EP1020584A2 - Stein, insbesondere Blockstein - Google Patents

Stein, insbesondere Blockstein Download PDF

Info

Publication number
EP1020584A2
EP1020584A2 EP99124014A EP99124014A EP1020584A2 EP 1020584 A2 EP1020584 A2 EP 1020584A2 EP 99124014 A EP99124014 A EP 99124014A EP 99124014 A EP99124014 A EP 99124014A EP 1020584 A2 EP1020584 A2 EP 1020584A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
stone
recess
longitudinal
stone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99124014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020584A3 (de
EP1020584B1 (de
Inventor
Siegfried Gebhart
Friedrich Gebhart
Hans Gebhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1020584A2 publication Critical patent/EP1020584A2/de
Publication of EP1020584A3 publication Critical patent/EP1020584A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020584B1 publication Critical patent/EP1020584B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Definitions

  • the invention relates to a stone, in particular Block stone and a method for its production, with two longitudinal walls, an outer wall and an inner wall form, the outer wall with an insulating and the inner wall with a concrete-like material is provided.
  • a generic stone is for example from the EP 0 751 266 known.
  • the stone disclosed in the cited publication has two longitudinal walls, one an outer wall and one Form inner wall. Both longitudinal walls are through two cross bars running at right angles to the longitudinal walls connected with each other. Related to the side End faces (end face of the outer and inner walls) the crossbars are slightly offset inwards.
  • the inner wall and those connected to the inner wall Crosspieces are made in one piece from concrete or a concrete-like one Material made while the outer wall made of polystyrene, an insulating material is.
  • the stone revealed is both at the Open stone top and stone underside, so that the stone is, for example, floor-to-ceiling high installed and the remaining between the outer and inner wall free space is pourable. This is done Shedding the stones in a disadvantageous way before Location, i.e. on the site.
  • the stones disclosed also consist of two Cross bars and two longitudinal walls that form an outer wall and form an inner wall.
  • the one between the walls lying cavity is also used for filling Concrete used.
  • an insulation insert is also provided for thermal insulation his.
  • a disadvantage of all known stones is that the outer wall made of an insulating material in their manufacture by those for connection with the cross members of the inner wall necessary cross parts is expensive and time-consuming. It is also for connection the outer wall with the inner wall or the crossbars Appropriate precision is required It takes time and costs.
  • the special ones Fasteners, both the crossbars and the Cross sections are however necessary so that the stone in can advantageously be filled with concrete and fulfills all load requirements.
  • the present invention is therefore based on the object based on a stone with the known beneficial Properties, especially good insulation, and to create a process for its manufacture, the an easy, fast, stable and permanent attachment the outer wall on the inner wall allows the inexpensive and complete if necessary in a simple manner can be manufactured in the factory.
  • this object is achieved in that the outer wall and / or the inner wall one on each has another longitudinal wall facing recess, that on a stone bottom or a stone top and the side faces of the stone at least is partially delimited by the respective longitudinal wall, and the recess with a hardening material is filled.
  • the hardening material can be filled with the hardening material depending on the design and location of the stone its manufacture either from the bottom of the stone or the top of the stone. By curing the material creates a stable and durable Connection between the two longitudinal walls. Depending on Choice of hardening material, the time span, until the filled material has hardened, vary.
  • vertical Projections of the outer and / or inner wall Limit the recess on the side faces, preferably facing the opening thicken the recess.
  • the vertical projections are designed such that the recess is a has a dovetail shape.
  • the inventor has recognized in an unobvious way that by the dovetail shape the recess a particularly safe, stable and easy connection between the lets create two longitudinal walls.
  • a rear wall of the Has recess gear elements, and that the Longitudinal wall, the one with the recess other longitudinal wall adjoins, in the area of the recess is provided with gear elements.
  • gear elements undercuts exhibit.
  • Gear elements can be used as connecting elements the longitudinal wall provided with the recess is advantageous Way on the other longitudinal wall or on the other Attach fasteners. This will before Pour the hardening material into the recess creates a connection between the two longitudinal walls, so that the curing material is more advantageous Fill in and solidify.
  • a method of making a stone with two Longitudinal walls that have an outer wall and an inner wall form, the outer wall made of an insulating material and the inner wall made of a concrete-like material is produced is according to the invention provided that in the inner wall or the outer wall a recess directed towards the other longitudinal wall is introduced, and after concreting the Inner wall the outer wall plugged onto the inner wall and then filled in a hardening material becomes.
  • the one shown Stone two longitudinal walls, the outer wall 1 made of polystyrene and form an inner wall 2 made of concrete.
  • the inner wall 2 is provided with a recess 3.
  • the recess 3 is with a hardening material 4, which in the exemplary embodiment is designed as a slightly liquid concrete, filled.
  • the recess 3 is on the side faces of the stone each with a vertical projection 5 limited.
  • the vertical protrusions 5 are trained in such a way that they cover the entire Extend height of the recess 3 and in the direction thicken an opening 6 of the recess 3.
  • the Thickening of the vertical projections 5 takes place such that the inner sides adjacent to the recess 3 the vertical protrusions 5 a bend in Have direction of the central axis of the stone, whereby the recess 3 a dovetail Takes shape.
  • the outer wall 1 in their area adjacent to the recess 3 and a rear wall 7 of the recess 3, toothing elements 8 on.
  • the gear elements have 8 undercuts 9 and are dovetail-shaped.
  • the in the area of the side end faces of the outer wall arranged toothing elements 8 are to be fulfilled another function as connecting elements 8a.
  • the curvature corresponds to the Fasteners 8a by attaching to the vertical protrusions 5 adjacent area, the bend of the vertical Projections 5.
  • This allows the outer wall 1 by means of the connecting elements 8a in an advantageous manner Insert the way into the recess 3 of the inner wall 2.
  • the hardening material 4 in one stable, using a dovetail connection the outer wall 1 and the inner wall 2 formed shape inject.
  • the stone underside 10 has a horizontal cross element 11 that limits the recess in this area.
  • the horizontal cross member 11 is designed such that it is in the direction of the opening 6 of the recess 3 tapered.
  • the recess 3 is three Sides limited by transverse elements 5, 11.
  • the recess 3 can be filled from the top 12 of the stone become.
  • the inner wall 2 provided with two blind holes 13. Through the blind holes 13 as grip holes for one hand or one The stone can be easily placed on the crane Handle and install construction site.
  • the outer walls 1 and / or the inner walls 2 are on their end faces or on the stone underside 10 and the stone top 12 with corresponding grooves and Feathers.
  • a procedural production of the stone can take place, for example, in that the inner wall 2 with the contour of the recess 3 in the usual way a form prefabricated by placing concrete becomes.
  • the outer wall 1 can then be made of insulating Material, e.g. Polystyrene (trademark Styrofoam), with the inner wall prefabricated in this way 2 put together. It is by means of a Press pressed in such a way that the outer wall 1 and Inner wall 2 on the stone bottom 10 or the stone top 12 form a flat surface.
  • the hardening can Material 4, for example a liquid Concrete to be filled in the recess 3.
  • the It can be filled using a nozzle and a concrete pump respectively.
  • the outer wall 1 so far on the inner wall 2 that the horizontal cross member 11 with the outer wall 1 on the stone underside forms a closed surface. Thereby can the hardening material 4 before Presses are filled.
  • the stone top 12 a separating layer for example made of a powder Layer such as Sand, so be applied that when stacking several stones a bond between the stones is prevented.
  • Filling the hardening material can be particularly difficult take place advantageously in that the hardening material 4 according to the volume of Recess 3 is dosed.
  • the recess 3 can both in the Outer wall 1, as introduced into the inner wall 2.
  • both the outer wall 1 and the inner wall 2 also has a recess 3.

Abstract

Ein Stein, insbesondere Blockstein, und ein Verfahren zu dessen Herstellung weist zwei Längswände, die eine Außenwand (1) und eine Innenwand (2) bilden, auf. Dabei ist die Außenwand (1) mit einem dämmenden und die Innenwand (2) mit einem betonartigen Werkstoff versehen. Die Außenwand (1) und/oder die Innenwand (2) weisen eine auf die jeweils andere Längswand (1,2) gerichtete Aussparung (3) auf, die an einer Steinunterseite (10) oder einer Steinoberseite (12) und den seitlichen Stirnseiten des Steines wenigstens teilweise von der jeweiligen Längswand (1,2) begrenzt ist. Die Aussparung (3) ist dabei mit einem aushärtenden Material (4) verfüllt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Stein, insbesondere Blockstein und ein Verfahren zu dessen Herstellung, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, wobei die Außenwand mit einem isolierenden und die Innenwand mit einem betonartigen Werkstoff versehen ist.
Ein gattungsgemäßer Stein ist beispielsweise aus der EP 0 751 266 bekannt.
Der in der genannten Druckschrift offenbarte Stein weist zwei Längswände auf, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden. Dabei sind beide Längswände durch zwei rechtwinklig zu den Längswänden verlaufende Querstege miteinander verbunden. Bezogen auf die seitlichen Stirnseiten (Stirnseite der Außen- und der Innenwand) sind die Querstege dabei etwas nach innen versetzt.
Die Innenwand und die mit der Innenwand verbundenen Querstege sind einstückig aus Beton oder einem betonähnlichem Material gefertigt, während die Außenwand aus Polystyrol, also einem dämmenden Werkstoff, hergestellt ist. Der offenbarte Stein ist sowohl an der Steinoberseite als auch an der Steinunterseite offen, so daß der Stein beispielsweise im Verbund geschoßhoch verbaut und der zwischen der Außen- und Innenwand verbleibende freie Raum vergießbar ist. Dabei erfolgt das Vergießen der Steine in nachteilhafter Weise erst vor Ort, d.h. auf der Baustelle.
Weitere bekannte Steine sind in der DE 43 18 578 A1, der DE 295 10 640 A1, der DE 297 09 614 A1 und der DE 298 12 981 beschrieben.
Die offenbarten Steine bestehen ebenfalls aus zwei Querstegen und zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden. Der zwischen den Wänden liegende Hohlraum wird ebenfalls zur Befüllung mit Beton verwendet. Bei den bisher bekannten Steinen kann außerdem eine Isolierungseinlage zur Wärmedämmung vorgesehen sein.
Nachteilig bei allen bisher bekannten Steinen ist, daß die aus einem dämmenden Material bestehende Außenwand in ihrer Herstellung durch die für die Verbindung mit den Querstegen der Innenwand notwendigen Querteile teuer und aufwendig ist. Darüber hinaus ist zur Verbindung der Außenwand mit der Innenwand bzw. den Querstegen eine entsprechende Präzision notwendig, die Zeit benötigt und Kosten verursacht. Die speziellen Verbindungselemente, sowohl die Querstege als auch die Querteile sind jedoch notwendig, damit der Stein in vorteilhafter Weise mit Beton verfüllt werden kann und alle Belastungsanforderungen erfüllt.
Von Nachteil bei allen bisher bekannten Steinen ist außerdem, daß durch die für die Verbindung der Außenwand mit der Innenwand notwendigen Querstege anteilsmäßig hohe Produktions- und Materialkosten entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stein mit den bekannten vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere einer guten Dämmung, und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, der eine einfache, schnelle, stabile und dauerhafte Befestigung der Außenwand an der Innenwand ermöglicht, der kostengünstig und bei Bedarf in einfacher Weise vollständig im Werk herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Außenwand und/oder die Innenwand eine auf die jeweils andere Längswand gerichtete Aussparung aufweist, die an einer Steinunterseite oder einer Steinoberseite und den seitlichen Stirnseiten des Steines wenigstens teilweise von der jeweiligen Längswand begrenzt ist, und die Aussparung mit einem aushärtenden Material verfüllt ist.
Dadurch, daß die Außenwand und/oder die Innenwand eine Aussparung aufweist, die an die jeweils andere Längswand angrenzt, läßt sich durch die Verfüllung der Aussparung mit einem aushärtenden Material eine sichere und stabile Verbindung zwischen den beiden Längswänden herstellen. Separate Querstege, die die Außenwand mit der Innenwand verbinden, können somit entfallen. Dadurch läßt sich der Baustein anteilsmäßig günstiger herstellen. Insbesondere entfallen die bisherigen konstruktiv aufwendigen und teuren Verbindungselemente, wie z.B. die Querstege und die Querteile, mit denen die Innen- und die Außenwand miteinander verbunden werden mußten.
Dadurch, daß die Aussparung an der Steinunterseite oder Steinoberseite von der jeweiligen Längswand begrenzt ist, ist es möglich, den Stein bereits im Werk mit dem auszuhärtenden Material zu verfüllen. Somit lassen sich auch einzelne Steine direkt verbauen, ohne daß vor Ort noch zusätzliche Füllarbeiten, wie bei Steinen üblich, notwendig sind.
Dadurch, daß die Aussparung an den seitlichen Stirnseiten des Steines von der jeweiligen Längswand begrenzt ist, kann der Stein in vorteilhafter Weise verfüllt werden, ohne daß das einzufüllende Material auslaufen kann.
Eine Befüllung mit dem aushärtenden Material kann dabei je nach Ausgestaltung und Lage des Steines bei seiner Herstellung entweder von der Steinunterseite oder der Steinoberseite erfolgen. Durch das Aushärten des Materials entsteht eine stabile und dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Längswänden. Je nach Wahl des aushärtenden Materials läßt sich die Zeitspanne, bis das eingefüllte Material ausgehärtet ist, variieren.
In vorteilhafter Weise lassen sich mit Hilfe der Aussparung und des aushärtenden Materials verschieden dicke Außenwände mit der Innenwand verbinden. Dadurch läßt sich die Isolierstärke der Außenwand stufenlos und variabel gestalten.
In überraschender und nicht naheliegender Weise hat der Erfinder erkannt, daß die Schalldämmung bzw. die Frequenzen durch die zwei verschiedenen Betonschichten positiv beeinflußt bzw. gedämpft werden. Dies gilt unabhängig davon, aus welcher Richtung der Schall bzw. die Frequenzen auf den Stein treffen.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß vertikale Vorsprünge der Außen- und/oder Innenwand die Aussparung an den seitlichen Stirnseiten begrenzen, wobei sie sich vorzugsweise in Richtung der Öffnung der Aussparung verdicken.
Durch das Verdicken der vertikalen Vorsprünge, die die Aussparung an den seitlichen Stirnseiten begrenzen, wird nach dem Verfüllen mit dem aushärtenden Material eine besonders stabile und sichere Verbindung zwischen den beiden Längswänden geschaffen.
Von Vorteil ist es, wenn die vertikalen Vorsprünge derart ausgebildet sind, daß die Aussparung eine schwalbenschwanzförmige Form aufweist.
Der Erfinder hat in nicht naheliegender Weise erkannt, daß sich durch die schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung der Aussparung eine besonders sichere, stabile und einfach herzustellende Verbindung zwischen den beiden Längswänden erstellen läßt.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß eine Rückwand der Aussparung Verzahnungselemente aufweist, und daß die Längswand, die an die mit der Aussparung versehene andere Längswand angrenzt, im Bereich der Aussparung mit Verzahnungselementen versehen ist.
In Versuchen hat sich herausgestellt, daß sich die Qualität und die Stabilität der Verbindung zwischen der Außenwand und der Innenwand durch die Verzahnungselemente deutlich erhöhen läßt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sowohl die Rückwand als auch die Längswand, die an die mit der Aussparung versehene andere Längswand angrenzt, Verzahnungselemente aufweist. Durch die Verzahnungselemente erhält das aushärtende Material eine Vielzahl von vorteilhaften Ansatz stellen, an denen eine besonders hoch belastbare Verbindung möglich ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die Verzahnungselemente Hinterschneidungen aufweisen.
Durch die Hinderschneidungen der Verzahnungselemente läßt sich eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen dem aushärtenden Material und den beiden Längswänden erreichen.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß die im Bereich der seitlichen Stirnseiten angeordneten Verzahnungselemente als Verbindungselemente für die mit der Aussparung versehene Längswand ausgebildet sind.
Durch die Ausbildung der im Randbereich angeordneten Verzahnungselemente als Verbindungselemente läßt sich die mit der Aussparung versehene Längswand in vorteilhafter Weise an der anderen Längswand bzw. an deren Verbindungselemente anbringen. Dadurch wird vor dem Einfüllen des aushärtenden Materials in die Aussparung eine Verbindung zwischen den beiden Längswänden erzeugt, so daß sich das aushärtende Material in vorteilhafter Weise einfüllen und verfestigen läßt.
Von Vorteil ist es, wenn mittels der vertikalen Vorsprünge und der Verbindungselemente eine schwalbenschwanzartige Verbindung zwischen den beiden Längswänden bildbar ist.
Durch die schwalbenschwanzartige Verbindung läßt sich die Außenwand in besonders vorteilhafter Weise durch ein Zusammenstecken mit der Innenwand verbinden. Somit kann das aushärtende Material in vorteilhafter Weise in die Aussparung eingebracht werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Steines mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, wobei die Außenwand aus einem dämmenden Werkstoff und die Innenwand aus einem betonartigen Werkstoff hergestellt wird, ist erfindungsgemäß derart vorgesehen, daß in die Innenwand oder die Außenwand eine auf die jeweils andere Längswand gerichtete Aussparung eingebracht wird, und nach dem Betonieren der Innenwand die Außenwand auf die Innenwand aufgesteckt und anschließend ein aushärtendes Material eingefüllt wird.
In Versuchen hat sich herausgestellt, daß durch ein Verbinden, z.B. ein Zusammenstecken der Außenwand auf die Innenwand und ein anschließendes Einfüllen von aushärtendem Material, ein Verfahren gewählt wird, das eine besonders sichere und stabile Verbindung zwischen den beiden Längswänden herstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Stein von oben;
Fig. 2
eine Ansicht des erfindungsgemäßen Steines aus Richtung des Pfeiles II der Fig. 1; und
Fig. 3
einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Stein nach der Linie III-III der Fig. 1.
Wie in den Figuren erkennbar, weist der dargestellte Stein zwei Längswände, die eine Außenwand 1 aus Polystyrol und eine Innenwand 2 aus Beton bilden, auf. Dabei ist die Innenwand 2 mit einer Aussparung 3 versehen.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist die Aussparung 3 mit einem aushärtenden Material 4, das im Ausführungsbeispiel als leicht flüssiger Beton ausgebildet ist, gefüllt. Die Aussparung 3 wird an den seitlichen Stirnseiten des Steines von jeweils einem vertikalen Vorsprung 5 begrenzt. Die vertikalen Vorsprünge 5 sind dabei derart ausgebildet, daß sie sich über die gesamte Höhe der Aussparung 3 erstrecken und sich in Richtung einer Öffnung 6 der Aussparung 3 verdicken. Die Verdickung der vertikalen Vorsprünge 5 erfolgt dabei derart, daß die an die Aussparung 3 angrenzenden Innenseiten der vertikalen Vorsprünge 5 eine Biegung in Richtung der Mittelachse des Steines aufweisen, wodurch die Aussparung 3 eine schwalbenschwanzartige Form erhält.
Wie in Fig. 1 ebenfalls ersichtlich, weist die Außenwand 1 in ihrem an die Aussparung 3 angrenzenden Bereich und einer Rückwand 7 der Aussparung 3, Verzahnungselemente 8 auf. Dabei weisen die Verzahnungselemente 8 Hinterschneidungen 9 auf und sind damit schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
Die im Bereich der seitlichen Stirnseiten der Außenwand angeordneten Verzahnungselemente 8 sind zur Erfüllung einer weiteren Funktion als Verbindungselemente 8a ausgebildet. Dabei entspricht die Krümmung der Verbindungselemente 8a, indem an die vertikalen Vorsprünge 5 angrenzenden Bereich, der Biegung der vertikalen Vorsprünge 5. Dadurch läßt sich die Außenwand 1 mittels der Verbindungselemente 8a in vorteilhafter Weise in die Aussparung 3 der Innenwand 2 einstecken. Somit läßt sich das aushärtende Material 4 in eine stabile, mittels einer Schwalbenschwanzverbindung aus der Außenwand 1 und der Innenwand 2 gebildete Form einspritzen.
Um ein Auslaufen des aushärtenden Materials zu verhindern, weist der Stein, wie in Fig. 3 ersichtlich, an der Steinunterseite 10 ein horizontales Querelement 11 auf, das die Aussparung in diesem Bereich begrenzt. Das horizontale Querelement 11 ist dabei derart ausgebildet, daß es sich in Richtung der Öffnung 6 der Aussparung 3 verjüngt. Somit ist die Aussparung 3 an drei Seiten von Querelementen 5, 11 begrenzt. Die Aussparung 3 kann dabei von der Steinoberseite 12 her verfüllt werden.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 3 erkennbar, ist die Innenwand 2 mit zwei Sackbohrungen 13 versehen. Durch die Sackbohrungen 13 als Grifflöcher für eine Hand oder einen Kran läßt sich der Stein in einfacher Weise auf der Baustelle handhaben und verbauen. Um ein schnelles und exaktes Verbauen der Steine gewährleisten zu können, sind die Außenwände 1 und/oder die Innenwände 2 an ihren Stirnseiten bzw. an der Steinunterseite 10 und der Steinoberseite 12 mit entsprechenden Nuten und Federn versehen.
Eine verfahrensmäßige Herstellung des Steines kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Innenwand 2 mit der Kontur der Aussparung 3 in üblicher Weise in einer Form durch Einbringen von Beton vorgefertigt wird. Anschließend kann die Außenwand 1 aus isolierenden Werkstoff, z.B. Polystyrol (Markenzeichen Styropor), mit der auf diese Weise vorgefertigten Innenwand 2 zusammengesteckt werden. Dabei wird mittels einer Presse derart nachgepreßt, daß die Außenwand 1 und Innenwand 2 an der Steinunterseite 10 bzw. der Steinoberseite 12 eine plane Fläche bilden.
Nach dem Nachpressen der Längswände 1, 2 kann das aushärtende Material 4, beispielsweise ein leichtflüssiger Beton, in die Aussparung 3 gefüllt werden. Das Einfüllen kann dabei mittels einer Düse und einer Betonpumpe erfolgen.
Nach dem Einfüllen des aushärtenden Materials kann der Stein einer bekannten Fräseinrichtung zugeführt und auf der Ober- und/oder Unterseite maßgenau gefräst werden.
In einem alternativen Verfahren kann die Außenwand 1 soweit auf die Innenwand 2 gesteckt werden, daß das horizontale Querelement 11 mit der Außenwand 1 eine an der Steinunterseite geschlossene Fläche bildet. Dadurch kann das aushärtende Material 4 bereits vor dem Pressen eingefüllt werden.
In vorteilhafter Weise kann auf die Steinoberseite 12 eine Trennschicht, beispielsweise aus einer pulverförmigen Schicht wie z.B. Sand, aufgebracht werden, so daß bei einem Stapeln von mehreren Steinen eine Bindung zwischen den Steinen verhindert wird.
Ein Einfüllen des aushärtenden Materials kann in besonders vorteilhafter Weise dadurch erfolgen, daß das aushärtende Material 4 entsprechend dem Volumen der Aussparung 3 dosiert eingefüllt wird.
Selbstverständlich kann die Aussparung 3 sowohl in die Außenwand 1, wie in die Innenwand 2 eingebracht werden. In einer alternativen Ausgestaltung kann dabei auch vorgesehen sein, daß sowohl die Außenwand 1 als auch die Innenwand 2 eine Aussparung 3 aufweist.

Claims (13)

  1. Stein, insbesondere Blockstein, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, wobei die Außenwand mit einem dämmenden und die Innenwand mit einem betonartigen Werkstoff versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Außenwand (1) und/oder die Innenwand (2) eine auf die jeweils andere Längswand (1,2) gerichtete Aussparung (3) aufweist, die an einer Steinunterseite (10) oder einer Steinoberseite (12) und den seitlichen Stirnseiten des Steines wenigstens teilweise von der jeweiligen Längswand (1,2) begrenzt ist, und die Aussparung (3) mit einem aushärtenden Material (4) verfüllt ist.
  2. Stein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vertikale Vorsprünge (5) der Außen- (1) und/oder Innenwand (2) die Aussparung (3) an den seitlichen Stirnseiten begrenzen.
  3. Stein nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Vorsprünge (5)in Richtung einer Öffnung (6) der Aussparung (3) verdicken.
  4. Stein nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die vertikalen Vorsprünge (5) derart ausgebildet sind, daß die Aussparung (3) eine schwalbenschwanzförmige Form aufweist.
  5. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein horizontales Querelement (11) der Außen- (1) und/oder Innenwand (2) die Aussparung (3) an der Steinunterseite (10) oder der Steinoberseite (12) begrenzt.
  6. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Rückwand (7) der Aussparung (3) Verzahnungs elemente (8) aufweist.
  7. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längswand (1,2), die an die mit der Aussparung (3) versehene andere Längswand (1,2) angrenzt, im Bereich der Aussparung (3) mit Verzahnungselementen (8) versehen ist.
  8. Stein nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verzahnungselemente (8) Hinterschneidungen (9) aufweisen.
  9. Stein nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Bereich der seitlichen Stirnseiten angeordneten Verzahnungselemente (8) als Verbindungselemente (8a) für die mit der Aussparung (3) versehene Längswand (1,2) ausgebildet sind.
  10. Stein nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mittels der vertikalen Vorsprünge (5) und der Verbindungselemente (8a) eine schwalbenschwanzartige Verbindung zwischen den beiden Längswänden (1,2) bildbar ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Steines, insbesondere eines Blocksteins, mit zwei Längswänden, die eine Außenwand und eine Innenwand bilden, wobei die Außenwand aus einem dämmenden Werkstoff und die Innenwand aus einem betonartigen Werkstoff hergestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in die Innenwand (2) oder die Außenwand (1) eine auf die jeweils andere Längswand (1,2) gerichtete Aussparung (3) eingebracht wird, und nach dem Betonieren der Innenwand (2) die Außenwand (1) auf die Innenwand (2) aufgesteckt und anschließend ein aushärtendes Material (4) in die Aussparung (3) eingefüllt wird.
  12. Stein nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vor dem Einfüllen des aushärtenden Materials (4) die auf die Innenwand (2) aufgesteckte Außenwand (1) derart nachgepreßt wird, daß an der Steinunterseite (10) und/oder der Steinoberseite (12) eine plane Fläche entsteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf die Steinoberseite (12) eine Trennschicht aufgebracht wird, die bei einem Stapeln von Steinen eine Bindung mit einem anderen Stein verhindert.
EP99124014A 1999-01-16 1999-12-08 Stein, insbesondere Blockstein Expired - Lifetime EP1020584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901560 1999-01-16
DE19901560A DE19901560A1 (de) 1999-01-16 1999-01-16 Stein, insbesondere Blockstein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020584A2 true EP1020584A2 (de) 2000-07-19
EP1020584A3 EP1020584A3 (de) 2001-10-04
EP1020584B1 EP1020584B1 (de) 2005-07-20

Family

ID=7894480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99124014A Expired - Lifetime EP1020584B1 (de) 1999-01-16 1999-12-08 Stein, insbesondere Blockstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020584B1 (de)
AT (1) ATE299976T1 (de)
DE (2) DE19901560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060374A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Greisel Bauelemente GmbH Fertigungsanlage für zweischalige Mauersteine
ES2457992A1 (es) * 2013-05-03 2014-04-29 Knauf Miret S.L.U. Sistema de unión entre baldosas cerámicas y paneles aislantes de espuma sintética
EP2374957B1 (de) 2010-04-06 2017-10-04 Fixolite Usines Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Verbundbaublocks und nach dem Verfahren hergestellter Block

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318578A1 (de) 1993-06-04 1994-12-08 Siegfried Gebhart Schalungsstein
DE29510640U1 (de) 1995-06-30 1995-12-14 Gisoton Baustoffwerke Gebhart Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE29709614U1 (de) 1997-06-03 1997-07-24 Gebhart Siegfried Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE29812981U1 (de) 1998-07-21 1998-11-12 Gisoton Baustoffwerke Gebhart Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478021A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Person Gary J Construction material, a modular, pre-insulated and furred structural masonry building block
GB9412646D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Forticrete Ltd Insulated building blocks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318578A1 (de) 1993-06-04 1994-12-08 Siegfried Gebhart Schalungsstein
DE29510640U1 (de) 1995-06-30 1995-12-14 Gisoton Baustoffwerke Gebhart Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
EP0751266A1 (de) 1995-06-30 1997-01-02 GISOTON Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE29709614U1 (de) 1997-06-03 1997-07-24 Gebhart Siegfried Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein
DE29812981U1 (de) 1998-07-21 1998-11-12 Gisoton Baustoffwerke Gebhart Stein, insbesondere Schalungs- oder Blockstein

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060374A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Greisel Bauelemente GmbH Fertigungsanlage für zweischalige Mauersteine
EP2060374A3 (de) * 2007-11-13 2011-04-27 Greisel Bauelemente GmbH Fertigungsanlage für zweischalige Mauersteine
EP2374957B1 (de) 2010-04-06 2017-10-04 Fixolite Usines Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Verbundbaublocks und nach dem Verfahren hergestellter Block
ES2457992A1 (es) * 2013-05-03 2014-04-29 Knauf Miret S.L.U. Sistema de unión entre baldosas cerámicas y paneles aislantes de espuma sintética

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912299D1 (de) 2005-08-25
DE19901560A1 (de) 2000-07-20
ATE299976T1 (de) 2005-08-15
EP1020584A3 (de) 2001-10-04
EP1020584B1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
LU86218A1 (de) Formstein
EP0918909A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
DE60200851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken
DE102005053342A1 (de) Schalung mit verlorenem Kantenprofil für Gusssäulen
DE2832295A1 (de) Formtisch fuer betonfertigplatten
EP1020584B1 (de) Stein, insbesondere Blockstein
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP0960989B1 (de) Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
EP3650168A1 (de) Aufspannvorrichtung zum fixieren von werkstücken bei einer bearbeitung
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
AT518533B1 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
CH671990A5 (de)
DE4317336A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Wand aus vorgefertigten Mauertafeln sowie hierfür geeignete Mauertafel
EP0580096A1 (de) Schallschutzelement
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE4244333A1 (de) Verbundstein bzw. Verbundplatte
DE19802270B4 (de) Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente
AT165184B (de) Formstein
DE2135049A1 (de) Schalung fuer stahlbetonplatten
WO2023021118A1 (de) Distanzhalter zum verbinden einer dämmplatte mit einer wandscheibe
EP0432518B1 (de) Profil aus formgepressten pflanzlichen Kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04C 1/40 A, 7E 04C 1/41 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020403

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI LU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050825

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060421

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBHART, SIEGFRIED

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181212

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912299

Country of ref document: DE