde und einer Lagerfläche versehener Vierkantzapfen 16 schwenkbar gelagert und durch Muttern 18 mit Federringen 17 festklemmbar ist.
  • Auf den Vielkantzapfen 16 ist ein Flacheisen 19 geschweißt.
  • Das i'laoheisen 19 tragt an seiner Unterseite ein aufgeschweißtes Halfeneisen 20, dessen Schlitz nach unten weist. In dem Hohlprot sitzt eine Halfenschraube 21, mit welcher ein Flacheisen 22 festgeklommt werden kann. Es dient als verstellbare Anlage für eine Stütze 23, die unten auf dem Vierkantrohr 10 aufsitzt, während auf ihrem oberen Ende das Halfeneisen 20 und damit das flacheisen 19 aufliegt Die Teile 13, 14 bilden ein Lagerteil 24, die Teile 16 bis 22 einen Trittstufenhalter 25, der in dem Lagerteil schwenkbar und feststellbar ist.
  • Auf dem Flacheisen 1 ist ein Profilstahlrahmen 26 verschweißt, auf dessen Oberseite eine Trittstufe 27 aufgelegt und befestigt, z.E, aufgeklebt oder aufgeschraubt ist. An einer Vertikalseite des Vierkantrohres 10 sind Gewindestutzen 28 aufgeschweißt, in welche Geländerstützen 29 eingeschraubt sind.

Claims (9)

Patent - Ansprüche
1) Treppe, vorzugsweise Stahltreppe, mit einem mittig angeordneten xder zwei seitlich angeordneten Treppenholmen (Wangen) als Träger der Trittstufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der(s) Holme(s) gerade ohne Stufen ausgebildet ist und daß die Trittstufen (26, 27) in Längsrichtung des Holmes verstellbar auf dem Holm befestigt sind.
2) Treppe nach Anspruch 1, daddrch gekennzeichnet, daß der Holm (15) mit in Längsrichtung verlaufenden, oben offenen T-Nuten (11) versehen ist, welche die göpfe von vorzugsweise T-förmigen Befestigungsechrauben (12) aufnehmen.
3). Treppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Nuten aus an den Oberkanten der(s) Holme(s) angebrachten Profileisen (11) ("Halfen") bestehen.
4) Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Ausführung als Stahltreppe, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Holm(e) aus einem im Querschnitt rechteckigen Hohlprofil (1o) besteht(en).
5) Treppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein zwischen die Trittstute (26,27) und d.n Holm (15) eingefügtes winkliges Zwischenstück (13 bis 20), das einerseits mit dem Holm (15) und andereeits mit der Trittstufe (26, 27) verbunden ist.
6) Treppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück aus einem auf dem Holm (19 befoltigten Lagerteil (24) besteht, in dem um eine zur Hblmlängsrichtung rechtwinklige Achse (--) schwenkbar ein Trittstufenhalter (25) gelagert und feststellbar ist.
7) Treppe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittstufe (--) aus einem vorzugsweise rechteckigen Profilstahl-Rabmen (26) besteht, der auf seiner Oberseite zur Aufnahme auswechselbarer Stufenplatten (27) ausgebildet ist und bei der Ausführung nach Anspruch 6 nahe einer Längsseite mit dem Trittstufenhalter t25) verbunden ist.
8) Treppe nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des vorkragenden Xrittstufenrahmens (26) eine einstellbare, auf dem Holm (15) aufsitzende Stütze (23) vorgesehen ist.
9) Treppe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch getnzeichnet, daß an einer oder beiden äußeren Yertikalseiten der(s) Holme(s) (15) horizontale Gewindestutzen (28) befestigt sind, in welche Geländerstützen (29) einschraubbar sind.
DE19722209317 1972-02-28 1972-02-28 Treppe Pending DE2209317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209317 DE2209317A1 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209317 DE2209317A1 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Treppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209317A1 true DE2209317A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5837314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209317 Pending DE2209317A1 (de) 1972-02-28 1972-02-28 Treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209317A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309685A1 (fr) * 1975-03-07 1976-11-26 Brigaud Bernard Escalier avec marches pivotantes pour reglage en hauteur
DE3203164A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Carl Frank 7400 Herning Mogensen Treppe
FR2621939A1 (fr) * 1987-10-15 1989-04-21 Lenne Haziza Escalier modulable et reglable a encombrement et hauteur variables
DE19716986A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Martin Kappelhoff Stahlunterkonstruktionstreppe
US11085191B2 (en) * 2018-10-08 2021-08-10 Fortress Iron, Lp Stair assembly with rise adjustable step support brackets
FR3119852A3 (fr) * 2021-02-17 2022-08-19 Stéphane DORNIER Dispositif d’escalier modulaire à limon central

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309685A1 (fr) * 1975-03-07 1976-11-26 Brigaud Bernard Escalier avec marches pivotantes pour reglage en hauteur
DE3203164A1 (de) * 1981-04-15 1982-11-11 Carl Frank 7400 Herning Mogensen Treppe
FR2621939A1 (fr) * 1987-10-15 1989-04-21 Lenne Haziza Escalier modulable et reglable a encombrement et hauteur variables
DE19716986A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Martin Kappelhoff Stahlunterkonstruktionstreppe
DE19716986C2 (de) * 1997-04-23 2001-07-12 Martin Kappelhoff Stahlunterkonstruktionstreppe
US11085191B2 (en) * 2018-10-08 2021-08-10 Fortress Iron, Lp Stair assembly with rise adjustable step support brackets
US11885134B2 (en) 2018-10-08 2024-01-30 Fortress Iron, Lp Stair assembly with rise adjustable step support brackets
FR3119852A3 (fr) * 2021-02-17 2022-08-19 Stéphane DORNIER Dispositif d’escalier modulaire à limon central

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209317A1 (de) Treppe
EP0489251A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wangentreppe und Wangentreppe nach dem Verfahren
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
EP0264085B1 (de) Treppenhandlauf
DE2344373A1 (de) Versetzbare elementwand
DE1303697C2 (de) Eckstuetze fuer zusammengesetzte boeden
DE3146134C2 (de)
DE3220918A1 (de) Gewendelte treppe
EP0789113A1 (de) Geländer
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE7207413U (de) Treppe
DE3519381A1 (de) Raumspartreppe
DE3447645C2 (de)
DE4442029A1 (de) Spindeltreppe
DE1908697A1 (de) Freisicht-Einbautreppe aus vorgefertigten Einzelteilen
DE4339705A1 (de) Aneinanderreihbares Treppengeländersegment
DE2552220A1 (de) Treppe
DE2231572A1 (de) Montagetreppe
DE1658606C3 (de) Verbindung zwischen Handlauf und Pfosten eines Geländers für Brücken o.dgl
DE19500980C2 (de) Freitragende Mittelholm-Raumspartreppe
DE2719686A1 (de) Freitragender treppenlauf
DE1284607B (de) Gelaender fuer Treppenlaeufe und Podeste
DE10053985A1 (de) Handlauf für ein Treppengeländer, Treppengeländer und Treppe
DE8512237U1 (de) Holztreppe
DE19723490A1 (de) Treppenholm für eine Mittelholmtreppe