EP0918909A1 - Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen - Google Patents

Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen

Info

Publication number
EP0918909A1
EP0918909A1 EP97935467A EP97935467A EP0918909A1 EP 0918909 A1 EP0918909 A1 EP 0918909A1 EP 97935467 A EP97935467 A EP 97935467A EP 97935467 A EP97935467 A EP 97935467A EP 0918909 A1 EP0918909 A1 EP 0918909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
elements
spacers
panels
formwork panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97935467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Dieter Klauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UBS Uni-Bau-System
Original Assignee
UBS Uni-Bau-System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UBS Uni-Bau-System filed Critical UBS Uni-Bau-System
Publication of EP0918909A1 publication Critical patent/EP0918909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • E04B2/8641Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms using dovetail-type connections

Definitions

  • the invention relates to a formwork element according to the preamble of claim 1 and a wall structure with such formwork elements
  • Formwork elements of this type are used in particular in the so-called shell-concrete construction method.
  • the formwork elements assembled to form storey-high formwork walls are filled with concrete and remain as thermal insulation layers on the hardened concrete walls and are therefore also referred to as permanent or lost formwork
  • the opposite formwork panels of the individual formwork elements are connected to one another, the connections being customary both through rigid foam crossbars foamed in one process with the panels and metallic connecting webs foamed into the formwork panels
  • the present invention has for its object to provide a formwork element that is particularly inexpensive to use, and a wall structure with such formwork elements
  • the formwork element according to the invention enables simple and fast I O attachment of stabilizing elements such as, for example, a guide rail to one
  • a particularly stable wall construction is possible up to the hardening of filled concrete by means of the connecting elements guided through the elongated holes. Since the connecting elements do not come into contact with the concrete, they can easily be removed again after hardening and do not form hot bridges
  • FIG 2 details of a formwork panel in different
  • FIG 8 shows the bracing of stabilizing elements
  • FIG. 9 shows a cross section through the construction of a wall from formwork elements according to the invention.
  • FIG. 10 shows an oblique perspective view of guide rails o with connecting pieces
  • the formwork element sketched in FIG. 1 consists of two formwork panels SP and several equal spacers Q.
  • the formwork panels preferably consist of polystyrene hard foam and have essentially flat outer surfaces FA and mutually facing inner surfaces FI.
  • the inner surfaces are in a manner known per se with a regular rib structure R1 provided, in which special hard foam end pieces can be used as side closures.
  • the outer surfaces can be provided with grooves or the like to improve anchoring of a plaster base.
  • the side surfaces FS are provided with toothed structures which interlock when formwork elements meet
  • top surfaces FO of the formwork panels visible in the top view are provided with a grid structure, for example in the form of elevations RE, to which a grid -) of depressions RV in the lower surfaces of the formwork panels corresponds
  • pocket-shaped recesses T run parallel to the surfaces FA, FI into the formwork panels SP.
  • the cross section of these pocket-shaped recesses, which open towards the inner surfaces FI, corresponds to the shape of the ends of the spacers which are inserted into this recess The spacers ensure a parallel alignment of the formwork panels.
  • the two formwork panels are preferably identical in shape, which can be seen in the manufacture and storage by only one type of formwork as well as in the
  • Handling of the assembled formwork element has a 180 degree rotation symmetry.
  • Such formwork elements with two formwork panels connected by inserted spacers 10 are known per se, for example, from US-A-4884382 mentioned at the beginning.
  • Other useful embodiments provide for the production of the formwork elements in one operation by foaming the spacer ends into the formwork panels when they are being formed
  • part of the sketch (A) shows a detail of a top view of a formwork panel SP, for which the structure shown in FIG. 1 given explanations also apply.
  • the cross section of the pocket-shaped recesses shows an opening width w from the inner surface FI of the formwork panel, which preferably remains the same down to a depth t and then widens to an end width m which is essential
  • the transition from the smaller opening side w to the larger opening width m is preferably abrupt, essentially parallel to the outer surface
  • FIG. 2 (B) shows a view of the inner surface FI of a detail
  • the pocket-shaped recess leads parallel to the side edge SK of the formwork panel from the upper surface FO in the panel body to a pocket bottom TB, which is, for example, about half the height of the panel height h.
  • the recess in the pocket bottom is adapted to the shape of the spacer and shows, for example, a semicircular shape
  • FIG. 2 (C) shows a vertical section perpendicular to the plate plane through a pocket-shaped recess T, which further illustrates the advantageous embodiment of the recess described for FIGS. 2 (A) and 2 (B).
  • the depth t, in which the cross section is widened used, is preferably greater than half the plate thickness d, so that a tearing-proof anchoring of the spacer in the plate body is guaranteed
  • FIG 3 shows a preferred embodiment of a spacer Q in the state inserted in two formwork panels SP and in two further sections (B) and (C).
  • the spacer essentially consists of a tubular middle part M two end panels EP and a web ST The middle part is perpendicular to the plate levels of the end plates
  • the middle section is extended against the rubble direction SCH of concrete to be filled into the space between the slabs, i.e. upwards, by a web ST, which is also connected to the end plates.
  • the web ST stabilizes the middle section against bending and the end plates against tilting at the same time the tubular middle part is protected by the web against impact and pressure forces of concrete. This protective effect can be improved if the web widens in a wedge shape K towards the middle part
  • the web preferably extends to the upper edge of the end plates, but can be made lower in the intermediate area.
  • Recesses SA can be provided in the middle area of the web, into which reinforcement means BW can be inserted for static reinforcement
  • a layer thickness of 20 mm rigid foam remains between the end plates and the outer surfaces the formwork panels are typically 250 mm - (, -
  • spacers in several lengths of, for example, 220 mm, 260 mm, 320 mm and 440 mm then enables the realization of total wall thicknesses from 260 mm to 480 mm, the thickness b of the concrete core being smaller by the thickness of the formwork panels
  • the spacer has a continuous, preferably approximately cylindrical Langsioch R, the longitudinal axis of which extends perpendicular to the planes of the formwork panels.
  • the Langsioch is at least in the middle part of the spacer completely against the wall space ⁇ between the formwork panels and thus against in this fullmate ⁇ al in particular introduced concrete, completed
  • the formwork elements according to the invention advantageously allow connecting elements to be used to attach such stabilizing elements through the elongated holes and, if necessary, in their extension through the formwork panels, with the aid of which the stabilizing elements are held.
  • the connecting elements on the outer surfaces can be braced against the wall structure by means of the connecting elements
  • through holes are created through the formwork element for receiving connecting elements.
  • through holes can also be realized during the manufacture of the formwork panels.
  • FIG. 8 is an arrangement of the arrangement shown in FIG. 3 outlined type shown with stabilizing rails RS arranged on the outer surfaces of both formwork slats as stabilizing elements.
  • a rod-shaped connecting element in the example outlined, for example a threaded rod G, is guided at the locations of the markings M by the residual wall thickness of the formwork panels and otherwise through the longitudinal hole R of the spacer.
  • the straightening rails RS have cutouts SL facing the formwork elements, through which the connecting element G projects.
  • the elements are fixed in their relative position to one another by means of fixing elements such as a threaded nut GM or a wedge K and are preferably braced against one another by tensile loading of the connecting element G, which counteracts a pressure loading of the spacer .
  • FIG. 9 shows in the wall cross section with vertical rails aligned by supports S, for example concrete is poured in as filler material.
  • the directional rails show, as shown in FIG. 10 outlined in an oblique perspective, for example a series of holes at regular intervals corresponding to the distances between the longitudinal holes R or markings of the K -
  • the stabilizing elements such as straightening rails, which extend over several formwork elements, are not necessarily fastened or tensioned to all of these formwork elements.
  • curved rails that are restricted to individual formwork elements, curved or diagonally arranged rails are also suitable for special wall profiles, etc.
  • the fixing elements GM, K can be loosened, the connecting elements G can be pulled out of the Langslochem, and the stabilizing elements can be removed.
  • the possibility of simply removing the connecting elements avoids thermal bridging, which can arise from remaining connecting elements
  • Steps for separating protruding parts of connecting elements and the connecting elements can be used again and again
  • the holes remaining in the outer surfaces of the formwork elements after the connection elements have been removed can be closed with plugs or the like, provided that these holes are not covered anyway by planking, plastering, etc.
  • FIGS further advantageous embodiments of the formwork element according to the invention are partially sketched in FIGS
  • the formation of a through hole PL through the plate wall is already taken into account in the manufacture of the formwork plate in the extension of the longitudinal axis L. This is particularly advantageous in the case of plate materials that cannot be easily pierced or drilled out on a marking part
  • Such a preformed opening PL in the panel wall is also provided in the embodiment according to FIG. 5, in which, however, the spacer is also molded into it during the manufacture of the formwork panel, for example by foaming, casting or the like.
  • the formwork element lies after the manufacturing process already as a structure consisting of two formwork panels and several spacers
  • FIG. 6 shows a section of a formwork panel with a rigidly molded-in spacer, but as in FIG. 3 without a further wall hole.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the rigidly molded-in spacer extends in an extension Z beyond the end panel extends to the outer surface of the formwork panel as an extension of the tubular middle part and thus forms a continuous wall of the elongated hole
  • the raised and recessed grids can be interchanged or additional structures can be provided for sealing joints between stacked formwork elements to prevent cement liquid from escaping

Abstract

Für ein Schalungselement mit zwei Schalungsplatten, die über Abstandshalter (Q) verbunden sind, wird vorgeschlagen, zumindest in den Abstandhaltern (Q) ein durchgehendes Längsloch vorzusehen, welches gegen zwischen den Platten eingebrachtes Füllmaterial abgeschlossen ist. Bei einem Wandaufbau mit solchen Schalungselementen können Stabilisierungselemente wie z.B. Richtschienen (RS) mittels in den Längslöchern durch die Wand reichender Verbindungselemente (G) gehalten und verspannt werden. Die Verbindungselemente (G) sind leicht wieder entfernbar. Die Schalungselemente sind vorzugsweise aus getrennt hergestellten Schalungsplatten und in diese eingeschobenen Abstandshaltern (Q) aufgebaut.

Description

Bezeichnung
Schaiungselement und Wandaufbau mit solchen Schalungselementen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schalungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Wandaufbau mit solchen Schalungselementen
Derartige Schalungselemente finden insbesondere Einsatz in der sogenannten Mantelbetonbauweise Die zu geschoßhohen Schalungswanden zusammengesetzten Schalungselemente werden mit Beton aufgefüllt und verbleiben als Warmedammschichten auf den ausgeharteten Betonwanden und werden daher auch als bleibende oder verlorene Schalung bezeichnet
Die gegenüberliegenden Schalungsplatten der einzelnen Schalungselemente sind miteinander verbunden, wobei für die Verbindungen sowohl durch in einem Vorgang mit den Platten geschäumte Hartschaum-Querstege als auch in die Schalungsplatten eingeschaumte metallische Verbindungsstege gebräuchlich sind
Darüber hinaus ist es auch bekannt, zur Bildung solcher Schalungselemente getrennt hergestellte Schalungsplatten mittels Abstandshaltern zu Schalungselementen zu verbinden indem beispielsweise in den Schalungsplatten taschenformige Aussparungen mit T-formigem Querschnitt vorgesehen und Abstandshalter mit entsprechend geformten Enden in die Aussparungen eingesteckt werden (DE 3305288A1 , US-A-4884382)
Durch Zusammensetzen einer Vielzahl solcher Schalungselemente zu Wanden und Befullen des Wandraums zwischen den Schalungsplatten mit Beton ist rationelles und kostengünstiges Bauen bei gleichzeitig guter Wärmedämmung möglich Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalungselement, das besonders gunstig in der Handhabung ist, sowie einen Wandaufbau mit solchen Schalungselementen anzugeben
* Das erfindungsgemaße Schalungselement ist im Patentanspruch 1 beschrieben Die Unteranspruche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
Das erfindungsgemaße Schalungselement ermöglicht eine einfache und schnelle IO Anbringung von Stabilisierungselementen wie z B Richtschieneπ an einem
Wandaufbau mit derartigen Schalungselementen und insbesondere ein leichtes und schnelles Entfernen solcher Stabilisierungselemente einschließlich durch die Wand reichender Verbindungselemente
i ϊ Mittels durch die Langslocher geführter Verbindungselemente ist ein besonders stabiler Wandaufbau bis zur Aushärtung eingefüllten Betons möglich Da die Verbindungselemente nicht mit dem Beton in Berührung kommen, können sie nach dem Ausharten leicht wieder entfernt werden und bilden keine Warmebrucken
20 Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausfuhrungsbeispielen noch eingehend veranschaulicht Dabei zeigt
FIG 1 eine Ansicht auf ein zusammengesetztes
Schalungselement,
FIG 2 Einzelheiten einer Schalungsplatte in verschiedenen
Schnittebenen,
FIG 3 eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines
1 Abstandshalters zwischen zwei Schalungsplatten, - 1 -
FIG 4 weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen von bis Abstandshaltern in Schalungsplatten
FIG 7
=■ FIG 8 die Verspannung von Stabilisierungselementen
FIG 9 Querschnitt durch den Aufbau einer Wand aus erfmdungsgemaßen Schalungselementen FIG 10 schragperspektivische Darstellung von Richtschienen o mit Stutzen
Das in FIG 1 skizzierte Schalungselement besteht aus zwei Schalungsplatten SP und mehreren gleichen Abstandshaltern Q Die Schalungsplatten bestehen vorzugsweise aus Polystryrol-Hartschaum und weisen im wesentlichen ebene Außenflachen FA und einander zugewandte Innenflachen FI auf Die Innenflächen sind in an sich bekannter Weise mit einer regelmäßigen Rippenstruktur Rl versehen, in welche spezielle Hartschaum-Endstucke als seitliche Abschlüsse eingesetzt werden können Die Außenflachen können zur verbesserten Verankerung eines Putzgrundes noch mit Rillen oder dergleichen versehen sein Die Seitenflächen FS sind mit gezahnten o Strukturen versehen, die bei aneinanderstoßenden Schalungselemeπten ineinandergreifen
Die in der Aufsicht sichtbaren oberen Flachen FO der Schalungsplatten sind mit einer Rasterstruktur, zum Beispiel in Form von Erhebungen RE versehen, denen ein Raster -) von Vertiefungen RV in den unteren Flächen der Schalungsplatten entspricht
Von den oberen Flächen FO her fuhren taschenformige Aussparungen T parallel zu den Flachen FA, FI in die Schalungsplatten SP Der Querschnitt dieser zu den Innenflachen FI hin offenen taschenformigen Aussparungen korrespondiert mit der o Form der Enden der Abstandshalter, die in diese Aussparung eingeschoben sind Durch die Abstandhalter wird eine parallele Ausrichtung der Schalungsplatten gewährleistet.
Die beiden Schalungsplatten sind vorzugsweise formidentisch, was sich sowohl in der s Herstellung und Lagerhaltung durch nur einen Schalungstyp als auch in der
Handhabung des zusammengestzten Schalungselements durch dessen 180-Grad- Drehsymmetπe voretilhaft auswirkt.
Derartige Schalungselemente mit zwei durch eingeschobene Abstandhalter io verbundenen Schalungsplatten sind an sich beispielsweise aus der eingangs genannten US-A-4884382 bekannt. Andere gebrauchliche Ausfuhrungsformen sehen die Herstellung der Schalungselemente in einem Arbeitsvorgang durch Einschäumen der Abstandshalterenden in die Schalungsplatten bei deren Ausformung vor
I5 In FIG 2 ist in der Teilskizze (A) nochmals ein Ausschnitt einer Aufsicht auf eine Schalungsplatte SP dargestellt, für welche die zu FIG. 1 gegebenen Erklärungen ebenfalls gelten. Der Querschnitt der taschenförmigen Aussparungen zeigt von der Innenfläche FI der Schalungsplatte her eine Öffnungsweite w, die vorzugsweise bis zu einer Tiefe t gleichbleibt und sich dann erweitert auf eine Endweite m die wesentlich
20 großer, vorzugsweise mehr als doppelt so groß wie die anfängliche Offnungsweite w ist. Der Übergang von der kleineren Öffnungseite w zur größeren Öffnungsweite m erfolgt vorzugsweise abrupt im Wesentlichen parallel zur Außenfläche
Die Teilskizze in FIG. 2 (B) zeigt eine Sicht auf die Innenfläche FI eines Ausschnitts
25 aus einer Schalungsplatte nach Teilskizze FIG. 2 (A). Die taschenförmige Aussparung führt parallel zu der Seitenkante SK der Schalungsplatte von der oberen fläche FO in den Plattenkörper bis zu einem Taschenboden TB, der beispielsweise etwa auf halber Höhe der Plattenhöhe h liegt. Die Aussparung des Taschenbodens ist an die Form des Abstandshalters angepaßt und zeigt beispielsweise eine Halbkreisform
10 3 -
In FIG 2 (C) ist ein vertikaler Schnitt senkrecht zur Plattenebene durch eine taschenförmige Aussparung T skizziert, welche die zu FIG 2(A) und 2(B) beschriebene vorteilhafte Ausgestaltung der Aussparung weiter veranschaulicht Die Tiefe t, in welcher die Erweiterung des Querschnitts einsetzt, ist vorzugsweise großer als die halbe Plattendicke d, so daß eine ausreißsichere Verankerung des Abstandshalters im Plattenkorper gewährleistet ist
In FIG 3 ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines Abstandshalters Q im in zwei Schalungsplatten SP eingesetzten Zustand und in zwei weiteren Schnitten (B) und (C) skizziert Der Abstandshalter besteht im wesentlichen aus einem rohrformigen Mittelteil M zwei Endplatten EP und einem Steg ST Die Langsachse des Mittelteils steht senkrecht auf den Plattenebenen der Endplatten
Das Mittelteil ist entgegen der Schuttrichtung SCH von in den Freiraum zwischen den Platten einzufüllendem Beton, das heißt also nach oben, durch einen Steg ST erweitert, der auch mit den Endplatten verbunden ist Der Steg ST stabilisiert das Mittelteil gegen Durchbiegen und die Endplatten gegen Verkippen Gleichzeitig wird das rohrformige Mittelteil durch den Steg gegen Schlag- und Druckkräfte einfallenden Betons geschützt Diese schutzende Wirkung kann noch verbessert werden, wenn der Steg zum Mittelteil hin sich in Keilform K erweitert
Der Steg reicht an den Endplatten vorzugsweise bis zu deren oberer Kante, kann im Zwischenbereich aber niedriger ausgeführt werden Im Mittelbereich des Stegs können Ausnehmungen SA vorgesehen sein, in welche Bewehrungsmittel BW zur statischen Verstärkung eingelegt werden können
Bei einer typischen Dicke der Platten von d= 60 mm betragt beispielsweise die Tiefe der Aussparungen T bis zu den Endplatten t = 35 mm Bei einer Dicke der Endplatten von 5 mm bleibt zwischen den Endplatten und den Außenflachen eine Schichtdicke von 20 mm Hartschaum Die Hohe h der Schalungsplatten hegt typisherweise bei 250 mm - (, -
Die Bereithaltung von Abstandshaltern in mehreren Langen von beispielsweise 220 mm, 260 mm, 320 mm und 440 mm ermöglicht dann die Realisierung von Gesamtwandstarken von 260 mm bis 480 mm, wobei die Dicke b des Betonkerns jeweils um die Dicken der Schalungsplatten geringer ausfallt
Wesentlich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, daß der Abstandshalter ein durchgehendes, vorzugsweise annähernd zylindrisches Langsioch R aufweist, dessen Langsachse senkrecht zu den Ebenen der Schalungspiatteπ verlauft Das Langsioch ist zumindest im Mittelteil des Abstandshalters vollständig gegen den Wandraum κι zwischen den Schalungspiatteπ und somit gegen in diesen bestimmungsgemäß eingebrachtes Fullmateπal insbesondere Beton, abgeschlossen
Bei Wandaufbauten aus einer Mehrzahl von Schalungselementen ist es an sich bekannt, vor Einbringen des Fullmateπals in den freien Wandraum den Wandaufbau i s durch Anbringen von Stabi sierungs-Elementen an den Außenflächen der
Schalungsplatten zu stabilisieren und/oder auszurichten bis zur Aushärtung des Fullmateπals
Die erfindungsgemaßen Schalungselemeπte ermöglichen vorteilhafterweise, zur 20 Anbringung derartiger Stabilisierungselemente durch die Langslocher und ggf in deren Verlängerung durch die Schalungsplatten hindurch Verbindungselemente zu fuhren mit deren Hilfe die Stabilisierungselemente gehalten werden Vorteilhafterweise können mittels der Verbindungselemente an den Außenflächen anliegende Stabilisierungselemente gegen den Wandaufbau verspannt werden
2
Bei dem in FIG 3 skizzierten Schalungselement bilden beim Einsetzen des Abstandshaltens in die Aussparungen T diese einen vertikalen Endanschlag für die Endplatten EP und/oder über die Taschenboden TB für das Mittelteil M und gewahrleisten so auf einfache Weise eine definierte Lage des eingesetzten ιo Abstandshalters und damit auch der Langsachse des Langsiochs bezüglich der Schalungsplatten Dies erlaubt bereits bei der Herstellung der getrennten Schalungsplatten die Erzeugung von Markierungen M an der Außenfläche FA an den Positionen der Verlängerung der Längsachse des Längslochs R im eingesetzten Zustand eines Abstandshalters.
Durch Aufbohreπ oder Durchstoßen der Schalungsplatten an den Markierungen entstehen durchgehende Löcher durch das Schalungselement zur Aufnahme von Verbindungselementen. Anstelle der Markierungen können auch bereits bei der Herstellung der Schalungsplatten Durchgangslöcher realisiert werden.
In FIG. 8 ist eine Anordnung der in FIG. 3 skizzierten Art mit an den Außenflächen beider Schalungslatten angeordneten Richtschienen RS als Stabilisieruπgselementen abgebildet. Ein im skizzierten Beispiel stangenförmiges Verbindungselement, beispielsweise eine Gewindestange G, ist an den Stellen der Markierungen M durch die Restwaπdstärke der Schalungsplatten und im übrigen durch das Längsloch R des Abstandshalters geführt. Die Richtschienen RS weisen den Schalungselementen zugewandte Aussparungen SL auf, durch welche das Verbindungselement G ragt. Mittels Fixierungselementen wie z.B. einer Gewindemutter GM oder eines Keils K werden die Elemente in ihrer relativen Position zueinander festgelegt und vorzugsweise durch Zugbelastung des Verbindungselements G, welcher eine Druckbelastung des Abstandshalters entgegenwirkt, gegeneinander verspannt.
Durch Erstreckung der Richtschienen über mehrere Schalungselemente wie in FIG. 8 angedeutet, in vertikaler Richtung vorzugsweise über eine gesamte Geschoßhöhe wird eine exakte Wandausrichtung gewährleistet. In einem derart stabilisierten Wandaufbau, wie ihn FIG. 9 im Wandquerschnitt mit durch Stützen S vertikal ausgerichteten richtschienen zeigt, wird beispielsweise Beton als Füllmaterial eingeschüttet.
Die Richtschienen zeigen, wie in FIG. 10 in schrägperspektivischer Darstellung skizziert, beispielsweise eine Reihe von Löchern in regelmäßigen Abständen entsprechend den Abständen der Längslöcher R bzw. Markierungen der K -
Schalungselemente Gleichwertige Anordnungen zu der regelmäßigen Lochreihe, wie z B sich über mehrere Lochabstande erstreckende Schlitze etc sind dem Fachmann geläufig
Die sich über mehrere Schalungselemente erstreckenden Stabilisierungselemente wie z B Richtschienen sind nicht notwendigerweise an allen diesen Schalungselementen befestigt bzw verspannt Als Stabilisierungselemente kommen prinzipiell auch auf einzelne Schalungselemente beschrankte, horizontal oder diagonal angeordnete Schienen gekrümmte Schienen für spezielle Wandverlaufe etc in Frage
Nach dem Ausharten des Fullmateπals können die Fixierungselemente GM,K gelost die Verbindungselemente G aus den Langslochem gezogen und die Stabilisierungselemente abgenommen werden Durch die Möglichkeit der einfachen Entfernung der Verbindungselemente weurden Warmebrucken, die durch verbleibende Verbindungselemente entstehen können, vermieden Darüber hinaus entfallen
Arbeitsschritte zum Abtrennen von überstehenden Teilen von Verbindungselementen und die Verbindungselemente können immer wieder verwandt werden
Die nach Entfernen der Verbindungselemente verbleibenden Locher in den Außenflachen der Schalungselemente können mit Stopfen oder dergleichen verschlossen werden soweit nicht durch eine Beplankung, durch Verputz etc ohnehin eine Uberdeckung dieser Locher erfolgt
Zusatzlich zu der bevorzugten Ausfuhrungsform nach FIG 3 sind in den FIG 4 bis 7 weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen des erfindungsgemaßen Schalungselements ausschnittsweise skizziert Bei der Erläuterung der FIG 4 bis 7 werden im wesentlichen nur die Abweichungen gegenüber vorhergehenden Ausfuhrungsformen hervorgehoben und bezüglich übereinstimmenden Merkmalen wird auf vorangehende Darlegungen verwiesen Bei der Ausfuhrungsform nach FIG 4 ist bereits bei der Herstellung der Schalungspiatteπ in der Verlängerung der Langsachse L die Ausformung eines durchgehenden Loches PL durch die Plattenwandung berücksichtigt Dies ist insbesondere bei Plattenmateπalien von Vorteil, die nicht an einer Markierungssteile leicht durchstoßen oder aufgebohrt werden können
Eine solche vorgeformte Öffnung PL in der Plattenwand ist auch bei der Ausfuhrungsform nach FIG 5 vorgesehen, bei welcher aber der Abstandshalter bereits bei der Herstellung der Schalungsplatte in diese mit eingeformt ist, z B durch Umschaumen, Umgießen oder dergleichen Das Schalungselement liegt dabei nach dem Herstellungsprozeß bereits als aus zwei Schalungsplatten und mehreren Abstandshaltern bestehendes Gebilde vor
Die FIG 6 zeigt wie die FIG 5 einen Ausschnitt aus einer Schalungsplatte mit fest eingeformtem Abstandshalter, jedoch wie in FIG 3 ohne weiterführendes Wandungsloch In FIG 7 ist schließlich eine Ausfuhrung skizziert, bei der sich der fest eingeformte Abstandshalter in einem Fortsatz Z über die Endplatte hinaus bis zur Außenflache der Schalungsplatte als Verlängerung des rohrformigen Mittelteils erstreckt und so eine durchgehende Wandung des Langsloches bildet
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beshrankt, sondern im Rahmen fachmannischen Könnens in verschiedenen Ausfuhrungen realisierbar Insbesondere können die erhabenen und vertieften Rasterungen vertauscht oder zusätzliche Strukturen zur Abdichtung von Fugen zwischen aufeinandergesetzten Schalungselementen gegen das Austreten von Zementflussigkeit vorgesehen sein

Claims

Patentanspruche
1 Schalungselement mit gegenüberstehenden, durch Abstandshalter verbundenen 5 Schalungsplatten, die einen Wandraum zwischen sich einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter ein im wesentlich senkrecht zu den Ebenen der Schalungsplatten verlaufendes durchgehendes rohrformiges Langsioch aufweisen, welches gegen den Wandraum abgeschlossen ist
m 2 Schalungselement nach Anspruch 1 , dahingehend gekennzeichnet, daß die das rohrformige Langsioch umgebenden Teile der Abstandshalter innerhalb der Schalungsplatten enden
3 Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dahingehend i s gekennzeichnet, daß in den Schalungsplatten in Verlängerung der Langslocher der Abstandshalter Öffnungen ausgeformt sind
4 Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dahingehend gekennzeichnet, daß die Außenflache der Schalungsplatten in Verlängerung der Langslocher der
20 Abstandshalter geschlossen ist und Markierungen aufweist
5 Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das rohrformige Langsioch umgebenden Teile der Abstandshalter bis zur Außenflache der Schalungsplatten reichen
25
6 Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter fest in die Schalungsplatten eingeformt sind
7 Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß o die Schalungsplatten in den einander zugewandten Flachen taschenförmige - I I
Aussparungen aufweisen, und daß die Enden der Abstandshalter passend zum Querschnitt der Aussparungen geformt und in die Aussparungen eingeschoben sind
8 Wandaufbau mit einer Mehrzahl von Schalungselementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stangen- oder rohrformige Verbindungselemente durch eines oder mehrere der rohrformigen Langslocher der Abstandshalter und gegebenenfalls in deren Verlängerung durch die Schalungspiatten gefuhrt sind, daß mittels der Verbindungselemente an gegenüberliegenden Außenflachen der Schalungsplatten Stabilisierungselemente gehalten sind, und daß die Verbindungselemente losbar angeordnet sind
9 Wandaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente sich einstuckig über mehrere Schalungselemente erstrecken
10 Wandaufbau nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Richtschieneπ als Stabilisierungselemente
EP97935467A 1996-08-13 1997-07-23 Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen Ceased EP0918909A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996132528 DE19632528A1 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Hartschaum-Schalungselement
DE19632528 1996-08-13
PCT/DE1997/001555 WO1998006911A1 (de) 1996-08-13 1997-07-23 Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0918909A1 true EP0918909A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7802462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97935467A Ceased EP0918909A1 (de) 1996-08-13 1997-07-23 Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0918909A1 (de)
AU (1) AU3846597A (de)
CA (1) CA2264099A1 (de)
DE (2) DE19632528A1 (de)
PL (1) PL331489A1 (de)
TR (1) TR199900309T2 (de)
WO (1) WO1998006911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109779127A (zh) * 2019-03-04 2019-05-21 胡正仁 建筑组合砌块

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062156A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Bvb Ag Schalungselement
AU2006332050B8 (en) * 2006-01-12 2008-12-11 Vikf Creations Pty Ltd A spacer and associated apparatus and method
CZ16543U1 (cs) * 2006-04-03 2006-05-29 Forting S. R. O. Sestava stavebního bednení
CA2597832A1 (en) 2007-08-28 2009-02-28 Green Built Manufacturing Inc. Building elements formed using straps
IT1402901B1 (it) 2010-11-25 2013-09-27 Caboni Struttura modulare, particolarmente per l'edilizia.
IT1403798B1 (it) 2011-01-13 2013-10-31 Caboni Sistema costruttivo modulare per l armatura di fondamenta, pilastri, setti antisismici per cassaforma a geometria variabile.
IT1404238B1 (it) * 2011-01-13 2013-11-15 Caboni Connettore distanziatore a geometria variabile per casseforme e sistema di cassaforma modulare comprendente tale connettore.
IT1404241B1 (it) 2011-01-13 2013-11-15 Caboni Elemento distanziale per la realizzazione di vespai.
IT1404240B1 (it) 2011-01-13 2013-11-15 Caboni Sistema modulare di assemblaggio di un cassero a perdere per la gettata di un piano.
ITUB20160199A1 (it) * 2016-01-14 2017-07-14 Flex House Srl Elemento distanziatore per cassero a perdere per la realizzazione di pareti e cassero a perdere incorporante tale elemento distanziatore
WO2024038296A1 (en) * 2022-08-13 2024-02-22 BERKOVS, Boriss Methods for erecting building structures in non-detachable formwork and systems for their implementation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723631A (en) * 1927-08-05 1929-08-06 John A Pollock Mechanism for concrete construction
DE886815C (de) * 1944-05-16 1953-08-17 Hans Lang Bleibende Schalung fuer Betonschuettwaende u. dgl. aus Betonplatten
DE1534958A1 (de) * 1963-03-07 1969-09-25 Walter Hoff Vorrichtung zum Aufbau von Betonschalungen od.dgl.
DE1939814U (de) * 1966-03-31 1966-06-02 Gert Dipl Ing Gandert Bauelementensatz aus isolier-formkoerper fuer isolier-form-montagewaende.
DE1784998C3 (de) * 1967-09-30 1973-10-04 Tempes Geb. Manthey, Erna, 8000 Muenchen Abstandhalter für eine Mantelbe tonwand Ausscheidung aus 1684498
DE1905341A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 Elmar Feuerstein Schalungssystem
FR2267429A1 (en) * 1974-04-11 1975-11-07 Brun Marcel Le Lost shuttering for walls - has fibrous - cement panels connected by ties and spacer rods
CH611962A5 (en) * 1975-10-21 1979-06-29 Daemm & System Bau Gmbh Multiple-leaf wall comprising at least two leaves which are approximately parallel to one another
AT343868B (de) * 1977-02-07 1978-06-26 Krispler Rupert Schalungselement zur herstellung von mantelbetonwanden
GB2088925B (en) * 1980-12-10 1984-11-21 Eps Moulders Ltd Insulating panels with recesses for tie means
DE3305288A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Manfred 4300 Essen Bruer Verbindungssteg aus metallblech fuer schalungselemente zum bau von brandwaenden
DE3405736A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Ipa-Isorast International S.A., Panama Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
US4884382A (en) * 1988-05-18 1989-12-05 Horobin David D Modular building-block form
FR2716689B1 (fr) * 1994-02-28 1996-06-21 Ahmad Nibal Nasri Système constructif de bâtiments et ouvrages divers à structures ou à ossatures bois-béton.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9806911A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109779127A (zh) * 2019-03-04 2019-05-21 胡正仁 建筑组合砌块

Also Published As

Publication number Publication date
TR199900309T2 (xx) 1999-05-21
WO1998006911A1 (de) 1998-02-19
DE19780849D2 (de) 1999-08-12
PL331489A1 (en) 1999-07-19
AU3846597A (en) 1998-03-06
DE19632528A1 (de) 1998-02-19
CA2264099A1 (en) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
EP0153660B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
WO1998006911A1 (de) Schalungselement und wandaufbau mit solchen schalungselementen
EP0658660B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2183446A1 (de) Seilschlaufenschiene
DE19722449A1 (de) Abschalelement
DE3701425A1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene schalung
AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
AT402084B (de) Verlorenes schalungselement
EP1505225B1 (de) Schalungssystem zur Ausbildung von Bewehrungsübergängen von Betonbauteilen und/oder zum Abschluss von Betonschalungen
DE19521262A1 (de) Bauplatte
DE3309058A1 (de) Fassadenverkleidung
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
CH671990A5 (de)
DE3502415A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung von schalungseinheiten
WO2001016441A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
WO1989012722A1 (en) Reinforcing formed body and formwork panel elements made using said body
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE8501877U1 (de) Als Schalung ausgebildetes Bauelement
DE102020111159A1 (de) Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
DE19613775C2 (de) Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 19990315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000616