DE4442029A1 - Spindeltreppe - Google Patents

Spindeltreppe

Info

Publication number
DE4442029A1
DE4442029A1 DE19944442029 DE4442029A DE4442029A1 DE 4442029 A1 DE4442029 A1 DE 4442029A1 DE 19944442029 DE19944442029 DE 19944442029 DE 4442029 A DE4442029 A DE 4442029A DE 4442029 A1 DE4442029 A1 DE 4442029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral staircase
grooves
staircase according
standpipe
stair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944442029
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442029C2 (de
Inventor
Dieter Glockner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944442029 priority Critical patent/DE4442029C2/de
Publication of DE4442029A1 publication Critical patent/DE4442029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4442029C2 publication Critical patent/DE4442029C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/032Spiral stairways supported by a central column
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/112Treads of metal or with an upper layer of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/0209Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spindeltreppe, beste­ hend aus einem Standrohr zur Aufnahme mehrerer, wendelför­ mig zueinander angeordneten Treppenstufen aus Holz, Metall oder Kunststoff und aus an den äußeren Enden der Stufen angeordneten Geländerstäben zur Aufnahme eines Handlaufes.
Es sind Spindeltreppen bekannt, bei denen das Standrohr, die Treppenstufen, die Geländerstäbe und der Handlauf aus Stahl gefertigt sind. Dabei erfolgt die Verbindung der Stu­ fen mit dem Standrohr sowie der Stufen mit den Geländer­ stäben und der Geländerstäbe mit dem Handlauf durch Schwei­ ßung. Eine solche Spindeltreppe erfordert eine verhältnis­ mäßig aufwendige Montage und ist somit in ihrer Herstellung teuer. Derartige Spindeltreppen werden ausschließlich auf Bestellung angefertigt und sind für den Verkauf in Baumärk­ ten ungeeignet. Die Schweißnähte hinterlassen einen nega­ tiven optischen Eindruck und ergeben eine unschöne Ober­ fläche, so daß solche Spindeltreppen nicht im Wohnbereich eingesetzt werden. Darüber hinaus neigen solche Spindel­ treppen zu einer Oxidation, die zwar durch eine aufwendige Verzinkung reduziert werden kann. Dies schließt dann den Einsatz in feuchter Umgebung aus.
Es sind ferner Spindeltreppen bekannt, bei denen jede Treppenstufe an ihrem inneren und ihrem äußeren Ende je­ weils eine Bohrung aufweist, in die das Standrohr und ein Geländerstab führend eingesteckt werden können. Dabei stützt sich jede Treppenstufe auf einer Traverse ab, die mit dem Standrohr und einem sich auf einer darunter be­ findlichen Stufe abstützenden Geländerstab verschraubt ist. Eine solche Spindeltreppe kann verhältnismäßig preiswert aus einzelnen Teilen vorgefertigt werden und ist nicht sperrig im Versand, so daß sie auch über Baumärkte ver­ trieben werden kann. Die Montage einer solchen Spindel­ treppe ist jedoch verhältnismäßig kompliziert, so daß eine derartige Spindeltreppe meist vom Käufer nicht selbst mon­ tiert werden kann. Solche Spindeltreppen benötigen in Ab­ hängigkeit von ihrem Durchmesser und ihrer Höhe eine Viel­ zahl von verschiedenen Stufenelementen, was sich nachtei­ lig auf die Lagerhaltung auswirkt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Spindeltreppe so auszugestalten, daß sie eine einfache, jedoch stabile Konstruktion aufweist, kostengünstig und leicht aus vorgefertigten Teilen, insbesondere vom Käufer selbst, montiert werden kann. Darüber hinaus soll die Spin­ deltreppe so beschaffen sein, daß sie auch ein optisch schönes Aussehen zum Einsatz in Wohnräumen aufweist und ohne Nachteile auch in Feuchträumen eingesetzt werden kann. Der Aufwand für die Lagerhaltung soll reduziert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Spindeltreppe der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß das Standrohr an seiner Außenfläche mehrere in axialer Richtung verlaufende, hinterschnittene Nuten aufweist, in denen Treppenstufen aufnehmende Stufen­ träger höheneinstellbar befestigt sind.
Weitere Merkmale einer Spindeltreppe gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-14 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich­ nung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Spindeltreppe gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung auf das Standrohr der Spindeltreppe der Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufrißdarstellung eines an einem Standrohr be­ festigten Stufenträgers und
Fig. 4 eine Unteransicht des Stufenträgers der Fig. 3.
Die in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Spindeltrep­ pe 1 besteht zunächst aus einem metallischen Standrohr 2, welches beispielsweise über einen in das Standrohr 2 ein­ geklemmten Flansch oder dergleichen in an sich bekannter Weise, nicht dargestellter Weise auf dem Boden befestigt ist. Das obere Ende des Standrohres 2 ist, beispielsweise über eine Podestplatte 14, an einer Decke, einer Wand oder dergleichen gesichert.
Das Standrohr 2 ist in vorteilhafter Weise aus Aluminium in einem Strangpressverfahren oder Ziehverfahren gefertigt und weist den in Fig. 2 gut zu erkennenden Querschnitt auf. Da­ nach ist das Standrohr 2 an seiner Außenfläche mit insge­ samt fünfzehn Nuten 3 versehen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind und somit zueinander je­ weils um einen Winkel von 24° gegeneinander versetzt sind.
Jede Nut 3 ist hinterschnitten ausgebildet und besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen hammerkopfartigen Querschnitt. Der Querschnitt der Nut 3 kann auch schwal­ benschwanzförmig und konisch hinterschnitten ausgebildet sein. Die Nuten 3 dienen zum Anschluß und zur Befestigung von Stufenträgern 4 (Fig. 3 und 4).
Jeder Stufenträger 4 besteht ebenfalls aus Aluminium und ist in vorteilhafter Weise durch einen Gießvorgang ein­ stückig gefertigt. Jeder Stufenträger 4 besteht aus einer Tragplatte 5, die mit mehreren Bohrungen 6, beispielsweise in gesenkter Ausführung, zur schraubbaren Befestigung einer nur angedeuteten Treppenstufe 7 aus Holz versehen ist. Die Treppenstufe 7 kann auch aus Kunststoff oder rostfreiem Stahlblech bestehen. An der unteren Seite der Tragplatte 5 des Stufenträgers 4 befindet sich in diesem Ausführungs­ beispiel nur eine in Längsrichtung des Stufenträgers 4 bzw. der Tragplatte 5 verlaufende Rippe 8. Bedarfsweise können auch mehr als eine Rippe 8 oder beispielsweise eine außen umlaufende Rippe vorgesehen sein. An ihrem dem Standrohr 2 zugewandten Ende gehen die Tragplatte 5 und die Rippe 8 in einen bogenförmig verlaufenden Befestigungsflansch 9 über, der sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über fünf Nu­ ten 3 erstreckt. In diesem Befestigungsflansch 9 des Stufen­ trägers 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel vier in unterschiedlicher Höhenlage angeordnete Bohrungen 10 vorge­ sehen, in die Schrauben 11 eingesteckt werden können, deren Kopf außen am Befestigungsflansch 9 anliegt. Die Bohrungen 10 befinden sich nun jeweils fluchtend zu einer Nut 3, so daß die Schrauben 11 mit ihrem Schaft in jeweils eine Nut 3 eindringen können.
In die Nuten 3 sind nun entsprechend geformte Muttern 12 eingesetzt, die drehfest in den Nuten 3 gesichert sind. Da­ zu können beispielsweise am Befestigungsflansch 9 mehrere, jeweils einer Nut 3 zugeordnete Nasen oder Nocken vorge­ sehen sein, die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Diese Nasen oder Nocken können zusätzlich auch zum Ausrichten der Muttern 12 dienen. Um nach dem Einsetzen der Muttern 12 in die Nuten 3 ein unbeabsichtigtes Verschieben derselben auszuschließen, kann an der Rückseite jeder Mut­ ter 12 eine nur angedeutete, vorgespannte Druckfeder vor­ gesehen sein, die sich jeweils auf dem Boden einer Nut 3 abstützt. Es ist vorteilhaft, wenn die Mutter 12 an ihrer Rückseite beispielsweise einen Kragen mit einer umlaufenden Außenrille aufweist, in der das eine Ende der Feder 13 steckbar gesichert werden kann. Über die Federn 13 werden die Muttern 12 reibschlüssig in den Nuten 3 gehalten, so daß sie einerseits leicht von Hand verschoben werden kön­ nen und andererseits dann aber ihre Lage normalerweise beibehalten. Die eingesetzten Muttern 12 werden nun so ausgerichtet, daß sie in ihre mit einem Innengewinde versehenen Bohrung den Schaft einer Schraube 11 aufneh­ men und damit den Stufenträger 4, nach Befestigung aller Schrauben 11, in einer vorgegebenen Lage sichern können. Dabei gestatten es die Nuten 3, daß der Stufenträger 4 problemlos in einer genau vorgegebenen Höhenlage ausge­ richtet werden kann.
Danach werden alle weiteren, für die Spindeltreppe erfor­ derlichen Stufenträger 4 an dem Standrohr befestigt, wobei jeder Stufenträger 4 gegenüber seinem vorhergehenden Stu­ fenträger 4 um eine Nut 3 bzw. den Winkel von 24° versetzt ist. Bezüglich der Treppenstufen 7 ist es möglich, diesel­ ben entweder nach jeder Befestigung eines Stufenträgers 4 auf demselben zu montieren oder die Treppenstufen 7 erst dann auf den Stufenträgern 4 zu befestigen, wenn alle Stu­ fenträger 4 in ihrer vorgegebenen Lage ordnungsgemäß gesi­ chert sind. Der oberste Stufenträger 4 der Spindeltreppe 1 kann eine sogenannte Podestplatte 14 aufnehmen bzw. an einer Podestplatte 14 angeschlossen sein. Auch die Po­ destplatte 14 kann aus Holz, Kunststoff oder rostfreiem Stahlblech bestehen. An den freien Enden der Treppenstu­ fen 7 sind die Geländerstäbe 15 und ggf. Zwischenstäbe eines nur angedeuteten Handlaufes 16 angeschlossen. Dabei bestehen die Geländerstäbe 15, die Zwischenstäbe und der Handlauf 16 aus Aluminium oder Edelstahl. Die Geländerstä­ be mit dem Handlauf 16 sind dabei aus vorgefertigten Tei­ len gebildet, die leicht, beispielsweise durch Klemm- und Schraubverbindungen, montiert werden können.
Bedarfsweise kann der Handlauf 16 mit einer Kunststoff­ auflage versehen sein. Eine derartige Spindeltreppe 1 kann aufgrund der verwendeten Werkstoffe nicht nur innen, son­ dern auch außen eingesetzt werden. Dabei ist es Voraus­ setzung, daß auch die Schrauben 11, die Muttern 12, die Federn 13 und sonstigen Normteile aus rostfreiem Stahl bestehen. Ein Verzinken ist nicht mehr erforderlich.

Claims (14)

1. Spindeltreppe, bestehend aus einem Standrohr zur Aufnah­ me mehrerer, wendelförmig zueinander angeordneten Trep­ penstufen aus Holz, Metall oder Kunststoff und aus an den äußeren Enden der Stufen angeordneten Geländerstäben zur Aufnahme eines Handlaufes, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (2) an seiner Außenfläche mehrere in axialer Richtung verlaufende, hinterschnittene Nuten (3) aufweist, in denen Treppenstufen (7) aufnehmende Stufen­ träger (4) höheneinstellbar befestigt sind.
2. Spindeltreppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (2) zehn bis achtzehn Nuten (3) auf­ weist.
3. Spindeltreppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (3) über die gesamte Länge des Standrohres (2) erstrecken.
4. Spindeltreppe nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3) schräg hinterschnitten sind.
5. Spindeltreppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3) einen hammerkopf- oder schwalben­ schwanzförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Spindeltreppe nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stufenträger (4) aus einer an der Unterseite durch mindestens eine Rippe (8) verstärkten, die Trep­ penstufe (7) zumindest teilweise abstützenden Tragplat­ te (5) mit einem Befestigungsflansch (9) gebildet ist.
7. Spindeltreppe nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenträger (4) über Schrauben (11) in den Nuten (3) gesichert sind.
8. Spindeltreppe nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stufenträger (4) im Bereich ihres Befesti­ gungsflansches (9) mit einer Nase versehen sind.
9. Spindeltreppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3) Muttern (12) für die Schrauben (11) aufnehmen.
10. Spindeltreppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden der Nuten (3) und den Muttern (12) vorgespannte Federn (13) angeordnet sind.
11. Spindeltreppe nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (2), die Stufenträger (4), der Hand­ lauf (16) und/oder die Geländerstäbe (15), aus Alumi­ nium, rostfreiem Stahl oder Kunststoff gebildet sind.
12. Spindeltreppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenträger (4) einstückig aus Aluminium ge­ gossen sind.
13. Spindeltreppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Aluminium gefertigten Teile eine eloxierte Oberfläche aufweisen.
14. Spindeltreppe nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungs- und Anschlußteile aus Aluminium oder rostfreiem Stahl gebildet sind.
DE19944442029 1994-11-25 1994-11-25 Spindeltreppe Expired - Fee Related DE4442029C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442029 DE4442029C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Spindeltreppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442029 DE4442029C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Spindeltreppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442029A1 true DE4442029A1 (de) 1996-05-30
DE4442029C2 DE4442029C2 (de) 2002-08-22

Family

ID=6534161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442029 Expired - Fee Related DE4442029C2 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Spindeltreppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442029C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937840A3 (de) * 1998-02-20 1999-10-13 Siegried Weber Wendeltreppe
FR2843145A1 (fr) 2002-08-01 2004-02-06 Tolmega Marche d'escalier helicoidal
FR3033175A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 L'echelle Europeenne Escalier a vis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804720U1 (de) * 1988-04-11 1989-08-10 Ernst, Herbert, 7762 Bodman, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937840A3 (de) * 1998-02-20 1999-10-13 Siegried Weber Wendeltreppe
FR2843145A1 (fr) 2002-08-01 2004-02-06 Tolmega Marche d'escalier helicoidal
FR3033175A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 L'echelle Europeenne Escalier a vis

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442029C2 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920260C2 (de) Geländer für seitliche Begrenzung von Bauwerksteilen, wie Treppen, Balkonen, Balustraden und dgl.
CH623883A5 (en) Wooden staircase with stairs which can be pivoted for adaptation to the required inclination
DE4442029C2 (de) Spindeltreppe
DE2522524A1 (de) Treppe oder aehnliches tragwerk mit in verschiedenen horizontalebenen gehaltenen tragelementen sowie bausatz und halteelement hierfuer
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
EP0757741B1 (de) Spindeltreppe
DE102017100757A1 (de) Geländer - oder brüstungsanordnung sowie halter dafür und system zum aufbau einer derartigen geländer - oder brüstungsanordnung
DE2149096A1 (de) Einlaeufige treppe
EP0727545B1 (de) Geländerstab-Konstruktion
DE2209317A1 (de) Treppe
DE3146134C2 (de)
EP1223263B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE2623484A1 (de) Spindeltreppe
DE2821837C3 (de) Fußstück für Geländer o.dgl.
DE4339705A1 (de) Aneinanderreihbares Treppengeländersegment
DE10154990A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Geländer
DE2231572A1 (de) Montagetreppe
DE2552220A1 (de) Treppe
DE102018101968A1 (de) Treppe
EP0789113A1 (de) Geländer
DE102018007492A1 (de) Treppenhandlauf, der als tragendes Element in die Statik einer Treppe mit einbezogen ist und in den Geländerstäbe eingeschraubt werden können.
DE19906642A1 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE4205855A1 (de) Wendeltreppe mit spindelrohr
DE10053985A1 (de) Handlauf für ein Treppengeländer, Treppengeländer und Treppe
DE1759368A1 (de) Wendeltreppe aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601