DE3013656C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3013656C2
DE3013656C2 DE19803013656 DE3013656A DE3013656C2 DE 3013656 C2 DE3013656 C2 DE 3013656C2 DE 19803013656 DE19803013656 DE 19803013656 DE 3013656 A DE3013656 A DE 3013656A DE 3013656 C2 DE3013656 C2 DE 3013656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
roller shutter
shutter box
webs
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803013656
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013656A1 (de
Inventor
Edmund 7141 Oberstenfeld De Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERZALIT-WERKE J.F. WERZ KG, 7141 OBERSTENFELD, DE
Original Assignee
Werzalit-Werke Jf Werz Kg 7141 Oberstenfeld De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werzalit-Werke Jf Werz Kg 7141 Oberstenfeld De filed Critical Werzalit-Werke Jf Werz Kg 7141 Oberstenfeld De
Priority to DE19803013656 priority Critical patent/DE3013656A1/de
Publication of DE3013656A1 publication Critical patent/DE3013656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013656C2 publication Critical patent/DE3013656C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft einen im Querschnitt U-förmigen Rolladenkasten mit Seitenwänden und einem diese verbindenden, einstückig als Formprofil hergestellten, haubenförmig gewölbten Deckel, an dessen Längsrändern Leisten zur Befestigung der Seitenwände einstückig angeformt und auf dessen Oberseite in regelmäßigen Abständen in Querrichtung des Rolladenkastens verlaufende, mit den Leisten biegesteif verbundene Stege angeordnet sind, bei dem außerdem die Leisten im Übergangsbereich zum Deckel eine Abkröpfung aufweist, nach Patent 29 18 237.
Oberhalb der Fensteröffnung einzubauende Rolladenkästen sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. In jüngster Zeit sind bei der Herstellung von Rolladenkästen zunehmend Leichtbaustoffe, wie Schaumpolystyrol und mit Zement gebundene Holzwolle, verwendet worden. Die Verwendung dieser Werkstoffe bringt wegen ihrer guten Wärmedämmung einerseits große Vorteile. Wegen der geringen mechanischen Festigkeit dieser Werkstoffe weisen die daraus hergestellten Rolladen­ kästen andererseits aber auch den Nachteil auf, daß sie eine geringere Biegesteifigkeit haben. Da die Rolladenkästen in der Regel beim Herstellen der Fensterstürze als Boden der Sturzschalung verwendet werden, müssen die bekannten Rolladenkästen daher bis zur Fertigstellung der Stürze in verhältnismäßig engen Abständen abgestützt werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Rolladenkästen besteht darin, daß sie mit separaten Bauteilen, z. B. Metallbügeln, versehen werden müssen, um sie im Sturz zu verankern.
Mit der im deutschen Patent 29 18 237 angegebenen Lösung ist es bereits gelungen, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Rolladenkästen einen Rolladenkasten mit verbesserter Biegesteifigkeit zu schaffen, bei dem die der Verankerung des Rolladenkastens dienenden Teile im Rolladenkasten integriert sind.
Inzwischen wurden aber noch Ausgestaltungen dieser Lösung gefunden, welche es gestatten, den Rolladenkasten ohne Qualitätseinbuße besser und genauer herzustellen. Diese Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 1 und 2 enthalten.
Diese Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend in den Fig. 1 bis 4 anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein Rolladenkastenstück in einer Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt des Rolladenkastens gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Schnitt des Deckels und
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Ende des Rolladen­ kastendeckels.
Aus Fig. 1 ist der Gesamtaufbau einer Ausführungsform des Rolladenkastens erkennbar. Er besteht aus dem Deckel 1, dem vorderen und dem rückseitigen Seitenteil. Das vordere, d. h. beim eingebauten Rolladenkasten in der Außenwand liegende Seitenteil ist bei der gezeigten Ausführungsform aus einer Preßspanplatte 2, einer Schaumpolystyrolplatte 3 und einer Putzträgerplatte 4, die beispielsweise aus mit Zement gebundener Holzwolle besteht, zusammengesetzt. Das rückseitige, beim eingebauten Rolladenkasten in der Innen­ wand liegende Seitenteil, ist aus einer Preßspanplatte 2 und einer Putzträgerplatte 4 zusammengesetzt. Den unteren Abschlußrand des Rolladenkastens bilden an sich bekannte Aluminiumschienen 5, an denen später der untere Deckel befestigt wird.
Aus Fig. 1 ist auch zu erkennen, daß beim Deckel 1 die Enden anschließend an die haubenartige Wölbung zu Leisten 6 hochgeklappt sind. Außerdem sind die Stege 7 sichtbar, bei denen im gezeigten Ausführungsbeispiel nur das auf der Innenseite liegende Ende als Vertiefung 8 ausgebildet ist. Bei einer der in dieser Anmeldung vorgeschlagenen Ausgestaltungen der Erfindung soll der Deckel 1 so ausge­ bildet sein, daß die Stege 7 an beiden Enden nur mit den Vertiefungen 8 versehen sind.
Die Leisten 6 wirken zusammen mit den Stegen 7 in der Art eines stabilen Rahmens, so daß der Deckel 1, obwohl ein verhältnismäßig dünnwandiges Formpreßteil, eine hohe mechanische Festigkeit und Biegesteifigkeit hat. Außerdem wirken die Stege 7 als Abstandhalter zwischen Deckeloberfläche und der im Sturz einzubettenden Bewehrung.
Aus Fig. 2 ist zusätzlich erkennbar, daß der Übergang zwischen der haubenförmigen Wölbung des Deckels 1 und den Leisten 6 als Nische ausgebildet ist, welche die Kanten der Preßspanplatte 2 und ggf. der Schaumpolystyrolplatte 3 aufnehmen.
Fig. 3 zeigt den Schnitt durch den Deckel 1 an dem Ort eines Nockens 9. Sie verdeutlicht die andere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Stege 7 an keiner ihrer beiden Enden mit Vertiefungen 8, sondern beide Leisten 6 in regel­ mäßigen Abständen nur mit nach innen vorspringenden Nocken 9 versehen sind.
Diese beiden Ausgestaltungen der Erfindung unterscheiden sich von derjenigen des Hauptpatentes dadurch, daß auf beiden Längsseiten des Rolladenkastens entweder nur Vertiefungen 8 oder nur Nocken 9 angeordnet sind.
Fig. 4 verdeutlicht in einer Draufsicht auf den Deckel 1 jeweils die Lage der Vertiefungen 8 bzw. der Nocken 9. Die Vertiefung 8 hat in der Draufsicht eine dreieckige Öffnung, deren Öffnungswinkel sich in der Tiefe jedoch erweitert, so daß die Vertiefung 8 eine Hinterschneidung bildet. Beim Gießen des Sturzes läuft der Beton in die Vertiefung 8 bzw. hinter die Nocken 9, wodurch sich der fertige Sturz im Rolladenkastendeckel verkrallt und den Rolladenkasten dauerhaft festhält.
Das Formpreßteil ist hergestellt aus einem Gemisch von Fasern, meist lignozellulosehaltigen Fasern, wie zerklei­ nerten und getrockneten Holzspänen, Bagassefasern u. ä. und einem wärmehärtbaren Kunstharz, wie einem Melamin-Harnstoff­ formaldehyd- oder Phenolformaldehydharz. Anstelle der vorstehend genannten Fasern können aber auch Fasern anderer Werkstoffe, wie Glasfasern, Steinwolle oder Asbestfasern, allein oder mehrere derselben miteinander gemischt, verwendet werden, denen entsprechende, vorzugsweise organische, Bindemittel zugesetzt sind.
Die Herstellung der Formpreßteile erfolgt in der Weise, daß das Gemisch in eine Preßform eingefüllt wird. Dabei beträgt die Schichtdicke des Gemisches in der Preßform üblicherweise das vier- bis siebenfache des fertigen Preßkörpers. Bei der Herstellung des Preßkörpers wird das in das Preßwerkzeug eingefüllte Gemisch unter Einwirkung von Druck und Wärme auf sein Endmaß verdichtet und ausgehärtet.

Claims (2)

1. Im Querschnitt U-förmiger Rolladenkasten mit Seitenwänden und einem diese verbindenden, einstückig als Formpreßteil hergestellten, haubenförmig gewölbten Deckel, an dessen Längsrändern Leisten zur Befestigung der Seitenwände einstückig angeformt und auf dessen Oberseite in regel­ mäßigen Abständen in Querrichtung des Rolladenkastens verlaufende, mit den Leisten biegesteif verbundene Stege angeordnet sind, bei dem außerdem die Leisten im Übergangsbereich zum Deckel eine Abkröpfung aufweisen, nach Patent 29 18 237, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) an beiden Enden V-förmig aufgespalten sind und schräg nach unten divergieren.
2. Im Querschnitt U-förmiger Rolladenkasten mit Seitenwänden und einem diese verbindenden, einstückig als Formpreß­ teil hergestellten, haubenförmig gewölbten Deckel, an dessen Längsrändern Leisten zur Befestigung der Seiten­ wände einstückig angeformt und auf dessen Oberseite in regelmäßigen Abständen in Querrichtung des Rolladen­ kastens verlaufende, mit den Leisten biegesteif verbun­ dene Stege angeordnet sind, bei dem außerdem die Leisten im Übergangsbereich zum Deckel eine Abkröpfung auf­ weisen, nach Patent 29 18 237, dadurch gekennzeichnet, daß beide Leisten zwischen den Stegen (7) mit nach innen vorspringenden Nocken (9) versehen sind.
DE19803013656 1980-04-09 1980-04-09 Rolladenkasten Granted DE3013656A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013656 DE3013656A1 (de) 1980-04-09 1980-04-09 Rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013656 DE3013656A1 (de) 1980-04-09 1980-04-09 Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013656A1 DE3013656A1 (de) 1981-10-15
DE3013656C2 true DE3013656C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6099592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013656 Granted DE3013656A1 (de) 1980-04-09 1980-04-09 Rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013656A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918237C2 (de) * 1979-05-05 1986-07-17 Werzalit-Werke J.F. Werz KG, 7141 Oberstenfeld Rolladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013656A1 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE3421998A1 (de) Schalelement sowie mit diesem durchzufuehrendes schalverfahren
DE60200851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken
EP0540036A1 (de) Fassadenplatte
DE3013656C2 (de)
DE1946462A1 (de) Isolierte Mauer fuer Gebaeudewaende
DE2100074C3 (de) Mantelfullstoffwand od dgl
DE2918237C2 (de) Rolladenkasten
DE3045705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten-oder mauerziegelförmigen im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE8009734U1 (de) Rolladenkasten
AT406980B (de) Rolladenkasten, sowie verfahren zu seiner herstellung
CH687339A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Sturzes.
DE19534015C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollkastens
DE7913069U1 (de) Rolladenkasten
EP0053371B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE4429356A1 (de) Seitenteil für Rolladenkästen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE803219C (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandbauelementes und nach dem Verfahren hergestelltes Wandbauelement
EP0004604A1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536086C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus Ziegelformsteinen, Verfahren und Ziegelformsteine zu dessen Herstellung sowie Verfahren, Zwischenerzeugnis und Mundstück zur Herstellung der Ziegelformsteine
DE102005033834A1 (de) Holzständerwand
AT165184B (de) Formstein
AT402533B (de) Im wesentlichen u-förmiges kastenprofil
DE816144C (de) Grossformatige gerahmte Bauplatte, vorzugsweise zur Bildung von Waenden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WERZALIT-WERKE J.F. WERZ KG, 7141 OBERSTENFELD, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2918237

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2918237

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent