EP0627534B1 - Kantenschutzschiene für Stufen - Google Patents

Kantenschutzschiene für Stufen Download PDF

Info

Publication number
EP0627534B1
EP0627534B1 EP94106370A EP94106370A EP0627534B1 EP 0627534 B1 EP0627534 B1 EP 0627534B1 EP 94106370 A EP94106370 A EP 94106370A EP 94106370 A EP94106370 A EP 94106370A EP 0627534 B1 EP0627534 B1 EP 0627534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge protection
limb
rail
steps according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627534A3 (en
EP0627534A2 (de
Inventor
Helmut Wedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wedi GmbH
Original Assignee
Wedi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wedi GmbH filed Critical Wedi GmbH
Publication of EP0627534A2 publication Critical patent/EP0627534A2/de
Publication of EP0627534A3 publication Critical patent/EP0627534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627534B1 publication Critical patent/EP0627534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof

Definitions

  • the invention relates to an edge protection rail for steps with at least two L-shaped legs, one of which has a mounting leg and the other is an edge protection leg, which in the installed state has the end facing away from the step, the Edge protection leg at its upper free end one over has a protruding bulge on its front side and where from the bead a substantially parallel to the mounting leg standing, freely ending nose bridge continues
  • An edge protection rail of the type mentioned is out DE-U-8 605 216 known. It consists of a length a U-shaped cross-sectional profile with two at a distance from each other, arranged over a yoke-shaped wall section of the profile are connected. The Wall section sits on one side of the profile in one Tab away. The tab is with groove-shaped depressions Mistake. The wall section is on the thighs averted side with a convex shape provided bead-like projection. On the upper leg anti-slip elevations are arranged.
  • DE-U-9 211 120 describes a device for renovation worn stairs known, which two on top of each other and has parallel arranged profiles that a concave front panel connected together are. Below the longer profile is lower a vertical leg is arranged.
  • US-A-4 151 320 is a flexible anti-slip Molded for stairs revealed that from an upper Thigh consists of a bead body in one perpendicular to this edge protection leg transforms.
  • the upper leg is at least partially wedge-shaped and triangular on its top Provide increases.
  • An edge protection rail for steps is from the AT brochure "The indispensable helpers for every carpet, PVC and Tile laying ", KÜGELE KG, 1982, excerpt sheets 1 to 4, known.
  • the edge protection rail is L-shaped and exists from a fastening and an edge protection leg.
  • the edge protection leg consists of one first by 90 °, a second by 135 ° and a third by 180 ° bevelled compared to the straight mounting leg Partial legs together.
  • the middle leg is included covered and connected to the mounting leg.
  • the disadvantage is that due to the partial legs when installed Edge protection rail for the user the risk of slipping consists. In addition, due to the inclination of the middle part of the leg is shortened.
  • edge protection rail instead of very expensive, wear-resistant carpets inexpensive and instead of hardwoods (tropical woods) softer woods like Pine or the like be used.
  • the edge protection rail can also be used as edge protection for vertical corners in tile coverings.
  • edge protection rail If the edge protection rail is laid, its parts large area with a leaking fastener, e.g. B. Surrounded or contacted mortar, adhesive or the like. The fastener also penetrates into the area through the nose bridge and the fastening leg as well the stair cladding or the tile covering is formed, on. As a result, the edge protection rail is held securely in the staircase or tile composite. A tear is therefore practically excluded.
  • the edge protection rail enables it, the strength of natural stones, such as Reduce marble, between 40 and 70%, preferably 60%, because it was relined with mortar becomes.
  • the nose bridge extends to about half the width of the fastening leg.
  • the nose bridge and the fastening leg in about are the same length.
  • the supernatant is about 0.3 to 1 cm.
  • edge protection leg overlaps the connection area between the edge protection leg and Attachment leg to form a T-shaped configuration continues, which consists of edge protection and fastening legs as well as continuation is formed.
  • leg adhesion-increasing structures are provided on at least one of the flat sides. These structures that increase adhesion can preferably be used as grooves and / or as one towards the Fastening leg formed projection his.
  • the opposite side is advantageous straight or corrugated, advantageously provided with a smooth outer surface.
  • Such openings can also be made in the edge protection legs be introduced.
  • the bead can be spherical, elliptical or the like. It is possible about it in addition, the bead thus formed with additional liability-increasing structures, e.g. B. trapezoidal or sawtooth-shaped Increases. This will make it a safer Hold guaranteed when climbing the stairs.
  • the fastening leg, the Edge protection leg, the bead, the nose bridge, the nose-shaped Extension and the liability increasing structures in one piece from kneadable metallic materials such as Brass or the like in the extrusion or extrusion process are manufactured.
  • the surface finish can being "brushed” and “polished”.
  • other materials can be plastics, composite materials or others Metals (aluminum, steel) in question.
  • the mounting leg 1.1 has one of its free Pointed wedge-shaped shape. He points to his Underside adhesion-increasing grooves 9.1 and is on the opposite side smooth.
  • the fastening leg 1.1 goes over a fillet 7.1 and 11.1 in the edge protection leg that is perpendicular to the underside 2.1 over.
  • the edge protection rail has one essentially T-shaped configuration due to the lower End 3 'of the edge protection leg protrudes downwards Extension forms.
  • the edge protection leg 2.1 is on the fastening leg 1.1 opposite side 3 '' smooth. On the side 3 '' 'pointing to the fastening leg 1.1 adhesion-increasing grooves 8.1 are arranged. This increases liability Grooves are formed by the fact that the smooth surface trapezoidal elevations are located. Between The trapezoidal ridges are essentially one projection 10.1 parallel to the fastening leg arranged. The front of the projection 10.1 is rounded. At its front is angled to the mounting leg 1.1 pointing a nose bridge 4.1 arranged. The Angle between the edge protection leg 2.1 and the nose bridge 4.1 is about 90 °. At the front of the nose bridge 4.1 there is a nose-shaped one Extension 5.1 molded, also at an angle of 90 °.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an edge protection rail shown. It also consists of one Fastening leg 1.2 through a connection area 6.2 is connected to an edge protection leg 2.2.
  • the fastening leg is tapering towards its free end trained and has adhesion-increasing on its underside Grooves 9.1 and one on its opposite side smooth surface.
  • In the connection area 6.2 are between the inner surface of the mounting leg 1.2 and the both surfaces of the fastening leg fillets 7.2 and 11.2 arranged.
  • edge protection leg 2.2 on its outside (Face) is smooth, has its inside a projection 10.2, which is rounded forward. about the projection 10.2 is substantially perpendicular to the Fastening leg 1.2 showing nose bridge 4.2 arranged. It has a nose-shaped extension on its underside 5.2. In the angular area between the edge protection leg 2.2 and the nose bridge 4.2 is also an outward pointing here Bead 3.2 integrally formed, which is formed as already described is.
  • FIG. 3 Another embodiment of an edge protection rail is shown in Fig. 3 shown. It also consists of an elongated, fastening leg tapering to its free end 1.3, on which a connection area 6.3 an edge protection leg 2.3 is formed. In the edge area 6.3 fillets 7.3 and 11.3 are molded. On The edge protection leg 2.3 has one end about 90 ° angled, pointing to the fastening leg 1.3 Nose bridge 4.3 on which a nose-shaped extension 5.3 is arranged. In the angular range between the Edge protection leg 2.3 and the nose bridge 4.3 is also here a bulge bulged outwards 3.3. It is like already trained in detail above.
  • edge protection leg 2.3 has a ⁇ -shaped configuration. Like the edge protection leg 2.3 an F-shaped configuration of the edge legs 2.1 and 2.3, they can also be ⁇ -shaped be and on the inside increasing liability Wear grooves. The number of grooves and their configuration is the height of the edge protection leg and the Use case determined.
  • the bulge 3.1, 3.2 or 3.3 is at the individual edge protection rail variants are the same.
  • the length of the nose bridge 4.1, 4.2 and 4.3 is in relation to the height of the edge protection limb 2.1, 2.2 or 2.3.
  • Which is in the direction of the grooves with increased adhesion 9.1, 9.2 or 9.3 provided surface of the fastening leg extend 3 'of the edge protection leg is at trained all three variants approximately the same length.
  • edge protection rail Due to the essentially identical training more essential Parts of the edge protection rail are used for all three design variants a secure hold in the fastener is guaranteed.
  • the strengths of Fastening legs 1.1, 1.2 and 1.3 can be used with each other trained equally or according to the conditions of use be reinforced or reduced.
  • the same also applies to the edge protection leg 2.1, 2.2 or 2.3. It is of course advantageous to have mounting legs and Edge protection leg in all three variants approximately the the same strength as for example for the flatbed mortar laying is necessary and known.
  • the edge protection rail according to FIGS. 1 to 3 is advantageously in one piece from kneadable materials in the extrusion process shaped. These are used advantageously the materials brass or other stainless metals, Plastics, especially rigid PVC, the corresponding can be colored, or made of plastic or other materials imitated marble or stone replicas. By the choice of material will change the firmness and appearance affects the stair nosing.
  • the surface can be retrofitted "finely brushed” or polished.
  • All edge protection rails can be provided with openings his. These openings are in the mounting leg 1.2 arranged. Such breakthroughs are also possible to be inserted in the edge protection leg. The breakthroughs serve to absorb excess mortar when laying.
  • Fig. 4 becomes an edge protection rail 2, is placed on a concrete step 13 Layer of mortar applied to the outside.
  • a concrete step 13 Layer of mortar applied to the outside.
  • Marble slabs 15 are placed on the outside of the concrete step and on the other outside of the mounting leg of the Edge protection rail arranged as shown.
  • the marble slab 12 only needs to have a width how the nose-shaped extension 4.2 leaves free. So that can up to 60% in marble can be saved. Determining for that Height of the edge protection leg 2.2, measured as a distance from Surface of fastening leg 1.2 to surface of nose bridge 4.2, the total thickness of a marble slab is 12 or Thickness of marble slab 12 plus mortar lining.
  • the itself in the cavity between the marble slab 15 and the Fillet area 11.1 and in the filling area between the marble slab 12 and that through the interior of the protrusion 10.2 and the nose bridge 4.2 with its nose-shaped Extension 5.2 mortar ensures a firm connection of the edge protection rail to the marble slabs 12 and 15.
  • the edge protection rail is in the overall network between Concrete 13 and the marble slabs 12 and 15 held securely.
  • edge protection rail as a vertical edge protection for tile coverings, as described in detail above is preferably used in commercial kitchens, Butchers. Bakeries, on elevators, on pillars, on window reveals and the same.
  • edge protection rail When laying the edge protection rail are in mortar or alternatively, when gluing in, no additional fastening anchors necessary.
  • the edge protection rail is designed that she can hold herself.
  • edge protection rails according to 1 to 3 in addition to the metals already mentioned and Plastics made from all organic and inorganic substances can be made in any way can be shaped or deformed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kantenschutzschiene für Stufen mit wenigstens zwei L-förmig zueinander stehenden Schenkeln, von denen der eine ein Befestigungsschenkel und der andere ein Kantenschutzschenkel ist, der im Verlegungszustand eine von der Stufe abgewandte Stirnseite besitzt, wobei der Kantenschutzschenkel an seinem oberen freien Ende eine über seine Stirnseite überstehende Wulst besitzt und wobei sich aus der Wulst ein im wesentlichen parallel zum Befestigungsschenkel stehender, frei endender Nasensteg fortsetzt
Eine Kantenschutzschiene der eingangs genannten Art ist aus der DE-U-8 605 216 bekannt. Sie besteht aus einer Länge eines U-förmigen Querschnittsprofils mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schenkein, die über einen jochförmigen Wandabschnitt des Profils verbunden sind. Der Wandabschnitt setzt sich an einer Seite des Profils in einer Lasche fort. Die Lasche ist mit nutförmigen Vertiefungen versehen. Der Wandabschnitt ist an der den Schenkeln abgewendeten Seite mit einem konvex ausgebildeten wulstartigen Vorsprung versehen. Auf dem oberen Schenkel sind rutschhemmende Erhebungen angeordnet.
Aus der DE-U-9 211 120 ist eine Vorrichtung zur Sanierung abbgenutzter Treppenstufen bekannt, welche zwei übereinander und parallel zueinander angeordnete Profile aufweist, die eine konkav ausgebildete Frontplatte miteinander verbunden sind. Unterhalb des länger ausgebildeten unteren Profils ist ein senkrecht stehender Schenkel angeordnet.
In der US-A-4 151 320 ist eine flexible rutschhemmende Leiste für Treppenstufen offenbart, die aus einem oberen Schenkel besteht, der über einen Wulstkörper in einen rechtwinklig zu diesem angeordneten Kantenschutzschenkel übergeht. Der obere Schenkel ist wenigstens teilweise keilförmig ausgebildet und auf seiner Oberseite mit dreieckförmigen Erhöhungen versehen.
Nachteilig ist bei diesen drei bekannten Kantenschutzschienen, daß der obere Schenkel für Treppen, die mit einem Verkleidungsmaterial versehen werden sollen, zu schmal ist und das Verkleidungsmaterial nicht vor Beschädigungen schützt. Außerdem wird die Treppenschiene nicht sicher im Treppen- bzw. Fliesenverbund gehalten.
Eine Kantenschutzschiene für Stufen ist aus dem AT-Prospekt "Die unentbehrlichen Helfer bei jeder Teppich-, PVC- und Fliesenverlegung", KÜGELE KG, 1982, Auszug Bl. 1 bis 4, bekannt. Die Kantenschutzschiene ist L-förmig aufgebaut und besteht aus einem Befestigungs- und einem Kantenschutzschenkel. Der Kantenschutzschenkel setzt sich aus einem ersten um 90°, einem zweiten um 135° und einem dritten um 180° gegenüber dem geraden Befestigungsschenkel abgekanteten Teilschenkel zusammen. Der mittlere Teilschenkel ist dabei verdeckt und mit dem Befestigungsschenkel verbunden.
Nachteilig ist, daß aufgrund der Teilschenkel bei verlegter Kantenschutzschiene für den Benutzer die Gefahr des Abrutschens besteht. Darüber hinaus wird durch die Schrägstellung des mittleren Teilschenkels der Trittbereich verkürzt.
Weiterhin ist aus der DE-A-3 636 874 eine Kantenschutzschiene bekannt, die aus einem horizontalen Tritteil und einem vertikalen Stoßteil besteht. Die Unterseite des Trittteils weist eine zahnförmige Profilierung auf.
Nachteilig ist, daß trotz der Profilierung die Möglichkeit des Abreißens gegeben ist. Bei starken Belastungen hält die durch einen Klebstoff zwischen der Kantenschutzschiene und dem Untergrund hergestellte Verbindung die auftretenden hohen Kräfte nicht aus, so daß dies zu Beschädigungen der Treppenkanten und zu Unfällen führen kann.
Es stellt demnach die Aufgabe, eine Kantenschutzschiene der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß sie das Verkleidungsmaterial vor Beschädigungen schützt und sicher gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Kantenschutzschiene können anstelle von sehr teuren, verschleißfesten Teppichböden preiswerte und anstelle von Harthölzern (Tropenhölzer) weichere Hölzer wie Kiefer o.dgl. eingesetzt werden.
Eingesetzt werden kann darüberhinaus die Kantenschutzschiene als Kantenschutz für vertikale Ecken bei Fliesenbelägen.
Wird die Kantenschutzschiene verlegt, so werden ihre Teile großflächig mit einem auslaufenden Befestigungsmittel, z. B. Mörtel, Klebstoff oder dergleichen umgeben bzw. kontaktiert. Das Befestigungsmittel dringt darüber hinaus in den Bereich, der durch den Nasensteg und den Befestigungsschenkel sowie die Treppenverkleidung bzw. den Fliesenbelag gebildet wird, ein. Hierdurch wird die Kantenschutzschiene sicher im Treppen- bzw. Fliesenverbund gehalten. Ein Abreißen ist somit praktisch ausgeschlossen. Die Kantenschutzschiene ermöglicht es darüber hinaus, die Stärke von Natursteinen, wie z.B. Marmor, zwischen 40 und 70%, vorzugsweise 60%, zu reduzieren, da hierfür eine Unterfütterung mit Mörtel vorgenommen wird.
Durch die abgewinkelte nasenförmige Verlängerung wird der Kantenschutzschiene ein weiterer Halt gegeben. Darüber hinaus wird das Verkleidungsmaterial für die Treppe vor Beschädigungen geschützt.
Um sich bestimmten Gegebenheiten besser anpassen zu können, erstreckt sich der Nasensteg bis in etwa zur halben Breite des Befestigungsschenkels. Möglich ist es natürlich auch, daß der Nasensteg und der Befestigungsschenkel in etwa gleich lang sind.
Um die Trittsicherheit der Wulst zu sichern, weist sie vorteilhafterweise eine über wenigstens 90° reichende Rundung auf, der Überstand beträgt etwa 0,3 bis 1 cm.
Vorteilhaft ist es, wenn sich der Kantenschutzschenkel über den Verbindungsbereich zwischen Kantenschutzschenkel und Befestigungsschenkel unter Bildung einer T-förmigen Konfiguration fortsetzt, die aus Kantenschutz- und Befestigungsschenkel sowie Fortsetzung gebildet ist. Hierdurch erhält die Kantenschutzschiene weitere befestigungs- und schutzfördernde Eigenschaften. Zum einen wird dadurch die Kantenschutzschiene sicher an der Treppe gehalten und zum anderen die Treppenkante sicher geschützt. Selbstverständlich ist auch eine bekannte L-Konfiguration möglich.
Um ein Halten der Kantenschutzschiene im Kantenbereich zu erhöhen, gehen die Flachseiten der Befestigungsschiene über Hohlkehlen in eine Flachseite des Kantenschutzschenkels über. Durch diesen Übergang kann das Befestigungsmittel sehr gut anhaften.
Vorteilhaft ist es, wenn an wenigstens einer der Flachseiten der Schenkel haftungserhöhende Strukturen vorgesehen sind. Diese haftungserhöhenden Strukturen können dabei vorzugsweise als Rillen und/oder als ein in Richtung des Befestigungsschenkels ausgebildeter Vorsprung ausgebildet sein. Die gegenüberliegende Seite ist dabei vorteilhafterweise gerade oder gewellt ausgebildet, vorteilhafterweise mit einer glatten Außenfläche versehen. Mit diesen haftungserhöhenden Strukturen ist ein noch festerer Verbund mit dem Befestigungsmittel gegeben. Ein gewaltsames Abreißen der Kantenschutzschiene wird sich nur durch ein Durchtrennen des verfestigten Befestigungsmittels realisieren lassen. Damit wird die Haftfähigkeit noch weiter erhöht.
Zu einer weiteren Haftungserhöhung tragen darüber hinaus vorteilhafterweise Durchbrechungen im Befestigungsschenkel bei. Solche Durchbrechungen können auch in den Kantenschutzschenkeln eingebracht sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Wulst vom Kantenschutzschenkel beginnend gerundet in den Nasensteg übergeht. Die Wulst kann dabei kugel-, ellipsenförmig oder dergleichen ausgebildet sein. Möglich ist es darüber hinaus auch, die so ausgebildete Wulst mit zusätzlichen haftungserhöhenden Strukturen, z. B. trapez- oder sägezahnförmigen Erhöhungen, zu versehen. Hierdurch wird ein sicherer Halt beim Begehen der Treppen gewährleistet.
Vorteilhaft ist es, wenn der Befestigungsschenkel, der Kantenschutzschenkel, die Wulst, der Nasensteg, die nasenförmige Verlängerung und die haftungserhöhenden Strukturen einstückig aus knetbaren metallischen Werkstoffen wie Messing oder dergleichen im Strangzieh- oder -preßverfahren hergestellt sind. Hierdurch ist eine sehr gleichmäßige und fertigungstechnisch günstige Herstellung der Kantenschutzschiene möglich. Die Oberflächenausführung kann dabei "feingebürstet" und "poliert" werden. Als weitere Materialien können Kunststoffe, Kompositwerkstoffe oder andere Metalle (Aluminium, Stahl) in Frage.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Kantenschutzschiene für Stufen in einer schematischen Querschnittsdarstellung, erste Ausführungsform,
Fig. 2
eine weitere Ausführungsform einer Kantenschutzschiene in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Fig. 3
eine andere Ausführungsform einer Kantenschutzschiene in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Fig. 4
eine Einbauvariante einer Kantenschutzschiene gemäß Fig. 2 in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Eine Kantenschutzschiene besteht gemäß Fig. 1 im wesentlichen aus
  • einem Befestigungsschenkel 1.1 und
  • einem Kantenschutzschenkel 2.1, hier beispielsweise aus Kunststoff (PVC) oder Messing.
Der Befestigungsschenkel 1.1 hat eine zu seiner freien Spitze hin zeigende keilförmige Gestalt. Er weist an seiner Unterseite haftungserhöhende Rillen 9.1 auf und ist an der gegenüberliegenden Seite glatt ausgebildet. Der Befestigungsschenkel 1.1 geht über jeweils eine Hohlkehle 7.1 und 11.1 in den zur Unterseite rechtwinklig stehenden Kantenschutzschenkel 2.1 über. Die Kantenschutzschiene weist eine im wesentlichen T-förmige Konfiguration auf, da das untere Ende 3' des Kantenschutzschenkels eine nach unten hin überstehende Verlängerung bildet.
Der Kantenschutzschenkel 2.1 ist an der dem Befestigungsschenkel 1.1 gegenüberliegenden Seite 3'' glatt ausgebildet. An der zum Befestigungsschenkel 1.1 zeigenden Seite 3''' sind haftungserhöhende Rillen 8.1 angeordnet. Dies haftungserhöhenden Rillen werden dadurch gebildet, daß sich an der glatten Oberfläche trapezförmige Erhebungen befinden. Zwischen den trapezförmigen Erhöhungen ist ein im wesentlichen parallel zum Befestigungsschenkel liegender Vorsprung 10.1 angeordnet. Die Vorderseite des Vorsprungs 10.1 ist abgerundet. An seiner Stirnseite ist abgewinkelt zum Befestigungsschenkel 1.1 hin zeigend ein Nasensteg 4.1 angeordnet. Der Winkel zwischen dem Kantenschutzschenkel 2.1 und dem Nasensteg 4.1 beträgt etwa 90°. Vorn am Nasensteg 4.1 ist eine nasenförmige Verlängerung 5.1 angeformt, ebenfalls im Winkel von 90°.
Alle in diesem Bereich sich befindenden Innen- und Außenkanten sind gerundet. Im Winkelbereich zwischen dem Kantenschutzschenkel 2.1 und dem Nasensteg 4.1 ist eine nach außen zeigende zylinderförmige Wulst 3.3 angeformt ist, die etwa 3 mm über die Oberseite des Nasensteges nach oben übersteht. Diese nasenförmige Wulst 3.1 trägt wesentlich zur Trittsicherheit der Kantenschutzschiene bei. Selbstverständlich ist es auch möglich, anders ausgebildete Rundungen, z. B. teilellipsoide oder parabelförmige Querschnitte zu verwenden. Darüber hinaus wird ebenso wie im Verbindungsbereich 6.1 ein sicherer und verweindungssteifer Verbund zwischen dem Befestigungsschenkel 1.1, dem Kantenschutzschenkel 2.1 und dem Nasensteg 4.1 gegeben. Ein Abbrechen dieser Teile ist durch diese Materialverstärkungen praktisch nicht möglich.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Kantenschutzschiene dargestellt. Auch sie besteht aus einem Befestigungsschenkel 1.2, der durch einen Verbindungsbereich 6.2 mit einem Kantenschutzschenkel 2.2 verbunden ist. Der Befestigungsschenkel ist zu seinem freien Ende hin sich verjüngend ausgebildet und weist an seiner Unterseite haftungserhöhende Rillen 9.1 und an seiner gegenüberliegenden Seite eine glatte Oberfläche auf. Im Verbindungsbereich 6.2 sind zwischen der Innenfläche des Befestigungsschenkels 1.2 und den beiden Flächen des Befestigungsschenkels Hohlkehlen 7.2 und 11.2 angeordnet.
Während der Kantenschutzschenkel 2.2 an seiner Außenseite (Stirnseite) glatt ausgebildet ist, weist seine Innenseite einen Vorsprung 10.2, der nach vorne gerundet ist, auf. Über dem Vorsprung 10.2 ist ein im wesentlichen rechtwinklig zum Befestigungsschenkel 1.2 zeigender Nasensteg 4.2 angeordnet. Er trägt an seiner Unterseite eine nasenförmige Verlängerung 5.2. In dem Winkelbereich zwischen dem Kantenschutzschenkel 2.2 und dem Nasensteg 4.2 ist auch hier eine nach außen zeigende Wulst 3.2 angeformt, die wie bereits beschrieben ausgebildet ist.
Eine andere Ausführungsform einer Kantenschutzschiene ist in Fig. 3 dargestellt. Auch sie besteht aus einem langgestreckten, sich zu seinem freien Ende verjüngenden Befestigungsschenkel 1.3, an dem über einen Verbindungsbereich 6.3 ein Kantenschutzschenkel 2.3 angeformt ist. Im Kantenbereich 6.3 sind Hohlkehlen 7.3 und 11.3 eingeformt. An seiner Stirnseite weist der Kantenschutzschenkel 2.3 einen etwa um 90° abgewinkelten, zum Befestigungsschenkel 1.3 zeigenden Nasensteg 4.3 auf, an den eine nasenförmige Verlängerung 5.3 angeordnet ist. Im Winkelbereich zwischen dem Kantenschutzschenkel 2.3 und dem Nasensteg 4.3 ist auch hier eine nach außen gewölbte Wulst 3.3 angeformt. Sie ist wie bereits oben ausführlich beschrieben ausgebildet. An der zum Befestigungsschenkel 1.3 zeigenden Innenseite weist der Kantenschutzschenkel 2.3 haftungserhöhende Rillen 8.3 auf. Wesentlich ist, daß der Kantenschutzschenkel 2.3 einen Γ-förmige Konfiguration aufweist. Wie auch der Kantenschutzschenkel 2.3 eine F-förmige Konfiguration der Kantenschenkel 2.1 und 2.3 haben kann, können diese ebenfalls Γ-förmig ausgebildet sein und auf der Innenseite haftungserhöhende Rillen tragen. Die Anzahl der Rillen und ihre Konfiguration wird dabei von der Höhe des Kantenschutzschenkels und dem Einsatzfall bestimmt.
Wie die Fig. 1 bis 3 verdeutlichen, wird an einen im wesentlichen gleichlang ausgebildeten Befestigungsschenkel 1.1, 1.2 bzw. 1.3 ein Kantenschutzschenkel 2.1, 2.2 bzw. 2.3 unterschiedlicher Höhe und Gestaltung der zum Befestigungsschenkel 1.1, 1.2 bzw. 1.3 zeigenden Innenseite angeordnet. Sie können dabei eine T-Konfiguration oder eine L-Konfiguration bilden. Die Wulst 3.1, 3.2 bzw. 3.3 ist bei den einzelnen Kantenschutzschienenvarianten gleich ausgebildet. Die Länge des Nasenstegs 4.1, 4.2 bzw. 4.3 steht im Verhältnis zur Höhe des Kantenschutzschenkels 2.1, 2.2 bzw. 2.3. Die sich in Richtung der mit haftungserhöhenden Rillen 9.1, 9.2 bzw. 9.3 versehene Fläche des Befestigungsschenkels erstrecken Verlängerung 3' des Kantenschutzschenkels ist bei allen drei Varianten in etwa gleichlang ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, sich dem Verkleidungsmaterial der Treppen anzupassen.
Durch die im wesentlichen identische Ausbildung wesentlicher Teile der Kantenschutzschiene wird für alle drei Gestaltungsvarianten ein sicherer Halt im Befestigungsmittel gewährleistet. Darüber hinaus ist durch die gleich ausgebildete Wulst 3.1, 3.2 bzw. 3.3 für eine gleiche Trittsicherheit bzw. ein gleiches äußeres Aussehen gesorgt. Die Stärken der Befestigungsschenkel 1.1, 1.2 bzw. 1.3 können dabei untereinander gleich ausgebildet oder den Einsatzbedingungen entsprechend verstärkt oder verringert ausgebildet sein. Das gleiche gilt auch für den Kantenschutzschenkel 2.1, 2.2 bzw. 2.3. Vorteilhaft ist es natürlich, Befestigungsschenkel und Kantenschutzschenkel bei allen drei Varianten in etwa der gleichen Stärke zu gestalten, wie dies beispielsweise für die Flachbett-Mörtelverlegung erforderlich und bekannt ist.
Die Kantenschutzschiene gemäß Fig. 1 bis 3 wird vorteilhafterweise einstückig aus knetbaren Materialien im Extrusionsverfahren geformt. Zum Einsatz kommen hier vorteilhafterweise die Materialien Messing oder andere nichtrostende Metalle, Kunststoffe, insbesondere Hart-PVC, die entsprechend eingefärbt werden können, oder aus Kunst- oder anderen Werkstoffen immitierte Marmor- oder Steinnachbildungen. Durch die Wahl des Materials wird die Festigkeit und das Aussehen der Treppenkante beeinflußt. Dabei kann die Oberfläche nachträglich "fein gebürstet" oder poliert werden.
Alle Kantenschutzschienen können mit Durchbrechnungen versehen sein. Diese Durchbrechungen sind im Befestigungsschenkel 1.2 angeordnet. Möglich ist es auch, solche Durchbrechungen im Kantenschutzschenkel einzubringen. Die Durchbrechungen dienen dazu, überschüssige Mörtelmenge bei der Verlegung aufzunehmen.
Wird, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Kantenschutzschiene gemäß Fig. 2 verlegt, wird auf eine Betonstufe 13 eine Schicht Mörtel auf den Außenseiten aufgebracht. Auf die eine Außenseite der Betonstufe werden Marmorplatten 15 aufgelegt und auf der anderen Außenseite der Befestigungsschenkel der Kantenschutzschiene wie dargestellt angeordnet. Danach werden mit Hilfe einer weiteren Mörtelschicht 14 Marmorplatten 12 auf der Oberseite der Betonstufe 13 verlegt. Durch die besondere Ausgestaltung des Befestigungsschenkels 1.2 ist dieser später von allen Seiten fest umschlossen im Mörtel 14 eingebettet, was durch Durchbrechungen 6.2 noch verbessert ist.
Die Marmorplatte 12 braucht nur eine solche Breite zu haben, wie die nasenförmige Verlängerung 4.2 freiläßt. Damit kann bis zu 60 % an Marmor eingespart werden. Bestimmend für die Höhe des Kantenschutzschenkels 2.2, gemessen als Abstand von Oberfläche Befestigungsschenkel 1.2 bis Oberfläche Nasensteg 4.2, ist die Gesamtstärke einer Marmorplatte 12 oder die Stärke der Marmorplatte 12 plus Mörtelunterfütterung. Der sich in dem Hohlraum zwischen der Marmorplatte 15 und dem Hohlkehlenbereich 11.1 sowie in dem Füllungsbereich zwischen der Marmorplatte 12 und dem durch den Innenbereich des Vorsprungs 10.2 und des Nasenstegs 4.2 mit seiner nasenförmigen Verlängerung 5.2 befindliche Mörtel gewährleistet einen festen Verbund der Kantenschutzschiene zu den Marmorplatten 12 und 15. Die Kantenschutzschiene wird im Gesamtverbund zwischen Beton 13 und den Marmorplatten 12 und 15 sicher gehalten. Darüber hinaus wird gewährleistet, daß die Marmorplatten 12 und 15 praktisch nicht beschädigt werden und darüber hinaus eine weitere Verbindung zum Beton 13 erfahren. Wird die Treppe betreten, ist zum einen durch den Kantenschutzschenkel 2.2 der Eckbereich geschützt und zum anderen die auf der Treppe sich bewegende Person durch die Wulst 3.2 vor einem Abrutschen von der Treppe gesichert. Dabei ist es auch möglich, die Marmorstufen auch mit einer Vertiefung auszustatten, wie auch die Verlängerung 4.2 bündig eingelassen werden kann.
Der Einsatz der Kantenschutzschiene als vertikaler Kantenschutz bei Fliesenbelägen, wie es oben ausführlich beschrieben wurde, ist vorzugsweise einsetzbar in Großküchen, Metzgereien. Bäckereien, an Aufzügen, an Pfeilern, an Fenster-Laibungen und dergleichen.
Beim Verlegen der Kantenschutzschiene sind beim Einmörteln bzw. alternativ beim Einkleben keine zusätzlichen Befestigungsanker notwendig. Die Kantenschutzschiene ist so gestaltet, daß sie sich selber halten kann.
Durch die überstehende gewölbte Wulst 3.1, ..., 2.3 werden auftretende Stoß- und Schlageinwirkungen gleichmäßig auf den gesamten Profilkörper der Kantenschutzschiene übertragen Durch die gleichmäßige Verteilung der Kräfte werden diese auch gleichmäßig auf den Untergrund, d.h. die Marmorplatten, die Fliesen oder dergleichen übertragen. Vor allem dünnwandige Marmorplatten und dünnwandige Fliesen können deshalb auftretende Schlagkräfte so aufnehmen, daß es zu keinem Springen, Zerbrechen oder dergleichen kommen kann.
Abschließend sei erwähnt, daß die Kantenschutzschienen gemäß den Fig. 1 bis 3 außer den bereits erwähnten Metallen und Kunststoffen aus allen organischen und anorganischen Stoffen hergestellt werden können, die in irgendeiner Art und Weise geformt bzw. verformt werden können.

Claims (13)

  1. Kantenschutzschiene für Stufen mit wenigstens zwei L-förmig zueinander stehenden Schenkeln, von denen der eine ein Befestigungsschenkel (1.1; 1.2; 1.3) und der andere ein Kantenschutzschenkel (2.1; 2.2; 2.3) ist, der im Verlegungszustand eine von der Stufe abgewandte Stirnseite (3'') besitzt, wobei der Kantenschutzschenkel (2.1; 2.2; 2.3) an seinem oberen freien Ende eine über seine Stirnseite überstehende Wulst (3.1; 3.2; 3.3) besitzt und wobei sich aus der Wulst (3.1; 3.2; 3.3) ein im wesentlichen parallel zum Befestigungsschenkel (1.1; 1.2; 1.3) stehender, frei endender Nasensteg (4.1; 4.2; 4.3) fortsetzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nasensteg (4.1; 4.2; 4.3) eine im wesentlichen rechtwinkelig abgewinkelte nasenförmige Verlängerung (5.1; 5.2; 5.3) trägt, die in Richtung des Befestigungsschenkels (1.1; 1.2; 1.3) zeigt.
  2. Kantenschutzschiene für Stufen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Nasensteg (4.1; 4.2; 4.3) bis in etwa zur halben Breite des Befestigungsschenkels (1.1; 1.2; 1.3) erstreckt.
  3. Kantenschutzschiene für Stufen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nasensteg (4.1; 4.2; 4.3) und der Befestigungsschenkel (1.1; 1.2; 1.3) in etwa gleich lang sind.
  4. Kantenschutzschiene für Stufen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (3.1; 3.2; 3.3) eine über wenigstens 90° reichende Rundung aufweist.
  5. Kantenschutzschiene für Stufen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutzschenkel (2.1; 2.2; 2.3) sich über den Verbindungsbereich von Kantenschutzschenkel (2.1; 2.2; 2.3) und Befestigungsschenkel (1.1;12; 1.3) hinweg unter Bildung einer T-Konfiguration fortsetzt (Ende 3').
  6. Treppenschiene nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachseite des Befestigungsschenkels (1.1; 1.2; 1.3) über Hohlkehlen (7.1; 7.2; 7.3; 11.1; 11.2; 11.3) in eine Flachseite des Kantenschutzschenkels (2.1; 2.2: 2.3) übergehen.
  7. Kantenschutzschiene für Stufen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Flachseiten der Schenkel (1.1; 1.2; 1.3; 2.1; 2.2; 2.3) haftungserhöhende Strukturen (8.1; 8.3; 9.1; 9.2; 10.1; 10.2) vorgesehen sind.
  8. Kantenschutzschiene für Stufen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschutzschenkel (2.1; 2.3) als haftungserhöhende Strukturen an seiner zum Befestigungsschenkel (1.1; 1.3) zeigenden Seite haftungserhöhende Rillen (8.1; 8.3) trägt, während die gegenüberliegende Seite glatt ist.
  9. Kantenschutzschiene für Stufen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Nasensteg (4.1; 4.2; 4.3) zeigende Seite des Befestigungsschenkels (1.1; 1.2; 1.3) im wesentlichen eben ausgebildet ist, während die gegenüberliegende Seite haftungserhöhende Rillen (9.1; 9.2; 9.3) trägt.
  10. Kantenschutzschiene für Stufen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (8.1; 8.3; 9.1; 9.2; 9.3) im Querschnitt nach außen zeigende Trapez- oder Sägezahnquerschnitte haben.
  11. Kantenschutzschiene für Stufen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (1.1; 1.2; 1.3) mit Durchbrechungen (16.2) versehen ist.
  12. Kantenschutzschiene für Stufen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (3.1; 3.2; 3.3) vom Kantenschutzschenkel (2.1; 2.2; 2.3) beginnend gerundet in den Nasensteg (4.1; 4.2; 4.3) übergeht.
  13. Kantenschutzschiene für Stufen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (1.1; 1.2; 1.3) der Kantenschutzschenkel (2.1; 2.2; 2.3), die Wulst (3.1, 3.2, 3.3), der Nasensteg (4.1; 4.2; 4.3), die nasenförmige Verlängerung (5.1, 5.2, 5.3) und die haftungserhöhenden Strukturen (8.1; 8.3; 10.1; 10.2) einstückig aus knetbaren metallischen Werkstoffen wie Messing oder dergleichen im Strangzieh- oder -preßverfahren hergestellt sind.
EP94106370A 1993-04-30 1994-04-23 Kantenschutzschiene für Stufen Expired - Lifetime EP0627534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306562U 1993-04-30
DE9306562U DE9306562U1 (de) 1993-04-30 1993-04-30 Treppenschiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0627534A2 EP0627534A2 (de) 1994-12-07
EP0627534A3 EP0627534A3 (en) 1995-11-22
EP0627534B1 true EP0627534B1 (de) 2000-01-19

Family

ID=6892698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106370A Expired - Lifetime EP0627534B1 (de) 1993-04-30 1994-04-23 Kantenschutzschiene für Stufen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0627534B1 (de)
AT (1) ATE189027T1 (de)
DE (2) DE9306562U1 (de)
DK (1) DK0627534T3 (de)
ES (1) ES2144016T3 (de)
HU (1) HU218559B (de)
PL (1) PL176794B1 (de)
PT (1) PT627534E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000626U1 (de) * 2010-01-05 2010-04-15 Wedi, Stephan Kantenabschlussprofil
CN105064705A (zh) * 2015-09-01 2015-11-18 江苏大西洋焊接材料有限责任公司 一种建筑用楼梯曲型护角
DE202017102994U1 (de) * 2017-05-18 2018-08-21 Werner Schlüter Fliesenabschlussprofil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729364C (de) * 1938-06-03 1942-12-14 Olga Marie Pfeifer Geb Krassel Verfahren zur Herstellung von Treppenvorstossschienen aus Winkelblechen
CH335844A (de) * 1955-11-04 1959-01-31 Ceresola Medardo Winkelförmiges Kantenschutzeisen für Treppenstufen und Türschwellen aus Beton
US3287867A (en) * 1964-01-03 1966-11-29 Loyd P Aton Stair nosing
US4151320A (en) * 1973-07-06 1979-04-24 Hiromitsu Naka Flexible non-skid strip with upwardly projecting portion for stair edge
DE8605216U1 (de) * 1986-02-27 1986-09-04 Apton Technology Ltd Niederlassung Bundesrepublik Deutschland, 8596 Mitterteich Bauelement zur Sanierung abgenutzter Treppenstufen
DE3636874A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Nobis Martin Kantenschutzprofil, insbesondere treppenvorstossschiene und verfahren zu dessen befestigung an einer trittstufe
DE9211120U1 (de) * 1992-08-19 1992-10-29 Merkt, Heidemarie, 7890 Waldshut-Tiengen, De

Also Published As

Publication number Publication date
HU9401218D0 (en) 1994-08-29
PL176794B1 (pl) 1999-07-30
DE9306562U1 (de) 1993-08-19
PT627534E (pt) 2000-06-30
ES2144016T3 (es) 2000-06-01
EP0627534A3 (en) 1995-11-22
HUT68101A (en) 1995-05-29
EP0627534A2 (de) 1994-12-07
DE59409082D1 (de) 2000-02-24
ATE189027T1 (de) 2000-02-15
PL303308A1 (en) 1995-01-09
HU218559B (hu) 2000-10-28
DK0627534T3 (da) 2000-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
EP1437454A2 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE202010002641U1 (de) Optisch ansprechende Bewegungsfugenprofile mit ausgezeichneter trittfester Trittfläche, dauerhafter Abriebfestigkeit und hoher Belastbarkeit
EP1452664A2 (de) Profilleiste
EP0627534B1 (de) Kantenschutzschiene für Stufen
DE3701415A1 (de) Leiste mit z-foermigem querschnitt zum abschliessen von keramischen platten auf einer stufe oder dergleichen
EP0312488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
EP0515720B1 (de) Abdeckung aus Holz für eine Treppenstufe
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE19632301C2 (de) Stufenprofil für den Neubau und die Sanierung von Treppen
AT396955B (de) Kunststoffprofil zur ausbildung von dehnungsfugen in böden und wänden mit starren belägen
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE2933158A1 (de) Kantenverkleidung fuer treppenstufen
EP0727544B1 (de) Vorrichtung zur Treppensanierung
EP0654569B1 (de) Eckkantenprofil für die Abdeckung eines Bauwerks, insbesondere für Treppenkanten
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE10246968B4 (de) Treppenkantenprofil
EP0706598B1 (de) Treppenbauelement
DE4400722B4 (de) Verkleidungssystem für Treppen mit Tritt-und Setzstufen
DE3111843C2 (de) Deckenschalung
DE3433314A1 (de) Treppenvorstossschiene
WO1998006915A1 (de) Treppenstufe für den neubau und die sanierung von treppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980405

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000119

REF Corresponds to:

Ref document number: 189027

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20000316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144016

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94106370.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20040405

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050423

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

BERE Be: lapsed

Owner name: *WEDI G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *WEDI G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430